Abtauchen - Der Mensch unter Wasser - WDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Abtauchen – Westdeutscher Rundfunk Köln Der Mensch unter Wasser Appellhofplatz 1 50667 Köln Tel.: 0221 220 3682 Fax: 0221 220 8676 E-Mail: quarks@wdr.de www.quarks.de Script zur wdr-Sendereihe Quarks & Co
Inhalt Abtauchen – Inhalt Abtauchen Der Mensch unter Wasser 4 Unter Wasser sehen: die Welt der Moken Wie lange können Sie die Luft anhalten? Unter Wasser geht uns ohne technische Ausrüstung schon nach kurzer Zeit die Puste aus – und sehen können wir auch nicht viel. 6 Auf Tauchstation: Ranga im Selbstversuch Aber selbst mit Pressluftflasche und Atemgerät kommen Sporttaucher bei 30 Metern Tiefe an eine kritische Marke. 8 Die Supertaucher Doch die faszinierende Unterwasserwelt verleitet immer wieder Hobby-Taucher dazu, 12 Die Entdeckung der Taucherkrankheit tiefer zu gehen, als ihnen gut tut. Wer normale Pressluft atmet, bekommt bald Mühe, klar zu denken. Er verliert die Orientierung, wird albern, euphorisch und leichtsinnig. Tiefen- 15 Tiefenrausch rausch heißt dieses Phänomen unter Tauchern, Stickstoff-Narkose nennen es die Medi- ziner. 17 Tauchen am Limit: Berufstaucher Ranga Yogeshwar taucht ab: Er testet unter wissenschaftlicher Beobachtung, wie lange er unter Wasser die Luft anhalten kann. 20 Das kleine Quarks Tauch-Lexikon Quarks & Co begleitet außerdem einen Berufstaucher bei seiner Ausbildung und einen 23 Lesetipps Seehund beim Weg in die Tiefe. Text: Ilka aus der Mark, Wobbeke Klare, Martin Rosenberg, Silvio Wenzel; Redaktion: Wolfgang Lemme; Copyright: wdr, September 2006; Gestaltung: Designbureau Kremer & Mahler, Köln Bildnachweis: alle Bilder Freeze wdr 2006 außer: S. 8-11: Mauritius; S. 12 links: Mauritius Weitere Informationen, Link- und Lesetipps finden Sie unter: www.quarks.de
Links: Leben an und im Wasser: die Moken Mitte: Anna Gislén sah den Kindern mit ihrer Unterwasser-Kamera genau in die Augen Rechts: Die Moken-Kinder können ihre Pupillen extrem verkleinern Unter Wasser sehen: die Welt der Moken Unter Wasser sehen: die Welt der Moken Leben auf dem Meer bewegen sich die Kleinen unter Wasser ganz ohne mit feinen Linien, die entweder waagerecht oder Linse wird dabei von einer ovalen Form zu einer Hilfsmittel. Und trotzdem finden sie sich im salzi- senkrecht verlaufen. Ein Gestell im flachen Wasser Kugel zusammengedrückt. So erreichen die Kinder Vor der Küste Thailands und Burmas lebt ein ural- gen Meerwasser zurecht. hielt die Scheiben unter Wasser 50 Zentimeter von eine Sehkraft, die ausreichen würde, um 30 Diop- tes Volk von Seenomaden. Vermutlich siedelte es den Augen der Kinder entfernt. Die Kinder muss- trien Weitsichtigkeit auszugleichen – und gehen sich schon dort an, als das Meer noch nicht so weit ten dann nur noch sagen, in welcher Richtung sie dabei bis an die Grenzen dessen, was dem Auge vorgedrungen war und die küstennahen Inseln Winzige Muscheln als Geschenk einen Verlauf erkennen können, und ob sie über- möglich ist. noch zum Festland gehörten. Das war vor der letz- haupt noch Linien sahen. Wie eng die Linien ver- ten Eiszeit. Dann stieg der Meeresspiegel, aber die Die schwedische Biologin Anna Gislén entdeckte laufen, ist ein Maß für die Sehschärfe. Die For- Das tägliche Training von Kindheit an scheint das Menschen blieben. Sie gewöhnten sich an das diese Fähigkeit, als sie die Moken auf der Insel scherin hat die Werte mit denen schwedischer Kin- zu bewerkstelligen. Vielleicht ist diese Anpas- Leben auf dem Wasser. Mit ihren traditionellen Surin vor der Westküste Thailands besuchte, weil der verglichen. Die Ergebnisse waren erstaunlich: sungsfähigkeit der Augen sogar eine Nebenwir- Hausbooten fahren sie noch heute an den Küsten sie sich mit dem Tauchreflex des Menschen be- Die Moken-Kinder können deutlich besser sehen kung des Tauchreflexes, vermutet Gislén. Dann entlang und leben vom Fischfang – davon, was das schäftigen wollte. Denn bei jedem Menschen setzen als die europäischen. Sie konnten noch Linien wäre prinzipiell jeder Mensch dazu in der Lage, Meer ihnen gibt. schlagartig bestimmte Körperreaktionen ein, wenn unterscheiden, die nur 1,5 Millimeter auseinander seine Augen so zu schärfen. er unter Wasser geht. Sie dienen dazu, Sauerstoff lagen – die europäischen Kinder schafften nur 3 zu sparen und schützen den Menschen davor, das Millimeter. Anna glaubte zunächst, es gäbe geneti- Mit offenen Augen im Salzwasser Wasser in die Lunge dringt. Dabei erlebte die Wis- sche Unterschiede zwischen den Moken und den Taucherbrillen statt Augengymnastik senschaftlerin eine Überraschung: Kinder brachten Europäern. Im Laufe der Jahrtausende hätte sich ja Jeden Tag geht es raus aufs Meer. Die ganze Fami- ihr kleine Geschenke, die sie von ihren Tauchgän- eine besondere Anatomie des Auges herausbilden Die Fähigkeit, unter Wasser zu sehen, müsste lie fährt mit, um für das tägliche Essen zu sorgen. gen im Meer mitgebracht hatten. Gislén hielt sie können. Doch je genauer sie den Kindern in die eigentlich auch bei den Erwachsenen erhalten ge- Das ist mit der alten, traditionellen Speermethode, erst für Steine und Kiesel. Doch als sie genauer hin- Augen sah, desto weniger Ungewöhnliches fand blieben sein – denn im Laufe des Lebens verbes- an der die Moken festhalten, eine mühsame sah, stellte sie fest, dass es hübsche kleine Mu- sie. Die Augen der Moken sind genauso konstru- sert der Mensch solche Fähigkeiten erfahrungsge- Sache, denn jeder Fisch muss einzeln gejagt wer- scheln waren – mit bloßen Augen hatten die Kinder iert wie die europäischer Menschen. mäß. Doch bei den erwachsenen Moken konnte den. Netze kommen nicht in Frage. Die Moken- unter Wasser die winzigen Strukturen erkannt. die schwedische Forscherin den Effekt gar nicht Kinder können oft besser tauchen als laufen, und mehr finden. Denn die tauchen mittlerweile aus- es ist nicht nur Spielerei, wenn sie auch schon auf Training macht die Augen schärfer schließlich mit modernen Taucherbrillen, die sie die Jagd gehen. Sie ahmen die Erwachsenen nach, Sehtest unter Wasser gegen Fische eintauschen. Und außerdem waren suchen Muscheln und Seegurken und ergattern Die Erklärung fand sie erst bei genauen Messun- sie zu schüchtern, um bei den Messungen mitzu- hin und wieder mal einen Fisch. Allerdings: Im Anna Gislén wurde neugierig. Sie untersuchte, wie gen mit einer Infrarotkamera unter Wasser: Die machen. Gegensatz zu den Erwachsenen, die sich in der gut die kleinen Moken unter Wasser wirklich Moken-Kinder können ihre Pupillen wesentlich modernen Zeit mit Taucherbrillen ausrüsten, sehen können. Dazu benutzte sie große Scheiben enger zusammenziehen als die weißen Kinder. Die 4 5
