2021 IMPLANTOLOGISCHE AUSBILDUNG VON UND FÜR PROFIS - von der Basis bis zum Experten - Argon Dental Vertriebs Gesellschaft mbH & Co ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIZ-CURRICULUM PROGRAMM 2021 In Zusammenarbeit mit: Deutsches IMPLANTOLOGISCHE Implantologie Zentrum Fortbildungsinstitut für AUSBILDUNG VON UND FÜR PROFIS von der Basis bis zum Experten zahnärztliche Implantologie 1 1
KURSTHEMEN DOZENTEN TE RMI N E In Zusammenarbeit mit: Deutsches Implantologie Zentrum ANMELDUNG Fortbildungsinstitut für zahnärztliche Implantologie Lemgoer Straße 20, 32756 Detmold ARGON Dental Tel. +49 (0) 5231 / 302055, Fax +49 (0) 5231 / 302019 Franz-Kirsten-Straße 1, 55411 Bingen am Rhein, Germany Tel. +49 (0) 6721 / 3096 - 0, Fax +49 (0) 6721 / 3096 - 29 2
VORWORT VORWORT Sehr geehrte Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, Während der Curriculumstage erfolgen in der Regel ca. 4 Live-Operationen Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, zu verschiedenen Themen der Hart- und Weichgewebsaugmentation, in denen die Kursteilnehmer direkt assistieren sowie auch selber unter Anleitung Argon Dental freut sich Ihnen, in Zusammenarbeit mit dem DIZ – Deutsches operieren müssen. Implantologiezentrum, das DIZ-Curriculum Implantologie in 10 Kursen präsentieren zu dürfen. PRAXISBEZOGEN – HOCHKARÄTIG – EFFIZIENT Das DIZ-Curriculum ist besonders flexibel in der Zeitanpassung für den Kollegen, d. h. je nach Kollegenwunsch kann das Curriculum von minimal 3 Es wird eine effiziente Behandlungsstrategie vermittelt, um die Implantologie Monaten bis maximal 2 Jahren absolviert werden. Das Hauptaugenmerk wird in kürzester Zeit in der eigenen Praxis umzusetzen – von einer vorhersehbaren auf die operative Geschicklichkeit und die Durchführung der vorab gemachten Planung über die Erstellung des Kostenplanes, die Chirurgie, die provisorische Planung am Patienten gelegt: Denn das chirurgische Geschick lernt man beim Versorgung bis hin zur prothetischen definitiven Versorgung. Aber auch Operieren unter Aufsicht und nicht bei theoretischen Vorträgen. die Patientenmotivation und die Finanzierbarkeit einer implantologischen Versorgung stellen weitere Themengebiete dar. Ebenso wie andere implantologische Fachgesellschaften stellt die DIZ- Fortbildungsgesellschaft nach bestandener Prüfung Zertifikate für den von den Die DIZ hat ein einheitliches Behandlungskonzept mit ganz klaren Zahnärztekammern anerkannten „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“ und Behandlungsvorschlägen in ihr Curriculum einfließen lassen, damit diese den „Spezialisten Implantologie“ aus und ist nach fünf Jahren auch zuständig für Konzepte auch de facto gleich von den Kursteilnehmern in ihrer eigenen Praxis die Rezertifizierung ihrer Mitglieder. OP-technisch umgesetzt werden können. Veranstaltungsort für das DIZ-Curriculum Implantologie ist: Um die Integration der Implantologie in der Praxis der Kursteilnehmer zu fördern, gehört zum Curriculum insbesondere das bundesweite dezentrale DIZ – Deutsches Implantologische Zentrum, Lemgoer Str. 20, 32756 Detmold. Chairside-teaching, das Dr. med. dent. Plöger in den Praxen der Kursteilnehmer Informieren Sie sich bitte auf folgenden Seiten und zögern Sie nicht, uns bei vornimmt. Fragen anzusprechen. Weiterhin konnte Dr. Plöger aufgrund seiner Beobachtungen innerhalb seiner Wir freuen uns, Sie bei einem unserer nächsten Seminare in curriculären Lehrtätigkeit feststellen, dass die meisten Teilnehmer zwar über Zusammenarbeit mit dem DIZ – Deutsches Implantologiezentrum ein sehr großes theoretisches Wissen verfügen, aber die faktische Umsetzung zu begrüßen. mit der richtigen OP-Technik noch gefördert werden muss. So entstand das Leitkonzept der DIZ-Curriculumskurse. Die Ausbildung erfolgt streng Ihr Team der Argon Dental pragmatisch, d. h. 90 % des zu lernenden Implantologischen Fachwissens in Bingen am Rhein werden direkt intraoperationem vermittelt. 3 3
