4U - Österreichischer Alpenverein

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Krebs
 
WEITER LESEN
4U - Österreichischer Alpenverein
4U                                                                                                                       FOR YOU
                                                                                                                                                              Magazin für Kinder & Familien 4/20
Österreichische Post AG | MZ | 02Z031487MOeAV | Retouren an PF 555 | 1008 Wien. Cover: unsplash/Annie Spratt

                                                                                                                                   Bäume
                                                                                                                         im Winter
                                                                                                                                                  Seite 4

                                                                                                               WISSEN              ERLEBEN     WILDNISKÜCHE

                                                                                                               Dancing             Gemma       Gebrannte Haselnüsse
                                                                                                               Stars               Eislaufen   mit Rosmarin-Kick
                                                                                                               Seite 2             Seite 6     Seite 10
4U - Österreichischer Alpenverein
WISSEN

         TEXT: SIEGFRIED WEGER
         F O T O S : N O R B E R T S PA N

                             Dancing
St ar s                                                                      Schneeflocken genau gleich aussehen“, sagt
                                                                             Norbert Span. Der Gletscherforscher glaubt
                                                                             sogar, „dass man keine exakten Kopien fin-
                                                                             den würde, wenn man jede Flocke ansehen
                                                                             würde, die jemals entstanden ist". Warum ist
                                                                             das so? Auf dem Weg der Mini-Kristalle durch
Wenn es schneit, bekommt                                                     die Luftschichten lagern sich Wassermoleküle
es Norbert Span eilig. Dann                                                  verschieden an. Denn Temperatur, Wind oder
                                                                             Luftfeuchtigkeit sind niemals gleich.
versucht der Gletscherforscher,
die Schönheit zarter                                                         Schneeflockenmänner
Schneeflocken mit Mikroskop                                                  Der Erste, dem es gelang, Schneeflocken zu
                                                                             fotografieren, war Wilson Bentley. Damals -
und Lupenobjektiven                                                          vor 125 Jahren - gab es die Fotografie noch
einzufangen.                                                                 nicht lange. Bentley konnte 5000 Schneeflo-
                                                                             cken fotografieren. Der „Schneeflockenmann“
                                                                             wurde kaum beachtet. Er holte sich in einem
         Die Geburt einer Schönheit                                          Schneesturm den Tod. Der Tiroler Gletscher-
         Es ist kalt. Die Temperatur in den Wolken fällt                     forscher und Meteorologe Norbert Span teilt
         weit unter null Grad. Feinste Tröpfchen un-                         mit Bentley die Leidenschaft für die zarten
         terkühlten Wassers frieren. Die winzigen Eis-                       Schönheiten. Zuerst muss er warten, bis es
         kristalle lagern sich an Staubteilchen an, die in                   richtig kalt ist. Die meisten Schneeflocken be-
         der Luft schweben und beginnen, zu sinken.                          stehen aus vielen ineinander verhakten und
         Auf ihrem Schwebeflug zur Erde friert immer                         verklebten Kristallen und sind deshalb zum
         mehr Wasserdampf an den Kristallen fest, sie                        Fotografieren ungeeignet. „Nur etwa sechs
         wachsen zu sechsstrahligen oder sechsecki-                          Mal im Jahr schneit es in meinem Heimatort
         gen Schneeflocken heran und schweben als                            Steinach am Brenner reine Kristalle.“ Mit dem
         tanzende „Sterne“ zur Erde.                                            Marderhaarpinsel rückt Norbert den Kris-
                                                                                 tall auf einem Glasplättchen vorsichtig zu-
         Keine gleicht der anderen                                               recht. Mit einer zweifarbigen LED-Lampe
         Millionen Schneeflocken fal-                                            beleuchtet er das zerbrechliche Gebilde
         len vom Himmel. Und die                                                 und fotografiert es mit einem Lupen-Ob-
         sollen alle verschieden sein?                                           jektiv. „Ich kann mich einfach nicht satt-
         Stimmt! „Es ist extrem un-                                              sehen. Jeder Kristall ist ein neues Kunst-
         wahrscheinlich, dass zwei                                               werk“, schwärmt Norbert Span.
                                            Siegfried
                                            Weger
                                            Schneebegeistert, Buchautor,
                                            Journalist und seit 16 Jahren
                                            Redaktionsleiter der österrei-

