21 Weltweite Kirche - Angebote Schuljahr 2020/21 - Dimoe

Die Seite wird erstellt Hannes Schäfer
 
WEITER LESEN
21 Weltweite Kirche - Angebote Schuljahr 2020/21 - Dimoe
Evangelische Kirche in Württemberg

2020 | 21
Weltweite Kirche

                                    Angebote
                           Schuljahr 2020/21
2 |

  DiMOE-Referentinnen und -Referenten Juni 2020:
  Heike Bosien, Gregson Erasmus (Südafrika), Dr. Maria Gotzen-
  Dold, Ralf Häußler, Dr. Michael Hauser, Christoph Hildebrandt-
  Ayasse, Dr. Andreas Hoffmann-Richter, Bettina Lutterbeck,
  Heinrich Georg Rothe, Kristi Sääsk (Estland), Ailed E. Villalba
  Aquino (Kuba), Gabriele Walcher-Quast, Janika Wehmann

  Mitarbeiterinnen in den Büros: Birgit Kapfer, Jutta Meyer,
  Claudia Schäfer, Carmen Schuster, Marlene Stilz
Weltweite Kirche | 3

Globale Verantwortung lernen

„Die Welt leidet nicht an zu wenig Hilfe, sondern an den
Verhält­nissen, die immer mehr Hilfe notwendig machen“,
so der Schriftsteller Ilija Trojanow nach Recherchereisen
in Pakistan, Kenia, Guatemala und Sierra Leone. Als am
17. März 2020 die Schulen in Baden-Württemberg auf-
grund der Covid-19-Pandemie schlossen, erlebten Schülerinnen und Schüler eine
globale Gemeinschaft.

Aber während über den einen ein Rettungsschirm aus Milliarden Hilfsgeldern aus­
gespannt wurde, hatten die anderen von einem Tag auf den anderen kein Einkom­
men mehr für das tägliche Brot und die medizinische Versor­gung. Der Lockdown
zeigte wie durch ein Prisma die globalen Probleme und Herausforderungen, vor
denen wir heute stehen. „Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist und was der Herr von
dir fordert“, heißt es in Micha 6,8a. Doch wissen wir, was das richtige Handeln ist?

Die Bildungsangebote des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung haben
zum Ziel, Schülerinnen und Schüler sensibel zu machen für Fragen der globalen
Ver­antwortung, für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Glo­
ba­les Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wollen wir mit unseren
Angeboten fördern.

Die Referentinnen und Referenten des DiMOE können Sie an Ihre Schule einladen.
Wir kommen zu Ihnen für eine Doppelstunde, Projekttage, Schulgottesdienste.
Gerne begleiten wir Sie bei der Planung von Exkursionen, Ausstellungen oder
Schulprojekten. Die Kosten für Honorar und Anfahrt übernimmt die Evangelische
Landeskirche in Württemberg für Sie.

Sie können uns über unsere vier Prälaturbüros in Stuttgart, Ulm, Heilbronn und
Reutlingen anfragen oder Sie wenden sich direkt an die Referentinnen und Refe­
renten. (Infos unter: www.dimoe.de).

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Prälaturpfarrerin Heike Bosien, Geschäftsführerin DiMOE
4 | Weltweite Kirche

   Bei uns können Sie die Referentinnen und Referenten anfragen:

                       Prälatur Heilbronn
                       Claudia Schäfer
                       Allee 49 | 74072 Heilbronn
                       Telefon: 07131 98233-13 | Fax: 07131 98233-23
                       E-Mail: DiMOE.Heilbronn@elk-wue.de

                       Prälatur Stuttgart – Geschäftsstelle
                       Birgit Kapfer
                       Büchsenstraße 33 | 70174 Stuttgart
                       Telefon: 0711 229363-270 | Fax: 0711 229363-341
                       E-Mail: DiMOE.Stuttgart@elk-wue.de

                       Prälatur Reutlingen
                       Marlene Stilz
                       Federnseestraße 4 | 72764 Reutlingen
                       Telefon: 07121 230677 | Fax: 07121 25287
                       E-Mail: DiMOE.Reutlingen@elk-wue.de

                       Prälatur Ulm
                       Carmen Schuster
                       Münsterplatz 21 | 89073 Ulm
                       Telefon: 0731 379945-20 | Fax: 0731 379945-26
                       E-Mail: DiMOE.Ulm@elk-wue.de

                       Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der
                       Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ZEB)
                       Jutta Meyer | Büchsenstraße 33 | 70174 Stuttgart
                       Telefon: 0711 229363-221 | Fax: 0711 229363-341
                       E-Mail: zeb.wuerttemberg@elk-wue.de
Weltweite Kirche | 5

                                                                                                          Weikersheim

                                                                                          Künzelsau
                                                                                                                  Blaufelden
                                                           Neuenstadt

                                                                                     Öhringen

                                                                      Weinsberg                 Schwäbisch Hall             Crailsheim
                                                       Heilbronn
                                    Brackenheim

                                                  Besigheim                                         Gaildorf
                                                                Marbach
                        Mühlacker         Vaihingen            am Neckar     Backnang
                                          an der Enz

                                              Ludwigsburg
                                       Ditzingen                     Waiblingen                                                          Aalen
                                                                                                               Schwäbisch
                                                                                  Schorndorf                   Gmünd
       Neuenbürg                                         Stuttgart
                                 Leonberg

                                                                Esslingen
                   Calw             Böblingen                                              Göppingen
                                                                                                                                 Heidenheim
                                                       Bernhausen
                                                                             Kirchheim
                                                                Nürtingen                              Geislingen
                                                                             unter Teck
                            Herrenberg
               Nagold                           Tübingen

                                                         Reutlingen          Bad Urach-                                         Ulm
Freudenstadt
                                                                               Münsingen

                                                                                                     Blaubeuren
                Sulz
                am Neckar

                               Balingen

                                                                                                               Biberach

                          Tuttlingen

                                                                                                      Ravensburg

   Weitere Informationen finden Sie unter
   www.dimoe.de.
                                                                                                Friedrichs-
                                                                                                   hafen
6 | Weltweite Kirche

    Kontakte für Ihre Absprachen: DiMOE-Referentinnen und Referenten

    Pfarrerin Heike Bosien
    Telefon: 0711 229363-266 I E-Mail: Heike.Bosien@elk-wue.de I Seite 8-12

    Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold
    Telefon: 07121 205277 I E-Mail: Maria.Gotzen-Dold@elk-wue.de I Seite 13-15

    Pfarrer Ralf Häußler
    Telefon: 0711 229363-246 I E-Mail: Ralf.Haeussler@elk-wue.de I Seite 17-18

    Pfarrer Dr. Michael Hauser
    Telefon: 0731 379945-22 I E-Mail: Michael.Hauser@elk-wue.de I Seite 19-20

    Pfarrer Christoph Hildebrandt-Ayasse
    Telefon: 07131 98233-12 I E-Mail: Christoph.Hildebrandt-Ayasse@elk-wue.de I Seite 21-24

    Pfarrer Dr. Andreas Hoffmann-Richter
    Telefon: 0731 9269-101 I E-Mail: Andreas.Hoffmann-Richter@elkw.de I Seite 16

    Bettina Lutterbeck
    Telefon: 0711 229363-246 I E-Mail: zeb@elk-wue.de I Seite 25

    Pfarrer Heinrich-Georg-Rothe
    Telefon: 0711 229363-286 I E-Mail: HeinrichGeorg.Rothe@elk-wue.de I Seite 26-27

    Pfarrerin Kristi Sääsk
    Telefon: 07121 230677 I E-Mail: Kristi.Saask@elk-wue.de I Seite 28-29

    Pfarrerin Gabriele Walcher-Quast
    Telefon: 07131 98233-14 I E-Mail: Gabriele.Walcher-Quast@elk-wue.de I Seite 30-31

