Abbildungsverzeichnis - De Gruyter

Die Seite wird erstellt Heiner Fritz
 
WEITER LESEN
Abbildungsverzeichnis
Coverbild: Véritable portrait de Monsieur Ubu. Holzschnitt nach einer Zeichnung von Alfred
Jarry. Abgedruckt in Alfred Jarry: Ubu roi. Drame en cinq actes en prose, restitué en son
intégrité tel qu’il a été représenté par les marionnettes du Théâtre des Phynances en 1888.
Paris: Édition du Mercure de France 1896. Bibliothèque nationale de France – Paris.

Abb. 1: Maurice Blanchot (Devrouze im Burgund, 1907 – Le Mesnil-Saint-Denis bei Paris, 2003)
in den dreißiger Jahren.

Abb. 2: Roland Barthes (Cherbourg, 1915 – Paris, 1980) am Schreibtisch in Paris, 1972.
Fotograf/in: Daniel Boudinet (1945–1990). Bibliothèque Nationale de France, Fonds Roland
Barthes – Paris. © Bibliothèque Nationale de France.

Abb. 3: Enrique Vila-Matas (Barcelona, 1948) im Jahr 2007. Quelle: Wikimedia Commons, CC
BY-SA 3.0.

Abb. 4: Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, 1887 – Neuilly-sur-Seine, 1968): La Boîte-en-
valise. Dreiteilige Faltschachtel mit Miniaturrepliken von Werken, enthält 69 Gegenstände,
darunter Fotografien und Dokumente, Faksimiles usw., 1936–1941, Serie C, 1958 von Iliazd
zusammengebaut. Centre Pompidou / Musée national d’art moderne / Centre de création
industrielle – Paris. © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais / Georges
Meguerditchian.

Abb. 5: Man Ray (Philadelphia, Pennsylvania, 1890 – Paris, 1976): Die Gruppe der franzö-
sischen Surrealisten im Jahr 1924. Von links nach rechts: Charles Baron, Raymond Queneau,
Pierre Naville, André Breton, Jacques-André Boiffard, Giorgio De Chirico, Roger Vitrac, Paul
Éluard, Philippe Soupault, Robert Desnos, Louis Aragon. Im Vordergrund: Simone Breton,
Max Morise, Madame Soupault. Vgl.: La Révolution surréaliste Nr. 1, 1. Dezember 1924, Cover.
© Man Ray Trust / ADAGP, Paris, 2005

Abb. 6a und b: Writers residency im Restaurant Dschingis Khan. Installation auf der documenta
13, 2012. © Enrique Vila-Matas

Abb. 7: Maurits Cornelis Escher (Leeuwarden, Provinz Friesland, 1898 – Hilversum, Provinz
Nordholland 1972): Tekende Handen (Zeichnende Hände). Lithografie, 1948. Vgl. Escher,
Maurits Cornelis: Graphik und Zeichnungen. Berlin: Verlag Benedikt Taschen 1991.

Abb. 8: Filippo Tommaso Marinetti: Manifest des Futurismus. In: Hippolyte de Villemessant,
Benoît Jouvin (Hg.): Le Figaro Nr. 51, 20. Februar 1909. Bibliothèque nationale de France –
Paris.

Abb. 9: Gabriele D’Annunzio (Pescara, Italien, 1863 – Gardone Riviera, Italien, 1938) in der
Uniform der Luftwaffe in Fiume, 1917. Archivi Fratelli Alinari – Florenz. © ARCHIVIO GBB /
Archivi Alinari.

  Open Access. © 2021 Ottmar Ette, publiziert von De Gruyter.         Dieses Werk ist lizensiert
unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 4.0
International Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110703450-042
1096          Abbildungsverzeichnis

Abb. 10: Egon Friedell, Geburtsname Egon Friedmann (Wien, 1878 – ebda., 1938) als „Aladdin
mit der Wunderlampe“, 1918. Fotograf/in: Franz Xaver Setzer (1886–1939). Österreichische
Nationalbibliothek, Bildarchiv und Grafiksammlung (POR) – Wien.

Abb. 11: Olinde Rodrigues (Bordeaux, 1795 – Paris, 1851). Quelle: Wikimedia Commons,
gemeinfrei.

Abb. 12: Peter Bürger (Hamburg, 1936 – Berlin, 2017). Fotograf/in: Rainer Schossig. In: Flash Art
Nr. 144, Januar/Februar 1989.

Abb. 13: Luis Buñuel (Calanda, Spanien, 1900 – Mexiko-Stadt, 1983) am Filmset von Le Fantôme
de la Liberté, 1974.

Abb. 14: Salvador Dalí (Figueres, Katalonien, 1904 – ebda., 1989) im Jahr 1965 mit seinem
zahmen Ozelot. Fotograf/in: Roger Higgins. New York World-Telegram and the Sun News-
paper Photograph Collection. Library of Congress Prints and Photographs Division –
Washington D.C.

Abb. 15a und b: Szenen aus Un chien andalou (Ein andalusischer Hund). Film von Luis Buñuel
nach einem Drehbuch von Salvador Dalí und Luis Buñuel, 1929. Dauer ca. 16 min.

Abb. 16: Friedrich Nietzsche (Röcken, 1844 – Weimar, 1900) im September 1882. Fotograf/
in: Gustav Adolf Schultze (1825–1897). Vgl. Walter Kaufmann: Nietzsche. Philosopher,
Psychologist, Antichrist. 4. Ausgabe, Princeton: Princeton University Press 1974.

