Abstracts - Zeitschrift für Menschenrechte

Die Seite wird erstellt Holger Baumann
 
WEITER LESEN
zfmr 2 ❘ 2016bc

                                                          Abstracts

                  Michael Krüger: Turnen und Sport zwischen               Jonas Burgheim: Human Rights and Sport
                  Menschenrecht, Freiheit und Zwang. Ein                  in the International Policy Arena
                  Essay aus historisch-sportpädagogischer                 The article outlines UN policy activities with regard
                  Perspektive                                             to Human Rights and Sport. Based on a review of
                  „The practice of sport is a human right“, heißt es in   international instruments addressing sport and in
                  der Olympischen Charta. Der Essay bemüht sich           reference to central elements of sport policy, an
                  aus historisch-sportpädagogischer Perspektive um        analysis of the evolution in the Human Rights and
                  Antworten auf zwei Fragen: Erstens, wann und            Sport field is provided. In pointing out the existing
                  unter welchen Bedingungen konnte dieses Recht           focus on the economic dimension of sport, the author
                  eingelöst werden, und zweitens, und welche Um-          makes a case in favour of addressing human rights
                  stände standen ihm wann entgegen. Ein Leitmotiv         challenges in sport more comprehensively.
                  sind dabei Äußerungen des Philosophen Ernst             Menschenrechte und Sport in der internati-
                  Bloch in seinem Hauptwerk „Das Prinzip Hoff-            onalen politischen Arena
                  nung“ zu Turnen und Sport. Die „sportliche Übung
                                                                          Im Artikel werden die UN Policy-Aktivitäten zu
                  (ist) eine wünschende, hoffende (…) „Sie will auch
                                                                          Sport und Menschenrechten geschildert. Auf
                  mit dem Körper mehr machen, mehr sein können,
                                                                          Grundlage einer Darstellung der Politik- und
                  als ihm an der Wiege gesungen wurde.“
                                                                          Rechtsinstrumente zu diesem Thema erfolgt die
                  Physical exercises, gymnastics, and sport               Einordnung in einen größeren Policy-Kontext. Der
                  between human rights, freedom, and cons-                Autor greift den bestehenden Fokus auf wirtschaft-
                  traints. An essay from a historical and peda-           liche Menschenrechts-Aspekte des Sports auf und
                  gogical perspective                                     spricht sich für einen ganzheitlicheren Ansatz aus,
                  “The practice of sport is a human right”, according     um Sport und Menschenrechte adäquat zu adres-
                  to the Olympic Charter. This essay attempts to          sieren.
                  answer two questions from a historical and pedago-
                  gical perspective. First, when and under which          Nadine Scharfenort: Gleichberechtigung,
                  conditions this right could be realized, and second,    Freiheit, Selbstbestimmung? – Partizipation
                  which obstacles it has been confronted with. A          von Frauen im Sport in der arabischen
                  guiding theme of the paper is a quotation of the        Golfregion
                  German philosopher Ernst Bloch in his work “The
                                                                          Frauen spielen in der islamisch-arabischen Welt in
                  principle of hope” concerning gymnastics and sport:
                                                                          der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine immer
                  “Sporting exercises are wishful and hoping ones (…)
                                                                          größer und wichtiger werdende Rolle und sind
                  They intend to do more with the body, to be more
                                                                          damit an einem tief greifenden Wandel beteiligt. Im
                  than the body is created by nature.”
                                                                          privaten sowie im öffentlichen Bereich schaffen sich
                                                                          Frauen immer mehr Freiheiten und fordern ihre
                                                                          Rechte ein, wie z. B. die Möglichkeit sich sportlich
                                                                          zu betätigen. Auch wenn es dem Ausüben von
                                                                          Frauensport in vielen Ländern im islamisch-arabi-

          200

zfmr_2_2016_SB.indd 200                                                                                                     02.12.16 13:00
Abstracts ❘ zfmr 2 ❘ 2016