    Janika Wehmann
    Telefon: 07131 98233-15 I E-Mail: Janika.Wehmann@elk-wue.de I Seite 32-33
Inhalt | 7

Inhaltsverzeichnis

Büros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Referentinnen und Referenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Angebote DiMOE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Bildung trifft Entwicklung (BtE) - ReferentInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPIZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Friedenskunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Welthaus Stuttgart – Globales Klassenzimmer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

CHAT der Welten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Globales Lernen mit Kindern (EMS)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Schritte gegen Tritte (EJW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Weltwärts: Freiwilligendienst im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Lesungen und Workshops mit internationalen Künstlern und Autoren . . . . . . . 48

Landesarbeitskreis Bildung für Eine Welt Baden-Württemberg (LAK) . . . . . . . . 49
8 | Themen

                        Pfarrerin Heike Bosien
                        DiMOE-Prälaturpfarramt Stuttgart

                        Schwerpunkte: Internationale Ökumene (ÖRK und Weltbünde) |
                        Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung | Afrika |
                        Mission und Dialog | Kunst und Kultur | Globales Lernen

  Viva el Cacao! Schokolade süß und bitter. Eine Entdeckungsreise.
  Wer liebt sie nicht, die Schokolade, kostbares Zahlungsmittel der Mayas und
  Azteken. Wie wächst diese Pflanze? Wie wird sie geerntet? Geht es dabei gerecht
  zu? Wer verdient wie viel an der Schokolade? Und was ist überhaupt Fairer
  Handel? Eine Entdeckungsreise nach Afrika und Lateinamerika.
  Schularten: alle
  Klassenstufen: 1-7
  Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten / Projekttag möglich

  Die Weltreise meiner Jeans – Gerechtigkeit im Welthandel
  Anhand der Textilwirtschaft lassen sich mit Jugendlichen und Erwachsenen
  die Zusammenhänge im Welthandel entdecken. Wie leben Arbeiterinnen in
  Bangladesch? Warum wählen Jugendliche in China die Jeansfabrik statt der
  Schule? Welche Verantwortung haben wir als Christen füreinander? Können
  wir Einfluss nehmen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen an anderen Orten
  dieser Welt?
  Schularten: alle
  Klassenstufen: ab Klasse 6
  Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten / Projekttag möglich
Themen | 9

Handy – Segen und Fluch. Rohstoffabbau im Kongo
Was steckt in unseren Handys? Wo kommen die Rohstoffe her? Wie leben
Men­schen, die in den Minen arbeiten? Die Einheit führt in den internationa-
len Rohstoffhandel ein, zeigt Arbeitsbedingungen, stellt Fragen nach unserer
Verant­
      wortung als Verbraucher. Im Fach Religion kann die Einheit verbunden
werden mit Nabots Weinberg (2. Könige 21). An die Einheit könnte sich die Handy-
Sammelaktion in der Schule anschließen.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 7
Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten / Projekttag möglich

Nabot, Ahab und Isebel – Landgrabbing und Rohstoffabbau
Nabots Weinberg (1. Kön. 21) ist hochaktuell. In Nabot, Ahab und Isebel spie-
geln sich Handlungsmotive zentraler Akteure in vielen Ländern der Welt wider.
Landraub, Rohstoffabbau und fehlende Ernährungssicherheit sind in Afrika,
Lateinamerika und Asien allgegenwärtig. Anhand der biblischen Geschichte wird
die Frage nach Gerechtigkeit und Landrechten gestellt.
Schularten: alle
Klassenstufen: als Grundschulangebot ab Kl. 3 / sowie bis Sekundarstufe 2
Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten / Projekttag möglich

Die Corona-Krise: Aspekte der Globalisierung
Die weltweiten Folgen der Covid-19-Pandemie offenbaren viele Aspekte der
Globalisierung der letzten Jahrzehnte. Weltweite Verflechtungen im Handel,
Ungleichheiten im Gesundheitswesen, prekäre Arbeitsverhältnisse im Globalen
Süden, fehlende Solidarität innerhalb Europas. Die Einheit eröffnet einen interna-
tionalen Blick auf die Corona-Krise und nimmt die Erfahrungen der Schülerinnen
und Schüler auf.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 9
Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten
10 | Themen

   Bring back our girls! Religionsfreiheit am Beispiel Nigerias
   In Chibok im Nordosten Nigerias wurden im April 2014 von der Terrororganisation
   Boko Haram 276 Schülerinnen entführt. Wie sehen die Konflikte im Land aus?
   Wie entstand die Gewalt? Ist die Verfolgung von Christen Grund für die Konflikte
   oder liegen ökonomische Konflikte unter der Oberfläche? Was können Kirchen im
   Land tun, um der Gewalt zu begegnen?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 8
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Freiheit und Menschenrechte: Nelson Mandela und Desmond Tutu
   Kaum eine andere Gestalt des 20. Jahrhunderts hat die Geschicke Südafrikas
   mehr geprägt als Nelson Mandela. Desmond Tutu war die kirchliche Stimme
   gegen das System der Rassentrennung. Anhand beider Figuren lässt sich der
   Weg Südafrikas von der Apartheid bis zur heutigen Zeit nachzeichnen und das
   Thema Menschenrechte und Freiheit beleuchten.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 8
   Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten / Projekttag möglich

   Kreativ-Halbtag: Jugendliche gestalten Hoffnungskreuze
   Mitten im Bürgerkrieg in El Salvador entstanden bunte Hoffnungskreuze, die die
   Visionen der Menschen auf ein Ende der Gewalt zum Ausdruck brachten. Welche
   Hoffnungen haben Jugendliche heute? Wie sieht ihr Hoffnungskreuz aus? Im
   Rahmen von einem 3-stündigen Halbtag (2 Doppelstunden) gestalten Kinder und
   Jugendliche ihre eigenen Hoffnungskreuze mit Acrylfarbe auf Holz und beschäf-
   tigen sich mit unterschiedlichen Kreuzesdarstellungen.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 4-8
   Zeitbedarf: 180 Minuten oder ein Projekttag
Themen | 11

Schule gegen Rassismus
Unsere Gesellschaft ist kulturell vielfältig und reich. Menschen aus unterschied-
lichen Ländern leben mit uns. Viele Jugendliche und Kinder sind geprägt von den
Herkunftsländern ihrer Eltern und Großeltern. Was ist eigentlich Rassismus? Wie
können Schulen zu einem interkulturellen Miteinander beitragen und zu einer
offenen Gesellschaft?
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 7
Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten / Projekttag möglich

Schulexkursionen mit internationalem Akzent
Sie wollen eine Moschee besuchen und ein Gespräch führen über das christlich-
muslimische Miteinander? Sie wollen den Weltladen in Stuttgart kennenlernen
und das Globale Klassenzimmer? Oder mit einer Schulklasse in Tansania oder
Kolumbien chatten? Sie wollen einen Schulausflug nach Stuttgart mit einem
Konsumkritischen Stadtrundgang in der Innenstadt verbinden? Sie kommen mit
in die Staatsgalerie zu einem Rundgang zum Thema Krieg und Frieden in der
Kunst? All diese Exkursionen organisieren wir gerne für Sie.
Schularten: alle
Klassenstufen: alle
Zeitbedarf: ohne Anfahrt: mindestens 90 Minuten, Projekttag möglich

Festtafel EINE Welt – Welternährungskrise und das Recht auf Nahrung
Die Festtafel „EINE Welt“ ist eine Ausstellung, die zu Ihnen kommen kann und
interaktiv eingesetzt werden kann in einem Schulgottesdienst, im Schulhaus,
in einer Klasse. Die unterschiedlichen Sitzhöhen der Stühle entsprechen der
Lebenserwartung in verschiedenen Ländern und dem Zugang zu Lebensmitteln.
Die „Speisekarte“ greift die Thematik Ernährungssicherheit und Landrechte auf.
Schularten: alle
Klassenstufen: Klasse 3 - KS1
Zeitbedarf: 90 / 180 Minuten
12 | Themen

