80.000 BILDUNGSVERLÄUFE IN DEUTSCHLAND
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, die NEPS-Studie trägt wesentlich dazu bei, die Rolle von Bildung über den Lebensverlauf zu verstehen. Was macht etwa erfolgreiche Bildung aus, nicht nur im Sinne von Wohlstand und Einkommen, sondern auch von gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe? Fragen, die mit den NEPS-Daten beantwortet werden können, sind längst nicht rein akademischer Natur. Und sie können nur bearbeitet werden, wenn Menschen sich bereit erklären, über Jahre an der Studie teilzunehmen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt machen mehr als 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter) und mehr als 40.000 Perso- nen aus deren Umfeld wie Eltern, Lehrkräfte, Schon heute werden die NEPS-Daten auf der Erzieherinnen und Erzieher die NEPS-Studie zu ganzen Welt ausgewertet und helfen mit, dem, was sie ist: Ein Bildungsprozesse und -bedingungen zu verbes- Datenschatz, der nicht nur sern. Dieses Magazin führt zusammen, wie NEPS Die NEPS-Studie „Bildungs der Wissenschaft Forschung startete, welche Ideen zugrunde lagen und verläufe in Deutschland“ ermöglicht, sondern auch welche Meilensteine erreicht wurden. Zudem wird am Leibniz-Institut für politischen und praktischen werden beispielhaft einige Ergebnisse aus Bildungsverläufe in Bamberg Entscheidungsträgern eine unterschiedlichen Bildungsetappen und Alters- durchgeführt. Dieses Institut wichtige Grundlage bietet. gruppen und natürlich aus der Schule dargestellt. wurde gegründet, um für Der Zuschnitt der Studie ist einmalig. Und ich möchte Mit herzlichen Grüßen aus Bamberg NEPS die Langzeitperspek Sie ganz herzlich einladen, tive zu sichern. ein neues Kapitel in der Geschichte der NEPS-Studie aufzuschlagen. Im Herbst startet unter dem Titel „Bildung für die Welt von morgen“ eine neue Prof. Dr. Cordula Artelt Studie, für die ich um Ihre Mitarbeit bitten Leiterin der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) möchte: Durch die Teilnahme von rund 20.000 Schülerinnen und Schülern aus 5. Klassen, ihren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern wird NEPS die Bedingungen, Herausforderungen und Potenziale der Bildung für die junge Generation beschreibbar und für die Forschung zugänglich machen. B I L D U N G F Ü R D I E W E LT VO N M O RG E N 1
INHALT 4 Die NEPS-Studie 28 Unsere Erhebungsinstitute stellen „Bildungsverläufe in Deutschland“ sich vor 7 Rückblick auf mehr als 10 Jahre NEPS- 30 Die vielfältige Nutzung der Studie Forschungsdaten der NEPS-Studie 10 Meilensteine der NEPS-Studie 32 Je sensibler die Daten, desto stärker die Kontrolle 12 Gute Gründe für die Studie Impressum „Bildung für die Welt von morgen“ 34 „Sitzenbleiben folgenlos – Keine Auswirkungen auf künftiges 14 Noten oder reales Können: Was macht Einkommen“ Herausgeberin Fotos Kinder zufrieden (oder unzufrieden)? Prof. Dr. Cordula Artelt S. 1 © Thomas Riese / Leibniz-Institut für Direktorin des LIfBi Bildungsverläufe 36 Machen Computerspiele dumm? S. 4 © iStock.com / rickt99 16 Mütter in Risikolagen brauchen soziale Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) S. 6 © Adobe Stock / Monkey Business Unterstützung, besonders wenn ihre 38 Auch bei naturwissenschaftlichen Wilhelmsplatz 3 S. 7 © Christian Schwier / Fotolia.com Kinder „schwierig“ sind Kompetenzen: Auf den Wortschatz 96047 Bamberg S. 8 © Tim Kipphan / Leibniz-Institut für kommt es an! Telefon: +49 951 863 34 09 Bildungsverläufe 18 Sprich mit mir und ich sage dir, Telefax: +49 951 863 34 11 S. 9 © Leibniz-Institut für Bildungsverläufe / wie du bist 40 Zusammen lernen wir besser? E-Mail: neps-info@lifbi.de produziert von Dahlmedia S. 14 © iStock.com / StockPlanets www.lifbi.de S. 16 © Adobe Stock / demphoto 20 Wer gerne liest, liest viel und vor allem 42 Neu an der Uni – und jetzt? www.neps-studie.de S. 18, 27, 34, 36 © labor b designbüro auch gut, und wer gut liest, liest gerne S. 20 © iStock.com / Lisa5201 und gerne auch viel 44 NEPS in Zahlen Redaktion S. 23 © iStock.com / jeffbergen Arbeitsbereich Studienkommunikation S. 39 © iStock.com / AleksandarNakic 22 Typisch Mädchen, typisch Junge? 46 NEPS in den Medien – Eine Auswahl Dr. Götz Lechner S. 40 © iStock.com / Ridofranz Von wegen! Anna Passmann S. 42 © iStock.com / monkeybusinessimages 48 Bildung für die Welt von morgen Christin Förster S. 48 © Leibniz-Institut für Bildungsverläufe / Loreen Beier produziert von monströös 24 Das NEPS-Netzwerk Gestaltung und Satz 26 Bildung für die Welt von morgen: labor b designbüro, Dortmund Wie Fragebogen und Aufgaben entstehen Druck Bonifatius GmbH, Paderborn B I L D U N G F Ü R D I E W E LT VO N M O RG E N 3
I N H A LT Die NEPS-Studie „Bildung von Die NEPS-Studie „Frühe Bildung Die NEPS-Studie „Schule, Aus- DIE NEPS-STUDIE Anfang an“ startete 2012 mit sieben Monate alten Säuglingen und Schule“ begann 2010 mit Kindergartenkindern – die nun bildung und Beruf“ begann 2010 mit Schülerinnen und Schülern „Bildungsverläufe in Deutschland“ und deren Eltern. Mittlerweile das Jugendalter erreicht haben –, der Klassenstufen 5 und 9. sind alle Kinder in der Schule. Wir deren Eltern, Erzieherinnen und Wir befragten auch die Eltern, führen mit den Eltern Interviews Erziehern sowie Kindergarten- Lehrkräfte und Schulleitungen. und mit den Kindern Spiele leitungen. Seit dem Ende der Befragungen durch. in der Schule begleiten wir die „Nationaler Leuchtturm in der Bildungs- und Längsschnitt- Im Vergleich zu anderen Studien im Bildungsbereich und Teilnehmerinnen und Teilneh- forschung“, „Zentrum der Bildungsforschung“, „größtes darüber hinaus ist sie tatsächlich einzigartig, allein schon, mer bei der Berufsvorbereitung, sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt in Deutsch- was ihren Aufbau betrifft. Nirgendwo sonst auf der Welt in der Ausbildung bzw. beim land“ – so wurde die NEPS-Studie „Bildungsverläufe in startete eine Studie mit so vielen Personen unterschiedli- Studium bis in das Berufsleben Deutschland“ schon genannt. Aber was zeichnet die cher Jahrgänge an so vielen verschiedenen Stationen ihres hinein. „National Educational Panel Study“ – also das Nationale Bildungs- und Lebenswegs. Etwa 60.000 Teilnehmerinnen NEU Bildungspanel, wie die Studie auch genannt wird – und Teilnehmer unterstützen die NEPS-Studie bisher. Ende Im Schuljahr 2022/2023 star- wirklich aus? Was macht die NEPS-Studie einzigartig? des Jahres 2022 kommen 20.000 Schülerinnen und Schüler tet die NEPS-Studie „Bildung in der Studie „Bildung für die Welt von morgen“ hinzu, für die Welt von morgen“ sodass die NEPS-Studie 80.000 Teilnehmerinnen und mit Schülerinnen und Schülern Teilnehmer hat. Zusammen mit Eltern, Lehrkräften, Schul- in der Klassenstufe 5. Wir leitungen und weiterem pädagogischen Fachpersonal befragen außerdem Eltern, befragen wir dann insgesamt etwa 150.000 Menschen in Lehrkräfte und Schulleitungen. ganz Deutschland. Die NEPS-Studien „Arbeiten und Lernen im Wandel“ und Die NEPS-Studie „Hochschulstu- „Bildung im Erwachsenen- dium und Übergang in den Beruf“ alter und lebenslanges Lernen“ widmet sich Personen, die 2010 mit bilden zusammen die NEPS- dem Studium begannen und nun Erwachsenenstudie und beglei- überwiegend im Berufsleben an- ten seit 2009 Erwachsene der gekommen sind. Geburtsjahrgänge 1944 bis 1986. DIE NEPS-STUDIE 5