DIZ-CURRICULUM: IMPLANTOLOGIE 1 – 10 INHALTSVERZEICHNIS KURSÜBERSICHT ALLGEMEINE INFORMATIONEN IMPRESSIONEN SEITE 20 – 21 INFORMATIONEN UND ANMELDUNG SEITE 22 – 27 • Hygienemaßnahmen • Teilnahmebedingungen • gewünschte Kurse auswählen • verbindliche Anmeldung per Formular • Terminkalender Die Kurse eignen sich ausdrücklich sowohl für implantologische Einsteiger, die einen fundierten und zertifizierten Abschluss im Rahmen des Curriculums ablegen, als auch für langjährige Profis, die bei diesen Lerninhalten ihr Wissen auf höchstem Niveau halten und über die aktuel- len implantologischen Entwicklungen in der Praxis informiert bleiben wollen. Deshalb empfehlen wir Ihnen ausdrücklich die Kursreihe für alle Erfahrungsstufen und honorieren die Teilnahme mit jeweils 15 Fortbildungs- punkten pro Veranstaltung. 4
DIZ-CURRICULUM: IMPLANTOLOGIE 1 – 10 INHALTSVERZEICHNIS Veranstaltungsort: DIZ Deutsches Implantologische Zentrum, Lemgoer Str. 20, 32756 Detmold Referent: Dr. med. dent. Mathias Plöger Spezialist Implantologie (DIZ), Spezialist Parodontologie (DIZ), Spezialist für CMD (DIZ), Spezialist für Funktionsdiagnostik (DIZ) KURS 1: 17.04.2021 (CURRICULUMSBEGINN) SEITE 10 KURS 6: 23.10.2021 SEITE 15 Thema: Diagnostik und Therapieplanung in der oralen Thema: Prothetische Suprastrukturen, Aspekte der Biomechanik Implantologie in der Implantatprothetik Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung KURS 2: 15.05.2021 SEITE 11 KURS 7: 13.11.2021 SEITE 16 Thema: Perioimplantologie – ein synaptisches Thema 1: ,,Beyond Osseointegration“–Implantatnachsorge, Behandlungskonzept Periimplantitistherapie, Komplikationsmanagement (1) Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung Thema 2: Komplikationsmanagement (2) Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung KURS 3: 19.06.2021 SEITE 12 Thema: Implantatsysteme, Werkstoffe, Beschichtungen, KURS 8: 15.01.2022 SEITE 17 Aufbereitungstechniken Thema: Weichgewebsmanagement in der zahnärztlichen Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung Implantologie Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung KURS 4: 03.07.2021 SEITE 13 Thema: Physiologie und Pathopyhsiologie des Knochens, KURS 9: 12.02.2022 SEITE 18 Knochenersatz und Knochenaufbau Thema: Anatomische Faktoren und Designmerkmale des Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung Implantats für nachhaltigen Gewebeerhalt Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung KURS 5: 04.09.2021 SEITE 14 Themen: Moderne Augmentationstechniken in der KURS 10: 12.03.2022 SEITE 19 Implantologie (1 + 2) Thema: Digitale Implantologie: Was ist heute in der Praxis Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung realisierbar? Für diesen Kurs erhalten Sie 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung 5 5
REFERENT: DR. MED. DENT. MATHIAS PLÖGER REFERENT: DR. MATHIAS PLÖGER KONTAKT: DER REFERENT Dr. med. dent. Mathias Plöger Telefon: 05231 / 45365 - 42 Lemgoer Str. 20 Telefax: 05231 / 45365 - 45 32756 Detmold E-Mail: info@diz-dt.eu Web: www.diz-dt.eu VITA • Studium der Zahnmedizin in Hannover • 1983 Staatsexamen • 1985 Promotion • 1984–1986 Intensive oralchirurgische und parodontologische Assistentenausbildung • Seit 1986 Oralchirurgie, Implantologie und Parodontologie in eigener Praxis in Detmold Seit 1986 Oralchirurg, Implantologe und ParodontologeIn eigener Praxis in Detmold (DIZ) niedergelassen. Erteilt oralchirurgisch-implantologisch-parodontologisch-prothetische Fortbildungskurse für FortgeschritteneInitiator und Ausrichter des jährlich stattfindenden internationalen DIZ- Implantologiesymposiums. Lehrbeauftragter der DGZMK, APW, DGI, DZOI. Hat eine implantologische Hospitationspraxis der DGZMK, DGI, DZOI Mitglied im DGI, BDIZ und NAI. In 2004 zertifiziert zum Spezialisten der Implantologie des BDIZ/EDI Referent im In- und Ausland. Verfasser von mehr als 45 wiss. Publikationen in implantologischen Fachzeitschriften. Verfasser des IMZ-Twin Plus sowie Frialit-2-Video-Kompendiums Buchautor von „Effiziente implantologische Therapieverfahren“ (DIZ) sowie „Allogene Knochenblöcke in der zahnärzt- lichen Implantologie – Dreidimensionale Hart- und Weichgewebsrekonstruktion“. (Spitta-Verlag, 2010) 6
