Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend

 
WEITER LESEN
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
KALEIDOSKOP
                                                          Kompass Ophthalmol 2020;6:161–164
                                                          DOI: 10.1159/000510787

Spektrum Ophthalmologie – wissenswert,
kompakt, anregend

                                                                                Ein Papageienpärchen, wie es Normalsichtige wahrnehmen, rechts oben scharf und in
                                                                                Farbe. Links unten eine Simulation, wie das gleiche Bild einem Menschen mit komplet-
                                                                                ter Farbenblindheit (Achromatopsie) erscheint. Foto und Simulation: Olav Hagemann

Universitätsklinikum Tübingen und Ludwig-Maximilians-Universität München                               |

Erste Gentherapie der kompletten Farbenblindheit auf klinische Sicherheit erprobt

Bei etwa einem Drittel der Achromatopsie-Pa-              Netzhaut wies keine dauerhaften Veränderun-           reits im Kindesalter durchgeführt werden, um
tientinnen und -Patienten liegt der Defekt im             gen auf», berichtet Professor Dominik Fischer,        die bestmögliche Wirkung zu entfalten. Eine
CNGA3-Gen. Für diesen Gendefekt hat ein                   der Leiter der klinischen Studie. Das Hauptan-        Besonderheit: Die gesamte klinische Studie
Team des Forschungsinstituts für Augenheil-               liegen dieser ersten klinischen Studie sei damit      wurde forschungsinitiiert, das heißt ohne in-
kunde des Universitätsklinikums Tübingen                  erreicht, die Behandlung könne als sicher ein-        dustrielle Unterstützung durchgeführt, und
und der Departments für Pharmazie und Oph-                gestuft werden. Auch bei der Wirksamkeit sei          das Universitätsklinikum Tübingen trug die
thalmologie der Ludwig-Maximilians-Univer-                ein deutlich positiver Effekt zu verzeichnen. Die     Verantwortung als Sponsor. Alle regulatori-
sität München eine gentherapeutische Be-                  visuelle Funktion der Patienten habe sich etwas       schen und organisatorischen Aufgaben über-
handlung entwickelt. Bei der Gentherapie wird             verbessert, sowohl bei der Sehschärfe als auch        nahm die Studienzentrale STZ eyetrial. Vor we-
die gesunde Version des CNGA3-Gens über                   beim Kontrast- und Farbensehen. Aus Sicher-           nigen Tagen erhielt das Department für Au-
ein harmloses Virus direkt in die Netzhaut der            heitsgründen waren die behandelten neun Pa-           genheilkunde vom Bundesministerium für
Patienten eingeschleust. Nach einigen Wo-                 tienten im Erwachsenenalter und wiesen da-            Bildung und Forschung die Zusage für die Fi-
chen können die Netzhautzellen die gesunde                mit eine bereits mehr oder minder stark vorge-        nanzierung einer Folgestudie, in der die Be-
Version des CNGA3-Gens nutzen und das ent-                schädigte Netzhaut auf. «Zudem verlieren die          handlung von Kindern und die Anwendung
sprechende intakte Protein bilden, das die                das Sehen verarbeitenden Anteile des Gehirns          des Vektors in beiden Augen vorgesehen ist.
Funktion der defekten Zapfen wiederherstel-               im Erwachsenenalter zunehmend an Plastizi-            Auf dem Weg zu einer optimalen Therapie der
len soll. An der Universitätsaugenklinik Tübin-           tät», wie Professor Marius Ueffing betont. «Da        CNGA3-Achromatopsie geht es also weiter.
gen ist nun die erste klinische Studie zu dieser          das Gehirn von Achromatopsie-Betroffenen
                                                                                                                Literatur
Therapie am Menschen abgeschlossen wor-                   nie gelernt hat, Farbsehen zu verarbeiten, ist
den. In der Studie wurde das jeweils schlechte-           diese Plastizität eine notwendige Vorausset-          Fischer MD, et al.: JAMA Ophthalmol. 2020;138(6):1–9.