Links: Der Puls sinkt, sobald das Gesicht ins Wasser taucht Mitte : Es ist vor allem das CO2, das uns zum Atmen zwingt Rechts: Hyperventilieren vor einem Tauchgang ist lebensgefährlich, denn man kann ohnmächtig werden und ertrinken Auf Tauchstation: Ranga im Selbstversuch Auf Tauchstation: Ranga im Selbstversuch Ein angeborener Schutzmechanismus Irgendwann muss jeder nach Luft schnappen Etwas ungefährlicher ist das so genannte Static-Apnoe- Der Trick: ein einziger Zug reiner Sauerstoff Tauchen, wobei die Taucher mit dem Gesicht nach unten im Wer kann am längsten die Luft anhalten? Diese Mit den Sauerstoff-Reserven in Lunge, Blut und Wasser liegen. Dabei liegt der Weltrekord im Luftanhalten bei Doch es gibt eine Möglichkeit, zu hyperventilieren, Frage hält Kinder auf der ganzen Welt in Atem – Gewebe könnte der Körper beim Luftanhalten neun Minuten! Mehr dazu lesen Sie im Quarks-Archiv bei der ohne ohnmächtig zu werden: indem man zwischen und wer das gleich unter Wasser ausprobiert, hat eine Weile auskommen.Aber beim Atmen nimmt Sendung Atemlos. Hyperventilation und Abtauchen reinen Sauerstoff einen kleinen Vorteil. Denn unter Wasser kann der der Organismus nicht nur Sauerstoff auf, son- einatmet. Luft enthält nur 21 Prozent Sauerstoff. Mensch die Luft etwas länger anhalten. Das liegt dern gibt auch Kohlendioxid (CO2) ab. Kohlen- Atmet man aber zwischendurch 100-prozentigen daran, dass der Körper unter Wasser weniger dioxid ist ein Abfallprodukt aus dem Stoff- Zuviel Atmen vor dem Tauchen ist Sauerstoff ein, bleibt die Konzentration im Körper Sauerstoff verbraucht. Sobald das Gesicht unter wechsel, das der Körper so schnell wie möglich lebensgefährlich die ganze Zeit hoch genug, so dass keine Gefahr Wasser taucht, verengen sich die Blutgefäße und wieder loswerden will. Es ist vor allem das CO2, besteht, ohnmächtig zu werden. Denn der reine der Puls sinkt: Statt der durchschnittlichen 70 das den Menschen zum Atmen zwingt. Wenn das Wer extrem lange die Luft anhalten will, muss Sauerstoff kann in der Lunge gespeichert werden, Herzschläge pro Minute pumpt das Herz unter Kohlendioxid nicht ausgeatmet wird, steigt der seinen Kohlendioxid-Spiegel im Blut vor dem anders als das Atemgas, das aus der Luft kommt. Wasser nur noch 50 bis 60 Mal. Diese blitzartige CO2-Spiegel im Blut an. Ab einem bestimmten Tauchgang künstlich absenken, damit die Atem- Normalerweise speichert der Körper Sauerstoff auf Anpassung des Körpers ans Untertauchen nennt Schwellenwert ist die sogenannte Atemreiz- reizschwelle möglichst spät erreicht wird. Das chemischer Ebene. Die roten Blutkörperchen, das man den Tauchreflex, er ist eine Art Sauerstoff- schwelle erreicht – dann muss man auftauchen erreicht man mit überstarkem Atmen, dem Hämoglobin, können ihn binden. Irgendwann aber Sparmechanismus. und weiteratmen. Diese Schwelle kann durch Hyperventilieren. Minutenlang atmet man dabei ist deren Bindekapazität erschöpft und der Sauer- Training etwas nach hinten verschoben werden, ein und vor allem auch kräftig aus. Allerdings stoff-Gehalt im Blut sinkt. Beim Atmen von reinem Tauchreflex sie ist also nicht bei jedem Menschen gleich. kann das lebensgefährlich sein. Denn das starke Sauerstoff dagegen entsteht zusätzliche Speicher- Atmen schaltet einen wichtigen Warnmecha- kapazität in der Lunge. Dort beträgt der Sauerstoff- Der Tauchreflex ist ein Mechanismus, der den menschlichen Training nismus aus: Bevor der Sauerstoff-Gehalt im Blut gehalt dann statt 13 Prozent bei Luftatmung 70 bis Organismus besser an das Wasser anpasst, sobald er untertaucht. zu niedrig wird, sorgt normalerweise der hohe 80 Prozent. Außerdem wird reiner Sauerstoff auch Sobald Rezeptoren im Gesicht dem Gehirn Wasser oder Kälte Die Apnoe-Taucher, die ohne Sauerstoffgerät im Extremfall bis CO2-Gehalt dafür, dass der Atemreiz ausgelöst physikalisch im Körper gelöst, was eine weitere melden, sinkt reflexartig die Herzfrequenz – der Kreislauf schal- zu 200 Meter unter Wasser gehen, senken ebenfalls mit Hyper- wird. Doch beim Hyperventilieren wird dem (allerdings geringe) Speicherkapazität darstellt. tet in einen Spar-Modus. Außerdem wird der Kehlkopfeingang ventilieren ihren CO2-Spiegel. Sie können so auch ohne reinen Körperdurch die verschobene Atemreizschwelle Insgesamt bedeutet das: Wer vor dem Tauchgang verschlossen und die Atemmuskulatur wird gehemmt. So kann Sauerstoff mehrere Minuten lang die Luft anhalten. Allerdings vorgegaukelt, es sei noch alles in Ordnung. hyperventiliert und dann auch noch reinen Sauer- kein Wasser in die Lunge gelangen. Vor allem bei Babys kann haben sie jahrelang dafür trainiert, die Atemreizschwelle so Tatsächlich sinkt der Sauerstoff-Gehalt aber viel stoff einatmet, bekämpft damit die Ohnmacht, die man diesen Reflex noch sehr ausgeprägt beobachten, er lässt aber weit es geht nach hinten zu verschieben. Die Tatsache, dass zu weit ab und eine Ohnmacht droht – der so bei alleinigem Hyperventilieren eintreten würde. zwischen dem sechsten und dem achten Monat nach. immer wieder Apnoe-Taucher bei ihren Tauchversuchen ster- genannte Pool-Blackout. Allerdings darf dieses Experiment nicht ohne ben, zeigt allerdings, wie lebensgefährlich diese Sportart ist. ärztliche Aufsicht durchgeführt werden. 6 7