SCHNELLERER LERNEFFEKT DURCH PRAXISNAHE LIVE-OP‘S DIZ–CURRICULUM DIZ–CURRICULUM Deutsches Implantologie Zentrum Fortbildungsinstitut für zahnärztliche Implantologie DIZ-Curriculum: PRAKTISCHE ÜBUNGEN: PRAXISBEZOGEN – HOCHKARÄTIG – EFFIZIENT Bei Kursen mit praktischen Übungen am Schweinekiefer / Kiefermo- dell benötigen Sie Instrumente. Eine Instrumentenliste finden sie im Das Curriculum “Implantologie“ des Detmolder Implantologie Internet unter www.diz-dt.de. Die Teilnehmerzahl bei Fortbildungen Zentrums (DIZ) zeichnet sich durch die praxisnahe Vermittlung mit praktischen Übungen ist begrenzt. der gesamten Implantologie aus. Der Schwerpunkt liegt konse- KURSINHALTE / OP-PLAN: quent auf der Vermittlung praxisrelevanter OP-Techniken durch Die Inhalte der Hospitationen sowie der OP-Plan werden im Internet Chairside-teaching und implantologisches Wissen durch Live- bekannt gegeben. Sie können auch telefonisch unter: OP‘s. Der Fokus ist die Verbesserung der operativen Geschick- 05231 / 302055 die Inhalte erfragen. lichkeit. Terminverschiebungenwerden kurzfristig auf der Internetseite: www.diz-dt.de veröffentlicht. 7 7
VORAUSSETZUNGEN UND ABSCHLÜSSE VORAUSSETZUNGEN UND ABSCHLÜSSE VORAUSSETZUNGEN DIE ABSCHLÜSSE ZERTIFIZIERTE IMPLANTOLOGIE 1. Nachweis von 40 gesetzten Implantaten und/oder 15 Patientenfällen; 2. mindestens 90 Fortbildungspunkte; 3. Dokumentation von 5 Behandlungsfällen. TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT IMPLANTOLOGIE 1. Nachweis von 200 gesetzten Implantaten und/ oder 70 Patientenfällen; 2. mindestens 90 Fortbildungspunkte; 3. Dokumentation von 10 Behandlungsfällen, davon müssen 2 älter als 3 Jahre sein. SPEZIALIST DER IMPLANTOLOGIE 1. Nachweis von 400 gesetzten Implantaten, davon müssen mindestens 150 Implantate mit entspre- chender Suprakonstruktion versorgt sein; 2. mindestens 250 Fortbildungspunkte; 3. Einreichung von 10 Panoramaaufnahmen mit Mo- dellen und Fotostatus zur mündlichen Prüfung. Diese 10 Fälle sollten alle implantologischen Indikations- klassen enthalten. Des Weiteren müssen hartgeweb- schirurgische Begleitleistungen (lagerverbessernde Maßnahmen mit Splitting-, Spreading-, Condensing- Techniken, Sinuslift, vertikale Augmentation, laterale Augmentation, etc.) sowie weichgewebschirurgische OP-Techniken (Rolllappen-Techniken, FST’s, BWT’s, etc.) innerhalb der 10 Fälle enthalten sein. Dabei müs- sen mindestens fünf Fälle älter als drei Jahre sein. 8
DIZ–CURRICULUM DIZ–CURRICULUM Falls die implantologischen Fertigkeiten, die Anzahl der ge- Ferner sind Sie 1 Jahr kostenlos Mitglied in der DIZ-Arbeitsgemein- setzten Implantate oder die behandelten Patientenfälle noch schaft. Dadurch entstehen Ihnen weitere Vorteile, wie z.B. vergüns- DIZ–CURRICULUM nicht vorhanden sind, kann dies bei der DIZ innerhalb des DIZ- tigte Einkaufskonditionen. Sie erhalten auf Implantate, Implantat- Curriculums absolviert werden, so dass die entsprechenden zubehör, Laborteile, Knochenersatzmaterialien sowie Membrane Voraussetzungen erfüllt sind. von Firmen, mit denen die DIZ gesonderte Einkaufskonditionen ausgehandelt hat bis zu 10% Rabatt, wenn Sie über uns (DIZ Han- Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine Zertifizierung der delsgesellschaft mbH) bestellen. DIZ sowie alle benötigten Unterlagen für den Antrag zur Aus- weisung der angestrebten implantologischen Zertifizierung Im darauf folgenden Jahr wird eine jährliche Mitgliedschaftsge- bei Ihrer entsprechenden Zahnärztekammer. bühr in Höhe von 110,- € inkl. MwSt. fällig. Der Gesamtpreis für die Teilnahme am DIZ-Curriculum Implantolo- gie beträgt 3.995,- € zzgl. gesetzlicher MwSt. und der entsprechen- den Prüfungsgebühr. Studenten und Assistenten erhalten einen reduzierten Preis. Indi- viduelle Details (Dauer der Ausbildung je nach individuellen Vor- kenntnissen, Preis, etc.) bespricht Herr Dr. Plöger mit Ihnen persön- lich nach der ersten kostenfreien Fortbildung im DIZ, zu der wir Sie sehr herzlich einladen. Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch unter: Telefon 05231 / 30 20 55 an und überzeugen Sie sich selbst. 9 9