I N H A LT BILDUNGSVERLÄUFE IN DEUTSCHLAND Rückblick auf mehr als 10 Jahre NEPS-Studie Im Jahr 2020 feierte die NEPS-Studie „Bildungsverläufe in fünften und neunten Klassen sowie von Studienanfängerin- Deutschland“ ihren ersten runden Geburtstag: Für die nen und Studienanfängern. Auch die Eltern der Kinder, meisten der bis dahin etwa 60.000 Teilnehmerinnen und pädagogisches Personal in den Kindergärten sowie Lehr Teilnehmer und die etwa 40.000 Personen aus ihrem kräfte und Schulleitungen wurden um die Beantwortung Mit der NEPS-Studie führen wir das größte sozialwissen- passiert nicht nur in der Schule, also in formalen Lernum- Umfeld begannen im Jahr 2010 die ersten Befragungen. von Fragen gebeten. 2012 kamen dann Familien mit ihren schaftliche Forschungsprojekt Deutschlands durch. NEPS welten, sondern auch in non-formalen Lernumwelten wie Damals waren Smartphones noch nicht so weit verbreitet sieben Monate alten Babys zur NEPS-Studie hinzu. ist als Längsschnittstudie angelegt. Das bedeutet, dass wir beispielsweise in Vereinen und im informellen Umfeld und die Digitalisierung hatte unseren Alltag noch nicht so die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur einmal wie in der Familie oder mit Gleichaltrigen. Wie werden verändert wie heute. 2010 war auch das Jahr, in dem ein Im gleichen Jahr gab es auch den ersten Wechsel an der befragen, sondern über einen längeren Zeitraum ihres Bildungsentscheidungen getroffen und was beeinflusst isländischer Vulkan den Flugverkehr lahmlegte. Der Name Spitze des NEPS: Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Peter Blossfeld, der Lebens begleiten. Nur so können wir umfassend betrachten, diese? Hier richtet sich der Blick beispielsweise auf die Wahl dieses Vulkans stellte viele Moderatorinnen und Moderato- die Studie ins Leben gerufen hatte, übergab die Leitung an welche Bildungswege Menschen einschlagen, wie sie sich der weiterführenden Schule oder auch auf die Weiterbil- ren vor große Herausforderungen bei der Aussprache: Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dieser war 2014 zugleich weiterentwickeln und welche Rolle dabei unterschiedliche dung im Berufsleben. Welche Rolle spielen die Motivation Eyjafjallajökull. Außerdem gewann die Sängerin Lena Gründungsdirektor des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe Einflussfaktoren spielen. Wir erforschen die Entwicklung und die Persönlichkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest für Deutsch- (LIfBi). Mit der Gründung dieses Instituts ging die NEPS- von Bildung und damit verbundene im Verlauf ihrer Bildungswege? Der land. Studie in eine dauerhafte Förderung von Bund und Ländern wichtige Fähigkeiten über den gesam- Durch ihre Teilnahme an Bildungserwerb von Personen mit Mig- über. Sie war jetzt kein zeitlich befristetes Projekt mehr, ten Lebenslauf hinweg. Deshalb der NEPS-Studie „Bildungs rationshintergrund ist ein anderer Beim offiziellen Start der NEPS-Studie im Jahr 2009, zu dem sondern konnte von nun an Bildungsverläufe in Deutschland begleiten wir Teilnehmende von verläufe in Deutschland“ inhaltlicher Bereich, den wir mit der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und dauerhaft beobachten. Nach Prof. Dr. Roßbachs Eintritt in frühester Kindheit an bis in die Zeit NEPS-Studie genauer beleuchten. Mit Gesellschaft in Bamberg zusammenkamen, wurde deutlich, den Ruhestand folgten die Interimsdirektorinnen Prof. Dr. leisten alle Befragten einen nach der Erwerbstätigkeit. Dazwischen der Betrachtung der sogenannten wie groß das Interesse der Politik an Erkenntnissen aus Sandra Buchholz und Prof. Dr. Sabine Weinert, bevor im liegen weitere Etappen im Bildungs- wichtigen Beitrag zu Bildungsrenditen kommt ein weiterer der Studie ist. Im Jahr 2009 begann bereits die Befragung Februar 2019 Prof. Dr. Cordula Artelt Direktorin des LIfBi und Lebensweg: Kindergarten, Schule Wissenschaft und Forschung Blickwinkel auf den Lebenslauf hinzu: von Erwachsenen, im Jahr darauf folgten die Befragungen und somit Leiterin der NEPS-Studie wurde. und Ausbildung oder ein Studium, der in Deutschland. Hier werden neben Karriere und von Kindergartenkindern, Schülerinnen und Schülern der Berufseinstieg und Weiterbildung im Einkommen auch Erträge wie Gesund- Beruf. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass heit oder politische und soziale Teilhabe einbezogen. trotz der unterschiedlichen Altersgruppen und auch trotz der verschiedenen Stationen im Bildungsweg die Vergleich- Durch ihre Teilnahme an der NEPS-Studie „Bildungsverläufe barkeit der Angaben gewährleistet werden muss. Das gilt in Deutschland“ leisten alle Befragten einen wichtigen umso mehr, wenn mit der neuen Studie „Bildung für die Beitrag zu Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Welt von morgen“ nach mehr als zehn Jahren eine neue Ohne die zuverlässigen Informationen, die wir aus den Gruppe von Teilnehmenden in das NEPS aufgenommen Befragungen gewinnen können, wäre es nicht möglich, ein wird. vollständiges Bild über das Leben der Menschen in Deutsch- land zu zeichnen. Alle bisherigen Teilnehmerinnen und Die NEPS-Studie erlaubt einen umfassenden Blick auf Teilnehmer – aber auch die Teilnehmerinnen und Teilneh- Lebens- und Bildungsverläufe in Deutschland, weil sie ganz mer der neuen Studie „Bildung für die Welt von morgen“ unterschiedliche Aspekte betrachtet: Sie erfasst, wie sich – tragen somit dazu bei, das Bildungsangebot für alle Fähigkeiten und Fertigkeiten im Leben entwickeln. Das Altersgruppen langfristig zu verbessern. 6 7