re Auge von neun Achromatopsie-Patienten                  zung dafür, die neugewonnene Farbsehfähig-
im Alter von 24 bis 59 Jahren behandelt. «Die             keit der Netzhaut in einen echten Seheindruck
Probanden hatten in der Folge keine wirkstoff-            umzusetzen.» Nach Einschätzung der Wissen-
bezogenen Gesundheitsprobleme, und ihre                   schaftler sollte daher die neue Gentherapie be-       www.medizin.uni-tuebingen.de    www.uni-muenchen.de

information@karger.com   © 2020 S.Karger GmbH, Freiburg
www.karger.com/kop
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
Deutsches Primatenzentrum              |

Makulardegeneration durch Gentherapie umkehren

Die Hauptursache für Blindheit in den In-               schen Ansatz zu entwickeln, um die Licht-         delt wurden, die Aufgabe mit Nahinfrarot-
dustrieländern ist die Degeneration der                 empfindlichkeit der degenerierten Netz-           Stimulation ausführen konnten.
Photorezeptoren, einschließlich der alters-             haut wiederherzustellen. Inspiriert wurden        In Kooperation mit Arnold Szabo konnten
bedingten Makuladegeneration und der                    sie dabei von Fledermäusen und Schlan-            die Forscher ihren neuen Ansatz an mensch-
Retinitis pigmentosa.                                   gen, die das vom Körper ihrer Beutetiere          lichen Netzhäuten testen, die monatelang in
Einem internationalen Forscherteam ist es               ausgesandte Nahinfrarotlicht wahrnehmen           Kulturmedium am Leben gehalten werden
nun gelungen, einen neuen therapeuti-                   können. Um die Photorezeptoren in der             konnten, obwohl die Erblindung etwa einen
                                                        Netzhaut für das Nahinfrarotlicht zu sensibi-     Tag nach dem Tod einsetzt. Die Ergebnisse
                                                        lisieren, haben die Forscher ein Drei-­Kom­       zeigten, dass nach der Behandlung mit der
                                                        po­ nenten-System entwickelt. Die erste           Drei-Komponenten-Gentherapie-Methode,
                                                        Komponente beinhaltet eine genetisch              die Sehschaltungen der menschlichen
                                                        konstruierte DNA, die dafür sorgt, dass das       Netzhaut durch die Nahinfrarotlicht-Exposi-
                                                        für den wärmeempfindlichen Kanal kodie-           tion reaktiviert werden konnten.
                                                        rende Gen nur in den Photorezeptoren ex-          «Wir gehen davon aus, dass die Nahinfrarot-
                                                        primiert wird. Die zweite Komponente ist          Stimulation ein wichtiger Schritt ist, um
                                                        ein Gold-Nanorod, ein kleiner Partikel, der       blinden Menschen wieder das Sehen zu er-
                                                        das Nahinfrarotlicht effizient aufnimmt. Die      möglichen und die Fähigkeit wiederzuer-
                                                        dritte Komponente ist ein Antikörper, der         langen, Gesichter zu erkennen», sagt Daniel
                                                        für eine starke Bindung zwischen dem wär-         Hillier. «Mit diesen Erkenntnissen wollen wir
                                                        meempfindlichen Kanal in den Photorezep-          blinden Menschen Hoffnung geben und
                                                        toren und den Gold-Nanorods sorgt.                werden unsere Forschungsaktivitäten in
                                                        Die Forscher haben das System zunächst            diesem Bereich hier am DPZ im Rahmen un-
                                                        an gentechnisch veränderten Mäusen ge-            seres Hauptprojekts, das auf die Wiederher-
                                                        testet, die mit vier Wochen eine Netzhaut-        stellung des Sehvermögens fokussiert, in
                                                        degeneration entwickeln. Anhand eines             Zukunft weiter intensivieren».
                                                        speziell entwickelten Verhaltenstests konn-
                                                                                                          Literatur
                                                        ten die Wissenschaftler zeigen, dass unbe-
                                                        handelte, blinde Mäuse nach einer Stimula-        Nelidova D, et al.: Science. 2020;368(6495):1108–1113

