Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
In Kooperation mit der • Berufsintegriertes Studium • Messbarer Mehrwert für Unternehmen • Aktive Personalentwicklung und -bindung • Staatlich anerkannter Hochschulabschluss • Studium auch ohne Abitur Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Schwerpunkt Qualitätsmanagement TÜV SÜD Akademie GmbH
NEU UNSER INNOVATIVES STUDIENKONZEPT – IHR SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG! Sehr geehrte Damen und Herren, beim Thema Weiterbildung ziehen Arbeitgeber und Arbeitnehmer am selben Strang! Unternehmen suchen vermehrt qualifizierte und unternehmerisch denkende Fachkräfte. Motivierte Arbeitnehmer wollen Know-how aufbauen und sich beruflich weiterentwickeln. Was vor einigen Jahren die klassische duale Berufsausbildung leistete, erfordert zunehmend akademisches Ausbildungsniveau. Lebenslanges Lernen stellt für Unternehmen einen wich- tigen Wettbewerbsfaktor dar und für Mitarbeiter eine wertvolle Karrierevoraussetzung. Hier greift unser innovatives Studienkonzept, das wir Ihnen auf den folgenden Seiten gerne vorstellen möchten. Der berufsintegrierte Studiengang „Bachelor of Arts in Business Adminis- tration mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement“ kommt den Anforderungen der Unternehmen und den Wünschen ihrer Mitarbeiter in vielerlei Hinsicht entgegen. Bauen Sie auf einen umfassenden Kompetenzerwerb als Schlüssel zum Erfolg! Es grüßt Sie herzlich Monika Würzner Leitung Kompetenz Center Hochschulen TÜV SÜD Akademie GmbH 2
Eine wohldurchdachte Perspektive Der Studiengang „Bachelor of Arts in Business Administration mit Schwerpunkt Qualitäts- management“ wurde speziell für Berufstätige entwickelt. Der besondere Fokus auf Quali- tätsmanagement macht das Studium branchenübergreifend für alle Unternehmen interessant. Gerade auch kleine und mittlere Betriebe können nachhaltig von hochqualifizierten Mitarbei- tern im Qualitätsmanagement profitieren. Dabei schafft das berufsintegrierte Studienkonzept eine Win-win-Situation für Studierende und ihre Unternehmen. Studierende integrieren Unternehmen qualifizieren ihr Studium in den Beruf ihre Mitarbeiter in Projekten Wenn Sie sich als erfahrener Praktiker im Personalentwicklung ist wichtig, aber zeit- zukunftsträchtigen Feld des Qualitätsmanage- aufwändig. Kein Unternehmer stellt gerne ments weiterentwickeln wollen, ist unser einen fähigen Mitarbeiter für ein Studium staatlich anerkannter Hochschulabschluss ein frei. Wie wäre es, wenn Ihre Mitarbeiter an interessantes Ziel für Sie. Die TÜV SÜD Aka- Ihren Projekten arbeiten und gleichzeitig demie hat gemeinsam mit der Steinbeis-Hoch- studieren könnten? Unser berufsintegriertes schule Berlin (SHB) einen Studienkonzept ermög- Studiengang entwickelt, licht das. Zusätzlichen den Sie ideal parallel zu Mehrwert schöpft Ihr Ihrer Berufstätigkeit absol- Unternehmen aus der uni- vieren können. Die erfor- versitären Begleitung des derliche Berufserfahrung Mitarbeiters. Während vorausgesetzt, werden Sie des Studiums stehen sogar ohne Abitur oder Ihrem Mitarbeiter das Fachhochschulreife zum Managementwissen und Studium zugelassen und die Expertise hochquali- können diesen akademischen Grad erwerben. fizierter Fachdozenten zur Verfügung. Bereits während des Studiums setzen Sie Ihr Ihr studierender Mitarbeiter bringt Know- erworbenes Managementwissen lösungs- how ins Unternehmen, das der strategi- orientiert in einem Projekt in Ihrem Unterneh- schen und operativen Weiterentwicklung men um. So sichern Sie sich, Ihrer Karriere Ihrer Produkte, Dienstleistungen und Pro- und Ihrem Unternehmen beste Perspektiven. zesse direkt zugutekommt. 3