Kurs 1: 17.04.2021 (Curriculumsbeginn) FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 1 FACHKURS: XXYZ THEMA: CURRICULUM 1 Diagnostik und Therapieplanung in der oralen Implantologie (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: • Patientenberatung, Aufklärung und Dokumentation • Klinische Untersuchungstechniken • Indikationen und Kontraindikationen für enossale Implantate • Radiologische Diagnostik: Rö, TSA, CT, DVT • weiterführende Bildgebung: MRT, Sono, PET, Szinti • Grundlagen der Computer-Navigation • Grundlagen der Therapieplanung – ,,backward planning“ • Teamwork • Individuelles Set-Up, Röntgen- und Bohrschablonen • Klassifikation der Knochenqualität und –quantität • Planung und Koordination von präimplantologischen, chirurgischen und prothetischen Behandlungsphasen 10
Kurs 2: 15.05.2021 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 2 THEMA: CURRICULUM 2 Perioimplantologie – ein synaptisches Behandlungskonzept (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: 1. präimplantologische Phase: Hygienephase • Zahnreinigung / Implantatreinigung • Markerkeimbestimmung • Zytokinmuster und Risikoallele des periimplantären und paradontalen Knochenabbaus • Raucheraufklärung und Raucherentwöhnung 2. präimplantologische Phase: konservierende, paradontologische, funktionelle Vorbehandlung • präimplantologische und präprothetische Chirurgie • Kooperation mit der Kieferorthopädie • Implantation und Nachbehandlung • Freilegung und Prothetik • Nachsorge, Recall, Patientenreinstruktion und Remotivation 11 11
Kurs 3: 19.06.2021 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 3 FACHKURS: XXYZ THEMA: CURRICULUM 3 Implantatsysteme, Werkstoffe, Beschichtungen, Aufbereitungstechniken (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: • Anforderungen an ein Implantatsystem • Auswahl des Implantatdesigns, Implantatdurchmesser und -länge • Implantatoberflächen und -beschichtungen • Titan als Werkstoff • Zirkonoxid als Werkstoff • Implantatbettaufbereitung • Bohren? Klopfen? Gewindeschneiden? • Prinzipien der atraumatischen Implantataufbereitung 12
Kurs 4: 03.07.2021 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 4 THEMA: CURRICULUM 4 Physiologie und Pathopyhsiologie des Knochens, Knochenersatz und Knochenaufbau (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: • Knochen-Anatomie, histologie und Physiologie • Erkrankungen des Knochens und deren Therapie • Diagnostik der Knochenqualität und –quantität • Möglichkeiten der Verbesserung der knöchernen Strukturen • Knochenersatzmaterialien – autogen, allogen, xenogen, maritim, synthetisch • Bone-Condensing und Bone-Splitting • Transplantation von Knochen • Sinuslift • Nervtransposition • Vertikale und horizontale Distraktion 13 13
Kurs 5: 04.09.2021 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 5 FACHKURS: XXYZ THEMA: CURRICULUM 5 Moderne Augmentationstechniken in der Implantologie (1) (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: • Sinuslift • GBR-Technik • Splitting-Techniken • Condensing-Techniken Moderne Augmentationstechniken in der Implantologie (2) Kurs-Inhalte: • Blockaugmentation – Spendeareale, Entnahmetechniken • Blockaugmentation – Einlagerungstechniken • Blockaugmentation – synthetisch? • Nervverlagerung 14
Kurs 6: 23.10.2021 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 6 THEMA: CURRICULUM 6 Prothetische Suprastrukturen, Aspekte der Biomechanik in der Implantatprothetik (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: • Sechskant, Achtkant, Konus, Cams & Notches ? • Einzelzahnersatz • Die Freiendsituation • Verblockung von Implantaten • Verbindung mit natürlichen Pfeilern • Zahnloser Kiefer – prothetische Lösungen in Abhängigkeit von Anzahl und Stellung der Implantate • Steg versus Teleskop • Biomechanik: Ratio Implantatlänge: Kronenlänge • Biomechanik: Kieferform und Implantatstellung • Biomechanik: Wann verblocken? • Biomechanik: Abstützungsprinzipien 15 15