Drei-Komponenten-System: Antikörper (blau), Gold-       tion mit Nahinfrarotlicht nicht in der Lage
Nanorod (gold) und wärmeempfindlicher Kanal (Struk-     waren, eine einfache Aufgabe zu erlernen,
tur in der Membran; unterhalb des Antikörper-Gold-
Nanorod-Konjugats). © Dasha Nelidova/Institut für Mo-   während hingegen blinde Mäuse, die mit
lekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB)       dem Drei-Komponenten-System behan-                                                           www.dpz.eu

Uniklinik Köln                 |

Teamwork entschlüsselt Immunschädigung im Auge

Bei einer Vielzahl von degenerativen Netz-              Marc Herb und Dr. Michael Schramm vom In-         des Schutzes vor Netzhautdegeneration und
hauterkrankungen findet eine chronische Im-             stitut für Mikrobiologie. So ergab sich rasch,    krankhafter Gefäßbildung im Auge. Das For-
munaktivierung im Auge statt. Besonders ag-             dass oxidativer Stress und reaktive Sauer-        scherteam erhofft sich mit den neuen Er-
gressiv sind dabei Mikrogliazellen bei der al-          stoffspezies als schädliches Hauptprodukt         kenntnissen eine Beschleunigung der Thera-
tersabhängigen Makuladegeneration (AMD).                von Mikrogliazellen nachgewiesen werden           pieentwicklung im Bereich der Immunologie
Im Labor der Experimentellen Immunologie                konnten. Ein bis dato nicht mit der AMD ver-      des Auges und damit neue Behandlungsop-
des Auges um Univ.-Prof. Dr. Thomas Lang-               knüpftes Protein, das jedoch im Gehirn als Bio-   tionen für Patienten mit degenerativen Netz-
mann ist man auf die Untersuchung von Mi-               marker für Entzündung bekannt war, das            hauterkrankungen wie der AMD.
krogliazellen spezialisiert. Bei Experimenten           Translokatorprotein (TSPO), wurde dann als
                                                                                                          Literatur
zu Zellmodellen der AMD war aufgefallen,                Signalmolekül zur Freisetzung der Sauer-
dass Mikrogliazellen neurotoxische Substan-             stoffradikale in der geschädigten Netzhaut        Wolf A, et al.: Nat Commun. 2020;11(1):2709.

zen produzieren. Zur technischen Bestim-                identifiziert. In ersten präklinischen Immun-
mung der Substanzen knüpfte die Doktoran-               therapieversuchen mit TSPO-Inhibitoren am
din Anne Wolf eher zufällig Kontakt mit Dr.             Tiermodell gelang schließlich der Nachweis                                              www.uk-koeln.de

162                         Kompass Ophthalmol 2020;6:161–164
                            DOI: 10.1159/000510787
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
Universitätsmedizin Mainz      |