Das Konzept im Überblick Lernen im Projekt Unser Studienkonzept nimmt das bewährte Grundprinzip der dualen Ausbildung auf und entwickelt es innovativ weiter. Die Studie- renden werden umfassend qualifiziert: Sie erwerben aktuelles Managementwissen und erhalten zusätzlich fundierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement. Die theoretischen Studieninhalte können sie unmittelbar im Projektalltag umsetzen. Von Anfang an wird dadurch das unternehmerische, praxisnahe Denken gefördert, das von späteren Führungs- kräften erwartet wird. Für wen ist der Studiengang gedacht? Wer bereits mindestens zwei Jahre Berufs- erfahrung hat und in eine führende Manage- mentposition aufrücken möchte, kann seine Chancen mit einem akademischen Abschluss deutlich verbessern. Das Studium richtet sich deshalb an alle Berufstätigen, die ein starkes Interesse an aktuellen wirtschaftlichen Themenstellungen mitbringen und einen Kompetenzschwerpunkt auf das Qualitäts- management legen wollen. Eine überdurch- schnittliche Leistungsbereitschaft wird vor- ausgesetzt. Wie ist das Studium aufgebaut? In den ersten zwei Jahren erarbeiten sich die Studierenden die theoretischen Inhalte der aktuellen Managementlehre. Diese werden durch die Seminare im Qualitätsmanagement der TÜV SÜD Akademie vertieft. Die Projekt- dokumentation mündet in der Bachelor Thesis, die im dritten Jahr erstellt wird. Die Studierenden erhalten den Abschluss „Bachelor of Arts“ und die von der Wirtschaft anerkannten Zertifikate der TÜV SÜD Akademie im Qualitätsmanagement. 4
Garantierter Wissenstransfer in die Praxis Die Studierenden bearbeiten während des Studiums ein konkretes Projekt in ihrem Unter- nehmen. Sie tragen damit unmittelbar zur Wertschöpfung des Unternehmens bei und können ihr frisch erworbenes Wissen sofort gewinnbringend einsetzen. Die studierenden Mitarbeiter arbeiten von Anfang an wissenschaftlich fundiert, praxisnah und ergebnisorien- tiert. Theorie und Praxis werden ideal miteinander verzahnt. Kompetente Begleitung Messbare Ergebnisse In den Seminarphasen des Studiums ge- Da das gesamte Studium parallel zum winnen die Studierenden die theoretische Projektverlauf stattfindet, generieren die und methodische Kompetenz, die sie für den Unternehmen mit diesem Projekt-Kompetenz- positiven Abschluss ihres Projektes benö- Studium direkt messbare Ergebnisse: Sie tigen. Ihnen stehen Professoren, Dozenten erhalten innovative Impulse für Ihr Projekt, und Referenten aus Wissenschaft, Wirt- Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanage- schaft und dem Qualitätsmanagement fach- ment-Kompetenz und erhöhte Profitabilität. lich zur Seite. Die von hochqualifizierten Dadurch ist der Studiengang nicht nur für Mentoren betreuten Studierenden erarbeiten große Unternehmen interessant. Besonders für ihre Projektarbeit fachlich fundierte und kleine und mittlere Unternehmen können innovative Konzepte, die als wichtige Bau- unmittelbar profitieren. Verlauf und Erfolg des steine für die Zukunft des Unternehmens Projektes dokumentieren die Studierenden dienen können. abschließend in ihrer Bachelor Thesis. 5
Ihre Leistung zählt Die gesamte Studiendauer umfasst drei Jahre. Die Präsenzveranstaltungen finden während der ersten zwei Jahre und überwiegend an den Wochenenden statt. Folgende Leistungs- nachweise werden gefordert: Schriftliche Prüfungen: Prüfungen am Ende eines jeden Studienmoduls kontrollieren Ihren Lernfortschritt und vertiefen die Studieninhalte. Transfer-Dokumentations-Report (TDR): Die Transfer-Dokumentations-Reports sind Bestandteil eines jeden Grundlagensemi- nars. Sie dienen als Prüfungsvorbereitung für das jeweilige Seminar und dokumentieren die Aneignung von Grundlagenwissen. Studienarbeit: Sie schreiben eine erste Abhandlung und be- schäftigen sich mit den wissenschaftlichen und theoretischen Hintergründen der Projektarbeit. Projektstudienarbeit: Die zweite wissenschaftliche Arbeit des Stu- dienteilnehmers ist die Projektstudienarbeit. Dabei handelt es sich um eine praxisorien- tierte Darstellung des Projektes. Sie dient als Instrument zur Steuerung und Durchführung des Projektes. Bachelor Thesis: Die Erstellung der Bachelor Thesis stellt im dritten Studienjahr, neben der Tätigkeit im Unternehmen, die Hauptaufgabe des Studien- teilnehmers dar. Hier wird die Durchführung des Projektes detailliert beschrieben und analysiert. Im Rahmen dieser wissenschaft- lichen Arbeit sind sowohl theoretische als auch praktische Inhalte zu verwirklichen. 6
