Weiter durch Bildung CHANCEN ERKENNEN - Bundesagentur für Arbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 2019 | PERSPEKTIVEN FÜR IHR BERUFSLEBEN Weiter durch Bildung CHANCEN ERKENNEN Warum sich Weiterbildung lohnt LERNEN ENTDECKEN Welche Lernform DIGITA passt zu mir? LISIER UNG DIGITALISIERUNG Jetzt die Initiative ergreifen! ab Digitali sierun EXTRA Längst erreicht. g hat die Digitalisie Wande Welche Herau rung Alltag S.31 l bedeut und Be et, erfahrsforderungen rufsleben en Sie und auf den Chancen die folgend ser en Seiten Them . enheft Weite r durch Bildung | 2019 31
INHALT THEMEN INHALT Fotos: Frank Pieth, Nicole Schwab, Vanessa Mund, Andreas Bund, Julien Fertl, Dennis Schulte WIE SIE SICH FÜR DIE ZUKUNFT FIT Chancen erkennen Warum sich Weiterbildung lohnt ���� 4 MACHEN Interview: „Die Routine des Alltags durchbrechen“�������������������� 8 Initiative ergreifen Die Arbeitswelt verändert sich. Digitale Technologien Viele gute Gründe für eine Weiterbildung ������������������������������ 10 sind in vielen Berufen bereits selbstverständlich, und Welche Möglichkeiten habe ich?��� 12 Roboter übernehmen immer mehr Tätigkeiten in der Lernen entdecken Fertigung. Wer am Ball bleibt und sich lebenslang Jeder lernt anders������������������������ 14 Welche Lernform passt zu mir?��� 16 weiterbildet, kann von innovativen, spannenden Suche mit Überblick��������������������� 18 Technologien auch in seiner beruflichen Laufbahn Finanzierung und Förderung ������ 23 profitieren. Wie Sie dabei am besten vorgehen und Erfolg erleben worauf es ankommt, lesen Sie in diesem Heft. Porträts: Wie andere vom 10 lebenslangen Lernen profitiert haben ����������������������������������������� 25 Herausforderungen meistern������ 29 16 31 EXTRA: Digitalisierung RUNG DIGITALISIE IMPRESSUM Wie uns die digitale Welt verändert����������������������������� 31 Was Sie zukünftig können sollten������������������������������ 40 Herausgeber Autorinnen Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Maria Berentzen, Janna Degener-Storr, Mascha Dinter, Checkliste: Und wie Aliki Nassoufis, Anne Roßius, Karena Wagner „digital” sind Sie schon?������������� 44 A Reportagen: Verlag Druck ng EXTR Wenn Mensch und Maschine Meramo Verlag GmbH, Digitalisieru en und Berufsleb dieser zusammenarbeiten������������������� 50 Bonifatius GmbH, Paderborn rung Alltag die Digitalisie rderungen und ChancenSeiten. Längst hat he Herausfo den folgenden Wichtige Fachbegriffe�������������� 57 erreicht. Welcutet, erfahren Sie auf Gutenstetter Straße 8d, 90449 Nürnberg Wandel bede Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 31 Tel. 0911 937739-0 Redaktionsschluss Fax 0911 937739-99 Service 44 September 2018 E-Mail: redaktion@meramo.de Hier finden Sie Hilfe ������������������� 59 Geschäftsführer: Andreas Bund Prokuristin: Kristina Ansorge Haftungsausschluss Weitere Angebote im BiZ ������������ 60 www.meramo.de Für die Richtigkeit der Eintragungen kann – auch wegen der schnellen Entwicklung in Gesellschaft, Wirtschaft Redaktion Berufsfeldinformationen Verantwortliche Redakteurin: Justina Mehringer und Technik und der großen regionalen Unterschiede – keine Haftung übernommen werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Agentur für Arbeit, ob in der Zwischen- 25 zeit in einzelnen Punkten Änderungen eingetreten sind. Redaktion: Daniel Kastner, Jeremias König, Annette Link Lektorat: Edith Backer Art Direktion: Viviane Schadde Copyright Layout: Christine Biedermann, Stefanie Feder, Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch aus- Vanessa Mund, René Weinberg, Petra Welk, zugsweise, sowie jede Nutzung der Inhalte bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. In jedem Fall ist Felicia Winterstein eine genaue Quellenangabe erforderlich. Bilder dürfen Titelfoto: Swen Reichhold grundsätzlich nicht genutzt werden. Mit Namen gekenn- Wir fotografierten bei BMW in Leipzig und bedanken uns zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der für die freundliche Unterstützung. Redaktion und des Herausgebers wieder. 2 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 3
CHANCEN ERKENNEN Foto: Frank Pieth WARUM SICH „ICH HABE MICH JAHRELANG WEITER WEITERBILDUNG GEBILDET UND DAS HAT SICH FÜR MICH LOHNT GELOHNT.“ Esma Aydin (38), S.27 Digitalisierung, Globalisierung und demografische Entwicklung – vor allem diese Trends haben Auswir- kungen auf die Arbeitswelt der Zukunft. Durch Weiterbildung und lebenslanges Lernen halten Sie mit den Veränderungen Schritt und bleiben auf dem Arbeitsmarkt gefragt! Um beruflich am Ball zu bleiben, sollte info man seinen Wissens- und Kenntnis- stand regelmäßig auffrischen. Vorteile einer beruflichen I Weiterbildung n der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft Von 17.000 Absolventinnen und Absolventen von gilt Wissen als wichtiges Kapital für den wirtschaftli- Um beruflich am Ball zu bleiben, sollte Weiterbildungen sagen … chen Erfolg. „Unternehmen benötigen Beschäftigte, man seinen Wissens- und Kenntnis- die fähig und willig sind, ihr Wissen zum Vorteil ein- stand regelmäßig auffrischen. ihre Mitarbeitenden mit internen Schulungen auf die Digi … die Weiterbildung habe sich zusetzen“, schreibt beispielsweise das Fraunhofer Institut talisierung vorbereiten, 85 Prozent wollen ihnen dafür ex- positiv auf ihre berufliche Ent für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Mitar- beitende, die sich für das Konzept des „lebenslangen Ler- terne Weiterbildungen anbieten. 65 % wicklung ausgewirkt durch •• beruflichen Aufstieg nens“ begeistern können und bereit sind, in Weiterbildun- Weiterbildung ermöglicht Aufstieg •• finanzielle Verbesserung gen ihre Kompetenzen zu erweitern, bringen dabei nicht neue Berufsbilder. Ein Beispiel ist die duale Ausbildung Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft •• höhere Arbeitsplatzsicherheit nur ihr Unternehmen weiter, sondern fördern damit auch „Kaufmann/-frau im E-Commerce“, die es seit 2018 gibt. (IW) in Köln investieren deutsche Unternehmen jährlich ihre eigene Karriere: In vielen Fällen steigen sie anschlie- DieseVeränderungen sind noch lange nicht abgeschlos- 34 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Arbeitskräf- … die Weiterbildung habe ßend beruflich auf, erhalten verantwortungsvollere Aufga- sen. Genau wie die Unternehmen müssen Beschäftigte te. 2016 konnten sich in rund 85 Prozent aller Firmen die persönlich einen positiven ben – und oft auch ein höheres Gehalt. Weiterbildung lohnt sich also, und sie ist auch notwen- erst lernen, mit den Veränderungen der Arbeitsprozes- se umzugehen. Weiterbildung und lebenslanges Lernen Beschäftigten weiterbilden. In den meisten Fällen findet die Weiterbildung während der bezahlten Arbeitszeit statt. 