2021 VERANSTALTUNGSKALENDER - BIOLOGISCHES ZENTRUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 Heimspiel. WASSER PROFITIEREN SIE VON DEM SERVICE VOR ORT. Eine sichere und kundenfreundliche Trinkwasserversorgung schließt bei uns überzeugenden Service mit ein. Mit zahlreichen Betriebsstandorten und unserem Kundenservice-Center bieten wir bei Fragen und Problemen vor Ort persönliche Unterstützung. Bei Bedarf auch nach Feierabend. Über unser Kundenservice-Center sind wir täglich von 7 bis 22 Uhr kostenlos für Sie erreichbar: Telefon 0800 1999910. Im Notfall hilft Ihnen unser 24-Stun- den-Entstörungsdienst schnell aus der Patsche: Telefon 02591 24-0.
5 Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld gefördert von Gemeinde Senden Projektförderung Bildung für nachhaltige Entwicklung Projektförderung Erweiterung des Unterrichtsgebäudes
6 Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr Liebe Gäste des Biologischen Zentrums, in meinem Vorwort zum letztjährigen Veranstaltungskalender freuten wir uns auf die gemeinsame Feier der 30jährigen Erfolgs- geschichte des Biologischen Zentrums im Kreis Coesfeld. Für den Mai war ein großes Fest mit vielen Besucherinnen und Besuchern auf dem schönen Gelände am Rohrkamp in Lüdinghausen geplant, in diesem Rahmen sollten auch die neuen Schulungsräume des Zen- trums offiziell eingeweiht werden. Leider kam alles anders im Jahr 2020. Nicht nur die Jubiläumsfeier, auch viele andere Veranstaltungen mussten ausfallen. Die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter des Biologischen Zentrums entwickel- ten alternative Bildungsformate, von der online-Schulung über die Bildungsangebote in den sozialen Medien bis zu Veranstaltungen in Kleingruppen. Für diesen Einsatz und die erwiesene Flexibilität gilt den Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern des Biologischen Zentrums mein beson- derer Dank! Es gab aber auch Erfreuliches im abgelaufenen Jahr 2020 für das Biologische Zentrum: Das Biologische Zentrum wurde Naturpark- haus im Naturpark „Hohe Mark / Westmünsterland“ und bekam im Juli den „WegWeiser“-Preis der NRW-Stiftung „Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege“ - weitere namhafte Anerkennungen für das Enga- gement und die Arbeit des Biologischen Zentrums! Auch wenn Natur und Landschaft in der derzeitigen Krisensituation ein wenig aus dem Fokus geraten sein mögen, ist es wichtig, Tieren und Pflanzen weiterhin Wertschätzung und Schutz zu schenken – nicht nur in Hinblick auf den Klimawandel, der im „Hintergrund“ von Corona unsere Aufmerksamkeit verdient. Der Veranstaltungskalender 2021 des Biologischen Zentrums berück- sichtigt die Beschränkungen in der Corona-Krise, bietet aber Ihnen, liebe Gäste, weiterhin eine Vielfalt an Veranstaltungen in verschiedensten Themenbereichen. Nehmen Sie sich Zeit für die Durch- sicht des Veranstaltungskalenders und vor allem für die Teilnahme an einer oder mehreren der angebotenen Ver- anstaltungen! Für das Jahr 2021 wünsche ich Ihnen alles Gute! Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat Coesfeld, im Januar 2021
Inhalt 7 Inhalt Veranstaltungen in unserem Garten / Ausstellungen S. 6 Öffnungszeiten, Aktionstage, Jubiläumsfest Veranstaltungen für Erwachsene S. 9 Gartenpraxis, Kräuterkunde, Artenvielfalt Veranstaltungen für die ganze Familie S. 19 Gemeinsam aktiv und kreativ Veranstaltungen für Kinder S. 28 Umwelt und Natur entdecken, genießen, gestalten Ferienangebote, Kinderkurse Bildung für nachhaltige Entwicklung S. 37 Multiplikatorenfortbildungen, Schule der Zukunft Veranstaltungen auf Abruf S. 43 Radtouren, Exkursionen, Familienerlebnisse Anmeldung / Kontakt / Impressum S. 44 Anfahrtskizze S. 47 Förderverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e.V. S. 49
8 in unserem Garten Entdecken, Erleben und Genießen in unserem Garten Bunte Wiesenblumen, Düfte im Kräutergarten, Vögel und Insekten in naturnah gestalteten Gartenbereichen, Bienenstand, Hühnerhaus und Fledermausstollen - dies und noch viel mehr entdecken Sie auf einem Spaziergang durch den über 2 ha großen Garten. Fragen Sie uns nach Kostproben aus dem Gemüsegarten, beißen Sie im Herbst in einen Apfel frisch vom Baum! Lassen Sie sich begeistern für mehr Natur in Ihrem Hausgarten oder für das urbane Gärtnern auf Balkon oder Terrasse! geöffnet: montags bis freitags, 9.00 - 16.00 Uhr (nicht geöffnet in den Weihnachtsferien, an Feiertagen und am 4. Juni) sonntags, 1. und 3. Sonntag im Monat, vom 2. Mai bis zum 19. September 13.00 – 17.00 Uhr Tag der offenen Tür 30. Mai, 11.00 - 18.00 Uhr Tag der Gärten und Parks in Westfalen 13. Juni, 11.00 – 18.00 Uhr Erntetag im Biozentrum / Pilzausstellung 26. September, 13.00 – 18.00 Uhr Saisonende im Kräutergarten 30. Oktober, 10.30 – 13.00 Uhr Für Gruppen bieten wir Gartenführungen an! „Die Gartenanlagen des Biologischen Zentrums“ „Teekräuter aus aller Welt“ „Insektenfreundliche Gärten“
30+1 JAHRE BIOLOGISCHES ZENTRUM KREIS COESFELD Der An/Umbau wurde gefördert durch: Tag der offenen Tür Sonntag, der 30. Mai 2021 11.00 bis 18.00 Uhr Was soll stattfinden? Wenn die Pandemie es zulässt: l Die feierliche Einweihung des gelungenen An- und Umbaus Frau Ministerin Heinen-Esser hat ihre Teilnahme zugesagt. Von 11.30 – 12.30 Uhr l Gefeiert werden soll auch das 30+1-jährige Bestehen des Biologischen Zentrums l Ein buntes Programm für Alle – vor allem aber für unsere treuen Familien und Freunde Was genau stattfinden kann und unter der dann gegebenen Pandemie-Lage möglich ist, wird Anfang Mai entschieden. Wir infor- mieren Sie auf unserer Internetseite und in der Tagespresse.