2
                                            chischen Jugendzeitschrift JÖ

     4U • 4/20
4U - Österreichischer Alpenverein
ERLEBEN
 Norbert Span erstellte das erste bunte
 Schneekristallthermometer der Welt. Bei
 einer Änderung von Temperatur und
 Luftfeuchtigkeit wachsen in der Wolke
 verschiedene Schneekristalle.

 Zwischen 0° Celsius und          0°C
 minus 3° Celsius bilden sich     -1°C
 dünne Plättchen und die
 klassischen Schneesterne.        -2°C

                                  -3°C

                                  -4°C

 Unter minus 3° Celsius           -5°C

 wachsen dünne Nadeln und         -6°C
 Prismen.
                                  -7°C

                                  -8°C

                                  -9°C

                                  -10°C
              n
        ester                     -11°C
schne
                                                  Ab minus 10° Celsius bis mi-
                                  -12°C           nus 22° Celsius formen sich
                                  -13°C
                                                  wieder herrliche Schneester-
                                                  ne, gemeinsam mit Plättchen
                                  -14°C           und Kristallscheiben.
                                  -15°C

                                  -16°C

                                  -17°C
 Unter minus 22° Celsius
 schneit es nur noch kleine       -18°C
 Prismen und Plättchen.
                                                Nadeln
                                  -19°C

                                  -20°C
 Warum das so ist? Sterne,
 Nadeln, wieder Sterne und        -21°C
 wieder Nadeln? Man weiß          -22°C
 es nicht. Es gibt also noch
 viel zu erforschen, wenn du
 einmal erwachsen bist.

                                                                 en
                                                      u n d Prism
                                                 chen
                                           Plätt

                                                                4U • 4/20   3
4U - Österreichischer Alpenverein
WISSEN

                  Bäume
                    im
                  w nter
                                                                                             TEXT: BIRGIT KANTNER

                                                                                          die L
                                                                                                ä rc he

                                                  W E R HA   OH J E
                                                        T UNS S .
                                                               C
                                                       HAHN A HON W IEDA DEN
                                                             B G E D RE
                                                                        HT?

                                                                                    S–
                                                                           LÄU F T H .
                                                                   EI UNS            IC
                                                         A L S O B RÜ N E N B E R E
                                                             E S IM  G          IC H T
                                                        AL L            VIELL E
                                                              HA B T S RRECH N U N G
                                                                  W A SSE           ?
                                                             D IE           ZAHLT
                                                                   N E D BE

die Ta n
         ne

                                                                                te
                                                                        die Fich
                   Birgit Kantner
                   Ökologin, seit 2013 in der
                   Abteilung Raumplanung und
                   Naturschutz des Alpenvereins
                   tätig

4     4U • 4/20
4U - Österreichischer Alpenverein
WISSEN

In der letzten Ausgabe haben wir etwas über die
Sprache der Bäume und über die Feinde unserer Bäume
erfahren. In dieser Ausgabe möchten wir gerne wissen,
wie die Bäume den Winter verbringen und vor allem,
wie sie sich darauf vorbereiten.

Im September verfärben sich die grünen Blät-
ter unserer Laubbäume in ein buntes Farben-
meer. Wunderschöne Rot-, Gelb-, Orange-
und Brauntöne schimmern aus den Wäldern
und die Bäume zeigen uns nochmal ihre ge-
                                                                                              die
                                                                                                  Bir
samte Pracht, ehe sie ihren Blätterschmuck                                                           ke
gänzlich abwerfen. Dann sehen sie ziemlich
nackt aus - bis im Frühjahr wieder die ersten
kleinen sattgrünen Blättchen nachwachsen.
Die Nadelbäume hingegen, ausgenommen
die Lärche, verlieren ihre Nadeln jedoch nicht.
Sie sind immergrün.

