2023 Nachhaltige Ernährung

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Bruns
 
WEITER LESEN
2023 Nachhaltige Ernährung
2023

Nachhaltige
Ernährung
2023 Nachhaltige Ernährung
Inhalt

                            Vorwort des Landrats                   4

                            Die 5 Dimensionen                      6
                            Was ist nachhaltige Ernährung?

                            Sieben Schritte zu einer
                            nachhaltigen Ernährung

                            1. Pflanzliche Vielfalt genießen       9

                            2. Besser mit Öko-Lebensmitteln       16

                            3. Regional & saisonal -              20
                               wissen wo‘s herkommt

                            4. Frisch gekocht                     25
                               und gering verarbeitet

                            5. Fairness ist angesagt              28

                            6. Lebensmittel -                     33
                               zu gut für die Tonne

                            7. Klimafreundliches Haushalten       36

                            Fazit                                 38

                            Literatur und Links                   40

                            Notizen                               46

2   Nachhaltige Ernährung                                          3
2023 Nachhaltige Ernährung
Vorwort des Landrates

                            Sehr geehrte Damen und Herren,
                            liebe Leserinnen und Leser!

                            „Global denken, regional handeln“ - dieser     Der Landkreis Neu-Ulm ist seit 2019 zerti-     Ich wünsche Ihnen eine interessante Lek-
                            Leitsatz spiegelt eine wichtige Grundhal-      fizierter Fair-Trade-Landkreis. Daher achten   türe, nach der Sie sicherlich Ihr Essen mit
                            tung wider, die sich auf zahlreiche Bereiche   wir selbst auch auf diese Zusammenhänge.       anderen Augen sehen werden. Mit einer
                            im Landkreis Neu-Ulm anwenden lässt.           Bei Sitzungen wird beispielsweise fair ge-     bewussteren Ernährung, die beim Einkauf
                            Dazu gehört auch das Thema Ernährung.          handelter Kaffee angeboten. Zudem ver-         beginnt, dienen wir uns und anderen Men-
                            Denn unser Einkaufsverhalten und unsere        wenden wir als kleine Präsente fast aus-       schen. Dann steht dem Wichtigsten beim
                            Ernährung haben nicht nur Auswirkungen         schließlich regionale Produkte.                Essen nichts mehr im Wege, dem Genuss
                            auf unsere Gesundheit. Sie beeinflussen                                                       – in diesem Sinne: Guten Appetit!
                            auch die wirtschaftlichen und gesellschaft-    Die vorliegende Broschüre erläutert Ihnen
                            lichen Verhältnisse bei uns und anderswo.      auf anschauliche Weise die Zusammenhän-
                            Kaufe ich z. B. Obst und Gemüse, wenn          ge zwischen unserem Konsumverhalten
                            dieses gerade bei uns Saison hat? Achte        und einer klimafreundlichen Ernährung. Die
                            ich beim Einkauf auf regionale Produkte        folgenden Seiten zeigen auf, worauf man
                            und damit auf kurze Lieferwege? Ist mir        im Sinne einer klimafreundlichen Ernährung
                            eine faire Entlohnung der Arbeiterinnen und    achten sollte. Dabei werden fünf zentrale
                            Arbeiter in der Nahrungsmittelproduktion       Themenfelder erläutert, auf die sich eine      Ihr
                            wichtig? Diese Fragen zeigen exemplarisch      nachhaltige Ernährung positiv auswirkt: Auf    Landrat Thorsten Freudenberger
                            Zusammenhänge auf, die ausgehend von           unsere Gesundheit, die Umwelt einschließ-
                            unserem Einkaufs- und Konsumverhalten          lich der Tiere, die wirtschaftliche und die
                            bestehen.                                      soziale Situation anderer Menschen welt-
                                                                           weit sowie die Kultur insgesamt.

4   Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                          5
2023 Nachhaltige Ernährung
Was ist Nachhaltige Ernährung?

Was ist Nachhaltige Ernährung?                  Eine Nachhaltige Ernährung wirkt sich posi-     Preisen“ (Fachbegriff: Internalisierung ex-    und fördern. Eine ungünstige Ernährung
                                                tiv auf fünf zentrale Dimensionen aus: auf      terner Kosten) ist daher für eine ökologi-      sowie Bewegungsarmut, Rauchen, Alkohol-
„Nachhaltigkeit“ ist die große Herausfor-       unsere Gesundheit, die Umwelt einschließ-       sche und soziale Umgestaltung des ge-          konsum und Stress schaden der Gesund-
derung im 21. Jahrhundert, doch was be-         lich der Tiere, die wirtschaftliche und die     samten Ernährungssystems sehr wichtig.         heit. Zu den häufigen Fehlentwicklungen
deutet der Begriff eigentlich? Er steht für     soziale Situation anderer Menschen welt-        Denn viele Menschen in den Niedrig-Ein-        unserer Ernährung zählen u.a. zu viele Ka-
eine globale Entwicklung, bei der die Be-       weit sowie die Kultur, in die alle anderen      kommens-Ländern verdienen mit der Er-          lorien, zu viel Fett, Zucker und Salz – sowie
dürfnisse der heutigen Generationen be-         Dimensionen eingebettet sind (Abb.1).           zeugung von Exportgütern so wenig, dass        zu wenige lebensnotwendige und gesund-
friedigt werden, ohne jedoch die Bedürf-        Dabei wird das gesamte Ernährungssystem         sie sich und ihre Familie nicht ausreichend    heitsfördernde Inhaltsstoffe wie Vitamine,
nisbefriedigung zukünftiger Generationen        einbezogen: von der Vorleistungsproduk-         mit Lebensmitteln versorgen können. Faire      Mineral- und Ballaststoffe. Dies begünstigt
zu gefährden. Das heißt beispielsweise,         tion bis zur Abfallentsorgung.                  Preise für Lebensmittel sichern Einkommen      die Entstehung sog. Wohlstandskrankhei-
dass wir nur so viele Ressourcen verbrau-                                                       und Arbeitsplätze von Erzeugerinnen und        ten wie Übergewicht, Diabetes Typ 2, Blut-
chen dürfen, wie sich im selben Zeitraum                                                        Erzeugern weltweit – auch in Deutschland.      hochdruck, Herz-Kreislauf-Krankheiten und
auch erneuern können. Ein weiteres Ziel         Ökologie: Globaler Umweltschutz                                                                auch Krebs. Die beiden letztgenannten sind
ist, Chancengleichheit für alle Menschen                                                                                                       in Deutschland zusammen für rund 58 Prozent
auf der Erde zu erreichen, sodass die Men-      Nachhaltigkeit im Bereich der Ökologie be-      Gesellschaft: Soziale Gerechtigkeit            der Todesfälle verantwortlich (Statistisches
schen in den Industrieländern nicht weiter      zieht sich auf die Auswirkungen auf Um-                                                        Bundesamt 2022). Gleichzeitig herrschen in
auf Kosten der Menschen in sog. „Nied-          welt und Natur. Bei einer Nachhaltigen          Eine nachhaltige Lebensmittelversorgung        vielen Ländern des Globalen Südens Armut
rig-Einkommens-Ländern“ (Low Income             Ernährung wird darauf geachtet, bei der         im Hinblick auf die Dimension Gesellschaft     und Nahrungsunsicherheit und es hungern
Countries) – früher auch Entwicklungslän-       Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und        vermeidet, dass Menschen oder Tiere aus-       weltweit bis 828 Millionen Menschen (FAO
der genannt – leben. Die Ernährung hat          Zubereitung von Lebensmitteln die Um-           gebeutet werden oder Risiken ausgesetzt        et al. 2022).
einen großen Einfluss darauf, wie gut und       weltbelastungen möglichst gering zu hal-        sind. Menschenwürdige Arbeitsbedingun-
wie schnell der Weg zu mehr Nachhaltigkeit      ten. Beispielsweise sollen der Ausstoß          gen, gerechte Löhne, keine ausbeuterische
gelingen kann.                                  von klimaschädlichen Treibhausgasen, die        Kinderarbeit sowie eine artgerechte Tier-      Ernährungskultur: Bewusstes genießen
                                                Schadstoffbelastung von Luft, Wasser und        haltung sind hierbei zentrale Punkte. Wert-
                                                Böden, die Abholzung von Regenwäldern,          volle Nahrungsmittel wie Soja und Getreide     Und nicht zuletzt schafft eine nachhalti-
                                                der Verlust an Artenvielfalt und der steigen-   dienen als Tierfutter, obwohl die Anzahl der   ge Ernährungskultur eine Verbindung zur
                                                de Wassermangel in vielen Weltregionen          hungernden Menschen weltweit zunimmt.          Region, zur Natur und zu den Menschen,
                                                minimiert werden.                               Durch den Kauf von Produkten aus fai-          die dort die Lebensmittel herstellen. Viele
                                                                                                rem Handel und einen geringeren Konsum         Konsumentinnen und Konsumenten suchen
                                                                                                von tierischen Lebensmitteln tragen wir zu     nach einer Ernährung, die mehr Sicher-
                                                Ökonomie: Faires Wirtschaften                   mehr globaler Gerechtigkeit, und besseren      heit, Qualität und Transparenz bietet (BMEL
                                                                                                Lebensbedingungen der Erzeugerinnen und        2021). Nachhaltige Ernährung ermöglicht
                                                Im Bereich der Ökonomie bezieht sich            Erzeuger in Länder des Globalen Südens bei.    dies, indem sie eine Verbindung von Ge-
                                                Nachhaltigkeit auf die wahren Kosten der                                                       nuss und Verantwortung schafft und die
                                                Lebensmittelproduktion. Beim Einkaufen                                                         Auswirkungen des Essverhaltens berück-
                                                achten viele Verbraucherinnen und Ver-          Gesundheit:                                    sichtigt (von Koerber 2014). Eine Ernäh-
                                                braucher vor allem auf einen niedrigen          Lebensmittel genussvoll und gesund             rungskultur, die auf nachhaltigen Aspekten
Abbildung 1: Die fünf Dimensionen der Nach-     Preis. Dieser beinhaltet aber nicht die ge-                                                    basiert, unterstützt eine nachhaltige Ent-
haltigen Ernährung (weiterentwickelt nach von   samten ökologischen und sozialen Folge-         Ganz besonders soll eine Nachhaltige Er-       wicklung auf sozialer, ökonomischer, öko-
Koerber et al. 2012)                            kosten. Die Forderung nach „ehrlichen           nährung auch unsere Gesundheit erhalten        logischer und gesundheitlicher Ebene.

