30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Politik & Unterricht“ wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) heraus gegeben. Direktion der Landeszentrale: Lothar Frick, Sibylle Thelen Chefredakteur: Robby Geyer POLITIK robby.geyer@lpb.bwl.de Redaktionsassistenz: Sylvia Rösch sylvia.roesch@lpb.bwl.de UNTERRICHT Anschrift der Redaktion Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart Thema im Folgeheft Telefon: 0711-164099-45; Fax: 0711-164099-77 Europa Redaktion Anja Binder, Studienrätin am Evangelischen Firstwald gymnasisum, Kusterdingen Judith Ernst-Schmidt, Oberstudienrätin i.R. Dipl.-Päd. Martin Mai, Wilhelm-Lorenz-Realschule, Ettlingen Dipl.-Päd. Holger Meeh, Akademischer Rat, Pädagogische Hochschule, Heidelberg Dr. Wibke Renner-Kasper, Konrektorin der Schule am Stromberg, Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn Angelika Schober-Penz, Oberstudienrätin, Erich-Bracher- Schule (Kaufmännische Schule), Kornwestheim Inga Schlenker, Studienrätin am Schickhardt-Gymnasium, Herrenberg Gestaltung Titel VH-7 Medienküche GmbH, Stuttgart Design Inhalt und Didaktik Christoph Lang, Rottenburg am Neckar www.8421medien.de Verlag Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1, 78050 Villingen-Schwenningen Marketing, Anzeigen Editorial Leitung: Rita Riedmüller, Telefon: 07721-8987-44 werbung@neckar-verlag.de 2020 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum Verkauf: Alexandra Beha, Telefon: 07721-8987-42 30. Mal. Am 3. Oktober 1990 wurde die staatliche Ein- anzeigen@neckar-verlag.de heit vollzogen, indem die neu gegründeten ostdeutschen Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 01.01.2019 Bundesländer dem Geltungsbereich des Grundgeset- Druck zes beitraten. Bereits zum 1. Juli 1990 wurde die Wirt- PFITZER GmbH & Co. KG, Benzstraße 39, 71272 Renningen schafts- und Sozialordnung der alten Bundesrepublik Politik & Unterricht erscheint vierteljährlich. Preis dieser Nummer: 3,50 EUR auf die damalige DDR übertragen. Für viele Ostdeutsche Jahresbezugspreis: 14,00 EUR am wichtigsten war dabei die Einführung der D-Mark. Abbestellung zum Jahresende schriftlich. Das Titelbild zeigt die Freude, die 1990 überwog, und Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die bringt die Hoffnung auf ein wiedervereinigtes Deutsch- Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Für land als festen Bestandteil eines geeinten Europas zum unaufgefordert eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Ausdruck. Nachdruck oder Vervielfältigung auf elektronischen Daten trägern nur mit Genehmigung der Redaktion. Voraussetzung für die Wiedervereinigung, die nur wenige Titelfoto: picture-alliance/dpa Menschen damals für möglich hielten, waren die Verän- Auflage dieses Heftes: 17.000 Exemplare derungen in der DDR, die durch Oppositionelle ausgelöst Redaktionsschluss: 15. Februar 2020 wurden. Es waren die Aktivitäten der Bürgerrechtlerin- ISSN 0344-3531 nen und Bürgerrechtler, die zur friedlichen Revolution 1989 und dem Ende der SED-Herrschaft führten. Es kam ausgehend von Leipzig zu Massendemonstrationen in Das komplette Heft finden Sie zum anderen Großstädten und später im ganzen Land. Mit Download als pdf-Datei unter: www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 war das Grenzregime der SED am Ende. »Politik & Unterricht« wird um digitale Angebote erweitert. Zu jedem Heft stehen Arbeitsmaterialien online zur Nutzung in Kombination mit Beamer, inter- Nach 1990 hat sich die Bundesrepublik verändert. aktivem Whiteboard, PC oder Tablet zur Verfügung. Besonders drastisch fielen dabei die Umbrüche in Ost- Über den QR-Code oder die Internetadresse ist der direkte Zugang zu den Materialien möglich. deutschland aus. Deshalb wollen wir den 30. Jahrestag der deutschen Einheit zum Anlass nehmen, um in der Politik & Unterricht wird auf umweltfreundlichem Papier mit Zellstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft neuen Ausgabe von „Politik & Unterricht“ der Frage nach- und Recyclingfasern gedruckt. zugehen, wie sich Deutschland seit 1990 gewandelt hat. Zunächst bietet der Baustein A die Möglichkeit, auf den Hinweis Zeitraum 1989/1990 zurückzublicken, um die wesent- Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte von Websites, auf die in diesem Heft verwiesen oder verlinkt wird.
1 Inhalt Editorial Autorin und Autor dieses Heftes Unterrichtsvorschläge 2 Einleitung 6 Unterrichtspraktische Hinweise Texte und Materialien 10 Baustein A: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung 21 Baustein B: Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena 36 Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel 48 Baustein D: Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung Die Literatur- und Internethinweise zu diesem Heft finden Sie als pdf-Datei unter www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm Autorin und Autor dieses Heftes lichen Entwicklungen der friedlichen Revolution und der staatlichen Einheit zu thematisieren. Außerdem Prof. Dr. Bettina Degner ist Professorin für Geschichte kommen Menschen wie der ehemalige Bundespräsi- und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule dent Joachim Gauck oder Andrée Fischer-Marum, die Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind inklusiver Enkelin des von den Nationalsozialisten ermordeten Geschichtsunterricht und Didaktik der Zeitgeschichte. Karlsruher SPD-Politikers Ludwig Marum, zu Wort, die Für „Politik & Unterricht“ hat sie federführend das Heft ihre persönliche Einschätzung zur Wiedervereinigung „Leben in der DDR“ (4-2009) verantwortet: und zum Stand des Zusammenwachsens von Ost und www.politikundunterricht.de/4_09/ddr.pdf West schildern. Christian Mühleis, M.A., war sieben Jahre Lehrer für Den wirtschaftlichen Umbrüchen im Zuge der Wieder- Gemeinschaftskunde und ist nun als akademischer vereinigung widmet sich der Baustein B am Beispiel von Mitarbeiter in der Abteilung Politikwissenschaft am Carl Zeiss Jena. Im Baustein C geht es darum, wie sich Institut für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogi- die Bundesrepublik in den zurückliegenden 30 Jahren schen Hochschule Heidelberg tätig. Er interessiert sich politisch verändert hat. Dabei werden sowohl außenpoli- für gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre tische Themen wie die Rolle Deutschlands in Europa und Auswirkungen auf die Schul- und Unterrichtsentwick- der Welt als auch innenpolitische Themen wie die Sozial- lung im Rahmen der politischen Bildung. staatsreformen oder die gewandelte Parteienlandschaft problematisiert. Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforde- rungen des wiedervereinigten Deutschlands werden im Baustein D thematisiert. Dabei zeigt sich, dass sich regionale Unterschiede nicht ausschließlich nach einem Ost-West-Muster manifestieren, sondern es auch zwi- schen Nord- und Süddeutschland oder Stadt und Land Unterschiede gibt. Prof. Dr. Bettina Degner Christian Mühleis Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letz- ten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische Lernen anhand ausgewählter Fallbeispiele und The- menfelder. www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm Politik & Unterricht • 4-2019