Grüner Star: Neue Erkenntnisse zur Früherkennung

Unter Glaukomen wird eine Gruppe von Au-         löst. Diese Arbeit ist eine gemeinsame An-         senspektrometrische Proteomanalyse zu ei-
genkrankheiten verstanden, die in späten         strengung der Augenklinik und der Klinik für       nem potenten Instrument zur präzisen Ana-
Stadien die Nervenzellen der Netzhaut (Re-       Psychiatrie und Psychotherapie unter der           lyse physiologischer oder pathologischer
tina) und des Sehnervs schädigen können.         Mitwirkung von Univ.-Prof. Dr. Marianne            Veränderungen molekularer Mechanismen
Die Folge sind Gesichtsfeldausfälle und im       Müller und Dr. David Herzog in dem Bemü-           entwickelt», erläutert Dr. Natarajan Perumal.
schlimmsten Fall die Erblindung der erkrank-     hen, die Pathomechanismen, die dieser              «Bei unseren Untersuchungen fielen vor al-
ten Person. Die Ursachen für die Entstehung      neurodegenerativen Erkrankung zugrunde             lem Veränderungen verschiedener Molekü-
des Glaukoms sind vielfältig und die Symp-       liegen, besser zu verstehen.                       le auf, die als Botenstoffe eine wichtige Rolle
tome sehr unterschiedlich. Obwohl der er-        Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer sieht in dem      bei der Energieversorgung und dem Stoff-
höhte Augeninnendruck nach wie vor zu            neu etablierten Modell eine hervorragende          wechsel des Auges spielen und zukünftig
den wichtigsten Risikofaktoren gehört, ist       Ergänzung der bisher vor allem auf die Unter-      weiterverfolgt werden sollen», ergänzt Dr.
dieser als alleiniger diagnostischer oder pro-   suchungen des Augeninnendrucks fokus-              Caroline Manicam, die diese Studie haupt-
gnostischer Faktor unzureichend: Bei ca. 30      sierten Glaukom-Modelle an der Augenklinik.        verantwortlich betreut und die dafür not-
Prozent aller Patienten, die bereits einen       «Dieses neue in vitro-Modell bildet weitere        wendige finanzielle Unterstützung bei der
Glaukomschaden entwickelt haben, konnte          Facetten der Erkrankung ab, an der deutsch-        Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
niemals ein erhöhter Augeninnendruck ge-         landweit über eine halbe Million Menschen          eingeworben hatte. «Außerdem haben wir
messen werden. Bei der Entwicklung eines         leiden und die eine der häufigsten Erblin-         eine vaskuläre Remodellierung in der Arteria
Glaukoms scheinen in jedem Falle auch vas-       dungsursachen ist. Anhand des Modelles             ophthalmica beobachtet, die durch das Ak-
kuläre Umstände bedeutsam zu sein.               können wir nun verschiedene Erkrankungs-           tin-Zytoskelett und Integrin-verbundene Ki-
Eines der wichtigsten blutflussregulieren-       ursachen erforschen und versuchen, neue            nase-Signalwege vermittelt wird. Wir ver-
den Systeme ist das Renin-Angiotensin-Sys-       Therapien zur Behandlung des Glaukoms, vor         muten, dass dies die Kontraktilität und die
tem (RAS), das bei geringem Blutvolumen          allem des Normaldruck-Glaukoms, zu entwi-          Stabilität der Gefäße beeinflusst und so ei-
über die Freisetzung des Gewebshormons           ckeln», so Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer.       nen Effekt auf die Blut- und Nährstoffversor-
Angiotensin II den Blutdruck erhöht. Eine        Der gewählte in vitro-Ansatz hatte den Vor-        gung des Auges und die mögliche Entwick-
von der Augenklinik und Poliklinik der Uni-      teil, dass man die molekularen Vorgänge un-        lung eines Glaukoms hat».
versitätsmedizin Mainz in der Zeitschrift Re-    abhängig von einer Angiotensin II-induzier-        «Leider wurde die zentrale Rolle der Mikro-
dox Biology veröffentlichte Studie an aus        ten Blutdruckerhöhung beobachten konnte.           vaskulatur des Auges bei der Pathogenese
Mäusen isolierten Mikrogefäßen und Reti-         Diesem messbaren oxidativen Stress liegen          eines Glaukoms bislang häufig zugunsten
nagewebe bringt nun anhand optimierter           Veränderungen in der Zusammensetzung               des erhöhten Augeninnendrucks überse-
Messmethoden Licht ins Dunkel. Das Team          des Proteoms und von Signaltransduktions-          hen. Mit unseren Untersuchungen haben
um Dr. Caroline Manicam und Dr. Natarajan        wegen zugrunde, die die Autoren für diese          wir aber nun erstmals einen direkten me-
Perumal konnte zeigen, dass Angiotensin II       kleinen Gewebemengen anhand angepass-              chanistischen Einblick in die durch Angio-
in zwei entscheidenden Mikrogefäßbetten          ter Methoden massenspektrometrisch und             tensin II angesteuerten Signalübermitt-
des Auges, dem der Arteria ophthalmica           per quantitativer real-time PCR untersucht         lungswege und die Rolle der identifizierten
und dem der Retina, oxidativen Stress aus-       haben. «Inzwischen hat sich gerade die mas-        Proteine bei der Entstehung einer Glaukom­
                                                                                                    erkrankung ermöglicht. Ob die beobach­
                                                                                                    teten molekularen Veränderungen eher
                                                                                                    eine durch Angiotensin II-induzierte Anpas-
                                                                                                    sungsreaktion der beiden untersuchten Ge-
                                                                                                    fäßbetten darstellen, die das Überleben der
                                                                                                    betroffenen Zellen sichert, oder ob sie pa-
                                                                                                    thologische Folgen haben, die zu einem
                                                                                Die Augenklinik
                                                                                                    Glaukom führen können, werden unsere
                                                                                und Poliklinik
                                                                                der Universitäts-   nächsten Untersuchungen hoffentlich zei-
                                                                                medizin Mainz       gen», ergänzt Dr. Caroline Manicam mit Blick
                                                                                liefert neue Er-    auf künftige Forschungsvorhaben.
                                                                                kenntnisse zur
                                                                                Früherkennung       Literatur
                                                                                der Erkrankung      Perumal N, et al.: Redox Biol. 2020;34:101597. doi:10.1016/­
                                                                                Grüner Star. ­         j.redox.2020.101597
                                                                                © Universitäts-
                                                                                medizin Mainz/
                                                                                Markus Schmidt                                    www.unimedizin-mainz.de