I N H A LT Der offizielle Start des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe Für die NEPS-Studie und das LIfBi besonders wichtig war die Mit der Corona-Pandemie hat auch die Digitalisierung des war – wie auch der Start der NEPS-Studie – mit großem Evaluierung im Oktober 2019. Eine unabhängige Gruppe Alltags deutlich zugenommen. Die Arbeitswelt hat sich Interesse seitens der Medien verbunden. Die damalige von Gutachterinnen und Gutachtern überprüfte dabei, ob rasant gewandelt. Nahezu überall kommen verstärkt Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka würdigte das Institut seinen Satzungszweck erfüllt, den Maßgaben vernetzte digitale Technologien zum Einsatz. Vor den das LIfBi in ihrer Festrede als „mit seiner versammelten wissenschaftlicher Qualität genügt und die Voraussetzungen Schulmauern machte diese Entwicklung natürlich auch Expertise einzigartiges Netzwerk“ und führte weiter aus: „Es für die Förderung durch Bund und Länder weiter erfüllt. Das keinen Halt. Dazu kommen Inklusion und Integration: Der wird die internationale Sichtbarkeit der deutschen Bildungs- LIfBi wurde für seine ausgezeichnete Arbeit gelobt, und die Wandel des Schulsystems in den letzten Jahren war forschung festigen und ausbauen. Die hier aufgearbeiteten große Bedeutung der NEPS-Studie für die nationale und grundlegend. Welche Entwicklungen was wie verändert Daten sind für Wissenschaftler und Entscheidungsträger internationale Bildungsforschung wurde erneut betont. haben, ist aber teilweise noch nicht gut erforscht. Daher weltweit von großem Interesse.“ Dieses Interesse belegt starten wir im Schuljahr 2022/2023 mit der neuen Studie auch die Anzahl der Wissenschaftlerinnen und Wissen- Das Jahr 2020 wird uns allen sicherlich als das Jahr in „Bildung für die Welt von morgen“ in fünften Klassen in schaftler, die seitdem mit NEPS-Daten arbeiten. Während es Erinnerung bleiben, in dem sich das Coronavirus SARS- ganz Deutschland. Ein Vergleich mit der 2010 ebenfalls in bei der ersten Veröffentlichung von Daten im Jahr 2011 CoV-2 überall auf der Welt ausbreitete und zahlreiche fünften Klassen gestarteten Studie „Schule, Ausbildung und noch 33 Personen waren, forschten im August 2015 bereits Beschränkungen des alltäglichen Lebens mit sich brachte. Beruf“ bietet hier neue Forschungsansätze und kann 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Ganz besonders hat dies auch die Schulen betroffen. Diese Veränderungen und deren Auswirkungen deutlich machen. NEPS-Daten. Mittlerweile gibt es fast 3.000 Datennutzerin- Entwicklung haben wir auch in der NEPS-Studie berücksich- nen und Datennutzer weltweit. Die NEPS-Daten fließen seit tigt: Wir haben die erwachsenen Teilnehmerinnen und 2014 auch in den nationalen Bildungsbericht ein, und Teilnehmer im Mai 2020 zu einer Online-Befragung eingela- sowohl das LIfBi als Institution als auch Prof. Dr. Cordula den und sie um die Beantwortung von Fragen zu verschie- Artelt und Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach persönlich denen Aspekten rund um die Corona-Pandemie gebeten. wurden in die Autorengruppe des alle zwei Jahre erschei- nenden indikatorengestützten Berichts aufgenommen. Die ehemalige königlich- Die Schule als einer der wich- bayerische Oberpostdirek- tigsten Lernorte in der Gesell- tion am Wilhelmsplatz in schaft braucht besondere Bamberg ist Sitz des Leibniz- Aufmerksamkeit. Daher geht Instituts für Bildungsverläufe. die NEPS-Studie mit „Bildung Hier wird die NEPS-Studie für die Welt von morgen“ in koordiniert. eine neue Runde. 8 RÜCKBLICK 9
I N H A LT Meilensteine der NEPS-Studie Die Befragungen in der Studie „Bildung von Anfang an“ mit etwa sieben Mona- Wir feiern te alten Säuglingen Daten aus allen 10 Jahre NEPS- Die Befragungen und deren Eltern NEPS-Teilstudien Das LIfBi wird in Studie „Bildungs in den Studien starten. Nun hat die stehen für die die Autorengruppe verläufe in „Frühe Bildung und NEPS-Studie 60.000 Forschung zur Ver- Bildungsberichter- Deutschland“. Schule“, „Schule, Teilnehmerinnen fügung. stattung Deutsch- Die Befragungen von Ausbildung und und Teilnehmer und land 2018 bis 2024 2.000 Wissen- Die zusätzliche Start der Studie Erwachsenen im Rah- Beruf“ und „Hoch- 40.000 Personen 1.000 registrierte aufgenommen. schaftlerinnen und Befragung zu den „Bildung für die men der NEPS-Studie schulstudium und aus deren Umfeld Nutzerinnen und NEPS-Daten fließen Wissenschaftler Auswirkungen der Welt von morgen“ „Bildungsverläufe in Übergang in den werden noch dazu Nutzer arbeiten mit so in den nationalen forschen weltweit Corona-Pandemie in fünften Klassen in Deutschland“ starten. Beruf“ starten. befragt. den NEPS-Daten. Bildungsbericht ein. mit NEPS-Daten. startet. ganz Deutschland. 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Die ersten Daten Das Leibniz-Institut Der erste Beitrag Das LIfBi wird einer Die Vorbereitungen aus der NEPS- für Bildungsverläufe auf Basis der NEPS- genauen Überprü- für die neue Studie Erwachsenenstudie (LIfBi) in Bamberg Daten erscheint im fung, genannt Eva- „Bildung für die werden veröffent- wird gegründet. AJS American Jour- luierung, unterzo- Welt von morgen“ licht. 33 Wissen- Seine wichtigste nal of Sociology, gen und überzeugt laufen auf Hochtou- schaftlerinnen und Aufgabe ist die der bedeutendsten die Gutachterinnen ren, unter anderem Wissenschaftler Durchführung der Fachzeitschrift für und Gutachter. das Genehmigungs- arbeiten damit. NEPS-Studie. Soziologie weltweit. verfahren der Kultusministerien der Länder. 10 MEILENSTEINE 11
I N H A LT Vor zwölf Jahren starteten wir in der Der gesellschaftliche Wandel hat einbeziehen. Hierbei eröffnen sich LERNEN IM ZEITALTER VON DIGITALISIERUNG NEPS-Studie mit den ersten Erhebun- gen unter anderem in fünften Klassen. auch Auswirkungen auf die politische Partizipation von Schülerinnen und Fragen nach der Zusammenarbeit in einem Kollegium: Wie tauschen sich UND GESELLSCHAFTLICHEM WANDEL Dadurch konnten wir eine Menge über das Lernen und die verschiede- Schülern. In der NEPS-Studie liegt daher ein weiterer Fokus darauf, ob Mitglieder der Fachkollegien aus? Welche Kultur gibt es im Umgang mit nen Wege durch die Schule erfahren. und wie sich Schülerinnen und Schüler Herausforderungen? Welche Art von Gute Gründe für die Studie Seither gab es gesellschaftliche gesellschaftlich für die Welt von Führung wird an der Schule gelebt? Veränderungen, die sich natürlich morgen engagieren. Auf der Ebene der Schulen sind auch auch auf den Schulalltag ausgewirkt jenseits der einzelnen Schule mehr haben. Die neue Studie „Bildung für Das Schulsystem hat sich in den Aussagen über Prozesse der Schulent- „Bildung für die Welt von morgen“ die Welt von morgen“, die im Schul- jahr 2022/2023 wieder in fünften Klassen starten wird, eröffnet verglei- letzten Jahren fortentwickelt, nämlich von einem dreigliedrigen zu einem tendenziell eher zweigliedrigen. wicklung möglich. Das Zusammenspiel von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern kann nun in einer Langzeit- chende Perspektiven und auch neue Aber auch Förderschulen haben immer perspektive abgebildet werden. Forschungsansätze. noch ihren Platz. Ein inklusives Bildungssystem ist seit der Ratifizie- Für den Start der NEPS-Studie „Bil- Zu diesen Veränderungen zählt zum rung der UN-Behindertenrechtskon- dung für die Welt von morgen“ zum Beispiel die Etablierung von Smart- vention durch Bundestag und Bundes- jetzigen Zeitpunkt spricht auch eine phones, die heute schon bei Kindern rat garantiert. Und auch Integration einzigartige Anschlussmöglichkeit zum Alltag gehören. Social Media war von geflüchteten