30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT

Die Seite wird erstellt Luca Wolter
 
WEITER LESEN
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
   Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung   4-2019

www.lpb-bw.de
                30 Jahre Deutsche Einheit
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
„Politik & Unterricht“ wird von der Landeszentrale
für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) heraus­
gegeben.
Direktion der Landeszentrale: Lothar Frick, Sibylle Thelen
Chefredakteur: Robby Geyer
                                                                       POLITIK
robby.geyer@lpb.bwl.de
Redaktionsassistenz: Sylvia Rösch
sylvia.roesch@lpb.bwl.de
                                                                   UNTERRICHT
Anschrift der Redaktion
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart                                                         Thema im Folgeheft
Telefon: 0711-164099-45; Fax: 0711-164099-77
                                                                                                            Europa
Redaktion
Anja Binder, Studienrätin am Evangelischen Firstwald­
gymnasisum, Kusterdingen
Judith Ernst-Schmidt, Oberstudienrätin i.R.
Dipl.-Päd. Martin Mai, Wilhelm-Lorenz-Realschule, Ettlingen
Dipl.-Päd. Holger Meeh, Akademischer Rat, Pädagogische
Hochschule, Heidelberg
Dr. Wibke Renner-Kasper, Konrektorin der Schule am
Stromberg, Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn
Angelika Schober-Penz, Oberstudienrätin, Erich-Bracher-
Schule (Kaufmännische Schule), Kornwestheim
Inga Schlenker, Studienrätin am Schickhardt-Gymnasium,
Herrenberg
Gestaltung Titel
VH-7 Medienküche GmbH, Stuttgart
Design Inhalt und Didaktik
Christoph Lang, Rottenburg am Neckar
www.8421medien.de
Verlag
Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1,
78050 Villingen-Schwenningen
Marketing, Anzeigen
                                                                Editorial
Leitung: Rita Riedmüller, Telefon: 07721-8987-44
werbung@neckar-verlag.de
                                                                2020 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum
Verkauf: Alexandra Beha, Telefon: 07721-8987-42                 30. Mal. Am 3. Oktober 1990 wurde die staatliche Ein-
anzeigen@neckar-verlag.de                                       heit vollzogen, indem die neu gegründeten ostdeutschen
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 01.01.2019
                                                                Bundesländer dem Geltungsbereich des Grundgeset-
Druck                                                           zes beitraten. Bereits zum 1. Juli 1990 wurde die Wirt-
PFITZER GmbH & Co. KG, Benzstraße 39, 71272 Renningen
                                                                schafts- und Sozialordnung der alten Bundesrepublik
Politik & Unterricht erscheint vierteljährlich.
Preis dieser Nummer: 3,50 EUR
                                                                auf die damalige DDR übertragen. Für viele Ostdeutsche
Jahresbezugspreis: 14,00 EUR                                    am wichtigsten war dabei die Einführung der D-Mark.
Abbestellung zum Jahresende schriftlich.                        Das Titelbild zeigt die Freude, die 1990 überwog, und
Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die       bringt die Hoffnung auf ein wiedervereinigtes Deutsch-
Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Für          land als festen Bestandteil eines geeinten Europas zum
unaufgefordert eingesandte Manuskripte übernimmt die
Redaktion keine Haftung.                                        Ausdruck.
Nachdruck oder Vervielfältigung auf elektronischen Daten­
trägern nur mit Genehmigung der Redaktion.                      Voraussetzung für die Wiedervereinigung, die nur wenige
Titelfoto: picture-alliance/dpa                                 Menschen damals für möglich hielten, waren die Verän-
Auflage dieses Heftes: 17.000 Exemplare                         derungen in der DDR, die durch Oppositionelle ausgelöst
Redaktionsschluss: 15. Februar 2020                             wurden. Es waren die Aktivitäten der Bürgerrechtlerin-
ISSN 0344-3531                                                  nen und Bürgerrechtler, die zur friedlichen Revolution
                                                                1989 und dem Ende der SED-Herrschaft führten. Es kam
                                                                ausgehend von Leipzig zu Massendemonstrationen in
        Das komplette Heft finden Sie zum                       anderen Großstädten und später im ganzen Land. Mit
        Download als pdf-Datei unter:
        www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm          der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989
                                                                war das Grenzregime der SED am Ende.
        »Politik & Unterricht« wird um digitale Angebote
        erweitert. Zu jedem Heft stehen Arbeitsmaterialien
        online zur Nutzung in Kombination mit Beamer, inter-    Nach 1990 hat sich die Bundesrepublik verändert.
        aktivem Whiteboard, PC oder Tablet zur Verfügung.       Besonders drastisch fielen dabei die Umbrüche in Ost-
        Über den QR-Code oder die Internetadresse ist der
        direkte Zugang zu den Materialien möglich.              deutschland aus. Deshalb wollen wir den 30. Jahrestag
                                                                der deutschen Einheit zum Anlass nehmen, um in der
        Politik & Unterricht wird auf umweltfreundlichem
        Papier mit Zellstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft
                                                                neuen Ausgabe von „Politik & Unterricht“ der Frage nach-
        und Recyclingfasern gedruckt.                           zugehen, wie sich Deutschland seit 1990 gewandelt hat.

                                                                Zunächst bietet der Baustein A die Möglichkeit, auf den
Hinweis                                                         Zeitraum 1989/1990 zurückzublicken, um die wesent-
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte von Websites,
auf die in diesem Heft verwiesen oder verlinkt wird.
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
1

Inhalt
Editorial
Autorin und Autor dieses Heftes

Unterrichtsvorschläge
 2 Einleitung
 6 Unterrichtspraktische Hinweise

Texte und Materialien
10   Baustein A: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung
21   Baustein B: Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena
36   Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel
48   Baustein D: Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung

Die Literatur- und Internethinweise zu diesem Heft finden Sie als pdf-Datei unter
www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm

                                                           Autorin und Autor dieses Heftes
lichen Entwicklungen der friedlichen Revolution und
der staatlichen Einheit zu thematisieren. Außerdem           Prof. Dr. Bettina Degner ist Professorin für Geschichte
kommen Menschen wie der ehemalige Bundespräsi-               und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule
dent Joachim Gauck oder Andrée Fischer-Marum, die            Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind inklusiver
Enkelin des von den Nationalsozialisten ermordeten           Geschichtsunterricht und Didaktik der Zeitgeschichte.
Karlsruher SPD-Politikers Ludwig Marum, zu Wort, die         Für „Politik & Unterricht“ hat sie federführend das Heft
ihre persönliche Einschätzung zur Wiedervereinigung          „Leben in der DDR“ (4-2009) verantwortet:
und zum Stand des Zusammenwachsens von Ost und               www.politikundunterricht.de/4_09/ddr.pdf
West schildern.
                                                             Christian Mühleis, M.A., war sieben Jahre Lehrer für
Den wirtschaftlichen Umbrüchen im Zuge der Wieder-           Gemeinschaftskunde und ist nun als akademischer
vereinigung widmet sich der Baustein B am Beispiel von       Mitarbeiter in der Abteilung Politikwissenschaft am
Carl Zeiss Jena. Im Baustein C geht es darum, wie sich       Institut für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogi-
die Bundesrepublik in den zurückliegenden 30 Jahren          schen Hochschule Heidelberg tätig. Er interessiert sich
politisch verändert hat. Dabei werden sowohl außenpoli-      für gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre
tische Themen wie die Rolle Deutschlands in Europa und       Auswirkungen auf die Schul- und Unterrichtsentwick-
der Welt als auch innenpolitische Themen wie die Sozial-     lung im Rahmen der politischen Bildung.
staatsreformen oder die gewandelte Parteienlandschaft
problematisiert.

Aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforde-
rungen des wiedervereinigten Deutschlands werden
im Baustein D thematisiert. Dabei zeigt sich, dass sich
regionale Unterschiede nicht ausschließlich nach einem
Ost-West-Muster manifestieren, sondern es auch zwi-
schen Nord- und Süddeutschland oder Stadt und Land
Unterschiede gibt.
                                                             Prof. Dr. Bettina Degner     Christian Mühleis
Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letz-
ten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter Fallbeispiele und The-
menfelder.                                                 www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm

                                                                                                 Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
2                                                                                                          Einleitung

    30 Jahre Deutsche Einheit
    Deutschland im Wandel

                                                               Regierung. Die befürchtete gewaltsame Auflösung der
                                                               Demonstration blieb aus. Der Professor für Theologie
                                                               Peter Zimmermann, der Kabarettist Bernd-Lutz Lange

        8 Einleitung                                           und der Kapellmeister des Gewandhausorchesters Kurt
                                                               Masur hatten zuvor gemeinsam mit drei Leipziger SED-
                                                               Funktionären einen Aufruf zur Deeskalation veröffent-
                                                               licht. Es folgte als Höhepunkt am 4. November 1989 die
                                                               größte Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz
    2020 jährt sich die Wiedervereinigung der beiden deut-     mit ca. 500.000 Teilnehmenden.
    schen Staaten zum 30. Mal. Beginnend mit der friedlichen
    Revolution und dem folgenden Prozess des Beitritts der     Die Maueröffnung am 9. November 1989 erscheint im
    neu gegründeten ostdeutschen Bundesländer zum Gel-         Rückblick als logische Folge dieser Delegitimierung,
    tungsbereich des Grundgesetzes dauert der Prozess der      war aber für die Zeitgenossen alles andere als erwart-
    inneren Einheit noch immer an. Von vielen Deutschen        bar. Auch die Schnelligkeit, mit der die SED-Herrschaft
    wird die Wiedervereinigung wie schon 1990 als Glücks­      zusammenbrach, überraschte. Helmut Kohl versuchte
    fall für Deutschland gesehen. Auch mit den herausfor-      mit seinem in der Bundestagssitzung vom 28. November
    dernden Erfahrungen einer 30-jährigen Entwicklung seit     1989 vorgetragenen 10-Punkte-Programm Handlungs-
    1990 überwiegt eine positive Sichtweise in Ost und West,   fähigkeit zu beweisen, indem er für eine Übergangszeit
    wie eine Umfrage der Bundesstiftung Aufarbeitung vom       konföderale Strukturen der beiden deutschen Staaten
    Herbst 2019 zeigt.                                         mit Einbettung in den europäischen Einigungsprozess
                                                               ankündigte. Doch schon im Wahlaufruf zur ersten freien
                                                               Volkskammerwahl am 18. März 1990 propagierte die von
    n   Von der friedlichen Revolution zur                     der CDU geführte „Allianz für Deutschland“ den Beitritt
        staatlichen Einheit                                    der DDR nach Art. 23 des Grundgesetzes. Damit gewann
    Die letzte Phase der DDR begann am 7. Mai 1989 mit dem     sie die Wahl, woraufhin schnelle Entscheidungen getrof-
    Nachweis der Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen.         fen wurden, die zur deutschen Wiedervereinigung am
    Die oppositionellen Gruppen, denen der Nachweis mit        3. Oktober 1990 führten. Aus dem Slogan „Wir sind das
    einer breit organisierten Wahlbeobachtung gelungen         Volk“ wurde der Ruf „Wir sind ein Volk“.
    war, gewann neues Selbstbewusstsein; sie formierten
    sich im September 1989 in Vereinigungen wie „Neues         Am 1. Juli 1990 trat die Wirtschafts-, Währungs- und
    Forum“ oder „Demokratie Jetzt“. Es folgte die Gründung     Sozialunion in Kraft, die den Transformationsprozess
    von oppositionellen Parteien wie beispielsweise der        dynamisierte und den Prozess des Beitritts unumkehr-
    „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“ Anfang Okto-      bar machte. Der am 12. September 1990 abgeschlos-
    ber 1989.                                                  sene Zwei-plus-Vier-Vertrag brachte die außenpolitische
                                                               Souveränität, der am 31. August 1990 unterzeichnete
    Eine neue Dynamik ergab sich durch die Öffnung der         Einigungsvertrag setzte die Beitrittsbedingungen fest
    österreichisch-ungarischen Grenze, die ab dem 11. Sep-     (vgl. Herbert 2014, Rödder 2020).
    tember 1989 auch für DDR-Bürgerinnen und -Bürger
    offenstand. Diejenigen rund 25.000 Menschen, die in        Während die mit einem Vertrag abgeschlossene juristi-
    zunehmender Zahl die DDR verließen, wurden zu einer        sche Wiedervereinigung beider deutscher Staaten inner-
    weiteren Akteursgruppe. Ebenso wie die Flüchtlinge in      halb eines Jahres äußerst schnell verlaufen ist, setzten
    der bundesdeutschen Botschaft in Prag, deren Ausreise      anschließend Prozesse des Wandels, der Umstrukturie-
    am 30. September 1989 erlaubt wurde, hatten sie sich       rung durch Anpassung der ostdeutschen Länder an die
    von der DDR verabschiedet, die am 7. Oktober 1989 noch     westdeutschen Strukturen, des Zusammenwachsens
    ihr 40-jähriges Bestehen feierte.                          und der gegenseitigen Abgrenzung ein, die bis heute
                                                               noch nicht abgeschlossen sind.
    Die Montagsdemonstrationen erhielten immer mehr
    Zulauf und fanden in immer mehr Städten der DDR            n Deutschland im Wandel
    statt. In Leipzig protestierten am 9. Oktober 1989 etwa    Im Abstand von 30 Jahren erscheint die Wiederverei-
    70.000 DDR-Bürgerinnen und -Bürger gegen die SED-          nigung mit ihren damals festgelegten Rahmenbedin-

    Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
Einleitung                                                                                                                                                      3

gungen als Ausgangspunkt gemeinsamer, z. T. auch            nicht isoliert betrachtet werden sollte und mit globa-
widersprüchlicher und sich wandelnder Prozesse. Im          len, sozialen oder wirtschaftlichen Herausforderungen
Zusammenspiel unterschiedlicher Kräfte und unter der        interagierte.
Voraussetzung weltweiter Entwicklungen (Digitalisie-
rung, Globalisierung) wurde hinsichtlich der politischen,   Im globalen Kontext sorgte der Zusammenbruch des
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimension neu       Sozialismus, die Hinwendung ehemals sozialistischer
austariert, was das wiedervereinigte Deutschland aus-       Staaten zur Marktwirtschaft und die Auflösung des
machen und welche Rolle es in Europa und weltweit           Warschauer Paktes nach 1990 für eine neue deutsche
einnehmen soll. Dieser Prozess ist bis heute noch nicht     Außenpolitik. Das Ende des sowjetischen Imperiums war
abgeschlossen, einige Antworten wurden zwar gegeben,        zudem eine Voraussetzung, die die Wiedervereinigung
aber neue Entwicklungen (z. B. neue Arbeitswelt, Indust-    erst möglich machte (vgl. Rödder 2020, S. 7-12).
rie 4.0) sind am Horizont erschienen und verlangen nach
neuen Antworten.                                            Dabei änderten sich weniger die Primärziele deutscher
                                                            Außenpolitik als ‚Zivilmacht‘, die sich auf Multilateralis-
Die in diesem Heft ausgearbeiteten Unterrichtsmateri-       mus, Kooperation und friedliche Konfliktlösungen kon-
alien orientieren sich deshalb an diesem gesellschafts-     zentrierte. Vielmehr haben sich die Mittel und Stilfragen
geschichtlichen Prozess, der vor 30 Jahren ausgelöst        der deutschen Außenpolitik in den letzten 30 Jahren
wurde und heute noch nachhallt. Das durch den Mau-          stark gewandelt. Während die Machtstrukturen wäh-
erfall ausgelöste Ringen um eine neue deutsche Staat-       rend des Kalten Krieges bipolar angesiedelt waren, sind
lichkeit wird somit nicht als mit dem Einigungsvertrag      heute komplexe polyzentrische Strukturen vorhanden.
politisch abgeschlossen interpretiert, sondern als ein      So können die friedenserhaltenden Einsätze der Bun-
jahrzehntelanger Angleichungsprozess, der politisch         deswehr in Gebieten außerhalb des NATO-Raumes von