Seelöwen tauchen zwar eher kurz, Seehunde können unter Wasser gut sehen. Außerdem dafür aber sehr akrobatisch helfen ihnen ihre Barthaare bei der Orientierung Die Supertaucher Die Supertaucher Rekordhalter unter den Tieren sondern vor allem im Blut und in den Muskeln. Myoglobin als 20 Schläge pro Minute reduzieren, und See- Robben haben viel mehr Blut als Menschen, und Elefanten kommen im Extremfall sogar mit einem Robben sind Meistertaucher. Obwohl sie genau ihr Blut ist auch dickflüssiger: Das liegt daran, Myoglobin ist ein eisenhaltiges Eiweiß. Es kommt in der Schlag pro Minute aus! wie Menschen mit ihren Lungen atmen, tauchen dass sie besonders viele rote Blutkörperchen Muskulatur von Menschen und Tieren vor und dient dort als sie tiefer als jeder Berufstaucher, und das ohne haben. Sie sind größer als beim Menschen und Sauerstoffspeicher. Die Tieftaucher unter den Meeressäugern Gleichzeitig spart sich die Robbe den wertvollen Pressluft-Flasche und Schutzanzug. Unter den ver- können mehr Sauerstoff aufnehmen. haben 10 bis 15 mal mehr Myoglobin als ein Mensch. Sauerstoff für das empfindliche Gehirn auf: sie schiedenen Robbenarten ist der See-Elefant der drosselt die Durchblutung von allen Organen, die größte und gleichzeitig auch der beste Taucher: er Rote Blutkörperchen Laktat gerade nicht so wichtig sind, wie etwa Nieren und schafft es auf über 1.500 Meter Tiefe und kann zwei Verdauungstrakt. Auch die Muskeln bekommen Stunden lang die Luft anhalten. Den zweiten Platz Rote Blutkörperchen sind Blutzellen. Sie sind dafür zuständig, in Laktat ist das Salz der Milchsäure. Es entsteht, wenn weniger Blut – sie haben mit dem Myoglobin hält die antarktische Weddell-Robbe mit mehr als der Lunge Sauerstoff aufzunehmen und ihn zu den Körperzellen Muskeln nicht genügend Sauerstoff bekommen und ihre schließlich ihre eigenen Sauerstoffspeicher. Wenn 700 Metern und eineinhalb Stunden. Auch die zu transportieren. Der Sauerstoff bindet sich an das Hämo- Energie ohne Sauerstoff aus Zucker gewinnen. Fachleute sie tauchen, schonen die Robben ihre Muskelkraft: ganz gewöhnlichen deutschen Seehunde sind globin der roten Blutkörperchen, ein eisenhaltiges Eiweiß ähn- nennen das den anaeroben Stoffwechsel. Eine geringe Menge mit höchstens zwei Metern pro Sekunde steigen heimliche Tauchtalente: sie können im Extremfall lich dem Myoglobin. Laktat bildet sich aber immer, auch ohne Sauerstoffmangel. sie ziemlich langsam ab- bzw. aufwärts; einige über 500 Meter tief tauchen und eine halbe Stun- Das Laktat wird teilweise von der Leber in Zucker zurück- Arten legen beim Hinabtauchen weite Wegstrecke de lang unten bleiben – nur tun sie das in der In den Muskeln bindet sich der Sauerstoff an ein verwandelt, der Rest wird direkt für die Energiegewinnung gleitend zurück. Dabei nützen sie aus, dass die Luft Nordsee natürlich nicht, weil die viel zu flach ist. besonderes Speichereiweiß, das Myoglobin. Auch verbrannt – aber das geht nur, wenn wieder Sauerstoff vor- in ihren Lungen durch den Wasserdruck kompri- Seehunde gibt es aber auch in tieferen Meeren wie Menschen haben Myoglobin in ihren Muskeln, aber handen ist. miert wird und ihr Auftrieb dadurch geringer wird. zum Beispiel im Pazifik. es ist so wenig, dass wir bei einem Tauchausflug nicht weit damit kommen. Wird jedoch bei einer Auftrieb Robbe der Sauerstoff knapp, kann sie trotzdem Bloß keine Verschwendung Auf den Proviant kommt es an noch eine Weile weiter unter Wasser bleiben: die Ein Stein, den man ins Wasser wirft, sinkt, denn er ist schwerer als Muskeln gewinnen ihre Energie dann ohne Sauer- Doch das bloße Speichern des Sauerstoffs im das Wasser, das er verdrängt. Umgekehrt steigt ein Ballon, den Wenn sie abtauchen, nehmen Robben sich einen stoff aus Zucker-Vorräten. Das geht allerdings nur Körper reicht noch nicht aus, um zwei Stunden man unter Wasser mit Luft füllt, nach oben. Denn das Wasser, das großen Sauerstoff-Vorrat mit. Ein See-Elefant zum eine begrenzte Zeit lang, da sich bei dieser Proze- lang unter Wasser bleiben zu können. Um Sauer- er verdrängt, wiegt mehr als die Luft, die dieses Volumen ausfüllt. Beispiel kann pro Kilo Körpergewicht fünf Mal so dur ziemlich wenig Energie und dafür umso mehr stoff zu sparen, verlangsamen die Robben bei Die Kraft, die ihn nach oben drückt, heißt Auftrieb. Sie sorgt dafür, viel Sauerstoff speichern wie ein Mensch. Diese Abfall bildet – in Form von Laktat. Und das Gehirn langen Tauchgängen ihren Herzschlag. Seehun- dass nicht nur Menschen schwimmen können, sondern auch ton- Menge speichern die Tiere aber nicht in der Lunge, ist ohnehin immer auf Sauerstoff angewiesen. de können ihren Herzschlag von 120 auf weniger nenschwere Ozeandampfer. 8 9