Kindern und Jugend- zum IQB-Bildungstrend. Dieser wird vor zwölf Jahren bei weitem nicht so lichen spielt im Schulalltag eine große in regelmäßigen Abständen von den präsent wie heute. Daher stärken Rolle. All das hat insgesamt dazu Kultusministerien durchgeführt, um wir den Fokus auf das Thema Digitali- geführt, dass nun andere und zuneh- die Bildungsstandards am Ende der sierung und werden die digitalen mend verschiedene Gruppen von Grundschulzeit und am Ende der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülerinnen und Schülern gemein- Sekundarschulpflichtzeit zu erfassen. Schülern erfassen. Darüber hinaus sam die Schule besuchen und lernen. Inwieweit die erreichten Bildungsstan- interessiert uns, wie digitale Medien Daher stehen diese Aspekte in der dards der Schülerinnen und Schüler im Unterricht und mit welchen neuen NEPS-Studie „Bildung für die auf den Bildungsweg durch die Lehrzielen eingesetzt werden. Die Welt von morgen“ auch im Vorder- Sekundarstufe wirken und welche Fähigkeiten der Schülerinnen und grund. Rolle die Schule und Schulentwicklung Schüler können wir nun auch compu- in diesem Prozess haben, wird die terbasiert erheben. Damit hängt zusammen, dass Diversi- neue NEPS-Studie untersuchen tät und Heterogenität seit einiger Zeit können. In der jüngeren Vergangenheit rückten die öffentliche Diskussion bestimmen. aufgrund der Corona-Pandemie Wahrgenommene Diskriminierung Alles in allem hat unsere neue Studie andere Fähigkeiten der Schülerinnen und weitere Aspekte von Identitätsbil- das Potenzial, die Bildung für die Welt und Schüler in den Vordergrund: dung und sozialer Ungleichheit sind von morgen in ihren Herausforderun- nämlich, sich selbst zu organisieren. jetzt auch im Befragungsprogramm gen und Möglichkeiten besser zu Wie hartnäckig können sie an Aufga- der NEPS-Studie enthalten. verstehen. Daher ist 2022 ein guter ben dranbleiben? Wie gut gelingt es Zeitpunkt, um die NEPS-Studie ihnen, sich selbst Ziele zu setzen? Da Vor mehr als zehn Jahren hatten wir weiterzuführen. diese Fähigkeiten auch jenseits der die Klasse und ihren Kontext als Pandemie große Bedeutung haben, zentrale Lernumwelt im Blick. Mit der setzen wir auch hier einen Schwer- neuen NEPS-Studie werden wir punkt in unseren Befragungen. zusätzlich die Schule als Lernkontext und die Netzwerke von Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften 12 B I L D U N G F Ü R D I E W E LT VO N M O RG E N 13
I N H A LT NOTEN ODER REALES Welche Rolle spielen die schulische Neben den Noten erhebt die NEPS- KURZINFO ZUR TEILSTUDIE Leistungsbewertung und Kompeten- Studie jenseits von Lehrplänen Die NEPS-Studie „Schule, Ausbildung und Beruf“ zen für die Lebenszufriedenheit von schulische Kompetenzen wie das begann 2010 mit 6.112 bzw. 16.425 Schülerinnen Kindern und Jugendlichen? Jacqueline Leseverständnis, um nur ein Beispiel KÖNNEN: WAS MACHT und Schülern der Klassenstufen 5 und 9. Zwei Lettau, wissenschaftliche Mitarbeite- für einen Bereich (Sprache) unter Jahre später haben wir in Klassenstufe 7 2.205 Schülerinnen und Schüler neu in die NEPS-Studie rin am Leibniz-Institut für Bildungs- vielen zu nennen. Und diese Kompe- aufgenommen. Wir befragten auch die Eltern, verläufe (LIfBi) in Bamberg, möchte tenzen scheinen nun keine Auswirkun- KINDER ZUFRIEDEN Lehrkräfte und Schulleitungen. Seit dem Ende diese Frage im Hinblick auf steigende gen auf die Lebenszufriedenheit zu der Befragungen in der Schule begleiten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Anforderung in den Schulen, einen haben. Berufsvorbereitung, in der Ausbildung bzw. beim höheren Druck auf das Leistungs- Studium bis in das Berufsleben hinein. (ODER UNZUFRIEDEN)? niveau der Schülerinnen und Schüler Zwar nehmen die Fähigkeiten der Dieses Ergebnis beruht auf Antworten von Schü- sowie einen ebenso zunehmenden Teilnehmenden in unterschiedlichen lerinnen und Schülern, die in der fünften Klasse mit der NEPS-Studie starteten. Die Literatur- seelischen Druck beantworten. Bereichen über die Zeit zu. Dies ist ja angabe ist auf der vorletzten Seite des Magazins auch zu erwarten und der Sinn von zu finden. Die Forscherin analy- Bildung. Allerdings sierte die Daten aus Verschlechtern sich die erhöht dieser Zuwachs der NEPS-Studie nicht wie bei den beginnend mit Kindern Noten zwischen den Noten die Lebenszu- in der fünften Klasse Messzeitpunkten, sind friedenheit. Diese im Jahr 2010. Lettau die Kinder auch im Aussage gilt allerdings verglich einerseits die Mittel weniger zufrie- nur mit zwei Einschrän- Noten und anderer- den; werden sie besser, kungen: Ein deutlicher seits die Kompetenzen erleben die Kinder im Zuwachs der Kompe- dieser Schülerinnen tenzen bei Mädchen in Durchschnitt einen und Schüler in der Mathematik steigert fünften, siebten und Anstieg ihrer Lebens- deren Lebenszufrie- neunten Klasse mit der zufriedenheit. denheit; ein deutlicher selbstberichteten Zuwachs an mathema- Lebenszufriedenheit dieser Teilneh- tischen Kompetenzen bei Teilnehmen- menden. Lettau zeigt: Verschlechtern den jenseits des gymnasialen Schul- sich die Noten zwischen den Messzeit- zweiges geht mit einer Verschlech- punkten, sind die Kinder auch im terung der Lebenszufriedenheit einher. Mittel weniger zufrieden; werden sie Hinter letzterem vermutet Lettau eine besser, erleben die Kinder im Durch- von den Teilnehmenden wahrgenom- schnitt einen Anstieg ihrer Lebenszu- mene Fehlplatzierung, hier zu „niedri- friedenheit. Dieser Zusammenhang ge“ Einordnung, im Bildungssystem, kann vollkommen unabhängig von der und: Der Gender-Effekt in Zusammen- Schulform beobachtet werden. hang mit den mathematischen Kompe- tenzen eröffnet eine Reihe von weiteren Forschungsfragen. 14 F O R S C H U N G M I T N E P S-D AT E N – „S C H U L E, AU S B I L D U N G U N D B E R U F“ 15
I N H A LT Ob das Temperament von sechs bis nachteiliger Einflüsse ausgesetzt sind, acht Monate alten Kindern auch das werden in der Untersuchung daher als Verhalten ihrer Mütter beeinflusst, Risikogruppe angesehen. hängt Ergebnissen der NEPS-Studie zufolge von den Rahmenbedingungen In der NEPS-Studie „Bildung von ab: Müttern, in deren Familie sich Anfang an“ liegen Beobachtungsdaten Probleme häufen, fällt es schwerer, zum Interaktionsverhalten von Müt- mit schwierigen Kindern umzugehen. tern vor: In häuslicher Umgebung wurden Spielsituationen der Kinder Die internationale Forschung liefert mit bestimmten Spielzeugen gefilmt. bislang keine eindeutigen Belege für Das Temperament der Kinder wurde den vermuteten Zusammenhang anhand von Interviews mit ihren zwischen dem Temperament der Müttern erfasst. Kinder und dem Verhalten der Mütter. Die Ergebnisse können zudem nicht Die Ergebnisse der Analysen zeigen: direkt auf Familien in Deutschland Nur bei einer Häufung von Problem- übertragen werden, da Interaktionen lagen