                                                                                                                                  Bild: © dpa-Infografik GmbH

                                                                                                  Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
4                                                                                                                        Einleitung

    einem „fundamentalen Wandel“ (Schmidt 2016, S. 277)                      Arbeitslosenhilfe im zweiten Buch des Sozialgesetz-
    der deutschen Außenpolitik zeugen. Auch die Luftan-                      buchs (SGB II) zur Grundsicherung für Arbeitssuchende
    griffe der NATO auf Serbien im Jahr 1999 und die Stabi-                  („Hartz IV“) zusammengelegt (vgl. Schmidt 2016, S. 360;
    lisierungseinsätze im Kosovo, in Afghanistan oder Mali                   Rudzio 2019, S. 512-515).
    deuten auf einen außenpolitischen Wandel Deutschlands
    als „Zivilmacht der Optionsmaximierung“ (Schmidt 2016,
    S. 278) hin, die die Möglichkeit militärischer Einsätze                  n Systemwechsel mit weitreichenden Folgen
    miteinschließt (vgl. Schmidt 2016, S. 274-280; Mehring                   Wirtschaftlich gesehen bedeutete der Systemwechsel
    2019, S. 57-64; Rudzio 2019, S. 9-11).                                   die Transformation der DDR-Wirtschaft von einer so­­
                                                                             zialistischen Zentralverwaltungswirtschaft hin zu einer
    Doch nicht nur globale, auch soziale Herausforderun-                     sozialen Marktwirtschaft. Die im Juni 1990 noch von der
    gen haben den Wandel der Bundesrepublik seit der                         Volkskammer der DDR geschaffene Treuhandanstalt
    Wiedervereinigung begleitet. Während die ersten Jahre                    unterstand mit der Wiedervereinigung dem Bundesfi-
    der Wiedervereinigung unter Bundeskanzler Helmut                         nanzministerium und hatte den Auftrag, das „Volksei-
    Kohl bis 1998 durch den Aufbau der Pflegeversicherung                    gentum“ der DDR zu privatisieren. Bis zu ihrer Auflösung
    und einen intensiven Standortwettbewerb gekennzeich-                     Ende 1994 hatte die Treuhand von 12.370 Unternehmen
    net waren, erfolgte in den darauf kommenden sieben                       etwa 6.000 reprivatisiert, über 1.000 ihren Alteigentü-
    Jahren unter Bundeskanzler Gerhard Schröder ein                          mern zurückgegeben und ca. 3.700 „abgewickelt“ (vgl.
    sozialpolitischer „Paradigmenwechsel“ (Schmidt 2016,                     Herbert 2014, S. 1151). Von den mittleren und großen
    S. 360). Durch die Agenda 2010 wurden die Leistungen                     Privatisierungen gingen etwa 85 Prozent an westdeut-
    des deutschen Sozialsystems zurückgefahren und die                       sche und etwa zehn Prozent als ausländische Investo-
    Eigenverantwortung (z. B. „Riester-Rente“ in der Alters-                 ren. Nur bei etwa fünf Prozent kamen Ostdeutsche zum
    vorsorge) erhöht sowie „im Zeichen des aktivierenden                     Zug (vgl. Kowalczuk 2019, S. 122).
    Sozial­staates“ (Schmidt 2016, S. 360) die Sozialhilfe und

    Quelle: https://de.statista.com/infografik/19504/arbeitslosenquote-in-west--und-ostdeutschland/

    Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
Einleitung                                                                                                                       5

Für die ehemaligen DDR-Bürger bedeutete dies einen           Eine Wandlung der deutschen Politik wurde aber nicht
Arbeitsplatzverlust in einem auch für den Westbürger         nur durch die voranschreitende Integration der Euro-
unvorstellbaren Ausmaß: „Achtzig Prozent aller über          päischen Union ausgelöst. Auch das deutsche Par-
50-jährigen verloren ihre Arbeit. Zwei Drittel aller         teiensystem ist seit der Wiedervereinigung starken
Arbeitslosen waren weiblich. Und wer einmal arbeits-         Veränderungen unterworfen. Parteien der ehemaligen
los war, fand so schnell keine Stelle mehr: Im Jahre         DDR wurden in ihre Schwesterparteien der BRD inte-
1993 waren bereits die Hälfte aller Erwerbstätigen ein       griert (z. B. CDU), fusionierten mit westdeutschen Par-
Jahr oder länger ohne Arbeit.“ (Herbert 2014, S. 1147)       teien (z. B. Bündnis 90) oder entwickelten sich zu neuen
Es dauerte wesentlich länger als 1990 angenommen,            gesamtdeutschen Parteien (PDS, später Die LINKE).
bis in Ostdeutschland eine wirtschaftliche Erholung          Zudem gelangen während der letzten 30 Jahre immer
einsetzte.                                                   wieder neuen Parteien Wahlerfolge auf Landes- oder
                                                             Bundesebene und sorgten für eine breitere Parteien-
Die Diskrepanz zwischen der persönlichen Arbeitssitu-        landschaft. Gegenwärtig scheint sich die AfD seit 2013
ation, der Deindustrialisierung der östlichen Bundeslän-     als neue Partei bundesweit zu etablieren. Durch die
der und dem Verlust der „Arbeitsgesellschaft“ der DDR        gleichzeitige Einschränkung der Koalitionsmöglichkei-
(vgl. Kowalczuk 2019), die auch die Kinderbetreuung,         ten aufgrund der programmatischen Ausrichtungen der
das Kulturleben, die Wohnsituation regelte, und die ver-     Parteien folgen daraus anspruchsvolle Aufgaben für die
sprochenen „blühenden Landschaften“ (Helmut Kohl)            Mehrheitsfindung bei Regierungsbildungen (vgl. Rudzio
sind Faktoren, die die gefühlte individuelle Entwertung      2019, S. 99-106). Die Wählerinnen und Wähler in den
mitbedingen und die Hinwendung zu rechtspopulisti-           neuen Bundesländern scheinen dabei wechselfreudiger
schen Positionen begünstigen können. Auch wenn sich          zu sein.
die wirtschaftliche Situation, beispielsweise abzule-
sen an den deutlich verbesserten Arbeitsmarktzahlen,
erholt hat, wirken die beschriebenen Friktionen noch
immer nach.

n Institutioneller und prozessualer Wandel
Nicht nur auf diesen exemplarischen Politikfeldern, son-
dern auch auf institutioneller Ebene kann ein Wandel
Deutschlands in den letzten 30 Jahren identifiziert
werden. Besonders die Europäische Union spielt dabei
eine herausragende Rolle. Manfred Schmidt stellt dabei
die These vom „neuen deutschen Regierungssystem“
(Schmidt 2016, S. 443) durch die Europäisierung der
politischen Institutionen auf. Realpolitisch ist die Euro-
päisierung der Aufgaben ebenfalls zu beobachten. Ein
Indiz dafür ist, dass etwas mehr als ein Drittel aller im
Bundestag verabschiedeten Gesetze durch Impulse der
Europäischen Union beeinflusst sind. In bestimmten
Ressorts, wie zum Beispiel der Umweltpolitik, beträgt die
Europäisierung der Gesetzgebung schon über 80 Pro-
zent (vgl. Töller 2014). Durch die Artikel 23 und 24 des
Grundgesetzes ist diese Übertragung von Hoheitsrech-
ten verfassungsrechtlich abgesichert und beschreibt
die offene Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutsch-
land. Die EU-interne Öffnung von Grenzen, eine supra-
nationale Gerichtsbarkeit wie beispielsweise durch den
Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) oder eine
enge sicherheitspolitische Abstimmungen folgen bei-
spielhaft daraus. Wie schwierig es ist, eine solch enge
zwischen- und überstaatliche Kooperation wieder zu
trennen, zeigt das Beispiel des Brexit.

                                                                                                 Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
6   Unterrichtspraktische Hinweise