10 in unserem Garten Fotoausstellung „Insektenfreundliche Gärten“ Ab 1. Mai im Stroh-Lehmhaus Die Ausstellung richtet sich an alle Besitzer von Hausgärten, Klein- oder Vorgärten – private Gärten aller Art. Gezeigt wird, wie man mit „normalen“ Gartenpflanzen, Pflanzen also, die jeder in Gärtnereien / Gartenmärkten kaufen kann, Insekten – Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Käfern, Schmetterlingen - ein gutes Nah- rungsangebot im ganzen Jahresverlauf bieten kann. Mit attraktiven Fotos – alle aus Lüdinghausen und Umgebung - und verständlichen Erläuterungen wird vermittelt, welch wichtigen Bei- trag auch der Siedlungsraum für den Natur- und Artenschutz leisten kann. Die Ausstellung ist zu allen üblichen Öffnungszeiten des Biologischen Zentrums kostenfrei zu besichtigen und kann für Gruppen auch als 1-stündige Führung als Einzelveranstaltung oder in Kombination mit einer Gartenführung nach Terminabsprache gebucht werden. Zusätzlich kann die Ausstellung auf der Internetseite des Zentrums unter „Ausstellung“ besucht werden. gefördert durch LOGO
für Erwachsene 11 Offene Imkersprechstunde am Lehrbienenstand Ein Angebot des Imkervereins Lüdinghausen e.V. Vom gemeinsamen Arbeiten mit den Bienen und dem Austausch in praktischen Fragen profitieren Anfänger und langjährige Imker glei- chermaßen. Auch nicht – imkernde Gäste sind willkommen. 12. April bis 27. September, montags ab 17.00 Uhr (im Winter jeweils am 2. Montag im Monat). Schnupperkurs Bogenschießen Eine kleine Gruppe von max. 8 Personen bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, das intuitive Bogenschießen mit dem Langbogen oder dem Sportbogen intensiv auszuprobieren und dessen Faszination kennen zu lernen. Samstag, 10. April, 10.00 – 13.00 Uhr Samstag, 18. September, 10.00 – 13.00 Uhr Leitung: Josef König, Ergotherapeut | Gebühr: 25 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich So schmeckt der Frühling – Wildkräuterwanderung im Dülmener Wildpark In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Gesundheitszentrum Dülmen Löwenzahn, Gänseblümchen, Giersch, Spitzwegerich und viele andere Kräuter wachsen auf heimischen Wiesen. Erfahren Sie Interessantes zu den Leckerbissen am Wegesrand und lernen Essbares und Nichtessbares zu unterscheiden. Sonntag, 18. April, 10.00 – 12.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 12 € Treffpunkt: Dülmen Hinderkingsweg, Parkplatz Wildpark Anmeldung: 02594 / 85944
12 für Erwachsene Wildpflanzen in der Küche In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Gesundheitszentrum Dülmen Bei einem Gang durch den Garten bestimmen und sammeln wir Wildpflanzen, die anschließend in der Küche in geradezu exotische Genüsse verwandelt werden. Freitag, 23. April, 16.00 – 19.00 Uhr Leitung: Jeannette Lochny | Gebühr: 18 €, BZFV 15 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Mit dem Jahreskreis tanzen - ein Kurs für Frauen In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Lüdinghausen An der Linde im Biologischen Zentrum tanzen wir einfache, ruhige und bewegte Tänze aus unterschiedlichen Kulturen entlang dem Jahreskreis. Dienstag, 27. April bis 22. Juni (4 Termine) Leitung: Monika Gottwald | Gebühr: 33,20 € Ort: Biologisches Zentrum Anmeldung: www.fbs-luedinghausen.de Gartenapotheke In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Gesundheitszentrum Dülmen Im Garten des Biologischen Zentrums lernen wir Pflanzen aus der Klostermedizin und der modernen Phytotherapie kennen und erfahren mehr über die praktische Anwendung alter Hausmittel. Freitag, 11. Juni, 18.00 – 20.30 Uhr Leitung: Jeannette Lochny | Gebühr: 15 €, BZFV 12 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich
für Erwachsene 13 Vogelkundliche Exkursion im Bürgerpark Senden In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Senden Unter fachkundiger Anleitung durch den Ornithologen Dr. Andreas Leistikow geht es auf die Pirsch durch den Bürgerpark in Senden. Wer singt denn da und warum? Unsere heimische Vogelwelt ist spannend zu erkunden. Fernglas – soweit vorhanden – bitte mitbringen. Sonntag, 13. Juni, 20.00 – 22.00 Uhr Leitung: Dr. Andreas Leistikow Ort: Bürgerpark, Senden | Anmeldung erforderlich Tag der Gärten und Parks in Westfalen Aktionen im Biologischen Zentrum Sonntag, 13. Juni, 11.00 – 18.00 Uhr | gebührenfrei Am Tag der Gärten und Parks in Westfalen und Lippe ist in diesem Jahr auch der Garten des Biologischen Zentrums geöffnet. Wir laden Sie zwischen 11 und 18 Uhr ein auf Entdeckungsreise durch die blühenden Anlagen und bieten zusätzlich folgende Führungen an: 12 Uhr und 14.30 Uhr: Insekten fördern im privaten Garten, ca. 60 min. Sie erfahren, welche Gehölze, Stauden, einjährige Sommerblumen, Kräuter oder Gemüsepflanzen in Ihrem Garten ein reiches Insekten- leben fördern. Auch gestalterische Aspekte können dabei Berück- sichtigung finden. Im Anschluss an die Führung kann die Ausstellung „Insektenfreundliche Gärten“ besichtigt werden. 16.00 Uhr: Gewürze, Heilpflanzen und Pflanzenmagie, ca. 45 min. In unserem Kräutergarten stellen wir eine beeindruckende Sammlung an Heilkräutern, Küchen- und Nutzpflanzen vor. Auch gestalterische Aspekte können dabei Berücksichtigung finden.
14 für Erwachsene Schnelle Kräuterkosmetik In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Gesundheitszentrum Dülmen An diesem Vormittag werden einfache Rezepte für selbstgemachte Naturkosmetik ausprobiert. Masken, Peelings, Haartees, Badesalz und vieles mehr lassen sich schnell und mit Zutaten aus Haus und Kräutergarten selber machen. Samstag, 19. Juni, 10.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 19 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Sehnsuchtsort Wald - von Bäumen und Menschen Naturwissenschaftliche Fundamente, literarische Kostproben und zeitgenössische Philosophen helfen uns, die Bedeutung des Waldes für uns Menschen zu erkennen. Dabei erfahren wir, dass unsere Beziehung zum Wald nicht losgelöst von unserer Zivilisationsge- schichte verstanden werden kann. Bitte bringen Sie für diese Wan- derung feste Schuhe mit! Samstag, 3. Juli, 15.00 – 17.00 Uhr Leitung: Julia Neumann | Gebühr: 8 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Unser Team: Andrea Hans Julia Neumann Dipl. Geografin Dipl. Geografin
für Erwachsene 15 Umgang mit der Sense - Einführung in das Mähen und Dengeln Möchten Sie ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase und total entspannt … Womit? - Mit der Sense, dem ältes- ten und effizientesten Mähwerkzeug für Grünpflanzen! An diesem Tag werden vormittags ein Kurs zum Mähen mit der Sense und nachmittags ein Kurs zum Erlernen des Dengelns angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.biologisches-zentrum.de Sonntag, 11. Juli, 9.30 – 14.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Leitung: Hartmut Winkels | Gebühr: Sensen 65 €, Dengeln 60 € Ort: Biologisches Zentrum Anmeldung: sensenlehrer@living-earth.de Kräuterküche In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Gesundheitszentrum Dülmen Heimische und mediterrane Küchenkräuter aus dem Kräutergarten des Biologischen Zentrums werden vorgestellt und ihr Anbau erläutert. Anschließend bereiten die Teilnehmer gemeinsam mit neuen Rezepten ein kleines Kräuterpicknick zu, welches in gemütlicher Runde verzehrt wird. Freitag, 20. August, 17.00 – 20.30 Uhr Leitung: Jeannette Lochny | Gebühr 25 €, BZFV 22 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich
16 Partner der
für Erwachsene 17 Vom Apfel zum Saft: Termine 2021 Apfelannahme der Privatkelterei van Nahmen Für September und Oktober ist die Apfelannahme der Privatkel- terei van Nahmen an den Raiffeisenmärkten in Olfen und Werne geplant. Äpfel können in beliebiger Menge abgeliefert werden. Der Kunde kann seine Äpfel gegen Zahlung eines Presslohns gegen Saft eintauschen oder sich Bargeld auszahlen lassen. Zu den genauen Terminen siehe ab August: www.raiffeisen-lh.de/maerkte/olfen Auskunft erteilt: Raiffeisengenossenschaft Tel. 0 25 95 / 96 24 0 Mobile Saftpresse in Lüdinghausen Ab einer festgelegten Mindestmenge wird der Saft aus Ihren mit- gebrachten Äpfeln individuell verarbeitet und Sie nehmen Ihren eigenen Apfelsaft in 5-l-Behältern mit nach Hause. Anmeldung erforderlich! Informationen zu weiteren Standorten und Terminen der mobilen Saftpresse im Kreis Coesfeld finden Sie unter www.obst-auf-raedern.de und in der Tagespresse. Freitag, 3. September und Freitag, 24. September Terminabsprache: Tel. 0 23 73 / 39 79 540 Ort: Lüdinghausen, Raiffeisenmarkt Seppenrader Str. Ihr Fachmarkt für Haus, Tier und Garten.