2 Einleitung 30 Jahre Deutsche Einheit Deutschland im Wandel Regierung. Die befürchtete gewaltsame Auflösung der Demonstration blieb aus. Der Professor für Theologie Peter Zimmermann, der Kabarettist Bernd-Lutz Lange 8 Einleitung und der Kapellmeister des Gewandhausorchesters Kurt Masur hatten zuvor gemeinsam mit drei Leipziger SED- Funktionären einen Aufruf zur Deeskalation veröffent- licht. Es folgte als Höhepunkt am 4. November 1989 die größte Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz 2020 jährt sich die Wiedervereinigung der beiden deut- mit ca. 500.000 Teilnehmenden. schen Staaten zum 30. Mal. Beginnend mit der friedlichen Revolution und dem folgenden Prozess des Beitritts der Die Maueröffnung am 9. November 1989 erscheint im neu gegründeten ostdeutschen Bundesländer zum Gel- Rückblick als logische Folge dieser Delegitimierung, tungsbereich des Grundgesetzes dauert der Prozess der war aber für die Zeitgenossen alles andere als erwart- inneren Einheit noch immer an. Von vielen Deutschen bar. Auch die Schnelligkeit, mit der die SED-Herrschaft wird die Wiedervereinigung wie schon 1990 als Glücks zusammenbrach, überraschte. Helmut Kohl versuchte fall für Deutschland gesehen. Auch mit den herausfor- mit seinem in der Bundestagssitzung vom 28. November dernden Erfahrungen einer 30-jährigen Entwicklung seit 1989 vorgetragenen 10-Punkte-Programm Handlungs- 1990 überwiegt eine positive Sichtweise in Ost und West, fähigkeit zu beweisen, indem er für eine Übergangszeit wie eine Umfrage der Bundesstiftung Aufarbeitung vom konföderale Strukturen der beiden deutschen Staaten Herbst 2019 zeigt. mit Einbettung in den europäischen Einigungsprozess ankündigte. Doch schon im Wahlaufruf zur ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 propagierte die von n Von der friedlichen Revolution zur der CDU geführte „Allianz für Deutschland“ den Beitritt staatlichen Einheit der DDR nach Art. 23 des Grundgesetzes. Damit gewann Die letzte Phase der DDR begann am 7. Mai 1989 mit dem sie die Wahl, woraufhin schnelle Entscheidungen getrof- Nachweis der Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen. fen wurden, die zur deutschen Wiedervereinigung am Die oppositionellen Gruppen, denen der Nachweis mit 3. Oktober 1990 führten. Aus dem Slogan „Wir sind das einer breit organisierten Wahlbeobachtung gelungen Volk“ wurde der Ruf „Wir sind ein Volk“. war, gewann neues Selbstbewusstsein; sie formierten sich im September 1989 in Vereinigungen wie „Neues Am 1. Juli 1990 trat die Wirtschafts-, Währungs- und Forum“ oder „Demokratie Jetzt“. Es folgte die Gründung Sozialunion in Kraft, die den Transformationsprozess von oppositionellen Parteien wie beispielsweise der dynamisierte und den Prozess des Beitritts unumkehr- „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“ Anfang Okto- bar machte. Der am 12. September 1990 abgeschlos- ber 1989. sene Zwei-plus-Vier-Vertrag brachte die außenpolitische Souveränität, der am 31. August 1990 unterzeichnete Eine neue Dynamik ergab sich durch die Öffnung der Einigungsvertrag setzte die Beitrittsbedingungen fest österreichisch-ungarischen Grenze, die ab dem 11. Sep- (vgl. Herbert 2014, Rödder 2020). tember 1989 auch für DDR-Bürgerinnen und -Bürger offenstand. Diejenigen rund 25.000 Menschen, die in Während die mit einem Vertrag abgeschlossene juristi- zunehmender Zahl die DDR verließen, wurden zu einer sche Wiedervereinigung beider deutscher Staaten inner- weiteren Akteursgruppe. Ebenso wie die Flüchtlinge in halb eines Jahres äußerst schnell verlaufen ist, setzten der bundesdeutschen Botschaft in Prag, deren Ausreise anschließend Prozesse des Wandels, der Umstrukturie- am 30. September 1989 erlaubt wurde, hatten sie sich rung durch Anpassung der ostdeutschen Länder an die von der DDR verabschiedet, die am 7. Oktober 1989 noch westdeutschen Strukturen, des Zusammenwachsens ihr 40-jähriges Bestehen feierte. und der gegenseitigen Abgrenzung ein, die bis heute noch nicht abgeschlossen sind. Die Montagsdemonstrationen erhielten immer mehr Zulauf und fanden in immer mehr Städten der DDR n Deutschland im Wandel statt. In Leipzig protestierten am 9. Oktober 1989 etwa Im Abstand von 30 Jahren erscheint die Wiederverei- 70.000 DDR-Bürgerinnen und -Bürger gegen die SED- nigung mit ihren damals festgelegten Rahmenbedin- Politik & Unterricht • 4-2019
Einleitung 3 gungen als Ausgangspunkt gemeinsamer, z. T. auch nicht isoliert betrachtet werden sollte und mit globa- widersprüchlicher und sich wandelnder Prozesse. Im len, sozialen oder wirtschaftlichen Herausforderungen Zusammenspiel unterschiedlicher Kräfte und unter der interagierte. Voraussetzung weltweiter Entwicklungen (Digitalisie- rung, Globalisierung) wurde hinsichtlich der politischen, Im globalen Kontext sorgte der Zusammenbruch des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimension neu Sozialismus, die Hinwendung ehemals sozialistischer austariert, was das wiedervereinigte Deutschland aus- Staaten zur Marktwirtschaft und die Auflösung des machen und welche Rolle es in Europa und weltweit Warschauer Paktes nach 1990 für eine neue deutsche einnehmen soll. Dieser Prozess ist bis heute noch nicht Außenpolitik. Das Ende des sowjetischen Imperiums war abgeschlossen, einige Antworten wurden zwar gegeben, zudem eine Voraussetzung, die die Wiedervereinigung aber neue Entwicklungen (z. B. neue Arbeitswelt, Indust- erst möglich machte (vgl. Rödder 2020, S. 7-12). rie 4.0) sind am Horizont erschienen und verlangen nach neuen Antworten. Dabei änderten sich weniger die Primärziele deutscher Außenpolitik als ‚Zivilmacht‘, die sich auf Multilateralis- Die in diesem Heft ausgearbeiteten Unterrichtsmateri- mus, Kooperation und friedliche Konfliktlösungen kon- alien orientieren sich deshalb an diesem gesellschafts- zentrierte. Vielmehr haben sich die Mittel und Stilfragen geschichtlichen Prozess, der vor 30 Jahren ausgelöst der deutschen Außenpolitik in den letzten 30 Jahren wurde und heute noch nachhallt. Das durch den Mau- stark gewandelt. Während die Machtstrukturen wäh- erfall ausgelöste Ringen um eine neue deutsche Staat- rend des Kalten Krieges bipolar angesiedelt waren, sind lichkeit wird somit nicht als mit dem Einigungsvertrag heute komplexe polyzentrische Strukturen vorhanden. politisch abgeschlossen interpretiert, sondern als ein So können die friedenserhaltenden Einsätze der Bun- jahrzehntelanger Angleichungsprozess, der politisch deswehr in Gebieten außerhalb des NATO-Raumes von Bild: © dpa-Infografik GmbH Politik & Unterricht • 4-2019