6      Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                              7
2023 Nachhaltige Ernährung
Was ist Nachhaltige Ernährung?                                                                                                                                 Pflanzliche Vielfalt genießen

                                                                                                 Los geht‘s: Sieben Schritte zu einer nachhaltigen Ernährung

Wie kann Nachhaltigkeit global gelingen?        So produzieren wir beispielsweise bereits        1. Pflanzliche Vielfalt genießen                   Mit mehr pflanzlichen Lebensmitteln das
                                                heute genug Lebensmittel für alle und trotz-                                                        Klima schützen
Eine weitreichende Nachhaltigkeit kann nur      dem hungern weltweit bis zu 828 Millionen
durch globale Zusammenarbeit der Länder         Menschen. Dies liegt auch daran, dass ein        Bei vielen Deutschen kommt täglich Fleisch                       Unsere Ernährung hat einen
erreicht werden. Genau dieses Streben ha-       Drittel des erzeugten Essens verschwendet        auf den Teller. Der Konsum von Fleisch,                          großen Einfluss auf den Klima-
ben die UN-Mitgliedstaaten 2015 in einem        wird. Mit einer Umstellung auf eine Nach-        Wurst und anderen tierischen Lebensmit-                          wandel. So entfallen laut Welt-
Abkommen, der Agenda 2030, festgehal-           haltige Ernährung kann somit dem SDG 2:          teln ist heute mehr als doppelt so hoch wie                      klimarat (IPCC) zwischen 21
ten. Kernelement hierbei sind die UN-Ziele      Kein Hunger und SDG 12: Nachhaltige/r            im Jahr 1950 (Abb. 3).                              und 37 Prozent der gesamten durch den
für nachhaltige Entwicklung (Sustainable        Konsum und Produktion nachgegangen                                                                   Menschen verursachten Treibhausgas-Emi-
Development Goals, kurz SDGs) (Abb. 2).         werden. Für die Umsetzung der Nach-              Auch wenn der Fleischverzehr seit ein               ssionen auf das globale Ernährungssystem
Diese zielen darauf ab, die größten globa-      haltigkeitsziele bis 2030 müssen sowohl          paar Jahren stagniert oder sogar leicht             (IPCC 2019). Für Deutschland schätzt das
len ökologischen, sozialen und wirtschaft-      Regierungen, Unternehmen und Organisa-           sinkt, liegt er im Durchschnitt weit über           Klimaschutzgutachten der Wissenschaft-
lichen Herausforderungen bis zum Jahr           tionen als auch jeder einzelne Mensch aktiv      der Empfehlung der Deutschen Gesell-                lichen Beiräte beim Bundesministerium für
2030 zu bewältigen. Im Fokus der Ziele          mithelfen.                                       schaft für Ernährung (DGE). Demnach                 Ernährung und Landwirtschaft den An-
stehen die Menschen sowie, dass Wohl-           In dieser Broschüre werden die Vernetzun-        sollten wir den Fleischkonsum aus ge-               teil der ernährungsbedingten Treibhaus-
stand und Frieden gefördert, die Umwelt         gen einer Nachhaltigen Ernährung in den                                                                                   gase auf etwa 25
geschützt und Partnerschaften aufgebaut         fünf Dimensionen mit Hilfe von sieben pra-                      1950  1975    1985     1995    2005       2015   2020     Prozent (WBAE und
werden. Eine Nachhaltige Ernährung liefert      xisnahen Schritten erläutert und die Zusam-                                                                               WBW 2016). Entlang
                                                                                                  Rind- und
dafür einen wesentlichen Beitrag, denn die      menhänge zu den einzelnen SDGs darge-             Kalbfleisch                                                             der Wertschöpfungs-
Ernährung ist mit allen 17 SDGs verknüpft       stellt. Oder kurzgefasst: Sie möchte Ihnen                       9,0   15,3    15,1     11,5     8,4       9,5    10,0    kette von Lebensmitt-
und damit ein wesentlicher Bestandteil für      dabei helfen, Ihre persönliche Ernährung          Schweine-
                                                                                                                                                                          eln werden dabei un-
einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit.        nachhaltiger zu gestalten.                        fleisch                                                                 terschiedlich hohe Treib-
                                                                                                                13,9   31,9    41,8     39,7    39,5      37,9    32,3
                                                                                                                                                                          hausgas-Emissionen
                                                                                                  Geflügel-                                                               erzeugt. Aktuelle Stu-
                                                                                                  fleisch
                                                                                                                 0,7    5,4     5,6      8,0    10,5      12,0    13,3
                                                                                                                                                                          dien zeigen, dass beim
                                                                                                  Fleisch, ges.
                                                                                                                                                                          derzeitigen Ernährungs-
                                                                                                                26,2  55,8     66,1     62,1    60,4      61,1    57,1
                                                                                                                                                                           verhalten in Deutsch-
                                                                                                 Abbildung 3: Entwicklung des Fleischverzehrs in Deutschland (in Kilo-     land die Landwirtschaft
                                                                                                 gramm pro Person und Jahr) (nach DFV 2017: Daten der Jahre 1950,          einschließlich ihrer Vor-
                                                                                                 1975 und 1985; BLE 2022: Daten der Jahre 1995-2020; eigene Darstellung)   leistungen (z. B. Dün-
                                                                                                                                                                           gerproduktion) mit 69
                                                                                                 sundheitlichen Gründen auf maximal 300              Prozent den größten Anteil an den Treib-
                                                                                                 bis 600 Gramm pro Woche begrenzen.                  hausgasen im Ernährungssystem verur-
                                                                                                 Tatsächlich essen Männer durchschnittlich           sacht, gefolgt von den Endverbraucher-
                                                                                                 etwa 1,1 Kilogramm Fleisch- und Wurst-              innen und -verbrauchern mit rund 19 Pro-
                                                                                                 waren pro Woche. Frauen greifen zwar                zent. Die Lebensmittelverarbeitung steuert
                                                                                                 häufiger zu Gemüse, Obst und Getreideer-            einen Anteil an den Treibhausgasen von
                                                                                                 zeugnissen, kommen aber auch auf etwa               etwa neun Prozent und der Handel von drei
Abbildung 2: Die 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs)   590 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche               Prozent bei (WWF 2021a, S. 43).
(United Nations 2020)                                                                            (DGE 2021).

8      Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                                      9
2023 Nachhaltige Ernährung
Pflanzliche Vielfalt genießen

zugesetzte Fette         Zucker                     Kakao        Getreide     Wurzeln/stärkehaltiges    klimafreundlicher. Durch eine Umstellung                     Das verborgene Wasser in unseren
(pflanzliche Öle)        153 kg CO 2                71 kg CO 2   11 kg CO 2     Gemüse (Kartoffeln)
80 kg CO 2                                                                                 12 kg CO 2   auf eine sog. flexitarische Ernährung – also                 Lebensmitteln
Nüsse                                                                                       Gemüse      eine Kost mit deutlich reduziertem sowie
13 kg CO2                                                                                  48 kg CO 2   auf Qualität bedachtem Fleischkonsum                                      Das in einem Lebensmittel ent-
Hülsenfrüchte                                                                                   Obst    – würden sich die ernährungsbedingten                                     haltene Wasser stellt nur einen
11 kg CO 2                                                                                 74 kg CO 2   Treibhausgas-Emissionen um 27 Prozent                                     kleinen Teil des gesamten Was-
Fisch und                                                                                               verringern. Bei einer vegetarischen bzw.                                  seraufwands dar. Hinzu kommt
Meerefrüchte                                                                                            veganen Ernährungsweise würden sie so-                       das sog. „virtuelle Wasser“, das bei der Er-
7 kg CO 2
                                                                                                        gar um 47 bzw. 48 Prozent sinken (WWF                        zeugung benötigt wird. Dieses „verborge-
Eier                                                                                                    2021a, S. 56). Der Anteil an tierischen                      ne“ Wasser ist bei tierischen Lebensmitteln
                                                                                            Anteil
                                       1.672 KILOGRAMM
26 kg CO 2
                                                                                       planzlicher      Produkten auf unserem Speiseplan hat                         meist um ein Vielfaches höher als bei pflanz-
                                       CO 2 -Äquivalent pro Person                      Produkte:       außerdem Einfluss auf die Welternährung.                     lichen (Abb. 5). Das liegt vor allem am Was-
      Anteil
      tierischer
                                                                                          31 %          So wäre die Menge an Getreide, Soja und
                                                                                                        anderen Hülsenfrüchten, die derzeit vor-
                                                                                                                                                                     serbedarf für den Anbau der Futtermittel, auf
                                                                                                                                                                     den bis zu 94 Prozent des aufgewendeten
      Produkte:                                                                                         allem an Schweine und Hühner verfüttert                      Wassers entfallen (Heinrich-Böll-Stiftung et

      69 %                                                                            Milchprodukte
                                                                                          436 kg CO 2
                                                                                                        wird, ausreichend für den jährlichen Kalo-
                                                                                                        rienbedarf von zusätzlich vier Milliarden (!)
                                                                                                                                                                     al. 2021, S. 26). Aber auch der Trinkwas-
                                                                                                                                                                     serverbrauch der Tiere selbst sowie Wasser
                                                                                                        Menschen – ohne die vorhandene globale                       für die Reinigung der Ställe, den Schlacht-
                                                                                                        Ackerfläche ausdehnen zu müssen (Cassidy                     vorgang und die Verarbeitung der tierischen
Fleisch und Wurst
727 kg CO 2                                                                                             et al. 2013, S. 4).                                          Produkte schlagen zu Buche.

