Elterninformation Gut zu wissen für den Schulwechsel - St.-Ursula-Gymnasium Brühl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Staatlich genehmigtes privates Gymnasium des Erzbistums Köln für Jungen und Mädchen – Sekundarstufe I und II – Elterninformation Gut zu wissen für den Schulwechsel Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Kaiserstraße 22, 50321 Brühl
Inhaltsverzeichnis 4 Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium 6 Persönlichkeitsentfaltung und Zukunftsgestaltung 7 Der Schulalltag 10 Die Erprobungsstufe 15 Schülerticket 16 Die Lateinklasse 17 Die Musikprojektklasse 18 Die Mittelstufe 23 Die Oberstufe 27 Über den Unterricht hinaus 30 Das Lehrerkollegium 32 Die Schulseelsorge 34 Das Anmeldeverfahren 3
Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Sehr geehrte Eltern, wirklichung erzieherischer und unterrichtlicher Vorstellungen kön- Sie suchen zurzeit gemeinsam mit nen wir als freie Schule eigene Ihrem Kind eine weiterführende Akzente setzen. So legen wir z. B. in Schule nach der Grundschule. Mit unserer pädagogischen Arbeit einen den folgenden Informationen besonderen Schwerpunkt auf indivi- möchten wir Ihnen eine Hilfestel- duelle Förderung und soziales lung geben bei der Entscheidung, ob Lernen. Beide Bereiche werden das St. Ursula-Gymnasium für Ihre durch klare Konzepte gestützt, flan- Tochter oder Ihren Sohn in Frage kiert durch unser Hausaufgaben- kommt. konzept und unser Beratungs- konzept. Unser Gymnasium besuchen der- zeit 1047 Mädchen und Jungen, von denen 417 in der Sekundarstufe II (Oberstufe) sind. Unterrichtet wer- den sie von 79 Lehrerinnen und Lehrern. In der Unter- und Mittelstufe haben wir in jedem Jahr- gang vier Klassen, drei Englisch- klassen und eine Lateinklasse. Eine Das St. Ursula-Gymnasium wurde der Englischklassen hat zudem in 1893 gegründet und war bis 1962 den Jahrgangsstufen 5 und 6 ver- eine Schule des Ursulinenordens. stärkt Musikunterricht und erhält Seither ist unser Gymnasium eine damit ein Musikprofil (vgl. S. 17). Die Schule des Erzbistums Köln und Schüler der drei Englischklassen staatlich anerkannte Ersatzschule haben in Klasse 7 die Möglichkeit, des Landes Nordrhein-Westfalen. als zweite Fremdsprache Latein Die bei uns erworbenen Ab- oder Französisch zu wählen, für die schlüsse, wie z. B. die Fachhoch- Lateinklasse wird Englisch weiterge- schulreife oder das Abitur, sind führt, das wir ab der 5 parallel zu gleichwertig mit denen der öffentli- Latein mit reduzierter Stundenzahl chen Schulen. Der Unterricht folgt anbieten. den staatlichen Vorgaben, ein Schul- Da wir eine Schule des Erzbistums geld wird nicht erhoben. In der Ver- Köln sind, ist die Mehrheit unserer 4
Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Schülerinnen und Schüler katho- Auch in dieser Hinsicht ist uns die lisch. Unsere Schule steht aber Vermittlung von Werten, die das selbstverständlich auch Schülerin- Zusammenleben in einer sozialen nen und Schülern offen, die nicht Gemeinschaft prägen sollten, katholisch sind und denen eine besonders wichtig. Dies geschieht u. christliche Werteerziehung wichtig a. auch im Religionsunterricht, der ist. als katholischer und evangelischer Unterricht erteilt wird und an dem Wir möchten den Schülerinnen alle Schülerinnen und Schüler am und Schülern eine umfassende Religionsunterricht teilnehmen. Der Bildung vermitteln. Dafür setzen wir Religionsunterricht bietet in beson- Claire Pickartz, uns ein mit einem breiten derem Maße die Gelegenheit, sich OStD’ i. K. Fächerangebot und qualifizier ten mit weltanschaulichen Fragen aus- Schulleiterin Lehrern. Hinzu kommt unsere gute einanderzusetzen und Facetten des Ausstattung, auch in Hinblick auf eigenen Weltbildes auszugestalten. unsere Fachräume und Medien, für Unsere Schülerinnen und Schüler die unser Schulträger, das Erzbistum sollen so befähigt werden, als junge Köln, sorgt. Erwachsene begründete Ent- Fachwissen alleine macht den scheidungen für ihr Leben zu tref- Menschen nicht aus, davon sind wir fen. überzeugt. Angesichts einer sich Dass für uns als katholische Schule Claudia Tillmann, StD’ i. K. ständig verändernden und die Wer tevermittlung auf dem stellv. Schulleiterin weiterentwickelnden Gesellschaft christlichen Menschenbild fußt, ver- ist es uns als katholische Schule ein steht sich von selbst. besonderes Anliegen, unsere So ist es auch in unserem Leitbild Schülerinnen und Schüler darin zu verankert (vgl. S. 6). unterstützen, differenzierte und be- gründete Antwor ten auf die Herausforderungen des Lebens zu finden. Brühl, im November 2020 So etwa müssen aufgrund der Corona Pandemie andere Wege Claire Pickartz Claudia Tillmann bestritten werden, die unsere (Schulleiterin) (stellv. Schulleiterin) Schüler in besonderer Weise in den Blick nehmen und ihnen gerecht werden. 5
Persönlichkeitsentfaltung – Zukunftsgestaltung Unser Leitbild diesen Prozess des zunehmenden „... damit sie das Leben haben Selbstvertrauens, der Ich-Stärkung und es in Fülle haben.“ und der Entfaltung individueller (Joh 10,10) Talente. Wir pflegen eine positive Atmo- Unsere Schule versteht sich als Ort sphäre, die Freude an unserer lebendigen Glaubens, der alle Schule erlebbar macht. In unserer Bereiche unseres Schullebens Gemeinschaft begegnen wir einan- durchdringt. der verantwortungsvoll, achtsam Aus diesem Verständnis heraus und in gegenseitigem Respekt. Die Achtsamkeit erwächst das Leben einer Schul- Bewahrung der Schöpfung ist ein gegenüber sich gemeinschaft, in der Lehrer, Schüler zentrales Motiv des schulischen selbst, gegen- über dem und Eltern ihr Handeln an den Handelns. Nächsten sowie christlichen Wer ten orientieren. gegenüber Gott So werden die Schüler befähigt, im und seiner Als zentraler Wert gilt uns hierbei Bewusstsein ihrer Verantwortung Schöpfung die Achtsamkeit, welche sich in drei vor Gott und den Menschen ein Dimensionen entfaltet: Achtsamkeit selbstbestimmtes, sinnerfülltes gegenüber sich selbst, gegenüber Leben zu führen und an der dem Nächsten sowie gegenüber Gestaltung einer sich entwickelnden Gott und seiner Schöpfung. Gesellschaft mitzuwirken. In dem Bewusstsein der Einzigar tigkeit jedes Menschen möchte unsere Schule alle Schüler in der Vielfalt ihrer Möglichkeiten annehmen und die Entwicklung ihrer Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellen. So kann jeder Einzelne mit seinen Stärken und Schwächen in Gelas- senheit ein realistisches Selbstwert- gefühl entwickeln. Unsere Schule begleitet und fördert durch ein um- fassendes Verständnis von Bildung 6