4 Einleitung einem „fundamentalen Wandel“ (Schmidt 2016, S. 277) Arbeitslosenhilfe im zweiten Buch des Sozialgesetz- der deutschen Außenpolitik zeugen. Auch die Luftan- buchs (SGB II) zur Grundsicherung für Arbeitssuchende griffe der NATO auf Serbien im Jahr 1999 und die Stabi- („Hartz IV“) zusammengelegt (vgl. Schmidt 2016, S. 360; lisierungseinsätze im Kosovo, in Afghanistan oder Mali Rudzio 2019, S. 512-515). deuten auf einen außenpolitischen Wandel Deutschlands als „Zivilmacht der Optionsmaximierung“ (Schmidt 2016, S. 278) hin, die die Möglichkeit militärischer Einsätze n Systemwechsel mit weitreichenden Folgen miteinschließt (vgl. Schmidt 2016, S. 274-280; Mehring Wirtschaftlich gesehen bedeutete der Systemwechsel 2019, S. 57-64; Rudzio 2019, S. 9-11). die Transformation der DDR-Wirtschaft von einer so zialistischen Zentralverwaltungswirtschaft hin zu einer Doch nicht nur globale, auch soziale Herausforderun- sozialen Marktwirtschaft. Die im Juni 1990 noch von der gen haben den Wandel der Bundesrepublik seit der Volkskammer der DDR geschaffene Treuhandanstalt Wiedervereinigung begleitet. Während die ersten Jahre unterstand mit der Wiedervereinigung dem Bundesfi- der Wiedervereinigung unter Bundeskanzler Helmut nanzministerium und hatte den Auftrag, das „Volksei- Kohl bis 1998 durch den Aufbau der Pflegeversicherung gentum“ der DDR zu privatisieren. Bis zu ihrer Auflösung und einen intensiven Standortwettbewerb gekennzeich- Ende 1994 hatte die Treuhand von 12.370 Unternehmen net waren, erfolgte in den darauf kommenden sieben etwa 6.000 reprivatisiert, über 1.000 ihren Alteigentü- Jahren unter Bundeskanzler Gerhard Schröder ein mern zurückgegeben und ca. 3.700 „abgewickelt“ (vgl. sozialpolitischer „Paradigmenwechsel“ (Schmidt 2016, Herbert 2014, S. 1151). Von den mittleren und großen S. 360). Durch die Agenda 2010 wurden die Leistungen Privatisierungen gingen etwa 85 Prozent an westdeut- des deutschen Sozialsystems zurückgefahren und die sche und etwa zehn Prozent als ausländische Investo- Eigenverantwortung (z. B. „Riester-Rente“ in der Alters- ren. Nur bei etwa fünf Prozent kamen Ostdeutsche zum vorsorge) erhöht sowie „im Zeichen des aktivierenden Zug (vgl. Kowalczuk 2019, S. 122). Sozialstaates“ (Schmidt 2016, S. 360) die Sozialhilfe und Quelle: https://de.statista.com/infografik/19504/arbeitslosenquote-in-west--und-ostdeutschland/ Politik & Unterricht • 4-2019
Einleitung 5 Für die ehemaligen DDR-Bürger bedeutete dies einen Eine Wandlung der deutschen Politik wurde aber nicht Arbeitsplatzverlust in einem auch für den Westbürger nur durch die voranschreitende Integration der Euro- unvorstellbaren Ausmaß: „Achtzig Prozent aller über päischen Union ausgelöst. Auch das deutsche Par- 50-jährigen verloren ihre Arbeit. Zwei Drittel aller teiensystem ist seit der Wiedervereinigung starken Arbeitslosen waren weiblich. Und wer einmal arbeits- Veränderungen unterworfen. Parteien der ehemaligen los war, fand so schnell keine Stelle mehr: Im Jahre DDR wurden in ihre Schwesterparteien der BRD inte- 1993 waren bereits die Hälfte aller Erwerbstätigen ein griert (z. B. CDU), fusionierten mit westdeutschen Par- Jahr oder länger ohne Arbeit.“ (Herbert 2014, S. 1147) teien (z. B. Bündnis 90) oder entwickelten sich zu neuen Es dauerte wesentlich länger als 1990 angenommen, gesamtdeutschen Parteien (PDS, später Die LINKE). bis in Ostdeutschland eine wirtschaftliche Erholung Zudem gelangen während der letzten 30 Jahre immer einsetzte. wieder neuen Parteien Wahlerfolge auf Landes- oder Bundesebene und sorgten für eine breitere Parteien- Die Diskrepanz zwischen der persönlichen Arbeitssitu- landschaft. Gegenwärtig scheint sich die AfD seit 2013 ation, der Deindustrialisierung der östlichen Bundeslän- als neue Partei bundesweit zu etablieren. Durch die der und dem Verlust der „Arbeitsgesellschaft“ der DDR gleichzeitige Einschränkung der Koalitionsmöglichkei- (vgl. Kowalczuk 2019), die auch die Kinderbetreuung, ten aufgrund der programmatischen Ausrichtungen der das Kulturleben, die Wohnsituation regelte, und die ver- Parteien folgen daraus anspruchsvolle Aufgaben für die sprochenen „blühenden Landschaften“ (Helmut Kohl) Mehrheitsfindung bei Regierungsbildungen (vgl. Rudzio sind Faktoren, die die gefühlte individuelle Entwertung 2019, S. 99-106). Die Wählerinnen und Wähler in den mitbedingen und die Hinwendung zu rechtspopulisti- neuen Bundesländern scheinen dabei wechselfreudiger schen Positionen begünstigen können. Auch wenn sich zu sein. die wirtschaftliche Situation, beispielsweise abzule- sen an den deutlich verbesserten Arbeitsmarktzahlen, erholt hat, wirken die beschriebenen Friktionen noch immer nach. n Institutioneller und prozessualer Wandel Nicht nur auf diesen exemplarischen Politikfeldern, son- dern auch auf institutioneller Ebene kann ein Wandel Deutschlands in den letzten 30 Jahren identifiziert werden. Besonders die Europäische Union spielt dabei eine herausragende Rolle. Manfred Schmidt stellt dabei die These vom „neuen deutschen Regierungssystem“ (Schmidt 2016, S. 443) durch die Europäisierung der politischen Institutionen auf. Realpolitisch ist die Euro- päisierung der Aufgaben ebenfalls zu beobachten. Ein Indiz dafür ist, dass etwas mehr als ein Drittel aller im Bundestag verabschiedeten Gesetze durch Impulse der Europäischen Union beeinflusst sind. In bestimmten Ressorts, wie zum Beispiel der Umweltpolitik, beträgt die Europäisierung der Gesetzgebung schon über 80 Pro- zent (vgl. Töller 2014). Durch die Artikel 23 und 24 des Grundgesetzes ist diese Übertragung von Hoheitsrech- ten verfassungsrechtlich abgesichert und beschreibt die offene Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutsch- land. Die EU-interne Öffnung von Grenzen, eine supra- nationale Gerichtsbarkeit wie beispielsweise durch den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) oder eine enge sicherheitspolitische Abstimmungen folgen bei- spielhaft daraus. Wie schwierig es ist, eine solch enge zwischen- und überstaatliche Kooperation wieder zu trennen, zeigt das Beispiel des Brexit. Politik & Unterricht • 4-2019