                                                                      n
                                                                  hor
Aber warum werfen Laubbäume wie die Bu-
                                                              r A
che, die Birke oder der Ahorn ihre Blätter                 de
überhaupt ab? Warum tragen sie ihr grünes
Gewand nicht das ganze Jahr hindurch?

Laubbäume, aber auch die Lärche, werfen im
Herbst ihre Blätter ab, um im Winter nicht zu
verdursten. Über die Blätter verdunstet viel
Wasser, das immer über den Boden und das
       ausgeprägte Wurzelsystem der Bäume
               nachgeliefert werden muss. Im
               Winter ist der Boden jedoch ge-
                                                                                       die
                                                                                           Buc
              froren und der Baum damit nicht                                                  he
             in der Lage, Wasser aus dem Boden
            zu entnehmen. Deshalb ziehen die      Aber Nadelbäume, wie die Fichte und die
           Bäume zuerst die grünen Farbstoffe     Tanne, behalten ihre Nadeln im Winter? Ja,
           aus den Blättern zurück; übrig blei-   die Nadeln sind im Gegensatz zu den Blättern
          ben, statt des Grüns, wunderschöne      kleiner und mit einer dichten Wachsschicht
         Farben. Außerdem verdichten die Bäu-     überzogen. Sie geben viel weniger Wasser an
        me die Verbindungen von den Ästen zu      die Umgebung ab, brauchen deshalb auch
       den Blattstielen. Sie drehen dann, bild-   fast kein Wasser und erfrieren nicht. Die Lär-
      lich gesprochen, den Hahn zu. Dadurch       che, als einziger Nadelbaum, wirft ihre Nadeln
     wird kein Wasser mehr in die bunten Blät-    im Herbst ab, weil sie oft in großen Höhen mit
    ter geliefert; diese vertrocknen und fallen   sehr tiefen Temperaturen vorkommt und ihr
   schlussendlich ab. Aus diesem Grund sind       ansonsten das gleiche Schicksal wie den Blät-
  Laubbäume nur sommergrün.                       tern der Laubbäume drohen würde.

                                                                                            4U • 4/20   5
4U - Österreichischer Alpenverein
ERLEBEN

                            TEXT: URSULA SICHROWSKY

Juhuu, der Win-
ter ist da! Endlich Zeit,
die Schlittschuhe aus
dem Keller zu holen!
Kennt ihr denn einen
See, wo man wunder-
bar eislaufen kann?
Hmmmm. Wie ist das
eigentlich mit dem Eis?     Ob ein See im Winter eine Eisde-      Ice Ice Baby
Frieren alle Seen im        cke bekommt, und ob diese dick
                            genug zum Eislaufen ist, hängt        Ab zwei Grad Celsius Wasser-
Winter zu?
                            von seiner Lage und seiner Tiefe      temperatur können an der Ober-
                            ab. Auf den Bergen ist es deut-       fläche Eiskristalle entstehen. Das
                            lich kälter als im Tal. Daher frie-   funktioniert umso besser, wenn
                            ren die meisten Gebirgsseen im        das Wasser ruhig steht und der
                            Winter zu. Manche tragen sogar        Wind keine Wellen bildet. Damit
                            bis in den Mai hinein eine Eis-       daraus eine dicke Eisschicht
                            decke! Allerdings geht ja selten      wird, braucht es danach ein paar
                            jemand extra mit Eislaufschu-         frostige Tage. Ab etwa zehn Zen-
                            hen in die Berge! Im Tal kannst       timeter ist das Eis dick genug,
                            du Eis eher auf den kleineren,        um Menschen tragen
                            seichten Seen finden. Sie kühlen      zu können. Bei offiziell
                            schneller ab und frieren deswe-       freigegebenen Seen              FÜ R M I
                            gen auch schneller zu. Das ist so     kontrollieren soge-           BITTE EIN
                            ähnlich wie bei einer Wasserla-       nannte Eismeister           SCHOKO-EIS
                                                                                                           !
                            che, die ja auch eine Eisdecke        täglich die Eisdicke.
                            bekommt, wenn es über Nacht
                            kalt genug ist.