beeinflusst das kindliche Tempe- zwischen Eltern und Kindern stark rament die Qualität der Interaktion kulturell geprägt sind. Jan-David der Mutter. Sehr deutlich trifft das auf Freund (Otto-Fried- alleinerziehende rich-Universität Mütter mit geringem Bamberg), Dr. Anja In der NEPS-Studie Haushaltseinkommen Linberg (Leibniz-Insti- „Bildung von Anfang zu. Die Ergebnisse der tut für Bildungsver- an“ liegen Beobach Untersuchung läufe) und Prof. Dr. tungsdaten zum Inter- bestätigten zu- Sabine Weinert dem, dass soziale aktionsverhalten von (Otto-Friedrich-Uni- Unterstützung vor versität Bamberg) Müttern vor: allem für Mütter in prüften mit NEPS- In häuslicher Umge- der Risikogruppe ein Daten die These, dass bung wurden Spiel- bedeutender positi- eine Verringerung der situationen der Kinder ver Einflussfaktor ist: MÜTTER IN RISIKOLAGEN Qualität des Interak- tionsverhaltens der Mütter vor allem bei gefilmt. Interaktion bedeutet hier, wie Sie ist besonders wertvoll für die Ent- wicklung schwieriger Mutter und Kind mit- BRAUCHEN SOZIALE einer Häufung von Kinder. Problemen zu einander umgehen. erwarten ist. Mütter, UNTERSTÜTZUNG, die einer Häufung KURZINFO ZUR TEILSTUDIE Die NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“ BESONDERS WENN IHRE startete 2012 mit 3.431 damals sieben Monate alten Säuglingen und deren Eltern. Mittlerweile sind alle Kinder in der Schule. Wir führen mit den Eltern Interviews und mit den Kindern KINDER „SCHWIERIG“ SIND Spiele durch. Die Literaturangabe ist auf der vorletzten Seite des Magazins zu finden. 16 F O R S C H U N G M I T N E P S-D AT E N – „B I L D U N G V O N A N FA N G A N“ 17
I N H A LT SPRICH MIT MIR Eine Schlüsselkompetenz für die Entwicklung von Kindern ist prosozia- les Verhalten, also das Vermögen, Für ihre Untersuchung nutzten Schönmoser, Schmitt, Lorenz und Relikowski die Daten der NEPS-Studie UND ICH SAGE DIR, andere zu verstehen und ihnen Hilfe „Frühe Bildung und Schule“. Die Daten anzubieten. Um das objektiv zu umfassen Angaben aus Sprachkompe- messen, ist ein erheblicher Aufwand tenzaufgaben, die in den Kindergärten WIE DU BIST nötig: Die Forschung erfasst das von durchschnitt- Verhalten oft, indem Beobachtungen lich fünf Jahre Wie positiv Eltern, aber auch Erziehe- aus mehreren Perspektiven gesammelt alten Kindern Verbales Verhalten bedeutet, rinnen und Erzieher das konstruktive, werden. Doch Einschätzungen bearbeitet dass man zur Verständigung hilfreiche Verhalten von Kindergar- unterschiedlicher Personen stimmen wurden. Außer- Worte benutzt. Nonverbales tenkindern beurteilen, steht in engem aus verschiedenen Gründen häufig dem wurden Verhalten meint Gesten, die Zusammenhang mit den sprachli- nicht überein. Die Bamberger Forsche- Antworten aus Körperhaltung und andere chen Kompetenzen der Jungen und rinnen und Forscher Carina Schönmo- telefonischen Mädchen: Kinder, die besser sprechen ser, Dr. Monja Schmitt, Dr. Christian Interviews mit Wege, sich mitzuteilen, ohne können, werden oft auch als fähiger Lorenz (alle Leibniz-Institut für einem Elternteil Worte zu verwenden. eingeschätzt, andere zu verstehen Bildungsverläufe) und Prof. Dr. Ilona sowie Einschät- und ihnen zu helfen. Das Sprachver- Relikowski (Otto-Friedrich-Universität zungen der Erzieherinnen und Erzieher mögen der Kinder erweist sich somit Bamberg) untersuchten deshalb, zu den Kindern in die Analyse einbezo- als entscheidend für die Wahrneh- welche systematischen Beziehungen gen. Auch das Alter und Geschlecht mung sozialer Kompetenzen. zwischen den Einschätzungen durch der Kinder sowie ihre soziale Herkunft verschiedene Gruppen – konkret wurden berücksichtigt. „Wir konnten zwischen denen der Eltern und der frühere Befunde über Unterschiede Erzieherinnen und Erzieher – beste- zwischen den Einschätzungen des pro- hen. sozialen Verhaltens der Kinder durch ihre Eltern sowie durch die Erzieherin- „Prosoziales Verhalten entwickelt sich nen und Erzieher bestätigen“, so größtenteils zwischen dem dritten Schönmoser. „Die Eltern schätzten und fünften Lebensjahr“, erklärt die das prosoziale Verhalten ihrer Kinder Soziologin Schönmoser. Es kann in durchgehend positiver ein.“ Auch verschiedenen Kontexten unterschied- konnte bestätigt werden, dass das lich ausgeprägt und für die jeweiligen prosoziale Verhalten von Mädchen betrachtenden Personen unterschied- durchgehend als ausgeprägter wahr- lich gut wahrnehmbar sein. In der genommen wird als das von Jungen. Familie spielt beispielsweise nonverba- Außerdem fanden die Bamberger KURZINFO ZUR TEILSTUDIE les Verhalten eine wichtigere Rolle Forscherinnen und Forscher Folgendes Die NEPS-Studie „Frühe Bildung und Schule“ als im Kindergarten. Sprachdefizite heraus: Je besser das Kind sprechen begann 2010 mit 3.007 Kindergartenkindern – können im Familienkontext durch kann, desto ähnlicher sind sich die die nun das Jugendalter erreicht haben – deren nonverbales Verhalten besser ausge- Einschätzungen der Erzieherinnen und Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindergartenleitungen. 2012/2013 kamen die glichen werden, womit die sprachli- Erzieher und der Eltern. Das Sprach- Kinder in die Grundschule und wir baten auch chen Kompetenzen dort eine geringe- vermögen der Kinder spielt also eine die Mitschülerinnen und Mitschüler um Teil- re Rolle bei der Einschätzung von große Rolle dabei, ob und wie ihr nahme. So haben wir zusätzlich 6.342 Kinder in die NEPS-Studie aufgenommen. prosozialem Verhalten spielen, so die prosoziales Verhalten durch die Die Literaturangabe ist auf der vorletzten Seite Erwartung des Forschungsteams. Erzieherinnen und Erzieher wahrge- des Magazins zu finden. nommen wird. 18 F O R S C H U N G M I T N E P S-D AT E N – „F R Ü H E B I L D U N G U N D S C H U L E“ 19
I N H A LT Lesemotivation und Lesekompetenz Deshalb analysierten die Bamberger Für Schülerinnen und Schüler ohne hängen wechselseitig zusammen. Wissenschaftlerinnen und Wissen- Migrationshintergrund konnte Doch gilt dies auch für Kinder mit schaftler Dr. Ai Miyamoto, Prof. Dr. bestätigt werden, dass sich Lesekom- Migrationshintergrund? Maximilian Pfost (beide Otto-Fried- petenz und intrinsische Motivation im rich-Universität Bamberg) und Prof. Dr. Zeitverlauf wechselseitig beeinflussen. Die intrinsische, also aus eigenem Cordula Artelt (Leibniz-Institut für „Wir konnten auch bestätigen, dass Antrieb gespeiste Lesemotivation Bildungsverläufe) den Zusammenhang der Effekt der intrinsischen Motivation geht oft mit hoher Lesekompetenz zwischen Motivation und Kompetenz- auf die Lesekompetenz darauf zurück- von Schülerinnen und Schülern entwicklung für verschiedene Grup- zuführen ist, dass sie mehr lesen. Dem einher. Dies ist ein vielfach bestätigter pen. Leseumfang kommt also eine vermit- Forschungsbefund. Für diesen Zusam- telnde Rolle für diese Zusammenhän- menhang sind drei