See-Elefanten sind die ausdauerndsten Taucher Schon kurz nach der Geburt können unter den Robben Seehundjunge tauchen Die Supertaucher Keine Probleme mit der Taucherkrankheit Luftwege, die Lungenbläschen, bei hohem Druck Stickstoff-Rausch einfach in sich zusammenfallen. Die Luft entweicht In einer Tiefe von 500 Metern lastet auf den in die darüber liegenden Lungenabschnitte, dort Stickstoff ist in der Atemluft enthalten. Während der Taucher hinab- Robben etwa fünfzig Mal so viel Druck wie an der bleibt sie, bis die Robbe wieder auftaucht. Das steigt, nimmt der Wasserdruck ständig zu, und dadurch wird die Luft Wasseroberfläche. Einem Menschen würden in hat einen großen Vorteil: die Luft ist dadurch vom und damit auch der Stickstoff in der Lunge zusammengepresst. Je mehr dieser Tiefe die Nasennebenhöhlen schmerzen. normalen Gasaustausch abgeschnitten, und der der Stickstoff so unter Druck gesetzt wird, desto mehr wandert er aus Er würde zu zittern beginnen, weil sein Nerven- Stickstoff kann nicht mehr in den Körper gelan- der Lunge ins Blut und schließlich in die Organe. Im Gehirn bewirkt der system den Druck nicht verträgt, aber glück- gen. Dadurch entgehen die Robben nicht nur dem Stickstoff zunächst eine rauschartige Euphorie, die dann in Bewusst- licherweise würde er von all dem nicht mehr viel Stickstoff-Rausch, sondern auch der Dekom- losigkeit übergeht. mitbekommen: Die Luft in seiner Lunge enthält pressionskrankheit. Niemand weiß jedoch, wie Stickstoff, und der würde unter diesem Druck ins das Nervensystem der Robben den hohen Druck Dekompressionskrankheit Blut übertreten und dem Menschen das Bewusst- aushält – einige ihrer Tricks sind also nach wie sein nehmen. vor ein Geheimnis. Die Dekompressionskrankheit (auch Taucher- oder Caisson-Krankheit) ist ein typisches Taucher-Problem, das durch Stickstoff hervorgerufen Den Robben macht die Tiefe nichts aus, ihr Kör- Lungenbläschen wird. Stickstoff ist in der Atemluft enthalten. Während der Taucher per kann den Druckunterschied selbst ausglei- hinabsteigt, nimmt der Wasserdruck ständig zu, und dadurch wird die chen: In ihrem Mittelohr pumpt sich ein raffinier- Lungenbläschen sind die Endstationen an den letzten Ver- Luft und damit auch der Stickstoff in der Lunge zusammengepresst. Je tes Gefäßnetz auf. Es komprimiert die Luft in der zweigungen der Luftwege. Sie sind von einem feinen Netz aus mehr der Stickstoff so unter Druck gesetzt wird, desto mehr wandert er Mittelohrhöhle und sorgt so dafür, dass der Blutgefäßen umgeben. Der Sauerstoff aus der Atemluft wandert aus der Lunge ins Blut und schließlich in die Organe. Wenn der Taucher Druck im Mittelohr so hoch ist wie der Wasser- durch die Wand der Lungenbläschen in das Blut hinein, und wieder auftaucht, nimmt der Druck in seinem Körper ab, und der druck der Umgebung. Deshalb reißt das Trom- Kohlendioxid wandert aus dem Blut in die Lungenbläschen, von Stickstoff tritt den Rückweg an: er wandert in die Lunge und wird dort melfell nicht ein. Nasennebenhöhlen haben die wo aus das Gas mit dem Atem nach draußen befördert wird. abgeatmet. Sinkt der Druck jedoch zu plötzlich, dann kann der Robben erst gar nicht. Ihr Brustkorb ist extrem Unter Druck kann auch Stickstoff aus der Atemluft über die Stickstoff nicht schnell genug abgeatmet werden; im Blut entstehen elastisch, und auch ihre Lunge ist eine Spezial- Lungenbläschen ins Blut hinüberwandern. Stickstoffblasen. Sie verstopfen die Blutgefäße, und das führt unter anfertigung: Bei Weddell-Robben hat man heraus- anderem zu Kreislaufbeschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen. Die gefunden, dass die letzten Verästelungen der Dekompressionskrankheit kann sogar tödlich enden. 10 11
Beim Bau der Brooklyn-Bridge litten zahlreiche Arbeiter Die Arbeiter schuften im Hohlraum der Senkkästen unter an der Taucherkrankheit, einige von ihnen sind daran Wasser – bei extrem hohem Luftdruck sogar gestorben Die Entdeckung der Taucherkrankheit Die Entdeckung der Taucherkrankheit Ein kühner Plan werden mit der Öffnung nach unten in den East 4 bar sobald die Arbeiter in die Kisten unter Wasser River versenkt. Die Arbeiter schuften im Hohlraum zurückkehren. Erst einige Jahre später bekommt Im Jahre 1865 platzt New York aus allen Nähten. der Kästen. Ein gewaltiger Überdruck hält die Bar ist die Einheit des Drucks, 1 bar = 100 .000 Pascal. Normal ist die merkwürdige Krankheit einen Namen: Caisson- Überall wird gebaut und der ständig anwachsende Wassermassen davon ab, in den Hohlraum einzu- ein atmosphärischer Druck von 1 bar an der Luft. Der Mensch Krankheit, heute eher bekannt als Taucher- oder Verkehr ist kaum mehr zu bewältigen. Ein deutsch- dringen. Auf das Dach der Kästen mauern die kann erheblichen Überdruck sowie Druckwechsel aushalten, Dekompressionskrankheit. stämmiger Ingenieur, der Brückenbauer Johann Arbeiter mithilfe von Flaschenzügen und Montage- vorausgesetzt, dass es eine langsame Anpassung gibt. August Roebling, schmiedet einen kühnen Plan: er kränen, die über Wasser stationiert waren, Stein möchte eine gigantische Hängebrücke über den für Stein die Brückenpfeiler Auf den Spuren der Taucherkrankheit East River bauen. Sie soll das reiche Manhattan Tod nach Jahren mit dem armen Stadtteil Brooklyn verbinden und Die Bedingungen sind hart: 60 Grad Hitze, Erst acht Jahre nach Baubeginn gibt es systemati- so die Fähren entlasten, die bisher mühsam schummriges Petroleumlicht, extrem hoher Luft- Zwei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten stirbt sche Untersuchungen zu den mysteriösen Symp- Fuhrwerke und Menschen über den Fluss bringen druck bis zu 4 bar. Die Männer arbeiten bis zur völ- plötzlich ein Arbeiter. Er hatte monatelang unter tomen. 1878 beschreibt der französische Wissen- mussten. Roeblings Konstruktion soll über einen ligen Erschöpfung, schon nach zwei Stunden müs- Wasser für den zweiten Brückenpfeiler gearbeitet. schaftler Paul Bert in einem Lehrbuch für Taucher Kilometer lang werden – so groß wie bisher keine sen sie ausgewechselt werden. Nach einem Jahr Die anderen machen weiter, die Bezahlung ist zu zum ersten Mal offiziell das Zusammenwirken von Hängebrücke auf der Welt. Die größte Heraus- ist der erste Pfeiler vollendet. Der Caisson bleibt gut. Aber es gibt Gerüchte, dass die Senkkästen Druck, Zeit und Luft. Seitdem gelten Gasblasen im forderung ist die Errichtung der Brückenpfeiler. Sie am Flussgrund und wird mit Beton gefüllt. Von der gefährlich sind. Tatsächlich sterben in den folgen- Gewebe als Ursache der Taucherkrankheit. Sie ent- müssen riesengroß und stabil sein, um die Last