   Warum flüchten Menschen?
   Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen, war
   noch nie so hoch wie heute, 80 Millionen. Davon leben 85 Prozent in Entwick­
   lungsländern. In Deutschland nahm die Zahl der Asylsuchenden deutlich ab.
   Wovor fliehen Menschen? Was sind die Fluchtursachen? Wie erleben Kinder und
   Jugendliche die Flucht? Wie können Fluchtursachen beseitigt werden?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Sek 1
   Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten / Projekttag möglich

                                         „Overcoming poverty is
                                          not a gesture of charity.
                                          It is an act of justice. It is
                                          the protection of a funda­
                                          mental human right, the
                                          right to dignity and a
                                          decent life.“

                               Nelson Mandela
                                                   (*18.7.1918 – + 5. 12. 2013)
Themen | 13

                        Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold
                        DiMOE-Prälaturpfarramt Reutlingen

                        Schwerpunkte: Osteuropa und Orthodoxie I Diaspora I Kirchen
                        in Europa I Partnerschaften I Christliches Menschenbild und
                        Weltverantwortung

Heimat verlassen und Heimat finden - die lange Geschichte der Migration
Es gab Zeiten, da verließen viele Deutsche aus wirtschaftlicher Not ihr Land, um
weit weg in einem fremden Land eine neue Heimat zu finden. Manche wanderten
später wieder zurück. Die Geschichte der Wolgadeutschen oder Siebenbürger
Sachsen regt uns an, darüber nachzudenken, was Heimat ist und welche Rolle
dabei die religiöse Identität spielt. Je nach Alter der Schüler/innen stellen wir uns
auch die Frage, wie Europa im Umgang mit Flüchtlingen die Menschenwürde
bewahren kann.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 3
Zeitbedarf: 90 Minuten oder Projektvormittag

Keine Gewalt! Die Rolle der Kirchen beim Mauerfall 1989
Mit Kerzen in den Händen zogen im Herbst 1989 tausende Menschen durch ost-
deutsche Städte und demonstrierten für Freiheit und Demokratie. Die friedliche
Revolution brachte den Eisernen Vorhang zu Fall. Wir betrachten den Beitrag der
Christen damals und lernen das Leben heutiger Gemeinden in Osteuropa kennen,
die uns, obwohl sie zahlenmäßig und finanziell nicht immer groß sind, durch ihre
Ausstrahlungskraft beeindrucken.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 7
Zeitbedarf: 90 Minuten
14 |

   Orthodoxie kennen lernen
   An jeder Schule gibt es neben evangelischen und katholischen auch orthodoxe
   Christen. Aber was ist an ihrer Kirche, an ihrer Art, Gottesdienst zu feiern eigent-
   lich anders? Wir lernen die orthodoxe Kirche näher kennen und hören, wie sich
   die ökumenischen Kontakte mit ihr entwickelt haben.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 3
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Eine Hausordnung für alle: Die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten
   Von den Menschenrechten haben die meisten schon mal gehört. Aber von
   den Menschenpflichten? 1997 schlug eine Gruppe ehemaliger hochrangiger
   Staatschefs vor, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte eine Allgemeine
   Erklärung der Menschenpflichten an die Seite zu stellen, denn Rechte und
   Pflichten gehören zusammen. In Artikel 7 steht z.B.: „Alle Menschen haben
   die Pflicht, Luft, Wasser und Boden um der gegenwärtigen Bewohner und der
   zukünftigen Generationen willen zu schützen.“ Die Menschenpflichten sind für
   heutige Fragen eine wichtige Inspiration (Stichworte: 10 Gebote, Werte interreli-
   giös, Weltethos).
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 7
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Mädchen und Jungs. Geschlechterrollen in Osteuropa und weltweit
   Was müssen Mädchen können und wie muss ein Junge sein? In Familien mit
   Migrationshintergrund sind solche Erwartungen an Geschlechterrollen oft stärker
   ausgeprägt. Das spiegelt sich z.B. in Erwartungen wider, wie man als Mädchen,
   als Frau aussehen muss oder wie sich ein Junge oder Mann verhalten muss.
   Evangelische Kirchen in Osteuropa lehnen teilweise die Ordination von Frauen
   ab, obwohl es keine theologischen Gründe dafür gibt. Auch in der Bibel begegnen
   uns Männer- und Frauenrollen. Wir überlegen, was wir für ein gelingendes und
   gerechtes Miteinander für wichtig halten.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 1
   Zeitbedarf: 90 Minuten
Themen | 15

Wie geht Versöhnung? Deutsche und Polen – ein kompliziertes Verhältnis
Die Nachbarn Polen und Deutschland verbindet und trennt ein kompliziertes
Verhältnis, das belastet ist durch die schlimmen Kapitel der Geschichte. Oft
denken Deutsche beim Stichwort „Polen“ nur an die Vernichtung europäischer
Juden in KZs auf polnischem Boden. Aber Polen ist unendlich mehr – es ist ein
gastfreundliches Land mit herzlichen Menschen, wunderbaren Landschaften und
faszinierender Geschichte, die es zu entdecken lohnt.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 8
Zeitbedarf: 90 Minuten

Polen – ein ‚Paradies‘ für jüdisches Leben in Europa
Wer „Juden“ und „Polen“ hört, denkt an die Vernichtungslager der National­
sozialisten. Doch es gibt auch die Zeit der kulturellen und geistigen Blüte
jüdischen Lebens in Polen, der politischen Toleranz und Selbstbestimmung.
Dieses reiche jüdische Leben nehmen wir in den Blick und erkunden virtuell das
große, neu eröffnete POLIN-Museum in Warschau, das in das jüdische Leben in
Polen der letzten Jahrhunderte einführt. Das Thema lässt sich je nach Alter und
Kenntnisstand der Schüler/innen anpassen.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 3
Zeitbedarf: 90 Minuten
16 | Themen

                          Pfarrer Dr. Andreas Hoffmann-Richter I Beauftragter
                          der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für
                          die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma

                          Schwerpunkte: Sinti und Roma I Abbau von Antiziganismus

   Die Minderheit der deutschen Sinti und Roma stellt sich vor

   Unter Einbeziehung der im Mannheimer Kulturzentrum bereits bestehenden
   Ausstellung „Typisch Zigeuner“, soll die Sensibilität der Schüler/Innen geschärft
   werden für die besondere Situation der Minderheit in Deutschland, deren
   Angehörige teilweise seit über 600 Jahren in Deutschland leben, deutsche
   Staatsbürger sind und sich auch als solche verstehen. Etwaige existierende
   Vorurteile und Stereotype sollen sichtbar gemacht und relativiert werden, um
   ein vorurteilsfreies und gleichberechtigtes Miteinander herzustellen. Anhand des
   Beispiels der Minderheit der deutschen Sinti und Roma werden unter Beteiligung
   von Angehörigen der Minderheit auch allgemeine Diskriminierungsmechanismen
   und -bekämpfungsstrategien verdeutlicht.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Sekundarstufe
   Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten
Themen | 17

                     Pfarrer Ralf Häußler I Leiter des Zentrums
                     für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)

                     Schwerpunkte: Menschenrechtsarbeit I Klimagerechtigkeit und
                     Bewahrung der Schöpfung I Ethik und Digitalisierung I Globales
                     Lernen und Bildung für Nachhaltigkeit I Religion und Entwicklung

„Digital, mobil und fair?“ Die Handy-Aktion
Ein Leben ohne Handy ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar.
Alle 18 Monate wird im Durchschnitt das alte Telefon gegen ein neues einge-
tauscht. Doch was steckt eigentlich in den kleinen Geräten? Tragen Handys zu
Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern bei? Können wir als Einzelne
etwas tun, um das zu ändern? Die im Mai 2015 in Baden-Württemberg gestartete
Handy Sammel- und Bildungsaktion wird vorgestellt. Ausrangierte Handys kön-
nen an der Schule gesammelt werden.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 10
Zeitbedarf: 90 Minuten