Abbildung 4: Anteil der verschiedenen Lebensmittelgruppen an den ernährungsbedingten Treib-
hausgas-Emissionen (pro Person und Jahr) (WWF 2021a)

Auf Lebensmittelebene verursachen tieri-          Die höhere Klimabelastung tierischer Le-
sche Produkte mehr als zwei Drittel (69 Pro-      bensmittel im Vergleich zu pflanzlichen
zent) der ernährungsbedingten Klimagase,          Lebensmitteln ist vor allem damit zu erklären,
pflanzliche Produkte hingegen nur etwa            dass Tiere Futtermittel nicht 1:1 in Fleisch,
31 Prozent (WWF 2021a, S. 44) (Abb. 4).           Milch oder Eier umsetzen. Sie verbrauchen
Wird jedoch der Beitrag zur Nahrungsver-          einen Großteil der in den Futterpflanzen
sorgung betrachtet, so sind die Zahlen bei-       enthaltenen Energie für ihren eigenen Stoff-
nahe umgekehrt: Tierische Produkte tragen         wechsel und zum Aufbau nicht-fleisch-
in Deutschland nur mit rund 30 Prozent            liefernder Körpergewebe. So sind für die
zu den täglichen Kalorien bei, pflanzliche        Herstellung von einem Kilogramm Fleisch
Lebensmittel hingegen rund 70 Prozent             im weltweiten Durchschnitt etwa drei bis
(DGE 2012, S. 74f).                               neun Kilogramm Getreide, Hülsenfrüchte                   287      322      822      1608       1644     2145      2172       3265    4325      5060     5988     15415
                                                  oder Knollen notwendig (Mottet et al. 2017).           Kartoffeln Gemüse   Äpfel   Getreide   Weizen-    Soja-   Vollkorn-   Eier   Hühner-    Käse   Schweine- Rind-
                                                                                                                                                 brot     bohnen     reis              fleisch            fleisch fleisch
Dies verdeutlicht die viel geringere Effizienz    Die Produktion von Getreide, Gemüse
von tierischen Produkten – und damit auch         oder Obst für den direkten menschlichen               Abbildung 5: Wasseraufwand für die Erzeugung verschiedener Lebensmittel (Liter pro
deren deutlich höhere Klimabelastung.             Verzehr ist somit im Vergleich wesentlich             Kilogramm, globale Durchschnittswerte) (nach Mekonnen und Hoekstra 2011 und 2012)

10       Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                                                              11
2023 Nachhaltige Ernährung
Pflanzliche Vielfalt genießen

Für Baden/Duschen, Toilette, Wäsche wa-        Dafür werden in fernen Ländern, wie Brasi-
schen, Spülen, Wohnung reinigen, Kochen        lien und Argentinien, aber auch den USA,
usw. verbraucht eine Person in Deutsch-        rund 2,7 Millionen Hektar Landfläche belegt
land täglich durchschnittlich 123 Liter Was-   (WWF 2021 a) und immer mehr Regenwald-
ser. Zusätzlich kommen rund 3900 Liter         flächen gerodet. Bereits heute sind 20 Pro-
indirektes, virtuelles Wasser pro Person       zent des Amazonaswaldes zerstört (Rettet
und Tag hinzu, die in unseren konsumierten     den Regenwald 2019, S. 8). Im Jahr 2021
Lebensmitteln stecken. Dies entspricht pro     wurden im Vergleich zum Vorjahr 57 Pro-
Person etwa 20 gefüllten Badewannen täg-       zent mehr Waldfläche zerstört und es wird
lich (UBA 2020).                               ein weiterer Anstieg vorhergesagt (WWF
                                               2021b; Heinrich-Böll-Stiftung et al. 2021).
                                               In Brasilien hat sich zudem die Abholzung
Wie viel Fläche beansprucht unsere             für den Sojaanbau zunehmend vom Re-
Ernährung?                                     genwald in die Cerrado-Savanne verlagert,
                                               einem wertvollen und sehr artenreichen         verarbeitete Fleischwaren, wie Wurst oder      Eine Studie von Germanwatch fand in
             Rund 70 Prozent der weltweit      Trockenwald (Suchanek 2013; Weltagrar-         Schinken, enthalten zudem meist viel Salz      51 Prozent der untersuchten Hähnchen-
             landwirtschaftlich    nutzbaren   bericht 2017).                                 und gesundheitlich ungünstige Zusatz-          fleischproben führender europäischer Ge-
             Fläche von fünf Milliarden Hek-                                                  stoffe, wie Nitritpökelsalz.                   flügelkonzerne Krankheitserreger mit Anti-
             tar werden als Weideland und                                                                                                    biotikaresistenzen (Germanwatch 2020).
             etwa 30 Prozent als Ackerland     Mit Gemüse und Obst rundum fit                 Menschen, die nur selten Fleisch und Wurst     Weltweit sterben schätzungsweise etwa
             genutzt (FAO 2021). Ein Drittel                                                  essen, vegetarisch oder vegan leben, er-       700 000 Menschen pro Jahr an Infektionen
             dieser Ackerflächen wird für                  Unsere Ernährung hat großen        kranken beispielsweise seltener an Über-       durch resistente Keime (O`Neill 2016).
             den Anbau von Futtermitteln                   Einfluss auf unsere Gesund-        gewicht, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck,
verwendet, vor allem für Soja und Getreide                 heit. Gemüse, Obst, Vollkorn-      Herz-Kreislauf-Erkrankungen und teilweise      Insgesamt geht der Einsatz von Tierarznei-
(FAO 2018). Insgesamt dienen somit rund                    getreide, Hülsenfrüchte, Nüs-      auch an Krebs (Leitzmann und Keller 2020).     mitteln in Deutschland zurück. Von 2011,
80 Prozent der weltweiten landwirtschaft-      se und Samen liefern zahlreiche gesund-                                                       dem ersten Jahr der Erfassung, bis 2020
lichen Nutzfläche der Viehwirtschaft und       heitsfördernde Inhaltsstoffe. Sie sind reich                                                  ist die Abgabemenge an Antibiotika um
damit der Erzeugung tierischer Lebensmit-      an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststof-     Antibiotika in der Tierhaltung                 59 Prozent gesunken. Dies ist vor allem
tel. Die auf den verbleibenden 20 Prozent      fen und sekundären Pflanzenstoffen (z. B.                                                     durch die seit 2011 geltende Meldepflicht
Landwirtschaftsfläche angebauten Pflan-        Carotinoide, Polyphenole). So tragen sie                   Der großflächige Antibiotikaein-   für Abgabemengen von pharmazeutischen
zen stellen aber den weitaus größten Teil      dazu bei, uns gesund zu erhalten und vor                   satz in der Intensivtierhaltung    Unternehmen an Tierärzte zu erklären
der weltweiten Nahrungsgrundlage. Denn         ernährungsmitbedingten Krankheiten zu                      ist problematisch: Meist erfolgt   (BVL 2021).
tierische Lebensmittel tragen lediglich mit    schützen.                                                  nicht nur die Behandlung der
etwa 18 Prozent zur weltweiten Nahrungs-                                                      kranken Tiere, sondern gleich der ganzen       Seit der im Januar 2022 eingeführten
energieversorgung bei und nur mit rund 37      Fleisch, Wurst, fettreiche Milchprodukte       Herde. Dies fördert die Resistenzbildung       EU-Tierarzneimittel-Verordnung ist nun zu-
Prozent zur Proteinversorgung (FAO 2018).      und Eier liefern zwar ebenfalls Vitamine       und Ausbreitung von krankheitserregenden       sätzlich die prophylaktische Anwendung
Auch wenn in Deutschland rund 90 Prozent       und Mineralstoffe, aber auch viele Kalorien    Bakterien, die über Fleisch und Milch auf      von Antibiotika in ganzen Tiergruppen
der Futtermittel für Nutztiere im Inland an-   sowie gesundheitlich ungünstige Inhalts-       den Menschen übergehen und Infektionen         sowie der Einsatz von Antibiotika aus der
gebaut werden, importieren wir erhebliche      stoffe, wie gesättigte Fettsäuren, Choles-     auslösen können, bei denen Antibiotika         Humanmedizin in der Tierhaltung verboten.
Mengen an eiweißreichem Soja (BZL 2021).       terin, Hämeisen und Purine. Insbesondere       nicht mehr ansprechen (BfR 2016).