85 % Einfluss gehabt durch •• erweiterten Blickwinkel dig: Niemand übt heute noch ein Leben lang seinen Beruf unterstützen Sie dabei. Im Zuge der Digitalisierung ist es Das lohnt sich nicht nur für die Unternehmen, sondern •• verbessertes Verständnis in der gleichen Art und Weise aus, wie er ihn einst gelernt also mehr denn je notwendig, beruflich auf der Höhe der auch für die Beschäftigten: Bei einer Umfrage des Deut- •• mehr Souveränität hat. Die Digitalisierung verändert berufliche Anforderungen Zeit zu bleiben. schen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gaben in nahezu jedem Arbeitsumfeld. In der Industrieproduktion Fachleute sagen, dass sich das Wissen der Mensch- insgesamt 65 Prozent der Befragten an, dass sich die Wei- Quelle: DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 etwa werden schon seit Langem Prozesse automatisiert, heit mittlerweile innerhalb weniger Jahre verdoppelt – terbildung positiv auf ihre berufliche Karriere ausgewirkt und Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben, die zuvor zugleich sinkt dessen Halbwertszeit. Das heißt: Das Wis- habe. 85 Prozent sagen, die Weiterbildung habe sie auch von Menschen ausgeführt wurden. sen, das wir haben, veraltet immer schneller. Schul- oder persönlich weitergebracht. zu gestalten. Weiterbildung fördert die Lust und die Freu- Bildungsabschlüsse, die den Zugang zum Berufsleben de an der Wissenserweiterung. Das beginnt bereits beim Die Digitalisierung verändert nicht nur eröffnet haben, bleiben weiterhin eine solide G rundlage. Lernen individuell gestalten Lernformat: Viele Weiterbildungen finden schon heute im die Industrie Dafür sollten wir aber regelmäßig und gezielt unsere Dennoch zögern manche Berufstätige. Sie schreckt beim virtuellen Klassenzimmer statt – und das kann sich durch- Zunehmend dringt die Digitalisierung auch in Bereiche wie Kenntnisse an veränderte Anforderungen im Berufsleben Stichwort „Weiterbildung“ die Vorstellung ab, wieder in aus im eigenen Wohnzimmer befinden. den Verwaltungs- und Dienstleistungssektor vor. Wie in der anpassen. Das haben auch die Betriebe erkannt: Laut ei- einem Klassenzimmer oder Seminarraum sitzen zu müs- Der digitale Wandel eröffnet also auch neue, flexiblere Produktion werden auch hier bestimmteJobs und Tätig- ner Studie des Personaldienstleisters Manpower wollen sen. Doch Weiterbildung bietet heute viel mehr Möglich- Lernmöglichkeiten: Schon heute greifen 84 Prozent der keiten weniger zentral, zugleich aber entstehen auch ganz 87 Prozent der in Deutschland befragten Unternehmen keiten, Lernprozesse individuell und abwechslungsreich weiterbildungsaktiven Unternehmen auf Online-Kurse, > 4 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 5
CHANCEN ERKENNEN „ICH BIN FAST FERTIG MIT Foto: Thomas Lohnes DEM ONLINEKURS. DIE INHALTE DER WEITER BILDUNG VERWENDE trend ICH ABER SCHON JETZT Weiterbildung nach Altersgruppen FAST JEDEN TAG IN MEINER ARBEIT.“ 10 20 Conny Brackmann (50), S.28 8 34 Auch die Beschäftigten sind gefragt 35-45 9 38 Weiterbildung ist nicht allein Sache der Unternehmen. Es reicht nicht aus, wenn nur die Betriebe Angebote machen, 8 auch Sie sind gefragt. Die Mehrheit der Erwerbstätigen ist 40 sich darüber im Klaren, dass ihre Jobchancen künftig auch von ihrer Bereitschaft abhängen werden, lebenslang zu 5 30 lernen. Laut einer internationalen Studie der Wirtschafts- prüfungsgesellschaften PricewaterhouseCoopers (PwC) 3 sind zwei von drei Beschäftigten in Deutschland bereit, 4 Neben fachlichem Wissen können in Weiterbildungen auch allgemeine Schlüsselqualifikationen, wie etwa Führungs- sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem Arbeitsmarkt kompetenzen, Medienkompetenz oder rhetorische Fähigkeiten, erworben werden. mithalten zu können. Am häufigsten nehmen die 35- bis 49-Jährigen an Weiterbildungen teil, während unter den 50- bis 64-Jährigen die Teilnahmequote am niedrigsten Globalisierung einen Wettbewerbsdruck, der technische liegt. Doch findet auch hier ein Umdenken statt: In den Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Innovationen, effizientere Produktion und reibungslose letzten Jahren ist die Weiterbildungsbeteiligung bei älteren (BMWi) 2017 Prozesse notwendig macht. Beschäftigten deutlich gestiegen. Lernvideos oder computerbasierte Selbstlernprogramme Richtig ausgewählt, bietet Ihnen Weiterbildung die Chan- zurück – vor allem, weil sich diese gut in den Arbeitsalltag Höherqualifizierung als Trend ce, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und mit integrieren lassen. Neue Aufgaben, neue Perspektiven Die Veränderungen rund um die Globalisierung und die Digitalisierung verstärken den Trend zur Höherqualifizie- rung. Dass immer mehr Prozesse automatisiert werden, den Anforderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten. < info Foto: Frank Pieth Mit einer Weiterbildung lassen sich nicht nur fachliche Qua- bedeutet zwar nicht, dass bald überall Maschinen die Ar- lifikationen oder ein höherer Berufsabschluss erwerben, beit der Menschen übernehmen. Doch je höher Ihr Berufs- Schlüsselkompetenzen manchmal erschließt sich auch ein neues Aufgabenfeld abschluss und je aktueller die darauf aufbauenden Qua- oder ein ganz neuer Beruf. Zudem bieten Weiterbildungen lifikationen sind, desto besser stehen auch Ihre künftigen Alle Menschen benötigen Schlüsselkompetenzen nicht immer nur anwendungsbezogenes Wissen, sondern Beschäftigungschancen. In einer Lebens- und Arbeitswelt für ihre persönliche Entfaltung und Entwicklung, für auch fachübergreifende, allgemeine Schlüsselqualifikatio- im Umbruch ist lebenslanges Lernen also wichtiger denn Beschäftigung, soziale Inklusion und aktive Bürger- nen wie Selbstmanagement, rhetorische Fähigkeiten, Me- je – gerade für ältere Beschäftigte. Diese werden immer schaft. Sie werden von Kindesbeinen an und wäh- dienkompetenz, Konfliktfähigkeit, Präsentationstechniken gefragter, nicht zuletzt, weil der Anteil junger Erwerbstäti- rend des gesamten Erwachsenenlebens in einem oder interkulturelle Kompetenz. ger langfristig zurückgehen wird. lebenslangen Lernprozess entwickelt. Wer sich weiterbildet, verbessert nicht nur seine berufli- Das Vorurteil, dass ältere Beschäftigte weniger leis- chen Kompetenzen, sondern hält sich auch geistig beweg- tungsfähig und belastbar seien, hat das Institut für Arbeits •• Lese- und Schreibkompetenz lich – und im besten Fall profitieren Sie davon doppelt: Ein markt- und Berufsforschung (IAB) längst widerlegt: Wie •• fremdsprachliche Kompetenz beruflich besuchtes Rhetorik-Seminar kann auch im Alltag arbeitsfähig die Belegschaft oder einzelne Teams im •• Kompetenz in