18 für Erwachsene 20. Lüdinghauser Fledermausnacht In einem Einführungsreferat wird die spannende Welt der Fleder- tiere mit Bildern, Filmsequenzen und kleinen Experimenten vorge- stellt. Anschließend wird der Einsatz von Ultraschall-Detektoren als Hilfsmittel für die Beobachtung von Fledermäusen erläutert und alle Teilnehmenden begeben sich unter fachkundiger Anlei- tung auf die Suche nach den nächtlichen Jägern. Samstag, 21. August, 19.30 – 22.30 Uhr Leitung: Martin Relligmann | gebührenfrei Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Pfirsichsalbei, Honigmyrte & Co. – Teekräuter aus aller Welt Über 50 außergewöhnliche Teepflanzen aus aller Welt wachsen im Kräutergarten des Biologischen Zentrums. Kosten Sie tasmanische Minze frisch vom Strauch, peruanischen Pfirsichsalbei, australi- sche Honigmyrte, Rosengeranien, Orangentagetes und die Vielfalt der Verbenen. Dazu erhalten Sie Informationen zu Anbau und Pflege der Tee- pflanzen. Freitag, 10. September, 17.30 – 19.30 Uhr Leitung: Jeannette Lochny | Gebühr: 12 €, BZFV 9 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich
für Erwachsene 19 Die faszinierende Welt der Pilze – Ausstellung In Zusammenarbeit mit der pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Münsterland Im Gras, an Baumstämmen, in der Laubstreu des Waldes – das feuchte Wetter lässt überall Pilze in großer Vielfalt sprießen. Die pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Münsterland stellt in einer Ausstellung im Strohlehmhaus des Biologischen Zentrums die ak- tuell anzutreffenden Pilze vor und informiert darüber, wie Pilze in der Lebensmittelindustrie und in anderen biotechnischen Produk- tionsprozessen verwendet werden. Sonntag, 26. September, 13.00 – 18.00 Uhr Ort: Biologisches Zentrum | gebührenfrei Pilzexkursion im Berenbrock In einem einleitenden Vortrag mit vielen Schaubildern wird die Ökologie, Lebensweise und Systematik der Pilze mit vielen Arten- beispielen vorgestellt und illustriert. Anschließend gehen oder fahren wir zum Waldgebiet „Berenbrock“ und lernen die verschie- denen Pilzarten an ihrem natürlichen Standort kennen. Samstag, 23. Oktober, 14.00 – 17.00 Uhr Leitung: Jochen Beier | Gebühr: E 12 €, BZFV 8 €, Kinder 4 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Saisonende im Kräutergarten Teefans kommen an diesem Samstag auf ihre Kosten. Zitronenver- bene, Ananassalbei und Co. werden beschnitten, bevor sie für die kalte Jahreszeit ins Strohlehmhaus umziehen. Die Besucher dürfen unter Anleitung Teekräuter zum Trocknen für den eigenen Wintervorrat ernten. Samstag, 30. Oktober, 10.30 – 13.00 Uhr Leitung: Jeannette Lochny | gebührenfrei Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich
20 für Erwachsene Workshop Bier Brauen In diesem Workshop können die Teilnehmenden lernen, mit ein- fachsten Mitteln schmackhaftes Bier in der eigenen Küche herzu- stellen. Der Bieransatz wird ca. eine Woche gären, dann kann in Flaschen abgefüllt werden. Neben dem Brauen bleibt genug Zeit, einige interessante Biere zu verkosten, um unterschiedliche Bierstile kennen zu lernen. Samstag, 13. November, 10.00 – 18.00 Uhr Leitung: Ludger Schweer | Gebühr: 38 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Advent, Advent - dekorative Gartenlaternen aus Weidenzweigen selber flechten Wenn es draußen kalt und früh dunkel wird, beginnt die Zeit der Muße und Besinnlichkeit. Genießen Sie die Vorweihnachtszeit und gestalten Sie in stimmungsvoller Atmosphäre bei Punsch und Ge- bäck Ihre individuelle Adventsdekoration. Aus biegsamen Weidenzweigen entstehen an diesem Nachmittag Stocklaternen für Garten oder Balkon. Samstag, 20. November, 14.30 – 17.30 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 14 €, BZFV 12 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich
für Familien 21 Großeltern und Enkel-Nachmittag im Frühling Im Frühlingsgarten erkunden Großeltern und ihre Enkel zwischen 4 und 8 Jahren gemeinsam das Biozentrum, spielen zusammen und stärken sich zum Schluss am Lagerfeuer mit Pfannkuchen und Kräuterquark. Freitag, 23. April, 15.30 – 18.00 Uhr Leitung: Sigrid Finke Gebühr: 14 € für einen Erwachsenen und ein Kind, jede weitere Person der gleichen Familie 4 €. Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Familienexpedition zu den Jägern der Nacht Fledermäuse faszinieren mit ihren nächtlichen Flugmanövern. In Gewässernähe sind die flinken Tiere bei ihrer rasanten Jagd nach Nahrung an milden Abenden gut zu beobachten. Auf der Exkursion werden ihre Ultraschall-Ortungsrufe mit einem speziellen Detektor hörbar gemacht. Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Taschenlampen mit. Exkursionstermine: Freitag, 7. Mai, 20.30 – 22.30 Uhr Treffpunkt in Lüdinghausen bitte bei der Anmeldung erfragen Freitag, 6. August, 21.00 - 23.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Burg Vischering, Lüdinghausen Freitag, 3. September, 20.00 – 22.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Venner Moor, Senden Freitag, 10. September, 20.00 – 22.00 Uhr Treffpunkt: Busbahnhof an der Johannikirche, Billerbeck Leitung: Martin Relligmann Gebühr: 5 € (7. Mai und 3. September gebührenfrei) Anmeldung erforderlich