12     Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                        13
2023 Nachhaltige Ernährung
Pflanzliche Vielfalt genießen

                                                                                                                                        FÜR DIE PRAXIS
                                                                                                                                        Weniger Fleisch essen – Tipps für den Einstieg

Nachhaltige Ernährung auf dem Teller –                              Auf globaler Ebene sollte der Konsum von                            • Ein erster Schritt ist es, einen oder gleich mehrere vegetarische oder sogar rein pflanz-
Die Planetary Health Diet                                           tierischen Produkten, besonders von ro-                               liche Wochentage einzulegen. Flexitarier werden die Menschen genannt, die selten
                                                                    tem Fleisch, und von zugesetzten Zuckern                              Fleisch essen und dafür auf gute Qualität (z. B. aus Bio-Erzeugung) achten. Die DGE
Doch wie setzt man eine Nachhaltige Er-                             um die Hälfte reduziert werden – der Anteil                           empfiehlt, wenn Fleisch und Wurst gegessen werden, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm
nährung praktisch um? Das Konzept der                               von Gemüse und Obst sowie pflanzlichen                                pro Woche zu konsumieren.
„Planetary Health Diet“ liefert hierfür eine                        Proteinquellen, wie Nüssen und Hülsen-
anschauliche Orientierung. Sie wurde 2019                           früchten, sollte hingegen doppelt so hoch                           • Vegetarisch bzw. vegan zu kochen ist nicht schwer. Bestimmt haben Sie einige fleisch-
von der EAT-Lancet-Kommission entwickelt                            sein wie aktuell. Bei der Planetary Health                            lose Gerichte im Repertoire: Aufläufe und Eintöpfe auf Kartoffel-, Getreide- oder Ge-
und steht für eine gesunde Ernährung und                            Diet sollten mindestens 80 Prozent der                                müsebasis sowie Gerichte aus der asiatischen oder mediterranen Küche lassen sich
einen gesunden Planeten. Außerdem geht                              täglichen Lebensmittelauswahl pflanzlich                              leicht auch ganz ohne tierische Produkte zubereiten.
es darum, die Welternährung zu sichern:                             sein, die restlichen 20 Prozent können flexi-                         Auf der Webseite von ProVeg Deutschland finden Sie außerdem tolle Rezeptideen:
für die bis Ende des 21. Jahrhunderts zu                            bel gewählt werden (Abb. 6). Es sind dem-                             (https://proveg.com/de/ernaehrung/vegane-rezepte/). Auch von verschiedenen Foodblogs,
erwartenden zehn Milliarden Menschen.                               nach flexitarische (mit Fleisch und Fisch),                           Online-Rezeptesammlungen oder Videokanälen können Sie sich inspirieren lassen.
Somit werden die UN-Nachhaltigkeitsziele                            aber auch vegetarische und vegane Varian-
in besonderem Maße unterstützt.                                     ten sowie die Anpassung an spezielle Be-                            • Die Grundzutaten der pflanzenbasierten Küche bieten eine große Vielfalt: verschiedenste
                                                                    dürfnisse, eigene Vorlieben und kulturelle                            Gemüse- und Obstarten, Getreide aller Art (z. B. Weizen, Dinkel, Reis), Kartoffeln, Hül-
                                                                    Besonderheiten möglich und erwünscht.                                 senfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen sowie Nüsse und Samen.

                                                                                                                                        • Darüber hinaus gibt es vielfältige neue Geschmackserlebnisse zu entdecken: in Ver-
                                                                                                                                          gessenheit geratene Gemüsearten wie Grünkohl, Mairübchen oder schwarzer Rettich,
                                                                                                                                          verschiedene Getreide- und Pseudogetreideerzeugnisse wie Couscous, Grünkern oder
                                                                                                                                          Buchweizen und Quinoa, die bunte Palette der Hülsenfrüchte, Kräuter und Gewürze,
                                                                e
                                                             eid
                                                          etr

                                                                                                                                          naturbelassene Öl-Spezialitäten usw.
                                                       r ng
                                                    ko
                                                    ll
                                                 Vo

                                                                                                se
                                                                                                                                        • Wenn Sie Fleisch aus tiergerechterer Haltung kaufen möchten, können Sie auf Fleisch
                                                                                           mü
                                                                                  s   Ge                                                  aus ökologischer Erzeugung sowie auf Fleisch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen
                                                                         lt   ige                    te
                                                                    ha                       duk                                          Tierschutzbundes (FÜR MEHR TIERSCHUTZ) zurückgreifen (www.tierschutzlabel.info).
                                                              rke                     hpro
                                                        stä                   Milc
                                                                                                                                          Auch die Initiative Tierwohl, ein Bündnis von Verbänden und Unternehmen der Land-
                                                                                  otein
                                                                     tierisches Pr                                                        und Fleischwirtschaft sowie des Lebensmittelhandels, verdeutlicht mit ihrem Label
                                                                                                                                          anhand von vier Stufen, aus welcher Haltungsform das gekaufte Produkt stammt
                                                             pfla
                                                                    nzli                                                                  (www.haltungsform.de). Empfehlenswert ist Stufe 4. Informationen zu Tierschutz und
                                                                              che
                                                                                    sP
                                                                                                                                          den entsprechenden Labeln finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/tierschutz.
                                  Pfl esä

                                                                                         rote
                                   un

                                                                                                in
                                     an ttig
                                      g
                                        ze
                                           nö ten
                                            zugesetzter

                                             le

                                                mi etts
                                                  tv
                                                   F
                                                     iel uren

                                                                                                          Abbildung 6:
                                                         ä
                                                           Zucker

                                                                                                          Die Lebensmittelauswahl
                                                                                                          der Planetary Health Diet
                                                                                                          (übersetzt nach EAT-Lancet
                                                                                                          Commission 2019)

14     Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                                                                    15
2023 Nachhaltige Ernährung
Besser mit Öko-Lebensmitteln

2. Besser mit Öko-Lebensmitteln                  zenbau von Öko-Betrieben um 25 Prozent          Bodenfruchtbarkeit erhalten und wird so-       stoffen (z. B. Polyphenole). Diese wirken
                                                 höher liegt als die von konventionellen Ver-    gar verbessert. Die Erosion der Böden wird     beispielsweise antioxidativ, immunstärkend
             In Deutschland wurden im            gleichsbetrieben. Die flächenbezogenen          verringert und der Humusgehalt gesteigert,     oder antimikrobiell und tragen u. a. zum
             Jahr 2020 rund zehn Prozent         CO2-Emissionen (pro Hektar) durch den Ein-      dies wirkt sich positiv auf die biologische    Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und
             der gesamten landwirtschaft-        satz fossiler Energie liegen bei den Öko-Be-    Vielfalt aus (Reganold und Wachter 2016;       Krebs bei (Knies 2019a und Knies 2019b).
             lich genutzten Fläche ökolo-        trieben etwa 60 Prozent niedriger als bei       Setboonsarng und Gregorio 2017).               Auch der Vitamin-C-Gehalt von Öko-Ge-
gisch bewirtschaftet. Ökologisch erzeugte        den konventionellen Betrieben, die produkt-                                                    müse und -Obst sowie der Gehalt an
Lebensmittel haben in vielen Bereichen eine      bezogenen (pro Kilogramm Lebensmittel)          Unter anderem durch Feuchtbiotope, Streu-      Omega-3-Fettsäuren in Bio-Milch liegt in
bessere Ökobilanz als konventionell er-          etwa 20 Prozent (Thünen Report 2013,            obstwiesen, Ackerrandstreifen und den Ver-     vielen Studien höher als bei Nicht-Bio-
zeugte. Als Teil der Deutschen Nachhaltig-       S. 282ff).                                      zicht auf chemisch-synthetische Pestizide      Ware (FiBL 2006, S. 8-9; Smith-Spangler
keitsstrategie hat sich die Bundesregierung                                                      ist die Artenvielfalt von Pflanzen und Tie-    et al. 2012; Barański et al. 2014; Srednicka-
u. a. deshalb das Ziel gesetzt, bis 2030 den     In der Tierhaltung hängt die Klimawirksam-      ren auf Öko-Flächen meist größer (BMEL         Tober et al. 2016; BZfE 2020).
Anteil der Bio-Fläche auf 30 Prozent zu          keit von vielen Faktoren ab. Neben dem          2022c). Der Weltbiodiversitätsrat benannte
erhöhen (BMEL 2022a; BMEL 2022b).                Umgang mit Mist und Gülle kommt es auch         neben Klimawandel und intensiver land-         Außerdem enthalten Lebensmittel aus bio-
                                                 darauf an, wie lange die Tiere leben, was sie   wirtschaftlicher Bewirtschaftung ganz be-      logischer Erzeugung in der Regel keine
                                                 zu fressen bekommen und wie intensiv die        sonders auch den Einsatz von Pestiziden        Rückstände von Pestiziden oder Tierarznei-
                                                 Futterpflanzen gedüngt werden. Werden all       als Treiber für den Rückgang von Bienen        mitteln bzw. sind diese nur in Spuren nach-
                                                 diese Aspekte optimal umgesetzt, kann die       und anderen Insekten, die sehr wichtig         weisbar. So ermittelte das Öko-Monitoring
                                                 ökologische Tierhaltung klimaschonender         für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen        Baden-Württemberg, dass in konventio-
                                                 sein als die konventionelle. Zudem werden       sind (Potts et al. 2016). Neue Forschungs-     nellem Obst die Rückstände durchschnitt-
                                                 in der Bio-Tierhaltung tiergerechtere Hal-      ergebnisse zeigen, dass sich die toxische      lich 150-mal höher als bei Bio-Obst lagen
                                                 tungsbedingungen stärker berücksichtigt,        Wirkung von Pestiziden auf Bestäuber in        und in Gemüse sogar 200-mal so hoch
                                                 beispielsweise mehr Platz im Stall, Aus-        den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt      (MLR 2020, S. 17 u. 21).
                                                 lauf im Freien sowie keine systematische        hat (Schulz et al. 2021). Zudem ist die Bio-
                                                 Durchführung von schmerzhaften Eingrif-         masse (Anzahl mal Gewicht) der Insekten in     In der Verarbeitung von Öko-Produkten
                                                 fen wie das Abschneiden von Schwänzen           Deutschland von 1990 bis 2017 bereits um       sind deutlich weniger Zusatzstoffe erlaubt
Öko-Lebensmittel – gut für die Umwelt            (kupieren).                                     76 Prozent zurückgegangen (BUND o. J.).        als im konventionellen Bereich: Gemäß
                                                                                                 Auf den Einsatz von Gentechnik wird bei        EU-Öko-Verordnung sind es lediglich 54
             Beim Anbau von Öko-Lebens-                      Der Öko-Landbau bringt außer-       der Erzeugung und in der Verarbeitung von      statt 320. Die Richtlinien der deutschen
             mitteln darf kein mineralischer                 dem weitere ökologische Vor-        Öko-Produkten komplett verzichtet.             Bio-Anbauverbände erlauben, je nach An-
             Stickstoffdünger eingesetz wer-                 teile mit sich. Der Verzicht auf                                                   bauverband, sogar nur rund 20 Zusatz-
             den. In der konventionellen Er-                 mineralische Dünger verringert                                                     stoffe (BLE 2022b). Farbstoffe, Süßstoffe,
zeugung werden hingegen erhebliche Men-                      die Gefahr der Überdüngung          Sind Öko-Lebensmittel gesünder?                Stabilisatoren und isolierte Geschmacks-
gen an mineralischen Stickstoffdüngern auf                   und führt zu einer geringeren                                                      verstärker wie Glutamat sind im Bio-Be-
die Felder ausgebracht. Die Herstellung                      Belastung von Gewässern und                      Im Nährstoffgehalt unterschei-    reich gänzlich verboten, für den Zusatz von
dieser Düngemittel in der chemischen In-                     Böden mit Nitrat und Phos-                       den sich ökologisch erzeugte      Aromen und Aromaextrakten gelten stren-
dustrie ist energieaufwändig und damit                       phat – was somit auch marine                     Lebensmittel meist nicht wesen-   gere Regeln. Auch die Anwendung von
klimabelastend (UBA 2022). In einem Ver-                     Ökosysteme schont. Durch                         tlich von konventionell erzeu-    Gentechnik und die Lebensmittelbestrah-
gleich von deutschen Pilotbetrieben wurde                    die weniger intensive Nutzung       gten. Sie sind jedoch meist reicher an ge-     lung zur Haltbarmachung ist nicht zulässig
ermittelt, dass die Energieeffizienz im Pflan-               der Böden bleibt die natürliche     sundheitsfördernden sekundären Pflanzen-       (BMEL 2022c; VZBV 2021).