Der Schulalltag Wir haben unseren Unterricht ver- stärkt in Doppelstunden organi- siert, sodass die 2./3. Stunde und die 4./5. Stunde jeweils einen Block von 90 Minuten bilden. Nach der 3. und nach der 5. Stunde gibt es eine län- gere Pause von 20 bzw. 15 Minuten, nach der 7. Stunde noch einmal eine 10-minütige Pause. Unser Obst, Joghurt und Gebäck sowie an Unterricht beginnt mit der 1. Getränken. Stunde um 7.50 Uhr und die 6. Grundlage des Mensabetriebs ist Stunde schließt um 13.00 Uhr, die derzeit ein Hygienekonzept, das den jeweils aktuellen Corona- Bestimmungen gerecht wird und so jedem Gast einen unbeschwerten Mensaaufenthalt ermöglicht. Nach dem Unterricht können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 von Montag bis Freitag eine Hausaufgaben- betreuung bzw. Lernzeit in Cafeteria / Mensa Anspruch nehmen. Für Familien, die 7. Stunde endet um 13.45 Uhr. auf weitere Betreuung angewiesen Unabhängig vom Ende des sind, haben wir zusätzlich zu unse- Unterrichts haben die Schülerinnen rem AG-Angebot über einen und Schüler täglich die Möglichkeit, in unserer Cafeteria/Mensa zu essen. An allen Tagen zwischen 12.00 und 14.00 Uhr stehen als Mittagessen 2 Komplettgerichte (eines davon vegetarisch) und das Angebot einer Salat-/Nudelbar zur Wahl. Zusätzlich gibt es den ganzen Tag über bis zum Nachmittag ein brei- tes Angebot an belegten Brötchen, 7
Der Schulalltag sind freiwillig. Sie werden von Lehrerinnen und Lehrern und einem Betreuerteam der Caritas als externem Träger geleitet. Während die Hausaufgaben- betreuung bzw. Lernzeit von Kollegen oder Referendaren gelei- tet wird, wird ein großer Teil der Nachmittagsbetreuung durch Betreuer der Caritas abgedeckt. Dadurch entstehen Kosten, die – soweit sie nicht durch Zuschüsse externen Träger von Montag bis des Landes NRW abgedeckt sind – Donnerstag verschiedene auf die Nutzer umgelegt werden Nachmittagsangebote (vgl. Erpro- müssen. bungsstufe, S. 10). Wie der Mensabetrieb werden auch die Betreuungsangebote und Wie bisher können alle Schüler der deren inhaltliche Ausgestaltung an Unter- und Mittelstufe ein vielfälti- die aktuelle Corona-Lage angepasst, ges Angebot der Übermittag- weshalb die Angebotsvielfalt in ein- betreuung oder Nachmittags- zelnen Halbjahren durchaus einge- betreuung nutzen. schränkt sein kann. Die Gelegenheit für ein Mittagessen Unsere Oase im Untergeschoss ist ist in die Betreuungsangebote inte- mit gemütlichen Sesseln ausgestat- griert. Alle Angebote der Betreuung tet und lädt zu bestimmten Zeiten 8
Der Schulalltag eifrig umlagerten Kicker. Zusätzlich besteht in einzelnen Stunden ein pädagogisch betreutes Computer- angebot in einem unserer IT- Räume. Noch mehr Möglichkeiten zur Aktivität haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der beauf- sichtigten Bewegungs-, Sport- und Spielangebote in der Turnhalle oder bei schönem Wetter auch auf dem Schulhof. Auch für Schüler, die gerne malen oder basteln, haben wir ein entspre- chendes Angebot. Die Anmeldung für Hausaufgaben- betreuung/Lernzeit und Angebote zum Lesen und Entspannen ein. der Nachmittagsbetreuung ist auch Wer mehr Aktivität wünscht, findet für einzelne Wochentage möglich im Spieleraum eine Auswahl an und erfolgt halbjährlich. Sie ist dann Gesellschaftsspielen und dem meist aber für das Halbjahr verbindlich. 9
Die Erprobungsstufe Diese Konferenzen sind in zeitlicher Nähe zu Elternsprechtagen oder Zeugnisausgabe terminiert, um den Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus zu gewähr- leisten. Zeigen sich im Einzelfall Schwierigkeiten, versuchen wir die Ursachen zu klären und im Gespräch mit den unterrichtenden Lehrern und in enger Zusammenar- beit zwischen Schule und Aufgabe der Erprobungsstufe Elternhaus Lösungen zu entwickeln. (Klasse 5 und 6) ist es, Schülerinnen Auf Wunsch kann auch der Kontakt und Schüler, die aus den verschiede- zu den Psychologen der nen Grundschulen mit je eigenen Erziehungsberatungsstelle der Konzepten kommen, in fachlicher Caritas hergestellt werden. In die- und pädagogischer Hinsicht an das sem Zusammenhang hat sich unter Lernen und Arbeiten in einem der Leitung unserer Erprobungs- Gymnasium heranzuführen. Neben stufenkoordinatorin Frau Heinen Bestätigung, Zuspruch und För- eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich derung, die gerade in dieser ersten ganz gezielt mit dem Thema Phase wichtig sind, spielt auch die „Soziales Lernen“ befasst, unter das Zeit, die Kinder benötigen, um sich auch das Thema „Mobbing“ fällt. einzugewöhnen, eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund bilden die Die Klassenlehrer und Fachlehrer beiden Klassen der Erprobungsstufe arbeiten in der Erprobungsstufe Läufertag zu eine pädagogische Einheit, die der sehr eng zusammen, um sich über Gunsten der sorgfältigen Beobachtung der wichtige Aspekte dieser Übergangs- Leukämiehilfe Entwicklung des einzelnen Kindes phase auszutauschen. Dabei geht es dient. Hierzu finden regelmäßig im neben konkreten Einzelfragen zu um den Heider Bergsee Jahr Erprobungsstufenkonferenzen Schülern und Lerngruppen auch statt, in denen nicht primär die um methodische Überlegungen. Einzelleistung, sondern die Schulisches Lernen ist nicht nur un- Entwicklung eines jeden Schülers im terrichtsgebunden zu verstehen. Im Vordergrund steht. Sinne einer ganzheitlichen 10
Die Erprobungsstufe Erziehung möchten wir unseren Dabei werden wir, wie bereits Schülern immer wieder den Blick erwähnt, im Bedarfsfall von der weiten und andere Lernchancen Erziehungsberatungsstelle der eröffnen, so etwa die Teilnahme in Caritas unterstützt. den Musikensembles – dem Unter - Belohnt wird unsere pädagogische stufenchor, dem jungen Orchester Arbeit am Ende immer wieder oder der jungen Bigband. Aber auch durch die hohe Zahl der Schüler, die Fahr ten fördern die soziale aus der Erprobungsstufe erfolgreich Kompetenz unserer Neu- in die Mittelstufe übergehen. ankömmlinge, so die religiösen Wochenenden der Klassen 5 in Unterricht in der Erprobungs- Maria Laach oder auch die stufe Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 6. Der Unterricht in den Klassen 5 Darüber hinaus bieten wir unseren und 6 soll anknüpfen an die Arbeit Schülern immer wieder der Grundschule und sich die dort Gelegenheiten, vor einem Publikum erworbenen Fähigkeiten und aufzutreten, sei es durch den Lese- Fertigkeiten zunutze machen, um wettbewerb, die Aufführung szeni- allmählich zu Arbeitsweise und scher Musikstücke oder auch durch Bildungsziel des Gymnasiums hinzu- die Gestaltung eines Bunten führen. Die Zeit, die die einzelnen Unsere Schüle- Abends der gesamten Erprobungs- Kinder für diese Umstellung benöti- rinnen und stufe. gen, ist erfahrungsgemäß sehr unter- Schüler beim Ein besonderes Ziel in der schiedlich. Daher gilt es, nicht nur Bunten Abend Erprobungsstufe ist der Aufbau für uns Lehrer, sondern auch für die einer sozialen Gemeinschaft im Eltern, die Entwicklung zu beobach- Klassenverband. Dazu finden z.B. in ten und den Kindern die angemes- Klasse 5 in der Woche vor den sene Eingewöhnungsphase ein- Herbstferien Projekttage statt, in zuräumen. denen die Schülerinnen und Schüler Nach der Stundentafel, die das sich besser kennen lernen, Ministerium für die Gymnasien für Bedingungen für ein gutes G9 veröffentlicht hat, müssen die Miteinander erarbeiten und einü- Schülerinnen und Schüler bis zum ben. Ende der Klasse 10 insgesamt 180 Unser Beratungskonzept, das Sie im Wochenstunden (= Summe der Detail auch auf unserer Homepage Unterrichtsstunden pro Woche finden, garantiert Ihnen, dass wir über 6 Schuljahre) an Unterricht Ihre Kinder genau im Blick haben. erhalten. 11