    Unterrichtspraktische Hinweise
         8 Baustein A                                            dervereinigung positiv bewertet werden. Andererseits
                                                                 überwiegt bei vielen Menschen die Einschätzung, dass
                                                                 die Einheit noch nicht vollständig erreicht sei. Mit Hilfe
                                                                 der Umfrage kann in der Klasse ein eigenes Stimmungs-
    Der erste Baustein beschäftigt sich in zeitlicher Hinsicht   bild erhoben werden, welches um die Antworten von
    eng mit dem Wiedervereinigungsprozess in den Jahren          Familienmitgliedern erweitert werden kann.
    1989/90. So führt ein Zeitstrahl (A1) in die Thematik
    Wiedervereinigung ein und bietet durch ausgewählte           Eine Songanalyse des Liedes „Sommer ‘89“ der Band
    Ereignisse von 1989 und 1990 einen Überblick über            Kettcar (A4) greift den Prozess der Einheit auf und führt
    die damalige Situation. Der politische Prozess von der       ihn bis ins Heute. Anhand der Frage, wie mit Flüchtlin-
    Maueröffnung am 9. November 1989 bis zum Beitritt            gen umgegangen werden soll, verknüpft er aktuelle
    der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am             politische Kontroversen mit der Situation von 1989. Da
    3. Oktober 1990 wird unter dem Fokus „Weichenstellun-        die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihres Alters die
    gen“ betrachtet. Die Materialien für den Zeitstrahl sowie    letzten 30 Jahre nicht selbst beurteilen können, schließt
    die Lösung sind online verfügbar unter www.politikund-       der Baustein A mit vier exemplarischen Biografien (A5).
    unterricht.de/4_2019/einheit.htm.                            Die persönlichen Wertungen spiegeln unterschiedliche
                                                                 Sichtweisen und Lebenslagen wider und sollen durch
    Wer stellte Weichen in welche Richtung? Welche Ent-          ihre Kombination den Aufbau einer eigenständigen
    scheidungen waren unumkehrbar? Welche Alternativen           Sichtweise der Schülerinnen und Schüler auf den Wie-
    hätte es gegeben? Unter diesen Fragestellungen sollen        dervereinigungsprozess anstoßen. Gewählt wurde ein
    die Schülerinnen und Schüler die Ereignisse und diesbe-      herausragender Repräsentant der neuen Bundesrepub-
    zügliche markante Bilder auf einem Zeitstrahl zuordnen,      lik, der selbst aus dem Osten stammt, sowie drei (Ost-)
    der dann einen Überblick von 1989 bis zur Wiederverei-       Frauen unterschiedlichen Alters, die zeigen, dass die
    nigung vermittelt. Während zu Beginn die Freude über         Wiedervereinigung als individuelle Aufgabe sich genera-
    die Maueröffnung und die Hoffnung auf ein besseres           tionell unterschiedlich formulierte.
    Leben in Ostdeutschland überwogen, musste alsbald
    geklärt werden, wie es danach weitergehen sollte: Sollte
    die DDR reformiert werden und zwei deutsche Staaten
    eng zusammenarbeiten? Sollte ein gesamtdeutscher
    Staat gegründet werden und wenn ja, in welcher Gestalt
    und mit welcher Zeitlinie? Berücksichtigt werden musste
                                                                    8 Baustein B
    auch, wie sich die Siegermächte des Zweiten Weltkrie-
    ges zur Zukunft Deutschlands verhalten werden. Insbe-        Baustein B widmet sich dem Fallbeispiel von Carl Zeiss
    sondere die Rolle Gorbatschows und die Situation in der      Jena und arbeitet aus einer geschichtlichen Betrachtung
    Sowjetunion waren ungewiss.                                  die Spannungen heraus, die durch die wirtschaftlichen
                                                                 Veränderungen im Rahmen der Wiedervereinigung auf
    Die Beschäftigung mit den Wörtern und Unwörtern des          die Menschen, Firmen und Politik zukamen. So wird deut-
    Jahres seit 1990 in A2 leitet rasch in einen größeren        lich, dass die Transformation von einer sozialistischen
    Betrachtungshorizont über. Ziel dahinter ist, dass die       Zentralverwaltungswirtschaft hin zu einer kapitalisti-
    Wiedervereinigung zwar als herausragendes Ereig-             schen (sozialen) Marktwirtschaft ein tiefschneidender
    nis begriffen wird, es dadurch nicht zu einem „Ende          Prozess war.
    der Geschichte“ nach den Vorstellungen von Francis
    Fu­kuyama kam. Die Bundesrepublik Deutschland ent-           B1 führt mit Hilfe eines Zeitungsartikels aus dem Jahr
     wickelte sich durch größere und kleinere politische         1991 in die Thematik ein. Er beschreibt die Befürch-
    ­Herausforderungen weiter, welche durch die (Un-)            tung in Jena, zu einer verlängerten Werkbank von Carl
     Wörter des Jahres dokumentiert sind. Weitere Informati-     Zeiss Oberkochen zu werden. Da der Originaltext nicht
     onen sowohl zum Wort des Jahres als auch zum Unwort         verfügbar ist, wird in Anlehnung an diesen ein fiktiver
     des Jahres unter https://gfds.de/aktionen/wort-des-         Zeitungsartikel verwendet. Ergänzt wird der Quellentext
     jahres bzw. www.unwortdesjahres.net                         durch eine Übersicht, welche allgemeinen Handlungs-
                                                                 optionen bei der Sanierung möglich gewesen wären. B2
    Die Umfrage in A3 wurde 2019 anlässlich des 30.              ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mit
    Jahrestages des Mauerfalls von der Bundesstiftung            den historischen Grundzügen des Unternehmens seit
    Aufarbeitung veröffentlicht (www.bundesstiftung-auf-         seiner Gründung vertraut zu machen. Insbesondere die
    arbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2020-         Entwicklung nach 1945 mit zwei voneinander unabhän-
    01/umfrage_bundesstiftung_aufarbeitung_2019.pdf).            gigen Zeiss-Unternehmen in Jena und Oberkochen ist
    Sie zeigt einerseits, dass der Mauerfall und die Wie-        für das Rollenspiel wichtig.

    Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
Unterrichtspraktische Hinweise                      7

Während diese Einführungsmaterialien im Klassenver-
band bearbeitet werden, sind die Materialien des Rollen-       Hinweise zum Rollenspiel
spiels mit den vier verschiedenen Akteuren (B4.1-4.4)
für eine gruppenarbeitsteilige Bearbeitung konzipiert.         w Leitung des Rollenspiels (Verhandlungsphase) durch
Zusätzlich stehen für die vier Arbeitsgruppen Rollen-            die Lehrkraft
karten online zur Verfügung (www.politikundunterricht.         w Möglichkeit, falls Verhandlungen ins Stocken geraten,
de/4_2019/einheit.htm), die zum besseren Verständnis             als Leitung Impuls zu geben
der jeweiligen Rolle und als Argumentationshilfe dienen.       w bei größeren Gruppen kann ein Verhandlungsteam
Nach der Bearbeitung der Materialien kommen die ein-             gebildet werden; es verhandelt im Namen der Gruppe
zelnen Akteure im Rahmen einer Konferenz innerhalb             w nach Eröffnung und Begrüßung stellt jede Gruppe
der Klasse wieder zusammen und sind vor die Her-                 zunächst ihre Position (Konzept und/oder Forderun-
ausforderung gestellt, durch Verhandlungen zu einer              gen) vor.
Lösung über die Zukunft von Carl Zeiss Jena zu kommen.         w anschließend beginnen die Verhandlungen
„Sanieren, aber wie?“, so der Titel des Rollenspiels, ver-     w als Abschlussrunde jeden Verhandlungspunkt einzeln
weist darauf, dass es zahlreiche unterschiedliche Opti-          aufrufen und Stimmungsbild einholen, worauf sich die
onen gibt, die beschlossen werden können und die mit             Gruppen einigen können
dem Material B1 bereits eingeführt wurden.                     w Verhandlungsergebnis schriftlich festhalten
                                                               w nach Ende des Rollenspiels Feedbackrunde zur Zufrie-
Wie auch die anderen Bausteine bleibt die Betrachtung            denheit/Unzufriedenheit mit Verlauf und Ergebnis des
nicht bei der Retrospektive stehen, sondern führt mit            Rollenspiels
einem Interviewausschnitt (B5) des im Jahr 2020 nach           w inhaltliche Auswertung mit Hilfe der Materialien B3
19 Jahren im Vorstand ausgeschiedenen Vorstandsvor-              sowie B5 bis B7
sitzenden der Carl Zeiss AG Michael Kaschke, der aus           w Formulierungsvorschlag für die Einführung ins Rol-
Ostdeutschland stammt, in die heutige Perspektive über.          lenspiel:
Eine Darstellung des Transformationsprozesses des                Wir sind hier heute zusammengekommen, um gemeinsam
Fallbeispiels Carl Zeiss Jena in Material B6 ermöglicht          zu überlegen und zu entscheiden, wie das Unternehmen
während der Auswertung des Rollenspiels den Vergleich            Carl Zeiss Jena saniert werden kann. Ich darf darauf hin-
zu den tatsächlichen Abläufen der Privatisierung. Auch           weisen, dass wir unter Zeitdruck stehen: Ende Juni 1991
die Einschätzung des Wirtschaftshistorikers Werner               muss das Sanierungskonzept in Kraft treten und jetzt
Plumpe zur Privatisierung des Jenaer Unternehmens                haben wir schon März. Wir alle wissen, dass die Situation in
(B7) kann in der Auswertungsphase eingesetzt werden.             Jena emotional sehr aufgeladen ist. Alle Akteure vertreten
Die rückblickende Bewertung des wirtschaftlichen                 sehr engagiert ihre jeweilige Position. Trotzdem haben wir
Transformationsprozesses in Ostdeutschland durch den             heute die Aufgabe, eine Lösung für die Sanierung zu finden,
letzten DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière               die von allen Verhandlungsteilnehmenden getragen wird.
(B3) löst sich vom konkreten Fallbeispiel und ermöglicht         Ich darf nun die vier Verhandlungsgruppen vorstellen ...
eine allgemeine Urteilsbildung zur Transformation der          w Impulsvorschläge während des Rollenspiels
ostdeutschen Wirtschaft.                                         Herr Ministerpräsident, ist sich die Thüringer Landesre-
                                                                 gierung im Klaren darüber, welche Verantwortung auf Sie
                                                                 zukommt, wenn das Land Thüringen Eigentümerin von Carl
                                                                 Zeiss Jena wird?
                                                                 Können die Vertreter/-innen der Landesregierung erläu-