Abb. 17: Filippo Tommaso Marinetti (Alexandria, Ägypten, 1876 – Bellagio, Italien, 1944)
in Budapest in den 1930er Jahren. Fotograf/in: Aladár Székely. Petőfi Irodalmi Múzeum –
Budapest.

Abb. 18: Filippo Tommaso Marinetti (Hg.): 8 anime in una bomba. Romanzo esplosivo. Mailand:
Edizioni futuriste di „Poesia“ 1919, Cover. Biblioteca Nazionale Centrale di Roma.

Abb. 19: Die futurische Künstlergruppe um Tommaso Marinetti, vor dem Gebäude der Zeitschrift
Le Figaro, Paris, Februar 1912. Von links nach rechts: Luigi Russolo, Carlo Carrà, Filippo
Tommaso Marinetti, Umberto Boccioni und Gino Severini.

Abb. 20: Umberto Boccioni (Reggio Calabria, 1882 – Verona, 1916): Dinamismo di un ciclista
(Dynamik eines Radfahrers). Öl auf Leinwand, 1913. Gianni Mattioli Collection, Peggy
Guggenheim Collection – Venedig.

Abb. 21: Valentine de Saint-Point, eigentlich Anna Jeanne Valentine Marianne Desglans de
Cessiat-Vercell (Lyon, 1875 – Kairo, 1953) im Jahr 1914. Fotograf/in: Agence de presse Meurisse.
Bibliothèque nationale de France – Paris.

Abb. 22: Victoire de Samothrace (Nike von Samothrake). Marmor. Griechenland um 220–185
v. Chr. Musée du Louvre – Paris. Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.
Abbildungsverzeichnis            1097

Abb. 23: Umberto Boccioni (Reggio Calabria, 1882 – Verona, 1916): Forme uniche della
continuità nello spazio (Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum). Plastik aus dem Jahr
1913. Museo del Novecento – Mailand.

Abb. 24: Gabriele D’Annunzio (links) und Kapitän Natalio Palli während ihres Fluges über Wien
am 9. August 1918. Archivio Fondazione Il Vittoriale degli Italiani – Gardone Riviera, Italien. Vgl.
Felix Philipp Ingold: Literatur und Aviatik. Basel / Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1978, Abb. 28,
S. 438: Gabriele D’Annunzio (links) im Pilotensitz.

Abb. 25: Der Flug über Wien, ein von Gabriele D’Annunzio am 9. August 1918 angeführter
Propagandaflug, bei dem mehrere tausend Flugblätter über Wien abgeworfen wurden. La
Fondazione Cineteca Italiana di Milano – Mailand. Vgl. Felix Philipp Ingold: Literatur und
Aviatik. Basel / Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1978, Abb. 27, S. 437: Fliegerei im Weltkrieg
1914–1918: Flug über Wien: am 9. August 1918 unternahm der Dichter Gabriele D’Annunzio
mit der italienischen Flugstaffel Serenissima eine Expedition nach Wien, um über der
feindlichen Hauptstadt antiösterreichische Manifeste abzuwerfen (Flugaufnahme aus ca.
7000 m Höhe).

Abb. 26: Aviatorische Weltschau. Geometrisierung und Dynamisierung der Optik. Vgl. Felix
Philipp Ingold: Literatur und Aviatik, Basel / Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1978, Abb. 73,
S. 476.

Abb. 27a und b: Zwei Flugplakate, 1909–1912: Grande Semaine d’Aviation de la Champagne,
Reims du 22 au 29 Août 1909, Plakat für ein internationales Luftfahrttreffen im August 1909 von
Ernest Montaut (1878–1909). Vgl. Felix Philipp Ingold: Literatur und Aviatik. Basel / Stuttgart:
Birkhäuser Verlag 1978, Abb. 4, S. 417: Fliegerei in der Werbung: Meetings, Wettbewerbe,
Ausstellungen: Flugplakate 1909–1912.

Abb. 28: Théodore Géricault (Rouen, 1791 – Paris, 1824): Course de chevaux, dit Le Derby de
1821 à Epsom (Das Derby in Epsom). Öl auf Leinwand, 1821. Fotograf/in: Philippe Fuzeau.
© RMN-Grand Palais (Musée du Louvre – Paris).

Abb. 29: Eadweard Muybridge (Kingston upon Thames, 1830 – ebda., 1904): Horse and Rider
Galloping. Chronofotografie zwischen 1883–1887. Abgedruckt in: Eadweard Muybridge:
Animal Locomotion. An Electro-Photographic Investigation of Consecutive Phases of Animal
Movements. Philadelphia / New-York: University of Pennsylvania, The Photo-Gravure Company,
1872–1887, Tafel 631. Metropolitan Museum of Art – New-York.

Abb. 30: Étienne-Jules Marey (Beaune, Département Côte-d’Or, 1830 – Paris, 1904): Le Fusil
photographique. In: La Nature. Revue des sciences et de leurs applications aux arts et à
l’industrie Nr. 464 (22. April 1882). Paris: G. Masson éditeur, S. 328. Conservatoire numérique
des Arts et Métiers – Paris. Vgl. Kittler, Friedrich: Grammophon Film Typewriter. Berlin:
Brinkmann & Bose 1986, S. 189.
1098          Abbildungsverzeichnis

Abb. 31: Rasmus Malling Hansen (Hunseby, 1835 – Kopenhagen, 1890): Skrivekugle
(Schreibkugel) aus dem Besitz Friedrich Nietzsches, nach 1878. Fotograf/in: Dieter Eberwein,
bei den Restaurationsarbeiten im Jahr 2003 aufgenommen. Kunstgewerbesammlung der
Museen der Klassik Stiftung Weimar – Weimar. Vgl. Friedrich Kittler: Grammophon Film
Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose 1986, S. 288–289: Schreibkugel, 1867, Malling Hansen,
Modell der Maschine Nietzsches.