Die Erprobungsstufe In der neuen Stundentafel ist die Mittelstufe erfolgreich praktizieren, Stundenzahl für die Klassen 5 und 6 auch auf die Erprobungsstufe auszu- auf 58 Stunden festgelegt. Daraus weiten. ergibt sich eine Wochenstundenzahl von je 29 Stunden in den beiden Dazu soll in den Klassen 5 und 6 Jahrgangsstufen. Diese Angaben eine weitere Stunde pro Woche zur beziehen sich auf die Kern- bzw. Verfügung stehen. In unseren Pflichtstunden. Zusätzlich wird bei Profilklassen (Latein ab Klasse 5, unseren Schülern eine weitere Musikprofilklasse, s. S. 16) dient Stunde im Stundenplan ausgewie- diese Stunde zur fachlichen sen, in der jahrgangsweise alle zwei Förderung des besonderen Wochen die Messe gemeinsam in Schwerpunkts. In den anderen der Schulkapelle gefeiert wird. Klassen greift eine andere Art der Förderung. Dazu wird eine Stunde Hinzu kommen über die 6 Jahre im Stundenplan verankert, in der es verteilt bis zu 8 Wochenstunden die Möglichkeit gibt, in den Haupt- zur individuellen Förderung. Um fächern auftretende Schwierig- hier für alle Schüler die gleichen keiten abzubauen oder nach Bedingungen zu schaffen, ist vorge- Interessenlage ein Angebot zu sehen für jedes Jahr eine wählen. Für Schüler, die diese Ergänzungsstunde für jeden Schüler Hauptfachförderung nicht in An- verpflichtend zu machen. Ein Prinzip spruch nehmen, besteht die unseres Leitbildes ist es, jeden Möglichkeit, als Ergänzungsstunde Schüler gemäß seinen Fähigkeiten eine der angebotenen AGs zu zu fördern und sowohl seine wählen. Damit können dann unter- Wir beobachten Stärken als auch seine Schwächen schiedliche Vorlieben und mit Ruhe die zu berücksichtigen. Interessen gefördert oder ausgebil- Enwicklung der Kinder in der Lernen erfolgt zunehmend individu- det werden. Erprobungs- alisiert und differenziert. Es wird stufe weiterhin wichtig sein, den individu- In beiden Jahrgangsstufen beträgt ellen Begabungen der Kinder das Stundenvolumen 29 Wochen- gerecht zu werden. stunden, hinzu kommen Messe und Die Öffnung der Stundentafel und Ergänzungsstunde. Das bedeutet, des Stundenvolumens um dass einmal wöchentlich eine 7. Ergänzungsstunden erlaubt uns das Stunde erforderlich ist. Diese liegt Konzept zur individuellen nach Möglichkeit an dem Tag, an Förderung, das wir seit Jahren in der dem die 14-tägige Messe eingeplant 12
Die Erprobungsstufe ist. An allen anderen Tagen endet Hausaufgaben zu machen, Vokabeln der Unterricht um 13.00 Uhr. zu lernen oder den Unterrichtsstoff aufzuarbeiten, lässt jedoch auch Unabhängig vom Ende des Zeit, um in der Mensa zu Mittag zu Unterrichts oder der Belegung von essen. AGs am Nachmittag hat jedes Kind von Montag bis Freitag die Abgesehen von den individuellen Möglichkeit, in unserer Mensa ein Fördermöglichkeiten bekommen warmes Mittagessen einzunehmen. unsere Schülerinnen und Schüler in Außerdem bieten wir wie bisher allen Bereichen (Sprachen, Mathe- von Montag bis Freitag eine matik, Naturwissenschaften, Gesell- Lernzeit im Anschluss an den schaftswissenschaften, Kunst, Musik, Unterricht an. Diese Lernzeit kann Religion und Spor t) ein gutes genutzt werden, um unter Aufsicht Fundament. Unterricht Klasse 5 Unterricht Klasse 6 Deutsch 5 Stunden Deutsch 4 Stunden Mathematik 5 Stunden Mathematik 4 Stunden Englisch 5 Stunden Englisch 4 Stunden Geschichte 2 Stunden Erdkunde 2 Stunden Politik 1 Stunde Politik 1 Stunde Biologie 1 Stunde Biologie 2 Stunden Informatik 1 Stunde Informatik 1 Stunde Individuelle Physik 2 Stunden Förderung ist Kunst/Musik *1/2 Stunden uns sehr wichtig Kunst 2 Stunden Religion 2 Stunden Musik 2 Stunden Sport 3 Stunden Religion 2 Stunden Schulmesse 14-tägig Sport 4 Stunden Ergänzungsstunde 1 Stunde Schulmesse 14-tägig *im halbjährlichen Wechsel Ergänzungsstunde 1 Stunde 30 Wochenstunden 30 Wochenstunden 13
14
Schülerticket Im Laufe eines kosten zu minimieren, ist unser Schuljahres haben Schülerticket ein probates Mittel. die Klassen mehrere Das Erzbistum als Schulträger sieht durch den Wander- vor, dass alle Schülerinnen und erlass vorgesehene Schüler im Besitz eines Wander tage oder Schüler tickets sind, und macht eine mehr tägige daher dessen Abnahme zur Ver- Klassenfahrt, die zur Stärkung der pflichtung. Klassengemeinschaft beitragen sol- Das Schülerticket kann nicht nur für len und den Klassenlehrern die Fahrten zwischen Wohnort und Gelegenheit geben, die Schüler in Schule und im Rahmen von anderen Zusammenhängen als dem Schulveranstaltungen genutzt wer- Unterricht kennen zu lernen. den, sondern gilt das ganze Jahr Darüber hinaus wird der Unterricht über, also auch in den Ferien, im immer wieder durch Exkursionen gesamten VRS-Bereich. zu außer schulischen Lernor ten Im Schuljahr 2020/21 beträgt der bereichert. von den Eltern zu tragende Um die dafür anfallenden Fahrt- Eigenanteil 17,14 € pro Schüler. 15
Die Lateinklasse hohen Maße sprachanalytisch gear- beitet, wozu die Schülerinnen und Schüler gewisse Schlüsselquali- fikationen benötigen, die wiederum durch den Lateinunterricht ver- stärkt werden. Zu diesen Schlüssel- qualifikationen gehören Konzen- trationsfähigkeit, selbständiges Ler- nen, genaues Hinsehen, Kombinati- onsgabe und auch Ausdauer. Die im Lateinunterricht erlernten Arbeits- techniken und sprachlichen Struktu- ren erleichtern den Kindern später das Erlernen weiterer Fremd- sprachen. Darüber hinaus vermittelt und vertieft der Lateinunterricht Als eine besondere Art der Förde- grundlegende Lern- und Arbeits- rung bieten wir den Schülerinnen techniken, die sich auch auf andere und Schülern die Möglichkeit, Fächer positiv auswirken. bereits ab der 5. Klasse Latein als Für das Erlernen der lateinischen zweite Fremdsprache zu erlernen. Sprache in der Lateinklasse gilt Dabei tritt die Fortführung des zudem, dass der frühe Einsatz der Spracherwerbs in Englisch erst ein- Fremdsprache den Schülerinnen mal in den Hintergrund und wird und Schülern die Möglichkeit bietet, dafür jedoch ab der Klasse 7 unter- das Latinum bereits am Ende der stützt, indem in Klasse 7 und 8 die Klasse 10 zu erreichen. Legamus Latine Ergänzungsstunde dem Fach Eng- Unabhängig von diesen Vorteilen in Klasse 6d beim lisch zugeschlagen wird. Da in der Bezug auf das Erlernen von Arbeits- Lateinklasse natürlich zur allgemei- weisen bekommen die Kinder im Lateinwettbe- werb in Köln nen Umstellung auf das Gymnasium Rahmen des Lateinunterrichts noch die Umstellung im Hinblick auf einen Zugang zur Antike, und dies in die Sprache von den Kindern gefor- einem Alter, in dem die Kinder sich dert wird, empfehlen wir die Wahl in einem hohen Maße für fremde der Lateinklasse für Schülerinnen Welten wie die römische interessie- und Schüler, die sich bereits in der ren. Somit ist der Lateinunterricht in Grundschule durch sehr gute Klasse 5 nicht nur eine intellektuelle Leistungen und eine strukturierte Herausforderung, er kommt auch Arbeitsweise hervorgetan haben. der Interessenlage vieler Kinder ent- 16 In der Lateinklasse wird in einem gegen.
