A: Hebel: Der geheilte Patient
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G7, Deutsch Kalendergeschichten A: Hebel: Der geheilte Patient Aufgabe 1: a) Beschreibt die Hauptperson des Textes, den reichen Amsterdamer, näher. b) Wie kommt es, dass sich der Patient nach der Ankunft bei dem berühmten Arzt gar nicht mehr krank fühlt? c) Benennt die Stelle im Text, an der deutlich wird, dass der reiche Mann den Arzt durchschaut und seinen Rat verstanden hat. Aufgabe 2: Die Erzählung „Der geheilte Patient“ ist schon über 200 Jahre alt. Haltet ihr die Erzählung dennoch für aktuell? Begründet! Aufgabe 3: Verschafft Euch einen Überblick über den Gesamttext und gliedert ihn in einzelne Sinnabschnitte. Findet für jeden Abschnitt eine eigene Überschrift.
G7, Deutsch Kalendergeschichten Aufgabe 4: Ihr habt die Erzählung nun mehrfach gelesen. Jetzt geht es darum, für die Schülerzeitung eine Inhaltsangabe zu verfassen. In der Einleitung sollen die wichtigsten Angaben zusammengefasst werden. Welche der folgenden Möglichkeiten haltet ihr für besonders geeignet? Warum sind die anderen Anfänge nicht so gelungen? Begründet eure Meinung. A) In der Geschichte geht es um einen reichen Mann, der viel isst und trinkt und dabei immer fetter wird. Deswegen sucht er bei verschiedenen Ärzten Hilfe. B) In der um 1800 erstandene Anekdote „Der geheilte Patient“ von Johann Peter Hebel geht es um einen reichen Amsterdamer Bürger, der den ganzen Tag untätig herumsitzt und viel isst und trinkt, sodass er sich schließlich krank fühlt. Durch den klingen Rat eines Arztes wird er aber am Ende geheilt. C) Die Geschichte handelt von einem Mann, der sehr reich ist und es sich deshalb leisten kann, den ganzen Tag nur mit Essen und Trinken zu verbringen. Doch dabei wird er immer unbeholfener und unzufriedener, bis er schließlich verschiedene Ärzte aufsucht, um sich heilen zu lassen. Geschrieben ist die Geschichte von Johann Peter Hebel. Aufgabe 5: Formuliert eine kurzen Merke-Text, welche Angaben die Einleitung einer Inhaltsangabe enthalten muss. Aufgabe 6: Im Folgenden sind die Sinnabschnitte der Erzählung möglichst knapp zusammengefasst worden. Allerdings sind die einzelnen Abschnitte durcheinander geraten. Bringt die Abschnitte in eine sinnvolle Reihenfolge.
G7, Deutsch Kalendergeschichten Aufgabe 7: Die Inhaltsangabe ist deutlich kürzer als die Vorlage. Wo wurden Kürzungen vorgenommen, wo wurde etwas weggelassen? Aufgabe 8: An einigen Stellen der Inhaltsangabe werden Begründungen für das Verhalten der Personen gegeben. Sucht dafür Beispiele aus dem Text heraus. An welchen Formulierungen ist erkennbar, dass es isch um eine Begründung handelt? Aufgabe 9: Wie werden die zeitliche Zusammenhänge der Handlungsschritte wiedergegeben? Achtet auf die Zeitangaben im Text. Aufgabe 10: Obwohl die Geschichte von Johann Peter Hebel in der Vergangenheit erzählt wird, sind die Geschehnisse in der Inhaltsangabe im Präsens wiedergegeben. Habt ihr dafür eine Erkältung? Wie würde die Inhaltsangabe im Präteritum wirken? Probiert es mit einem Textabschnitt aus.
G7, Deutsch Kalendergeschichten B: Hebel: Der kluge Richter Aufgabe 1: Beschreibe, aus welcher Perspektive erzählt wird und welche Haltung der Erzähler einnimmt. Aufgabe 2: Erkläre, warum die Überschrift „Der kluge Richter“ besser zum Text passt als „Der dumme Geizhals“ oder „Der gutgläubige Finder“. Aufgabe 3: Erläutere, worin die Pointe der Geschichte besteht.
G7, Deutsch Kalendergeschichten Aufgabe 4: Du sollst mit einer Inhaltsangabe zeigen, dass du die Erzählung wirklich verstanden hast. Gehe so vor: A) Notiere die wichtigsten Handlungsschritte in Stichpunkten, z. B.: - Ausgangssituation: Ein reicher Mann verliert… - Problem: Der Finder… - Lösungsversuch: - Ende: B) Formuliere nun eine Einleitung. C) Fasse mithilfe deiner Notizen den Inhalt der Geschichte zusammen. Achte darauf, dass du im Präsens schreibst und keine wörtliche Rede verwendest.
Sie können auch lesen