6     4U • 4/20
4U - Österreichischer Alpenverein
ERLEBEN
                                                        Und wie kommt das Eis
                                                        in die Stadt?

                                                        Bei einem künstlichen Eislauf-
                                                        platz ist das Eis nur ein paar
                                                        Zentimeter dick. Dieses wird mit
           Aber Achtung! Das Eis kann                   Wasser und einer Kältemaschi-
           auch hier, besonders bei Stegen              ne, die viel Energie benötigt,
           oder Flussmündungen, deutlich                erzeugt. Manchmal gibt es aber
           dünner sein und es besteht Ein-              auch Eisflächen aus Kunststoff!
           bruchsgefahr. Daher sollte man               Diese müssen nicht gekühlt
           die gekennzeichneten Bereiche                werden und man kann - sogar
           auf keinen Fall verlassen! Kracht            wenn’s warm ist - noch eislau-
           es unter deinen Füßen oder bist              fen gehen!
           du sogar schon ein wenig ein-
           gebrochen, solltest du dich flach
           hinlegen und vorsichtig am
           selben Weg zurückrobben.

           Leben unter dem Eis
           Unter dem Eis läuft im Winter al-
           les etwas ruhiger ab. Das Wasser
           bleibt in der Tiefe zwar flüssig
           und die Tiere und Pflanzen
           frieren nicht ein, aber es gelangt
           nur wenig Licht und Sauerstoff
           hinein. Fische halten sich meist
           dicht am Boden auf oder graben
           sich sogar ein. Sie sind dabei
           wach, verbrauchen so aber nur
           wenig Energie. Frösche und
           Molche verbringen den Winter
           eher außerhalb des Wassers und
           fallen dort in eine Winterstarre.

          G
   S I EH EH ’ M U R
DU N      L I EB      M L!
      ED IN ER ZU, D
            SL           AS
       DIR F OCH HIN S                                                                     Ursula
              ÄLLS        TER
                   T!                                                                      Sichrowsky
                                                  !
                                         A O BE N
                                   RUHE D LL MIT T EN
                                                                                           ist Biologin in Innsbruck und
                                      RAW A                                                als Trainerin bei den Schul-
                                SO A K W IN T ER!                                          programmen des Alpenvereins
                                      IM

                                                                                                                           7
                                                                                           tätig.

                                                                                                          4U • 4/20
4U - Österreichischer Alpenverein
SPIELEN

1

                  2

                      Sybille Kalas
                      Biologin, Beauftragte für
                      Kinder und Familien, Mutter
                      und Großmutter... und am
                      liebsten draußen unterwegs.

8
                      Überall, wo es etwas zu
                      entdecken gibt.
      4U • 4/20
4U - Österreichischer Alpenverein
SPIELEN

                        f
                      u tball ns,..
                      L                              o
                          und S
                          chnee alle                               b
TEXT: SYBILLE KALAS
                         Es g
                        i ku eln
      1: Luftballons & Schneebälle                              2: Für die Eiskugeln