Abb. 32: Joseph Beuys (Krefeld, 1921 – Düsseldorf, 1986): Unschlitt / Tallow. Installation,
1977. Hamburger Bahnhof – Berlin. Fotograf/in: Jan Windszus. © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 /
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 1995

Abb. 33: Filippo Tommaso Marinetti, Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Luigi Russolo, Ugo Piatti:
Sintesi futurista della guerra. Mailand: Direzione del Movimento Futurista 1914 [Faksimile].
Biblioteca dell’Archiginnasi – Mailand. Vgl. Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (Hg.): Manifeste
und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909–1938). Stuttgart: Metzler 1995, S. 89.

Abb. 34: Carlo Carrà (Quargnento, Provinz Alessandria, 1881 – Mailand, 1966) in Paris, 1912.

Abb. 35: Kurt Schwitters (Hannover, 1887 – Kendal, Cumbria, England, 1948), fotografiert von
Genja Jonas, 1926. Kurt Schwitters Archiv, Sprengel Museum – Hannover. Vgl. Kurt Schwitters:
Kurt Schwitters Katalog. In: Merz Nr. 20 (1927), S. 104.

Abb. 36: Plakat An Anna Blume, um 1920. Kurt Schwitters (Autor), Paul Steegemann Verlag
(Hg.). Fotograf/in: Michael Herling, Aline Gwose. Sprengel Museum – Hannover.

Abb. 37: Kurt Schwitters (Hannover, 1887 – Kendal, Cumbria, England, 1948): Anna Blume.
Dichtungen. Hannover: Paul Steegemann Verlag, Reihe: Die Silbergäule 39/40, 1919. Cover der
Erstausgabe. The International Dada Archive, University of Iowa Libraries – Iowa City.

Abb. 38: Alfred Jarry (Laval, Département Mayenne, 1873 – Paris, 1907) im Jahr 1896. Die
Fotografie wird dem „Atelier Nadar“ zugeschrieben. Vgl. Collège de pataphysique: Peintures,
gravures et dessins de Alfred Jarry, 1968.

Abb. 39: Véritable portrait de Monsieur Ubu. Holzschnitt nach einer Zeichnung von Alfred Jarry.
Abgedruckt in Alfred Jarry: Ubu roi. Drame en cinq actes en prose, restitué en son intégrité tel
qu’il a été représenté par les marionnettes du Théâtre des Phynances en 1888. Paris: Édition du
Mercure de France 1896. Bibliothèque nationale de France – Paris.

Abb. 40: Plakat der Uraufführung von Ubu Roi am 10. Dezember 1896 im Théâtre de l’Œuvre.
Musik von Claude Terrasse nach einem Text von Alfred Jarry für ein von M. Jacotot inszeniertes
Marionettentheaterstück (1896–98), Kostüme von Pierre Bonnard.
Quelle: Beraldi Album of Theatre Programs. Minneapolis Institute of Art 1896.

Abb. 41: Alfred Jarry auf seinem Fahrrad „Clément Luxe“ vor der Villa „Le Phalanstère“ am
Seine-Ufer in Corbeil, 1898. Bildunterschrift: Arrivée au Phalanstère du jeune Indien. (Alfred
Jarry dit Ubu).
Abbildungsverzeichnis           1099

Abb. 42: Deux aspects de la marionnette originale d’Ubu Roi. Fotografie der Marionetten für die
Uraufführung von Jarrys Theaterstück Ubu Roi am 10. Dezember 1896 im Théâtre de l’Œuvre. In:
Les Soirées de Paris Nr. 24 (15. Mai 1914), Paris: Librairie Eugène Rey, S. 292: Lettres d’Alfred
Jarry avec la reproduction de la marionnette originale d’Ubu Roi. Bibliothèque nationale de
France – Paris.

Abb. 43: Album-Cover La Chanson du décervelage. Eine Zeichnung von Alfred Jarry aus dem
Répertoire des pantins. Paris: Édition du Mercure de France 1898.

Abb. 44: Louis Aragon, eigentlich Louis-Marie Andrieux (Paris, 1897 – ebda., 1982) in den
1950er Jahren. Fotograf/in: Robert Doisneau (1912–1994).

Abb. 45: Jacques Vaché (Lorient, 1895 – Nantes, 1919) in Uniform, 1915. Fotograf/in: Bill’s Photo
Co. Bibliothèque Nationale de Nantes – Nantes.

Abb. 46: Hugo Ball (Pirmasens, 1886 – Sant’Abbondio in der Schweiz, 1927) in seinem von
Marcel Janco entworfenen kubistischen Kostüm während einer Vorstellung von Verse ohne
Worte im Zürcher Cabaret Voltaire, 1916. Dada-Sammlung, Kunsthaus Zürich.

Abb. 47: Tristan Tzara, eigentlich Samuel Rosenstock (Moinești, Rumänien, 1896 – Paris, 1963),
gemalt von Robert Delaunay (1885–1941), Öl auf Karton, 1923. Museo Nacional Centro de Arte
Reina Sofía – Madrid.

Abb. 48: Tristan Tzara (Hg.): DADA 3. Administration: Mouvement Dada (Dezember 1918).
Umschlag der dritten Ausgabe der Zeitschrift. Holzschnitt von Marcel Janco (1895–1984).
Zürich: Imp. Wilhelm Julius Heuberger. Dada-Sammlung, Kunsthaus Zürich.