   8 Baustein C                                                  tern, wie sie die Investitionskosten stemmen wollen?
                                                                 Die Verhandlungsgruppe von Carl Zeiss Oberkochen sollte
                                                                 bitte ausführen, welche Auswirkungen ihr sog. „Oberkoche-
                                                                 ner Modell“ auf die Beschäftigtenzahlen in Jena haben wird.
Baustein C beschäftigt sich mit den vielfältigen Wand-           Können die Gewerkschaftsvertreter/-innen darlegen, wie
lungsprozessen der Bundesrepublik Deutschland seit               die Beschäftigten bei Carl Zeiss in Oberkochen zu Ihrer
dem Wiedervereinigungsjahr. Der Baustein orientiert              Position stehen?
sich an den drei Dimensionen des Politikbegriffs policy,         Warum ist das „Oberkochener Modell“ für die Gewerk-
polity und politics. Das Material C1 führt anhand lebens-        schaft nicht akzeptabel? Beschreiben Sie bitte, warum Sie
weltlicher Bezüge in den Baustein ein. Die Erfahrung             befürchten, dass der Standort Jena dadurch zu einer ver-
der Schüler/-innen von Veränderungen in der eigenen              längerten Werkbank werden wird.
Biografie wird verglichen mit den Erfahrungen von Prof.
Dr. Steffen Mau, der in seinem Buch „Lütten Klein. Leben
in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“             Die Mindmap C2 dient zu einer strukturierten Darstel-
beschreibt, wie er aus persönlicher und soziologischer       lung und Bearbeitung von Wandlungsprozessen in der
Perspektive den Systemwandel in der ehemaligen DDR           Bundesrepublik. Für die politischen Inhalte (policy)
wahrgenommen hat. Mehr Informationen unter www.              werden dabei exemplarisch die Sozialpolitik und die
sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/makro/mitarbei-            Sicherheits- und Verteidigungspolitik genannt. Als
ter/Prof_Mau.                                                polity-Beispiel ist die Europäische Union und die damit

                                                                                                    Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
8   Unterrichtspraktische Hinweise

    verbundenen verfassungsrechtlichen Grundlagen der           darin die aktuellen Herausforderungen thematisiert und
    deutschen Europapolitik aufgeführt und im Rahmen der        sollen in Bezug zum Prozess der Wiedervereinigung
    politischen Willensbildungsprozesse (politics) die Rolle    gesetzt werden. Prägend für den letzten Baustein ist das
    der Parteien sowie die Veränderungen in der deutschen       Angebot an Materialien mit unterschiedlichen Literacy-
    Parteienlandschaft seit 1990. Die offene Struktur der       Ansprüchen. Während beispielsweise D1 besonders
    Mindmap ermöglicht es, an weitere im Unterricht bear-       Aspekte des Textverständnisses zur Einschätzung der
    beitete Inhalte zur Bundesrepublik anzuknüpfen. Bei-        Wiedervereinigung nach 30 Jahren durch Menschen in
    spielhaft könnten Themen wie Ausländerfeindlichkeit         Ostdeutschland thematisiert, werden in D2 methodi-
    und Populismus, Grenzen in Deutschland und der EU           sche Kompetenzen, wie Datenrecherche und -auswer-
    oder Deutschland und die Globalisierung mit der Mind-       tung sowie der planvolle Umgang mit diesen Daten,
    map verknüpft werden. Die Bearbeitung der Materialien       anhand der Erarbeitung von regionalen Unterschieden
    C2.1 bis C2.4 kann auch in Arbeitsgruppen erfolgen. Mit     angebahnt. Das Zusammenspiel zwischen Daten und
    Hilfe von Kurzpräsentationen kann die Ergebnissiche-        Texten zieht sich durch den gesamten Baustein mit
    rung in der Klasse erfolgen.                                unterschiedlicher Ausprägung und auf verschiedene
                                                                Betrachtungsebenen. Zudem berücksichtigen die Auf-
    Der Wandel der Sozialpolitik wird in Material C2.1          gabenstellungen zum Datenmaterial die unterschiedli-
    anhand der Veränderungen durch die „Agenda 2010“            chen Niveaustufen. Politische Einstellungen und deren
    und des Gini-Koeffizienten, einem statistischen Maß für     regionale Vielfalt werden in D3 thematisiert. Die aktuelle
    Ungleichheit, thematisiert. Eine Umfrage zu „Hartz IV“      Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de/
    konfrontiert dabei die Schülerinnen und Schüler mit in      documents/252038/7995358/Regionale+Vielfalten+3
    der Gesellschaft vorhandenen Vorurteilen gegenüber          0+Jahre+nach+der+Wiedervereinigung+%28pdf%29.
    Empfängerinnen und Empfängern von „Hartz IV“ oder           pdf/e6142545-882d-deae-6d9f-e07df60ec748?versi
    ihrem Wissen zur Sozialgesetzgebung, wodurch in einer       on=1.0&t=1580914257594) zeigt, dass sich regionale
    Reflexionsphase eine rationale politische Beurteilung       Unterschiede nicht ausschließlich in einer Ost-West-
    des Prozesses angestoßen werden soll. Die Umfrage           Dimension manifestieren, während in D4 das unter-
    basiert auf Daten einer Studie des Deutschen Instituts      schiedliche Wahlverhalten in Ost und West deutlich wird.
    für Wirtschaftsforschung e.V. (www.diw.de/documents/
    publikationen/73/diw_01.c.596505.de/18-34-1.pdf).           In D5 rücken die Jugendlichen und deren Einstellungen
    Zur Auswertung der Umfrage steht unter www.politik­         und Werteorientierungen ins Zentrum der Analyse und
    undunterricht.de/4_2019/einheit.htm ein Lösungsblatt        ermöglichen durch die Betrachtung der repräsentativen
    zur Verfügung. Damit können die eigenen Antworten ver-      Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie eine ziel-
    glichen und reflektiert werden.                             gruppenspezifische Betrachtung von innerdeutschen
                                                                Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Als Längsschnitt
    Bei C2.2 geht es um die wesentlichen Grundlagen             dient der Vergleich der Werteeinstellungen von Jugend-
    zum Wandel der deutschen Sicherheits- und Verteidi-         lichen in der Shell-Jugendstudie von 1992, die mit den
    gungspolitik. Sie werden mit Hilfe eines Autorentextes      Werteprioritäten der Schülerinnen und Schüler vergli-
    und der Grafik erarbeitet und können anhand eines           chen werden können. Mit Hilfe einer Online-Aufgabe
    ­SPIEGEL-Kommentares beurteilt werden. Die Karika-          kann das Verständnis nichtlinearer Texte geübt und
     turen in C2.3 (Brexit) und C2.4 (Stammwähler) bahnen       selbst kontrolliert werden (https://learningapps.org/
     ebenfalls, anhand einer vorherigen Analyse der The-        display?v=pr2216ks320).
     matiken EU und Parteiensystem, die politische Urteils-
     kompetenz an. Durch die Übernahme der wesentlichen         D6 führt in die Region Stuttgart zurück und lässt am Bei-
     Informationen der einzelnen Materialien in die Mindmap     spiel einer Familie die Herausforderungen einer neuen
     ermöglicht der Baustein die Entwicklung eines konzep-      Arbeitswelt diskutieren, denen sich die Schülerinnen
     tionellen Wissens zu den vielfältigen Wandlungsprozes-     und Schüler künftig stellen müssen. Dabei wird auf einen
     sen der Bundesrepublik Deutschland. Durch den inneren      Textauszug aus dem Buch von Jana Simon „Unter Druck.
     Aufbau der Materialien stößt der Baustein gleichzeitig     Wie sich Deutschland verändert“ zurückgegriffen. Das
     die Weiterentwicklung einer politischen Urteilsfähigkeit   letzte Material D7 thematisiert die unterschiedlichen
     an.                                                        Entwicklungen im städtischen und ländlichen Raum und
                                                                ermöglicht dadurch eine Auseinandersetzung mit den
                                                                (zukünftigen) Herausforderungen dieser Lebensräume.
                                                                Die im Text genannten Lösungsansätze dienen als Aus-