16      Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                              17
2023 Nachhaltige Ernährung
Besser mit Öko-Lebensmitteln

                                                                                                FÜR DIE PRAXIS
                                                                                                Vertrauen durch Kontrolle

Chemisch-synthetische Medikamente und          Öko-Betriebe fördern gesellschaftlichen          Kennzeichnung von Öko-Lebensmitteln
Antibiotika werden in der ökologischen         Nutzen
Tierhaltung nur in geringem Maße und un-                                                        • „Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin“ – dafür sorgen die verlässlichen Bio-Siegel (Abb. 8).
ter Einhaltung längerer Wartezeiten bis zur                 Möglichst geschlossene Be-            Die Kennzeichnung ist gesetzlich geregelt, die Einhaltung der Richtlinien wird in jedem
Vermarktung des Produkts eingesetzt                         triebskreisläufe sind ein wichti-     Betrieb mindestens einmal jährlich durch staatlich beauftragte Kontrollstellen überprüft.
– wenn alternative Behandlungsmetho-                        ges Ziel der ökologischen Land-       Das EU-Bio-Siegel und das deutsche Bio-Siegel stehen dafür, dass die Anforderungen
den nicht ausreichen. Untersuchungen                        wirtschaft (Abb. 7). Die deut-        der EU-Öko-Verordnung erfüllt sind. Bei deutschen Anbauverbänden wie Demeter, Bio-
ergaben, dass E.-coli-Bakterien, die aus       schen Bio-Verbände schreiben daher üb-             land, Naturland, Biokreis u. a. gelten noch deutlich strengere Anforderungen an die Er-
Bio-Putenfleisch isoliert wurden, im Ver-      licherweise vor, mindestens 50 Prozent             zeugung und Verarbeitung der Lebensmittel. Die Kennzeichnung mit den Begriffen „bio“
gleich zu solchen aus konventioneller Ware     der Futtermittel auf dem eigenen Hof zu            oder „öko“ ist hierbei gleichbedeutend.
deutlich niedrigere Resistenzraten gegen       erzeugen oder von anderen Bio-Betrieben
Antibiotika aufweisen und seltener Multire-    aus der Region zu beziehen (Bioland 2022,        •                         Eine Kombination aus Bio-Qualität und rein pflanzlichen Zutaten wird
sistenzen auftreten (BVL 2019).                S. 33f; Demeter 2022, S. 59ff; Naturland                                   durch das EcoVeg-Siegel gewährleistet. Auch hier werden die Betriebe
                                               2022, S. 24). Viele Bio-Betriebe verzichten                                wie bei den anderen Bio-Siegeln mindestens einmal pro Jahr überprüft.
             Zusammenfassend enthalten         vollständig auf den Import von Futtermitteln                               Zusätzlich wird durch die EcoVeg-Richtlinien garantiert, dass damit ge-
             Öko-Lebensmittel im Vergleich     aus Niedrig-Einkommens-Ländern, da dort                                    kennzeichnete Produkte keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten.
             zu konventionellen tendenziell    die Flächen für den Futtermittelanbau in
             mehr wertgebende Inhalts-         Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion          Wo kann ich Öko-Lebensmittel einkaufen?
stoffe, vor allem sekundäre Pflanzenstoffe,    für die einheimische Bevölkerung stehen
und deutlich weniger unerwünschte Inhalts-     und somit Nahrungsmittelknappheit in den         • Geschäfte für Öko-Lebensmittel in Ihrer Nähe, Hofläden, Marktstände, Bio-Restaurants,
stoffe, wie Pestizide oder Nitrat (woraus im   betroffenen Gebieten verschärft wird.              Hofcafés usw. finden Sie unter www.hofladen-bauernladen.info/in/neu-ulm/2960
Körper Nitrit und in der Folge krebserregen-
de Nitrosamine entstehen können) (BMEL                                                          • Wenn Sie Öko-Höfe in Ihrer Nähe kennenlernen möchten, finden Sie Adressen unter
2022c, S. 7; BZfE 2020). Das Ziel                                                                 www.oekolandbau.de (> Verbraucher, Demonstrationsbetriebe).
der Öko-Landwirtschaft ist es
zwar nicht, Lebensmittel mit
höherem Nährstoffgehalt
zu produzieren, sondern
diese so umweltschon-
                                                                                                    http://ec.europa.eu       www.bio-siegel.de        www.verbund-oekohoefe.de         www.biokreis.de
end wie möglich zu
erzeugen, eine gesün-
dere Umwelt (Boden,
Wasser, Luft) kommt
aber schließlich auch
                                                                                                     www.demeter.de
unserer individuellen                                                                                                                                                                   www.bioland.de

Gesundheit zugute.                                                                                                                  www.naturland.de       www.gaea.de

                                                                                Abbildung 7:
                                                                            Kreislaufprinzip                                                                                      Abbildung 8:
                                                                           der ökologischen                                                                                       Bio-Siegel
                                                                             Landwirtschaft                                                                                       in Deutschland
                                                                                                    www.ecoland.de                  www.biopark.de

18     Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                                              19
Regional & saisonal – wissen wo´s herkommt

3. Regional & saisonal –                          Regionale und saisonale Produkte               Lebensmittel werden mit dem Lkw trans-                           „Klimakiller“ sind Flugtransporte (BMU et al.
   wissen wo´s herkommt                           schonen die Umwelt                             portiert. Dies führt pro Tonne und Kilo-                         2019; UBA 2018) (Abb. 9) Leider gibt es
                                                                                                 meter allerdings zu einer etwa fünfmal                           kaum aktuelle Daten, welche Lebensmittel
             Bananen aus Ecuador oder                        Durch den Verzehr von saiso-        so hohen Klimabelastung wie die Güter-                           besonders häufig nach Deutschland einge-
             Mangos aus Thailand zu kaufen                   nalen Produkten lassen sich         beförderung mit der Bahn. Regelrechte                            flogen werden.
             ist für viele längst nichts Außer-              CO2-Emissionen in großem
             gewöhnliches mehr. Lebens-                      Maße einsparen. Denn Ge-
mittel in deutschen Supermarktregalen             müse, das im Winter in mit fossiler Energie
stammen oft nicht aus der Region, sondern         beheizten Gewächshäusern angebaut wird,
haben teilweise einen sehr langen Weg             ist anders als sommerliches Freilandge-
hinter sich. Viele sind über Tausende von         müse sehr klimabelastend (Reinhardt et al.
Kilometern aus Übersee „angereist“. Man-          2020).
che Lebensmittel werden sogar nur für einen
Verarbeitungsschritt in andere europäi-           Doch was ist dann besser, wenn es keine
sche oder teilweise auch nordafrikanische         frische Ware aus der Region gibt? Sollen
Länder transportiert, um dann wieder im           wir auf einheimische gelagerte, aber somit
Ursprungsland verkauft zu werden. Der             nicht saisonale, oder lieber auf importierte
Selbstversorgungsgrad mit Gemüse liegt            Lebensmittel zurückzugreifen? Vergleichs-
in Deutschland lediglich bei 36 Prozent und       studien zeigen, dass beispielsweise ge-
mit Obst bei nur 20 Prozent (BMEL 2022d).         lagerte Äpfel aus der Region auch in den            * unter Berücksichtigung aller klimawirksamen Effekte des Flugverkehrs (EWF = Emission Weighting Factor = 2)