Mathematik, Naturwissenschaften nutzen, oder Fremdsprachenkenntnisse, die Sie auf einer Unternehmen sind, hängt nicht zwangsläufig vom Alter und Technik privaten Reise erworben haben, können Sie vielleicht im der Beschäftigten ab, sondern vor allem von der Arbeits •• digitale Kompetenz/Medienkompetenz Job einsetzen. belastung insgesamt – und von den Lernmöglichkeiten, •• persönliche, soziale und Lernkompetenz Neben der Digitalisierung haben noch weitere Mega die zur Verfügung stehen. Viele Unternehmen reagieren •• Bürgerkompetenz trends Einfluss auf die Arbeitswelt. In der globalisierten bereits auf den sich verschärfenden Fachkräftemangel: •• unternehmerische Kompetenz Welt agieren zahlreiche Unternehmen international – und Sie haben erkannt, dass sie ihre Beschäftigten in die Lage •• Kulturbewusstsein und kulturelle erwarten von Ihnen, dass Sie die dazu passenden Kom- versetzen müssen, bis zur Rente mit organisatorischen und Ausdrucksfähigkeit petenzen entweder schon mitbringen oder bereit sind, technischen Entwicklungen Schritt zu halten. Das funktio- Weiterbildungen machen Sie fit für berufliche sie sich anzueignen. Denn für die Wirtschaft bedeutet die niert am besten über gezielte Weiterbildung. Herausforderungen. Quelle: Europäische Kommission 2018 6 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 7
CHANCEN ERKENNEN Foto: Frank Pieth INTERVIEW Foto: Edmund Schenk mit Barbara Hemkes Foto: Lisa Zirkelbach „DIE ROUTINEN Weiterbildungen DES ALLTAGS erhöhen nicht nur die Auf- DURCHBRECHEN“ stiegschancen, sondern dienen auch der beruflichen Motivation. Lebenslanges Lernen lohnt sich, erklärt Barbara Hemkes, Leiterin des Arbeitsbereichs „Innovative Trotzdem stagniert seit 2012 die Weiter Weiterbildung, Durchlässigkeit, bildungsquote von Erwerbstätigen. Woran Modellversuche“ im Bundesinstitut liegt das? Barbara Hemkes: Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine für Berufsbildung (BIBB) – wichtige Rolle spielt sicherlich der Zugang: Bietet mein Ar- und zwar für Beschäftigte und beitgeber Weiterbildungen an oder muss ich mich selbst darum kümmern? Wie viel Zeit und Geld kostet mich das Unternehmen gleichermaßen. Ganze? Während höher qualifizierte Mitarbeiterinnen und Im Interview erläutert sie, warum. Mitarbeiter häufiger an Weiterbildungsmaßnahmen teil- E-Learning, Lernvideos, Tutorials – Weiterbildung setzt zunehmend auf multimediale Lernformen. nehmen, ist die Anzahl der Erwerbstätigen mit Berufsaus- bildung geringer. Dabei ist die berufsbezogene Weiterbil- dung unerlässlich in einer Arbeitswelt, die sich permanent sogenannter Lern-Nuggets. Dabei vermitteln sich Kolle- Frau Hemkes, für wen kommt eine weiterentwickelt. Wir leben in einer spannenden Zeit, die ginnen und Kollegen gegenseitig Wissen im laufenden berufliche Weiterbildung infrage? unzählige neue Technologien und Organisationsstrukturen Betrieb. Generell ist wichtig, dass die Weiterbildung zur Barbara Hemkes: Wer einen beruflichen Aufstieg hervorbringt – wenn Unternehmen vorne mitspielen wollen, Wie können diese aussehen? Arbeit und auch zum Privatleben passt. Hier bietet das inklusive höherem Gehalt anstrebt, einen Berufsab- müssen sie sich darum kümmern, dass ihre Arbeitskräfte Barbara Hemkes: In einem unserer Projekte mit an- E-Learning große Chancen, weil man Zeit und Ort selbst schluss nachholen oder sich ein ganz neues Berufs- mit diesen Neuerungen richtig umgehen und sie sinnvoll gelernten Arbeitskräften aus dem gewerblich-technischen bestimmten kann. feld erschließen will, kann das zum Beispiel über eine nutzen können. Bereich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr ei- entsprechende Weiterbildung tun. Interessanterweise genes Lehrmaterial in Videoform erstellt. In einer technisch Woher weiß ich, welche Weiterbildung für ist ein Karriereschritt oft nicht der ausschlaggebende Was kann man gegen die geringe Weiter hervorragend ausgestatteten Lernfabrik haben sie gefilmt, mich die richtige ist? Grund. Wichtiger ist den meisten Berufstätigen die bildungsquote tun? wie man zum Beispiel ein bestimmtes Werkzeug richtig Barbara Hemkes: Die wichtigste Frage, die ich mir Möglichkeit, ihre Arbeit dadurch aktiver mitgestalten Barbara Hemkes: Mehr Weiterbildungsanlässe nutzt, und daraus kurze Lernvideos gemacht. Das eigentli- zunächst stellen muss, lautet: Was verspreche ich mir und mehr Verantwortung übernehmen zu können. Oft schaffen:Wenn jemand im Arbeitsalltag an einen Punkt che Lernen fand beim Konzipieren und Erstellen der Videos von der Weiterbildung? Wenn das Ziel klar ist, kann ich ist Weiterbildung persönlich motiviert: Den Kopf „frei- kommt, an dem er merkt: „Hier brauche ich mehr Wissen“, statt, die nun wiederum anderen beim Erlernen der Tätig- überlegen, welche Lernform am besten zu mir passt. Die bekommen“, die Routinen des Arbeitsalltags durchbre- sollte es selbstverständlich sein, sich nach entsprechen- keiten helfen. Das ist nur ein Beispiel, wie die Weitergabe Qualität einer Weiterbildung kann man im Vorfeld aller- chen, sich auf neue Dinge einlassen – auch dafür kann den Möglichkeiten umzusehen. Das muss nicht gleich ein von Wissen aussehen kann. dings oft nur schwer prüfen. Erste Anhaltspunkte bietet eine Weiterbildung den Rahmen bieten. Seminar sein. Auch ein Erklärvideo oder ein Tutorial kön- die BIBB-Checkliste zur Qualität beruflicher Weiterbildung. nen weiterhelfen. Das setzt natürlich voraus, dass das Un- Weiterbildungsmaßnahmen sind also Ansonsten sollte man vorsichtig sein bei unrealistischen Wie profitieren Unternehmen abgesehen ternehmen offen für Weiterbildung ist. Hilfreich sind Mittler, nicht mehr nur klassische Seminare oder Versprechen wie „In fünf Tagen zum Topmanager“. Sinnvoll von der fachlichen Qualifikation ihrer die den Weiterbildungswillen von Beschäftigten unterstüt- Lehrgänge? ist immer, sich zum Beispiel unter Kolleginnen und Kolle- Beschäftigten? zen. Das können zum Beispiel Kolleginnen und Kollegen Barbara Hemkes: Lernen läuft heute anders als noch gen umzuhören, ob schon jemand Erfahrung mit dem je- Barbara Hemkes: Für Unternehmen lohnt es sich, in sowie Vorgesetzte oder die Personalabteilung sein. Au- vor 15 oder 20 Jahren. Ein einzelner Lehrgang und das weiligen Anbieter gemacht hat, oder direkt dort anzurufen. Weiterbildung zu investieren, da die damit verbundenen ßerdem brauchen wir innovative, kreative Weiterbildungs- war’s – dieses Konzept ist überholt. Sich ein Leben lang In der Regel bekommt man eine gute Auskunft und kann Perspektiven die Beschäftigten motivieren können – anbieter sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die neues Wissen anzueignen, das kann auch in einem bei E -Learning-Angeboten beispielsweise auch Probelek- Stichwort Mitarbeiterbindung. sich auch auf neue Lernformen einlassen. kleineren Rahmen stattfinden, beispielsweise in Form tionen anfordern. < 8 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 9