tödlichen Gefahr, die von den Kästen ausgeht, den Jahren weitere Arbeiter, viele andere werden stehen, wenn der Druckausgleich beim Auf- hunderter Fahrzeuge und tausender Menschen ahnt am Anfang niemand etwas. krank. Sie leiden unter Übelkeit, Kopf- und Gelenk- tauchen fehlt. In den Caissons der Brooklyn-Bridge tragen zu können. Die Brückenpfeiler brauchen ein schmerzen, haben Atemnot, können ihre Darm- herrschte ein sehr hoher Luftdruck – je nach Was- festes Fundament unten am Grund des Flusses. Überdruck tätigkeit nicht mehr kontrollieren und bluten aus sertiefe zwischen 2 und 4 bar, also doppelt bis Mund und Nase. Viele der Kranken werden nicht viermal so viel wie bei normalem Luftdruck an Normal ist ein atmosphärischer Druck von 1 bar an der Luft. mehr gesund, einige bleiben ihr Leben lang Land. Dadurch ist vermehrt Stickstoff ins Blut und Arbeitsplatz mitten im Fluss Luftdruck über 1 bar ist Überdruck. Der Druck lässt sich steigern, gelähmt. Lange ist den Medizinern nicht klar, was ins Gewebe der Arbeiter gelangt. Der Fehler war, wenn Luft zusammengepresst wird. Unter Wasser kann ebenfalls mit all diesen Menschen geschehen ist. Sie vermu- dass die Menschen den Senkkasten verließen, Für die Arbeit unter Wasser baut man zunächst hoher Druck entstehen, und zwar durch das Gewicht der ten, dass der hohe Luftdruck im Caisson für das ohne ihren Körper langsam wieder an den niedri- zwei riesige Senkkästen aus Holz, Eisen und Zinn – Wassermassen – Wasser ist sehr schwer. Unter der Oberfläche gilt: Leiden verantwortlich sein könnte. Denn sie stel- geren Luftdruck über Wasser zu gewöhnen. Dann 50 Meter lang und 30 Meter breit. Diese Caissons alle 10 Meter steigt der Druck um 1 bar. len fest, dass die Beschwerden sich bessern, kann das Blut den Stickstoff nicht schnell genug 12 13
Links: Dass die Taucherkrankheit beim Bau der Brooklyn-Bridge entdeckt wurde, hat vielen anderen Arbeitern das Leben gerettet Mitte: Beim Tiefenrausch verliert man schon mal die Kontrolle Rechts: Bei der Tiefenrausch-Simulation in der Druckkammer werden die Teilnehmer meist sehr, sehr lustig Tiefenrausch Tiefenrausch wieder abbauen – er bildet Blasen. Der Vorgang Gackern wie Betrunkene Folgen haben: Gefahren werden nicht mehr richtig kann mit dem Öffnen einer Sprudelflasche vergli- eingeschätzt, und die üblichen Sicherheits- chen werden, wenn das Wasser plötzlich auf- Taucher, die normale Pressluft atmen, fühlen maßnahmen vernachlässigt – der Taucher vergisst schäumt. Die Stickstoffblasen schädigen Adern sich ab einer bestimmten Tiefe oft plötzlich wie einfach, seinen Luftvorrat und seine Tarierung zu und Gewebe, so kommt es zu den inneren Blutun- betrunken. Wie aus heiterem Himmel werden sie kontrollieren oder verliert Teile seiner Ausrüstung. gen. Auch heute noch wird das Prinzip der Senk- sehr albern und finden die Umgebung zum Gackern kästen in manchen Fällen angewendet. Aber mitt- komisch. Andere reagieren plötzlich nur noch Luft lerweile achtet man auf einen ausreichenden sehr, sehr langsam auf Mitteilungen ihres Tauch- Druckausgleich, um die Gesundheit der Arbeiter partners. Wieder andere verlieren völlig die Die normale Luft, die man einatmet ist ein Gasgemisch, das zu nicht zu gefährden. Orientierung oder verstehen nicht mehr, was ihre rund 21 Prozent aus Sauerstoff, 78 Prozent aus Stickstoff, und Instrumente ihnen eigentlich anzeigen wollen. etwa 1 Prozent aus anderen Gasen wie Argon und Kohlendioxid Blasen Alle diese Symptome sind Anzeichen des Tiefen- besteht. Für das Sporttauchen wird die Umgebungsluft kompri- rauschs. miert und unter einem Druck von üblicherweise rund 200 bar Bei einem unmittelbaren Wechsel von hohem zu niedrigem in Flaschen abgefüllt. In der Pressluftflasche befindet sich dann Luftdruck sinkt der mechanische Druck zu schnell ab, als dass der die gleiche Gaszusammensetzung wie an der Oberfläche. Körper den angesammelten Stickstoff vorher noch loswerden Alle 15 Meter einen Martini könnte. Blut und Gewebeflüssigkeit weisen dann eine Gas- Tarierung übersättigung auf, Blasen bilden sich. Diese können im Gewebe zu Ursache dafür ist vor allem der Stickstoff in der mechanischen Verletzungen führen und die Blutgefäße verstopfen. eingeatmeten Luft. Denn unter Druck wirkt er nar- Ob ein Objekt unter Wasser absinkt oder aufsteigt, hängt von sei- Bereits 1670 hatte der englische Naturforscher Robert Boyle festge- kotisch – und zwar ziemlich ähnlich wie Alkohol: nem Gewicht ab und von dem Volumen, auf das dieses Gewicht stellt, dass sich Gase unter Druck in Flüssigkeit lösen und es bei Das Urteilsvermögen wird eingeschränkt, das logi- verteilt ist. Taucher müssen daher für das richtige Gewicht unter plötzlicher Druckentlastung zu Gasblasen in der Flüssigkeit sche Denken funktioniert nicht mehr so richtig, der Wasser sorgen. Das geht mit Hilfe von Bleigewichten. Ist der kommt. Taucher verliert die Kontrolle über sich und seine Taucher dann einmal unter Wasser, kann er nur noch das Handlungen. Die Stimmung kann euphorisch wer- Volumen verändern – entweder mit Hilfe seiner Lunge oder mit den, oder plötzlich in Angst umschlagen. Auch von seiner Tarierweste. Das ist eine Weste mit Luftkammer, die an die Halluzinationen wird berichtet. Die Wirkung stei- Pressluftflasche angeschlossen ist. Durch Atmung und die richtige gert sich mit zunehmender Tiefe – als ob man Menge Luft in der Weste kann er sich im Gleichgewicht halten, das ungefähr alle 15 Meter einen Martini trinken er aber bei jeder Tiefenänderung wieder neu einstellen muss. Diese würde. Unter Wasser kann so ein Rausch fatale Einstellen eines Gleichgewichtes nennen Taucher Tarierung. 14 15