                                                  Wintermonaten einen deutlich geringeren        Abbildung 9: Klimaschädlichkeit verschiedener Transportmittel (Gramm CO2-Äquivalente pro
Aber auch Lebensmitteltransporte innerhalb        CO2-Fußabdruck haben als importierte           transportierte Tonne und Kilometer) (UBA 2018)
Deutschlands sind häufig, obwohl viele            Äpfel aus Neuseeland. Die Treibhausgas-
Lebensmittel direkt in der Region erzeugt         Emissionen der Lagerung sind somit ge-                                                                          Eine ältere Untersuchung im Auftrag der
werden. Hinzu kommt, dass heute fast alle         ringer als die durch den Transport verur-                                                                       Verbraucherzentralen hat ermittelt, dass
Lebensmittel das ganze Jahr über verfüg-          sachten Emissionen (IFEU 2009). Erfolgt                                                                         folgende Lebensmittel mit hoher Wahr-
bar sind. Während es vor 50 Jahren noch           die Kühlung mit Öko-Strom, lässt sich die                                                                       scheinlichkeit aus Flugimporten stammen:
undenkbar war, dass es zu Weihnachten             Klimabelastung weiter senken.                                                                                   • frischer Fisch aus Afrika, Sri Lanka, von
Erdbeeren gibt, ist das heute für viele Men-                                                                                                                         den Malediven und aus Island
schen selbstverständlich.                         Insgesamt tragen Transporte von Lebens-                                                                         • lebende Hummer aus Kanada
                                                  mitteln zwar nur mit etwa sieben Prozent                                                                        • frische Bohnen aus Ägypten, Kenia und
Doch Saisonalität hat seinen Charme, was          zu den ernährungsbedingten Treibhaus-                                                                              Thailand
einfache Beispiele zeigen. Herbstzeit ist         gas-Emissionen bei (Meier 2013). Die Klima-                                                                     • frischer Spargel aus Peru
Kürbiszeit: Sobald die Blätter fallen, tauchen    belastung ist aber nicht nur von den                                                                            • frische Papayas
immer mehr der bunten Fruchtgemüse in             zurückgelegten Kilometern abhängig, son-                                                                        • frische Guaven und Mangos aus Pakis-
den Regalen auf und erfreuen uns mit ih-          dern vor allem auch von der Art des Trans-                                                                         tan, Brasilien und Thailand
ren unterschiedlichen Formen und Farben.          portmittels. Kurze Wege sind potenziell gut                                                                     • frische Ananas aus afrikanischen Ländern
Oder denken wir an den ersten heimischen          für den Klimaschutz, ebenso effiziente Ver-                                                                     • frische Erdbeeren aus Ägypten, Israel und
Spargel Mitte April, auf den wir uns wäh-         marktungsstrukturen, beispielsweise aus-                                                                           Südafrika
rend des Winters freuen können.                   gelastete Frachtschiffe. Die meisten unserer                                                                       (Keller 2010, S. 2).

20      Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                                                        21
Regionale Produkte unterstützen die heimische Landwirtschaft
                                                                                                                         Für die Praxis        Regional & saisonal – wissen wo´s herkommt

                              Regionalität und Saisonalität hängen eng zusammen. Wenn wir regionale und
                                                                                                                       Regionale
                                                                                                                     FÜR DIE PRAXIS und saisonale Lebensmittel –
                              saisonale Produkte kaufen, stärken wir kleinere und mittelständische Unterneh-
                              men und sichern damit heimische Arbeitsplätze. Durch Erzeugergemeinschaften
                                                                                                                       Tipps für
                                                                                                                     Regionale undden   Einkauf
                                                                                                                                    saisonale Lebensmittel
                              und moderne Logistik können auch mittelständische Existenzen gesichert und
Regionale Produkte unterstützen    die
                              die regionale      Eine optimale
                                            Wirtschaftskraft      Kombination
                                                              gestärkt werden. Weilbietet derStrukturen
                                                                                    regionale  Kauf über-            Tipps für den Einkauf
heimische Landwirtschaft                         von ökologisch
                              schaubarer sind, entsteht             erzeugten,
                                                          mehr Transparenz       regionalen
                                                                           – und damit          Pro-Vertrauen
                                                                                        gleichzeitig
                                                                                                                         • Wenn Sie guten Geschmack zu günstigen Preisen genießen möchten, bieten
                                                                                                                           sich saisonale Lebensmittel aus der Region an. Wann welche Lebensmittel
                                                 dukten,
                              bei allen Beteiligten.       die außerdem
                                                     Dies kann gerade Saison    haben. Praktiken bei Erzeu-
                                                                         gesetzeswidrigen
                                                                                                                     • Wenn   Siehaben,
                                                                                                                          Saison  guten    Geschmack
                                                                                                                                        zeigt               zu günstigen
                                                                                                                                              z. B. der Saisonkalender       Preisen genießen möchten, bieten sich sai-
                                                                                                                                                                       der Verbraucherzentrale
           Wenn wir regionale gung,
                              und saiso-
                                     Verarbeitung und Vertrieb von Lebensmitteln vorbeugen.
                                                                                                                          Rheinland-Pfalz (Abb.9).   Derder
                                                                                                                                                         Kalender weistan.
                                                                                                                                                                        nichtWann
                                                                                                                                                                              nur auf,welche
                                                                                                                                                                                       wann welches
                                                                                                                       sonale  Lebensmittel      aus         Region                           Lebensmittel Saison haben,
             nale Produkte kaufen, stärken                                                                                Obst und Gemüse    Saison  hat, sondern auch, welche  Klimabelastung  mit derBayern (Abb. 10).
                                                                                                                       zeigt beispielsweise der Saisonkalender der Verbraucherzentrale
             wir kleinere und Die     gesündesten und leckersten Früchte gibt‘s in der Saison
                                mittelstän-                                                                                Erzeugung verbunden ist.
             dische Unternehmen und si-
                                Voll ausgereifte Lebensmittel hatten mehr Zeit zum Wachsen und sind daher
chern damit heimische Arbeitsplätze. Weil
                                                                                                                        Heimisches Obst
                                                                                                                                                                                        Abb. 9: Auszug aus dem Saisonkalender der
                                reicher an lebensnotwendigen und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen wie                                                                                    Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
regionale Strukturen überschaubarer     sind,
                                Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Hierzu zählen auch natürlich enthaltene
entsteht mehr Transparenz – gesetzeswid-
                                Aromastoffe, die für den typischen Geschmack eines Lebensmittels verantwort-
rige Praktiken bei Erzeugung, Verarbeitung
                                lich sind. Daher schmeckt auf dem Feld ausgereiftes Obst und Gemüse einfach
und Vertrieb von Lebensmitteln       können
                                besser  als Treibhausware. Gleiches gilt für viele Erzeugnisse aus weit entfernten
besser vorgebeugt und somit das     Vertrau-
                                Ländern,   die unreif geerntet werden müssen, um den Transport zu überstehen.
en gestärkt werden.             Auch die Belastung mit Nitrat ist häufig geringer als bei Treibhausware, denn
                             Nitrat wird durch Sonnenlicht abgebaut (von Koerber et al. 2012, S.234f). Eine
                             optimale Kombination bietet der Kauf von ökologisch erzeugten, regionalen
                             Produkten,
Die gesündesten und leckersten  Früchte  die gerade Saison haben.
gibt‘s in der Saison
                                                               Die Vielfalt übers Jahr genießen                         Sehr geringe            Geringe bis mittlere Klimabelastung:                            Hohe
                                                                                                                                                                                                                Klimabelastung:
                                                                                                                        Klimabelastung:

              Auf dem Feld oder im Garten                     Regionale und saisonale Produkte fördern eine
              ausgereiftes Obst und Gemü-                     nachhaltige Ernährungskultur – und führen zu einer        Freilandprodukte        „Geschützter Anbau“      Lagerware     Produkte aus             Produkte aus
                                                                                                                                                (Abdeckung mit                         ungeheizten oder         geheizten
              se schmeckt einfach besser                      Wertschätzung regionaler Spezialitäten und                                        Folie oder Vlies,                      schwach geheizten        Gewächshäusern
              als Treibhausware. Voll aus-                    der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Durch das                              unbeheizt)                             Gewächshäusern

gereifte Lebensmittel hatten mehr Zeit zum                    abwechslungsreiche Angebot aufgrund saisonaler

                                                                                                                                                                                     Praxis
                                                                                                                       Abbildung 10: Auszug aus dem Saisonkalender der Verbraucherzentrale
Wachsen und sind daher reicher an lebens-                     Schwankungen wird unsere Ernährungsweise auto-
                                                                                                                       Bayern
notwendigen und gesundheitsfördernden                         matisch vielfältiger und damit gesünder. Die Bewah-        Kompletter Download:
                                                              rungübers
                                                                    heimischer                                         (hier geht’s zum Saisonkalender:
Inhaltsstoffen wie Vitaminen und sekundäre           Die Vielfalt          JahrKultur, traditioneller Speisen und
                                                                                  genießen                               www.verbraucherzentrale-rlp.de/saisonkalender
                                                                                                                       www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/
Pflanzenstoffen. Hierzu zählen auch natür-                    alter Sorten gewinnt dadurch wieder an Bedeutung.
                                                                                                                       saisonkalender-obst-und-gemuese-frisch-und-saisonal-einkaufen-17229)
lich enthaltene Aromastoffe, die für den                           Durch das abwechslungsrei-
typischen Geschmack eines Lebensmittels
                                   28                              che Angebot aufgrund saiso-                                                                                                                                29

verantwortlich sind. Viele Erzeugnisse aus                         naler Schwankungen wird eine
weit entfernten Ländern werden unreif ge-                          nachhaltige Ernährungskultur
erntet, um den Transport zu überstehen.              gestärkt. Unsere Ernährungsweise wird
Auch die Belastung mit Nitrat ist bei Frei-          automatisch vielfältiger und gesünder und
landgemüse häufig geringer als bei Treib-            regionale Spezialitäten sowie die biologi-
hausware, denn Nitrat wird durch Sonnen-             sche Vielfalt (Biodiversität) werden stärker
licht abgebaut (Lückl et al. 2016). Im Körper        wertgeschätzt. Die Bewahrung heimischer
wird Nitrat teilweise zu Nitrit umgebaut, wo-        Kultur, traditioneller Speisen und alter Ge-
raus zusammen mit Eiweißstoffen krebs-               müse-, Obst- oder Getreidesorten gewinnt
erregende Nitrosamine entstehen können.              dadurch wieder an Bedeutung.