Abb. 49: Richard Huelsenbeck, eigentlich Carl Wilhelm Richard Hülsenbeck (Frankenau, 1892 –
Muralto in der Schweiz, 1974) im Alter von 28 Jahren. Abgedruckt in Richard Huelsenbeck:
Phantastische Gebete. Berlin: Malik-Verlag, Abteilung Dada, 2. Ausgabe von 1920. The
International Dada Archive, University of Iowa Libraries – Iowa City.

Abb. 50: Tristan Tzara, Franz Jung, George Grosz u. a. (Unterzeichner/innen): Dadaistisches
Manifest, 1918. Vorgetragen von Richard Huelsenbeck am 12. April 1918 in Berlin.
Abgedruckt in Richard Huelsenbeck (Hg.): Dada Almanach. Berlin 1920. Berlinische Galerie –
Berlin.

Abb. 51: L’amiral cherche une maison à louer. Dreistimmiges Simultangedicht von Marcel Janco,
Richard Huelsenbeck und Tristan Tzara, 1916. Aufgeführt am 31. März 1916 im Cabaret Voltaire,
Zürich. Abgedruckt in Hugo Ball (Hg.): Cabaret Voltaire. Recueil littéraire et artistique. Zürich:
Meierei 1916, S. 6–7. Dada-Sammlung, Kunsthaus Zürich.

Abb. 52: Alfonso Reyes (Monterrey, 1889 – Mexiko-Stadt, 1959) in der „Capilla Alfonsina“, 1957.
Capilla Alfonsina Biblioteca Universitaria – San Nicolás de Los Garza, Nuevo León, Mexiko.
1100         Abbildungsverzeichnis

Abb. 53: Erstausgabe der Zeitschrift Savia Moderna. Titelzeichnung von Antonio Fabrés
(1854–1936), 1906. In Alfonso Cravioto, Luis Castillo Ledón (Hg.): Savia Moderna. Revista
mensual de arte Band I, Nr. 1 (März 1906).

Abb. 54a und b: Alfonso Reyes (Monterrey, 1889 – Mexiko-Stadt, 1959): Ifigenia Cruel. Poema
dramático. Illustrationen von Juan Soriano (1920–2006). Mexiko-Stadt: Galería Juan Martín
(Alcion) 1961.

Abb. 55: Gruppe des Ateneo de la Juventud Mexicana im Jahre 1923. Erste Reihe: Ricardo
Gómez Robelo, Roberto Montenegro, Antonio Caso, Alfredo L. Palacios, Gabriela Mistral,
Carlos Pellicer, Julio Torri. Hintere Reihe: Alfonso Reyes, Francisco del Río, Alberto Vázquez del
Mercado, Palma Guillén, José Vasconcelos, Manuel Gómez Morín. Fotograf/in: Gabriel Figueroa
zugeschrieben.
Quelle: Humberto Domínguez Chávez: La producción literaria de 1900 a 1920. Portal Académico
del Colegio de Ciencias y Humanidades, Universidad Nacional Autónoma de México, Mai 2013.

Abb. 56: Vicente Huidobro (Santiago de Chile, 1893 – Cartagena, Region Valparaíso, 1948) im
Jahr 1920. Biblioteca Nacional de Chile – Santiago de Chile.

Abb. 57: Vicente Huidobro(Santiago de Chile, 1893 – Cartagena, Region Valparaíso, 1948):
Moulin. Poème peint (Bildgedicht) nach einem Entwurf von Robert Delaunay, 1921–1922.
Präsentiert im Pariser Theater Edouard VII anlässlich der Ausstellung Salle XIV der Kunstgalerie
G. L. Manuel Frères von Mai bis Juni 1922. Abgedruckt in Vicente Huidobro, Maurice Raynal
(Vorwort), u. a.: Ausstellungskatalog. Paris: Imprenta Union 1922. Das Kalligramm Moulin
erscheint als loses Blatt, datiert auf 1921. Biblioteca Nacional de Chile – Santiago de Chile.

Abb. 58: Vicente Huidobro (Santiago de Chile, 1893 – Cartagena, Region Valparaíso, 1948):
Nipona. In (ders.): Canciones en la noche. Santiago de Chile: Impr. y Encuadernación Chile
1913, S. 58–59.

Abb. 59: Vicente Huidobro (Santiago de Chile, 1893 – Cartagena, Region Valparaíso, 1948): La
Capilla Aldeana. In (ders.): Canciones en la noche. Santiago de Chile: Impr. y Encuadernación
Chile 1913, S. 60–61.

Abb. 60: Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-
Kostrowicki (Rom, 1880 – Paris, 1918) mit Kopfverletzung aus dem Ersten Weltkrieg (Guillaume
Apollinaire à la tête bandée). Holzschnitt von René Jaudon (1889–1966) nach einer Zeichnung
von Pablo Picasso (1881–1973), 1916. Abgedruckt in Guillaume Apollinaire: Calligrammes.
Poèmes de la paix et de la guerre 1913–1916. Paris: Mercure de France 1918.

Abb. 61: Guillaume Apollinaire (Rom, 1880 – Paris, 1918): Il pleut. Kalligramm. In: Revue SIC
Nr. 12 (Dezember 1916). Vgl. Guillaume Apollinaire: Calligrammes. Poèmes de la paix et de la
guerre 1913–1916. Paris: Mercure de France 1918.

Abb. 62: Vicente Huidobro (Santiago de Chile, 1893 – Cartagena, Region Valparaíso, 1948):
Manifestes, Manifeste, Manifest, Manifes, Manife, Manif, Mani, Man, Ma, M. Paris: Editions de la
Revue Mondiale 1925. Cover der Erstausgabe. Biblioteca Nacional de Chile – Santiago de Chile.
Abbildungsverzeichnis            1101

Abb. 63: César Vallejo (Santiago de Chuco, Peru, 1892 – Paris, 1938) mit seiner Partnerin im
Winter 1929. Fotograf/in: Juan Domingo Córdoba.