        8 Baustein D                                            gangspunkt für eine Recherche, vor welchen Herausfor-
                                                                derungen die Stadt/Region steht, in der die Schülerinnen
                                                                und Schüler leben. Weitere Informationen zu diesem
                                                                Thema bietet die Seite www.deutschland.de/de/topic/
    Während die Bausteine A bis C einen deutlichen Bezug        leben/stadt-und-land-fakten-zu-urbanisierung-und-
    auf den Zeitraum 1989/90 nehmen, greift Baustein D          landflucht.
    weniger das Wiedervereinigungsjahr 1989/90 oder
    den Prozess der letzten 30 Jahre auf, vielmehr werden

    Politik & Unterricht • 4-2019
30 Jahre Deutsche Einheit                                                                                       9

30 Jahre Deutsche Einheit

Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler
4 – 2019

Baustein A:   Friedliche Revolution und Wiedervereinigung
A1 		         Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
A2 – A4       Entwicklungen in Deutschland seit 1990
A5		          Zeitzeugen zur deutschen Einheit

Baustein B:   Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena
B1 		         Situation bei Carl Zeiss Jena im Jahr 1991
B2		          Geschichte des Unternehmens Carl Zeiss
B3		          Herausforderung des Transformationsprozesses
B4		          Sanieren, aber wie? Ein Rollenspiel
B5 – B7       Rückblicke und Ausblicke auf die Sanierung von Carl Zeiss Jena

Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel
C1		        Ein Leben im Wandel
C2		        Politische Veränderungen in Deutschland seit 1990

Baustein D:   Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung
D1		          Ostdeutsche und ihr Blick auf die Wiedervereinigung
D2 – D3       Regionale Vielfalt in Deutschland
D4		          Wahlverhalten in Ost und West
D5		          Einstellungen von Jugendlichen
D6		          Veränderungen in der Arbeitswelt
D7		          Wohnen in Deutschland

                                                                                Politik & Unterricht • 4-2019
10                                                      A – Die
                                                             A –WFriedliche
                                                                  A – Die Wiedervereinigung
                                                                            Revolution und Wiedervereinigung
                                                                                            iedervereinigung

                                     Friedliche Revolution und
                                     Wiedervereinigung
                                     Materialien A1 – A5

                  7. Mai 1989                       11. September 1989            30. September 1989

                  12. September 1990                31. August 1990               1. Juli 1990

                  3. Oktober 1990

     Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche Revolution und Wiedervereinigung
                               A – Die Wiedervereinigungdervereinigung                                                        11

Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt                                                                      A1

      Stelle wichtige Ereignisse des Prozesses der Wiedervereinigung 1989/90
      anhand eines Zeitstrahls dar. Schneide die Fotos und Erklärungen aus, suche
      die passenden Paarungen und trage die Ereignisse auf dem Zeitstrahl entsprechend ein.
      Die Materialien für den Zeitstrahl sind online verfügbar unter
      www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm

 7. Oktober 1989                   9. Oktober 1989                      9. November 1989

 18. März 1990                     1. März 1990                         28. November 1989

Arbeitsanregung                                                                                                               A1
w „Es wächst zusammen, was zusammengehört“, sagte         Nehmt zu diesem Zitat Stellung und diskutiert, ob ihr
  der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt im             die Meinung Brandts teilt.
  November 1989 zum Prozess der ­Wiedervereinigung.

                                                                                              Politik & Unterricht • 4-2019
12                                                                                                   A – Friedliche Revolution
                                                                                                                            A – und
                                                                                                                                Die Wiedervereinigung

A2 Das wiedervereinigte Deutschland – 30 Jahre Entwicklung

     Deutschland ist seit 1990, seit 30 Jahren, wiederverei-                                           Die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. wählt seit
     nigt – nur zehn Jahre weniger als die deutsche Teilung                                            1977 jährlich ein Wort des Jahres. Der Begriff charak-
     zwischen 1949 und 1989 andauerte. In diesen 30 Jahren                                             terisiert in besonderer Weise, was in dem betreffenden
     hat sich vieles entwickelt, verändert und verschoben.                                             Jahr wichtig war und diskutiert wurde.
     Was vor 20 Jahren ein Thema war, ist es heute vielleicht
     nicht mehr, oder doch?

     Übersicht Wort des Jahres seit 1990

         1990          Die neuen Bundesländer                                               2000    Schwarzgeldaffäre            2010     Wutbürger
         1991          Besserwessi                                                          2001    Der 11. September            2011     Stresstest
         1992          Politikverdrossenheit                                                2002    Teuro                        2012     Rettungsroutine
         1993          Sozialabbau                                                          2003    Das alte Europa              2013     GroKo
         1994          Superwahljahr                                                        2004    Hartz IV                     2014     Lichtgrenze
         1995          Multimedia                                                           2005    Bundeskanzlerin              2015     Flüchtlinge
         1996          Sparpaket                                                            2006    Fanmeile                     2016     Postfaktisch
         1997          Reformstau                                                           2007    Klimakatastrophe             2017     Jamaika-Aus
         1998          Rot-Grün                                                             2008    Finanzkrise                  2018     Heißzeit
         1999          Millennium                                                           2009    Abwrackprämie                2019     Respektrente

                                                                                            Angela Merkel wurde 2005 erstmals zur
                                                                                            Bundeskanzlerin gewählt und zuletzt 2018
                                                                                            in diesem Amt bestätigt. In den 30 Jahren
                                                                                            seit der Wiedervereinigung führt sie seit
                                                                                            15 Jahren die Bundesregierung.
                                                                                            Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Davon
                                         Foto: picture alliance / AP Photo / Jockey Finck

                                                                                            zeugt das Wort des Jahres 2005. Es steht
                                                                                            beispielhaft dafür, dass weibliche Formen
                                                                                            von Berufs- und Personenbezeichnungen
                                                                                            mittlerweile im Alltag üblich sind.

A2 Arbeitsanregungen
     w Bildet Kleingruppen und recherchiert, was das jewei-                                            w Stellt eure Schlagzeilen in der Klasse vor und fügt
       lige Wort des Jahres bedeutet.                                                                    anschließend alle Schlagzeilen der Arbeitsgruppen
     w Markiert anschließend diejenigen Wörter, die für euch                                             auf einer Wandzeitung zusammen.
       eindeutig positiv besetzt sind.                                                                 w Diskutiert, welches Bild von Deutschland sich durch
     w Überlegt euch Kategorien, wie z. B. Deutsche Einheit,                                             die Wörter des Jahres seit 1990 ergibt.
       Wirtschaft, Politik, und ordnet die Begriffe diesen                                             w Besprecht, ob und wie Angela Merkel, die seit 2005
       Kategorien zu.                                                                                    Bundeskanzlerin ist, euer Bild von der Politik prägt.
     w Wählt fünf Wörter des Jahres aus und notiert euch zu
       jedem eine Schlagzeile.

     Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche
    Die Wiedervereinigung
               Revolution und Wiedervereinigung                                                                               13

Seit 1991 wird von einer Jury das Unwort des Jahres        würde verstoßen oder irreführend sind. Solche Begriffe
gekürt. Dieses hat einen anderen Schwerpunkt und           können diskriminierend, verletzend oder aufhetzend
bezieht sich auf Wörter in der öffentlichen Debatte, die   sein.
sachlich nicht angemessen sind, gegen die Menschen-

Oberbegriff

 Ausländerfrei (1991)                                      freiwillige Ausreise (2006)
 Überfremdung (1993)                                       Döner-Morde (2011)
 national befreite Zone (2000)                             Anti-Abschiebe-Industrie (2018)

Oberbegriff

 Wohlstandsmüll (1997)                                     Humankapital (2004)
 Ich-AG (2002)                                             Entlassungsproduktivität (2005)

Oberbegriff

 Alternativlos (2010)                                      Volksverräter (2016)
 Lügenpresse (2014)                                        alternative Fakten (2017)

Oberbegriff

 Herdprämie (2007)                                         Opferabo (2012)

Arbeitsanregungen                                                                                                             A2
w Bildet Arbeitsgruppen und überlegt, was das jewei-         1990 eine Rolle gespielt haben. Diskutiert in der
  lige Unwort des Jahres bedeutet. Recherchiert die          Arbeitsgruppe, ob es Themen gibt, die eurer Meinung
  Begründung der Jury unter                                  nach fehlen.
  www.unwortdesjahres.net                                  w Erörtert, wie ihr mit Blick auf die Unwörter das
w Die Unwörter sind in Gruppen zusammengefasst.              Wohlfühlen in Deutschland für euch und für andere
  Findet jeweils einen Oberbegriff und notiert ihn bei       Menschen beurteilt.
  der entsprechenden Gruppe.                               w Vergleicht die Wörter und Unwörter des Jahres:
w Arbeitet mit Hilfe der Wörter heraus, welche Prob-         Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede fallen
  leme und Herausforderungen in Deutschland seit             euch auf?