Flexibel studieren Der Studiengang „Bachelor of Arts in Business Administration mit Schwerpunkt Qualitäts- management“ besteht aus weitestgehend unabhängigen Modulen und lässt sich daher nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. Verpasste Seminarmodule können Sie problemlos nachholen. Die Grundlagenseminare bestehen aus elf Modulen der klassischen Management- lehre. Sie eignen sich komprimiertes, aktuelles und international ausgerichtetes Management- wissen der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) an. Zusätzlich besuchen Sie drei Qualitäts- management Seminare der TÜV SÜD Akademie und erwerben die Zertifikate „Qualitäts- management-Fachkraft QMF-TÜV“ und „Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV“. Ein Vertiefungsmodul wird an einer internationalen Hochschule im Ausland angeboten. ■ Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) ■ TÜV SÜD Akademie Hinweis: Eine detaillierte Beschreibung der Studienmodule finden Sie auf den Seiten 12 und 13. 7
Die entscheidenden Vorteile für Unternehmen „Wir empfinden das berufsintegrierte Studium als ideal, weil der Mitarbeiter neben der Wissensvermittlung dem Unternehmen als motivierte Arbeitskraft erhalten und verwurzelt bleibt sowie schon während des Studiums neue Gedankenansätze in die Firma trägt.“ Helmut Holl, Baufritz GmbH & Co. KG Ihr Mitarbeiter gewinnt durch das Studium 1 Direkter „Return on Investment“ fundiertes Know-how und durch methodische und soziale Fähigkeiten eine gesteigerte Problemlösungskompetenz. Das Wissen kommt der Weiterentwicklung Ihres Unter- nehmens zielorientiert und mit direktem Nutzen zugute. Die professionelle Betreuung der Studieren- 2 Unternehmensberatung inklusive den und deren Projekte wird durch den Ver- bund der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) und Fachexperten der TÜV SÜD Akademie sichergestellt. Somit profitiert Ihr Unterneh- men während der gesamten Studiendauer und darüber hinaus von der Expertise profes- sioneller Coaches und Berater. Mit dem Studium investieren Sie in Ihre 3 Erfolgreiche Personalentwicklung besten Mitarbeiter und damit in Ihren Unter- nehmenserfolg. Motivation und Leistungs- bereitschaft werden gesteigert und Ihre Mitarbeiter identifizieren sich noch stärker mit den Unternehmenszielen. Sie profitieren von einem positiven Image- 4 Positives Image und Außenwahrnehmung transfer und steigern die Attraktivität Ihres Unternehmens auf dem lokalen Arbeitsmarkt durch eine besondere Bildungsperspektive. 8
Die entscheidenden Vorteile für Studierende „Der berufsintegrierte Studiengang ist für mich die Chance einen akade- mischen Abschluss zu erreichen, ohne aus dem Berufsleben auszusteigen. Das theoretisch Erlernte direkt in meinem Unternehmen anwenden zu können, stellt für mich die ideale Form des Studiums dar.