22 für Familien Familienexpedition zum Steinkauzrevier In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld und dem NABU Kreis Coesfeld e.V. Heute dürfen wir dabei sein, wenn Winfried Rusch vom NABU Coes- feld in einem Steinkauzrevier die jungen Steinkäuze beringt. Die Exkursion wird an zwei Terminen in Billerbeck angeboten. Montag, 7. Juni, 17.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 8. Juni, 17.00 - 18.00 Uhr Leitung: Winfried Rusch | Gebühr: Eltern 3 €, Kinder 2 € Treffpunkt: Billerbeck, Busbahnhof an der Johannikirche Anmeldung erforderlich Sommerabend am Lagerfeuer Grundschulkinder mit Mama, Papa, Opa, Oma sind zur wunderbaren Sommer-Party mit Abschluss am Lagerfeuer eingeladen. Jeder bringt etwas für ein buntes Picknick mit. Freitag, 25. Juni, 17.00 – 21.00 Uhr Leitung: Sigrid Finke, Heilerzieherin, Förderlehrerin Gebühr: 18 € für einen Erwachsenen und ein Kind, jede weitere Person der gleichen Familie 6 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich 40 Jahre NABU Coesfeld – Festveranstaltung auf dem Alten Hof Schoppmann mit Info- und Aktionsstand des Biologischen Zentrums Sonntag, 27. Juni, 11.00 – 17.00 Uhr
für Familien 23 Familienexpedition ins Unterwasserreich des Klutensees Mit Keschern ausgerüstet untersuchen wir das Unterwasserreich des Klutensees und bauen zusammen einen Wasserzoo. (Für Familien mit Grundschulkindern.) Samstag, 3. Juli, 11.00 – 13.00 Uhr Leitung: Bärbel Wulfert, Dipl. Biologin | Gebühr: 5 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Wie funktioniert eigentlich ein Wasserwerk? In Zusammenarbeit mit Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Aber woraus wird Trink- wasser gemacht? Wie wird es eigentlich so sauber, dass wir es trinken können? Und wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? Eine Antwort auf diese und viele andere spannende Fragen zum Thema „Trinkwasser“ gibt es beim Besuch im Wasserwerk Haltern der GELSENWASSER AG. Die Veranstaltung ist für Familien mit Grundschulkindern gedacht und wird an zwei Terminen angeboten. Donnerstag, 8. Juli, 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 28. Juli, 14.00 – 16.00 Uhr Leitung: Anja Polti, Gelsenwasser AG | gebührenfrei Ort: Wasserwerk Haltern | Anmeldung erforderlich Ausstellung des NABU Haltern „50 Jahre Vogel des Jahres“ Die Ausstellung wird im Sommer im Biozentrum gezeigt. Zum genauen Termin siehe ab Mai www.biologisches-zentrum.de
24 für Familien Familienexpedition ins Reich der Wild- und Honigbienen Viele Arten der Wildbienen gelten als gefährdet, weil blütenreiche Strukturen in der Landschaft fehlen. Heute erforschen wir zusammen das Leben der Wild- und Honig- bienen. Wir überlegen, wie wir zum Artenschutz beitragen können und bauen eine Wildbienen-Nisthilfe für den eigenen Garten. Samstag, 10. Juli, 10.00 – 12.00 Uhr Leitung: Hiltburg Dietrich | Gebühr 5 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Familienexpedition: Grüne Mitte – Nichts als Sand (?) In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld Mausohr, Feuerfalter und sogar ein Tiger? Die Grüne Mitte in Coesfeld ist nicht nur sandig wie eine Wüste, sondern auch richtig spannend. Das Angebot richtet sich an Familien mit Vor- und Grundschulkindern ab 6 Jahren. Donnerstag, 12. August, 15.00 – 17.00 Uhr Leitung: Antje Kleinschneider | Gebühr: 5 € Treffpunkt: Parkplatz Grüne Mitte im Industriepark Nord.Westfalen, Coesfeld Anmeldung erforderlich Familie kre-a(k)tiv mit Pfeil und Bogen Dieser Schnupperkurs bietet Eltern und Kindern von 9 bis 14 Jahren in einer kleinen Gruppe von max. 10 Teilnehmern eine Einführung in das Bogenschießen. Im Vordergrund steht dabei das intuitive, traditionelle Schießen mit dem Langbogen oder mit dem Sport- bogen. Die Teilnehmer sollten eng anliegende Kleidung tragen. Die Ausrüstung inkl. Schutzausrüstung wird gestellt. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Rechts- oder Linkshänder- bogen benötigt wird. Samstag, 14. August, 10.00 – 13.00 Uhr Leitung: Josef König | Gebühr: 18 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich
für Familien 25 Familienexpedition: Leben in der Heide In Zusammenarbeit mit dem NABU Haltern Die Exkursion durch die wunderschöne Heidelandschaft soll im August stattfinden. Bitte schauen Sie ab Mai auf unserer Internetseite nach dem ge- nauen Termin! Leitung: Carola De Marco | Gebühr: 5 € Treffpunkt: Wanderparkplatz Flaesheimer Damm Anmeldung erforderlich Erntetag im Biozentrum Eine Veranstaltung des Landesnetzwerks BNE Obst und Gemüse der Saison und aus der Region schmecken gut und sind gut für die Umwelt. Wir laden Familien ein, die Vielfalt der regionalen Produkte zu entdecken. Es werden Äpfel probiert und Apfelsaft frisch gepresst, Rätsel ge- löst und ein Erlebnisparcours durchlaufen. Am Lagerfeuer gibt es selbstgekochte Suppe und Stockbrot. Parallel zu diesem Programm gibt es eine Pilzausstellung zu se- hen. Sonntag, 26. September, 14.00 – 18.00 Uhr Ort: Biologisches Zentrum | gebührenfrei
26 für Familien Heimat. Liebe. Handwerk. Als Familienbetrieb im Jahr 1924 gegründet, verbinden wir mit Stolz die Jahrhunderte alte Tradition des Backens mit den Möglichkeiten der heutigen Technik. Bewährtes Wissen und klassische Rezepturen mit Zutaten aus unserer schönen Region sind für uns ebenso wertvoll wie der Blick auf Trends und frische Inspiration.