                                                                                              Politik & Unterricht • 4-2019
14                                                              A – Friedliche Revolution
                                                                                       A – und
                                                                                           Die Wiedervereinigung

A3 Umfrage zur deutschen Einheit

                Wie beurteilst du die Wiedervereinigung?
                Beantworte die Aussagen und Fragen und kreuze entsprechend an.
                Tausche dich anschließend mit deinen Mitschülern/-innen aus.
                Bei welchen Aussagen und Fragen gibt es unterschiedliche Meinungen in der Klasse,
                bei welchen große Einigkeit?

        Die friedliche Revolution von 1989 war ein Glücksfall.

                 stimme sehr zu             stimme eher zu             lehne eher ab                lehne sehr ab

        Durch den Mauerfall am 9. November 1989 ist das Leben in Deutschland insgesamt besser geworden.

                 stimme sehr zu             stimme eher zu             lehne eher ab                lehne sehr ab

        Die Wiedervereinigung 1990 war ein Glücksfall für Deutschland.

                 stimme sehr zu             stimme eher zu             lehne eher ab                lehne sehr ab

        Wenn du an Ost- und Westdeutschland denkst, überwiegen aus deiner Sicht die Unterschiede
        oder die Gemeinsamkeiten zwischen den Menschen?

                             Unterschiede                Gemeinsamkeiten                      weiß nicht

A3 Arbeitsanregungen
     w Wertet in einer Arbeitsgruppe die Ergebnisse einer         w Interviewt eure Eltern und Großeltern zu deren Mei-
       Umfrage zur friedlichen Revolution und der deut-             nung zur Wiedervereinigung und zum Stand der Ein-
       schen Einheit aus. Notiert euch fünf Aussagen der            heit. Fasst die Ergebnisse der Interviews in wenigen
       Umfrage, die für euch besonders wichtig sind.                Sätzen zusammen.
       Die Umfrage findet ihr unter                               w Vergleicht die Ergebnisse der Umfragen und Inter-
       www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/                  views mit eurer eigenen Meinung und diskutiert die
       2019-pdf/umfrage_bundesstiftung_aufarbeitung_                Gründe für mögliche Unterschiede.
       2019.pdf
     w Führt mit den obigen Fragen und Aussagen Umfragen
       in anderen Klassen durch und bereitet die Ergebnisse
       in einer Präsentation auf.

     Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche
    Die Wiedervereinigung
               Revolution und Wiedervereinigung                                                                               15

Flucht im Sommer 1989                                                                                                         A4

        Höre dir den Song „Sommer ’89 (Er schnitt Löcher in den Zaun)“ an,
        der 2017 von der Band „Kettcar“ veröffentlicht wurde, und lest anschließend den Songtext.
        Das Lied ist online unter www.youtube.com/watch?v=UIE8uHNUeRA,
        der komplette Text steht online zur Verfügung unter www.politikundunterricht.de/4_2019/einheit.htm.
        Gib den Inhalt des Songs mit deinen eigenen Worten wieder und tausche dich
        mit deinen Mitschülern/-innen aus.

Auszug aus dem Song “Sommer ’89”:
„Es war im Sommer ’89, eine Flucht
 im Morgengrauen
 Es war im Sommer ’89, und er schnitt
 Löcher in den Zaun
 Sie kamen für Kiwis und Bananen
 Für Grundgesetz und freie Wahlen
 Für Immobilien ohne Wert
 Sie kamen für Udo Lindenberg
 Für den VW mit sieben Sitzen

                                                                                                                                   Bild: © Kettcar, Grand Hotel van Cleef
 Für die schlechten Ossi-Witze
 Kamen für Reisen um die Welt
 Für Hartz IV und Begrüßungsgeld
 Sie kamen für Besser-Wessi-Sprüche
 Für die neue Einbauküche
 Und genau für diesen Traum
Schnitt er Löcher in den Zaun“
Quelle: © Kettcar

Arbeitsanregungen                                                                                                             A4
w Informiert euch über die Hintergründe der Flucht­       w Unterstreicht im oben abgedruckten Auszug aus dem
  bewegung von DDR-Bürgern/-innen über die öster-           Song die positiven und negativen Aspekte mit unter-
  reichisch-ungarische Grenze mit Hilfe eines Berichts      schiedlichen Farben.
  aus den Tagesthemen vom 22. August 1989 unter           w Formuliert aus heutiger Sicht eine Geschichte, wie ihr
  www.tagesschau.de/multimedia/video/                       euch die Wiedervereinigung „geträumt“ hättet, und
  video-17691.html.                                         tauscht euch anschließend über eure Traumgeschich-
w Markiert die im Song genannten Orte auf einer Euro-       ten in der Klasse aus.
  pakarte und beschreibt die wahrscheinliche Flucht-      w Lest folgenden Artikel online unter
  route der drei Familien.                                  www.deutschlandfunk.de/fluechtlingskrise-
w Arbeitet die unterschiedlichen Positionen und Gefühle     2017-weiter-flucht-und-tod-im-mittelmeer.1773.
  aus der Diskussion des Fluchthelfers mit deinen           de.html?dram:article_id=406985.
  Freunden heraus und formuliert eure Meinung dazu,       w Diskutiert anschließend in der Klasse mögliche
  ob er richtig gehandelt hat.                              Gründe, warum das Lied 2017 geschrieben wurde.

                                                                                              Politik & Unterricht • 4-2019
16                                                                                                     A – Friedliche Revolution
                                                                                                                              A – und
                                                                                                                                  Die Wiedervereinigung

A5 Zeitzeugen zur deutschen Einheit

     Vier Personen, die in der ehemaligen DDR gelebt haben,
     wurden 2019 zu ihrer Meinung und ihren Einschätzungen
     zur Wiedervereinigung befragt.

                                                                                                        anstalt der Beginn einer oft langjährigen Stressphase.
                                                                                                        Arbeitslos und oft orientierungslos geworden, folgte bei
                                                                                                        vielen Menschen auf die Freude über die Wiederverei-
                                                                                                        nigung Frust und zum Teil auch Ablehnung der offenen
                                                                                                        demokratischen Gesellschaft. Die Mehrheit der Ostdeut-
                                                                                                        schen aber hat sich mit bewunderungswürdiger Ener-
                                                                                                        gie auf den Wandel eingestellt, hat neue Berufe erlernt,
                                                                                                        auch politisch Verantwortung übernommen und demo-
                                                          Foto: picture alliance/Jörg Carstensen/dpa

                                                                                                        kratische Parteien gewählt. Trotz aller Schwierigkeiten,
                                                                                                        Kosten und Probleme dürfen auch diese Jahre als Erfolg
                                                                                                        gelten, insbesondere wenn man sich die Größe der Auf-
                                                                                                        gabe vor Augen führt, in möglichst kurzer Zeit zwei völlig
                                                                                                        unterschiedliche Systeme politisch, ökonomisch und
                                                                                                        mental zu vereinigen.