Die Musikprojektklasse „normalen“ Unterrichtsstunden zwei weitere Stunden in Musik, in denen mit Instrument oder Stimme praktisch gearbeitet wird. Darüber hinaus sollten sich die Kinder dieser Klasse in Chor, Orchester oder Bigband engagieren. Ziel unseres Projekts ist die beson- dere Förderung von musikalischen und sozialen Kompetenzen. Im ge- Neben unserer seit langem beste- meinsamen Musizieren sind die henden Lateinklasse wollen wir, Kinder gefordert, aufeinander einzu- nach der positiven Erfahrung der gehen und einander zuzuhören. Das letzten Schuljahre, auch in diesem Erlernen eines Instruments und die Jahr eine Klasse mit einem Verbesserung ihrer musikalischen Förderung allge- Musikschwerpunkt einrichten. Fähigkeiten verlangt von den Kin- meiner Lern- Dabei geht es vorrangig nicht um dern einerseits Üben und Arbeits- und Sozialkom- petenzen über die Bildung einer musikalischen disziplin, andererseits fördert es die die Musik Elite, sondern um die Förderung all- Konzentrationsfähigkeit. Nicht gemeiner Lern- und Sozial- zuletzt stärkt eine Präsentation des kompetenzen über die Musik. Erarbeiteten das Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl – Vorzüge, die Unser Projekt wendet sich an alle auch auf die Arbeit in anderen Schülerinnen und Schüler, die Fächern ausstrahlen. bereits ein ensemblefähiges In- strument spielen, das Spielen eines Die Kinder der Musikprojektklasse neuen Instruments erlernen möch- haben in der Stufe 5 gegenüber den ten oder Gesangsunterricht neh- Parallelklassen nur 0,5 Stunden men. Vielleicht haben Ihre Kinder mehr Unterricht pro Woche, da im bereits in der Grundschule am Wechsel mit dem Gottesdienst JeKits-Projekt des Landes NRW eine Politikstunde beim Klassen- teilgenommen und darüber erste lehrer alle zwei Wochen stattfindet. Erfahrungen im Umgang mit einem In der Klasse 6 wird zum Ausgleich Instrument machen können. der erhöhten Stundenzahl im Fach Musik das Fach Sport nur dreistün- In der Musikprojektklasse erhalten dig statt vierstündig unterrichtet. die Kinder zusätzlich zu den zwei 17
Die Mittelstufe Mit der Versetzung in die Klasse 7 individuellen Förderung dienen. Von kommen die Kinder eine Runde den insgesamt 8 möglichen Ergän- weiter in ihrer Schullaufbahn. Aus zungsstunden in den Klassen 5 bis den Erprobungsstufenschülern, die 10 haben wir 6 als verbindlich für für uns noch die „Kleinen“ sind, wer- alle Schüler festgelegt. Wie auch in den Mittelstufenschüler, die schon der Erprobungsstufe werden in be- zu den „Großen“ zählen. Jede stimmten Fällen diese Ergänzungs- Klasse hat weiterhin einen eigenen stunden lt. Vorgaben des Ministeri- Klassenlehrer und abgesehen von ums fest mit eingeplant, wie z. B. in der 2. Fremdsprache und dem der Lateinklasse zur Flankierung des Religionsunterricht findet der Sprachenschwerpunkts. Unterricht im Klassenverband statt. Auch für die Schüler, die ab Klasse 9 Die 2. Fremdsprache, die in Klasse 7 eine dritte Fremdsprache wählen, einsetzt, wird bis zum Ende der wird diese Ergänzungsstunde in den Mittelstufe, der Jahrgangsstufe 10, in Klassen 9 und 10 vorgeschrieben, teilweise klassenübergreifenden um den Spracherwerb in der drit- Gruppen unterrichtet. ten Fremdsprache zu unterstützen. In allen anderen Fällen haben die Auch in der Mittelstufe wollen wir Schüler die Möglichkeit, über die unsere Schülerinnen und Schüler ver pflichtende Ergänzungsstunde möglichst individuell entsprechend ihre eigenen Schwerpunkte zu set- ihrer Fähigkeiten und Interessen för- zen. Dazu gibt es zahlreiche dern. Da uns neben der fachlichen Angebote. Vermittlung eine ganzheitliche Das Programm reicht von Erziehung besonders am Herzen Grundlagenkursen, in denen die liegt, möchten wir ihnen ermögli- Schüler mit Hilfe von thematisch chen, ihre Stärken auszubauen und konzipier ten Modulen ihre auch ggfs. vorhandene Schwächen Wissenslücken in den Hauptfächern Schülerinnen auszugleichen. aufarbeiten können, über und Schüler Aufbaukurse zur interessengeleite- individuell nach Aus diesem Grund haben wir für ten Förderung bis hin zu AGs aus die Klassen 7 bis 10 ein besonderes allen möglichen Bereichen. Aus die- ihren Fähigkeiten fördern Konzept zur individuellen Förde- sem Spektrum wählen die Schüler rung erarbeitet. Die vom Land vor- in jedem Schuljahr mindestens ein gesehenen Vorgaben zur Stunden- Angebot aus. Ebenso können sich tafel sehen die Unter scheidung zwi- die Schüler ein besonders intensives schen Pflicht- und Ergänzungs- Training im Leistungssportbereich stunden vor. Letztere sollen v. a. der oder etwa die Teilnahme am 18
Die Mittelstufe Konfirmationsunter richt als abge- chen Wechsel unterrichtet. leistete Ergänzungsstunde anerken- nen lassen. Die nächste bedeutende Veränderung kommt mit der Mit dem Konzept beabsichtigen wir Versetzung in die Klasse 9 auf die nicht nur den individuellen Stärken, Schüler zu. Nun müssen sie im Schwächen und Interessen unserer Wahlpflichtbereich entscheiden, ob Schülerinnen und Schüler gerecht sie eine 3. Fremdsprache lernen zu werden, sondern auch ihre wollen oder ob sie anstelle des Eigenverantwortung zu stärken. sprachlichen Schwerpunktes einen Schwerpunkt im mathematisch- Eine Veränderung gibt es ab der naturwissenschaftlichen oder im Klasse 8 für den Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Be- Fächern Kunst und Musik: Diese Fächer werden nun im halbjährli- Unterricht Klasse 9 Deutsch 3 Stunden Mathematik 3 Stunden Unterricht Klasse 7 Englisch 3 Stunden Deutsch 4 Stunden 2. Fremdsprache 4 Stunden Mathematik 4 Stunden Erdkunde 2 Stunden Politik 2 Stunden Englisch 4 Stunden Geschichte 2 Stunden 2. Fremdsprache 4 Stunden Biologie/Physik *2 Stunden Erdkunde 2 Stunden Chemie 2 Stunden Chemie 1 Stunde Kunst/Musik *2 Stunden Kunst 2 Stunden Differenzierung/3.FS 3 Stunden Musik 2 Stunden Religion 2 Stunden Religion 2 Stunden Sport 2 Stunden Sport 4 Stunden Schulmesse 14-tägig Schulmesse 14-tägig Ergänzungsstunde 1 Stunde Ergänzungsstunde 1 Stunde *im halbjährlichen Wechsel 30 Wochenstunden 33 Wochenstunden 19