Erklärungen Für die Analyse nutzten die Autorin- ge zu“, so die Psychologin Miyamoto. denkbar: Die höhere Motivation führt nen und Autoren Daten der NEPS-Stu- Oder anders: Wer gerne liest, liest zu vermehrtem Lesen und damit zur die „Schule, Ausbildung und Beruf“. Im demnach viel und vor allem auch Kompetenzsteigerung, die Motivation Zentrum stand der Vergleich zwischen gut, und wer gut liest, liest gerne. Für steigt mit der Kompetenz oder aber Schülerinnen und Schülern mit und Kinder mit Migrationshintergrund es kommt zu einer wechselseitigen ohne Migrationshintergrund über zwei zeigten sich dagegen weniger ausge- Beeinflussung. Die Forschungslage legt Jahre hinweg von der fünften bis zur prägte Effekte, unabhängig von der eine wechselseitige Beeinflussung siebten Klasse. „Wir gingen davon aus, Schulform (Gymnasium, Realschule nahe, unterstreicht jedoch auch den dass wir den Zusammenhang besser oder Hauptschule). Die intrinsische positiven Effekt intrinsischer Motiva- erklären können, wenn wir den Lesemotivation scheint sich bei Schü- tion. Leseumfang systematisch berücksichti- lerinnen und Schülern mit Migrations- gen“, so Bildungsforscherin Artelt, die hintergrund weniger stark in verbes- Der Zusammenhang lässt sich aller- das Nationale Bildungspanel leitet, das sertem Lesen niederzuschlagen. dings nicht für alle Kinder nachweisen: bei den Teilnehmenden auch unter Jedoch gilt auch hier: Wer gut liest, WER GERNE LIEST, Insbesondere bei Schülerinnen und dem Studientitel „Bildungsverläufe in liest auch gerne. Schülern mit Migrationshintergrund Deutschland“ bekannt ist, und scheint sich die intrinsische Lesemoti- Direktorin des Leibniz-Instituts für vation nicht oder in deutlich geringe- Bildungsverläufe ist. LIEST VIEL UND rem Maß auf die dazugehörige Kom- petenzentwicklung auszuwirken. VOR ALLEM AUCH KURZINFO ZUR TEILSTUDIE Die NEPS-Studie „Schule, Ausbildung und Beruf“ begann 2010 mit 6.112 bzw. 16.425 Schülerinnen GUT, UND WER GUT und Schülern der Klassenstufen 5 und 9. Zwei Jahre später haben wir in Klassenstufe 7 2.205 Schülerinnen und Schüler neu in die NEPS-Studie Intrinsisch meint hier, dass die Lust am Lesen aufgenommen. Wir befragten auch die Eltern, LIEST, LIEST GERNE Lehrkräfte und Schulleitungen. Seit dem Ende von innen heraus kommt und nicht auf der Befragungen in der Schule begleiten wir äußeren Einflüssen oder Zwang beruht. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Berufsvorbereitung, in der Ausbildung bzw. beim UND GERNE AUCH VIEL Studium bis in das Berufsleben hinein. Dieses Ergebnis beruht auf Antworten von Schü- lerinnen und Schülern, die in der fünften Klasse mit der NEPS-Studie starteten. Die Literatur- angabe ist auf der vorletzten Seite des Magazins zu finden. 20 F O R S C H U N G M I T N E P S-D AT E N – „S C H U L E, AU S B I L D U N G U N D B E R U F“ 21
I N H A LT In der Analyse wurden Daten der traditionellen Geschlechterrollen KURZINFO ZUR TEILSTUDIE NEPS-Studie „Schule, Ausbildung und orientierungen. Jungen, die nicht an Die NEPS-Studie „Schule, Ausbildung und Beruf“ Beruf“ über die Mathematik- und Stereotype im Hinblick auf die TYPISCH MÄDCHEN, begann 2010 mit 6.112 bzw. 16.425 Schülerinnen Lesekompetenz von Schülerinnen und Geschlechter glauben, zeigen eine und Schülern der Klassenstufen 5 und 9. Zwei Schülern in der fünften und siebten höhere Kompetenzentwicklung im Jahre später haben wir in Klassenstufe 7 2.205 Schülerinnen und Schüler neu in die NEPS-Studie Klasse sowie Angaben zur Geschlech- Lesen, aber nicht in Mathematik. aufgenommen. Wir befragten auch die Eltern, TYPISCH JUNGE? terrollenorientierung der Schülerinnen Mädchen mit egalitären Orientierun- Lehrkräfte und Schulleitungen. Seit dem Ende und Schüler in der sechsten Klasse gen profitieren somit insgesamt der Befragungen in der Schule begleiten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der genutzt. doppelt in Bezug auf ihre Kompetenz- Berufsvorbereitung, in der Ausbildung bzw. beim entwicklung. VON WEGEN! Studium bis in das Berufsleben hinein. Die Untersuchungsergebnisse zeigen Dieses Ergebnis beruht auf Antworten von Schü- zunächst eine stärkere Orientierung lerinnen und Schülern, die in der fünften Klasse mit der NEPS-Studie starteten. Die Literatur- zu traditionellen Geschlechterbildern angabe ist auf der vorletzten Seite des Magazins bei Jungen als bei Mädchen. Zudem zu finden. bestätigen die Analysen die theoreti- schen Annahmen der Forscherinnen und belegen einen Zusammenhang zwischen bestimmten Vorstellungen Jungen sind besser in Mathematik, von Geschlechterrollen und der Ent- Mädchen können besser lesen. Kinder, die traditionelle wicklung bestimmter Kompetenzen. Diesen Satz hört man oft und er wird Vorstellungen von Geschlech- Der Zusammenhang bleibt auch damit erklärt, dass das eben typisch terbildern leben, orientieren bestehen, wenn die Schulform, ein für Jungen bzw. typisch für Mädchen eventueller Migrationshintergrund sich in ihrem Verhalten an wäre. Aber wie beeinflussen solche und das fachspezifische Interesse Erwartungen die schulischen Leistun- typischen Erwartungen und der Schülerinnen und Schüler berück- gen von Schülerinnen und Schülern? vermeintlich geschlechts sichtigt werden. Und welche Rolle spielt es dabei, ob spezifischen Unterschieden die Schülerinnen und Schüler selbst in schulrelevanten Kompe- Mädchen, die von der Gleichheit der an diese Stereotype glauben? tenzen. Kinder hingegen, Geschlechter ausgehen, verbessern also ihre Fähigkeiten in Lesen und in die von der Gleichstellung Obwohl die Chancengleichheit der Mathematik stärker als Mädchen mit Geschlechter seit Langem auf der der Geschlechter ausgehen, Agenda der Bildungspolitik steht, werden durch Stereotype zeigen sich in der Forschung noch in Bezug auf Schulfächer immer altbekannte Ungleichheiten: nicht beeinflusst. Mädchen schneiden in Mathematik im Durchschnitt schlechter und in Lesekompetenzen besser ab als sich in ihrem Verhalten an typischen Jungen. Eine Reihe von Theorien Erwartungen und vermeintlich ge- bieten dafür Erklärungen an. Die schlechtsspezifischen Unterschieden Annahme der Untersuchung der in schulrelevanten Kompetenzen. Forscherinnen Lisa Ehrtmann und Kinder hingegen, die von der Gleich- Dr. Ilka Wolter (beide Leibniz-Institut stellung der Geschlechter ausgehen, für Bildungsverläufe) lautet: Kinder, werden durch Stereotype in Bezug auf die traditionelle Vorstellungen von Schulfächer nicht beeinflusst. Geschlechterbildern leben, orientieren 22 F O R S C H U N G M I T N E P S-D AT E N – „S C H U L E, AU S B I L D U N G U N D B E R U F“ 23