                                                                                                        Welche überraschenden Wendungen gab es in Ihrem
                                                                                                        Leben durch die Wiedervereinigung?
     A – Joachim Gauck                                                                                  Das politisch Wichtigste ereignete sich vor der Wieder-
                                                                                                        vereinigung, denn vor der Einheit kam die Freiheit. Im
                                                                                                        Herbst 1989 war aus einer Protestbewegung der Bürger
     Joachim Gauck wurde 1940 in Rostock geboren. Dort war                                              eine friedliche Revolution geworden. Die nie demokra-
     er lange auch als Pastor tätig. Während der friedlichen                                            tisch gewählten Herrscher mussten nach jahrzehnte-
     Revolution wurde er ein führendes Mitglied der Bürger-                                             langer Diktatur abdanken. Die Bevölkerung der DDR
     rechtsbewegung. Zwischen 2012 bis 2017 war er der                                                  errichtete eine Demokratie nach westlichem Muster –
     elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.                                              und dann konnte die Wiedervereinigung folgen. Infolge
     1990 wurde er Abgeordneter in der ersten frei gewählten                                            der friedlichen Revolution konnte ich Abgeordneter eines
     Volkskammer der DDR und war kurze Zeit Mitglied des                                                frei gewählten Parlaments werden, dessen Abgeordnete
     Deutschen Bundestages. Er legte dieses Mandat nieder,                                              die Aufgabe hatten, den eigenen Staat aufzulösen und
     als er zum Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen                                             die Vereinigung beider Teile Deutschlands vorzuberei-
     berufen wurde und für die Verwaltung und Zugänglich-                                               ten und zu beschließen. Danach wurde ich Leiter einer
     machung der Unterlagen des Ministeriums für Staatssi-                                              unabhängigen Behörde, die die ungeheure Menge der
     cherheit der DDR verantwortlich war.                                                               Stasiakten zu verwalten hatte und die Personen und
                                                                                                        Institutionen einen gesetzlich geregelten Zugang zu den
     Wie beurteilen Sie heute die ersten Jahre der                                                      Unterlagen der Geheimpolizei ermöglichte. Schon diese
     deutschen Wiedervereinigung von 1989 bis 1995?                                                     neuen Aufgaben und Möglichkeiten stellen Veränderun-
     In diesen Jahren waren hochschwierige Aufgaben zu                                                  gen dar, von denen ich in meinen früheren Lebensjahren
     bewältigen. Die übergroße Mehrheit der DDR-Bevölke-                                                nicht zu träumen gewagt hätte. Eine noch größere Über-
     rung hatte für eine möglichst schnelle Einheit votiert                                             raschung sollte folgen, als ich schon im Rentenalter war:
     und schon vor der staatlichen Einheit hatte es eine                                                Am 18. März 2012 wurde ich zum 11. Bundespräsiden-
     Währungsvereinigung gegeben. Das hatte für die DDR-                                                ten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
     Wirtschaft aber zur Folge, dass die Produkte in den
     bisherigen Absatzmärkten zu teuer wurden und zahl-                                                 Empfinden Sie die deutsche Wiedervereinigung als
     reiche der Staatsunternehmen nun vor dem Ruin stan-                                                Glück?
     den. Zudem war die DDR 1989 finanziell pleite, und ohne                                            Ja, als ein großes Glück, obwohl ich weiß, dass noch
     Milliardentransfers aus der Bundesrepublik wären noch                                              manche Aufgabe zu erledigen ist.
     viel mehr Menschen in den Westen gegangen, als es
     ohnehin schon der Fall war. Für die meisten Menschen
     im Osten waren das Ende der maroden Staatswirtschaft
     und die folgenden Privatisierungen durch die Treuhand-

     Politik & Unterricht • 4-2019
A – Friedliche
    Die Wiedervereinigung
               Revolution und Wiedervereinigung                                                                                     17

Andrée Fischer-Marum ist die Enkelin von Ludwig
Marum, einem sozialdemokratischen, jüdischen Politi-
ker und Rechtsanwalt in Karlsruhe, der 1933 kurz nach
der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ver-
haftet und 1934 im KZ Kislau bei Bruchsal ermordet
wurde. Sie wurde 1941 in einem Internierungslager in
Frankreich geboren. Ihre Eltern waren vor den National-
sozialisten nach Frankreich geflohen. Nach einer Zeit im
Exil in Mexiko kehrte die Familie 1947 nach Deutschland
zurück und ließ sich bewusst in der damaligen Sowje-
tischen Besatzungszone (SBZ) nieder. Sie gingen in die
spätere DDR, um dort an einem besseren Deutschland

                                                                                                                                         Foto: © Metin Yilmaz
mitzuwirken. Auch Andrée Fischer-Marum, die später in
der DDR als Verlagslektorin arbeitete, teilte die Ansichten
ihrer Eltern.

Wie beurteilen Sie heute die ersten Jahre der
deutschen Wiedervereinigung von 1989 bis 1995?                B – Andrée Fischer-Marum
Sehr widerspruchsvoll. War es tatsächlich eine Wieder-
vereinigung, nicht eher ein Beitritt? Alle die Vorschläge,
die Überlegungen, die gelebten Erfahrungen von DDR-           vaters bei Ehrungen, die in Karlsruhe stattfinden (bei
Seite, zum Beispiel der Entwurf einer Verfassung der          der SPD und vom Ludwig-Marum-Gymnasium in Berg-
DDR durch den Runden Tisch vom April 1990, sie fanden         hausen). Dort besuche ich verschiedene Klassen und
keine Beachtung. In diesem Entwurf sind vielfältige sozi-     spreche mit ihnen über die Zeit, in der meine Großeltern
ale Rechte bestimmt, die heute (…) mühsam neu bedacht         und meine Eltern lebten, über ihre Verfolgung und ihre
werden.                                                       Freuden, über ihre Lebensvorstellungen, aber auch über
                                                              mich, meine Zeit in der DDR und über die heutige Zeit,
Ein Teil der DDR-Bevölkerung demonstrierte wie ich            die sowohl mir als auch den Schülern zunehmend Sorge
auch in dem Glauben (…), eine vernünftigere, bessere          bereitet. Und das ist für mich die größte Überraschung
DDR erreichen zu wollen, ein anderer Teil wollte die DDR      seit 1989. Nie hätte ich gedacht, dass ich in der Lage
abschaffen und in einem geeinten Deutschland leben.           wäre, Ideale unserer Familien durch den regelmäßigen
Das äußerte sich im Wandel der Losungen: „Wir sind das        Austausch mit Schülerinnen und Schülern weiterzuge-
Volk“ zu „Wir sind ein Volk“.                                 ben.

Was folgte? Als nach der Öffnung der Mauer am 9.              Empfinden Sie die deutsche Wiedervereinigung als
November deutlich wurde, dass die DDR nicht mehr zu           Glück?
halten war, begannen schon bald Wellen der Entlas-            Nicht unbedingt. Vor allem ging eine Utopie verloren.
sungen aus Betrieben und Institutionen. Als Erste traf        Aber es gab Momente, an die ich mich gerne erinnere. So
es Arbeiter aus Vietnam, Kuba, Mosambik oder Polen.           lernte ich die Heimat meiner Eltern – die Pfalz, Karlsruhe
Es folgten Frauen. Viele Älteren mussten vorzeitig in         und Hessen – kennen, ich lernte Frankreich, vor allem
den Ruhestand gehen. Auch mein Mann und ich waren             Paris kennen. Ich besuchte das Haus in Marseille, wo ich
mehrmals arbeitslos und hatten mehrmals ein Arbeits-          das erste dreiviertel Jahr meiner Kindheit verbrachte.
verhältnis durch eine ABM (Arbeitsbeschaffungsmaß-            Damals war es ein Internierungslager für Frauen, unter
nahme).                                                       schwierigen Lebensbedingungen, heute ist es ein wun-
                                                              derbares Hotel. Dort zu sein hat mich sehr berührt. Ich
Welche überraschenden Wendungen gab es in Ihrem               war in den USA bei meiner Cousine und ihrer Familie, in
Leben durch die Wiedervereinigung?                            Mexiko, in Israel bei meinem Cousin und seiner Familie.
Die größte Überraschung: Ich erlebte, wie ich 1989 und        Dies sind die Exilorte meiner Eltern oder anderer Fami-
in den folgenden Jahren selber Teil der Geschichte war.       lienmitglieder. Unsere Familie, die von den Nazis ausei-
Als sich die Welt neu formierte, war ich mittendrin.          nandergerissen wurde, durch den Kalten Krieg getrennt
Ich erfuhr, was ich sonst aus Büchern, Filmen, Bildern        blieb, fand wieder zusammen.
erfahren hatte.
                                                              Was mich befriedigt: dass meine Kinder ihren Weg in
Ich war nicht für die Einheit, vor allem in der Form, in      dieser Gesellschaft gegangen sind. Die Lebenserfah-
der sie vollzogen wurde. Und doch fand ich meinen Platz       rungen ihrer Eltern konnten ihnen nicht sehr viel helfen,
in dieser Gesellschaft, wobei ich mir meine kritische         aber allem Anschein nach haben wir ihnen etwas mitge-
Meinung bewahrt habe. Ich vertrat und vertrete etwa           geben, was ihnen geholfen hat, ihren Weg zu gehen.
seit 1995 häufig die Familien der Enkel unseres Groß-

                                                                                                    Politik & Unterricht • 4-2019
Sie können auch lesen