          schen Raum noch an gesellschaftlicher Akzeptanz          Leonie Holthaus: Zur Debatte über die Fuß-
          fehlt, wird die Teilnahme am Leistungs- und Brei-        ballweltmeisterschaft 2022 und moderne
          tensport insbesondere in Staaten des Golfkoopera-        Sklaverei. Zwangsarbeit in Katar und ande-
          tionsrats (GKR) aufgrund zahlreicher Initiativen,        ren Golf-Kooperationsrats-Staaten
          die die Partizipation von muslimischen Mädchen
                                                                   Nach der kontroversen Vergabe der Fußballwelt-
          und Frauen im Breiten- und Leistungssport fördern,
                                                                   meisterschaft 2022 an Katar entstand eine transna-
          zunehmend attraktiver. Der Beitrag setzt sich mit
                                                                   tionale Debatte über Zwangsarbeit und Menschen-
          der gesellschaftlichen Rolle der Frau im islamisch-
                                                                   handel als strukturelle Bestandteile von Katars
          arabischen Raum auseinander, die stark durch sozio-
                                                                   Baugewerbe und politischer Ökonomie. Ich greife
          kulturelle Normen und Werte gesteuert wird. Die
                                                                   diese Debatte auf und versuche, die krasse Diskre-
          Ausübung von Sport als zentraler Faktor für das
                                                                   panz zwischen Katars formaler Anerkennung der
          psychische und physische Wohlergehen des Men-
                                                                   Konventionen gegen Zwangsarbeit und ihrer lokalen
          schen wird in Zusammenhang mit Menschen- und
                                                                   Missachtung der Menschenrechtsnormanerkennung
          Frauenrechten gesetzt. Ziel ist es dabei, die aktuelle
                                                                   zu theoretisieren. In einem ersten Schritt zeige ich,
          Situation von Frauen anhand von ausgewählten
                                                                   dass die parallele Entwicklung von moderner Staat-
          Beispielen in den GKR-Staaten darzustellen.
                                                                   lichkeit und Regimekonsolidierung von der Ausbeu-
          Gender Equality, Freedom, Self-Determina-                tung von ArbeitsmigrantInnen abhing, und dass dies
          tion? – Participation of Women in Sports in              Überfremdungsängste und teils sogar Rassismus
          the Arab Gulf Region                                     unter Katars StaatsbürgerInnen schürte. Dies erklärt,
          Women in the Muslim-Arab world are gradually             warum kaum lokaler Protest gegen die Ausbeutung
          playing a more important and vital role in politics,     von ArbeitsmigrantInnen existiert. Eine wesentliche
          economy and society and therefore contribute to          Voraussetzung für die lokale Adaption und Imple-
          profound changes. Today women are seeking more           mentierung von Menschenrechtsnormen ist die
          freedom in private and public domains and are            Verbindung von transnationalem und lokalem
          increasingly demanding their rights, e.g. the chan-      Protest. Sie ist somit in Katar nicht gegeben und
          ce of actively participating in sports. Although the     unwahrscheinlich. Katars praktiziert weiter das
          level of acceptance of women in sports remains low       Sponsorensystem, welches eine Hauptbedingung für
          in most MENA countries, promotional measures             Zwangsarbeit und Menschenhandel ist.
          and activities in GCC (Gulf Cooperation Council)         The debate on the 2022 World Cup and
          states are fostering participation in competitive and    modern slavery. Forced labor in Qatar and
          recreational sports and are attracting an increasing     other states of the Gulf Cooperation Council
          number of Muslim girls and women. The aim of
                                                                   The controversial awarding of the 2022 FIFA World
          this paper sheds light on women’s social position in
                                                                   Cup to Qatar raised transnational public debate
          Muslim-Arab societies which are strongly influenced
                                                                   about forced labor and human trafficking as struc-
          by socio-cultural norms and values. The article
                                                                   tural features of Qatar’s construction industry and
          connects practicing sports as a key factor for human
                                                                   political economy. Seizing the debate, I theorize the
          physical and mental well-being with human and
                                                                   gap between Qatar’s formal condemnation of forced
          women’s rights. It presents the current situation of
                                                                   labor and local support for the continuance of the
          women’s participation in sports by selected examp-
                                                                   sponsorship system. I argue that the parallel deve-
          les of the GCC countries.
                                                                   lopment of state-building and regime consolidation
                                                                   depended on the exploitation of migrant labor and
                                                                   that it created socio-economic structures that now
                                                                   impede implementation of human and labor rights.