Der Ökologische Fußabdruck. Ein Spiel zu unserem Lebensstil
und dessen Folgen
Der Ökologische Fußabdruck zeigt in spielerischer und anschaulicher Weise
was unseren Lebensstil prägt und regt an über die ökologischen Folgen unserer
Konsumgesellschaften nachzudenken. An den Beispielen Ernährung, Mobilität,
Wohnen und Konsum kann das eigene Verhalten anschaulich verdeutlicht und
reflektiert werden. Alternativen werden erarbeitet.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 5
Zeitbedarf: 90 Minuten
18 | Themen

   Klimagerechtigkeit: Kommt nun die zweite Reformation?
   Die Reformation stellte das Individuum und seine Beziehung zu Gott in Mittelpunkt.
   Steht nun die zweite Reformation an, die das Verhältnis des Menschen zu seinen
   natürlichen Lebensgrundlagen und das Bemühen um weltweite Gerechtigkeit in
   den Mittelpunkt stellt?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 10
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Projekt- und Aktionstage
   „Gerechtigkeit, Menschenrechte und Klimagerechtigkeit“
   sind eine gute Möglichkeit, die Themen der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
   (BNE) und des „Globalen Lernens“ anzubieten und diesen Bildungsansatz in die
   Schule zu tragen. Wir beraten Sie gerne und entwickeln mit Ihnen ansprechende
   und schülerorientierte Modelle.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 5
   Zeitbedarf: Projekttag
Themen | 19

                       Pfarrer Dr. Michael Hauser
                       DiMOE-Prälaturpfarramt Ulm

                       Schwerpunkte: Fairer Handel | Lateinamerika | Menschenrechte |
                       Nachhaltige Landwirtschaft | Interreligiöses | Musik

Kaffee – fair und gesund?
Wie wird Kaffee angebaut? Wer pflückt ihn? Wie kommt er zu uns? Geht es dabei fair
zu? Die Unterrichtseinheit thematisiert die Hintergründe des Kaffeehandels, fragt
nach den Arbeitsbedingungen der Menschen in den Anbaugebieten Guatemalas
und zeigt den Unterschied auf zwischen fairem Kaffee und billiger Massenware.
Schularten: alle
Klassenstufen: 8-12
Zeitbedarf: 90 Minuten

Wirtschaft ohne Ethik – Goldabbau in Guatemala
Das Edelmetall Gold ist weltweit begehrt. Wie wird es abgebaut? Guatemala ist
eines der Länder mit zahlreichen Goldminen. Wer verdient an ihnen? Warum
werden Umweltschützer kriminalisiert? Welche Gesetzeslücken werden für den
Handel genutzt? Die Einheit führt ein in die Problematik des Goldhandels und
stellt die Frage nach weltweiter Verantwortung.
Schularten: alle
Klassenstufen: 8-12
Zeitbedarf: 90 Minuten

Der Faire Handel – wirklich eine gerechte Alternative?
Der Faire Handel boomt. Was bringt er für Vorteile für die Kleinbauernfamilien in
den Ländern des Südens? Viele Beispiele zeigen auf, wie den Mechanismen des
Welthandels alternative Modelle entgegengesetzt werden können, um Menschen
ein faires Einkommen zu ermöglichen und ihre Menschenrechte zu schützen.
Schularten: alle
Klassenstufen: 8-12
Zeitbedarf: 90 Minuten
20 | Themen

   Die globale Wirtschaft produziert Hunger – Was tun wir?
   Weltweit gibt es genügend Lebensmittel, dennoch hungern Menschen. Warum
   produzieren unsere Warenströme Hunger in vielen Ländern des Südens? Wie
   kann dem entgegengewirkt werden? Eine Erkundungsreise nach den Ursachen
   des Hungers.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 8-12
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Rohstoffe im Handy – Die andere Seite der Digitalisierung
   Die Welt wird digitaler, doch wo kommen all die Rohstoffe im Handy und im
   IT-Bereich her? Wer profitiert am Handel mit seltenen Erden? Welche Chancen
   gibt es, sich für Menschenrechte in den Lieferketten einzusetzen oder für die
   Wiederverwertung kostbarer Rohstoffe im Elektroschrott.
   Der biblische Begriff der „Gerechtigkeit“ wird erarbeitet und Handlungsperspektiven
   eröffnet.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 8-12
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Klopapier und Menschenrechte?!
   Auf Holzlastern sitzen Scharfschützen und zielen auf Jugendliche, die mit Ben­
   zin­kanistern losziehen, um die Abholzung zu stoppen. Die Wut steigt, weil die
   Wasserquellen versiegen. Weltweit nehmen die Konflikte um Abholzung und
   deren Folgen zu. Anhand eines konkreten Beispiels aus Guatemala wird mit
   Bildern der Konflikt vergegenwärtigt. Dabei werden die Zusammenhänge zwi-
   schen Abholzung, Trockenheit, Wassermangel, bedrohten Menschenrechten und
   unserem Konsum greifbar. Im Gespräch werden am Beispiel des Papierverbrauchs
   Alternativen entwickelt.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 8-12
   Zeitbedarf: 90 Minuten
Themen | 21

                       Pfarrer Christoph Hildebrandt-Ayasse
                       DiMOE-Prälaturpfarramt Heilbronn

                       Schwerpunkte: Asien I Naher Osten I Mission und Dialog I Inter­kul­
                       turelle Theologie I Christliche Kunst I Kirchliche Partnerschaften

Was feiern wir? – Was feiert ihr?
Religionen feiern Feste. Nicht selten feiern verschiedene Religionen in zeitlicher
Nähe oder aus ähnlichem Anlass ihre Feste (z.B. Chinese New Year – Sylvester).
Wer feiert da was, warum und wie? Diese Unterrichtseinheit kann gut an das
Kirchenjahr angepasst werden (Erntedank, Ostern, Weihnachten, Neujahr).
Schularten: Grundschule
Klassenstufen: 1-4
Zeitbedarf: 90 Minuten

Wenn Buchstaben tanzen und leuchten
Kalligraphie, das „Schöne Schreiben“, spielt für die Heiligen Schriften der Religio­
nen eine wichtige Rolle. Verschiedene Religionen und ihre Heiligen Schriften
werden vorgestellt. Ein kreatives Angebot zum eigenen Gestalten, mit Beispielen
und Vorlagen aus der chinesischen, jüdischen, arabischen und mittelalterlichen
Kalligraphie.
Schularten: Grundschule
Klassenstufen: 1-4
Zeitbedarf: 90 Minuten
22 | Themen

   „Einkaufswelt“ – Ein konsumkritischer Stadtrundgang
   *Das Angebot kann auch als interaktive Smartphone-Rallye angeboten werden.
   Kennen Sie sich aus? Wie viel verdienen Jeans-Näherinnen in Bangladesch? Was
   passiert, wenn Rohstoffe fürs Handy abgebaut werden? Wo kommt das Fleisch
   her? Wie viel Land und Wasser wird verbraucht? Wie kommen denn all die Waren
   in den Discounter? Der konsumkritische Stadtrundgang führt zu einem vertieften
   Verständnis unserer globalisieren Welt.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 9-13
   Zeitbedarf: 2-3 Stunden

   Mehr Kirchen- als Parteimitglieder – Christsein in China
   Die Christenheit in China wächst weiterhin rasant. Die Gründe dafür sind vielfäl-
   tig – ebenso wie die sich daraus ergebenden Konfliktpotentiale mit staatlichen
   Stellen. Wie stellt sich gegenwärtig die Situation der Christen in China dar?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 10-13
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   „Gehet hin in alle Welt“
   Wie kann „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ geschehen? Mit
   dieser Frage beschäftigt sich das Ökumenische Dokument: „Mission.Respekt“.
   Anhand des vorab verschickten Arbeitsheftes diskutieren wir alte und neue
   Ansätze von Mission.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 11-13
   Zeitbedarf: 90 Minuten
Themen | 23