INITIATIVE ERGREIFEN Foto: Frank Pieth VIELE GUTE „IM UNTERRICHT LERNE ICH ZU DELEGIEREN UND GRÜNDE DIE PERSONALPLANUNG ZU MACHEN. ICH FINDE FÜR EINE DIE WEITERBILDUNG WEITER- ANSPRUCHSVOLL, ABER SIE MACHT MIR ZUGLEICH BILDUNG AUCH VIEL SPASS.“ Dennis Schulte (37), S. 25 Was will ich mit einer Weiterbildung erreichen? Brauche ich diese, damit ich im Beruf den Anschluss nicht checkliste verliere? Oder will ich mich beruflich weiterentwickeln? Das sollte Ihnen Was verspreche ich mir von einer schon vorher klar sein. Weiterbildung? □□berufliche Kenntnisse auf dem Laufenden halten □□bessere Position □□höheres Einkommen □□Arbeitsplatz sichern □□mehr Anerkennung im Beruf B erufliche Weiterbildung kann vieles zum Ziel ha- Weiterbildungen erweitern auch Ihre persönlichen □□berufliche Kontakte aufbauen oder pflegen ben. Sie erweitern Ihre Fachkenntnisse und pas- und sozialen Kompetenzen und Sie bleiben geistig □□den beruflichen Wiedereinstieg schaffen, sen sie dem aktuellen Stand an. Mehr Wissen beweglich. z.B. nach Elternzeit oder Arbeitslosigkeit bedeutet, dass Sie souveräner und selbstsiche- □□einen Jobwechsel vornehmen rer auftreten. Neben vielen Angeboten, die Ihre fachliche Kenntnisse zu erweitern oder sich in ein ganz neues Kompetenz steigern, rücken etliche Weiterbildungsmög- Themengebiet einzuarbeiten. So können Sie auch Ihren lichkeiten auch soziale Kompetenzen in den Fokus. Un- Arbeitsplatz sichern. Denn je höher Sie qualifiziert sind, einem beruflichen Aufstieg und höheren Verdienstmög- abhängig von ihrem Inhalt hat eine Weiterbildung nahezu desto unentbehrlicher sind Sie für Ihr Unternehmen Von lichkeiten. Selbst wenn die Weiterbildung nicht an eine immer den Effekt, dass Sie aus dem Arbeitsalltag heraus- kommen, sich für Veränderungen öffnen und über Ihren Job und Ihre Arbeitsweise reflektieren. Außerdem schaf- den Ergebnissen profitiert nicht nur derjenige, der sich weiterbildet – auch Mitarbeitende oder Kolleginnen und Kollegen können einen Nutzen daraus ziehen. unmittelbare Beförderung geknüpft ist, können die zusätz- lichen Kompetenzen, die Sie dort erwerben, Ihre Position verbessern – etwa bei Gehaltsverhandlungen oder bei der checkliste fen Weiterbildungen Raum für Ideen und Innovationen Um Sprachkenntnisse zu verbessern und sich interkul- Bewerbung um einen neuen Job. und geben Impulse, sich auf neue Situationen schneller turelles Wissen anzueignen, ist zum Beispiel auch eine Welche persönlichen Voraus einzustellen und Anforderungen erfolgreich zu meistern. Weiterbildung im Ausland denkbar, etwa in Form eines Zurück in den Job setzungen bringe ich mit? Und schließlich gilt: Wer sich regelmäßig weiterbildet, Sprachkurses oder eines Praxisaufenthalts an einem aus- Weiterbildungen können Ihnen auch helfen, nach einer kann damit die eigene Lernfähigkeit erhalten und bleibt ländischen Unternehmensstandort. Die Weiterbildungs Auszeit in den Beruf zurückzufinden – etwa nach der □□Offenheit geistig flexibel. Das sollte ganz im Sinne der Unternehmen datenbank der Informations- und Beratungsstelle für Aus- Elternzeit, einem Sabbatical, weil Sie länger krank oder □□Neugierde sein: Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schätzen landsaufenthalte in der beruflichen Bildung (www.go-ibs.de) arbeitslos waren oder weil Sie Familienangehörige ge- □□Zielstrebigkeit deshalb das Engagement der Beschäftigten. listet viele passende unterschiedliche Angebote auf – vom pflegt haben. Mit einer Weiterbildung können Sie zum Bei- □□Disziplin Intensivseminar „Business English“ bis zum Managerfort- spiel Ihr Wissen in Ihrem ursprünglichen Aufgabenbereich □□Durchhaltevermögen Beruflich mithalten bildungsprogramm „Fit für das Chinageschäft”. auffrischen. Falls Sie Ihre berufliche Neuorientierung mit □□(Selbst-)Motivation Bei vielen Weiterbildungen geht es darum, berufliche Kom- einer Existenzgründung verbinden möchten, könnte eine petenzen zu erwerben. Regelmäßige Schulungen, Lektüre Weiterbildung als Karrieresprungbrett Weiterbildung für Sie infrage kommen, die Sie gezielt auf Sie bringen einige dieser Voraussetzungen mit? oder Seminare helfen dabei, fachlich auf dem Laufenden Ein häufig genannter Grund für eine berufliche Weiter- wichtige Aspekte der Selbstständigkeit vorbereitet – etwa Dann sollte Ihre Weiterbildung gelingen. zu bleiben, Basiswissen aufzufrischen, bereits vorhandene bildung ist der Wunsch nach besseren Karrierechancen, Buchhaltung oder Kalkulation. < 10 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 11
INITIATIVE ERGREIFEN WELCHE MÖGLICHKEITEN eminare an. In manchen Berufen, insbesondere im recht- S lichen, wirtschaftlichen, sozialen oder technischen Bereich, werden regelmäßige Anpassungsweiterbildungen sogar HABE ICH? Ein höherer Berufsabschluss, eine berufliche Neuorientierung oder Fachwissen vertiefen: vorausgesetzt. So müssen etwa die Mitarbeitenden von Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzleien immer auf dem neuesten Stand sein und sich regelmäßig über sogenannte Externenprüfung ablegen und auf diesem Weg zu Ihrem neuen Berufsabschluss kommen. Dabei empfiehlt es sich, zur Vorbereitung einen entsprechenden Lehrgang Mit einer Weiterbildung lassen sich unter- Gesetzesänderungen oder neue Verwaltungsvorschriften zu besuchen. schiedliche Ziele erreichen. informieren. Wenn Sie eine berufliche Pause gemacht haben und Eine weitere Möglichkeit, um einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu erwerben, ist eine be- zum Beispiel nach der Elternzeit oder einer längeren triebliche Umschulung, die auch in Teilzeit möglich ist, und Krankheit wieder in den Beruf einsteigen wollen, können unter bestimmten Voraussetzungen durch die zuständige Foto: Swen Reichhold Sie eine Anpassungsweiterbildung nutzen, um an Ihre bis- Agentur für Arbeit gefördert wird. Das Gleiche gilt für Um- herige Tätigkeit anzuknüpfen. Hierfür bieten die Agenturen schulungen, die von Berufsfachschulen und privaten Bil- für Arbeit auch Vorbereitungskurse an, beispielsweise dungsträgern angeboten werden. In manchen Branchen Perspektive Wiedereinstieg (PWE). Anders als bei Auf- wie beispielsweise der Pflege ist aufgrund des Fachkräf- stiegsweiterbildungen sind Form, Dauer und Inhalte nicht temangels auch ein Quereinstieg möglich. allgemein geregelt, sondern werden individuell festgelegt. Da viele Unternehmen Wert darauf legen, dass das Wissen Schulabschluss nachholen und ihrer Arbeitskräfte auf dem neuesten Stand ist, überneh- studieren men sie häufig die Kosten für entsprechende