                                                                         Kompass Ophthalmol 2020;6:161–164                                                 163
                                                                         DOI: 10.1159/000510787
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft & Berufsverband der Augenärzte Deutschlands                               |

Augenärzte wollen integrierte Notfallzentren ausbauen

Die deutschen Augenärzte setzen sich für Not-         fälle. Die diensthabenden Klinikärzte überneh-        übergeben. Auch schützt die Klinikstruktur die
fallzentren ein, die gemeinsam von niederge-          men alle Notfälle in den Nachtstunden. «Damit         Mitarbeiter aus freier Praxis vor gewalttätigen
lassenen Augenärzten und Klinik-Augenärz-             steigt zwar die Belastung für den niedergelas-        Übergriffen, die seit einigen Jahren häufiger
ten getragen werden. Diese «Integrierten Not-         senen Arzt für die Stunden, in denen er in dem        stattfinden. Das Konzept der INZ-A kann aller-
fallzentren für die Augenheilkunde» (INZ-A)           INZ arbeitet», erläutert Hattenbach. «Als Aus-        dings nur funktionieren, wenn es gelingt, das
sollen in den Räumlichkeiten der Kliniken lie-        gleich sinkt aber die Gesamtzahl der Dienst-          Zusammenspiel zwischen Klinik und Praxis für
gen. Das geht aus einer Stellungnahme der             stunden deutlich, und es entfällt die nächtliche      beide Seiten verlässlich zu koordinieren. «Nur
Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft             Rufbereitschaft», ergänzt Heinz. Da der INZ-          gemeinsam mit den niedergelassenen Au-
(DOG) und des Berufsverbandes der Augen-              Dienst zeitlich begrenzt wird, sei am darauffol-      genärzten kann die Idee langfristig erfolgreich
ärzte Deutschlands (BVA) hervor. Vorausset-           genden Tag ein regulärer Praxisbetrieb mög-           umgesetzt werden», sagt Hattenbach. «Dabei
zung sei, dass die Kassenärztlichen Vereinigun-       lich. In der Augenheilkunde ist das INZ-Koope-        kommt der KV die Aufgabe zu, sicherzustellen,
gen (KV) eine ausreichende Beteiligung der            rationsmodell bereits in Aachen, Bochum,              dass genügend Niedergelassene ihre Dienste
Praxen sicherstellen. DOG und BVA verfügen            Bonn, Frankfurt am Main, Freiburg, Göttingen,         versehen», ergänzt Reinhard. Läuft die Organi-
bereits über Erfahrungen mit gemeinsam be-            Münster und Würzburg erfolgreich umgesetzt            sation im INZ-A reibungslos, zählen am Ende
triebenen INZ. «Sofern die Kooperation zuver-         worden. Freiburg gehörte zu den Vorreitern:           vor allem die Patienten zu den Gewinnern. «Sie
lässig geregelt ist, bringt sie allen Beteiligten     «Uns unterstützen am Wochenende in der Zeit           wissen jederzeit, an welche Stelle man sich im
Vorteile – Kliniken, Niedergelassenen und Pati-       von 9 bis 16 Uhr fünfzehn niedergelassene Kol-        Notfall außerhalb üblicher Praxiszeiten wen-
enten», betont Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach.        legen in der Klinik und übernehmen die Erst-          den kann», betont Heinz. Darüber hinaus kön-
«Schließlich werden Personal, Fachkunde und           versorgung von bis zu 100 Notfällen pro Tag»,         nen Notfalloperationen vor Ort in der Klinik
Kosten in guter und sicherer Infrastruktur ge-        berichtet Prof. Dr. Thomas Reinhard. Die Nie-         ohne weitere Wege für die Patienten erfolgen.
teilt», fügt Dr. Peter Heinz hinzu. Die Idee hinter   dergelassenen finden Sprechstundenhilfen              Auch Erkrankungen, die eine interdisziplinäre
dem INZ: Niedergelassene Ärzte versorgen im           und Geräte vor, schwierige Fälle können sie           Behandlung erfordern, können so ohne Zeit-
Krankenhaus bis spät abends ambulante Not-            ohne Zeitverlust sofort an die Klinik-Oberärzte       verzug versorgt werden – Experten aus ande-
                                                                                                            ren Fachdisziplinen stehen sofort zur Verfü-
                                                                                                            gung.