Du brauchst einen Wintertag mit dem richtigen        Dafür braucht man Reste vom Ostereier-Färb-Pul-
Schnee für Schneebälle. Dann ein paar verspiel-      ver oder eine satte Farblösung aus Wasserfarben.
te Menschen jeden Alters, so viele, dass sich zwei   Etwas davon füllt man in jeden Ballon. Das geht
Gruppen ausgehn. Und Luftballons. Die blast ihr      gut mit einer Pipette. Der Ballon wird dann an der
auf und knotet sie zu. Dann wird ein Spielfeld       Wasserleitung vorsichtig mit Wasser gefüllt. Am
vorbereitet. Zwei Linien im Schnee sollen einen      besten ziehst du den Ballon über den Wasserhahn
Zwischenraum von fünf Meter begrenzen. Hinter        und stützt ihn unten mit einer Hand, lässt vorsich-
jeder Linie steht eine der beiden Gruppen und legt   tig Wasser reinlaufen, ziehst ihn vorsichtig ab und
sich einen Schneeball-Vorrat an. Die aufgeblase-     verknotest ihn. Wenn man nicht aufpasst, gibt’s
nen Luftballons kommen aufs Spielfeld zwischen       einen bunten Springbrunnen!
die beiden Gruppen. Dasmit sie auch da bleiben,
muss es windstill sein.                              Die gefüllten Ballons legt ihr draußen hin (in den
                                                     Schnee, auf einen Baumstamm…wo wird’s wohl
Auf die Plätze – fertig – los! Beide Gruppen zie-    am kältesten sein?) und hofft auf eine klirrend kal-
len mit ihren Schneebällen auf die Ballons und       te Winternacht. Am Morgen werden die Eis-Bal-
versuchen, sie über die Linie der anderen Gruppe     lons aus ihrer Hülle geschält… Sieht super aus! In
zu schießen. Jemand sollte Schiedsrichter*in sein    der Sonne funkelnde bunte Eiskunstwerke sind
und auch ins „Aus“ geschossene Ballons wieder        entstanden. Manchmal ist ein Ballon nicht ganz
zurückbringen. Welcher Gruppe gelingt es, die        durchgefroren. Dann kannst du in den Hohlraum
meisten Bälle über die Linie zu schießen? Die Ge-    ein Teelicht stellen. Eine wunderschöne Beleuch-
winner-Gruppe „darf“ alle Ballons wieder entkno-     tung im winterlich dunklen Garten!
ten, die werden noch gebraucht …
                                                     Und nicht vergessen: Die kaputten Ballonhüllen
                                                     im Plastikmüll entsorgen!

                                                                                          4U • 4/20   9
4U - Österreichischer Alpenverein
KIG!
                                                                                                    -GSCHMAC
                                                                                           A-MURMEL                  HEN !
  WILDNISKÜCHE                                                                O
                                                                            ABE
                                                                                BE
                                                                                R
                                                                                   R-
                                                                                  NI C
                                                                                      M
                                                                                       H
                                                                                        EG
                                                                                         T ALLE AUF
                                                                                                     EI NM
                                                                                                         M
                                                                                                           A L
                                                                                                            ZU
                                                                                                               NA
                                                                                                               C
                                                                                                                  SC
                                                                                                                 KE R!
                                                                                              : WEGEN DE
                                                                                  WEISST EH

Gebrannte                                              Man braucht:

     Haselnüsse                                        200 g Haselnüsse

 mit Rosmarin-
                                                       100 ml Wasser

                                                       150 g Zucker

  Kick                                                 1 TL gehackter Rosmarin

                                                       Backpapier

 Nichts verbindet man mehr mit Kindheit als die
 Weihnachtszeit. Kekse backen, Christkindlmarkt,
 basteln - und alles mit Tannenzweigen schmü-          So geht’s:
 cken. Und auch diesen besonderen, weihnachtli-
                                                       Haselnüsse, Wasser und Zucker in einen Topf geben und
 chen Duft von frischen Lebkuchen und gebrann-         auf höchster Stufe so lange kochen, bis der Zucker anfängt,
 ten Mandeln … ja, es weihnachtet sehr.                zu kristallisieren. Gehackten Rosmarin dazugeben und
                                                       noch mal kurz karamellisieren. Die noch heißen Nüsse auf
 Gebrannte Mandeln kennt jeder - von Jung bis          einem Backpapier auskühlen lassen.
 Alt - und sie sind immer ein tolles Weihnachtsge-     Wer es lieber ganz klassisch mag, ersetzt den Rosmarin
                                                       durch je eine Prise Zimt und Vanille, für die Experimentier-
 schenk oder einfach ein nettes Mitbringsel. Für den
                                                       freudigen empfehle ich noch Thymian, Knoblauchpulver,
 Wow-Effekt ersetzen wir die Mandeln durch Ha-         Ingwer oder Chiliflocken.
 selnüsse – alle anderen Arten von Nüssen gehen
 natürlich auch – und das i-Tüpfelchen ist sicher
 der Rosmarin, der die selbstgemachte Leckerei zu
 etwas Besonderem macht.