I N H A LT Das NEPS-Netzwerk Leibniz-Institut für die Pädagogik Wissenschaftszentrum Berlin für der Naturwissenschaften Sozialforschung (WZB) und Mathematik (IPN) an der Institut zur Qualitätsentwicklung Christian-Albrechts-Universität zu im Bildungswesen (IQB) an der Kiel (CAU) Humboldt-Universität zu Berlin (HU) Die NEPS-Studie wäre nicht die NEPS-Studie, würde sie nicht führende Wissenschaftlerinnen Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftler unterschiedlicher wissen- und Wissenschaftsforschung (DZHW) KIEL schaftlicher Disziplinen wie zum Beispiel Erzie- hungswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Ökonomie aus ganz Deutschland in einem Institut für Schulentwick- Netzwerk vereinen. Rund 200 Forscherinnen und lungsforschung (IFS) an der Universität Leipzig Technischen Universität Forscher verschiedener Universitäten und For- (TU) Dortmund BERLIN schungseinrichtungen arbeiten bei der Planung und Gestaltung der Studie zusammen. Das Netz- HANNOVER werk mit den verschiedenen Partnereinrichtun- Justus-Liebig- gen wird am LIfBi in Bamberg koordiniert. Universität Gießen (JLU) DORTMUND Darüber hinaus arbeitet die NEPS-Studie bei LEIPZIG der Erhebung der Daten mit sehr erfahrenen Erhebungsinstituten zusammen. Mehr Infor mationen dazu gibt es auf den Seiten 28 und 29. DIPF | Leibniz- GIESSEN Leibniz-Institut für Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Bildungs- FRANKFURT Otto-Friedrich-Universität forschung und BAMBERG Bamberg Bildungsinfor- mation Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) MANNHEIM der Bundesagentur für NÜRNBERG Arbeit (BA) Universität Mannheim GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften TÜBINGEN MÜNCHEN Ludwig-Maximilians- Universität München (LMU) Eberhard Karls Universität Tübingen 24 DAS NEPS-NETZWERK 25
I N H A LT B I L D U N G F Ü R D I E W E LT VO N M O R G E N WIE FRAGEBOGEN UND AUFGABEN ENTSTEHEN Es ist ein langer Prozess, bis in der erhebt auch Fähigkeiten. Diese Auf- zurechtkommen, erfassen wir sowohl NEPS-Studie „Bildungsverläufe in gaben werden zukünftig ebenfalls am mit Fragebogen als auch mit verschie- Deutschland“ Fragebogen und Auf- Computer bearbeitet. denen Aufgaben. gaben wirklich zum Einsatz kommen Lechner: Wie entstehen die Themen Lechner: Und wie werden aus diesen können. Dies gilt umso mehr, wenn der Befragungen? Diese Frage ist be- (neuen) Themen dann Aufgaben? wie jetzt mit der Studie „Bildung sonders interessant, wenn der Start für die Welt von morgen“ eine neue Nusser: Zunächst ist es wichtig, die einer neuen Studie, wie nun in den Der papierbasierte Fra- Gruppe von Teilnehmenden ange- Fähigkeit, die wir messen möchten, fünften Klassen, erfolgt. gebogen kommt immer sprochen wird. Dr. Lena Nusser, Leite- genau zu beschreiben. Welche Aspek- seltener zum Einsatz. Er rin des Arbeitsbereichs „Lernumwel- Nusser: Die Themenfindung für das te gehören dazu, welche nicht? Dieser wird zunehmend ersetzt durch computergestütz- ten und schulische Bildung“ am LIfBi, NEPS ist ein langer Prozess. Dieser theoretische Rahmen wird dann mit te Befragungen. hat im Gespräch mit Dr. Götz Lechner, beginnt schon lange vor der konkreten Expertinnen und Experten disku- Arbeitsbereichsleiter Studienkommu- Entwicklung von einzelnen Fragen und tiert, bevor er in konkrete Aufgaben nikation am LIfBi, über den Weg von Aufgaben. Im Wesentlichen finden umgesetzt wird. Im Fall der digitalen der Idee einer Frage oder eines Auf- sich Forscherinnen und Forscher des Kompetenz beinhalten die Aufgaben gabenpakets hin zu deren Umsetzung NEPS-Netzwerkes aus ganz Deutsch- unterschiedliche Szenarien, in denen im Erhebungsinstrument gesprochen. land zusammen und identifizieren Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Themenschwerpunkte, die relevant für im Internet agieren sollen, um ein be- Lechner: Auf welche Art und Weise Gesellschaft, Bildung und das Zusam- stimmtes Ziel zu erreichen. Dabei sind und mit welchen Medien stellen wir menleben sind. Für den Neustart der sie natürlich nicht wirklich im Internet; dene Fragen für die Studie ein, die Nusser: Man kann natürlich die Be- Nusser: Eine Herausforderung im NEPS den Teilnehmenden im NEPS Fragen Studie „Bildung für die Welt von wir bauen vielmehr Szenarien auf, die dann in einem Gesamtfragebogen zu- fragungen bei Kindern nicht so lang ist es immer, wichtige Entwicklungen und Aufgaben? morgen“ wurden Themen identifiziert, entsprechend so aussehen. Ob die sammengestellt werden. Gemeinsam gestalten wie bei Erwachsenen. Es gilt in Bildung und Gesellschaft im Blick zu Nusser: Es gibt viele verschiedene welche in den letzten Jahren eine Aufgaben gut funktionieren, wird dann werden die Fragen durchgegangen, immer, eine gute Balance zwischen haben und für diese Veränderungen Möglichkeiten, eine Befragung durch- zunehmende Bedeutung entwickelt in eigenen Studien überprüft. Erst geprüft und auch die Reihenfolgen dem Umfang einer Befragung und geeignete Fragen zu stellen. Nur so zuführen. Während wir früher in haben und von denen wir annehmen, nach solchen Qualitätschecks wird aus festgelegt. Aufgrund der computer- der Ausdauer der Schülerinnen und können Antworten bezüglich mög- Schulen und nicht nur dort Befragun- dass sie für die Zukunft relevant sein einem etwa doppelten bis vierfachen basierten Erhebungen schließt sich Schüler zu finden. Die Befragung in licher Auswirkungen auf die Lebens- gen häufig papierbasiert durchgeführt werden. Einen großen Schub im letz- Aufgabenpool das fertige Instrument danach noch eine Phase der Instru- den Schulen findet einmal pro Jahr wege von Menschen in Deutschland haben, nutzen wir inzwischen compu- ten Jahrzehnt hat beispielsweise die zusammengestellt. mentenprüfung an: Funktioniert das an einem Vormittag statt; dabei sind gefunden werden. Für die neue terbasierte Varianten. Das beinhaltet Digitalisierung erfahren. Der Computer programmierte Instrument? Erst wenn natürlich auch Pausen eingeplant. NEPS-Studie war es besonders heraus- Lechner: Die Aufgaben sind entwi- auch, dass wir inzwischen vermehrt wird zunehmend auch in der Schule diese Prüfungen erfolgreich abge- fordernd, viele wichtige Themen und ckelt und die Fragen zusammenge- Lechner: Gab es eine besondere Onlinebefragungen durchführen. Diese genutzt, viele Informationen sind schlossen sind, kann der Fragebogen Forschungsfragen in ein umsetzbares stellt. Wie geht es weiter? Herausforderung rund um die neue können von den Teilnehmenden ganz ständig im Internet verfügbar. Wie „ins Feld“ gehen. Design zu überführen. Studie „Bildung für die Welt von eigenständig zu einer für sie passen- Lehrkräfte diese Entwicklung in ihrem Nusser: Am NEPS sind viele Forsche- Lechner: Wie lange dauert solch eine morgen“? Lechner: Danke für diesen Einblick! den Zeit beantwortet werden. NEPS Unterricht nutzen und wie Schülerin- rinnen und Forscher in ganz Deutsch- Befragung und Erhebung von Fähig- stellt aber nicht nur Fragen, sondern nen und Schüler mit digitalen Medien land beteiligt. Diese bringen verschie- keiten? 26 B I L D U N G F Ü R D I E W E LT VO N M O RG E N 27