Maßnahmen. Je nachdem, welchen neuen Beruf Sie anstreben, kann Sollte das nicht der Fall sein, informieren Sie die Arbeits- zunächst ein höherer Schulabschluss erforderlich sein. agenturen über weitere Fördermöglichkeiten. An Berufskollegs, Abendschulen und über Fernlehrgän- ge können alle Schulabschlüsse nachgeholt werden, vom Berufliche Neuorientierung Hauptschulabschluss über die Mittlere Reife bis hin zur Es kann vorkommen, dass Sie sich beruflich neu orien- Hochschulreife. tieren wollen oder müssen – etwa, weil Ihr erlernter Beruf Wenn Sie studieren möchten, aber nicht über die am Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt ist oder weil Sie ihn (Fach-)Hochschulreife verfügen, können Sie unter be- aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kön- stimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur studieren. nen. Teilweise müssen Sie dafür einen entsprechend an- 57.000 Studierende nutzten 2016 laut dem Centrum für erkannten Berufsabschluss nachholen. In vielen Fällen Hochschulentwicklung (CHE) diese Möglichkeit. Je nach können Sie diesen auch im Rahmen einer Weiterbildung Bundesland und Hochschule können Sie mit einem beruf- erwerben. Wenn Sie belegen können, dass Sie bereits lichen Abschluss und ausreichender Berufserfahrung ein praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld gesammelt Studium aufnehmen. Eine Beratung bieten unter anderem haben, können Sie vor der zuständigen Kammer eine die Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern. < Durch Anpassungsweiterbildungen können Sie Ihr Fachwissen aktualisieren und auch Ihr Tätigkeitsfeld erweitern. info J e nach angestrebtem Zweck und Ziel gibt es ver- schiedene Arten von beruflicher Weiterbildung. Weiterbildungsarten im Überblick Ausgehend von Ihrem Ziel sollten Sie sich im Da mit einem beruflichen Aufstieg häufig ein höheres Voraus darüber im Klaren sein, welche Weiterbil- Gehalt und ein größerer Verantwortungsbereich einher- Aufstiegsweiterbildung Anpassungsweiterbildung dungsart die für Sie richtige ist. gehen, bildet diese Form der Weiterbildung in vielen Fäl- len die Grundlage für Ihren nächsten Karriereschritt. Im •• beruflicher Aufstieg, dauerhaftes und breites •• in der Regel zielgenaue, eng begrenzte und Aufstiegsweiterbildung Handwerk kann sie Beschäftigten außerdem den Weg in Qualifikationsprofil aktuelle Qualifikation zur Erweiterung beruflichen Wer eine Aufstiegsweiterbildung erfolgreich absolviert, die Selbstständigkeit eröffnen: In vielen Handwerksberufen •• gesetzlich geregelt nach Berufsbildungsgesetz Wissens und Könnens erlangt einen höheren Berufsabschluss – von der Staat- ist ein Meistertitel die Voraussetzung, um ein Unternehmen (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) •• nicht gesetzlich geregelt, oft betriebsintern lich geprüften Technikerin bis zum Bilanzbuchhalter. Die gründen zu können. durchgeführt bekannteste Aufstiegsweiterbildung im Handwerk ist der Meistertitel. Voraussetzung sind in der Regel eine abge- Anpassungsweiterbildung Beispiele Beispiele schlossene Berufsausbildung, auf der die Weiterbildung Wenn sich die Anforderungen in Ihrem Arbeitsalltag än- aufbaut, sowie mehrere Jahre Berufserfahrung. Die Lehr- dern, beispielsweise durch den digitalen Wandel, kann •• Meister/in •• Schweißlehrgang gänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend eine Anpassungsweiterbildung sinnvoll sein, die das Fach- •• Techniker/in •• Netzmonteur/in angeboten und dauern bis zu drei Jahre. Unter bestimmten wissen aktualisiert oder erweitert. Neben den Unterneh- •• Fachwirt/in •• Wundmanagement in der Pflege Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung durch das men selbst bieten auch Kammern, Berufsverbände oder •• Betriebswirt/in •• Social-Media-Marketing Aufstiegs-BAföG möglich. private Weiterbildungsträger passende Lehrgänge oder 12 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 13
LERNEN ENTDECKEN Foto: Julien Fertl JEDER LERNT info ANDERS Wie Sie am besten lernen, hängt nicht nur von den Lerninhalten, vom Tempo und Ihrer Motivation ab. Es ist auch vorteilhaft zu wissen, welcher Lerntyp Sie sind. M anche Menschen können besonders gut in Ruhe für sich alleine lernen, andere wiede rum erzielen in einer Gruppe bessere Erfol- ge. Während der eine besonders gut durch Erfahrungen und Beobachtungen lernt, ist die andere vielleicht mehr der theoretische Typ. Manche Menschen brauchen einen gewissen Zeitdruck, andere planen lieber langfristig. Zu wissen, welcher Lerntyp Sie sind, hilft Ihnen bei der Wahl der passenden Lernform – und damit auch der richtigen Weiterbildung. Denn davon hängt auch Ihr Lernerfolg ab. Quelle: Illustration meramo Die Bedeutung der Sinne Wenn SIe wissen, welcher Lerntyp Sie sind, können Sie Unsere Sinne und unsere Wahrnehmung spielen beim Ler- gezielter eine Weiterbildungsform auswählen. nen eine wichtige Rolle. Daraus leitet das IFLW – Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung – sechs ver- schiedene Lerntypen ab: visuell, auditiv, motorisch, kom- Der motorische Lerntyp Er lernt am besten durch Handlung. Statt eine Bedienungs- anleitung zu studieren, zerlegen motorische Lerntypen ein checkliste munikativ, personenorientiert und medienorientiert. Sind Gerät lieber in seine Bestandteile, um zu verstehen, wie Sie eher ein visueller Lerntyp, bedeutet das aber nicht, inzuprägen, und schreibt im Unterricht gerne mit. Indem e es funktioniert. Für sie ist es wichtig, etwas im wahrsten Welcher Lerntyp sind Sie? dass Ihnen ausschließlich Bilder und Grafiken beim Lernen er den Lernstoff beispielsweise auf Karteikarten notiert Sinne des Wortes zu begreifen. Auch sind sie beim Lernen helfen. Vielmehr lassen sich die Lerntypen auch vielfach oder eine Mindmap anfertigt, kann er sich die Dinge viel gerne in Bewegung. Ich lerne am besten ... kombinieren und mischen – denn niemand lernt nur auf leichter merken. Die Bilder, die er sich auf diese Weise □□ wenn ich etwas sehe oder lese (1) eine Art und Weise. Wer sich Dinge visuell gut einprägen einprägt, kann er später vor seinem inneren Auge abru- Der kommunikative Lerntyp □□ wenn ich etwas höre (2) kann, könnte zum Beispiel ebenfalls ein kommunikativer fen, wenn er den Lernstoff braucht. Auch Lernvideos hel- Neue Sachverhalte erschließt sich dieser Lerntyp am liebs- □□ wenn ich etwas anfassen oder machen kann (3) oder personenorientierter Lerntyp sein. fen ihm dabei. Außerdem spielt die Lernumgebung für ihn ten im Dialog mit anderen. Er zeichnet sich dadurch aus, □□ wenn ich mit anderen spreche (4) Wie effektiv Sie lernen, hängt außerdem von Ihrer Per- eine wichtige Rolle: An einem aufgeräumten Schreibtisch dass er gerne redet und auch gerne