Kurs 7: 13.11.2021 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 7 FACHKURS: XXYZ THEMEN: CURRICULUM 7 ,,Beyond Osseointegration“ – Implantatnachsorge, Periimplantitistherapie, Komplikationsmanagement (1) (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: • Äthiologie und Pathogenese der Periimplantitis • Diagnostik der Periimplantitis: CAL, BOP, Periotest, Osstell, Röntgenverfahren • Klassifikation der Periimplantitis • Therapie der Periimplantitis • Plaque-theory • Loading-thory • Implantatreinigung und Oberflächenbehandlung • GBR und ,,sleeping implant“ • Explantation Komplikationsmanagement (2) Kurs-Inhalte: • Intraoperative Komplikationen • Postoperative Komplikationen • Komplikationen vor Freilegung • Komplikationen vor prothetische Versorgung • Komplikationen nach prothetischer Versorgung 16
Kurs 8: 15.01.2022 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 8 THEMA: CURRICULUM 8 Weichgewebsmanagement in der zahnärztlichen Implantologie (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: • Ein stabiles periimplantäres Weichgewebsmanagement als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Langzeitosteointegration – wie kann ein Implantatsystem dieses unterstützen? • Anatomie des periimplantären Weichgewebsabschlusses • Diagnostik unter ästhetischen Gesichtspunkten • Die Interdentalpapille • Attached Gingiva • Klassifikation von gingivalen Rezessionen • Therapie von gingivalen Rezessionen: FST, Verschiebelappen • Volumengewinn durch freie Bindegewebstransplantate • Freilegungstechniken: Split-Finger, Palatal-Roll, Ramp-Mattress, Papilla Regeneration 17 17
Kurs 9: 12.02.2022 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 9 FACHKURS: XXYZ THEMA: CURRICULUM 9 Anatomische Faktoren und Designmerkmale des Implantats für nachhaltigen Gewebeerhalt (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: Welche anatomischen Faktoren und Designmerkmale des Implantats begünstigen den nachhaltigen Erhalt des Hart- und Weichgewebes? • Makro und Mikrogeometrie des Implantates • Knochenquantität und qualität • Dicke des periimplantären Weichgewebes • Biologische Breite an Implantaten • Maßnahmen zur Weichgewebsverdickung • Periimplantäre Attached Gingiva - wieviel muss da sein • Apikaler Verschiebelappen bei Weichgewebseröffnung zur Schaffung keratinisierter Gingiva • Tunneltechniken zur Weichgewebsverdickung 18
Kurs 10: 12.03.2022 FACHKURS IMPLANTOLOGIE KURS 10 THEMA: CURRICULUM 10 Digitale Implantologie: Was ist heute in der Praxis realisierbar? (Sie erhalten 15 Punkte für Ihre zertifizierte Fortbildung) Kurs-Inhalte: Digitale Implantologie: Was ist heute in der Praxis realisierbar? • DVT: Herstellung, Auswertung und entsprechende Planung • Herstellung von Planungs- und Bohrschablonen • Herstellung von Röntgenopaken Schablonen zur Festlegung von Implantatpositionen • Procedere des fully guided Bohrsystems anhand von K3Pro • Digital präop angefertigte LZPs bzw. Interimsversorgungen • All-on-six, all-on-four • Vor- und Nachteile von Rapid Surgery gegenüber klassischer Vorgehensweise 19 19
DIZ-Prüfungsvorbereitungen DIZ-PRÜFUNGSVORBEREITUNGEN DIZ-CURRICULUM Der Schwerpunkt liegt konsequent auf der Vermittlung praxisrelevanter OP-Techniken durch Chairside-teaching und implantologisches Wissen durch Live-OP‘s. Der Fokus ist die Verbesserung der operativen Geschicklichkeit. 20
DIZ-Prüfungsvorbereitungen DIZ-PRÜFUNGSVORBEREITUNGEN Vorraussetzungen für die DIZ-Prüfungs- DIZ-CURRICULUM vorbereitungen siehe auch Seite 8 und 9 Falls die implantologischen Fertigkeiten, die Anzahl der gesetzten Implantate oder die behandelten Patientenfälle noch nicht vorhanden sind, kann dies bei der DIZ innerhalb des DIZ-Curriculums absolviert werden, so dass die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, um die Prüfungen vor dem DIZ-Prüfungsgremium abzulegen. 21 21