6 Unterrichtspraktische Hinweise Unterrichtspraktische Hinweise 8 Baustein A dervereinigung positiv bewertet werden. Andererseits überwiegt bei vielen Menschen die Einschätzung, dass die Einheit noch nicht vollständig erreicht sei. Mit Hilfe der Umfrage kann in der Klasse ein eigenes Stimmungs- Der erste Baustein beschäftigt sich in zeitlicher Hinsicht bild erhoben werden, welches um die Antworten von eng mit dem Wiedervereinigungsprozess in den Jahren Familienmitgliedern erweitert werden kann. 1989/90. So führt ein Zeitstrahl (A1) in die Thematik Wiedervereinigung ein und bietet durch ausgewählte Eine Songanalyse des Liedes „Sommer ‘89“ der Band Ereignisse von 1989 und 1990 einen Überblick über Kettcar (A4) greift den Prozess der Einheit auf und führt die damalige Situation. Der politische Prozess von der ihn bis ins Heute. Anhand der Frage, wie mit Flüchtlin- Maueröffnung am 9. November 1989 bis zum Beitritt gen umgegangen werden soll, verknüpft er aktuelle der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am politische Kontroversen mit der Situation von 1989. Da 3. Oktober 1990 wird unter dem Fokus „Weichenstellun- die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihres Alters die gen“ betrachtet. Die Materialien für den Zeitstrahl sowie letzten 30 Jahre nicht selbst beurteilen können, schließt die Lösung sind online verfügbar unter www.politikund- der Baustein A mit vier exemplarischen Biografien (A5). unterricht.de/4_2019/einheit.htm. Die persönlichen Wertungen spiegeln unterschiedliche Sichtweisen und Lebenslagen wider und sollen durch Wer stellte Weichen in welche Richtung? Welche Ent- ihre Kombination den Aufbau einer eigenständigen scheidungen waren unumkehrbar? Welche Alternativen Sichtweise der Schülerinnen und Schüler auf den Wie- hätte es gegeben? Unter diesen Fragestellungen sollen dervereinigungsprozess anstoßen. Gewählt wurde ein die Schülerinnen und Schüler die Ereignisse und diesbe- herausragender Repräsentant der neuen Bundesrepub- zügliche markante Bilder auf einem Zeitstrahl zuordnen, lik, der selbst aus dem Osten stammt, sowie drei (Ost-) der dann einen Überblick von 1989 bis zur Wiederverei- Frauen unterschiedlichen Alters, die zeigen, dass die nigung vermittelt. Während zu Beginn die Freude über Wiedervereinigung als individuelle Aufgabe sich genera- die Maueröffnung und die Hoffnung auf ein besseres tionell unterschiedlich formulierte. Leben in Ostdeutschland überwogen, musste alsbald geklärt werden, wie es danach weitergehen sollte: Sollte die DDR reformiert werden und zwei deutsche Staaten eng zusammenarbeiten? Sollte ein gesamtdeutscher Staat gegründet werden und wenn ja, in welcher Gestalt und mit welcher Zeitlinie? Berücksichtigt werden musste 8 Baustein B auch, wie sich die Siegermächte des Zweiten Weltkrie- ges zur Zukunft Deutschlands verhalten werden. Insbe- Baustein B widmet sich dem Fallbeispiel von Carl Zeiss sondere die Rolle Gorbatschows und die Situation in der Jena und arbeitet aus einer geschichtlichen Betrachtung Sowjetunion waren ungewiss. die Spannungen heraus, die durch die wirtschaftlichen Veränderungen im Rahmen der Wiedervereinigung auf Die Beschäftigung mit den Wörtern und Unwörtern des die Menschen, Firmen und Politik zukamen. So wird deut- Jahres seit 1990 in A2 leitet rasch in einen größeren lich, dass die Transformation von einer sozialistischen Betrachtungshorizont über. Ziel dahinter ist, dass die Zentralverwaltungswirtschaft hin zu einer kapitalisti- Wiedervereinigung zwar als herausragendes Ereig- schen (sozialen) Marktwirtschaft ein tiefschneidender nis begriffen wird, es dadurch nicht zu einem „Ende Prozess war. der Geschichte“ nach den Vorstellungen von Francis Fukuyama kam. Die Bundesrepublik Deutschland ent- B1 führt mit Hilfe eines Zeitungsartikels aus dem Jahr wickelte sich durch größere und kleinere politische 1991 in die Thematik ein. Er beschreibt die Befürch- Herausforderungen weiter, welche durch die (Un-) tung in Jena, zu einer verlängerten Werkbank von Carl Wörter des Jahres dokumentiert sind. Weitere Informati- Zeiss Oberkochen zu werden. Da der Originaltext nicht onen sowohl zum Wort des Jahres als auch zum Unwort verfügbar ist, wird in Anlehnung an diesen ein fiktiver des Jahres unter https://gfds.de/aktionen/wort-des- Zeitungsartikel verwendet. Ergänzt wird der Quellentext jahres bzw. www.unwortdesjahres.net durch eine Übersicht, welche allgemeinen Handlungs- optionen bei der Sanierung möglich gewesen wären. B2 Die Umfrage in A3 wurde 2019 anlässlich des 30. ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mit Jahrestages des Mauerfalls von der Bundesstiftung den historischen Grundzügen des Unternehmens seit Aufarbeitung veröffentlicht (www.bundesstiftung-auf- seiner Gründung vertraut zu machen. Insbesondere die arbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2020- Entwicklung nach 1945 mit zwei voneinander unabhän- 01/umfrage_bundesstiftung_aufarbeitung_2019.pdf). gigen Zeiss-Unternehmen in Jena und Oberkochen ist Sie zeigt einerseits, dass der Mauerfall und die Wie- für das Rollenspiel wichtig. Politik & Unterricht • 4-2019
Unterrichtspraktische Hinweise 7 Während diese Einführungsmaterialien im Klassenver- band bearbeitet werden, sind die Materialien des Rollen- Hinweise zum Rollenspiel spiels mit den vier verschiedenen Akteuren (B4.1-4.4) für eine gruppenarbeitsteilige Bearbeitung konzipiert. w Leitung des Rollenspiels (Verhandlungsphase) durch Zusätzlich stehen für die vier Arbeitsgruppen Rollen- die Lehrkraft karten online zur Verfügung (www.politikundunterricht. w Möglichkeit, falls Verhandlungen ins Stocken geraten, de/4_2019/einheit.htm), die zum besseren Verständnis als Leitung Impuls zu geben der jeweiligen Rolle und als Argumentationshilfe dienen. w bei größeren Gruppen kann ein Verhandlungsteam Nach der Bearbeitung der Materialien kommen die ein- gebildet werden; es verhandelt im Namen der Gruppe zelnen Akteure im Rahmen einer Konferenz innerhalb w nach Eröffnung und Begrüßung stellt jede Gruppe der Klasse wieder zusammen und sind vor die Her- zunächst ihre Position (Konzept und/oder Forderun- ausforderung gestellt, durch Verhandlungen zu einer gen) vor. Lösung über die Zukunft von Carl Zeiss Jena zu kommen. w anschließend beginnen die Verhandlungen „Sanieren, aber wie?“, so der Titel des Rollenspiels, ver- w als Abschlussrunde jeden Verhandlungspunkt einzeln weist darauf, dass es zahlreiche unterschiedliche Opti- aufrufen und Stimmungsbild einholen, worauf sich die onen gibt, die beschlossen werden können und die mit Gruppen einigen können dem Material B1 bereits eingeführt wurden. w Verhandlungsergebnis schriftlich festhalten w nach Ende des Rollenspiels Feedbackrunde zur Zufrie- Wie auch die anderen Bausteine bleibt die Betrachtung denheit/Unzufriedenheit mit Verlauf und Ergebnis des nicht bei der Retrospektive stehen, sondern führt mit Rollenspiels einem Interviewausschnitt (B5) des im Jahr 2020 nach w inhaltliche Auswertung mit Hilfe der Materialien B3 19 Jahren im Vorstand ausgeschiedenen Vorstandsvor- sowie B5 bis B7 sitzenden der Carl Zeiss AG Michael Kaschke, der aus w Formulierungsvorschlag für die Einführung ins Rol- Ostdeutschland stammt, in die heutige Perspektive über. lenspiel: Eine Darstellung des Transformationsprozesses des Wir sind hier heute zusammengekommen, um gemeinsam Fallbeispiels Carl Zeiss Jena in Material B6 ermöglicht zu überlegen und zu entscheiden, wie das Unternehmen während der Auswertung des Rollenspiels den Vergleich Carl Zeiss Jena saniert werden kann. Ich darf darauf hin- zu den