zuhört. An Diskussi- □□ wenn mir jemand etwas erklärt (5) sönlichkeit und Motivation, von Ihren Interessen und Ge- ohne ablenkende visuelle Reize lernt er besser als in der onen im Unterricht beteiligt er sich lebhaft, fragt nach oder □□ wenn ich etwas am Computer oder im Handy suche (6) wohnheiten, von den Lerninhalten und anderen Faktoren U-Bahn. tauscht sich mit seinen Lernpartnerinnen und -partnern ab. Wenn Sie wissen wollen, zu welcher Art Lerntyp Sie aus, da er auf diese Weise das Gelernte vertieft. gehören, versuchen Sie sich zu erinnern, wie Sie früher Der auditive Lerntyp am besten gelernt haben. Der folgende Überblick über die Der auditive Lerntyp lernt vor allem über das Hören und Der personenorientierte Lerntyp Der medienorientierte Lerntyp verschiedenen Lerntypen hilft Ihnen darüber hinaus, sich Sprechen und hat daher von allen Lerntypen die gerings- Das Verhältnis zur Lehrkraft wirkt sich unmittelbar auf das Dieser Lerntyp nutzt besonders gerne Computerprogram- selbst einzuordnen. ten Probleme mit Frontalunterricht. Lerninhalte wie zum Lernverhalten des personenorientierten Lerntyps aus. me, Bücher, Filme oder andere Medien, um sich den Lern- Beispiel Vokabeln speichert er am besten ab, wenn sie Stimmt die Chemie, profitiert er vom Unterricht. Ist das stoff anzueignen. Der Umgang mit dem PC ist für ihn selbst- Der visuelle Lerntyp mündlich vorgetragen werden oder er sie sich selbst laut Verhältnis eher schlecht, wirkt sich das auch negativ auf verständlich, denn er schätzt ihn nicht nur aus praktischen Bei einem reinen Vortrag schaltet der optische oder visuelle vorsagt. Auch Gedichte und Melodien kann er sich auf sein Lernverhalten aus. Virtuelle Lernformen sind für die- Gründen, sondern kann aus dieser Arbeitsweise einen Lerntyp schnell ab: Er bevorzugt Schaubilder, T abellen, diese Weise schnell einprägen. Generell fällt ihm das Aus- sen Lerntyp weniger geeignet, weil hier der direkte Bezug echten Nutzen ziehen. Deshalb sind für medienorientierte Grafiken oder Skizzen, um sich neue Sachverhalte wendiglernen leicht. zur Lehrkraft fehlt. Typen virtuelle Lernformen besonders geeignet. < 14 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 15
LERNEN ENTDECKEN Foto: Martin Rehm WELCHE LERNFORM N icht immer ist mit „Weiterbildung“ die Teilnahme an einem Seminar oder einem Lehrgang ge- meint. Viele Berufstätige eignen sich regelmä- PASST ZU MIR? ßig Fachwissen an, indem sie Fachzeitschriften oder -bücher lesen, im Internet recherchieren oder in ihrer Freizeit einen Kurs an der Volkshochschule besuchen. In diesem Fall spricht man von selbst organisiertem Lernen. Lernen am Arbeitsplatz, am PC oder im Doch es gibt noch viele andere Formen der Weiterbildung. Austausch mit anderen: Wie man sich am besten Praxisnaher Wissenserwerb am neues Wissen aneignet, hängt von der Lernform, Arbeitsplatz dem Lernort und den eingesetzten Medien ab. Beim sogenannten „Training on the Job“ findet die Weiter- Interaktive Lernsoftware gibt es auch in Form von bildung in gewohnter Umgebung direkt am Arbeitsplatz speziellen Apps für das Smartphone. statt. Diese Methode wird häufig angewendet, wenn bei- spielsweise eine Nachfolgerin oder ein Stellvertreter ein- gearbeitet werden soll oder Beschäftigte neue Aufgaben Lernen im virtuellen Klassenraum erhalten. Meistens übernehmen erfahrene Kolleginnen und Von Online-Umschulungen bis zum Programm der Volks- Kollegen oder Vorgesetzte die Wissensvermittlung – eine hochschulen: Virtuelle Lernprozesse nehmen einen im- Foto: Nicole Schwab verhältnismäßig preiswerte Variante für das Unternehmen. mer prominenteren Platz in der Weiterbildung ein. Zu den Möglich ist aber auch der Einsatz von externen Coachs. vielen verschiedenen Formen von E-Learning gehören Beim „Training on the Job“ lernen Sie sehr praxisnah interaktive Online-Kurse und Webinare, Lernvideos oder und können das erworbene Wissen direkt anwenden. Die computerbasierte Selbstlernprogramme. Auf Lernplatt- Vermittlung von theoretischem Wissen steht dabei aller- formen, in Foren oder Chats können sich die Lernenden dings eher im Hintergrund, und durch die Lerneinheiten untereinander austauschen. müssen reguläre Arbeitsabläufe immer wieder unterbro- Ein großer Vorteil von E-Learning ist die damit verbun- chen werden. Auch Praktika, Exkursionen, Vorträge, Pro- dene Flexibilität: Sie können lernen, wenn Sie Zeit und jektarbeiten oder Planspiele bieten die Möglichkeit, sich Ruhe haben, zu Hause oder im Büro und angepasst an Ihr neues Wissen praktisch anzueignen. Davon profitieren persönliches Lerntempo. Häufig sind E-Learning-Lektio- vor allem Menschen, die gerne praxisnah und im direkten nen sehr stark audiovisuell geprägt und bieten interaktive Austausch mit anderen Personen lernen. Vertiefungsmöglichkeiten sowie spielerische Elemente. Denken Sie jedoch daran: Wenn Sie sich vor allem als Lehrgänge und Schulungen – die personenorientierter, kommunikativer oder motorischer Weiterbildungsklassiker Lerntyp begreifen, kann es sein, dass reines E-Learning Eine weit verbreitete Form der Weiterbildung sind firme- für Sie nicht geeignet ist. Eine Mischform stellt das soge- ninterne Schulungen. Sie werden meist für Gruppen von nannte Blended Learning dar. Dabei handelt es sich um Mitarbeitenden angeboten und von internen oder externen eine Kombination aus Präsenz- und virtuellen Lernphasen. Lehrpersonen geleitet. Ob Führungskräftetraining oder Neben den E-Learning-Einheiten können Sie sich hierbei Kommunikationstechniken – das Angebot an „Inhouse- auch persönlich mit den Lehrkräften und anderen Lernen- seminaren“ ist groß. Ebenso wie bei anderen Lernformen den austauschen. < hängt der Erfolg von den Inhalten, den Lehrmethoden und nicht zuletzt von der Erfahrung und Qualifikation des Lehr- personals ab. Eine Alternative sind Lehrgänge bei externen Bildungsträgern, für die Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freistellen können. Digitale Lernformen wie interaktive Lernsoftware oder info Trainingsvideos spielen auch in Schulungen und Lehr- gängen eine immer größere Rolle. Den persönlichen Lernformen in der Übersicht Austausch zwischen Lernenden und Lehrkräften sollen sie aber nicht ersetzen, sondern den Teilnehmenden eine •• Präsenzunterricht Möglichkeit bieten, flexibler und individueller zu lernen – •• Fernunterricht (mit ergänzendem Nahunterricht) auch in Kombination mit klassischen Lernformen. Neben- •• digitale Lernformen, Online- oder E-Learning bei erwerben die Lernenden wichtige Kompetenzen im •• gemischtes Lernen oder Blended Learning: Umgang mit digitalen und Online-Medien, die im Zuge des Fernunterricht, Präsenzveranstaltungen und digitalen Wandels immer wichtiger werden und ohne die digitale Lernmaterialien werden kombiniert Ob Präsenzunterricht, Fernlehrgang oder beides in Kombination – digitale Lernangebote nehmen immer mehr zu. kaum eine Berufsgruppe mehr auskommt. 16 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 17