HYGIENEMASSNAHMEN HYGIENEMASSNAHMEN HINWEISE ZU OFFENEN TRAININGS, INHOUSE-VERANSTALTUNGEN, PRÄSENZ-FORTBILDUNGEN UND BERATUNGEN SICHER BUCHEN Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmer*innen haben bei uns höchste Priorität. Selbstverständlich können Sie weiterhin Präsenzveranstaltungen buchen – dank flexibler Umbuchungsmöglichkeiten und einem sicheren und umfangreich entwickelten Hygienekonzept. Die Lehrgänge, Seminare und Prüfungen werden in Abhängigkeit von den sich ggf. verändernden Ländervorgaben und unter strikter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen durchgeführt. Trotzdem können sich Termine aufgrund der aktuellen Situation verschieben. Über diese Entwicklungen halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden. SICHER BUCHEN Sie können unbesorgt und risikofrei heute schon Ihr Wunsch-Seminar buchen. Sollten behördlich angeordnete Beschränkungen für Reisen, Veranstaltungen o.ä. Ihre Teilnahme verhindern, buchen wir Sie selbstverständlich kostenlos um. Falls persönliche Gründe einen Seminarbesuch verhindern, sichern Ihnen unsere AGB die Flexibilität auch sehr kurzfristig (gegen eine Bearbeitungsgebühr) auf einen Alternativtermin umbuchen zu können. 22
HYGIENEMASSNAHMEN HYGIENEMASSNAHMEN WORAUF WIR ACHTEN, DAMIT SIE SICH WOHLFÜHLEN KÖNNEN WAS SIE DAZU BEITRAGEN KÖNNEN Messen Sie morgens beim Betreten des Schulungsraumes Ihre R Bereitstellung von ausreichend Desinfektionsmitteln an direkt öffentlich zugänglichen Anlaufstellen sowie in unmittelbarer Nähe. A Körpertemperatur q Verteilung von Mund-Nasenschutz-Masken bzw. Aufstellung von Plexiglas-Hygiene-Platzteilern. ß Bitte achten Sie darauf, beim Betreten von Räumen oder auf der Treppe den von 1,50 m Mindestabstand einzuhalten. Vermeiden Sie Körperkontakt wie z. B. Hände schütteln. X M Alle Oberflächen im Haus werden regelmäßig gründlich gesäubert. Ein nettes Lächeln reicht auch! m2 Wir stellen sicher, dass die Seminarräume ausreichend groß sind um den Abstand zwischen den Teilnehmern gewährleisten zu können. H Bitte halten Sie eine feste Sitzordnung ein. Das Veranstaltungs-Team ist verpflichtet diese zu dokumentieren. v Regelmäßige Stoßlüftung zum Luftaustausch im Seminarraum, die mindestens alle 45 Minuten erfolgt. w Es ist darauf zu achten, dass während der Veranstaltung ein Mindestab- stand von 1,50 m zu anderen Teilnehmern eingehalten wird. Sollte der Mindestabstand von 1,50 m kurzzeitig nicht einzuhalten sein, Die Mahlzeiten werden entsprechend den Hygienevorschriften q muss eine Mund-Nasen-Maske getragen werden. f angepasst, so wird z. B. auf die Selbstbedienung am Buffet verzichtet und dafür ein Tellergericht/Menü serviert. o Waschen Sie sich oft und gründlich die Hände. Empfohlen werden mindestens 20 Sekunden. G Die Pausengestaltung und Möglichkeit des Frischluftschnappens ist unter den Schutzmaßnahmen möglich g Niesen oder husten Sie unbedingt in Ihre Armbeuge oder in ein Taschentuch. Werfen Sie das Taschentuch nach Benutzung weg. H Unsere Seminarleiter sind bezüglich der Hygienemaßnahmen bestens informiert U Fassen Sie sich nicht ins Gesicht. Benutzen Sie, wenn möglich, ein Taschentuch. Sollten Sie sich vor der Anreise krank fühlen, klären Sie zum Schutz aller R Teilnehmer jegliche Krankheits- oder Erkältungssymptome bei Ihrem Hausarzt ab und bleiben Sie im Zweifel zuhause. Gegenstände wie beispielsweise Arbeitsmaterialien und Stifte A sollten nicht mit anderen Personen gemeinsam genutzt werden. 23 23