Die Mittelstufe reich setzen wollen. Die Wahl ist 9 und 10 zwei Langtage ergeben. verbindlich bis zum Ende der Wir halten es für sinnvoll, den Mittelstufe, also bis zum Ende der Nachmittagsunterricht so spät wie Klasse 10. möglich einsetzen zu lassen. Wird die 3. Fremdsprache gewählt, Die Zentrale Lernstandserhebung, so lernen die Schüler, die bisher die Ihnen als Instrument zur Quali- Englisch und Latein gelernt haben, tätssicherung bereits aus der nun Französisch, und diejenigen, die Grundschule bekannt ist, fand bis- Englisch und Französisch bereits lang in der Mittelstufe, nämlich in kennen, lernen nun Latein. Für die der Klasse 8 statt, und zwar in den Schüler, die stärker mathematisch- Fächern Deutsch, Mathematik und naturwissenschaftlich begabt und Englisch. Ob dies auch weiterhin interessiert sind, stehen zur Zeit der Fall sein wird, hängt von der alternativ das Kombinationsfach Präzisierung der Vorgaben ab. Chemie/Biologie oder das Kombi- nationsfach Mathematik/Physik zur Mit der Versetzung am Ende der Verfügung. Als weitere Möglichkeit Klasse 10 treten die Schüler in die wird derzeit aus dem gesellschafts- Einführungsphase der Sekundar - wissenschaftlichen Bereich das stufe II ein und erreichen die Kombinationsfach Erdkunde/ Fachoberschulreife und damit den Deutsch angeboten. Eine An- mittleren Schulabschluss. passung der Wahlmöglichkeiten an neue Bedingungen kann jedoch Maßnahmen zur Berufsorien- durchaus in den nächsten Jahren tierung in der Mittelstufe erfolgen. Ab Klasse 8 führen wir an unserer Schule verschiedene berufsorientie- Exemplarisch zeigen wir die genaue rende Maßnahmen durch. Am Stundentafel für die Klassen 7 und Beginn steht die Potenzialanalyse, 9. Da die Stundenzahl, die das ein Instrument des landesweiten Schulministerium für die Schüler Programms zur Berufsorientierung unter G9 ansetzt, diejenige über- »Kein Abschluss ohne Anschluss« steigt, die früher, vor G8, für G9 galt, (KAoA). Die Potenzialanalyse ist der werden die Wochenstunden für die erste Schritt für unsere Schülerin- Schüler sukzessive steigen. Die nen und Schüler, ihre eigenen Vorgaben des Landes sind so umge- Stärken und Potenziale mit Blick auf setzt, dass sich für die Klassen 7 und eine mögliche Berufswahl auszulo- 8 kein Langtag, dafür für die Klassen ten. 20
Die Mittelstufe Um erste Einblicke in das Arbeitsleben zu bekommen, bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern zwei Tage zur Berufsfeld- erkundung an – hier hospitieren die Jugendlichen in einem Betrieb oder einer anders gearteten Institution ihrer Wahl und lernen Betriebs- abläufe kennen. Der Schwerpunkt der berufsorien- tierenden Maßnahmen findet in der 9. Klasse statt. Neben einer Lycée Saint Einführung in die EDV, Beratungen vor Ort mit der Notwendigkeit zur Joseph La Salle, des Arbeitsamtes und einer weite- Anpassung an das Alltagsleben einer Lorient ren Betriebserkundung findet hier fremden Familie, mit fremder ein zweiwöchiges Schülerprakti- Sprache und mit fremden kum statt. Verhaltensweisen. So fördert der Austausch nicht nur die Motivation Alle Maßnahmen werden im für das Lernen von Fremdsprachen, Deutsch- und Politikunterricht der er regt im unmittelbaren Erleben Stufe 9 begleitet, so dass unsere von Unter schieden in familiären Schülerinnen und Schüler neben Lebensformen und im Schulleben dem Verfassen eines Bewerbungs- zu einer Relativierung der eigenen schreibens auch einen tieferen Lebenswirklichkeit an, aus der Einblick in die betriebliche Vorurteile abgebaut werden und Wirklichkeit eines selbstgewählten Toleranz erwachsen kann. Bereiches der Arbeitswelt haben. Zwar konnte im Schuljahr 2019/20 keine der geplanten Austausch- Schüleraustausch in der maßnahmen wegen der Verbreitung Mittelstufe des Coronavirus stattfinden, wir Auch der beste Fremdsprachenun- sind jedoch im stetigen Austausch terricht in der Schule kann nicht die mit den Kollegen und Schul- Begegnung vor Ort, den Kontakt leitungen unserer Partner schulen, mit Muttersprachlern und die au- um konkrete Planungen in Angriff thentische Sprechsituation ersetzen. zu nehmen, sobald die Situation es Schüleraustausch ist soziales Lernen erlaubt. 21
Die Mittelstufe Lorient – Unsere Partnerschulen in Frankreich Schon seit 1973 steht das St. Ursula- Gymnasium im Kontakt mit einer französischen Partnerschule, dem ehemaligen Collège de la Retraite in Lorient. Lorient liegt in der südlichen Bretagne am Meer, nicht weit entfernt von Guidel, wo sich die Feriensied- lung des Erftkreises befindet. Das Collège Saint Louis, wie es seit der Zusammenlegung mit einer an- deren Schule heißt, ist eine katholi- sche Privatschule für Jungen und Bromley – Unsere Partnerschule Mädchen, die die Jahrgangsstufen 5 in England bis 9 umfasst. Sie wurde im Jahr Seit mehr als 30 Jahren unterhält 1856 als private Erziehungsanstalt unsere Schule ein Austauschpro- für Mädchen von der Congrégation gramm mit der Bromley High de la Retraite gegründet. Auch School, einem privaten Mädchen- wenn die Schule nun mit einem gymnasium, das 1883 gegründet anderen Collège zusammengelegt wurde. Bromley und die umliegen- wurde, wird dieser Austausch fort- Bromley High den Ortschaften, in denen unsere geführt. Auch Schülerinnen und School Schülerinnen untergebracht sind, Schüler des Collège Notre Dame in England liegen unweit von London. Im du Pont im Nachbarort Lanester Durchschnitt besuchen 530 nehmen an dem Austausch teil. Für Mädchen die Senior School (ab unsere Schüler ab Klasse 10 besteht Klasse 6). die Möglichkeit des Austauschs mit Der Lehrplan dort für die ersten dem Lycée Saint Joseph La Salle. fünf Jahre umfasst neben den klassi- Die Besuche an den drei französi- schen Fächern wie Sprachen, Ma- schen Partnerschulen erfolgen jeweils Ausflug zum thematik, Natur- und Gesell- zeitgleich. Während dieser langjähri- Mont St. Michel schaftswissenschaften auch Infor - gen Freundschaft, deren 40. Jubiläum in Frankreich matik sowie kreative und praktische wir am 16. Mai 2014 gefeiert haben, Fächer wie z. B. Keramik und Foto- haben weit mehr als 1000 Schüle- grafie. Fast alle Absolventinnen der rinnen und Schüler das Gastland ken- Bromley High School nehmen ein nen, meist auch lieben gelernt und auf Studium an einer Universität oder ihre Weise die deutsch-französischen 22 Technischen Hochschule auf. Beziehungen intensiviert.