tatsächlichen Abläufen der Privatisierung. Auch weisen, dass wir unter Zeitdruck stehen: Ende Juni 1991 die Einschätzung des Wirtschaftshistorikers Werner muss das Sanierungskonzept in Kraft treten und jetzt Plumpe zur Privatisierung des Jenaer Unternehmens haben wir schon März. Wir alle wissen, dass die Situation in (B7) kann in der Auswertungsphase eingesetzt werden. Jena emotional sehr aufgeladen ist. Alle Akteure vertreten Die rückblickende Bewertung des wirtschaftlichen sehr engagiert ihre jeweilige Position. Trotzdem haben wir Transformationsprozesses in Ostdeutschland durch den heute die Aufgabe, eine Lösung für die Sanierung zu finden, letzten DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière die von allen Verhandlungsteilnehmenden getragen wird. (B3) löst sich vom konkreten Fallbeispiel und ermöglicht Ich darf nun die vier Verhandlungsgruppen vorstellen ... eine allgemeine Urteilsbildung zur Transformation der w Impulsvorschläge während des Rollenspiels ostdeutschen Wirtschaft. Herr Ministerpräsident, ist sich die Thüringer Landesre- gierung im Klaren darüber, welche Verantwortung auf Sie zukommt, wenn das Land Thüringen Eigentümerin von Carl Zeiss Jena wird? Können die Vertreter/-innen der Landesregierung erläu- 8 Baustein C tern, wie sie die Investitionskosten stemmen wollen? Die Verhandlungsgruppe von Carl Zeiss Oberkochen sollte bitte ausführen, welche Auswirkungen ihr sog. „Oberkoche- ner Modell“ auf die Beschäftigtenzahlen in Jena haben wird. Baustein C beschäftigt sich mit den vielfältigen Wand- Können die Gewerkschaftsvertreter/-innen darlegen, wie lungsprozessen der Bundesrepublik Deutschland seit die Beschäftigten bei Carl Zeiss in Oberkochen zu Ihrer dem Wiedervereinigungsjahr. Der Baustein orientiert Position stehen? sich an den drei Dimensionen des Politikbegriffs policy, Warum ist das „Oberkochener Modell“ für die Gewerk- polity und politics. Das Material C1 führt anhand lebens- schaft nicht akzeptabel? Beschreiben Sie bitte, warum Sie weltlicher Bezüge in den Baustein ein. Die Erfahrung befürchten, dass der Standort Jena dadurch zu einer ver- der Schüler/-innen von Veränderungen in der eigenen längerten Werkbank werden wird. Biografie wird verglichen mit den Erfahrungen von Prof. Dr. Steffen Mau, der in seinem Buch „Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ Die Mindmap C2 dient zu einer strukturierten Darstel- beschreibt, wie er aus persönlicher und soziologischer lung und Bearbeitung von Wandlungsprozessen in der Perspektive den Systemwandel in der ehemaligen DDR Bundesrepublik. Für die politischen Inhalte (policy) wahrgenommen hat. Mehr Informationen unter www. werden dabei exemplarisch die Sozialpolitik und die sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/makro/mitarbei- Sicherheits- und Verteidigungspolitik genannt. Als ter/Prof_Mau. polity-Beispiel ist die Europäische Union und die damit Politik & Unterricht • 4-2019
8 Unterrichtspraktische Hinweise verbundenen verfassungsrechtlichen Grundlagen der darin die aktuellen Herausforderungen thematisiert und deutschen Europapolitik aufgeführt und im Rahmen der sollen in Bezug zum Prozess der Wiedervereinigung politischen Willensbildungsprozesse (politics) die Rolle gesetzt werden. Prägend für den letzten Baustein ist das der Parteien sowie die Veränderungen in der deutschen Angebot an Materialien mit unterschiedlichen Literacy- Parteienlandschaft seit 1990. Die offene Struktur der Ansprüchen. Während beispielsweise D1 besonders Mindmap ermöglicht es, an weitere im Unterricht bear- Aspekte des Textverständnisses zur Einschätzung der beitete Inhalte zur Bundesrepublik anzuknüpfen. Bei- Wiedervereinigung nach 30 Jahren durch Menschen in spielhaft könnten Themen wie Ausländerfeindlichkeit Ostdeutschland thematisiert, werden in D2 methodi- und Populismus, Grenzen in Deutschland und der EU sche Kompetenzen, wie Datenrecherche und -auswer- oder Deutschland und die Globalisierung mit der Mind- tung sowie der planvolle Umgang mit diesen Daten, map verknüpft werden. Die Bearbeitung der Materialien anhand der Erarbeitung von regionalen Unterschieden C2.1 bis C2.4 kann auch in Arbeitsgruppen erfolgen. Mit angebahnt. Das Zusammenspiel zwischen Daten und Hilfe von Kurzpräsentationen kann die Ergebnissiche- Texten zieht sich durch den gesamten Baustein mit rung in der Klasse erfolgen. unterschiedlicher Ausprägung und auf verschiedene Betrachtungsebenen. Zudem berücksichtigen die Auf- Der Wandel der Sozialpolitik wird in Material C2.1 gabenstellungen zum Datenmaterial die unterschiedli- anhand der Veränderungen durch die „Agenda 2010“ chen Niveaustufen. Politische Einstellungen und deren und des Gini-Koeffizienten, einem statistischen Maß für regionale Vielfalt werden in D3 thematisiert. Die aktuelle Ungleichheit, thematisiert. Eine Umfrage zu „Hartz IV“ Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de/ konfrontiert dabei die Schülerinnen und Schüler mit in documents/252038/7995358/Regionale+Vielfalten+3 der Gesellschaft vorhandenen Vorurteilen gegenüber 0+Jahre+nach+der+Wiedervereinigung+%28pdf%29. Empfängerinnen und Empfängern von „Hartz IV“ oder pdf/e6142545-882d-deae-6d9f-e07df60ec748?versi ihrem Wissen zur Sozialgesetzgebung, wodurch in einer on=1.0&t=1580914257594) zeigt, dass sich regionale Reflexionsphase eine rationale politische Beurteilung Unterschiede nicht ausschließlich in einer Ost-West- des Prozesses angestoßen werden soll. Die Umfrage Dimension manifestieren, während in D4 das unter- basiert auf Daten einer Studie des Deutschen Instituts schiedliche Wahlverhalten in Ost und West deutlich wird. für Wirtschaftsforschung e.V. (www.diw.de/documents/ publikationen/73/diw_01.c.596505.de/18-34-1.pdf). In D5 rücken die Jugendlichen und deren Einstellungen Zur Auswertung der Umfrage steht unter www.politik und Werteorientierungen ins Zentrum der Analyse und undunterricht.de/4_2019/einheit.htm ein Lösungsblatt ermöglichen durch die Betrachtung der repräsentativen zur Verfügung. Damit können die eigenen Antworten ver- Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie eine ziel- glichen und reflektiert werden. gruppenspezifische Betrachtung von innerdeutschen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Als Längsschnitt Bei C2.2 geht es um die wesentlichen Grundlagen dient der Vergleich der Werteeinstellungen von Jugend- zum Wandel der deutschen Sicherheits- und Verteidi- lichen in der Shell-Jugendstudie von 1992, die mit den gungspolitik. Sie werden mit Hilfe eines Autorentextes Werteprioritäten der Schülerinnen und Schüler vergli- und der Grafik erarbeitet und können anhand eines chen werden können. Mit Hilfe einer Online-Aufgabe SPIEGEL-Kommentares beurteilt werden. Die Karika- kann das Verständnis nichtlinearer Texte geübt und turen in C2.3 (Brexit) und C2.4 (Stammwähler) bahnen selbst kontrolliert werden (https://learningapps.org/ ebenfalls, anhand einer vorherigen Analyse der The- display?v=pr2216ks320). matiken EU und Parteiensystem, die politische Urteils- kompetenz an. Durch die Übernahme der wesentlichen D6 führt in die Region Stuttgart zurück und lässt am Bei- Informationen der einzelnen Materialien in die Mindmap spiel einer Familie die Herausforderungen einer neuen ermöglicht der Baustein die Entwicklung eines konzep- Arbeitswelt diskutieren, denen sich die Schülerinnen tionellen Wissens zu den vielfältigen Wandlungsprozes- und Schüler künftig stellen müssen. Dabei wird auf einen sen der Bundesrepublik Deutschland. Durch den inneren Textauszug aus dem Buch von Jana Simon „Unter Druck. Aufbau der Materialien stößt der Baustein gleichzeitig Wie sich Deutschland verändert“ zurückgegriffen. Das die Weiterentwicklung einer politischen Urteilsfähigkeit letzte Material D7 thematisiert die unterschiedlichen an. Entwicklungen im städtischen und ländlichen Raum und ermöglicht dadurch eine Auseinandersetzung mit den (zukünftigen) Herausforderungen dieser Lebensräume. Die im Text genannten Lösungsansätze dienen als Aus- 8 Baustein D gangspunkt für eine Recherche, vor welchen Herausfor- derungen die Stadt/Region steht, in der die Schülerinnen und Schüler leben. Weitere Informationen zu diesem Thema bietet die Seite www.deutschland.de/de/topic/ Während die Bausteine A bis C einen deutlichen Bezug leben/stadt-und-land-fakten-zu-urbanisierung-und- auf den Zeitraum 1989/90 nehmen, greift Baustein D landflucht. weniger das Wiedervereinigungsjahr 1989/90 oder den Prozess der letzten 30 Jahre auf, vielmehr werden Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit 9 30 Jahre Deutsche Einheit Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler 4 – 2019 Baustein A: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung A1 Von der friedlichen Revolution zum Beitritt A2 – A4 Entwicklungen in Deutschland seit 1990 A5 Zeitzeugen zur deutschen Einheit Baustein B: Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena B1 Situation bei Carl Zeiss Jena im Jahr 1991 B2 Geschichte des Unternehmens Carl Zeiss B3 Herausforderung des Transformationsprozesses B4 Sanieren, aber wie? Ein Rollenspiel B5 – B7 Rückblicke und Ausblicke auf die Sanierung von Carl Zeiss Jena Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel C1 Ein Leben im Wandel C2 Politische Veränderungen in Deutschland seit 1990 Baustein D: Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung D1 Ostdeutsche und ihr Blick auf die Wiedervereinigung D2 – D3 Regionale Vielfalt in Deutschland D4 Wahlverhalten in Ost und West D5 Einstellungen von Jugendlichen D6 Veränderungen in der Arbeitswelt D7 Wohnen in Deutschland Politik & Unterricht • 4-2019
10 A – Die A –WFriedliche A – Die Wiedervereinigung Revolution und Wiedervereinigung iedervereinigung Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Materialien A1 – A5 7. Mai 1989 11. September 1989 30. September 1989 12. September 1990 31. August 1990 1. Juli 1990 3. Oktober 1990 Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche Revolution und Wiedervereinigung A – Die Wiedervereinigungdervereinigung 11 Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt A1 Stelle wichtige Ereignisse des Prozesses der Wiedervereinigung 1989/90 anhand eines Zeitstrahls dar. Schneide die Fotos und Erklärungen aus, suche die passenden Paarungen und trage die Ereignisse auf dem Zeitstrahl entsprechend ein. Die Materialien für den Zeitstrahl sind online verfügbar unter www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm 7. Oktober 1989 9. Oktober 1989 9. November 1989 18. März 1990 1. März 1990 28. November 1989 Arbeitsanregung A1 w „Es wächst zusammen, was zusammengehört“, sagte Nehmt zu diesem Zitat Stellung und diskutiert, ob ihr der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt im die Meinung Brandts teilt. November 1989 zum Prozess der Wiedervereinigung. Politik & Unterricht • 4-2019
12 A – Friedliche Revolution A – und Die Wiedervereinigung A2 Das wiedervereinigte Deutschland – 30 Jahre Entwicklung Deutschland ist seit 1990, seit 30 Jahren, wiederverei- Die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. wählt seit nigt – nur zehn Jahre weniger als die deutsche Teilung 1977 jährlich ein Wort des Jahres. Der Begriff charak- zwischen 1949 und 1989 andauerte. In diesen 30 Jahren terisiert in besonderer Weise, was in dem betreffenden hat sich vieles entwickelt, verändert und verschoben. Jahr wichtig war und diskutiert wurde. Was vor 20 Jahren ein Thema war, ist es heute vielleicht nicht mehr, oder doch? Übersicht Wort des Jahres seit 1990 1990 Die neuen Bundesländer 2000 Schwarzgeldaffäre 2010 Wutbürger 1991 Besserwessi 2001 Der 11. September 2011 Stresstest 1992 Politikverdrossenheit 2002 Teuro 2012 Rettungsroutine 1993 Sozialabbau 2003 Das alte Europa 2013 GroKo 1994 Superwahljahr 2004 Hartz IV 2014 Lichtgrenze 1995 Multimedia 2005 Bundeskanzlerin 2015 Flüchtlinge 1996 Sparpaket 2006 Fanmeile 2016 Postfaktisch 1997 Reformstau 2007 Klimakatastrophe 2017 Jamaika-Aus 1998 Rot-Grün 2008 Finanzkrise 2018 Heißzeit 1999 Millennium 2009 Abwrackprämie 2019 Respektrente Angela Merkel wurde 2005 erstmals zur Bundeskanzlerin gewählt und zuletzt 2018 in diesem Amt bestätigt. In den 30 Jahren seit der Wiedervereinigung führt sie seit 15 Jahren die Bundesregierung. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Davon Foto: picture alliance / AP Photo / Jockey Finck zeugt das Wort des Jahres 2005. Es steht beispielhaft dafür, dass weibliche Formen von Berufs- und Personenbezeichnungen mittlerweile im Alltag üblich sind. A2 Arbeitsanregungen w Bildet Kleingruppen und recherchiert, was das jewei- w Stellt eure Schlagzeilen in der Klasse vor und fügt lige Wort des Jahres bedeutet. anschließend alle Schlagzeilen der Arbeitsgruppen w Markiert anschließend diejenigen Wörter, die für euch auf einer Wandzeitung zusammen. eindeutig positiv besetzt sind. w Diskutiert, welches Bild von Deutschland sich durch w Überlegt euch Kategorien, wie z. B. Deutsche Einheit, die Wörter des Jahres seit 1990 ergibt. Wirtschaft, Politik, und ordnet die Begriffe diesen w Besprecht, ob und wie Angela Merkel, die seit 2005 Kategorien zu. Bundeskanzlerin ist, euer Bild von der Politik prägt. w Wählt fünf Wörter des Jahres aus und notiert euch zu jedem eine Schlagzeile. Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche Die Wiedervereinigung Revolution und Wiedervereinigung 13 Seit 1991 wird von einer Jury das Unwort des Jahres würde verstoßen oder irreführend sind. Solche Begriffe gekürt. Dieses hat einen anderen Schwerpunkt und können diskriminierend, verletzend oder aufhetzend bezieht sich auf Wörter in der öffentlichen Debatte, die sein. sachlich nicht angemessen sind, gegen die Menschen- Oberbegriff Ausländerfrei (1991) freiwillige Ausreise (2006) Überfremdung (1993) Döner-Morde (2011) national befreite Zone (2000) Anti-Abschiebe-Industrie (2018) Oberbegriff Wohlstandsmüll (1997) Humankapital (2004) Ich-AG (2002) Entlassungsproduktivität (2005) Oberbegriff Alternativlos (2010) Volksverräter (2016) Lügenpresse (2014) alternative Fakten (2017) Oberbegriff Herdprämie (2007) Opferabo (2012) Arbeitsanregungen A2 w Bildet Arbeitsgruppen und überlegt, was das jewei- 1990 eine Rolle gespielt haben. Diskutiert in der lige Unwort des Jahres bedeutet. Recherchiert die Arbeitsgruppe, ob es Themen gibt, die eurer Meinung Begründung der Jury unter nach fehlen. www.unwortdesjahres.net w Erörtert, wie ihr mit Blick auf die Unwörter das w Die Unwörter sind in Gruppen zusammengefasst. Wohlfühlen in Deutschland für euch und für andere Findet jeweils einen Oberbegriff und notiert ihn bei Menschen beurteilt. der entsprechenden Gruppe. w Vergleicht die Wörter und Unwörter des Jahres: w Arbeitet mit Hilfe der Wörter heraus, welche Prob- Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede fallen leme und Herausforderungen in Deutschland seit euch auf? Politik & Unterricht • 4-2019
14 A – Friedliche Revolution A – und Die Wiedervereinigung A3 Umfrage zur deutschen Einheit Wie beurteilst du die Wiedervereinigung? Beantworte die Aussagen und Fragen und kreuze entsprechend an. Tausche dich anschließend mit deinen Mitschülern/-innen aus. Bei welchen Aussagen und Fragen gibt es unterschiedliche Meinungen in der Klasse, bei welchen große Einigkeit? Die friedliche Revolution von 1989 war ein Glücksfall. stimme sehr zu stimme eher zu lehne eher ab lehne sehr ab Durch den Mauerfall am 9. November 1989 ist das Leben in Deutschland insgesamt besser geworden. stimme sehr zu stimme eher zu lehne eher ab lehne sehr ab Die Wiedervereinigung 1990 war ein Glücksfall für Deutschland. stimme sehr zu stimme eher zu lehne eher ab lehne sehr ab Wenn du an Ost- und Westdeutschland denkst, überwiegen aus deiner Sicht die Unterschiede oder die Gemeinsamkeiten zwischen den Menschen? Unterschiede Gemeinsamkeiten weiß nicht A3 Arbeitsanregungen w Wertet in einer Arbeitsgruppe die Ergebnisse einer w Interviewt eure Eltern und Großeltern zu deren Mei- Umfrage zur friedlichen Revolution und der deut- nung zur Wiedervereinigung und zum Stand der Ein- schen Einheit aus. Notiert euch fünf Aussagen der heit. Fasst die Ergebnisse der Interviews in wenigen Umfrage, die für euch besonders wichtig sind. Sätzen zusammen. Die Umfrage findet ihr unter w Vergleicht die Ergebnisse der Umfragen und Inter- www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/ views mit eurer eigenen Meinung und diskutiert die 2019-pdf/umfrage_bundesstiftung_aufarbeitung_ Gründe für mögliche Unterschiede. 2019.pdf w Führt mit den obigen Fragen und Aussagen Umfragen in anderen Klassen durch und bereitet die Ergebnisse in einer Präsentation auf. Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche Die Wiedervereinigung Revolution und Wiedervereinigung 15 Flucht im Sommer 1989 A4 Höre dir den Song „Sommer ’89 (Er schnitt Löcher in den Zaun)“ an, der 2017 von der Band „Kettcar“ veröffentlicht wurde, und lest anschließend den Songtext. Das Lied ist online unter www.youtube.com/watch?v=UIE8uHNUeRA, der komplette Text steht online zur Verfügung unter www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm. Gib den Inhalt des Songs mit deinen eigenen Worten wieder und tausche dich mit deinen Mitschülern/-innen aus. Auszug aus dem Song “Sommer ’89”: „Es war im Sommer ’89, eine Flucht im Morgengrauen Es war im Sommer ’89, und er schnitt Löcher in den Zaun Sie kamen für Kiwis und Bananen Für Grundgesetz und freie Wahlen Für Immobilien ohne Wert Sie kamen für Udo Lindenberg Für den VW mit sieben Sitzen Bild: © Kettcar, Grand Hotel van Cleef Für die schlechten Ossi-Witze Kamen für Reisen um die Welt Für Hartz IV und Begrüßungsgeld Sie kamen für Besser-Wessi-Sprüche Für die neue Einbauküche Und genau für diesen Traum Schnitt er Löcher in den Zaun“ Quelle: © Kettcar Arbeitsanregungen A4 w Informiert euch über die Hintergründe der Flucht w Unterstreicht im oben abgedruckten Auszug aus dem bewegung von DDR-Bürgern/-innen über die öster- Song die positiven und negativen Aspekte mit unter- reichisch-ungarische Grenze mit Hilfe eines Berichts schiedlichen Farben. aus den Tagesthemen vom 22. August 1989 unter w Formuliert aus heutiger Sicht eine Geschichte, wie ihr www.tagesschau.de/multimedia/video/ euch die Wiedervereinigung „geträumt“ hättet, und video-17691.html. tauscht euch anschließend über eure Traumgeschich- w Markiert die im Song genannten Orte auf einer Euro- ten in der Klasse aus. pakarte und beschreibt die wahrscheinliche Flucht- w Lest folgenden Artikel online unter route der drei Familien. www.deutschlandfunk.de/fluechtlingskrise- w Arbeitet die unterschiedlichen Positionen und Gefühle 2017-weiter-flucht-und-tod-im-mittelmeer.1773. aus der Diskussion des Fluchthelfers mit deinen de.html?dram:article_id=406985. Freunden heraus und formuliert eure Meinung dazu, w Diskutiert anschließend in der Klasse mögliche ob er richtig gehandelt hat. Gründe, warum das Lied 2017 geschrieben wurde. Politik & Unterricht • 4-2019
16 A – Friedliche Revolution A – und Die Wiedervereinigung A5 Zeitzeugen zur deutschen Einheit Vier Personen, die in der ehemaligen DDR gelebt haben, wurden 2019 zu ihrer Meinung und ihren Einschätzungen zur Wiedervereinigung befragt. anstalt der Beginn einer oft langjährigen Stressphase. Arbeitslos und oft orientierungslos geworden, folgte bei vielen Menschen auf die Freude über die Wiederverei- nigung Frust und zum Teil auch Ablehnung der offenen demokratischen Gesellschaft. Die Mehrheit der Ostdeut- schen aber hat sich mit bewunderungswürdiger Ener- gie auf den Wandel eingestellt, hat neue Berufe erlernt, auch politisch Verantwortung übernommen und demo- Foto: picture alliance/Jörg Carstensen/dpa kratische Parteien gewählt. Trotz aller Schwierigkeiten, Kosten und Probleme dürfen auch diese Jahre als Erfolg gelten, insbesondere wenn man sich die Größe der Auf- gabe vor Augen führt, in möglichst kurzer Zeit zwei völlig unterschiedliche Systeme politisch, ökonomisch und mental zu vereinigen. Welche überraschenden Wendungen gab es in Ihrem Leben durch die Wiedervereinigung? A – Joachim Gauck Das politisch Wichtigste ereignete sich vor der Wieder- vereinigung, denn vor der Einheit kam die Freiheit. Im Herbst 1989 war aus einer Protestbewegung der Bürger Joachim Gauck wurde 1940 in Rostock geboren. Dort war eine friedliche Revolution geworden. Die nie demokra- er lange auch als Pastor tätig. Während der friedlichen tisch gewählten Herrscher mussten nach jahrzehnte- Revolution wurde er ein führendes Mitglied der Bürger- langer Diktatur abdanken. Die Bevölkerung der DDR rechtsbewegung. Zwischen 2012 bis 2017 war er der errichtete eine Demokratie nach westlichem Muster – elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. und dann konnte die Wiedervereinigung folgen. Infolge 1990 wurde er Abgeordneter in der ersten frei gewählten der friedlichen Revolution konnte ich Abgeordneter eines Volkskammer der DDR und war kurze Zeit Mitglied des frei gewählten Parlaments werden, dessen Abgeordnete Deutschen Bundestages. Er legte dieses Mandat nieder, die Aufgabe hatten, den eigenen Staat aufzulösen und als er zum Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen die Vereinigung beider Teile Deutschlands vorzuberei- berufen wurde und für die Verwaltung und Zugänglich- ten und zu beschließen. Danach wurde ich Leiter einer machung der Unterlagen des Ministeriums für Staatssi- unabhängigen Behörde, die die ungeheure Menge der cherheit der DDR verantwortlich war. Stasiakten zu verwalten hatte und die Personen und Institutionen einen gesetzlich geregelten Zugang zu den Wie beurteilen Sie heute die ersten Jahre der Unterlagen der Geheimpolizei ermöglichte. Schon diese deutschen Wiedervereinigung von 1989 bis 1995? neuen Aufgaben und Möglichkeiten stellen Veränderun- In diesen Jahren waren hochschwierige Aufgaben zu gen dar, von denen ich in meinen früheren Lebensjahren bewältigen. Die übergroße Mehrheit der DDR-Bevölke- nicht zu träumen gewagt hätte. Eine noch größere Über- rung hatte für eine möglichst schnelle Einheit votiert raschung sollte folgen, als ich schon im Rentenalter war: und schon vor der staatlichen Einheit hatte es eine Am 18. März 2012 wurde ich zum 11. Bundespräsiden- Währungsvereinigung gegeben. Das hatte für die DDR- ten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Wirtschaft aber zur Folge, dass die Produkte in den bisherigen Absatzmärkten zu teuer wurden und zahl- Empfinden Sie die deutsche Wiedervereinigung als reiche der Staatsunternehmen nun vor dem Ruin stan- Glück? den. Zudem war die DDR 1989 finanziell pleite, und ohne Ja, als ein großes Glück, obwohl ich weiß, dass noch Milliardentransfers aus der Bundesrepublik wären noch manche Aufgabe zu erledigen ist. viel mehr Menschen in den Westen gegangen, als es ohnehin schon der Fall war. Für die meisten Menschen im Osten waren das Ende der maroden Staatswirtschaft und die folgenden Privatisierungen durch die Treuhand- Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche Die Wiedervereinigung Revolution und Wiedervereinigung 17 Andrée Fischer-Marum ist die Enkelin von Ludwig Marum, einem sozialdemokratischen, jüdischen Politi- ker und Rechtsanwalt in Karlsruhe, der 1933 kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ver- haftet und 1934 im KZ Kislau bei Bruchsal ermordet wurde. Sie wurde 1941 in einem Internierungslager in Frankreich geboren. Ihre Eltern waren vor den National- sozialisten nach Frankreich geflohen. Nach einer Zeit im Exil in Mexiko kehrte die Familie 1947 nach Deutschland zurück und ließ sich bewusst in der damaligen Sowje- tischen Besatzungszone (SBZ) nieder. Sie gingen in die spätere DDR, um dort an einem besseren Deutschland Foto: © Metin Yilmaz mitzuwirken. Auch Andrée Fischer-Marum, die später in der DDR als Verlagslektorin arbeitete, teilte die Ansichten ihrer Eltern. Wie beurteilen Sie heute die ersten Jahre der deutschen Wiedervereinigung von 1989 bis 1995? B – Andrée Fischer-Marum Sehr widerspruchsvoll. War es tatsächlich eine Wieder- vereinigung, nicht eher ein Beitritt? Alle die Vorschläge, die Überlegungen, die gelebten Erfahrungen von DDR- vaters bei Ehrungen, die in Karlsruhe stattfinden (bei Seite, zum Beispiel der Entwurf einer Verfassung der der SPD und vom Ludwig-Marum-Gymnasium in Berg- DDR durch den Runden Tisch vom April 1990, sie fanden hausen). Dort besuche ich verschiedene Klassen und keine Beachtung. In diesem Entwurf sind vielfältige sozi- spreche mit ihnen über die Zeit, in der meine Großeltern ale Rechte bestimmt, die heute (…) mühsam neu bedacht und meine Eltern lebten, über ihre Verfolgung und ihre werden. Freuden, über ihre Lebensvorstellungen, aber auch über mich, meine Zeit in der DDR und über die heutige Zeit, Ein Teil der DDR-Bevölkerung demonstrierte wie ich die sowohl mir als auch den Schülern zunehmend Sorge auch in dem Glauben (…), eine vernünftigere, bessere bereitet. Und das ist für mich die größte Überraschung DDR erreichen zu wollen, ein anderer Teil wollte die DDR seit 1989. Nie hätte ich gedacht, dass ich in der Lage abschaffen und in einem geeinten Deutschland leben. wäre, Ideale unserer Familien durch den regelmäßigen Das äußerte sich im Wandel der Losungen: „Wir sind das Austausch mit Schülerinnen und Schülern weiterzuge- Volk“ zu „Wir sind ein Volk“. ben. Was folgte? Als nach der Öffnung der Mauer am 9. Empfinden Sie die deutsche Wiedervereinigung als November deutlich wurde, dass die DDR nicht mehr zu Glück? halten war, begannen schon bald Wellen der Entlas- Nicht unbedingt. Vor allem ging eine Utopie verloren. sungen aus Betrieben und Institutionen. Als Erste traf Aber es gab Momente, an die ich mich gerne erinnere. So es Arbeiter aus Vietnam, Kuba, Mosambik oder Polen. lernte ich die Heimat meiner Eltern – die Pfalz, Karlsruhe Es folgten Frauen. Viele Älteren mussten vorzeitig in und Hessen – kennen, ich lernte Frankreich, vor allem den Ruhestand gehen. Auch mein Mann und ich waren Paris kennen. Ich besuchte das Haus in Marseille, wo ich mehrmals arbeitslos und hatten mehrmals ein Arbeits- das erste dreiviertel Jahr meiner Kindheit verbrachte. verhältnis durch eine ABM (Arbeitsbeschaffungsmaß- Damals war es ein Internierungslager für Frauen, unter nahme). schwierigen Lebensbedingungen, heute ist es ein wun- derbares Hotel. Dort zu sein hat mich sehr berührt. Ich Welche überraschenden Wendungen gab es in Ihrem war in den USA bei meiner Cousine und ihrer Familie, in Leben durch die Wiedervereinigung? Mexiko, in Israel bei meinem Cousin und seiner Familie. Die größte Überraschung: Ich erlebte, wie ich 1989 und Dies sind die Exilorte meiner Eltern oder anderer Fami- in den folgenden Jahren selber Teil der Geschichte war. lienmitglieder. Unsere Familie, die von den Nazis ausei- Als sich die Welt neu formierte, war ich mittendrin. nandergerissen wurde, durch den Kalten Krieg getrennt Ich erfuhr, was ich sonst aus Büchern, Filmen, Bildern blieb, fand wieder zusammen. erfahren hatte. Was mich befriedigt: dass meine Kinder ihren Weg in Ich war nicht für die Einheit, vor allem in der Form, in dieser Gesellschaft gegangen sind. Die Lebenserfah- der sie vollzogen wurde. Und doch fand ich meinen Platz rungen ihrer Eltern konnten ihnen nicht sehr viel helfen, in dieser Gesellschaft, wobei ich mir meine kritische aber allem Anschein nach haben wir ihnen etwas mitge- Meinung bewahrt habe. Ich vertrat und vertrete etwa geben, was ihnen geholfen hat, ihren Weg zu gehen. seit 1995 häufig die Familien der Enkel unseres Groß- Politik & Unterricht • 4-2019
Sie können auch lesen