für Familien 27 Wie funktioniert eigentlich das Kompostwerk? In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben Kreis Coesfeld und REMONDIS Bioabfall landet in der braunen Tonne – und dann? Im Kompost- werk in Coesfeld erleben wir, wie aus Bioabfall wertvolle Kompost- erde gemacht wird und erfahren, wie clever die Energie genutzt wird, die im Bioabfall steckt. Für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter und alle anderen Interessierten. Dienstag, 12. Oktober, 10.00 – ca. 11.30 Uhr Leitung: Frank Abbenhaus, Firma Remondis Treffpunkt: Kompostwerk Coesfeld, Brink 37 Anmeldung erforderlich Wie funktioniert eigentlich eine Bäckerei? In Zusammenarbeit mit Bäckerei Geiping Was geschieht, wenn Hefe gärt? Und wie wird eigentlich Brot ge- backen? Wie kommt die Marmelade in die Berliner? Und wer macht die Backstube hinterher wieder sauber? Bei einem leckeren Frühstück und anschließendem Rundgang durch die Backstube sollen alle Fragen zum modernen, handwerk- lichen Backbetrieb geklärt werden. Zum Schluss gibt es eine kleine Überraschung zum Mitnehmen. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren und für Erwachsene. Donnerstag, 14. Oktober, 8.30 – ca. 11.00 Uhr Leitung: Mitarbeiter der Bäckerei Geiping Treffpunkt: Bäckerei Geiping, Julius-Maggi-Str. 4, Lüdinghausen Anmeldung erforderlich Gebühr: 7,50 €, Kinder 3,50 €
28 für Familien Familienexpedition ins Reich der Pilze Im Gras, am Baumstamm, unter Hecken, im Wald - Pilze begegnen uns überall in großer Vielfalt. Diese Formenvielfalt der Pilze und ihre besondere Bedeutung für den Wald wollen wir heute näher kennen lernen. Für Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Bitte feste Schuhe und strapazierfähige Kleidung mitbringen. Samstag, 2. Oktober, 11.00 – 13.00 Uhr Referentin: Bärbel Wulfert | Gebühr: 5 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Baumberger Apfelfest - Alter Hof Schoppmann mit Info- und Aktionsstand des Biologischen Zentrums Sonntag, 3. Oktober, 11.00 – 17.00 Uhr Familienexpedition Wald und Klima Ein Beitrag zum Veranstaltungsprogramm auf der Schlösserachse Nordkirchen-Westerwinkel Auf unserer Expedition durch den Hirschpark bei Nordkirchen er- forscht ihr den Wald mit allen Sinnen, mit Spielen, Basteleien und einer Rechenaufgabe. Seid gespannt, welche Geheimnisse in unseren Bäumen stecken und warum sie so wichtig für unser Klima sind. Für Kinder ab 6 Jahren mit ihren (Groß-)Eltern. Donnerstag, 21. Oktober, 14.30 – 17.00 Uhr Leitung: Birgit Paßmann | Gebühr: 5 € Treffpunkt: Wanderparkplatz Alte Ascheberger Str. Anmeldung erforderlich
für Familien 29 Vater-Kinder-Wildnisabenteuer In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Lüdinghausen An diesem Nachmittag dürfen die Väter endlich mitspielen. Ihr tes- tet eure Wildnistauglichkeit, packt dann eure Schnitzmesser aus und schnitzt gemeinsam Pfeil und Bogen, Holzmesser oder Stock- brotstöcke. Nach getaner Arbeit stärken wir uns am Lagerfeuer mit selbst zubereitetem Essen! Für Väter mit Kindern ab 6 Jahren. Schnitzmesser bitte mitbringen. Freitag, 22. Oktober, 14.30 – 18.00 Uhr Leitung: Birgit Paßmann Gebühr: 15 € für einen Erwachsenen und ein Kind, jedes weitere Kind der gleichen Familie 5 € Ort: Biologisches Zentrum Anmeldung: www.fbs-luedinghausen.de Familie kre-a(k)tiv: Schokolade selbst gemacht und fair gehandelt Wo kommt eigentlich die Schokolade her? Wo wachsen die Kakao- bäume? Wir versuchen heute, das herauszufinden und stellen aus frisch gerösteten Kakaobohnen Schokolade selbst her. Dazu hören wir, was die Kinder aus Kakaobauern-Familien uns zu erzählen ha- ben. Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Bitte mitbringen: eine kleine Dose für die selbst gemachte Schokolade. Samstag, 27. November, 15.00 – 17.30 Uhr Leitung: Lucia Meyer-Beermann | Gebühr: 5 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich unser Team: Lucia Meyer-Beermann Dipl. Ökotrophologin
30 für Kinder UNSER FERIENPROGRAMM FÜR DIE OSTERFERIEN 2021 Der Flug der Wildgänse – Zugvögel im Klimawandel Wir wollen uns spielerisch mit dem Verhalten von Zugvögeln be- schäftigen, das auch durch die Klimaveränderungen beeinflusst wird. Wir werden die Wasservögel auf dem Klutensee erforschen und mit Laubsäge und Farbe eine fliegende Gans herstellen. (Für Kinder im Grundschulalter.) Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Montag, 29. März bis Mittwoch, 31. März, je 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Birgit Paßmann | Gebühr: 48 € Tupfen, Malen, Matschen Du malst mit Murmeln, Schablonen und selbstgemachten Pigmen- ten. Aus Ton formst du Amulette und Perlen, die anschließend im Lagerfeuer gebrannt werden. (Für Kinder im Grundschulalter) Montag, 29. März, 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 15 € Upcycling Näh- und Stoffwerkstatt – Hingucker statt Wegschmeißer Taschen, Kissen, Schals, Geldbörsen – was du anfertigen möchtest entscheidest du selbst. Dein Material sind Stoffreste, alte T-Shirts und andere textile Materialien. (Für Kinder ab 8 Jahren) Dienstag, 30. und Mittwoch, 31. März, je 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 26 €
für Kinder 31 Naturkosmetik für Mädchen ab 10 Jahren Kaufen kann jede(r) – aber Pflegeprodukte eigenhändig herzu- stellen macht Spaß! Aus alltäglichen Zutaten, erlesenen Düften und Schätzen aus der Natur stellt ihr selbst Masken, Peelings oder Badesalze her. Donnerstag, 1. April, 10.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr 15 € Frühlingsspektakel Als Naturforscher tüfteln wir mit den Elementen Luft, Feuer, Was- ser und Erde. Als Künstler schöpfen wir Papier mit ersten Blüten des Frühjahrs und beim Frühlingsfest treiben wir es bunt: Spiele, Lieder, Geschichten und ein Frühjahrspicknick vertreiben die Früh- jahrsmüdigkeit. (Für Kinder im Grundschulalter.) Dienstag, 6. April – Freitag, 9. April, 9.00 – 15.00 Uhr Leitung: Martin Relligmann | Gebühr: 95 € Alle Ferienangebote finden im Biologischen Zentrum statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie unter www.biologisches-zentrum.de mönnich¤ Praxisgemeinschaft Physiotherapie • Osteopathie • Prävention • Rehabilitation Sektorale Heilpraktiker für Physiotherapie Wolfsberger Str. 7 | 59348 Lüdinghausen Tel. (02591) 32 80 | Fax (02591) 78 532 www.moennich-praxisgemeinschaft.de info@ moennich-praxisgemeinschaft.de von oben: Heribert Mönnich, Stefan Mönnich, Anne Mönnich, Astrid Oehlmann-Becker Kompetenz im Gesundheitswesen
32 für Kinder UNSERE KINDERKURSE 2021 Die kleinen Maulwürfe Naturerfahrung für Vorschulkinder zwischen 4 und 6 Jahren Kurs 1 14. April – 23. Juni | 8 x mittwochs | Gebühr: 48 € Kurs 2 25. August - 29. September | 6 x mittwochs | Gebühr: 36 € Kurs 3 27. Oktober – 1. Dezember | 6 x mittwochs | Gebühr: 36 € Die Wilden Mäuse Naturerfahrung für Grundschulkinder Kurs 1 19. April – 21. Juni | 8 x montags | Gebühr: 48 € Kurs 2 23. August - 27. September | 6 x montags | Gebühr: 36 € Kurs 3 25. Oktober – 29. November | 5 x montags | Gebühr: 30 € An jedem Kurstermin wird eine „frühe“ und eine „späte“ Gruppe angeboten. Leitung: Bärbel Wulfert, mit Julius Bisping Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Weitere Informationen zu den Kinderkursen finden Sie unter www.biologisches-zentrum.de Unser Team: Bärbel Wulfert Dipl. Biologin
für Kinder 33 Alles-was-man-nicht-darf-Party Matschen, schnitzen, Feuer machen, lärmen, schmatzen, mit den Fingern essen …. Sigrid Finke organisiert das Chaos an folgenden Terminen: Freitag, 30. April, 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 17. August, 14.00 – 18.00 Uhr Leitung: Sigrid Finke, mit NN | Gebühr: 18 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung: erforderlich Unser Team: Sigrid Finke Heilerzieherin, Förderlehrerin Kindergeburtstag im Biologischen Zentrum Der Tisch ist gedeckt, die Spiele sind vorbereitet! Erlebt eine ganz besondere Geburtstagsfeier im Biozentrum! Wir haben altersgemäße Themengeburtstage im Programm, die ganzjährig gebucht werden können. Alle Infos gibt es unter www.biologisches-zentrum.de.