Die Oberstufe Ein wichtiges Ziel der gymnasialen alle Fächer dreistündig unterrichtet. Oberstufe ist, die Schülerinnen und Erst im zweiten und dritten Schüler so vorzubereiten, dass sie Oberstufenjahr (Qualifikations- am Ende der Oberstufe das phase) erfolgt eine weitere Diffe- Zeugnis der allgemeinen Hoch- renzierung in Grund- und schulreife und damit die Leistungskurse. Mit den beiden Studierfähigkeit erlangen. Zudem Leistungskursen, die entsprechend soll die gymnasiale Oberstufe dazu der Vorgaben fünfstündig unterrich- beitragen, dass die Schüler ihre Per - tet werden, können die Schüler eine sönlichkeit entfalten können und ihren Interessen entsprechende sich ihrer sozialen Verantwortung Schwerpunktsetzung vornehmen. stellen. Unser Leitbild zeigt, dass die- ser zuletzt genannte Erziehungs- Für eine erfolgreiche und gleichzei- auftrag für uns zentrale Bedeutung tig die individuellen Begabungen hat. berücksichtigende Schulzeit in der Oberstufe erfüllt das St. Ursula- In den drei Oberstufenjahrgängen Gymnasium zwei entscheidende ist der Klassenverband aufgelöst Bedingungen: und die Schüler wählen nach be- stimmten vorgegebenen Kriterien Alle Schülerinnen und Schüler kön- Fächer aus verschiedenen Aufga- nen ohne schulinterne Einschrän- benfeldern aus. Die wählbaren kungen aus einem größtmöglichen Fächer sind dem sprachlich-litera- Fächerangebot auswählen. Derzeit risch-künstlerischen, dem gesell- werden in der Ober stufe tatsächlich schaftswissenschaftlichen und dem 20 verschiedene Fächer unterrich- ma thematisch-naturwissen schaft - tet. Wie in der Sekundarstufe I gibt lich-technischen Aufgabenfeld zuge- es bei uns auch hier keinen fachspe- ordnet. Der Unterricht in diesen zifischen Lehrermangel. Dieses brei- Aufgabenfeldern sowie in den te Fächerangebot macht unser Fächern Religionslehre und Sport Gymnasium für alle Begabungs- soll eine gemeinsame Grundbildung profile attraktiv. Es finden nicht nur in angemessenem Umfang sicher- sprachinteressierte Schüler mit den stellen und eine vertiefte Bildung in Leistungskursen in Englisch, individuellen Schwerpunktberei- Französisch und Latein, sondern chen gewährleisten. Im ersten auch Schüler mit mathematisch- Oberstufenjahr, der Einführungs- naturwissenschaftlicher Begabung phase, werden bis auf Sport (zwei- ein ausreichendes Angebot. stündig) und Italienisch (vierstündig) 23
Die Oberstufe Ein großes Fächerangebot und eine Anzahl von außerunterrichtlichen komplizier te Abiturprüfungs- Veranstaltungen wie Exkursionen, ordnung können aber nur mit Hilfe Studienfahr ten, Besinnungstagen, einer guten Beratung überschaut unser Sozialpraktikum, Seminare zur und optimal ausgenutzt werden. Mit Studien- und Berufsorientierung, der beratenden und orientierenden Theateraufführungen und vieles Begleitung über alle drei Ober - andere mehr das Schulleben unse- stufenjahre setzen wir einen rer Schülerinnen und Schüler. Schwerpunkt unserer Arbeit in der Sekundarstufe II. Vor den Fächer- wahlen zur Einführungs- bzw. Quali- Maßnahmen zur Studien- und fikationsphase finden neben allge- Berufsorientierung in der meinen Informationsveranstaltun- Oberstufe gen jeweils individuelle Beratungs- Die Maßnahmen in der Jahrgangs- gespräche statt, in denen jede stufe 9 dienen als Basis für unsere Laufbahnplanung gemeinsam mit späteren Angebote in der Ober - den Schülerinnen und Schülern stufe. Die einzelnen Module werden besprochen und kontrolliert wird. jetzt altersgerecht fortgeführt bzw. Abgesehen von Oberstufen- intensiviert und ergänzt. Dabei ste- koordinator und Schulleiterin ste- hen vor allem drei Aspekte im Vor- hen für jede Jahrgangsstufe zwei dergrund: die Analyse der Wünsche Beratungslehrer zur Verfügung, um und Stärken, Informationen zu jedem Schüler ganz individuell „sei- Studium und Ausbildungsberufen nen“ Weg zum Abitur aufzuzeigen und schließlich die Optimierung und damit auf seine spezifischen der eigenen Bewerbungen. Ziel ist Begabungen einzugehen. es, die Eigeninitiative und Selb- ständigkeit der Schülerinnen und Umfassende Betreuung einerseits, Schüler bewusst zu fördern. vielfältige Fächerangebote anderer- seits und nicht zuletzt eine hervor- Viele der von uns angebotenen ragende Ausstattung unserer Schule Veranstaltungen sind daher fakulta- durch das Erzbistum Köln charakte- tiv, aber jeder Schüler hat die risieren so die unterrichtlichen Möglichkeit, sich zu allen angebote- Rahmenbedingungen in der nen Themenbereichen umfassend Oberstufe. Nicht zuletzt vervoll- zu informieren: durch Studierfähig- ständigt eine (zur Zeit coronabe- keitstests, Training zu Bewerbungs- dingt natürlich eingeschränkte) schreiben und Bewerbungsge- 24
Die Oberstufe spräch, Assessmentcenter-Übungen, Einzelberatungen durch den Berufs- berater der Agentur für Arbeit und vieles andere mehr. Ergänzend informieren Studienbe- ratungen ausführlich zu unter- schiedlichen Studien- und Ausbil- dungsgängen, zum Studium an Universität oder Fachhochschule in Deutschland oder im Ausland genauso wie zu den dualen Ausbildungsgängen. Studien- und Ausbildungsinformationsbörse im Oberstufenzentrum Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern Alle Schülerinnen und Schüler absol- den Besuch von Hochschulinforma- vieren ein zweiwöchiges Sozial- tionstagen, Ausbildungsmessen und praktikum – dieses ermöglicht zum Praxistagen und informieren über einen weitere Einblicke in neue Be- unsere Lernplattform Moodle rufsfelder, soll aber vor allem der regelmäßig über entsprechende sozialen Sensibilisierung und damit Angebote in der Region. der Persönlichkeitsentwicklung die- nen. 25