                                                                                                            Zum Referentenentwurf «Reform der Notfallversorgung»
                                                                                                            des Bundesgesundheitsministeriums: https://www.bun-
                                                                                    Dank INZ-Dienst         desgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_
                                                                                    entfällt die nächtli-   Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/N/Refe-
                                                                                    che Rufbereitschaft.    rentenentwurf_zur_Reform_der_Notfallversorgung.pdf
                                                                                    Daher bleibt am Tag
                                                                                    darauf ein regulärer
                                                                                    Praxisbetrieb mög-
                                                                                    lich. © BVA – Bild­
                                                                                    datenbank Augen-
                                                                                    krankheiten             www.dog.org                  http://cms.augeninfo.de

Laser Zentrum Hannover           |

Klare Sicht – Projekt zur sichereren Laserbehandlung von Floatern gestartet

Konventionelle Therapien der Glaskörpertrü-           gere Pulslänge der Laserstrahlung könnten sie                                    Das LZH arbeitet
bungen im Auge sind sehr risikoreich und kön-         die ins Auge eingebrachte Energiemenge so                                        daran Laserbehandlung
nen die Situation der Betroffenen eher noch           noch weiter reduzieren. Damit wollen sie Kom-                                    von Glaskörpertrübun-
                                                                                                                                       gen sicherer zu machen.
verschlechtern. Eine bereits bestehende, eben-        plikationen, wie Katarakt- oder Glaukombil-                                      © Laser Zentrum
falls nicht immer komplikationslose, Behand-          dung, vermeiden und zusätzlich einen Einsatz                                     Hannover e.V.
lungsmethode ist die Laser-Vitreolyse. Der Au-        im hinteren Augenbereich ermöglichen. Zum
genarzt lokalisiert dabei die Floater manuell und     anderen wollen die Wissenschaftlerinnen und           nasicherheit. Die Gruppe Biophotonik des LZH
verdampft diese dann mit einem gepulsten La-          Wissenschaftler die Optische Kohärenztomo-            will daher auch Sicherheitsparameter ableiten,
ser. Die Gruppe Biophotonik des LZH möchte            graphie (OCT) nutzen, um den Laser fehlerfrei         um das Feld der Laseranwendungen im hinte-
diesen Ansatz nun im Projekt XFloater weiter          auf den Floater ausrichten zu können. Bisher gibt     ren Augenbereich zu erweitern.
optimieren. Dazu wollen sie zum einen Femto-          es beim Einsatz von fs-Lasern im hinteren Au-
sekunden (fs)-Laser einsetzen. Durch die gerin-       gensegment noch viele offene Fragen zur Reti-                                                  www.lzh.de

164                        Kompass Ophthalmol 2020;6:161–164
                           DOI: 10.1159/000510787
Sie können auch lesen