Wasser ist Leben
Wasser kann Leben retten und Kriege auslösen. Weltweit haben Millionen von
Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Für sie ist Wasser eine
Mangelware. Wir blicken in den Nahen Osten, in die Bibel und auf die Bedeutung
des Wassers für alles Leben.
Schularten: alle
Klassenstufen: alle
Zeitbedarf: 90 Minuten

Palmöl – ein umstrittenes Alltagsprodukt
Palmöl ist in vielen alltäglichen Produkten enthalten: in Lebensmitteln, Kosmetika,
Kraftstoffen. Die Nachfrage nach Palmöl wächst weltweit. Palmöl ist einer
der meist gefragten Rohstoffe der Welt. Und zugleich wächst der Raubbau
an der Natur durch Palmölplantagen. Ein kritischer Blick nach Asien auf das
Wundermittel Palmöl.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 8
Zeitbedarf: 90 Minuten

Tütenkleben in Kalkutta
Wie leben Jugendliche und Kinder in den Hütten von Kalkutta? Was bedeutet es,
nicht zur Schule gehen zu können, sondern arbeiten zu müssen? Wir kleben im
Unterricht Tüten und erfahren von der Lebenswelt vieler Kinder in Indien.
Schularten: alle
Klassenstufen: alle
Zeitbedarf: 90 Minuten
24 | Themen

   Mein Schulweg – Dein Schulweg
   Schulwege sind besondere Abschnitte auf dem Lebensweg. Schulwege machen
   erfahrbar, in welcher Welt man lebt. Wie sehen Kinder die Welt und wie sieht ihre
   Welt aus? Welche Träume und Wünsche haben Kinder, aber auch welche Ängste
   und Sorgen? Wir begleiten mit einem Kurzfilm ein Kind aus einem anderen Land
   auf seinem Schulweg.
   Schularten: Grundschule
   Klassenstufen: 1-4
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Umweltschutz – Mit Konfuzius gegen den Klimawandel
   Mit dem Wachstum der Wirtschaft wachsen auch die Umweltprobleme in
   China. Neben der Regierung engagieren sich auch die Religionen in China im
   Umweltschutz. Konfuzianismus, Daoismus und Christentum in China verstehen
   sich als Partner für mehr Klimagerechtigkeit. Welche Überzeugungen und Werte
   der Religionen in China fördern dort den Umweltschutz?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 10-13
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Weitere Themen auf Anfrage und auf der Homepage.
Themen | 25

                       Bettina Lutterbeck I Politologin und
                       Kommunikationswissenschaftlerin I Zentrum
                       für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)

                       Schwerpunkte: Menschenrechtsarbeit I Klimagerechtigkeit
                       und Bewahrung der Schöpfung I Globales Lernen und Bildung
                       für Nachhaltigkeit I Wem gehört das Land?!

Nachhaltig konsumieren? Führung durch den Siegel-Dschungel
Als bewusste Konsument*innen sollen uns Siegel dabei helfen, eine soziale und
ökologisch nachhaltige Auswahl zu treffen. Nach einer kurzen Führung durch die
Vielfalt der wichtigsten ökologischen und Fairhandels-Siegel finden wir gemein-
sam heraus, welche Kriterien wir zusätzlich noch berücksichtigen sollten.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 10
Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten

Nachhaltige Ernährung – ein QUIZ
Wie hoch ist der Anteil der Erdoberfläche, der für den Anbau von Pflanzen für die
menschliche Ernährung zur Verfügung steht? Wie lange darf ein Kalb in der kon-
ventionellen Landwirtschaft bei seiner Mutter bleiben? Wer ist Marktführer beim
Verkauf von Biolebensmitteln in Deutschland? Zu jeder Frage gibt es ausführliche
und oft erstaunliche Antworten. Quiz inklusive Lösungen und Hintergrundinfo.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 10
Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten

Weitere Themen auf der Homepage.
26 | Themen

                          Pfarrer Heinrich Georg Rothe l Islambeauftragter
                          der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

                          Schwerpunkte: Theologische Arbeit an Fragen des Verhältnisses
                          von Christen und Muslimen | Beratung der Kirchengemeinden
                          in Fragen der Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit
                          Muslimen | Kommunikation mit islamischen Einrichtungen und
                          Verbänden | Aufbau eines Netzes von Islambeauftragten

   Radikaler Islam – Toleranter Islam
   Im Nahen Osten, aber auch in Europa, streiten islamistische Kämpfer für einen
   radikalen Islam. Worauf stützen sie ihre Ideologie? Was stellen tolerante Muslime
   dagegen? Welche Rolle spielt der Dialog, angesichts wachsender Eskalation?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 10-13
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Wer gehört zu Deutschland: der Islam oder nur die Muslime?
   Ob und wie der Islam zu Deutschland gehört, wird diskutiert. Die Stunde the-
   matisiert Islambilder der Schüler, informiert über Islam in Deutschland und
   aktuelle Fragen von gesellschaftlicher Beteiligung von Muslimen (z.B. islamische
   Jugendorganisationen, Religionsunterricht, Seelsorge, Islam an staatlichen
   Universitäten).
   Schularten: alle
   Klassenstufen: 10-13
   Zeitbedarf: 90 Minuten
Themen | 27

Friedensschritte – Was können Christen und Muslime tun?
Die Kirchen und die muslimischen Verbände und wichtige Initiativen in Baden-
Württemberg haben sich zur Zusammenarbeit für Frieden und Gerechtigkeit ver-
pflichtet. Auf welcher Grundlage? Und: was können Christen und Muslime tun?
Schularten: Gymnasium, Berufsbildende Schule
Klassenstufen: 10-13
Zeitbedarf: 90 Minuten

Als Kinder Abrahams die Bibel lesen
Christen, Juden, Muslime – sie beziehen sich auf Abraham und beanspruchen
sein Erbe. Können biblische Texte Orientierung für den Umgang miteinander
geben? Geben Koran und jüdische Quellen Impulse?
Schularten: alle
Klassenstufen: 4-13
Zeitbedarf: 90 Minuten

                                      „Dialog findet zwischen
                                       Menschen statt und nicht
                                      zwischen Religionen“

                                    Ilona Klemens
                                           Pfarrerin für Interreligiösen Dialog
                                                                    in Frankfurt
28 | Themen

                         Pfarrerin Kristi Sääsk
                         Ökumenische Mitarbeiterin aus Estland

                         Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK)

                         Schwerpunkte: Kirchliches Leben in Estland I Diaspora I
                         Ökumene I Säkularisierung I Bewahrung der Schöpfung I Bibel
                         entdecken mit Kindern und Jugendlichen

   Ameisen und Elefanten
   Wie viele Tiere es in der Bibel gibt! Lasst uns eine Auswahl der über 100
   Arten miteinander entdecken. Wir hören von ihnen an ausgewählten biblischen
   Geschichten. Wir basteln miteinander. Wir denken nach über unser Verhältnis zu
   Tieren und zur Natur.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 3
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   Gottes gute Gärtner
   Das Geschöpf Mensch soll Gottes Schöpfung bewahren. Werden wir Menschen
   unserem biblischen Auftrag in 1. Mose 2, 15 gerecht? Unser Umgang mit der
   Schöpfung wirft Fragen auf. Meine Erfahrungen als Vogelwartin bringe ich in
   das Gespräch mit ihnen. Aktuell bereitet der Umgang mit den Wäldern Estlands
   Probleme. Wer schützt den Lebensraum vor Ausbeutung?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 7
   Zeitbedarf: 90 Minuten
Themen | 29