LERNEN ENTDECKEN Foto: Harry Trautmann BEI DER SUCHE NACH DEM SUCHE MIT ÜBERBLICK RICHTIGEN KURS IST ES NICHT IMMER LEICHT, DIE QUALITÄT DER ANGEBOTE Die gute Nachricht: Es gibt ein großes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. ZU BEURTEILEN. Allerdings kann es da auch unüber- sichtlich werden. Internetdatenbanken und Beratungsangebote helfen, den Überblick zu behalten. links Weiterbildungsangebote im Internet B evor Sie mit der Suche nach einer Weiterbildung KURSNET beginnen, sollten Sie sich genau überlegen, Mit über 4,1 Millionen Bildungsangeboten ist das wonach Sie suchen. Das Angebot ist riesig, die KURSNET Deutschlands größtes Portal für die be- Zahl der Anbieter ist es ebenfalls – da hilft es, rufliche Aus- und Weiterbildung. Hier finden Sie be- wenn Sie Ihre Recherche eingrenzen können: Auf welchem In den Berufsinformations- rufliche Bildungsangebote mit Details der einzelnen Gebiet wollen Sie sich weiterbilden? Suchen Sie einen zentren (BiZ) finden Sie Veranstaltungen. Sie können sich Weiterbildungen berufsbegleitenden Kurs oder einen Lehrgang in Vollzeit? Hilfe bei der Suche nach der zu Ihrem Beruf anzeigen lassen, ein Angebot in der Kommt nur Präsenzunterricht infrage oder eher ein Online- passenden Weiterbildung. Nähe suchen oder über den sogenannten Schnell oder Fernkurs? Was darf die Weiterbildung kosten und wie einstieg direkt eine Fortbildung aufrufen. viel Zeit darf sie in Anspruch nehmen? https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/ > Für Faustregel gilt: Seriöse Anbieter informieren ausführlich Bildungssuchende > Beruflich weiterbilden Onlinesuche im Internet und in Broschüren über ihre Kurse. Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, dürfte Lesen Sie sich die Lehrpläne und Unterrichtsinhalte der InfoWeb Weiterbildung Ihnen die Online-Suche deutlich leichter fallen. Bei sehr Weiterbildungsangebote genau durch. Außerdem sollten Das InfoWeb Weiterbildung durchsucht für Sie konkreten Angaben können Sie über geeignete Suchma- In den Berufsinformationszentren (BiZ) können Sie in Sie klären, mit welchem Abschluss der Lehrgang endet. automatisch mehrere regionale und überregionale schinen passende Kurse finden. Systematischer ist aber den Informationsangeboten der Bundesagentur für Arbeit Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zerti- Weiterbildungsdatenbanken. Die Suche kann nach die Suche in speziellen Weiterbildungsdatenbanken mit auch selbst recherchieren und sich über Weiterbildungen fikat oder müssen Sie sogar eine Prüfung ablegen? Wich- Bundesland, Termin und Angebotsform gefiltert bundes- oder landesweiten sowie regionalen Ergebnis- in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Auch die In- tig ist hier zu wissen, wer die Prüfung abnimmt und ob der werden. sen. Bundesweit suchen können Sie zum Beispiel im Por- dustrie- und Handelkammern sowie die Handwerkskam- Abschluss zu Ihrem Beruf und zu Ihren Zielen passt. www.iwwb.de tal KURSNET für berufliche Aus- und Weiterbildung der mern haben Weiterbildungsberater vor Ort, genauso wie Bundesagentur für Arbeit. Berufsverbände, die Bildungsberatungsstellen der Kom- Lehr- und Lernmethoden Weiterbildungs-Informations-System (WIS) Über das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) des D eutschen munen oder Volkshochschulen. Auch über die Methoden, wie Wissen vermittelt wird, soll- Die IHKs bieten vielfältige berufliche Weiterbildung. Bildungsservers können Sie zudem mehrere regionale und ten Sie sich informieren. Ein Präsenzkurs kann neben Der Schwerpunkt liegt auf berufsbegleitenden überregionale Datenbanken gleichzeitig durchsuchen. Qualität prüfen Frontalunterricht auch Lehrformen wie Projektarbeit, Rol- Seminaren mit Zertifikat sowie Lehrgänge zur Vor- Ein weiteres bundesweites Angebot bieten die Industrie- Bei der Suche nach dem richtigen Kurs ist es nicht immer lenspiele, Vorträge oder selbstgesteuertes Lernen enthal- bereitung auf IHK-Prüfungen. Die IHK-Angebote und Handelskammern (IHK) mit ihrem Weiterbildungs- leicht, die Qualität der Angebote zu beurteilen. Es gibt zwar ten. Überlegen Sie sich, mit welchen Methoden Sie am finden Sie über das Portal WIS. Auch hier können Informations-System WIS. Speziell auf Fernkurse ist die Qualitäts- und Gütesiegel für Weiterbildungseinrichtungen besten lernen können und wollen. Interessant ist auch, wie Sie die Kurse nach Preis, Dauer, Lernform oder Datenbank der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht wie die Norm DIN EN ISO 9000, die Bildungsträgerzulas- ein Weiterbildungsanbieter den Praxisbezug sicherstellt – Förderung filtern. (ZFU) ausgelegt. sung AZAV oder die Qualitätsmodelle LQW oder EFQM. etwa durch Exkursionen oder Praktika. Und schließlich: www.wis.ihk.de Sie belegen aber nur, dass ein Anbieter ein Qualitätsma- Welche Medien kommen zum Einsatz, und brauchen Sie Persönliche Beratung nagementsystem nutzt – sich also darum bemüht, gute dafür Vorkenntnisse? Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) Eine andere Möglichkeit, den passenden Kurs zu finden, Kurse anzubieten. Darüber, wie gut die Angebote tatsäch- Bei Online- oder Fernkursen können Sie oft vorab Über die Datenbank der ZFU können Sie sich ist eine persönliche Beratung. Die Fachberater und -be- lich sind, sagen die Siegel aber nichts aus, genauso wenig Probematerial anfordern. So können Sie besser einschät- über alle staatlich zugelassenen Fernlehrgänge in raterinnen bei der örtlichen Agentur für Arbeit oder beim wie eine ansprechende Werbepräsentation oder der Preis. zen, welche Variante eines Fernkurses zu Ihnen passt und Deutschland informieren. Die Suche erfolgt über Jobcenter kennen die Angebote und geben Tipps, wie Sie Denn teuer muss nicht gut sein: Kurse bei den öffentlich welcher Anbieter die Inhalte für Sie am ansprechendsten eine Stichworteingabe. den Kurs finden, mit dem Sie Ihr Weiterbildungsziel errei- geförderten Volkshochschulen kosten zum Beispiel deut- aufbereitet. Auch bei Präsenzkursen können Sie nach www.zfu.de > Lehrgangssuche chen können. lich weniger als bei kommerziellen Anbietern. Als Schnupper- oder Probeunterricht fragen. > 18 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 19