Links: Der Stickstoff bringt die Übertragung der Signale im Gehirn durcheinander Mitte: In flachem Wasser lassen die Symptome wieder nach Rechts: Eine Taucherglocke wird an die Oberfläche gezogen Tauchen am Limit: Berufstaucher Tiefenrausch Tauchen am Limit Früher oder später erwischt es alle immer noch vor vielen Rätseln. Eines aber ist Elitelohn für seltene Einsätze wirkt und im Stoffwechsel keine chemischen wenigstens klar: abstellen lässt sich der Tiefen- Verbindungen eingeht. Doch eine Schwierigkeit Der Rausch tritt ab Tiefen von etwa 25 bis 30 Me- rausch ziemlich leicht. Einfach ein paar Meter Bohrinseln in der Nordsee stehen auf dem Meeres- bleibt auch bei Helium bestehen: Wie Stickstoff tern auf. Wie stark er sich auswirkt, hängt von vie- höher tauchen, und die Symptome sind ver- boden in 200 bis 600 Metern Tiefe. Nicht alle löst es sich unter Druck in den Körperflüssig- len Faktoren ab: der körperlichen Verfassung des schwunden. Ein Kater ist nicht zu befürchten: im Arbeiten in dieser Tiefe können von U-Booten oder keiten, Geweben und Knochen. Beim Auftauchen Tauchers, von Stress, Kälte, der Wirkung von Gegensatz zum Alkohol gibt es keine Nachwir- ferngesteuerten Unterwasser-Robotern erledigt darf der Druck dann nur sehr langsam abgebaut Medikamenten oder Drogen, selbst eine durch- kungen. werden, in manchen Fällen müssen Menschen dort werden, damit das Gas in Blut und Gewebe nicht zechte Nacht samt Kater vor dem Tauchgang selbst nach dem Rechten sehen. Zum Beispiel um wie in einer Sprudelflasche ausperlt und die machen sich bemerkbar. Allerdings kann man sich Pipelines zu montieren und zu reparieren, oder um gefährliche Dekompressionskrankheit hervor- offensichtlich bis zu einem gewissen Grad an den die Stahlkonstruktionen zu überprüfen. Taucher, ruft. Tiefenrausch gewöhnen: wer oft und häufig unter die in solchen Tiefen arbeiten, gehören zur Elite- Wasser ist, merkt meistens weniger vom Stick- klasse in diesem Beruf: das so genannte Sätti- Dekompressionskrankheit stoff-Trip. Früher oder später tritt er aber bei gungstauchen ist bei Berufstauchern begehrt, weil jedem auf. es extrem gut bezahlt wird – größtenteils fürs Die Dekompressionskrankheit (auch Taucher- oder Caisson-Krankheit) Nichtstun. ist ein typisches Taucher-Problem, das durch Stickstoff hervorgerufen wird. Stickstoff ist in der Atemluft enthalten. Während der Taucher hin- Ungelöste Rätsel absteigt, nimmt der Wasserdruck ständig zu, und dadurch wird die Luft Gefürchtete Schäden im Gewebe und damit auch der Stickstoff in der Lunge zusammengepresst. Je mehr Doch wie der Tiefenrausch im Einzelnen ent- der Stickstoff so unter Druck gesetzt wird, desto mehr wandert er aus steht, ist bis heute nicht ganz klar. Fest steht nur, Um in Tiefen jenseits der 100 Meter vorzudringen, der Lunge ins Blut und schließlich in die Organe. Wenn der Taucher dass der Stickstoff bei hohem Druck die Übertra- ist ein gewaltiger technischer Aufwand nötig, wieder auftaucht, nimmt der Druck in seinem Körper ab, und der gung der Signale im Gehirn durcheinander denn da unten ist alles anders. Taucher können Stickstoff tritt den Rückweg an: er wandert in die Lunge und wird dort bringt. Wie beim Alkohol werden Nervenimpulse dort schon lange keine normale Pressluft mehr abgeatmet. Sinkt der Druck jedoch zu plötzlich, dann kann der gestört, es entsteht eine Reihe von Fehlschal- atmen, denn ab 60, 70 Metern Tiefe wird der Stickstoff nicht schnell genug abgeatmet werden; im Blut entstehen tungen im Gehirn. Doch wie die im Einzelnen Sauerstoff schnell giftig. Dazu kommt, dass Stickstoffblasen. Sie verstopfen die Blutgefäße, und das führt unter zustande kommen und warum sie unter be- Stickstoff, der in der Atemluft enthalten ist, ab anderem zu Kreislaufbeschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen. Die stimmten Bedingungen auftreten oder wieder etwa 30 Metern eine betäubende Wirkung entfal- Dekompressionskrankheit kann sogar tödlich enden. verschwinden, konnte bis jetzt nicht völlig tet. Man ersetzt also den größten Teil der geklärt werden. Die Wissenschaft steht hier Atemluft durch Helium, das kaum narkotisch 16 17
Links: Berufstaucher benötigen einen gewaltigen technischen Aufwand Mitte: Sättigungstaucher verbringen mehr Zeit in der Dekokammer als im Wasser Rechts: Das Bündel von Versorgungsleitungen bildet für den Taucher eine lebensnotwendige Nabelschnur Tauchen am Limit: Berufstaucher Abgefüllt mit Gas und dort ihre Arbeiten erledigen. Nach Feierabend Heißes Wasser im Anzug Sättigungstaucher, die unter Druck stehen, weiter steigen sie zurück in ihre Glocke, lassen sich hoch- entfernt als für die Astronauten auf der Einen Berufstaucher, der auf 100 Meter Tiefe ab- ziehen und steigen wieder in ihre Druckkammer Erstaunlicherweise hält der menschliche Körper Internationalen Raumstation. Die können inner- taucht, müsste nach nur 30 Minuten bereits meh- um – der Druck bleibt in dem ganzen System stän- den Druck sogar in Tiefen von 600 Metern aus, halb von knapp drei Tagen auf die Erde gebracht rere Stunden mit der Dekompression beim Auf- dig erhalten. Auf diese Weise können mehrere theoretisch sollen sogar Tiefen bis 1.000 Metern werden, eine Dekompressionsphase kann man stieg verbringen, nur um am nächsten Tag wieder Teams abwechselnd an einer Baustelle arbeiten, möglich sein. Was den Tauchern mehr zu schaffen jedoch nicht unterbrechen. Also hilft nur eins: bei abzutauchen. Sogar für Ölfirmen wäre so ein und das über Tage. Erst wenn alles erledigt ist, macht, ist die Temperaturregelung. Denn die jeder Art von Schwierigkeit müssen sich die Arbeitsablauf zu unwirtschaftlich. Aber es gibt ein beginnt die Dekompression in der Druckkammer. Wassertemperatur liegt dort knapp über Null Taucher selbst helfen können. Deshalb muss der Phänomen, das sich die Industrie zunutze macht: Diese Phase kann Wochen dauern. Die Aufstiegs- Grad, und das Helium, das sie atmen, leitet die Erste-Hilfe-Kasten besonders umfangreich ausge- ab