Jona – Mission im*possible
Wir entdecken gemeinsam die bekannte Geschichte von Jona neu. In einer Einheit
voller Interaktion geht es darum, wie Gott mit Menschen ohne „Bock“ auf die
ihnen zugemutete Mission arbeitet. Welches ist meine, deine, unsere gemeinsame
Mission heute?
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 8
Zeitbedarf: 90 Minuten

Estland singt
Tagelang wird beim Sängerfest in Tallinn gesungen. Wir entdecken das mehrtä-
gige Fest, Erkennungszeichen meines Landes in Filmbeiträgen. Das Fest hat uns
und unsere Kultur in den Wechseln der Zeit bewahrt. Wir können auch miteinan-
der singen.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 9
Zeitbedarf: 90 Minuten

Der Traum vom Glück
Was macht uns glücklich? Wo ist das Glück zu finden? Ist das Glück eine Ent­
scheidung oder ein Segen? Was macht Menschen in anderen Ländern glücklich?
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 5
Zeitbedarf: 90 Minuten
30 | Themen

                         Pfarrerin Gabriele Walcher-Quast
                         Referentin für Landwirtschaft und Ernährung

                         Schwerpunkte: Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit I
                         Landwirtschaft und Ernährung I Bewahrung der Schöpfung

   Wasser – Schöpfungswunder und knappes Gut
   Gott verspricht dem Durstigen die Gabe lebendigen Wassers umsonst, Apg. 21,6.
   Ernährung und Entwicklung hängen weltweit an einer ausreichenden Was­ser­
   versorgung. Aber Wasserknappheit und Übernutzung nehmen – auch bedingt
   durch unsere Konsum-Gewohnheiten – zu. Wie sieht ein verantwortlicher
   Umgang mit dem kostbaren Gut aus?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 5
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   NachhaltICH
   NachhaltICH ist eine App, die spielerisch an nachhaltige Themen heranführt. Sie
   bietet die Möglichkeit, sich mit Freunden zu vernetzen und als Team für eine
   nachhaltigere Welt zu sorgen! Wir probieren und diskutieren.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 5
   Zeitbedarf: 90 Minuten

   „Wenn möglich, bitte wenden“
   Ob hoher Fleischkonsum, prall gefüllter Gelber Sack, Lebensmittel in der
   Mülltonne oder Feinstaub in der Luft – wir alle stehen vor der Frage: WAS tun?
   Gerne finde ich mit Ihrer Schulklasse geeignete Projekte und Aktionen. Was TUN!
   Selbst aktiv werden hin zu einem klimaschonenden Lebensstil für die Bewahrung
   der Schöpfung.
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 5
   Zeitbedarf: 90 Minuten
Themen | 31

Projekt– und Aktionstage zu „Ernährung und Klimagerechtigkeit“
sind eine gute Möglichkeit, die Themen der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
(BNE) und des „Globalen Lernens“ anzubieten und diesen Bildungsansatz in die
Schule zu tragen. Wir beraten Sie gerne und entwickeln mit Ihnen ansprechende
und schülerorientierte Modelle.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 5
Zeitbedarf: Projekttag

                                „Wenn ich könnte,
                                 gäbe ich jedem Kind
                                 eine Weltkarte…
                                 Und wenn möglich
                                 einen Leuchtglobus,
                                 in der Hoffnung,
                                 den Blick des Kindes
                                 aufs Äußerste zu weiten
                                 und in ihm
                                 Interesse und Zuneigung zu wecken
                                 für alle Völker,
                                 alle Rassen,
                                 alle Sprachen,
                                 und alle Religionen!“

Bischof Dom Hélder Câmara
                                            Brasilien (*7.2.1909 - + 27.8.1999)
32 | Themen

                        Janika Wehmann
                        Ethnologin I Bildungsreferentin

                        Schwerpunkte: Globales und interkulturelles Lernen I
                        Wirtschaft und Menschenrechte I Nachhaltige Entwicklung I
                        Öffentlichkeitsarbeit

   Schokolade in aller Munde – mit bitterem Beigeschmack
   Schokolade ist ein Genuss und weltbekannt. Oder nicht? Die Wirklichkeit im
   Globalen Süden sieht anders aus. Auf Kakaoplantagen gibt es Kinderarbeit und
   nur wenige haben jemals Schokolade gegessen. Wir gehen dem Unrecht auf
   den Grund und fragen, was das mit uns zu tun hat. Wir erkunden die Welt der
   Schokolade mit allen Sinnen und erfahren, wie Kakao und Schokolade um die
   Welt reisen.
   Schularten: Grundschule
   Klassenstufen: 1-4
   Zeitbedarf: 90 Minuten / Halbtag oder Projekttag

   Für den Abbau von Raubbau: Lieferkettengesetz jetzt!
   Schafft Recht und Gerechtigkeit! Dieser Jeremia-Spruch gilt weiterhin. Heute
   fordern ihn Christ*innen in ganz Deutschland. Der Grund: Umweltschutz und
   Menschenrechte bleiben in den globalen Lieferketten oft auf der Strecke. Ein
   Lieferkettengesetz soll das ändern. Was aber kann das Gesetz leisten und was
   können du und ich tun?
   Schularten: alle
   Klassenstufen: ab Klasse 7
   Zeitbedarf: 90 Minuten
Themen | 33

Rohstoffe und Recycling: Das Handy auf dem Prüfstand!
Wie oft kaufen und brauchen wir ein Smartphone? Welche Rohstoffe sind darin
verbaut? Wo kommen diese her? Wie können wir verantwortungsvoll mit all
unseren IT-Geräten umgehen? Sind Fairphones und Shiftphones die Lösung? Wir
begeben uns auf Spurensuche, was alles im Smartphone steckt.
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 5
Zeitbedarf: 90 Minuten / Halbtag oder Projekttag

Mensch und Umwelt: Alles im Gleichgewicht?
Die Umwelt ist unsere Lebensgrundlage. Interkulturelle Beispiele aus Latein­ame­
rika und der Pazifikregion zeigen, wie Austauschbeziehungen zwischen Mensch
und Umwelt aussehen können. Geben und Nehmen sind nicht immer im Gleich­
gewicht. Und Mensch und Umwelt sind nicht immer eins. Und wie halten wir es
in Württemberg mit der Umwelt?
Schularten: alle
Klassenstufen: ab Klasse 7
Zeitbedarf: 90 Minuten

Wem gehört die Stadt? Ein Mit-/Neben-/Gegeneinander
Weltweit wachsen die Städte. Sie bieten Perspektiven, aber bergen auch Risiken.
Und sind sie nachhaltig? Einwohner*innen können am Stadtleben teilhaben,
davon ausgegrenzt und in Kämpfe verwickelt sein – es geht nicht nur um
ein Dach über dem Kopf. Gemeinsam betrachten wir Städte von Marburg bis
Mumbai. Und wie sieht es in der eigenen Stadt aus?
Schularten: alle
Klassenstufen: 1-13
Zeitbedarf: 90 Minuten / Halbtag oder Projekttag
34 | „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE)

   Globales Lernen in der Schule

   Zum Profil der Bildungsarbeit im DiMOE gehört es, dass im Team vier internati-
   onale Kolleginnen und Kollegen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa
   für jeweils drei Jahre mitarbeiten. Aufgrund der Corona-Krise konnten in die-
   sem Sommer die Neueinstellungen aus Asien, Afrika und Lateinamerika nicht
   stattfinden.

   In dieser Situation werden wir verstärkt mit dem Entwicklungspädagogischen
   Informationszentrum EPIZ in Reutlingen und dessen Programm „Bildung trifft
   Entwicklung“ (BtE) zusammenarbeiten.