34 für Kinder UNSER FERIENPROGRAMM FÜR DIE SOMMERFERIEN Waldabenteuerwoche 5. bis 9. Juli, 9.00 – 15.00 Uhr Leitung: Sigrid Finke und Dr. Marion Jekat | Gebühr: 120 € Sommerspektakel – mit dem Stamm der Waldmenschen 12. bis 16. Juli, 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Dr. Marion Jekat | Gebühr: 80 € Indianerlager im Biozentrum 26. bis 30. Juli, 9 bis 15 Uhr Leitung: Birgit Paßmann und Antje Kleinschneider Gebühr: 130 € Steinzeitwoche 2. bis 6. August, 9.00 – 15.00 Uhr Leitung: Martin Relligmann | Gebühr: 120 € Feuer, Wasser, Luft und Erde 9. bis 13. August, 9.00 – 15.00 Uhr Leitung: Sigrid Finke | Gebühr: 120 € Die Ferienangebote richten sich an Kinder ab der 2. Klasse. Das Indianerlager kann auch schon von Kindern ab 6 Jahren besucht werden, die nach den Ferien in die 1. Klasse kommen. Weitere Informationen zu den Ferienprogrammen finden Sie unter www.biologisches-zentrum.de
für Kinder 35 Was zappelt da im Kescher? In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Gesundheitszentrum Dülmen Die jungen „Forscherinnen und Forscher“ suchen an einem kleinen Gewässer im Dülmener Wildpark mit Keschern und Becherlupen nach Wassertieren. (Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren) Montag, 16. August, 10.00 – 13.00 Uhr (Wdh. 14.00 – 17.00 Uhr) Leitung: Birgit Paßmann | Gebühr: 18 € Treffpunkt: Dülmen Hinderkingsweg, Parkplatz Wildpark Anmeldung: 02594 / 85944 Wildnistraining für Kinder ab 8 Jahren In Zusammenarbeit mit dem Sport- und Gesundheitszentrum Dülmen Wir bauen selbst einen Kompass und gehen damit auf Ent- deckungstour. Haben wir unseren Zielort gefunden, üben wir uns im Wasser-Reinigen und bauen eine Laubhütte, um uns dort mit selbst mitgebrachtem Picknick zu stärken. Dienstag, 17. August, 10.00 – 13.00 Uhr (Wdh. 14.00 – 17.00 Uhr) Leitung: Birgit Paßmann | Gebühr: 18 € Treffpunkt: Dülmen Hinderkingsweg, Parkplatz Wildpark Anmeldung: 02594 / 85944 LandArt – Ferienwerkstatt Kunst und Natur Mit vielen tollen Dingen, die ihr im Garten findet, gestaltet ihr wunderbare LandArt-Kunstwerke. Ihr zaubert euren eigenen Duftcocktail und präsentiert am Schluss euren Eltern die Ergeb- nisse des künstlerischen Vormittags. (Für Kinder im Grundschul- alter) Montag, 16. August, 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Frauke Meier | Gebühr: 15 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich
36 für Kinder UNSER FERIENPROGRAMM FÜR DIE HERBSTFERIEN Herbstspektakel Als Naturforscher sind wir den Wintervorbereitungen von Pflanzen und Tieren auf der Spur. In der Experimentierwerkstatt untersuchen wir Wetter, Wasser, Eis & Co. Je nach Lust und Laune werden wir kreativ und bauen Rübenfackeln oder schnitzen Kürbisse. Und natürlich wird draußen gespielt, Lagerfeuer gemacht, oder ihr baut euch eine geheime Bude im Urwald. Montag, 11. bis Freitag, 15. Oktober, je 9.00 – 15.00 Uhr Leitung: Martin Relligmann, mit NN | Gebühr: 120 € Tupfen, Malen, Matschen Du malst mit Murmeln, Schablonen und selbstgemachten Pigmen- ten. Aus Ton formst du Amulette und Perlen, die anschließend im Lagerfeuer gebrannt werden. (Für Kinder im Grundschulalter) Montag, 18. Oktober, 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 15 € Upcycling Näh- und Stoffwerkstatt Taschen, Kissen, Schals, Geldbörsen – was du anfertigen möchtest entscheidest du selbst. Dein Material sind Stoffreste, alte T-Shirts und andere textile Materialien. (Für Kinder ab 8 Jahren) Dienstag, 19. – Mittwoch, 20. Oktober, je 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 26 €
für Kinder 37 Wildnistraining für Kinder ab 8 Jahren Mit einfachen Methoden lernen wir, uns in der Natur zurechtzufin- den. Wir stellen Nützliches aus Pflanzen her, machen Feuer ohne Streichholz, schnitzen und kochen unser Essen über dem Feuer. Mittwoch, 20. Oktober, 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Birgit Paßmann | Gebühr: 15 € Naturkosmetik für Mädchen ab 10 Jahren Kaufen kann jede(r) – aber Pflegeprodukte eigenhändig herzustellen macht Spaß! Aus alltäglichen Zutaten, erlesenen Düften und Schätzen aus der Natur stellt ihr selbst Masken, Peelings oder Badesalze her. Donnerstag, 21. Oktober, 10.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 15 € Bauen und Basteln mit Naturmaterial Wir bauen aus Holz und verschiedenen Naturmaterialien Traum- welten, Phantasietiere und dekorative Kunstwerke. Für Kinder ab 8 Jahren. Freitag, 22. Oktober, 9.00 – 13.00 Uhr Leitung: Andrea Hans | Gebühr: 15 € Alle Herbstferienangebote finden im Biologischen Zentrum statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter www.biologisches-zentrum.de
38 für Kinder Dunkelparty Durch die Dämmerung schleichen, Gartengeheimnisse erkunden, Fackeln bauen, am Lagerfeuer sitzen … genießt das Biozentrum bei Nacht! Freitag, 5. November, 15.00 – 19.00 Uhr Leitung: Sigrid Finke, mit NN | Gebühr: 18 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Weihnachtszauber Welches Kind kennt das nicht - nur noch wenige Tage sind es bis zum Weihnachtsfest, aber gerade jetzt vergeht die Zeit zäh wie Kaugummi. Doch heute verkürzen wir euch die Wartezeit. Euch erwarten wilde Winterspiele, Lagerfeuer, eine gemütliche Bastel- runde, Kinderpunsch und winterliches Geschichten-Erzählen. Und wenn es langsam dunkel wird, huschen vielleicht schon die ersten Weihnachtsengel durch den Wald… lasst euch verzaubern! Für Grundschulkinder. Bitte bringt eure Frühstücks- und Mittagsver- pflegung mit! Samstag, 18. Dezember, 10.30 – 17.30 Uhr Leitung: Sigrid Finke, mit NN | Gebühr: 28 € Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich Unser Team: Dr. Marion Jekat Hiltburg Dietrich Sandra Dirks, Dipl. Biotechnologin Dipl. Umweltwissen- Dipl. Pädagogin, schaftlerin Biologin
BNE 39 Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE-Landesnetzwerk Nordrhein-Westfalen Im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeiten zurzeit 25 Umweltbildungseinrichtungen gemeinsam daran, ein sich ergänzendes BNE-Angebot aufzubauen und weiterzuentwickeln. Sie sind als BNE-Regionalzentren des Landesnetzwerks Anlaufstelle in ihrer Region. Das Biologische Zentrum ist seit 2017 das BNE-Regionalzentrum für den Kreis Coesfeld. Gefördert von: Was ist BNE? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte Menschen befä- higen, ihre eigene Zukunft und auch die Zukunft weiterer Generatio- nen zu gestalten, dabei auch die Zukunft weiterer Generationen zu berücksichtigen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu tref- fen für eine nachhaltige Entwicklung. Was sind die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele? Im Jahr 2015 beschlossen die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs = sustaina- ble development goals). Diese Ziele stellen für alle Nationen einen Leitfaden für nachhaltiges Handeln dar, um eine lebenswerte Welt auch für nachfolgende Generationen zu erhalten bzw. zu schaffen.