Abb. 64: César Vallejo (Santiago de Chuco, Peru, 1892 – Paris, 1938): Trilce. Lima: Talleres
Tipográficos de la Penitenciaría 1922. Cover der Erstausgabe. Biblioteca Nacional del Perú – Lima.

Abb. 65: Titelseite der Zeitung L’Aurore vom 13. Januar 1898 mit Emile Zolas Manifest
„J’accuse …!“, offener Brief an Staatspräsident Faure zur Dreyfus-Affäre. Vgl. Emile Zola:
J’accuse …! Lettre au président de la République. In Ernest Vaughan, Georges Clemenceau
(Hg.): L’Aurore. Littéraire, Artistique, Sociale Nr. 87 (13. Januar 1898). Bibliothèque nationale de
France – Paris.

Abb. 66: Ramón Gómez de la Serna (Madrid, 1888 – Buenos Aires, 1963), circa 1928. Fotograf/
in: Agence de presse Meurisse. Bibliothèque nationale de France – Paris.

Abb. 67: Ramón Gómez de la Serna (Madrid, 1888 – Buenos Aires, 1963) in seinem Atelier in
der Calle de Villanueva, Madrid, Anfang der 1930er Jahre. Fotograf/in: Alfonso Sánchez Portela.
Biblioteca Nacional de España – Madrid.

Abb. 68: Die Tertulia des Café Pombo im Jahr 1932. Fotograf/in: Alfonso Sánchez Portela
(1902–1990). Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía – Madrid.

Abb. 69: Pombianische Szizzen: „Palabras de adorno presentadas por los pombianos al
concurso celebrado en la Sagrada Cripta“. Vgl. Mechthild Albert: Para una estética pombiana:
la tertulia, laboratorio de la vanguardia española. In Evelyne Martín-Hernández (Hg.): Ramón
Gómez de la Serna. Clermont-Ferrand: CLRMC 1999, S. 119.

Abb. 70: Ramón Gómez de la Serna: Greguerías. Zeichnungen. Colección Artística de ABC –
Madrid.
Abb. 70a: Greguerías, 5ª. Abgedruckt in: Blanco y Negro Nr. 2.153 (18. September 1932).
Abb. 70b: Greguerías, 4ª. Abgedruckt in: Blanco y Negro Nr. 2.166 (18. Dezember 1932).
Abb. 70c: Greguerías, 4ª. Abgedruckt in: Blanco y Negro Nr. 2.222 (14. Januar 1934).
Abb. 70d: Greguerías, 4ª. Abgedrückt in: Blanco y Negro Nr. 2.295 (14. Juli 1935).

Abb. 71: Hieronymus Bosch (’s-Hertogenbosch, um 1450 – ebda., 1516): Der Garten der Lüste.
Triptychon, Öl auf Eichenholz, zwischen 1490 und 1505. Museo del Prado – Madrid.

Abb. 72: Die Fotografie und der Tod, Abbildung aus Roland Barthesʼ La Chambre Claire.
Portrait von Lewis Payne, fotografiert von Alexander Gardner, 1865: „Il est mort et il va mourir.“
In Roland Barthes: La Chambre claire. Note sur la photographie. Paris: Le Seuil 1980, S. 149.

Abb. 73: Albert Cohen (Korfu, 1895 – Genf, 1981) im Jahr 1968. Fotograf/in: Studio Harcourt.
© Ministère de la Culture – Médiathèque du Patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais / Studio
Harcourt.

Abb. 74: Ansichtskarte des Genfer Grand Hôtel Beau Rivage, zwischen 1890 und 1920.
Fotograf/in: Jullien frères, Photographes éditeurs.
1102          Abbildungsverzeichnis

Abb. 75: Julien Gracq, eigentlich Louis Poirier (Saint-Florent-le-Vieil bei Angers, 1910 – Angers,
2007), circa 1950. Fotograf/in: Studios Harcourt. Sammlung L’Atelier d’André Breton.

Abb. 76: André Breton (Tinchebray, in der Normandie, 1896 – Paris, 1966): „André Breton
aux lunettes“. Foto aus einem ‚Photomaton‘, 1928–1929. Centre Pompidou, Musée national
d’art moderne, Centre de création industrielle – Paris. © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist.
RMN-Grand Palais / Philippe Migeat.

Abb. 77: Die Zeitschrift La Révolution surréaliste. Titelseite der Erstausgabe. Vgl. André
Breton: La Révolution surréaliste Nr. 1 (1. Dezember 1924). Paris: Librairie J. Corti. Bibliothèque
Nationale de France – Paris.

Abb. 78: Robert Desnos in hypnotischem Schlaf. Fotograf/in: Man Ray (1890–1976).
Bibliothèque littéraire Jacques Doucet – Paris. Vgl. André Breton: Nadja. Paris: Édition de la
Nouvelle Revue française 1928: „Je revois maintenant Robert Desnos …“ („Ich sehe jetzt wieder
Robert Desnos vor mir …“).

Abb. 79: Zeichnung von Robert Desnos während eines hypnotischen Schlafs am 30. Oktober
1922 entstanden (Sommeil dessiné par Robert Desnos le 30 octobre 1922). Sammlung L’Atelier
d’André Breton.