   Zu den BtE-Referentinnen und Referenten gehören u.a.:

   Ailed E. Villalba Aquino
     Referntin für Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
     Interkulturelle Bibellektüre, Lateinamerika, Länderschwerpunkt: Kuba

   Saron Cabero
     Referentin für Globales Lernen, Ressourcenextraktivismus, Buen Vivir,
     Fairer Handel, Länderschwerpunkt: Bolivien

   Cathy Nzimbu Mpanu-Mpanu Plato
     Referentin für Interkulturelles Lernen, Flucht und Migration, Rohstoffe
     und der Weg des Handys, (Kinder) Alltag in anderen Ländern, Wasser,
     Frieden, Länderschwerpunkt: Kongo

   René Liceras Escalante
     Referent für Fairen Handel, Migration, Rohstoffe rund ums Handy,
     Schwerpunkt: Bolivien
| 35

Elena Muguruza
  Referentin für Fairen Handel, Menschenrechte, Buen Vivir (Gutes
  Leben) in der Andinen Kultur, Bergbauproblematik in Peru, Schokolade,
  Textilwirtschaft, Soziale Bewegungen und politische Prozesse in Peru,
  Länderschwerpunkt: Peru

Vital Nsengiyumva
  Referent für Klimagerechtigkeit, Konfliktbearbeitung, Armutsbe­käm­pfung,
  Versöhnung und Vergebung, Rassismus, Länderschwerpunkt: Kongo

Xiaogia Li
  Referentin für kulturelle Begegnung zwischen China und Deutschland,
  Schulalltag hier und dort, aktuelle Entwicklungen in China

Raquel Cayapa
  Referentin für Globales Lernen über das Amazonasgebiet, Indigene
  Völker, Forstwirtschaft, sowie Kakao und Schokoladenproduktion

Weitere Referentinnen und Referenten finden Sie unter www.epiz.de
36 | Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

   Entwicklungspädagogisches
   Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen

   Haus des Globalen Lernens –
   Service- und Informationsstelle zu Globalem Lernen, Interkulturellem Lernen,
   Global Citizenship Education und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

   In Bildungs-, Qualifizierungs-, Beratungs- und Serviceangeboten nehmen wir
   globale Zusammenhänge unter die Lupe: Welche Verantwortung haben wir in
   der Welt?

   Kritisch und optimistisch entwickeln wir Zukunftsvisionen von einer gerechten,
   friedlichen Welt, in der natürliche Ressourcen geschont werden und finden gemein-
   sam Wege zu handeln. Die bundesweiten Programme Bildung trifft Entwicklung
   (BtE), CHAT der WELTEN und das Eine-Welt-Promotor*innenprogramm (Fach­
   bereich Globales Lernen) sind in Baden-Württemberg im EPiZ angesiedelt.

   Angebote:
   Bibliothek und Medienberatung, Referent*innenvermittlung im Programm BtE und
   Chat der WELTEN, außerschulische Lernorte Globales Klassenzimmer und Welt­
   werkstatt in Reutlingen und im Welthaus Stuttgart, im Eine-Welt-Pro­motor*­in­
   nen­programm: Qualifizierung und Beratung zu Globalem Lernen, Inter­nationalen
   Bildungspartnerschaften, Globales Lernen in Schulprofilen und an Seminaren
   (Lehrkräfteausbildung 2. Phase), Lobbyarbeit und Vernetzung.

     EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

     Wörthstraße 17 I 72764 Reutlingen
     Kontaktpersonen: Gundula Büker, Kafalo Sékongo,
                       Rainer Schwarzmaier, Andrea Bonkowski
     Telefon 07121 491060 I E-Mail: info@epiz.de I www.epiz.de
Friedenskunst | 37

„FRIEDENS-KUNST“
Exkursion in die Staatsgalerie Stuttgart für Schulklassen

„Vor dem Kunstwerk sind alle gleich!“ So die Kunsthistorikerin Andrea
Welz. Es ist spannend, mit Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern
und Kulturen vor einem Kunstwerk zu stehen. Beim Rundgang geht es
um interkulturelle Blickwinkel und um eine Annäherung an das Thema
„Krieg und Frieden“, „Flucht und Migration“ in der Kunst. Zu dem
Rundgang können Sie sich mit einer Schulklasse anmelden oder den
Rundgang im Rahmen einer Fortbildung buchen.

Wenn Sie in der Gruppe mehrere Kulturen und Nationalitäten vertreten
haben, wird dies im Kunstgespräch thematisiert. Es besteht auch die
Möglichkeit, Gäste aus anderen Ländern und Kulturen hinzu zu laden.

Durchgeführt wird das Projekt vom DiMOE in Kooperation mit der Staats­
galerie Stuttgart und dem Diakonischen Werk Württemberg. Als Kunst­
historikerin wird Andrea Welz den Rundgang begleiten. Anmeldungen
richten Sie bitte an die DiMOE-Geschäftsstelle in Stuttgart.

Anmeldung und Information: DiMOE- Geschäftsstelle Stuttgart;
Ansprechperson: Pfarrerin Heike Bosien, Telefon 0711 229363-266
38 | Globales Klassenzimmer

   Globales Klassenzimmer Stuttgart

   Das Globale Klassenzimmer Stuttgart ist ein außerschulischer Lernort im Herzen
   der Stuttgarter Innenstadt, mit welchem wir als DiMOE bereits seit mehreren
   Jahren kooperieren.

   Gemeinsam mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, ent-
   wicklungspolitischen Freiwilligendiensten, Menschen aus anderen Ländern und
   Kulturen sowie Expert*innen des Globalen Lernens können die Gäste globale
   Zusammenhänge kennenlernen. Wir laden alle ein, in diesem Raum die ganze
   Welt in ihrer kulturellen Vielfalt zu erfahren, ihre Urteilsfähigkeit zu schärfen und
   Handlungsalternativen für die Eine Welt zu entdecken.
| 39

Globales Lernen bedeutet für uns, mit Ihnen in Zeiten der Globalisierung zu
lernen. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe und überlegen uns
gemeinsam mit den Lernenden, welche Rolle und Verantwortung wir in dieser
Weltgesellschaft haben.

Unser Angebot richtet sich an schulische und außerschulische Akteure aller
Altersklassen. Mit vielfältigen und ganzheitlichen Lernmethoden, welche individu-
ell angepasst werden, arbeiten wir an unterschiedlichsten Themen, wie beispiels-
weise Welthandel, Fremdsein, Faire Schokolade, Handy, Textilien Umweltschutz
oder Friedenspolitik. Wenn Klassen Interesse haben an entwicklungspolitischen
Themen zu arbeiten, dann ist das Globale Klassenzimmer ein guter Ort dafür.

                       Entwicklungspädagogisches
                       Informationszentrum (EpiZ)
                       Koordination Globales Klassenzimmer Stuttgart
                       Welthaus Stuttgart e.V.
                       Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
                       Telefon: 0711 315163-49
                       Mail: Christian.Fulterer@welthaus-stuttgart.de)
40 | CHAT der WELTEN Baden-Württemberg

   CHAT der WELTEN Baden-Württemberg

   Der CHAT der WELTEN kombiniert Globales Lernen und digitale Medien. Per
   CHAT treten Kinder und Jugendliche aus Deutschland mit Gleichaltrigen in
   Afrika, Asien und Lateinamerika sowie mit Expert*innen weltweit in direkten
   Austausch. Die CHAT-Partner*innen lernen von- und miteinander und stärken ihr
   Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Zugleich vertiefen sie ihre Handlungs-,
   Sprach- und Medienkompetenz.

   Der CHAT der WELTEN ist eine Programmlinie von „Bildung trifft Entwicklung“
   und wird in Baden-Württemberg durch das EPiZ Reutlingen durchgeführt. Ziel
   des CHAT der WELTEN in Baden-Württemberg ist die Begegnung auf Augenhöhe.
   Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den globalen Veränderungen unter
   dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei orientiert sich der CHAT der
   WELTEN Baden-Württemberg an den beiden Leitperspektiven Bildung für nach-
   haltige Entwicklung und Medienbildung des aktuellen Lehrplans.
| 41

Die Projektdauer können Sie selbst bestimmen: von einer einmaligen Unterricht­
stunde bis zu einer ganzen Reihe über einen längeren Zeitraum hinweg mit ver-
schiedenen Themen und Inhalten.