40 BNE UNSERE BNE-FORTBILDUNGEN FÜR MULTIPLIKATOR:INNEN Methodische Ansätze für globale Themen in der Bildungsarbeit (online-Seminar) In Zusammenarbeit mit Für Mitarbeitende der BNE-Regionalzentren Kreis Unna und Kreis Coesfeld Die Bildungsansätze BNE und Globales lernen werden einführend vor- gestellt und verglichen. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung typischer Methoden und Ansätze des Globalen Lernens, mit denen Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den globalen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforde- rungen dargestellt werden können. Mittwoch, 10. März, 13.00 – 16.00 Uhr Leitung: Marietta Sander, Dipl.Geografin, BtE | gebührenfrei BNE und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (online-Seminar) Volkshochschulkreis In der Zusammenarbeit mit der Lüdinghausen Ascheberg | Lüdinghausen Nordkirchen | Olfen | Senden Die Fortbildung richtet sich an Referenten in der Erwachsenenbildung der VHS. Die Fortbildung möchte die politische Entwicklung zu einer Bildungs- arbeit im Sinn von: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) darstel- len und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vorstellen. Es wird gemeinsam überlegt, wie sich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auch in der Erwachsenenbildung umsetzen lässt und welche Impulse möglich sind, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Donnerstag, 25. März, 16.30 – 18.00 Uhr Leitung: Birgit Paßmann | gebührenfrei Anmeldung: VHS Lüdinghausen
BNE 41 Bio kann jeder a’verdis im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Der Workshop richtet sich an Einrichtungs- oder Schulleitungen, Lehr- und Erziehungskräfte, Verpflegungsverantwortliche und andere Interessierte, die sich über nachhaltige Ernährung und ihre Integration in den Verpflegungsalltag informieren möchten. Sie erfahren, wie Nachhaltigkeit und Pädagogik Hand in Hand funktionieren können und erhalten praktische Informationen, wie Sie auch mit kleinem Aufwand und Budget ein zeitgemäßes Essensangebot schaffen können. Donnerstag, 24. Juni 2021, 14.00 – 19.00 Uhr Leitung: Evamarie Stengel, a’verdis | gebührenfrei Ort: Biologisches Zentrum oder online-Seminar Anmeldung: 02 51 / 980 - 12 25 Multiplikatorenfortbildung „Konsumkritischer Stadtrundgang“ In Zusammenarbeit mit Vamos e.V., Münster Interaktiv und mit spielerischen Methoden wird die weltweite Verflechtung globaler Produktionsketten beleuchtet. Welche Aus- wirkungen hat unser Kauf- und Konsumverhalten auf diejenigen, die unsere Waren produzieren? Wo landet eigentlich der gan- ze Plastikmüll? Was versteckt sich hinter dem Postwachstums- ansatz? Wir hinterfragen das eigene Konsumverhalten und suchen nach Lösungen. Freitag, 29. Oktober 2021, 16.00 – 18.00 Uhr Leitung: Christian Schliephake, Vamos e.V. | gebührenfrei Treffpunkt bitte bei der Anmeldung erfragen Für alle mit (*) gekennzeichneten BNE-Fortbildungen ist beim Um- weltministerium NRW im Rahmen der Projektförderung für BNE-Re- gionalzentren eine Förderung beantragt. Vorbehaltlich der Förder- zusage sind diese Angebote für die Teilnehmenden gebührenfrei. Weitere Informationen unter www.biologisches-zentrum.de Eine Anmeldung ist bei allen Fortbildungen erforderlich.