Abb. 80: Francisco José de Goya y Lucientes (Fuendetodos, Aragón, 1746 – Bordeaux, 1828):
El sueño de la razón produce monstruos (Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer),
Aquatinta-Radierung von Bild Nr. 43 der Sammlung Los Caprichos, Madrid 1799. Museo del
Prado – Madrid.

Abb. 81: Max Ernst (Brühl, Rheinland, 1891 – Paris, 1976): Au rendez-vous des amis (Das
Rendezvous der Freunde): René Crevel, Philippe Soupault, Hans Arp, Max Ernst, Max Morise,
Dostoïewsky, Rafaele Sanzio, Théodore Fraenkel, Paul Eluard, Jean Paulhan, Benjamin Péret,
Louis Aragon, André Breton, Johannes Theodor Baargeld, Giorgio de Chirico, Gala Eluard,
Robert Desnos. Öl auf Leinwand, 1922. Museum Ludwig – Köln. Vgl. Maurice Nadeau: Histoire
du surréalisme, suivie de documents surréalistes, Paris: Edition du Seuil 1964, S. 224. © VG
Bild-Kunst, Bonn 2020 © Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina.

Abb. 82: Sigmund Freud (Freiberg in Mähren, 1856 – London, 1939), circa 1921. Fotograf/in:
Max Halberstadt (1882–1940).

Abb. 83: Abbildungen aus André Breton (Tinchebray, in der Normandie, 1896 – Paris, 1966):
Nadja. Paris: Édition de la Nouvelle Revue française 1928.
Abb. 83a: Die Buchhandlung von L’Humanité. Fotograf/in: Jacques-André Boiffard.
Abb. 83b: „Ses yeux de fougère.“ Nadjas Augen in einer photographischen Montage von André
Breton.
Abb. 83c: Porträt der Blanche Derval. Fotograf/in: Henri Manuel.
Abb. 83d: „Qui est-elle ?“ („Wer ist sie?“). Nadjas Selbstporträt. Zeichnung von Léona Delcourt
aus dem Jahr 1926.
Abb. 83e: Fotografie der Bar La Nouvelle France.
Abb. 83 f: André Breton, fotografiert von Henri Manuel (1874–1947), um 1927.
Abbildungsverzeichnis          1103

Abb. 83g: Frauenhandschuh aus Bronze. Fotografie eines Bronzegusses, Geschenk von Lise
Deharme (1898–1980) an André Breton, circa 1900.
Abb. 83h: „De manière à pouvoir varier l’inclinaison de la tête.“ Collage und Zeichnung von
Nadja. Zeichnung von Léona Delcourt.

Abb. 84: Georges Bataille (Billom, Département Puy-de-Dôme, 1897 – Paris, 1962) im Haus des
Gallimard-Verlages, 1961. Fotograf/in: André Bonin. © Gallimard.

Abb. 85: Lord Auch alias Georges Bataille (Billom, Département Puy-de-Dôme, 1897 – Paris,
1962): Histoire de l’œil. Cover. Paris: Ohne Verlag [René Bonnel, Pascal Pia] 1928. Umschlag-
abbildung: Lithografie von André Masson (1896–1987).

Abb. 86: Georges Bataille (Billom, Département Puy-de-Dôme, 1897 – Paris, 1962): Histoire de
l’œil. Paris: Jean-Jacques Pauvert 1967. Rosafarbener Einband mit einer von Pierre Faucheux
(1924–1999) entworfenen Vignette.

Abb. 87: Gabriela Mistral, eigentlich Lucila Godoy Alcayaga (Vicuña, Chile, 1889 – Hempstead,
New York, 1957) in Schweden 1946. Beschriftung: Firm „Rik Kin“, auf der Rückseite: „Gabriela
corrects a manuscript while in Sweden – 1946“. Biblioteca Nacional de Chile – Santiago de
Chile.

Abb. 88: Juana de Ibarbourou, eigentlich Juanita Fernández Morales (Melo, Departamento Cerro
Largo, Uruguay, 1895 – Montevideo, 1979). Abgedruckt in Juana de Ibarbourou: Estampas de la
Biblia. Montevideo: Sociedad de amigos del libro rioplatense 1934.

Abb. 89: Alfonsina Storni Martignoni (Sala Capriasca, Bezirk Lugano, Schweiz, 1892 – Mar del
Plata, Argentinien, 1938) auf der Rambla in Mar del Plata 1936. Quelle: Wikimedia Commons,
gemeinfrei.

Abb. 90: Michel Foucault (Poitiers, 1926 – Paris, 1984). Fotograf/in: Marc Garanger. © Éditions
Gallimard.

Abb. 91: Hans Ulrich Gumbrecht (Würzburg, 1948). Fotograf/in: Reto Klar.

Abb. 92: Vilém Flusser (Prag, 1920 – Bor, Tschechien, 1991), circa 1988/1989. Fotograf/in: Ed
Sommer.

Abb. 93: Jorge Luis Borges (Buenos Aires, 1899 – Genf, 1986) in der Nationalbibliothek der
Republik Argentinien in Buenos Aires, 1971. Fotograf/in: Eduardo Comesaña. Museo Nacional
de Bellas Artes – Buenos Aires.

Abb. 94: Jorge Luis Borges im Foyer des Pariser Hotels „L’Hôtel“, 1969. Fotograf/in: José María
„Pepe“ Fernández (1929–2006). © Gallimard.

Abb. 95: Le Corbusier, eigentlich Charles-Édouard Jeanneret, (La Chaux-de-Fonds, Schweiz,
1887 – Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich, 1965): Skizzen für städtebauliche Projekte in
1104         Abbildungsverzeichnis

Montevideo, Uruguay und São Paulo, Brasilien, 1929. Museum of Modern Art – New-York.
© 2020 Artists Rights Society (ARS), New York / ADAGP, Paris / FLC.