22      Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                                                                       23
Für die
Regional & saisonal – wissen wo´s herkommt                                                                                                                                                                    Frisch gekocht und gering verarbeitet

Praxis
FÜR DIE PRAXIS
Regionale und saisonale Lebensmittel

                                                                                                             PRAXIS
                                                                                                                                                  4. Frisch     gekocht und                                     gemahlen und enthält daher noch die wert-
    Heimisches Gemüse                                       Abb. 9: Fortsetzung - Auszug aus dem Saisonkalender
                                                                        der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz   • Regionale Produkte aus Rheinland-Pfalz können Sie am Qualitätszeichen Rhein-
                                                                                                                                                          gering      verarbeitetgarantiert, dass               vollen Randschichten und den Keimling des
                                                                                                                      land-Pfalz erkennen (Abb.10). Ein dreistufiges Kontrollverfahren
                                                                                                                                    die Produkte aus Rheinland-Pfalz stammen und nach festgelegten              Korns. Dadurch sind Vollkornprodukte reich
                                                                                                                                                      Wir nehmen
                                                                                                                                    Kriterien erzeugt wurden.         uns immer und
                                                                                                                                                              Die Verbraucherinnen    weniger     Zeit zum
                                                                                                                                                                                          Verbraucher           an Mineralstoffen, Vitaminen, Ballaststoffen
                                                                                                                                    haben damit die Möglichkeit, qualitativ hochwertige und um- Tüten-
                                                                                                                                                      Kochen     und   Essen.     Tiefkühlpizza,                und sekundären Pflanzenstoffen. Im nied-
                                                                                                                                                      suppen
                                                                                                                                    weltschonend erzeugte       und Mikrowellen-Gerichte
                                                                                                                                                            Lebensmittel  mit gesicherter Herkunftkommen
                                                                                                                                                                                                     im         rig ausgemahlenen Weißmehl hingegen ist
                                                                                                                                                      bei vielen
                                                                                                                                    Lebensmitteleinzelhandel        Menschen
                                                                                                                                                              oder bei              zum Einsatz.
                                                                                                                                                                       Direktvermarktern               Und
                                                                                                                                                                                            zu erwerben.        der Gehalt dieser gesundheitsfördernden
                                                                                                                                    Das Qualitätszeichen
                                                                                                                                                      auchRheinland-Pfalz
                                                                                                                                                             Snacks und   führen  derzeit vor allem liegen
                                                                                                                                                                             „To-go“-Produkte                   Inhaltsstoffe meist viel geringer (Tabelle 1).
                                                                                                                                    Obst und Gemüseim  sowie Getreide
                                                                                                                                                           Trend.      und Eier: bei
                                                                                                                                                                    Speziell     https://mueef.rlp.de/
                                                                                                                      de/themen/oekolandbau/agrarmarketing-appetit-auf-rheinland-pfalz/
                                                                                                                                                      Erwerbstätigen spielen               Inhalts-      Wichtig       Vollkorn-    Weiß-        Weißbrot
                                                                                                                      qualitaetszeichen-rheinland-pfalz/                                   stoff         für           brot         brot         i.V. zu
                                                                                                                                                     aufgrund von Zeitman-
                                                                                                                                                                                                                                                 Vollkornbrot
                                                                                                                  •                                  gel Spezialitäten
                                                                                                                      Weitere Informationen zu regionalen   Fertigprodukte       als
                                                                                                                                                                          aus Rheinland-Pfalz  und
                                                                                                                      Hofläden in Ihrer Nähe unter www.regionalmarkt.rlp.de.
                                                                                                                                                     Mahlzeit zwischendurch                                starke
                                                                                                                                                                                           Vitamin B1      Nerven      1,25 mg      0,45 mg      36 %
                                                                                                                  •                                  eine große
                                                                                                                      Im Januar 2014 wurde das bundesweite           Rolle im All-
                                                                                                                                                               „Regionalfenster“  eingeführt. Die Region
                                                                                                                                                     tag. Selbst     Kochen     und                        gute
                                                                                                                      (Landkreis, Bundesland oder gewachsene    Region) muss eindeutig   und  nachweis-
                                                                                                                                                                                           Vitamin   E     Abwehr      3 mg         2 mg         67 %
                                                                                                                                                     das
                                                                                                                      bar genannt werden; dasselbe gilt für Ausprobieren
                                                                                                                                                            Verarbeitungsortneuer
                                                                                                                                                                              und Kontrollstelle. Die
    Sehr geringe          Geringe bis mittlere Klimabelastung:                                Hohe                                                                                                         vitale
    Klimabelastung:                                                                           Klimabelastung:
                                                                                                                                                     RezepteZutaten
                                                                                                                      erste Hauptzutat und die wertgebenden       erfordern
                                                                                                                                                                        müssen zwar
                                                                                                                                                                                 zu 100% aus   der defi-
                                                                                                                                                                                           Folsäure                    145 µg       110 µg       76 %
                                                                                                                                                                                                           Zellen
                                                                                                                      nierten Region stammen. Beträgt   die erste
                                                                                                                                                     Zeit,        Hauptzutat
                                                                                                                                                             können    aber weniger
                                                                                                                                                                              auch als 50% des
                                                                                                                                          Produktgesamtgewichts,
                                                                                                                                                     mehr Genuss     so und
                                                                                                                                                                        müssen   auch die weiteren
                                                                                                                                                                              Spaß         Magnesium
                                                                                                                                                                                                    Zu-    aktive
                                                                                                                                                                                                                       300 mg       120 mg       40 %
    Freilandprodukte      „Geschützter Anbau“      Lagerware        Produkte aus              Produkte aus                                                                                                 Muskeln
                          (Abdeckung mit                            ungeheizten oder          geheizten                                   taten jeweils zu 100% vor
                                                                                                                                                     bereiten:     aus der definierten
                                                                                                                                                                        allem   ge- Region stammen,
                          Folie oder Vlies,                         schwach geheizten         Gewächshäusern                              bis mindestens   51% des
                                                                                                                                                     meinsam      mitGesamtgewichtes
                                                                                                                                                                      Familie und erreicht       sind.     gesundes
                          unbeheizt)                                Gewächshäusern                                                                                                         Eisen           Blut        9,9 mg       3,5 mg       35 %
                                                                                                                                          Bei zusammengesetzten Produkten ist der Gesamtanteil
                                                                                                                                                     Freunden, denn Essen ist
                                                                                                                                          regionaler Zutaten angegeben. Die Verbraucherinnen
                                                                                                                                                                                 aktiven   Ballast-und
Abbildung 10: Fortsetzung - Auszug aus dem Saisonkalender der                                                                                        nicht zuletzt auch ein                    37 mg        16 mg        43 %
 • Der Begriff „regional“ ist nicht gesetzlich geschützt. Die Kriterien der Anbieter,                                                     Verbraucher können mit dem „Regionalfenster“
                                                                                                                                                                                 Darm        nun auf
                                                                                                                                                                                           stoffe
Verbraucherzentrale Bayern                                                                                                                einen Blicksoziales
                                                                                                                                                      erkennen,Erlebnis.