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: TEILNAHMEBEDINGUNGEN Anmeldung Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer benachrichtigt. Aus Bei Datenverarbeitungsvorgängen sieht die Datenschutz-Grund- Ihre Anmeldung kann nur in schriftlicher Form auf den vorge- diesem Grunde bitten wir bei der Anmeldung um Ihre private verordnung (DS-GVO) allgemein ein Recht auf Auskunft gegen- druckten Anmeldeformularen erfolgen und ist für Sie verbindlich. E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Mobiltelefonnummer. An- über der verantwortlichen Stelle vor, sowie weitere Rechte auf Die Teilnehmerzahlen sind limitiert, daher werden Anmeldungen sprüche gegen das IFZB gleichwelcher Art, insbesondere Scha- Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verar- in der Reihenfolge Ihres Eingangs bei der IFZB bis zum Erreichen dens- oder Aufwendungsersatz aufgrund einer Änderung oder beitung der personenbezogenen Daten oder ein Widerspruchs- der maximalen Teilnehmerzahl berücksichtigt. Jeder Teilnehmer Verlegung oder Kursabsagen sind ausgeschlossen, außer in Fällen recht gegen die Verarbeitung (Art. 15 ff. DS-GVO). Auch besteht erhält nach eingegangener Anmeldung eine Anmeldebestäti- vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens. Bei Kursabsagen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Soweit nicht gung mit Rechnung und Anfahrtsbeschreibung zum Veranstal- entsteht der Teilnehmerin / dem Teilnehmer nur ein Anspruch eine Einwilligung in die Nutzung der Daten für Informationen tungsort. Für das IFZB tritt die Verbindlichkeit mit dem Eingang auf die bereits gezahlte Kursgebühr. seitens der IFZB erteilt wurde, erfolgt eine Speicherung der Daten der Kursgebühr ein. nur bis zum Abschluss der für die Weiterbildungsorganisation Schlussbestimmungen und –durchführung erforderlichen Verwaltungsabläufe. Diese Rücktritt Für die im Rahmen der besuchten Veranstaltungen des IFZB werden ggfs. auch bestimmt durch gesetzliche Aufbewahrungs- Die Teilnehmerin / der Teilnehmer kann mit einer Frist von 45 Ta- etwa zu Stande gekommenen Tonaufzeichnungen, Bildmate- pflichten. gen vor Beginn des Kurses von diesem kostenlos zurücktreten. Bei rialien oder Videoaufzeichnungen liegen alle Nutzungs- und einem anschließenden Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn fallen Verwertungsrechte ausschließlich bei IFZB. Es gilt das Recht der Bildrechte / Öffentlichkeitsarbeit Stornogebühren in Höhe von 25 % der gesamten Kursgebühr Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Mainz. Mit der Wir fertigen bei den Weiterbildungskursen Fotos an. Die Fotos an. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn fallen Storno- Seminaranmeldung erkennt der Teilnehmer / die Teilnehmerin werden zur Darstellung unserer Aktivitäten auf der Website und gebühren von 50 % der gesamten Kursgebühr an. Bei einem die Teilnahmebedingungen des IFZB ausdrücklich an. Sollten ein- auch in Social Media Kanälen sowie in Printmedien, Broschüren späteren Rücktritt beträgt die Stornogebühr 90 % der gesamten zelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam und Foldern veröffentlicht. Mit der Anmeldung wird dem Veran- Kursgebühr. Der Rücktritt muss schriftlich gegenüber dem IFZB sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen stalter die Erlaubnis erteilt, während der Weiterbildung Foto- und erklärt werden. Es gilt das Datum des Posteingangs. Benennt der Bestimmungen nicht. Irrtümer bleiben vorbehalten. Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusam- Teilnehmer bis 1 Woche vor Kursbeginn schriftlich eine / einen menhang mit Weiterbildungskursen für die Öffentlichkeitsarbeit Datenschutz zahlende / zahlenden Ersatzteilnehmerin / Ersatzteilnehmer, fal- und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Personenbezogene Daten werden vom Veranstalter ausschließ- len keine Stornogebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter: lich zu Zwecken der Tagungsorganisation und -durchführung www.argon-dental.de/index.php/de/datenschutz Änderung / Absage / Verlegung verwendet. Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung erklären sich Änderungen und Ergänzungen des Programms, des Programm- damit einverstanden, dass ihre Daten künftig für Informationen ablaufes, der Veranstaltungsorte, Referenten und der Programm- durch ARGON über ihre Weiterbildungsaktivitäten verwendet ARGON Dental Vertriebs Gesellschaft mbh & Co. KG inhalte bleiben vorbehalten. Aus wichtigem Grunde, wie zum werden dürfen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Franz-Kirsten-Straße 1 Beispiel Verhinderung oder Erkrankung der Referentin / des Re- Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Zu- 55411 Bingen am Rhein ferenten, bei Unterbelegung oder durch andere nicht vom IFZB stimmung zu dieser Nutzung geschieht freiwillig. Im Falle des Tel. +49 (0)6721/3096-0, zu vertretende Gründe behält sich IFZB vor, die Veranstaltung auf Widerspruchs gegen diese Nutzung hat dies keine Auswirkungen Fax +49 (0)6721/3096 - 29 einen späteren Termin zu verlegen, den Veranstaltungsort zu än- auf die Tagungsteilnahme. Die hiermit erteilte Einwilligung für die eMail: info@argon-dental.de dern oder die Veranstaltung auch kurzfristig abzusagen. In diesem Nutzung der Daten für die beschriebenen Informationszwecke www.argon-dental.de Falle werden Sie unverzüglich unter der von Ihnen angegebenen kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. 24
VERBINDLICHE ANMELDUNG FÜR FOLGENDE/N KURS/E Anmeldeformular ausgefüllt an: Fax: +49 (0) 6721 / 3096 - 29, Mail: info@argon-dental.com VERBINDLICHE ANMELDUNG Gewünschte(n) Kurs(e) bitte ankreuzen und teilnehmende Personenanzahl eintragen. Pers. CURRICULUM KURS 1, TERMIN: 17.04.2021 Pers. CURRICULUM KURS 9, TERMIN: 12.02.2022 Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Pers. CURRICULUM KURS 2, TERMIN: 15.05.2021 Pers. CURRICULUM KURS 10, TERMIN: 12.03.2022 Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Pers. CURRICULUM KURS 3, TERMIN: 19.06.2021 Pers. CURRICULUM KURS 1–10 Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Seminargebühren: Die vollständige Kursreihe von 1 bis 10 Komplettpreis: 3.995,- € / pro Pers. Pers. CURRICULUM KURS 4, TERMIN: 03.07.2021 Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Weiterhin erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, einer strukturierten implantologischen Ausbildung zur Erlangung der Zertifizierung in den Pers. CURRICULUM KURS 5, TERMIN: 04.09.2021 Schwerpunkten: Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Pers. Zertifizierte Implantologie (DIZ) Prüfungsgebühr 300,- € Pers. CURRICULUM KURS 6, TERMIN: 23.10.2021 Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Pers. Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DIZ) Prüfungsgebühr 500,- € Pers. Spezialist der Implantologie (DIZ) Prüfungsgebühr 800,- € Pers. CURRICULUM KURS 7, TERMIN: 13.11.2021 Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Pers. CURRICULUM KURS 8, TERMIN: 15.01.2022 Alle Kursgebühren beinhalten die Pausenversorgung und evtl. Kursunterlagen. Alle genannten Preise (zzgl. ges. Mwst.) Seminargebühr: 495,- € /pro Pers. Ja, ich möchte den/die angekreuzten Curriclum Kurs/e verbindlich buchen. Titel, Vorname, Name: ________________________________________________________ Die Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen, sowie die Datenschutzbestimmungen habe ich Geb. Datum: ________________________________________________________________ zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden. Rechnungsanschrift: _________________________________________________________ (Datenschutz siehe: www.argon-dental.de/index.php/de/datenschutz) __________________________________________________________________________ 1. Die Anmeldung wird in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Telefonisch erreichbar: ________________________________________________________ 2. Die Kursgebühr ist nach Erhalt des Gebührenbescheides auf das angegebene Konto zu überweisen. Datum, Unterschrift: __________________________________________________________ 25 25
TERMINÜBERSICHT 2021 KURSKALENDER KURS 2 KURS 1 KURS 3 26
TERMINÜBERSICHT 2021 /2022 KURSKALENDER KURS 4 KURS 5 KURS 7 2022 2 2 2 KURS 6 KURS 9 KURS 10 KURS 8 27 27
In Zusammenarbeit mit: Deutsches ARGON Dental Vertriebs Gesellschaft mbh & Co. KG Implantologie Franz-Kirsten-Straße 1 Zentrum 55411 Bingen am Rhein Fortbildungsinstitut für zahnärztliche Implantologie Tel. +49 (0)6721/3096-0, Fax +49 (0)6721/3096 - 29 eMail: info@argon-dental.de www.argon-dental.de 28
Sie können auch lesen