 TEXT: ULI EIGENTLER

10    4U • 4/20
GECHECKT

Wir zwei im Winter
Ein liebevolles Buch über Hilfs-
bereitschaft und Zusammenhalt
mit ganz tollen Illustrationen von
Joëlle Tourlonias. Es ist Winter,
die Tage werden kürzer und bald
wird der Igel Winterschlaf halten.
Doch mit Schrecken stellen Hase und
Igel fest, dass der Eingang zu ihrer Höh-
le versperrt ist. Auch die Vorratskam-      Memo – Vielfalt bewegt!
mer des befreundeten Eichhörnchens
ist leergefegt und keine Nüsse sind         Ein wunderschönes, händisch illustrier-
dort. Rasch wird klar, dass zwei Fremde     tes Memo-Spiel mit 32 Kartenpaaren,
dahinterstecken - Wiesel und Biber.         deren Abbildungen verschiedene alpine
Was für Lumpen und Betrüger! Oder           Tier- und Pflanzenarten zeigen, deren
haben sie es gar nicht böse gemeint         Lebensraum sich über der Waldgrenze
und können den anderen sogar helfen?        befindet. Bei dem Spiel-Klassiker kann
Gerade, weil sie so anders sind?            man nebenher viel dazulernen! Alle
                                            Arten werden nämlich im kleinen Beila-
Wir zwei im Winter
Michael Engler
                                            genheftchen erklärt und deren besonde-
Mit Illustrationen von Joëlle Tourlonias    re Merkmale hervorgehoben. Nachhaltig
Besten Lübbe Verlag                         verpackt, in einem handlichen Baum-
Preis: EUR 13,30                            wollsäckchen, nimmt das Spiel kaum
                                            Platz ein. Das Projekt „Vielfalt bewegt!
                                                                                                                 Layla im Reich des
                                            Alpenverein von Jung bis Alt“ wurde vom                              Schneekönigs
                                            Bundesministerium für Landwirtschaft,
                                            Tourismus und Regionen gefördert.                                    Das erste Kinderbuch von Reinhold
Puez Hybrid                                 Mehr zum Projekt auf www.alpenverein.                                Messner, das auch Erwachsene gern
TirolWool Kinderjacke                       at/vielfaltbewegt.                                                   (mit)lesen werden. Messner zeigt auf
                                                                                                                 eine gefühlsvolle Art, was ihm persönlich
Für winterliche Wanderungen, Waldspa-       (Angehende) Beobachter*innen können                                  sehr am Herzen liegt - einen achtsamen
                                            sämtliche Produkte kostenlos unter
ziergänge und zum Eislaufen brauchen                                                                             und liebevollen Umgang mit der Natur.
                                            vielfalt.bewegt@alpenverein.at bestellen.
Kinder eine warme Jacke, die sie vor        Solange der Vorrat reicht                                            Die kleine Layla hat einen ganz besonde-
Wind und Kälte schützt, sonst lässt der                                                                          ren Namen, er bedeutet: „Die Spitze des
Spaß schon nach kurzer Zeit nach. Die                                                                            Berges“. Ihr Vater ist regelmäßig monate-
Puez Hybrid TirolWool® Kinderjacke aus                                                                           lang in den Bergen. Wenn er nach Hause
einem leichten Shellmaterial mit einer                                                                           kommt, erzählt er jedoch kaum etwas
60 Gramm-Isolierung aus TirolWool®                                                                               davon. Eines Tages beschließt Layla, ihn
Celliant und Polarlite-Ärmeln schafft da                                                                         auf eine abenteuerliche Reise bis ans
Abhilfe. Zugleich ist die Jacke mit einem                                                                        andere Ende der Welt zu begleiten - ins
leichten, aber robusten und wasserab-                                                                            geheimnisvolle Reich des Schneekö-
weisenden Außenmaterial ausgetattet                                                                              nigs. Inmitten von unberührter und
und schützt so vor Wind und leichten                                                                             ungestümer Natur und in abgelegenen
Schauern. Die weiche, flauschige                                                                                 Dörfern entdeckt Layla mit ihrem Vater,
TirolWool® Celliant-Isolierung                                                                                   wie besonders – aber auch verletzlich –
im Inneren hält Kinder warm,                                                                                     diese Regionen sind. Sie entwickelt eine
                                                                                                            el
                                                                                                      an Hös