                                                                                                                                                                 Praxis
   was unter regionaler Herkunft zu verstehen ist, unterscheiden sich erheblich.                                                                                  welche Lebensmittel tatsächlich aus
   Wenn Sie sichergehen und ein Lebensmittel erwerben wollen, das tatsächlich                                           der auf der Verpackung angegebenen Region kommen.              Tabelle 1: Ausgewählte Inhaltsstoffe von 500
• Der
   aus Begriff  „regional“
       Ihrer Region  stammt,ist   nicht
                               fragen Siegesetzlich  geschützt.
                                          nach den Kriterien        Die Kriterien
                                                             eines Siegels oder    der Anbieter, was
                                                                                                   Es unter
                                                                                                      handelt sich um eine freiwillige, bundesweit einheitliche Kennzeichnung          Gramm Vollkornbrot und Weißbrot, jeweils aus
  regionaler   Herkunft
   kaufen Sie direkt  beimzu   verstehen ist, unterscheiden sich erheblich. Wenn Sie sichergehen
                           Erzeuger.                                                                                                Natürliche   Lebensmittel
                                                                                                   (Abb.11). Weitere Informationen unter www.regionalfenster.de     –   Kosten pro 100Weizen
                                                                                                                                                                                         Gramm (Nährwertberechnungsprogramm  OptiDiet,
                                                                                                                                                                                                   bzw. 100 Milliliter Lebensmittel
  und ein Lebensmittel erwerben wollen, das tatsächlich aus Ihrer Region stammt, fragen                                             vollwertig  und    gesund                          basierend auf Bundeslebensmittelschlüssel 3.02)
    Sie nach den Kriterien eines Siegels oder kaufen Sie direkt beim Erzeuger.
    30                                                                                                                                                            Fertigprodukte sind oft 31unge-               Natürlich das Klima schützen
•                      Regionale Produkte aus Bayern können Sie am Siegel „Geprüfte Qualität                                                                      sünder als frische Lebensmit-
                       Bayern“ erkennen. Ein stufenübergreifendes, staatlich geprüftes Kontrollver-                                                               tel, da sie mehr Energie, Fett,                             Auch beim Thema Klimabelas-
                       fahren garantiert, dass die Produkte aus Bayern stammen und nach ausge-                                                                    Zucker und Salz enthalten.                                  tung punkten naturbelassene
                       wählten Qualitätskriterien erzeugt wurden: www.gq-bayern.de/                                                                   Außerdem weisen sie oft unerwünschte Zu-                                Produkte. Denn bei der Her-
                                                                                                                                                      satzstoffe wie Farb- und Konservierungs-                                stellung von stark verarbeiteten
• Weitere Informationen zu regionalen Spezialitäten aus Bayern und Neu-Ulm sowie Hof-                                                                 stoffe oder Aromen auf. Vor allem aber ist                Lebensmitteln und Fertigprodukten werden
  läden in Ihrer Nähe finden Sie unter www.regionales-bayern.de und                                                                                   der Nährstoffverlust durch die starke Verar-              mehr Treibhausgase ausgestoßen als bei
  www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de/geniessen-und-feiern                                                                                             beitung der Produkte bedeutsam. Das wird                  der Erzeugung frischer Lebensmittel. Das
                                                                                                                                                      am Beispiel Getreide besonders deutlich.                  liegt vor allem an den energieaufwändigen
                                                                                                                                                      Vollkornmehl wird vollständig (hoch) aus-                 Fertigungsprozessen, den Transportwegen

24           Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                                                                                         25
Frisch gekocht und gering verarbeitet

                                                                                                   FÜR DIE PRAXIS
                                                                                                   Frisch und gesund kochen leicht gemacht

der Rohstoffe zwischen den Verarbeitungs-           produkte den Kosten für Zutaten und Ener-      Gesundes, selbst zubereitetes Essen muss nicht zeitaufwändig sein. Mit ein paar Tricks
orten und dem Energieaufwand für Kühlung            gie von selbst gekochten Gerichten gegen-      und ein wenig Hintergrundwissen kann jede und jeder in kurzer Zeit leckere Gerichte auf
und Verpackungen.                                   übergestellt (Tabelle 2). Dafür wurden be-     den Tisch zaubern.
                                                    wusst einfache Gerichte wie Pfannkuchen
 Inhalts-      Wichtig      Vollkorn-    Weiß-      oderWeißbrot
                                                           Salatdressing gewählt. Das Ergebnis     1. Nutri-Score
 Inhalts-
Clever      Wichtig    Vollkorn-
                          gestärkt Weiß-            desWeißbrot
                                                          Vergleichs  waren bis zu siebenfach                             Der Nutri-Score ist eine freiwillige Nährwertkennzeichnung von
 stoff gespart
            fürund Region
                       brot        brot                 i.V. zu
 stoff         für          brot         brot           i.V. zu
                                                        Vollkornbrot
                                                    höhere    Kosten für das Fertigprodukt. Ver-                          Lebensmitteln, die es Verbraucherinnen und Verbrauchern anhand
                                                        Vollkornbrot
             Gering
               starke verarbeitete Lebens-          wendet eine Familie beispielsweise öfter                              einer Buchstaben- und Farbskala erleichtern soll, eine gesündere
 Vitamin B1    starke        1,25 mg      0,45 mg        36 %
 Vitamin B1    Nerven
             mittel  schonen1,25  mg auch0,45
                               meist       denmg         36 %
                                                    Fertigprodukte,   entstehen dadurch Mehr-                             Lebensmittelauswahl zu treffen. Die Bewertung erfolgt auf Grund-
               Nerven
             Geldbeutel,
               gute         weil  kosteninten-      kosten von drei Euro pro Tag, was im Jahr        lage von Inhaltsstoffen und Nährstoffprofil, bezogen auf 100 Gramm bzw. 100 Milliliter.
  Vitamin E    gute          3 mg         2 mg           67 %
               Abwehr
  Vitamin E sive             3 mg
                   Verarbeitungsschritte  2 mg
                                         weg-       über671000
                                                             % Euro zusätzlich bedeutet.             So können Lebensmittel innerhalb einer Produktgruppe miteinander verglichen werden.
               Abwehr
fallen, was in einem
               vitale niedrigeren Preis resul-                                                       Weitere Informationen finden Sie hier: www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-
  Folsäure     vitale        145 µg       110 µg        76 %
  Folsäure
tiert          Zellen2014). Zudem
      (von Koerber           145 µg unterstüt-
                                          110 µg    Die 76  %
                                                         Verbraucherzentrale  stellte außerdem       kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score_node.html
               Zellen
zen wir durchaktive
                den Kauf von frischen bzw.          fest, dass in 14 der 21 untersuchten Fer-
               aktive
  Magnesium Muskeln          300 mg       120 mg         40 %
  Magnesium Muskeln
handwerklich    hergestellten300Lebensmitteln
                                 mg       120 mg         40 %
                                                    tigprodukte  Aromastoffe und in 13 Zusatz-     2. Vorräte anlegen
heimische Erzeugerbetriebe
               gesundes
               gesundes
                                 und schaffen       stoffe enthalten waren. Wer Aroma- und         • Nehmen Sie sich einmal in der Woche Zeit und planen Sie, was es an den einzelnen
  Eisen        Blut          9,9 mg       3,5 mg         35 %
  Eisen
Arbeitsplätze. Blut          9,9 mg       3,5 mg         35 %
                                                    Zusatzstoffe  meiden möchte, hat es durch         Tagen der Woche zu essen und zu trinken geben soll. Schreiben Sie parallel dazu auf,
 Ballast-
 Ballast-
               aktiven
               aktiven
                                                    eigenes Kochen mit frischen Lebensmitteln         was Sie einkaufen müssen. Ein Plan hilft, nichts zu vergessen und späteres Wegwerfen
  stoffe      Darm          37 mg        16 mg           43 %
Die   Verbraucherzentrale
  stoffe      Darm        37 mg
                          Hamburg     16 mg
                                    hat   in             43 %
                                                    selbst  in der Hand, ob unerwünschte Zu-          von Lebensmitteln zu vermeiden.
einer Untersuchung die Kosten für Fertig-           sätze im Essen landen.                         • Auch in kleinen Wohnungen ist Platz für eine begrenzte Vorratshaltung gut haltbarer
                                                                                                      Nahrungsmittel wie Reis, Haferflocken, Teigwaren, Knäckebrot, Backzutaten, Trocken-
                                                                                                      früchte, Honig oder Saft.
  Kosten
  Kosten pro
         pro 100
             100 Gramm
                 Gramm bzw.
                       bzw. 100
                            100 Milliliter
                                Milliliter Lebensmittel
                                           Lebensmittel                                            • Vorkochen liegt im Trend und ist heute auch unter dem Begriff „Meal-Prepping“ bekannt.
                                                                                                      Wegen des Energieverbrauchs nicht optimal, aber eine Arbeitserleichterung: Viele Ge-
                                                                                                      richte lassen sich gut in der notwendigen Portionsgröße einfrieren, beispielsweise Ein-
                                                                                                      töpfe, Suppen und Reis- oder Nudelgerichte mit Gemüse. Sie können z. B. einmal in der
                                                                                                      Woche die vierfache Menge zubereiten und den nicht verzehrten Rest für andere Tage
                                                                                                      einfrieren bzw. auch für wenige Tage im Kühlschrank aufbewahren.

                                                                                                   3. Rezepte und Tipps
                                                                                                   • Rezepte für einfache und klimaschonende Gerichte finden Sie auf der Internetseite des bay-
                                                                                                      erischen Kompetenzzentrums für Ernährung: www.kern.bayern.de/themen/293400/index.php
                                                                                                   • Ihnen fehlen Zeit und Kreativität für gesunde und leckere Gerichte? Probieren Sie doch
                                                                                                      einmal eines der zahlreichen Kochbox-Angebote aus. Dort können Sie aus einer großen
                                                                                                      Anzahl von Gerichten konkrete Mahlzeiten für die Woche auswählen und bekommen alle
                                                                                                      Zutaten samt Rezept ganz bequem nach Hause geliefert. Und Sie brauchen keine Angst
                                                                                                      haben, etwas wegwerfen zu müssen, denn die in der Box enthaltenen Lebensmittel sind
                                                                                                      genau auf die benötigte Menge abgestimmt (www.kochbox.de).
Tabelle 2: Kosten von hausgemachten Speisen und Fertigprodukten                                    • Für weitere Ideen lassen Sie sich doch einfach durch die bunte Vielfalt auf dem Wochen-
(Verbraucherzentrale Hamburg 2011)                                                                    markt inspirieren. Viele Anbieter liefern auch Rezepte mit.

26       Nachhaltige Ernährung                                                                                                                                                              27
Sie können auch lesen