Abb. 96: Stadtplan Buenos Aires, ca. 1892. Abgedruckt in: Brockhaus Konversations-Lexikon.
14. Auflage. Leipzig, 1891–1898. Lithographie von 1898.

Abb. 97: Miguel de Unamuno (Bilbao, 1864 – Salamanca, 1936) im Jahr 1925. Fotograf/in:
Agence de presse Meurisse. Bibliothèque nationale de France – Paris.

Abb. 98: Max Aub, auch Max Aub Mohrenwitz (Paris, 1903 – Mexiko-Stadt, 1972) in seinem
Büro an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko, 1962. Fotograf/in: Ricardo Salazar
(1922–2006). Fundación Max Aub – Segorbe, in der Provinz Castellón, Spanien.

Abb. 99: Abbildungen aus Max Aub (Paris, 1903 – Mexiko-Stadt, 1972): Josep Torres Campalans.
México: Tezontle 1958.
Abb. 99a: Montaje IV, Paris 1912. Jusep Torres Campalans zugeschriebenes Ölgemälde.
Beschreibung im Werkverzeichnis: „Grita el color —azul, verde, ocre— en esta composición
decorativa realizada a la vuelta de un paseo por una feria popular. Ejemplar único de una serie
desaparecida. Propiedad de J.D.C.“
Abb. 99b: Retrato de Alfonso Reyes, Paris 1914. Jusep Torres Campalans zugeschriebenes
Aquarell. Beschreibung im Werkverzeichnis: „Acuarela y barnices. Propiedad de Madeleine
Regard.“
Abb. 99c: Retrato corto de Picasso, Paris 1912. Jusep Torres Campalans zugeschriebene
Zeichnung. Beschreibung im Werkverzeichnis: „Tinta china, lápices de color. Propiedad de
Pablo Picasso.“
Abb. 99d: Padres de Jusep Torres Campalans: Vicenta Campalans Jofré y Genaro Torres Moll.
Abb. 99e: Pablo Picasso con Jusep Torres Campalans, Barcelona 1902. Beschreibung im
Werkverzeichnis: „Foto[montaje] de José Renau.“

Abb. 100: Luftaufnahme des Pariser Stadtteils Etoile vom16. Juli 1868. Fotograf/in: Nadar
(1820–1910).

Abb. 101: Boris Vian (Ville-d’Avray im Westen von Paris, 1920 – Paris, 1959) im Jahr 1948.
Fotograf/in: Studio Harcourt. © Ministère de la Culture – Médiathèque du Patrimoine, Dist.
RMN-Grand Palais / Studio Harcourt.

Abb. 102: Julio Cortázar (Brüssel, 1914 – Paris, 1984) in Paris, 1967.
Quelle: Alicia D’Amico, Sara Facio, Julio Cortázar: Buenos Aires, Buenos Aires. Buenos Aires:
Editorial Sudamericana 1968.

Abb. 103: Michel Butor (Mons-en-Barœul, 1926 – Contamine-sur-Arve 2016). Fotograf/in:
Jacques Sassier.
© Jacques Sassier / Gallimard.

Abb. 104: Karte der USA. Aus Michel Butor: Mobile. Etude pour une représentation des
Etats-Unis. Paris: Gallimard 1962.
Abbildungsverzeichnis            1105

Abb. 105: Seiten aus Michel Butor: Mobile. Etude pour une représentation des Etats-Unis. Paris:
Gallimard 1962.
Abb. 105a: Seite 25.
Abb. 105b: Seite 27.
Abb. 105c: Seite 125.
Abb. 105d: Seite 159.

Abb. 106: Umberto Eco (Alessandria, Piemont, 1932 – Mailand, 2016) im Mai 1984. Fotograf/in:
Rob Bogaerts / Anefo. Nationaal Archief, Hauptarchiv der Niederlande – Den Haag.

Abb. 107: Alexander Calder (Lawnton, Pennsylvania, 1898 –New York, 1976): 31 janvier. Mobile,
1950. Auf der Biennale von Lyon, 2017. Fotograf/in: Blaise Adilon. Centre Pompidou / Musée
national d’art moderne / Centre de création industrielle – Paris. © Calder Foundation New
York / ADAGP, Paris.

Abb. 108: Zeichnung von Roland Barthes als Titel-Illustration: Souvenir de Juan-les-Pins,
Sommer 1974. In Roland Barthes: Roland Barthes par Roland Barthes. Paris: Le Seuil 1975,
Cover.

Abb. 109: Roland Barthes’ Handschrift als einleitendes Motto. In Roland Barthes: Roland
Barthes par Roland Barthes. Paris: Le Seuil 1975.

Abb. 110: Clarice Lispector (Tschetschelnyk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, 1920 –
Rio de Janeiro, 1977) im August 1969. Fotograf/in: Maureen Bisilliat. Sammlung Instituto
Moreira Salles – Rio de Janeiro.

Abb. 111: Nathalie Sarraute (Iwanowo-Wosnessensk, Russland, 1900 – Paris, 1999) im Jahr
1986 auf dem Festival von Avignon. Fotograf/in: Fernand Michaud. Bibliothèque nationale de
France.

Abb. 112: Julia Kristeva (Sliwen, Bulgarien, 1941) in Paris, 2008. Quelle: Wikimedia Commons,
gemeinfrei.

Abb. 113: Fernando Ortiz (Havanna, Kuba, 1881 – ebda., 1969). Absgedruckt in Fernando Ortiz:
Hampa afro-cubana: Los Negros Esclavos. Estudio Sociológico y de Derecho Público. Havanna:
Revista Bimestre Cubana 1916. Fundación Fernando Ortiz – Havanna, Kuba.