42 BNE BNE-FORTBILDUNGEN FÜR ERZIEHER:INNEN in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Lüdinghausen Das Kita-Außengelände – ein Raum für Natur- erfahrung im Kita-Umfeld Das Außengelände der Kitas bietet spannende Möglichkeiten so gestaltet zu werden, dass attraktive Räume für Naturerfahrungen entstehen. Hier kann man forschen, entdecken und spielerisch das Gärtnern erleben. Durch unterschiedlichste Bildungs- und Er- fahrungsprozesse werden die Basiskompetenzen angeregt und gefördert. In der Auseinandersetzung mit der Natur werden au- ßerdem spielerisch die motorischen und kognitiven Fähigkeiten geschult. Die Fortbildung richtet sich an Erzieher:innen von Kindertagesein- richtungen, die auf der Suche sind nach einfachen Tipps, wie sie das Außengelände für die Kinder erlebnisreicher gestalten können. Der 2,5 ha große Naturgarten des Biologischen Zentrums liefert dazu viele anschauliche Beispiele. Außerdem werden praxisnah einfache Aktionen ausprobiert, die man mit Kindern durchführen kann. Dienstag, 20. April, 14.00 – 17.00 Uhr Leitung: Matthias Overkamp und Birgit Paßmann Die Natur als Erlebnisraum im Elementarbereich – ganz praktisch Alle Kinder haben Lust, ihre Umgebung zu erforschen. Ein naturnahes Kita-Außengelände ist wie der Wald geeignet, die Motorik, die Sinne und die kognitiven Fähigkeiten von Kindern zu entwickeln und zu fördern. In dieser Veranstaltung wird Basiswissen zu Vorgängen in der Natur vermittelt und es werden Methoden vorgestellt, mit Kindern erlebnis- reiche Naturtage zu gestalten. Ziel ist es, Erzieher:innen im Sinn der Bildung für nachhaltige Entwick- lung in die Lage zu versetzen, Kinder an die Natur heranzuführen. Dienstag, 11. Mai, 14.00 - 17.00 Uhr Leitung: Bärbel Wulfert und Birgit Paßmann Ort: jeweils Biologisches Zentrum | gebührenfrei Anmeldung: www.fbs-luedinghausen.de
BNE 43 BNE-Fortbildungen im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ Das Landesprogramm „Schule der Zukunft NRW“ ist eine gemein- same Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- cherschutz NRW zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auf Landesebene. „Schule der Zukunft“ begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhal- tige Entwicklung für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. Das Biologische Zentrum unterstützt das Landesprogramm durch Beratung, Bildungsveranstaltungen, Begleitung von Projekttagen, Schüler:innenakademien und BNE- Multiplikator:innenfortbildungen. Sprechen Sie uns an! BNE-Modul: SDGs in der Bildungsarbeit Online-Seminar als Beitrag zum Landesprogramm Schule der Zukunft Die 17 Nachhaltigkeitsziele liefern Impulse für BNE-Prozesse im Unterricht und werden im neuen Landesprogramm Schule der Zu- kunft in den Focus gesetzt! In diesem Modul werden Beispiele gezeigt, wie die SDGs in den Schulalltag integriert werden können und wie das eigene Handeln Einfluss auf globale Zusammenhänge hat. Den Impulsvortrag hält Holger Voigt von Geoscopia e.V. zum Thema Klimawandel. Donnerstag, 11. Februar, 10.00 – 13.30 Uhr Leitung: Birgit Paßmann
44 BNE BNE-Modul: Artenvielfalt auf der Wiese ein Beitrag zum Landesprogramm Schule der Zukunft in Zusammen- arbeit mit dem Arbeitskreis Natur an der Schule der NUA NRW Der Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt ist eine wichtige Auf- gabe unserer Gesellschaft. Um auch heranwachsende Generationen für diese Aufgabe zu sensibilisieren, ist es wichtig, Artenkenntnisse zu vermitteln und Zusammenhänge in der Natur verständlich zu machen. In den angebotenen Workshops werden am Beispiel Öko- system Wiese Anregungen für das praktische Lernen und Erleben im Schulumfeld vermittelt und einfache Rezepte mit Wildpflanzen ausprobiert. Mittwoch, 16. Juni, 9.30 – 15.30 Uhr Leitung: Birgit Paßmann, Biologisches Zentrum N.N., AK Natur an der Schule Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung erforderlich BNE-Modul: Wasser – lokal bis global ein Beitrag zum Landesprogramm Schule der Zukunft in Zusammen- arbeit mit dem „Lumbricus“ der NUA NRW Ziel dieser Veranstaltung ist es, LehrerInnen zu befähigen, Schüler- Innen für das Thema Gewässerschutz zu sensibilisieren. Lokale und globale Wasserkreisläufe werden in Zusammenhang gebracht. Mit Keschern und weiterem Material ausgerüstet wird das Unterwas- serreich des Klutensees sowohl biologisch als auch chemisch unter- sucht und der Zusammenhang zur Bestimmung der Gewässergüte dargelegt. Auswirkungen von Gewässerverunreinigungen werden unter anderem am Beispiel Medikamentenrückstände im Abwasser dargestellt und diskutiert. In einem zweiten Workshop können die Teilnehmer*innen selber mit Hilfe des, von der Emscher Genossenschaft und der Universität Duisburg-Essen entwickelten Projektkoffers, experimentieren und so praktische Ideen für eigene Schulprojekte sammeln. Mittwoch, 8. September, 10.00 – 16.00 Uhr Leitung: Birgit Paßmann, Biologisches Zentrum Stefanie Horn, Lumbricus Ort: Biologisches Zentrum | Anmeldung: erforderlich
auf Abruf 45 Naturkundliche Wanderungen und Radtouren: Alt und Jung, Gruppen und Vereine unterwegs in der Natur Dauer: ab 2 Stunden Gebühr: 35 € pro Stunde Terminanfrage: info@biologisches-zentrum.de • Wanderungen und Radtouren mit den Zielen: Venner Moor / Wälder bei Nordkirchen / Olfener Auen von Stever und Lippe / Borkenberge • Kräuterwanderung: Essbar, heilsam oder giftig – Was finde ich am Wegesrand? • Radtouren „Lüdinghauser Acht“ • Die Welt der Fledermäuse – mit dem Bat-Detektor in der Dämmerung unterwegs. • Wanderabenteuer für Eltern und Kinder: Kommt mit in die Natur! Erkunden Sie den südlichen Kreis Coesfeld auf eigene Faust auf unse- ren ausgewiesenen Radrouten. Informationen dazu finden Sie unter www.biologisches-zentrum.de und in unseren Broschüren „Kleeblatt- Radtouren“ und „Lüdinghauser Acht“.
46 Anmeldung/Kontakt Hinweise zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen Bitte melden Sie sich bevorzugt per E-Mail an: info@biologisches-zentrum.de Für die telefonische Anmeldung erreichen Sie unser Büro montags bis freitags von 8.30 – 12.30 Uhr unter Tel.: 0 25 91 / 41 29. Bitte erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat, ein Formular dafür finden Sie auf unserer Internetseite unter „Kontakt“. Die Veranstal- tungsgebühr wird nach Kursbeginn eingezogen. Eine Abmeldung durch den Teilnehmenden, die auch von der Zahlung der Kursgebühr befreit, muss spätestens 8 Tage vor Kursbeginn erfolgen, bei Veranstaltungen in den Schulferien 8 Tage vor Ferienbeginn. Bitte beachten Sie die vollständigen Anmelde- und Teilnahme- hinweise sowie die Hinweise zum Datenschutz, die Sie auf unserer Internetseite finden. Für Mitglieder unseres Fördervereins ist die Teilnahmegebühr für ausgewählte Veranstaltungen ermäßigt (Kennzeichnung BZFV). Diese Ermäßigung gewähren wir auch Mitgliedern des Fördervereins der NRW-Stiftung (bitte Mitgliedsausweis vorlegen). Kontakt Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld Rohrkamp 29, 59348 Lüdinghausen Telefon: 0 25 91 /4129 – Fax: 0 25 91 / 94 01 98 info@biologisches-zentrum.de www.biologisches-zentrum.de Öffnungszeiten: in der Regel Mo. – Fr. von 8.00 – 16.00 Uhr.
47 Um Ihre Anliegen kümmern sich Katrin Manns nimmt Ihre Anmeldungen entgegen und plant die Termine. Matthias Overkamp berät Sie zu gärtnerischen Fachfragen. Birgit Paßmann organisiert BNE-Fortbildungen und berät zum Programm Schule der Zukunft. Dr. Irmtraud Papke leitet das Biologische Zentrum, informiert und berät in Fachfragen. Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e.V. Vorstand: Dr. Rolf Brocksieper, Ludger Bunse, Josef Klaas, Werner Wesseling (C.-J. Husken), Bärbel Wulfert Bankverbindung: Sparkasse Westmünsterland IBAN DE02 4015 4530 0000 0061 30 Impressum Herausgeber: Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e.V. Redaktion: Dr. Irmtraud Papke Gestaltung: apple & eye, Lüdinghausen Bildnachweis: Fotos: I. Papke, R. Brocksieper, Portraitfotos privat. Gedruckt auf 100% Recyclingpapier, chlorfrei gebleicht.
Sie können auch lesen