                                                                                                                           201

zfmr_2_2016_SB.indd 201                                                                                                     02.12.16 13:00
zfmr 2 ❘ 2016bc

                  Local actors hardly critique the exploitation of            society actors, in particular persons with disabilities
                  migrant workers. A critical factor for the local ad-        themselves as well as disability rights organizations.
                  aption and implementation of human rights norms,            They actively participated on all levels and in all
                  that is, the alliance of transnational and local protest,   phases of the process. By signing and ratifying the
                  is thus absent and unlikely in Qatar. So far, Qatar         CRPD, Germany and 166 other States committed
                  has continued the sponsorship system which is a             to making sure that persons with disabilities can
                  major reason for forced labor and human traf-               both lead their lives independently and participate
                  ficking.                                                    to the fullest extent in all areas of life. With reference
                                                                              to the guiding principle of inclusion the implemen-
                  Florian Kiuppis: Sport im Lichte der UN-                    tation of the CRPD has focused for the last years
                  Behindertenrechtskonvention                                 especially on the field of education, for which artic-
                                                                              le 24 of the CRPD stipulates that “States Parties
                  Seit März 2009 ist das „Übereinkommen über die
                                                                              shall ensure an inclusive education system at all
                  Rechte von Menschen mit Behinderungen“ der
                                                                              levels”. However, the implications of the CRPD on
                  Vereinten Nationen, die sogenannte UN-Behinder-
                                                                              sport have thus far rarely been addressed. This ar-
                  tenrechtskonvention (BRK) in Deutschland ver-
                                                                              ticle deals with the theme “Human Rights and
                  bindlich gültig. Es handelt sich hierbei um eine
                                                                              Sport” with specific reference to persons with disa-
                  Menschenrechtskonvention, bei deren Entstehung
                                                                              bilities.
                  die Zivilgesellschaft – und erstmals vor allem Men-
                  schen mit Behinderungen selbst, sowie ihre Verbän-          Marianne Meier, Jonas Schubert und Jens
                  de – in allen Phasen und auf allen Ebenen intensiv
                                                                              Kunischeski: Kinderrechte im Sportkontext
                  beteiligt waren. Durch die Unterzeichnung und
                  Ratifizierung der BRK verpflichtet sich Deutschland         Sport kann viel zu einer positiven Entwicklung von
                  neben 166 anderen Staaten, Menschen mit Behin-              Kindern und Jugendlichen und zu ihrer Entfaltung
                  derungen zu einer weitestgehend selbstbestimmten            beitragen, birgt jedoch auch Risiken in sich. Im
                  Lebensführung und zur vollen Teilhabe an sämtli-            Sport, durch den Sport oder auch im Umfeld des
                  chen Lebensbereichen zu verhelfen. Unter Verweis            Sports können sowohl positive als auch negative
                  auf das Leitprinzip der Inklusion ist die Implemen-         Auswirkungen in Erscheinung treten. Der Kinder-
                  tierung der BRK in den letzten Jahren in erster             rechtsansatz bietet dafür einen normativen Rahmen.
                  Linie in Bezug auf Artikel 24 („Bildung“) und im            Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über
                  Zusammenhang mit dem Konzept der inklusiven                 die Rechte des Kindes, der weltweite Bezugsrahmen
                  Pädagogik diskutiert worden. Vergleichsweise selten         für Kinderrechte, enthält zwar kein Recht auf Sport.
                  hingegen wurden bisher die Fragen gestellt, welche          Die kinderrechtliche Relevanz des Sports ist den-
                  Implikationen die BRK für den Sport mit sich                noch unbestritten. Wie in vielen anderen Lebens-
                  bringt und wie Inklusion in diesem Kontext denk-            bereichen ist es die Zusammenschau verschiedener
                  und umsetzbar ist. Dieser Artikel behandelt das             Bestimmungen aus der Kinderrechtskonvention,
                  Thema „Menschenrechte und Sport“ im besonderen              die ein rechtbasiertes Verständnis von Sport ermög-
                  Hinblick auf Menschen mit Behinderungen.                    licht. Der Kinderrechtsansatz betont den Vorrang
                                                                              des Kindeswohls sowie die Rechte auf Gesundheit,
                  Sport in light of the UN-Convention on the                  Entfaltung und Entwicklung, auf Schutz vor Gewalt
                  Rights of Persons with Disabilities                         und Ausbeutung sowie auf gleichberechtigte Teil-
                  Since March 2009 the UN-“Convention on the                  habe und Mitwirkung im Sport. Er ist auf alle
                  Rights of Persons with Disabilities” (CRPD) is le-          sportbezogenen Aktivitäten anwendbar. Der vorlie-
                  gally binding in Germany. The drafting process of           gende Artikel analysiert das Thema Sport aus kin-
                  this convention was strongly influenced by civil            derrechtlicher Sicht und schildert die Erfahrungen