einer bestimmten Gasmenge, die der Körper geschwindigkeit – also die Geschwindigkeit, mit Körperwärme sehr schnell ab – je höher der Druck stattet sein, um zum Beispiel auch einen Luft- aufgenommen hat, ist eine Sättigung erreicht, der der Druck abgebaut wird – liegt bei rund wird, desto schneller. Damit die Taucher nicht aus- röhrenschnitt durchführen zu können. Mindestens mehr geht einfach nicht rein. Der Taucher kann einem Meter pro Stunde. Ein solcher Aufstieg aus kühlen, werden ihre Anzüge mit heißem Wasser einer der Crew-Mitglieder hat in der Regel auch also genauso gut Tage oder Wochen in dieser Tiefe 250 Metern Tiefe dauert also etwa zehn Tage. In durchströmt, dessen Durchfluss sie selbst regeln eine medizinische Zusatzausbildung, um solche bleiben und muss den langsamen Aufstieg nur ein- dieser Zeit sind die Taucher wie in einer können. Der Körper reagiert unter diesen Um- Notfälle behandeln zu können. mal machen. Gefängniszelle eingesperrt. Das Essen wird ihnen ständen recht empfindlich auf kleine Temperatur- durch eine Schleuse von außen in die Kammer änderungen – nur ein Grad zu kühl, und die gereicht, und es kommt nur darauf an, die Zeit Taucher fangen vor Kälte an zu zittern und können Die teure Ausbildung lohnt sich Tagelang im Druck-Gefängnis irgendwie rumzukriegen – meistens mit Lesen sich bald nicht mehr bewegen. Ist die Heizung zu oder Videofilmen. Sie können auch telefonieren stark, bricht sofort der Schweiß aus. Eine der wenigen Einrichtungen, die Sättigungs- Sättigungstaucher machen genau das. In einer und sich über Video- und Kommunikationslei- taucher ausbilden, ist das Underwater Centre im Druckkammer an der Wasseroberfläche werden tungen mit dem Personal außerhalb unterhalten. schottischen Fort William. Dort dauert der eigent- sie unter Druck gesetzt, der dem entspricht, der in Allerdings sorgen Druck und Helium für verzerrte Hilfloser als Astronauten liche Sat Diver Course drei Wochen – er setzt aber ihrer Arbeitstiefe herrscht. Mit der Kammer ver- Mickymaus-Stimmen, was nur am Anfang spaßig andere Kurse über einen Zeitraum von elf Wochen bunden ist eine Tauchglocke, die unter demselben ist. Außerdem fehlt ein wesentlicher Bestandteil Vor allem aber müssen Sättigungstaucher auf Not- voraus, und mindestens ein Jahr Berufspraxis als Druck steht. Diese Glocke kann dann von der der alltäglichen Kommunikation: wie das Wetter fälle aller Art vorbereitet sein. So kann es vorkom- Profi-Taucher. Allein der Drei-Wochen-Kurs kostet Kammer getrennt und auf den Meeresgrund gelas- draußen ist, erfahren die Taucher erst wieder, men, dass ihre Atemluft-, Kommunikations-, oder fast 12.000 Euro. Die meisten Taucher bringen die sen werden. Sobald die Tiefe erreicht ist, in der der wenn sie die Kammer verlassen. Heißwasserleitungen beschädigt werden, oder aus eigener Tasche auf, denn das lohnt sich: Mit Wasserdruck nur noch knapp unter dem Druck in dass ein Kollege bewusstlos wird – ganz abgese- der schottischen HSE Closed Bell Qualification der Glocke liegt, können die Taucher aussteigen hen von Verletzungen, die man sich bei der Arbeit können sie als freiberufliche Sättigungstaucher zuziehen kann. Das nächste Krankenhaus ist für bis zu 1.500 Euro pro Tag verdienen. 18 19
1 m bis 4 m 4 m bis 8 m 8 m bis 12 m 12 m bis 20 m Das kleine Quarks Tauch-Lexikon Das kleine Quarks Tauch-Lexikon 3 bis 4 Meter tief zu tauchen dürften im Schwimmbad die meisten schaffen. Wer im Urlaub im Korallenriff unterschiedlichsten Symptome auslösen wie Taubheitsgefüh- Farben auf 10 Meter kommt, ist schon ziemlich gut. Tiefer geht es nur mit extrem viel Übung – oder mit Pressluft- le, Prickeln, Hautjucken, Gelenkschmerzen, Schwindel, Atem- Gerät. Doch selbst wer mit einfacher Sporttaucher-Ausrüstung taucht, braucht Grundkenntnisse in Physik schwierigkeiten, Lähmungserscheinungen bis hin zu Bewusst- Schon in wenigen Metern Tiefe ist die Welt unter Wasser gar und Tauchmedizin, denn unter Wasser muss man auf vieles achten, was an Land ganz selbstverständlich losigkeit und Tod. Mit Tauchtabellen versucht man, die Stick- nicht mehr bunt. Je länger der Weg ist, den das Licht durch ist: Wie verändert sich die Atmung unter Druck, wie funktioniert der Druckausgleich, und warum ist die stoffbelastung des Körpers so gering wie möglich zu halten. das Wasser zurücklegt, desto mehr Farbanteile werden Dekompressionskrankheit so tückisch? Hier sind ein paar Basis-Informationen über das Tauchen. Völlig ausgeschlossen ist ein Auftreten der Symptome jedoch absorbiert. Der Rot-Anteil geht schon nach rund 3 Metern nie. Behandelt wird die Dekompressionskrankheit dadurch, Tiefe verloren, nach 10 Metern sind auch Gelbanteile nicht Atemregler Boyle-Mariottesches Gesetz dass man das Opfer in einer Druckkammer wieder unter Druck mehr erkennbar – alles sieht nur noch grünlich-blau aus. In setzt und diesen Druck dann extrem langsam abbaut. etwa 20 Metern Tiefe ist auch der Grünstich verschwunden, Um die Pressluft aus der Flasche atmen zu können, muss der Nach dem Boyle-Mariotteschen Gesetz verhalten sich Druck und die Unterwasserwelt stellt sich nur noch blau dar. Luftdruck an den Druck des Wassers angepasst werden. Das und Volumen eines Gases umgekehrt proportional. Das heißt: Druck passiert in zwei Stufen: die erste Stufe direkt am Flaschen- steigt der Druck, verringert sich das Volumen und umgekehrt. Nitrox ventil reduziert den Druck auf etwa 10 bar. Auf den Umge- Taucher spüren dieses Gesetz ständig am eigenen Leib: in der Der Druck wird in der Physik berechnet als Quotient aus einer bungsdruck wird die Luft dann in der zweiten Stufe reduziert, Tiefe wirkt der Wasserdruck auf die Luft in der Lunge. Ohne Kraft und der Fläche, auf die diese Kraft wirkt. Luft und Immer mehr Taucher verwenden in ihren Pressluftflaschen dem Mundstück. Hier