LERNEN ENTDECKEN INTERVIEW Foto: Martin Rehm Foto: privat Wer lehrt? Das Lehrpersonal hat einen entscheidenden Anteil daran, ob die Weiterbildung qualitativ gut ist. Deshalb sollten Sie mit ALRUN JAPPE Foto: Julien Fertl sich darüber informieren, welche Kompetenzen die Leh- renden bei einem Anbieter mitbringen: Haben sie einen Bezug zur Praxis und können sie Fachwissen so weiter- geben, dass Sie es in Ihrem Beruf auch nutzen können? Sind sie auch pädagogisch und didaktisch geschult – wis- sen sie also auch, wie sie Inhalte vermitteln müssen? Bei Fern- oder Onlinekursen ist außerdem wichtig zu wissen, Im Internet finden Sie wie Sie die Lehrkräfte erreichen können, wenn beim Ler- spezielle Weiterbil- nen Fragen entstehen. dungsdatenbanken. „GUT ÜBERLEGEN, Dauer, Kosten und Ausstattung Die Informationen des Anbieters sollten genaue Angaben WELCHE KURSINHALTE darüber enthalten, wie viel Zeit Sie für den Kurs einplanen müssen – auch nach dem Unterricht – und was der Lehr- MAN BRAUCHT“ gang insgesamt kostet. Dazu zählen nicht nur die Kursge- Ob im Klassenverband oder als Fernlehrgang – fordern bühren, sondern auch eventuell anfallende Prüfungsge- Sie Informationsmaterial an, bevor Sie mit der Weiter Wie man in der Fülle der Weiter- bühren oder Materialkosten. So können Sie beurteilen, ob bildung beginnen. bildungsangebote das passende Wie überprüfe ich die Qualität eines Anbieters, Ihr berufliches Weiterbildungsziel Ihnen die zeitliche und wenn ich mir einen Kurs ausgesucht habe? finanzielle Investition wert ist. für sich selbst findet, erläutert Alrun Jappe: Man kann Informationsmaterial anfordern Bei einem Präsenzangebot spielen auch die Unter- Alrun Jappe, Redakteurin bei und telefonisch beispielsweise die Erfahrungen der Do- richtsräume und die Ausstattung eine Rolle. Wenn Sie zum Beispiel im Unterricht mit Computern oder Übungs- gegenständen arbeiten, sollte für jede Teilnehmerin und info Stiftung Warentest und Expertin für Weiterbildung. zenten erfragen. Dann merkt man schon, wie sich der An- sprechpartner mit dem Thema auskennt. Bei Kursen über mehrere Semester im Präsenzunterricht kann man sich jeden Teilnehmer ein Gerät vorhanden sein, das auf dem auch vor Ort überzeugen, ob die Räumlichkeiten oder die aktuellen Stand der Technik ist. Abschlussarten technische Ausstattung einen guten Eindruck machen. Wie beginne ich am besten bei der Suche Bei Angeboten im Fernunterricht oder E-Learning gibt es Mitstreiter und Ehemalige Bezeichnung nach der richtigen Weiterbildung? meist Foren im Internet, in denen Teilnehmende ihre Er- Auch bei Fern- oder Onlinekursen kann es helfen, sich mit Alrun Jappe: Wichtig ist, dass man sich zunächst fahrungen austauschen. Anhand der Anzahl der Diskutie- anderen Lernenden auszutauschen oder den Lehrkräften intensiv Gedanken darüber macht, was man eigentlich renden kann man sehen, ob das Angebot bisher gut ange- Abschlusszeugnis Ausgestellt von IHK, HWK Fragen zu stellen. Bei vielen Bildungsinstituten können die und anderen Kammern, in der will. Ein Kommunikationskurs beispielsweise kann sehr nommen wurde. Oft gibt es auch einen Probezugang oder Teilnehmerinnen und Teilnehmer inzwischen über Foren, Regel staatlich anerkannte vieles beinhalten. Nur wenn man sich darüber im Klaren sogar einen Probemonat, um den Online-Kurs erst einmal Blogs oder Chats miteinander oder mit dem Lehrperso- Weiterbildung ist, welches konkrete Lernziel man hat und warum man zu testen. Das sollte man in jedem Falle wahrnehmen. nal in Kontakt treten. In manchen Fällen existiert auch ein etwas lernen möchte, kann man auch gezielt suchen. Alumni-Netzwerk, über das Ehemalige ihre Erfahrungen Zertifikat Nachweis über den Erwerb von Geben Qualitätssiegel Auskunft über die weitergeben. Andere Anbieter dokumentieren, wie viele spezifischem Wissen durch Wo suche ich am besten nach einem Qualität eines Kurses? Personen ihren Kurs bestanden haben, wie die Absolven- den Bildungsträger (auch IHK) passenden Angebot? Alrun Jappe: Leider nicht. Das Siegel bedeutet lediglich, tinnen und Absolventen den Unterricht erlebt haben und Teilnahme informell, ohne Alrun Jappe: Internetsuchmaschinen liefern meis- dass sich das Unternehmen verpflichtet hat, ein Qualitäts- was aus ihnen geworden ist. Solche D aten zeigen, dass ein bescheinigung Leistungsbewertung tens unsortierte Ergebnisse. Weil viele Anbieter ihre managementsystem einzuführen. Über die Qualität des Bildungsanbieter die Qualität seiner Angebote überprüft. < Webseiten für Suchmaschinen optimieren, finden Sie einzelnen Kurses sagt es nichts aus. auf diese Weise auch nicht unbedingt die qualitativ hochwertigsten Angebote. Ich empfehle deshalb, auch Was sollte im Vertrag oder den AGB unbe über Weiterbildungsdatenbanken zu suchen. Sie sind dingt geregelt sein? checkliste strukturierter und ermöglichen eine gezieltere Suche. Am besten benutzt man gleich mehrere. Alrun Jappe: Oft behalten sich die Anbieter Leistungs- änderungen vor. Das kann beispielsweise die Verlegung des Kursortes oder Änderung von Referenten sein. Steht Woran erkenne ich, dass mich der ange ein solcher Vorbehalt in den AGB sollte man sich Leis- Ist die Weiterbildung die richtige □□Ich weiß, wer den Kurs halten wird und habe den botene Kurs weiterbringt? tungen, die einem besonders wichtig sind, vom Anbieter für mich? Eindruck, dass das Lehrpersonal über fachliches, Alrun Jappe: Dafür muss man sich vorher gut über- ausdrücklich zusichern lassen, und zwar schriftlich und praktisches und pädagogisches Know-how verfügt. legt haben, welche Kursinhalte man braucht. Bei seri- vor der Buchung. Gut ist auch, wenn der Anbieter für den □□Die Weiterbildung führt zu einem staatlich aner- □□ Die Inhalte decken sich genau mit meinen ösen Anbietern ist die Kursbeschreibung so detailliert Fall einer Änderung ein kostenfreies Rücktrittsrecht vom kannten Abschluss. Weiterbildungszielen. und genau, dass dort alle relevanten Angaben zu fin- Vertrag einräumt. □□Ich habe genug Vorabinformationen und weiß □□ Die Lehr- und Lernmethode passt zu meiner den sind. Informationen beispielsweise über die didak- Dass Anbieter Kurse komplett absagen, ist leider auch genau, welche Inhalte die Weiterbildung abdeckt. Persönlichkeit. tischen Methoden oder die Lehrkräfte sollten in jedem keine Seltenheit. Das sollte man bedenken, ehe man Rei- □□Ich habe einen Schnupperkurs belegt bzw. □□ Ich erweitere meine Schlüsselkompetenzen Fall enthalten sein. Wenn die Kursbeschreibung wich- sen bucht oder Urlaub nimmt und sich vielleicht vorher hätte die Möglichkeit, einen zu belegen. und profitiere persönlich durch neue Fähigkeiten. tige Punkte nicht behandelt, sollte man beim Anbieter rückversichern, dass der Kurs stattfindet. Der Anbieter nachfragen oder sich für einen anderen entscheiden. muss aber konkrete Gründe für die Absage nennen. < 20 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 Themenheft Weiter durch Bildung | 2019 21
Sie können auch lesen