Wir vermitteln speziell geschulte Bildungsreferent*innen an interessierte
Schulen und Gruppen und unterstützen diese bei der Vor- und Nachbereitung,
der Durchführung und der Suche nach geeigneten CHAT-Partner*innen weltweit.
Des Weiteren bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte an, unterstützen oder
initiieren Schul­
                partnerschaften und bilden Interessierte zu neuen Bildungs­
referent*innen aus.

  Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPiZ)
  Christian Fulterer
  CHAT der WELTEN
  Wörthstraße 17, 72764 Reutlingen
  https://www.epiz.de/
  Telefon: 0711 315163-49
  E-Mail: chat@epiz.de
42 | YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD

   YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD

   YOU + ME: FRIENDS AROUND THE WORLD ist ein Bildungsprogramm für Kinder
   in Kindergottesdienst und Grundschule. Kinder lernen sich weltweit kennen: Auf
   Augenhöhe, ökumenisch und offen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

   YOU + ME: FRIENDS AROUND THE WORLD gehört zur Evangelischen Mission
   in Solidarität, einem Netzwerk aus Kirchen und Missionsgesellschaften in Asien,
   Afrika, dem Nahen Osten und Europa.

   Emso, der Elefant, und Pipit, der kleine Vogel, begleiten die Kinder weltweit auf
   einer Lernreise. Sie entdecken mit den Kindern gemeinsam verschiedene Länder,
   Kulturen und Religionen.
| 43

                            Materialien zum Globalen Lernen
                            Das Programm bietet Aktionen und Materialien an,
                            um internationale Beziehungen zu stärken:

                             Arbeitsheft „Vielfalt“: Tauchen Sie im Kinder­gottes­
                             dienst in die Welt von Kindern aus Indonesien,
                              Indien, Deutschland, Südkorea, Ghana und Süd­
                              afrika ein. Ansprechende Methoden, viele Fotos
                               und Ideen machen das Heft zu einem Schatz für
                               den Kindergottesdienst in aller Welt. Das Heft
„Vielfalt“ gibt es in mehreren Sprachen und Sie können es kostenlos bei uns
bestellen oder herunterladen unter www.ems-friends.org

  YOU + ME: FRIENDS AROUND THE WORLD
  Globales Lernen mit Kindern
  Evangelische Mission in Solidarität e. V
  Vogelsangstr. 62 I 70197 Stuttgart
  Telefon 0711 63678-44
  E-Mail: info@ems-friends.org
  www.ems-friends.org
44 | Schritte gegen Tritte

   Schritte gegen Tritte

   Für eine Kultur der Wertschätzung und des Friedens

   Ein Projekt gegen Rassismus und Gewalt für Schulklassen, Konfi-Samstage und
   Jugendgruppen.

   „Schritte gegen Tritte“ ist ein Antirassismus- und Gewaltpräventionsprojekt
   für Schülergruppen ab Klasse 7 sowie für Konfirmandengruppen und für junge
   Erwachsene. Es thematisiert ethnische, strukturelle und personale Gewalt und
   bietet in altersgerechter Form Methoden des gewaltfreien und wertschätzenden
   Umgangs miteinander.

                                                     Der Projekttag umfasst
                                                     5-7 Zeitstunden und wird
                                                     mit 15-30 TeilnehmerInnen
                                                     durchgeführt.

                                                     Die Einheiten werden von
                                                     ein bis zwei ReferentInnen
                                                     vorbereitet und durchge-
                                                     führt.

                                                        In der ersten Tageshälfte
                                                        beschäftigen sich die
                                                        Teilnehmenden schwer-
                                                        punktmäßig mit dem Thema
   „Flucht“, in der zweiten Einheit verstärkt mit den Themen „personale Gewalt
   und Zivilcourage. Vielfältige Methoden und Medien wie Simulationsspiel, Quiz,
   Gesprächsgruppen, Rollenspiel und Filmclips kommen dabei zum Einsatz.
| 45

„Schritte gegen Tritte“ möchte:
 	unterschiedliche Gewaltursachen, Gewaltstrukturen und
   Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gewalt aufzeigen
 	einen Beitrag zur Integration und gegen Menschenfeindlichkeit leisten
 	Jugendlichen die Möglichkeit geben, eigene Gewalt- und
   Ausgrenzungserfahrungen zur Sprache zu bringen
 	Zivilcourage fördern, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen
 	Zugänge zur christlichen Basis des gewaltfreien Widerstandes schaffen

„Schritte gegen Tritte“ ist ein Projekt des EJW und wird unter anderem gefördert
durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg.

Der Kostenbeitrag pro Einheit inkl. Reisekosten beträgt derzeit € 200,00, plus ca.
€ 20,00 für Material.

  Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (EJW)

  Schülerinnen- und Schülerarbeit
  Brigitte Meinhardt, Sekretariat und Service
  Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
  Telefon 0711 9781-382, Fax 0711 9781-30
  E-Mail: brigitte.meinhardt@ejwue.de
  Internet: www.schuelerarbeit.de/schritte
46 | Weltwärts: Freiwilligendienste im Ausland

   Weltwärts: Freiwilligendienste im Ausland

   Der DiMOE informiert und berät zum Thema „Freiwilligendienst“
   nach der Schule.

   2008 wurde „weltwärts“ vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam­men­
   arbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen. Seither haben sich rund 34.000
   junge Menschen zwischen 18 und 28 im Rahmen dieses Programms engagiert
   und zwischen 6 und 24 Monate in einem Entwicklungsprojekt mitgearbeitet.

   Freiwilligendienst verändert
   Andere Kulturen und Sichtweisen kennenlernen und die eigenen Denkmuster in
   Frage stellen, dazu trägt ein Freiwilligendienst in Afrika, Asien, Lateinamerika,
   Osteuropa oder Ozeanien bei.

   Wir informieren über verschiedene Anbieter von Freiwilligendiensten.
   www.weltwaerts.de
| 47

In Württemberg werden Freiwilligendienste beispielsweise von folgenden
unserer Kooperationspartner angeboten:

1. Ökumenisches FreiwilligenProgramm der Evangelischen Mission in
    Solidarität
Das Ökumenische FreiwilligenProgramm ist ein Lerndienst für junge Menschen,
die Erfahrungen im Ausland sammeln und dabei Teil einer solidarischen interna-
tionalen Gemeinschaft sein wollen. Auf https://oefp-blogs.ems-online.org kann
in Erfahrungsberichten von Freiwilligen aus 6- oder 10-monatigen Einsätzen in
Afrika, Asien und dem Nahen Osten gestöbert werden. Bewerbungsschluss ist
der 31. Oktober 2020. Infos unter: www.ems-online.org.

2. Das x-change Programm des Diakonisches Werkes in Württemberg
 „Wenn du bereit bist, dein gewohntes Umfeld zu verlassen, um ein Jahr lang
in einem Land des globalen Südens zu leben und zu arbeiten, dann ist x-change
genau das Richtige für dich“, heißt es in der Einladung zum Freiwilligendienst des
Diakonischen Werkes in Württemberg.
Die Projekte sind in Jordanien, Palästina, Peru, Tansania, Kenia, der Elfenbeinküste
und in der Ukraine. Infos unter: www.ran-ans-leben.de

3. Freiwilligendienst des Gustav-Adolf-Werkes in Württemberg
Der Schwerpunkt der Einsatzstellen liegt in Lateinamerika. Einige Projekte sind in
Italien und in Russland. Infos unter: www.gaw-wue.de

Weitere Institutionen und Organisationen bieten Freiwilligendienste an.
Gerne organisieren wir mit Ihnen eine Info-Veranstaltung an Ihrer Schule zu
Freiwilligendiensten im Ausland.
Sie können auch lesen