wird beim Einatmen ein Ventil betätigt, Ausgleich würde die Lunge gemäß dem Boyle-Mariotteschen Wasser üben auch Druck aus – durch das Gewicht der Luft- Luft, die mit zusätzlichem Sauerstoff angereichert ist. Diese das dafür sorgt, dass die Luft nur strömt, solange der Taucher Gesetz auf einen Bruchteil ihres Volumens zusammenge- bzw. Wasserteilchen. Der Luftdruck auf Meereshöhe beträgt Mischung nennt man Nitrox. Statt der natürlich vorkommen- einatmet. quetscht. Damit das nicht passiert, muss die eingeatmete dabei rund 1 bar, im Wasser nimmt er pro 10 Meter den 21 % Sauerstoff enthält Nitrox 32 % bis 40 %. Der Vorteil: Luft unter demselben Druck stehen, den auch das umgeben- Wassertiefe etwa um 1 bar zu. In 10 Metern Tiefe herrscht also da weniger Stickstoff eingeatmet und im Körper absorbiert Auftrieb de Wasser ausübt. ein Druck von etwa 2 bar, in 20 Metern sind es schon 3 bar. wird, kann der Taucher länger unter Wasser bleiben. Allerdings darf er dann nicht mehr so tief tauchen wie mit nor- Ein Stein, den man ins Wasser wirft, sinkt, denn er ist schwe- Dekompressionskrankheit Druckausgleich maler Luft, denn ab einem bestimmten Druck wirkt der rer als das Wasser, das er verdrängt. Umgekehrt steigt ein Sauerstoff giftig. Ballon, den man unter Wasser mit Luft füllt, nach oben. Denn Eine der gefürchtetsten Gefahren, die beim Tauchen auftreten Denke beim Abstieg schon von Anfang an daran, den Druck das Wasser, das er verdrängt, wiegt mehr als die Luft, die die- können, ist die sogenannte Dekompressionskrankheit. Sie auf den Ohren auszugleichen. Denn das Wasser drückt von Partialdruck ses Volumen ausfüllt. Die Kraft, die ihn nach oben drückt, kann immer dann auftreten, wenn Luft unter erhöhtem Druck außen immer stärker gegen das Trommelfell. Damit es nicht heißt Auftrieb. Sie sorgt dafür, dass nicht nur Menschen geatmet wurde. Denn unter Druck absorbieren die Körper- einreißt, musst du von innen einen Druck dagegen aufbauen: Der Partialdruck in einem Gasgemisch ist der Teil des Druckes, schwimmen können, sondern auch tonnenschwere Ozean- gewebe größere Mengen Stickstoff als an der Oberfläche. Die Nase zuhalten und durch die Nase ausatmen. Wenn es den eines der in dem Gemisch vorhandenen Gase ausübt. In dampfer. Lässt der Druck nach, kann er ausperlen und dabei Blasen bil- nicht klappt, steige ein paar Meter höher und versuche es in der Luft sind auf Meereshöhe etwa 21 % Sauerstoff vorhan- den. Je nachdem, wo sich diese Blasen bilden, können sie die geringerer Tiefe noch einmal. den, der Gesamtluftdruck beträgt 1 bar. Daraus folgt: der 20 21
unter 20 m unter 20 m Das kleine Lesetipps Quarks Tauch-Lexikon Lesetipps Sauerstoff übt einen Partialdruck von 0,21 bar aus. So kann Tiefenrausch Grundlagen des Sporttauchens Der neue EHM. Tauchen noch sicherer. man ausrechnen, wie viel Gas ein Taucher atmet. Beispiel: In Autoren: Hoffmann/Baumgärtner/Noethlichs Tauchmedizin für Sporttaucher, Berufstaucher und Ärzte 20 Metern Wassertiefe hat die Pressluft am Atemregler einen Ab etwa 30 Metern droht der Tiefenrausch: gedämpfte Verlagsangaben: Meyer & Meyer Verlag, 2003 Autor: Oskar F. Ehm Druck von 3 bar. Der Partialdruck des Sauerstoffs beträgt Reaktionsfähigkeit, Euphorie oder Angstzustände, du fühlst Sonstiges: 124 Seiten. Verlagsangaben: Müller Rüschlikon Verlag, dann 21 % davon, also 0,63 bar. dich wie betrunken und verlierst die Orientierung. Unter Cham (CH) Druck wirkt der Stickstoff, den du atmest, narkotisch. Die Ein handliches Nachschlagewerk zu allen naheliegenden Sonstiges: 9. Aufl. 2003, 552 Seiten Schallausbreitung im Wasser Wirkung entspricht ungefähr alle 15 Meter einem Martini. Im Fragen rund ums Luftanhalten und Tauchen; mit CD-Rom. In ISBN 3-275-01484-6, Gegensatz zum Alkohol bleibt aber kein Kater zurück: einfach komprimierter, aber leicht verständlicher Weise werden Preis: 49,90 Euro Schall breitet sich in Wasser mehr als vier mal so schnell aus ein paar Meter höher tauchen, und die Symptome verschwin- auch physiologische Vorgänge beim Tauchen erklärt. Dazu wie in der Luft. Das macht es schwierig, die Richtung festzu- den. gibt es anschauliche Fotos und Abbildungen. Sehr ausführliches, aber dennoch anschauliches Standard- stellen, aus der ein Geräusch kommt. Denn das Gehirn werk zu den physiologischen und technischen Grundlagen bestimmt die Richtung aus der Zeitdifferenz zwischen dem des Tauchens. Auf jeden Fall eine interessante Lektüre für Eintreffen auf den Ohren. Unter Wasser trifft das Geräusch Handbuch Tauchen Sporttaucher, die sich ausführlicher über die medizini- aber praktisch gleichzeitig auf beide Ohren – dadurch scheint Autor: Jochen Scholl, mit einem schen Grundlagen und Auswirkungen des Tauchens infor- es, als käme das Geräusch aus allen Richtungen. Vorwort von Hans Hass mieren möchten. Verlagsangaben: BLV Buchverlag 1996 Tarierung Sonstiges: 614 Seiten, ISBN: 3405144876. Originalpreis etwa 140 DM Die Welt der Seehunde Damit ein Taucher unter Wasser nicht immer weiter in die (entspricht ca. 71,50 Euro). Autor: Armin Maywald Tiefe sinkt, zieht er eine Tarierweste an. Das ist eine Weste mit Verlagsangaben: Verlag Soltau-Kurier-Norden, einer Luftkammer, die an die Pressluftflasche angeschlossen Dieser Wälzer ist heute nur noch aus zweiter Hand zu 2002 ist. Pumpt der Taucher Luft in die Weste, vergrößert sich ihr bekommen, da allerdings schon für rund 25 Euro. Wer die Volumen und der Taucher bekommt Auftrieb. Das richtige anlegt, hat ein umfassendes Nachschlagewerk zu allen Eingehende Beschreibung von Lebenswelt und Biologie Gleichgewicht zwischen Absinken und Auftrieb muss der Themen rund ums Tauchen zur Hand. des Seehunds und der Kegelrobben; schöne Fotos. Taucher ständig neu einstellen. Dieses Einstellen eines Gleichgewichtes nennt man Tarierung. 22 23
Sie können auch lesen