Abb. 114: José Lezama Lima (Havanna, Kuba, 1910 – ebda., 1976) in seiner Bibliothek, 1969.
Fotograf/in: Iván Cañas. Teil der Ausstellung Lezama Inédito, Miami Book Fair International,
14–21 November 2010.

Abb. 115: João Guimarães Rosa (Cordisburgo, Minas Gerais 1908 – Rio de Janeiro, 1967) am
Schreibtisch, 1964. Fotograf/in: Cecília Bastos/USP Imagens. Fundo João Guimarães Rosa,
Instituto de Estudos Brasileiros – USP.
1106         Abbildungsverzeichnis

Abb. 116: João Guimarães Rosa während einer Reise durch den Sertão Mineiro, 1952. Fotograf/
in: Eugênio Silva für die Zeitschrift O Cruzeiro. Fundo João Guimarães Rosa, Instituto de Estudos
Brasileiros – USP. Sammlung der Zeitschrift O Cruzeiro.

Abb. 117: David Damrosch: What Is World Literature? Princeton: Princeton University Press
2003, Cover. Umschlagabbildung: Le sphinx à Gizéh. Aus Dominique Vivant Denon: Voyage
dans la basse et la haute Égypte, pendant les campagnes du général Bonaparte. Band III,
Tafel VII, London: Peltier 1802, 1812.

Abb. 118: Reinaldo Arenas Fuentes (Holguín, Kuba, 1943 – New York, 1990). Fotograf/in: Louis
Monier. © Louis Monier/GAMMA.

Abb. 119: Gabriel García Márquez (Aracataca, Kolumbien, 1927 – Mexiko-Stadt, 2014) im Jahr
1982. Fotograf/in: José Lara. Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0.

Abb. 120: Elias Khoury (Beirut, 1948) während der Göteborger Buchmesse im Jahr 2008. Quelle:
Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0.

Abb. 121: Amin Maalouf (in der Nähe von Beirut, 1949) im November 2013. Fotograf/in: Claude
Truong-Ngoc. Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0.

Abb. 122: Sebastiano del Piombo (Venedig, um 1485 – Rom, 1547). Retrato de un humanista
(Porträt eines Humanisten). Möglicherweise Porträt des Johannes Leo Africanus alias al-Ḥasan
b. Muḥammed al-Wazzān al-Fāsī (Granada, ca. 1490 – Tunis, 1550). Öl auf Leinwand, 1529.
National Gallery of Art – Washington D.C.

Abb. 123a und b: Niklas Türing der Ältere (?-1517) und Gregor Türing (um 1475–1543): Relief-
darstellung zweier Moriskentänzer am Goldenen Dachl in Innsbruck, um 1500, im Auftrag
Kaiser Maximilians I. (1459–1519). Fotograf/in: Werner Kräutler.

Abb. 124: Anna Moï (Ho-Chi-Minh-Stadt, 1955) im September 2008. Quelle: Wikimedia
Commons, CC BY-SA 3.0.

Abb. 125: Mario Vargas Llosa (Arequipa, Peru, 1936) während der Göteborger Buchmesse im
Jahr 2011. Fotograf/in: Arild Vågen. Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0.

Abb. 126: Mario Vargas Llosa: El sueño del celta. Madrid: Alfaguara 2010. Cover. Umschlag-
gestaltung: Pep Carrió.
Abbildungsverzeichnis            1107

Abb. 127: Thomas Gainsborough (Sudbury, Suffolk, 1727 – London, 1788): The Harvest Wagon
(Der Erntewagen). Öl auf Leinwand, 1767. Barber Institute of Fine Arts – Birmingham.

Abb. 128: Khal Torabully (Port Louis, Mauritius, 1956). Fotograf/in: Schrijvers. © Schrijvers.

Abb. 129: Hirnkorallen-Struktur im Roten Meer bei Hurghada. Fotograf/in: Uwe Ohse. © Uwe
Ohse.

Abb. 130: Philippe Descola (Paris, 1949) im Oktober 2014. Fotograf/in: Claude Truong-Ngoc.
Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0.

Abb. 131: Yanick Lahens (Port-au-Prince, Haiti, 1953). Fotograf/in: Patrick Imber © Patrick
Imber / Collège de France.

Abb. 132: Emine Sevgi Özdamar (Malatya, 1946) während einer Lesung im deutschen
Literaturarchiv Marbach im Juni 2007. Fotograf/in: Chris Korner. © Chris Korner / Deutsches
Literaturarchiv Marbach.

Abb. 133: Cécile Wajsbrot (Paris, 1954) in Berlin, 2010er Jahre. Fotograf/in: Jean Carabalona.

Abb. 134: Plan der Berliner Museumsinsel, Idealkonzept von Friedrich August Stüler nach einer
Idee von Kronprinz Wilhelm IV. von Preußen, Aufrisszeichnung, 1841. Abgedruckt in Friedrich
August Stüler: Das Neue Museum in Berlin. Berlin: Verlag von Ernst & Korn 1862.

Abb. 135: Gesamtanlage für die Erweiterung der Museumsinsel in Berlin anlässlich des
Schinkelwettbewerbs, perspektivische Ansicht von Bernhard Sehring (1855–1941), 1882.
Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin.

Abb. 136: Cécile Wajsbrot (Paris, 1954): Destruction. Paris: Le Bruit du Temps 2019. Cover.
Umschlagabbildung: Éclipse du soleil derrière la Tour Eiffel. Fotograf/in: Thomas Coex / AFP.
Sie können auch lesen