Die Oberstufe Schüleraustausch in der Olgiate Comasco – Unsere Oberstufe Partnerschule in Italien Seit dem Schuljahr 2012/13 bietet Szeged – Unsere Partnerschule die Fachschaft Italienisch allen in Ungarn Schülerinnen und Schülern, die die Sprache ab der Einführungsphase (Stufe 11) lernen, die Möglichkeit, in der Qualifikationsphase (Stufe 12) am Austausch mit dem Gymnasium Liceo scientifico Giuseppe Terragni teilzunehmen. Dabei handelt es sich um eine staat- liche Sekundarschule mit etwa 950 Schülerinnen und Schülern der Klassen 9-13. Im sprachlichen Zweig Budapest in Ungarn Im November 2006 besuchten uns Pater Attila und Z. Dekany als Ver - wird Deutsch als dritte Fremd- treter des Dugonics András Piarista sprache 3- bis 4-stündig unterrich- Gimnázium in Szeged, um die Mög- tet, sodass der Austausch auch in lichkeiten eines Schüleraustauschs sprachlicher Hinsicht erfolgverspre- zu erkunden, der dann schon im chend ist. Die Schule liegt in März 2007 durch einen ersten unmittelbarer Nähe zum Zentrum Besuch von zwei Lehrern und sechs der kleinen Stadt Olgiate Comasco, Schülern aus Ungarn konkret nicht weit entfernt vom Comer See wurde. In der Zwischenzeit hat sich in Norditalien (Lombardei). die Partnerschaft durch beiderseiti- Interessante Städte wie Como, ge Besuche verfestigt. Unsere Mailand und Verona sind von dort Zielgruppe sind die Schülerinnen relativ schnell zu erreichen. und Schüler der Stufe 12. Die Ver - ständigung unter den Schülern ist Sowohl der Aufenthalt der italieni- deshalb relativ leicht möglich, weil schen Partnerschüler in Brühl als die ungarischen Lehrer perfekt auch der Gegenbesuch der deut- Olgiate Deutsch sprechen und auch die schen Schülerinnen und Schüler in Comasco ungarischen Schüler in aller Regel Italien dauern ca. eine Woche, wo- in Italien bis zu vier Jahre Deutsch gelernt bei die Jugendlichen in Gastfamilien haben. Die ersten positiven Erfah- die Sprache, Mentalität und Lebens- rungen sind bislang in allen Jahren wirklichkeit genauer kennenlernen, wieder bestätigt worden. am Schulalltag teilnehmen, aber auch 26 interessante Ausflüge unternehmen.
Über den Unterricht hinaus Ergänzt wird unser AG-Angebot Arbeitsgemeinschaften durch zahlreiche weitere Kurse im Musik Chor der Klassen 5/6 Rahmen der interessengeleiteten Schulchor individuellen Förderung für die Ursula-Singers Klassen 5 bis 10. Junge Bigband Viele unserer Schülerinnen und Große Bigband Schüler möchten sich auch über Junges Orchester den regulären Unterricht hinaus in Sinfonieorchester verschiedenen Bereichen engagie- ren. Dazu bieten unsere AGs eine Sport Lindy-Hop Reihe von Möglichkeiten. Die Arbeit Akrobatik-Turnen in den AGs dient oft auch der Vor- Sporthelfer bereitung von Wettbewerben oder Prüfungen. Es folgen einige Beispiele. Sprachen Französisch (DELF) Englisch (FCE) Roboter-AG Seit mehreren Jahren existiert die Medientechnik Beleuchtung Roboter-AG an unserem Gymna- Beschallung sium unter der Leitung von Herrn Medien-Scouts Dr. Hoverath. Wir arbeiten mit dem Computer LEGOMindstorms Roboter und nehmen regelmäßig im November Sonstiges Computeranwendung an den Internationalen FLL- Fotografieren Wettbewerben und im Sommer an Die Arbeit in Känguru den 24-Stunden-Wettbewerben den AGs dient (Wettbewerb) der FH Rhein-Sieg teil. Unsere oft auch der Roboter Teams haben hierbei oft hervorra- Vorbereitung von Wettbe- Modelleisenbahn gend abgeschnitten und in Teil- werben oder Gartenbau disziplinen die begehrten Pokale Prüfungen Natur- und Umwelt errungen. Bereits in der 5. Klasse Experimentieren (Ch) bieten wir Schülerinnen und Deko Schülern die Möglichkeit, einen Theater Einblick in die Programmierung von Kunst Robotern zu bekommen, wenn sie Jahrbuch die schuleigenen Roboter zur eigen- Schach ständigen Lösung von Aufgaben programmieren. 27
Über den Unterricht hinaus „St. Ursula ist spitze in Mathe“ Fremdsprachenzertifikate – Känguru-Wettbewerb In Englisch und Französisch haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Zer tifikate zu erwerben, die ihnen nach objekti- ven Kriterien ihre Fremdsprachen- kenntnisse attestieren. So erwarben 6 Schülerinnen und Schüler das von der französischen Regierung verliehene DELF- Diplom, das unterschiedliche Kom- petenzstufen (A1 – B2) bescheinigt, und mehr als 30 Schülerinnen und Schüler erhielten das „First Certificate in English“ der University of Cambridge. Auf beide Prüfungen können sich die Teilnehmer im Die Köpfe von 131 Schülern rauch- Rahmen einer AG vorbereiten. ten im März 2019 über den Aufgaben des Känguru-Wett- bewerbs. 20 von ihnen dürfen sich über eine Platzierung auf Bundesebene und damit über inter- essante Sachpreise freuen. Vier die- ser Schüler schafften es sogar, genü- gend Punkte für einen ersten Preis zu sammeln. Auch ein Sonderpreis für den wei- testen Känguru-Sprung, also für die DELF-scolaire-Examen größte Anzahl von aufeinander fol- genden richtigen Antworten, konn- te an einen unserer Schüler verlie- hen werden. Weitere Beispiele finden Sie Auch im März 2020 nahmen zahl- auf unserer Homepage: reiche Schülerinnen und Schüler am www.stursulabruehl.de Aufgaben des Känguru-Wettbe- unter der Rubrik „Aktuelles“. werb teil, diesmal Corona bedingt, 28 auf Online-Basis.