während die angepasste                                                                                           wahre Liebe zum Bergleben und beginnt,
                                                                                                                 darüber nachzudenken, was die wirklich
                                                                                                n: Rom

Schnittkonstruktion und
Stretcheinsätze für aus-                                                                                         wichtigen Dinge im Leben sind.
                                                                                          atione

reichend Bewegungs-
                                                                                   Illustr

                                                                                                                 Reinhold Messner
freiheit sorgen.                                                                                                 Mit Illustrationen von Davide Panizza
                                                                                                                 Bergwelten Verlag
Puez Hybrid TirolWool                                                                                            Preis: EUR 16,00
Preis: EUR 130,00
salewa.com

                                                                                                                                              4U • 4/20   11
KNOBELN

         t…
Bibberkal                             en  es unsere Fr
                                                          eunde vor,
                                                                       im
                          um   zi eh                            ite 11
               ßen. Dar                             iel von Se
… ist es drau                      s Memo-Sp                         r
         en  W oh nzimmer da                   rchen  finden? Abe
 warm                    ön n  t ihr die Pä                   ein  pa ar
               iere n . K                                sich
  auszuprob               au fg ep  as st! Da haben
                  chter,
   Naturbeoba                       schlichen!
       ze klein e Fehler einge
   klit
                                                         2.2020 an
                                         und bis 31.1                    auch
           ich nen , fo tografieren                ge w in nen gibt es
    Einze                          m ai len  ! Zu                        .
                   verein.at                              von Seite 11
    4u@alpen               e  vo  rg este  llten Dinge
                   der di
     diesmal wie

      urml und Wurml
     M

                      Medieninhaber:                 Redaktion: Joanna Kornacki                    Blattlinie: 4U ist ein Fachmagazin für Kinder

4U
                      Österreichischer Alpenverein   Abo- und Adressverwaltung:                    und Familien im Alpenverein. Es erscheint 4x
                      Olympiastraße 37               Martina Pfurtscheller                         jährlich im März, Juni, September und
                      6020 Innsbruck                 Korrektorat: Isolde Ladstätter                Dezember. Gendergerechte Formulierung:
                      T. +43 (0)512 59547-79         Grafische Gestaltung: www.farbfabrik.at       4U überlässt es den Autoren, ob sie
                      F. +43 (0)512 575528,          Druck: www.alpinadruck.com                    für LeserInnen, Leser- oder -innen
    FOR YOU           jugend@alpenverein.at          Fotos: Norbert Span, Uli Eigentler, Sybille   oder Leser bzw. Leserinnen schreiben.
                      ZVR-Zahl: 989190235            Kalas, Unsplash, Salewa, Shutterstock         Gemeint sind beide Geschlechter.
Sie können auch lesen