I N H A LT NEPS zu Hause – infas Institut für „Wir erheben in angewandte den Schulen“ – Sozialwissen- Die IEA Hamburg schaft „Als größte Bildungsstudie in Deutschland werden wir Die NEPS-Studie, für die infas von Beginn an die Erhebun- Zwar hatten wir bis zum Jahre 2010 in der IEA Hamburg die wissenschaftlichen Ideen und Forschungsinteressen der in den kommenden Jahren Menschen unterschiedlichen gen außerhalb der Schulen durchführt, ist für infas heute schon viele große Querschnittstudien (wie PISA, TIMSS und NEPS-Studienleitung in die Realität umzusetzen. Hierbei Alters über den Lebenslauf hinweg begleiten“, so stellte eines der Leuchtturmprojekte. Wir freuen uns, im Rahmen IGLU) und die eine oder andere kleine Längsschnittstudie waren und sind wir stets bestrebt, bei aller geforderten sich die NEPS-Studie vor nunmehr zwölf Jahren erstmals der Studie „Bildung für die Welt von morgen“ die Eltern in Deutschland erfolgreich durchgeführt, aber die NEPS- Standardisierung in der Studiendurchführung immer auch ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor. Für das infas der Kinder zu befragen! Studie hat mit ihrer komplexen Anlage („Multi-Kohorten- individuelle Lösungswege anzubieten und vor allem einen Institut für angewandte Sozialwissenschaft begann damit Sequenz-Design“), den vielen beteiligten wissenschaftli- persönlichen Kontakt mit allen an der Studie beteiligten ein einzigartiges Projekt, das ganz besonders gut zum Doris Hess chen Institutionen und der großen Zahl von teilnehmenden Personen zu pflegen. Wir sind sicher, dass wir damit auch Institutsprofil passt. Als Spezialist für komplexe sozialwis- Bereichsleiterin Sozialforschung, infas Schulen und Kindergärten sowie Studienteilnehmerinnen in Zukunft unseren Teil zum Erfolg der Studie „Bildung für senschaftliche Studien setzt infas sämtliche Erhebungsme- und -teilnehmern auch für die IEA Hamburg ganz neue die Welt von morgen“ beitragen werden. thoden wissenschaftlich fundiert ein. Das 1959 gegründete Maßstäbe gesetzt. Institut beschäftigt aktuell über 100 Wissenschaftlerinnen Mit einem Team aus sehr erfahrenen Mitarbeiterinnen Svenja Bundt und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und und Mitarbeitern der Abteilungen Feldarbeit und Daten- Stellvertretende Direktorin der IEA Hamburg ist das größte privatwirtschaftliche Forschungsinstitut mit management, das über all die Jahre konstant geblieben ist, sozialwissenschaftlichem Fokus in Deutschland. stellen wir uns sehr gerne der zentralen Herausforderung, 28 UNSERE ERHEBUNGSINSTITUTE STELLEN SICH VOR 29
I N H A LT Die vielfältige Nutzung der Forschungsdaten der NEPS-Studie NEPS-Forschungsprojekte weltweit In der Wissenschaft sind die Daten Bereichen, vom Kindergarten über Lehre an Universitäten und Hochschu- der NEPS-Studie sehr gefragt: Fast Schule und berufliche Ausbildung len wird er verwendet. Daneben 3.000 Forscherinnen und Forscher bis zu Studium und Weiterbildung, haben natürlich die Medien ein großes aus aller Welt verwenden sie in- anhand ausgewählter Indikatoren und Interesse an den Ergebnissen. zwischen. Die Ergebnisse aus diesen auf der Basis einer für Deutschland Forschungsprojekten kommen in aussagekräftigen Datengrundlage in Unter www.bildungsbericht.de ist verschiedenen Bereichen zum Ein- den Blick genommen. Die Daten, die der Bildungsbericht kostenlos zugäng- satz. Sie fließen beispielsweise in den wir aus den Befragungen der Teilneh- lich. Hier können auch ältere Berichte Armuts- und Reichtumsbericht der merinnen und Teilnehmer gewinnen, eingesehen und heruntergeladen Bundesregierung ein und informie- fließen seit 2014 in den Bildungs werden. Zusätzlich findet sich hier eine ren Entscheidungsträgerinnen und bericht ein und tragen so zu einem kompakte Zusammenfassung des Entscheidungsträger in Verwaltungen besseren Verständnis von Bildungspro- aktuellen Berichts auf 25 Seiten. und Parlamenten. Außerdem sind zessen und Bildungsverläufen bei. sie Teil der Ausbildung in unterschied- Wie wichtig die NEPS-Studie für den lichen Berufen und Studienfächern. Auf über 300 Seiten werden die nationalen Bildungsbericht ist, kann Auch die Medien greifen Forschungs- unterschiedlichsten Themen rund um man daran erkennen, wie häufig die ergebnisse der NEPS-Studie auf, Bildung in Deutschland behandelt: Ergebnisse des NEPS in den einzelnen um über unterschiedliche Themen vom Einfluss der Bevölkerungsentwick- Tabellen zur Darstellung der Ergebnis- im Bereich Bildung zu berichten. lung, der Rolle sozialer Ungleichheit se vorkommen: Im Jahr 2014, als Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel für Bildung über Generationen hinweg NEPS-Daten erstmals für den Bildungs- für die Nutzung der NEPS-Daten für bis hin zur Vertrautheit mit digitalen bericht verwendet wurden, waren Politik und Öffentlichkeit: Den natio- Werkzeugen und Medien. In jedem in elf Ergebnistabellen NEPS-Daten nalen Bildungsbericht. Erscheinungsjahr hat der Bericht einen zu finden. Im Jahr 2020 flossen NEPS- besonderen Schwerpunkt. Im Jahr Daten bereits fast dreißig Mal in Der nationale Bildungsbericht über die 2018 lautete dieser „Wirkungen und Tabellen und Grafiken ein. In Deutschland wird in weit über 1.500 Forschungsprojekten mit NEPS-Daten geforscht. Lage des deutschen Bildungssystems Erträge von Bildung“. 2020 lag der erscheint alle zwei Jahre. Die Daten Schwerpunkt auf dem Thema „Bildung Ein ganz neuer Aspekt rund um die 0 1 – 10 11 – 20 21 – 30 31 – 40 > 40 des NEPS werden darin an verschiede- in einer digitalisierten Welt“. Der Forschungsdaten ergab sich im nen Stellen genutzt. nationale Bildungsbericht schafft eine Zusammenhang mit der Corona-Pan- Diskussionsgrundlage für Bildungspoli- demie. Die NEPS-Studie ermöglicht mit In der NEPS-Studie untersuchen wir, tik und Öffentlichkeit. Die Politik hat ihren Längsschnittdaten, die mittel- wie Bildungsprozesse ablaufen und ein besonderes Interesse an dem und langfristigen Auswirkungen der welche Auswirkungen sie auf das Bericht, weil er auch einen internatio- Corona-Pandemie für Kompetenzent- Leben der Menschen haben können. nalen Vergleich der Qualität des wicklung und Bildungsverläufe über Zudem können wir – was für den deutschen Bildungswesens erlaubt. den Lebensverlauf zu untersuchen. nationalen Bildungsbericht von Darüber hinaus wird der Bildungsbe- Daher wurden Fragen zu Corona in großem Interesse ist – Muster von richt mit seinen Ergebnissen zu unter- das aktuelle Befragungsprogramm Bildungs- und Lebensverläufen schiedlichen Anlässen, wie beispiels- aufgenommen. beschreiben. Im nationalen Bildungs- weise Bildungskonferenzen, öffentlich bericht wird Bildung in verschiedenen präsentiert und diskutiert. Auch in der 30 D I E V I E L FÄ LT I G E N U T Z U N G D E R F O R S C H U N G S D AT E N D E R N E P S-S T U D I E 31
Sie können auch lesen