Über den Unterricht hinaus Zusätzliche Fahrten verachtenden sportlichen Aspekt – der Weg mit dem Fahrrad führt Musikfahrt durch die Eifel und dabei sind ca. Etwa 200 Schülerinnen und Schüler 450 km zu überwinden – steht bei aus Schulchor, Bigband und Orches- der Wallfahrt der Ausdruck des ter fahren alljährlich Anfang Dezem- Glaubens im Vordergrund. ber auf Probenfahrt nach Altenberg. Die Radwallfahrt ist eine Gemein- Im Zentrum steht die Vorbereitung schaftsfahrt. Im Miteinander soll der des Programms der Adventskon- Weg auch als Glaubensweg erfah- Musikfahrt, zerte. Dafür proben die Ensembles ren werden. Durch gemeinsame JHB Altenberg abwechselnd in kleineren Stimm- Gottesdienste, Meditationen, An- gruppen und im Tutti. Der Bund dachten und Singen erfahren unse- deutscher Laienorchester (BDLO) re Schülerinnen und Schüler Kirche unterstützt zudem die Fahrt durch als lebendigen Lebensraum. die Möglichkeit, für die Orchester- proben Gastdirigenten zu engagie- ren. Diese Musikstudenten proben Skifahrt der Sekundarstufe II nach dann eigenständig und zeigen den Österreich Schülerinnen und Schülern alterna- 40 Schülerinnen und Schüler der tive Probetechniken. Zusätzlich fin- Einführungs- und Qualifikations- den auf der Fahrt noch die Proben phase I fahren jedes Jahr für eine Skifahrt, der Ursula-Singers statt, die sich aus Woche ins Skigebiet Obertauern in Obertauern / Österreich den drei Ensembles rekrutieren. Österreich. Die Skifahrt verfolgt eine sport- Radwallfahrt und eine umweltpädagogische Ziel- Jedes Jahr, in der Woche vor den setzung. Zum einen erhalten die Sommerferien, fahren ca. 40 Schüle- Schülerinnen und Schüler qualifizier- rinnen und Schüler ab der 9. Jahr- ten Skiunterricht und fortgeschrit- gangsstufe auf Radwallfahrt nach tene Schüler führen Lehrproben zur Trier, zur dortigen Benediktinerabtei Vermittlung von Skitechniken durch. mit dem Apostelgrab des Matthias. Zum anderen wird während der Fahrt ein verantwortungsbewusster Diese Radwallfahrt wird von Herrn Umgang mit der Natur in den Radwallfahrt, Krämer und Pater Carlin organi- Alpen u. a. in Form von abendlichen Trier siert, die die Schülergruppe gemein- Vor trägen thematisier t. Ferner sam mit weiteren Kollegen beglei- besteht seit 2012 eine Kooperation ten. Neben dem nicht zu mit der Bergrettung Salzburg. 29
Das Lehrerkollegium Das Lehrerkollegium Die folgende Übersicht zeigt Ihnen Eine Schule ist nichts ohne ihre die Anzahl der Kollegen, die die ein- Lehrer. Da wir uns immer über zahl- zelnen Fächer unterrichten können. reiche Neuanmeldungen für die Bitte beachten Sie dabei, dass in der Klasse 5, aber auch für spätere Regel jeder Kollege die Lehr- Jahrgänge freuen dürfen, sind wir in befähigung für mindestens zwei der glücklichen Lage, auch entspre- Fächer besitzt. Insgesamt besteht chend genügend neue Kollegen ein- das Kollegium aus 79 Kollegen. stellen zu können. 30
Das Lehrerkollegium Kath. Religion 13 Lehrer Physik 7 Lehrer Ev. Religion 2 Lehrer Chemie 4 Lehrer Deutsch 20 Lehrer Biologie 10 Lehrer Geschichte 13 Lehrer Sport 14 Lehrer Erdkunde 10 Lehrer Italienisch 6 Lehrer Kunst 3 Lehrer Philosophie 3 Lehrer Musik 5 Lehrer Pädagogik 5 Lehrer Englisch 17 Lehrer Latein 9 Lehrer Sozialwissenschaften 4 Lehrer Französisch 9 Lehrer Politik 4 Lehrer Mathematik 15 Lehrer Informatik 3 Lehrer 31
Schulseelsorge am St. Ursula-Gymnasium Unsere Schule ist eine „katholische“ Die Angebote der Schulseelsorge Schule. Diese Bezeichnung ist mehr wollen deswegen so vielseitig wie als ein Verweis auf unseren Schul- das Leben sein. Dazu gehören die träger, das Erzbistum Köln, sie bringt Schulmessen, an denen unsere eine Art, den Menschen zu verste- Schülerinnen und Schüler alle zwei hen, ihn zu schätzen und in den Wochen teilnehmen, sowie die Mittelpunkt zu stellen, zum Gottesdienste zu den wichtigsten Ausdruck. Es ist eine Vorstellung, Ereignissen im Schulalltag – von der nach der sich alle in der Schule Einschulung bis zur Abiturmesse. Tätigen richten wollen und nach der Auch die traditionellen Wallfahrten wir Schule so gestalten, wie sie sich nach Altenberg für die Stufe 6 und in dieser Broschüre widerspiegelt. die Teilnahme an der Domwallfahrt Eine Besonderheit der katholischen in der Stufe 9 sind fest im Schuljahr Schulen besteht darin, dass sie veranker t. Ein Highlight ist die einen Schulseelsorger haben, des- Radwallfahrt nach Trier in der letz- sen Arbeit und Wirkungsbereich ten Schulwoche, zu der die Schüler wir Ihnen hier vor stellen möchten. ab der Stufe 9 eingeladen sind: 450 Unser Schulseelsorger ist Pater Dr. km mit dem Fahrrad durch die Eifel, Dr. Gianluca Carlin. in einer Kombination von echter sportlicher Herausforderung und Wallfahr tsgedanke mit Gebets- zeiten und Impulsen, die nicht nur vom Schulseelsorger, sondern auch von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden. Den letzten Baustein unseres „Wallfahr ts- angebots“ bildet die Fußwallfahrt nach Assisi, die in den Herbstferien Pontifikalamt Glaube hat nicht nur mit dem für die Interessier ten aus der im Dom zum 125-jährigen Gottesdienst am Sonntag und dem Oberstufe stattfindet: 6 Tage, 120 Jubiläum Religionsunterricht zu tun. Der km durch Umbrien auf Wegen, die christliche Glaube durchdringt alle Franziskus gegangen ist. Bereiche des Lebens. Die Schul- seelsorge an unserer Schule will Ebenfalls ein freiwilliges Angebot dies erfahrbar machen: Glaube steht sind die thematischen Wochen- mit allem, was ein Mensch ist oder enden, die von Pater Carlin zusam- tut, in Verbindung. men mit den älteren Schülern der 32
Schulseelsorge am St. Ursula-Gymnasium Oberstufe vorbereitet werden. Die neuen Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 sind klassenweise nach Maria Laach, die Schüler der Stufe 6 nach Manderscheid und die Schüler der Klassen 7 nach Gemen eingela- den. Dabei wird an einem Thema gearbeitet, gespielt, gesungen, das Kloster in Maria Laach besucht, Gottesdienst gefeiert. Winter, über die Karnevalstage, für die Stufen 5-7 und, nach Neujahr, Die Schüler der Einführungsphase für die älteren Schüler sowie im nehmen an den sogenannten Sommer für die Schüler ab der „Tagen religiöser Orientierung“ teil, Stufe 8. Für sie ist auch das gemein- die in unserer Schule in Form einer same Erleben der Kar tage in Projektwoche stattfinden. Zu den Altenberg oder in Bonn gedacht. möglichen Projekten gehören die Vorbereitung der Assisiwallfahrt, ein Die besonderen Impulse, die diese Radio-, ein Video- und ein Kunst- Fahrten bieten, werden ergänzt projekt, ein Projektchor, themati- durch Angebote vor Ort, sei es in sche Angebote zur Lebensorien- kultureller oder religiöser Hinsicht. tierung, zum Thema Tod und Leiden Bei Bedarf steht unser Eucharistischer oder die Auseinander setzung mit Schulseelsorger auch für persönli- Kongress 2013 Or ten und Menschen unserer che Gespräche zur Verfügung. Region, die vom Glauben erzählen. Ein wichtiger Teil der Lebenswelt Wir sind zu den Weltjugendtagen in der Kinder (wie auch der Lehrer) ist Sidney, Madrid und Krakau gefahren die Schule: Hier, wo wir viel Zeit und waren auch in Freiburg, als der verbringen und unsere besten Papst Deutschland besuchte, denn Kräfte einsetzen, bilden Lehrer, wir möchten mit unseren Schüler und Eltern bei allen unter- Schülerinnen und Schülern auch an schiedlichen Akzenten eine Schulge- weltkirchlichen Ereignissen teilneh- meinschaft. Bei aller Individualität men. Über unseren Schulseelsorger sind wir in einer Gemeinschaft können wir unseren Schülern die lebende Menschen, die sich gegen- Möglichkeit eröffnen, an Freizeiten seitig stützen, bereichern und in den Ferien teilzunehmen: im begleiten können. 33
Sie können auch lesen