          202

zfmr_2_2016_SB.indd 202                                                                                                              02.12.16 13:00
Abstracts ❘ zfmr 2 ❘ 2016

          der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes in           The Football World Cup 1978 in Argentina:
          „Sport for Development“-Projekten sowie bei der            a fall
          Durchführung einer Kampagne zum Thema Kin-
                                                                     The Military Junta has been ruling Argentina for
          derrechte bei sportlichen Großveranstaltungen.
                                                                     two years when they invited the world to celebrate
          Child rights in the context of sport                       the Football World Cup in their country in 1978.
          Sports can contribute to the development and well-         Already more than a year earlier it became public
          being of children and youth, and to the realization        that the Junta committed severe crimes against
          of their rights. However, doing sports and partici-        humanity to eliminate political opposition. Among
          pating in sport events can also carry risks for child-     the thousands of victims were men and women from
          ren, even to the extent that their fundamental rights      many foreign countries, including Germany. Inter-
          are violated. Even though the UN Convention on             national protests arose und initiatives were founded
          the Rights of the Child, the global frame of reference     to boycott the World Cup, however FIFA and the
          for children’s rights, does not contain a specific right   German Football Association (DFB) were playing
          to sport, the issue should be considered in its own        along with the Junta, who used the world cup to
          “right”. A child rights approach to sport is strongly      blind the international public and to cover up the
          linked to the rights to play and recreation, health,       cruel and ugly reality of their government.
          development and freedom from violence and is
          based on the principles of the best interests of the
                                                                     Sebastian Knell: Menschenwürde als norma-
          child, the right to be heard and to non-discrimina-
                                                                     tive Autorität und das Verhältnis von Würde
          tion. This article spells out basic elements of a child
                                                                     und elementaren Rechten. Ein Diskussions-
          rights approach to sport and considers its relevance
                                                                     vorschlag zu einem umstrittenen Begriff
          in the context of sporting activities, sport for deve-
          lopment programmes and mega sporting events                Der Artikel entwirft ein normativistisches Modell
          (“children’s rights in, around, and through sports”),      der Menschenwürde, das eine systematisches Alter-
          based on the experiences of the child rights organi-       native sowohl zu einem an Kant als auch zu einem
          zation Terre des Hommes.                                   an Margalit orientierten Würdekonzept bildet.
                                                                     Anstatt Würde metaphysisch als intrinsischen Wert
                                                                     der menschlichen Person oder psychologisch über
          Dorothee Weitbrecht: Die Fußballweltmeis-                  das Verhältnis der Selbstachtung zu definieren,
          terschaft 1978 in Argentinien: ein Sündenfall              identifiziert die vorgeschlagene Betrachtungsweise
          Fußballweltmeisterschaft 1978: Die seit zwei Jahren        Würde als begrifflichen Aspekt jener Form der in-
          in Argentinien regierende Militärjunta lädt die Welt       tersubjektiven normativen Autorität, über die je-
          ein, gemeinsam mit ihnen die Fußballweltmeister-           mand als Inhaber sozial anerkannter Grundrechte
          schaft zu feiern. Bereits 1977 wird öffentlich, dass       verfügt. Anschließend werden die Konsequenzen
          die Junta massive Verbrechen gegen die Mensch-             erörtert, die sich hieraus für das Problem der Inst-
          lichkeit verübt, um die politische Opposition aus-         rumentalisierung, den Umgang mit human margi-
          zuschalten. Unter den tausenden Opfern der Dik-            nal cases und die Auslegung von Artikel 1 des
          tatur, befinden sich viele Ausländer, unter ihnen          Grundgesetzes ergeben.
          auch Deutsche. Es bilden sich internationale Pro-
          testinitiativen, die zum Boykott der Spiele aufrufen,
          aber FIFA und DFB spielen das von der Junta in-
          szenierte Spektakel mit.

                                                                                                                            203

zfmr_2_2016_SB.indd 203                                                                                                      02.12.16 13:00
zfmr 2 ❘ 2016bc

                  Human dignity as normative authority, and              tion of self-respect, the proposed view identifies
                  the connection between dignity and basic               dignity with a conceptual aspect of the specific
                  rights. A proposal for the discussion of a             form of intersubjective normative authority which
                  controverse notion                                     individuals possess by virtue of being bearers of
                  The paper sketches a normativist model of human        socially recognized basic rights. Subsequently
                  dignity offering a systematic alternative both to a    consequences are discussed that result from this
                  Kantian approach and to theories inspired by           view with respect to the problem of instrumenta-
                  Margalit. Instead of defining dignity metaphysi-       lization, the handling of human marginal cases
                  cally as the intrinsic value of the human person       and the interpretation of article 1 of the German
                  or defining it psychologically via an internal rela-   Constitution.

          204

zfmr_2_2016_SB.indd 204                                                                                                  02.12.16 13:00
Sie können auch lesen