“ Martina Vogt, Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe GmbH Sie gehen wie gewohnt mit sicherem Ein- 1 Berufsintegrierter Abschluss – bei sicherem Einkommen kommen Ihrem Job nach und halten nach 36 Monaten Regelstudienzeit Ihren akademi- schen Abschluss als „Bachelor of Arts“ sowie die anerkannten Zertifikate der TÜV SÜD Akademie im Qualitätsmanagement in den Händen. Von Führungskräften wird viel erwartet, 2 Verbesserte Karrierechancen ein akademischer Abschluss gehört mit Sicherheit zu den meisten Personalprofilen. Außerdem steigt die Nachfrage nach unter- nehmerisch denkenden Spezialisten für Qualitätsmanagement in vielen Branchen, was Ihre Karrierechancen nachhaltig ver- bessert. Die weitestgehend unabhängigen Module 3 Maximale Flexibilität sind individuell planbar. Die Vereinbarkeit von Beruf, Weiterbildung und Privatleben wird erleichtert. Versäumte Studienmodule holen Sie unkompliziert nach. Die Dozenten der Steinbeis-Hochschule 4 Nachhaltige Vernetzung Berlin (SHB) und der TÜV SÜD Akademie stehen Ihnen während des Studiums als fachliche Experten zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, sich über aktuelle Problemstellungen im Projekt mit Kommilitonen aus unterschiedlichen Bran- chen auszutauschen. Viele neue Blickwinkel bringen viele neue Lösungsansätze. 9
Was Sie wissen sollten Akademischer Grad Studienorte Nach dem erfolgreichen Studienab- Die Grundlagenmodule finden an der schluss verleiht die Steinbeis-Hoch- Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) schule Berlin (SHB) den staatlich aner- und in Filderstadt bei Stuttgart statt. kannten akademischen Abschluss Die Vertiefungsmodule im Qualitäts- „Bachelor of Arts (B.A.)“. management können bundesweit in den Training Centern der TÜV SÜD Zulassungsbedingungen Akademie besucht werden. Ein Modul • Hochschulzugangsberechtigung (Abi- wird an einer internationalen Hoch- tur, Fachhochschulreife) und mindes- schule in englischer Sprache im Aus- tens zwei Jahre Berufserfahrung land stattfinden. • Fremdsprachenkenntnisse Englisch Studienzeiten Bewerber, die nicht über eine Fachhoch- Das Studium beginnt jährlich im März schulreife oder Abitur verfügen, haben und Oktober, ein Einstieg in die Studien- ebenfalls die Möglichkeit, zum Studium module ist jederzeit möglich. zugelassen zu werden. Hierzu sind fol- gende Voraussetzungen notwendig: Studieninvestition Die Studieninvestition für das drei- • Realschulabschluss, abgeschlossene jährige Studium beträgt 18.400,- Euro Berufsausbildung und vier Jahre (zzgl. MwSt.). Berufserfahrung oder • Meister (HK / IHK) oder Hierin sind die folgenden Kosten ent- • Staatlich anerkannter Techniker bzw. halten: Betriebswirt • Teilnahme an allen Präsenzsemina- ren inkl. Transfer-Dokumentations- Bewerbungsprozess Reports und schriftliche Prüfungen Drei Schritte für Ihre Zulassung: • Betreuung der Studien- und Projekt- 1. Einreichen Ihrer Bewerbungs- studienarbeit sowie der Bachelor unterlagen Thesis 2. Erfolgreicher Eignungstest 3. Individuelles Interview Weitere Informationen finden Sie unter: www.tuev-sued.de/akademie/hochschulen 10
Doppelte Kompetenz für Ihren Erfolg Mit der TÜV SÜD Akademie und der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) profitieren Sie von zwei renommierten Partnern. Die Kooperation garantiert höchstes Ausbildungsniveau und einen angesehenen, staatlich anerkannten Hochschulabschluss. TÜV SÜD Akademie Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) TÜV SÜD Akademie ist mit 30 Training Centern Steinbeis bietet Unternehmen als Transfer- bundesweiter Ausbildungs- und Weiter- partner zentrale Dienstleistungen: Forschung bildungspartner für Industrie, Handel, Gewer- und Entwicklung, Beratung und – als Basis be und Dienstleistung. Als ein führender Bil- für alles – Bildung. Die 1998 gegründete dungsanbieter in den Bereichen Management Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) bietet und Technik steht TÜV SÜD Akademie für transferorientierte Bildungsprodukte, die an Expertenwissen auf höchstem Qualitätsniveau. den Bedürfnissen der modernen Wissens- Die Qualifikationen im Bereich Qualitätsma- gesellschaft ausgerichtet sind. Die Stein- nagement sind darauf ausgerichtet, Sie beis-Hochschule Berlin (SHB) ist die größte umfassend und zukunftsweisend auszubilden. private und staatlich anerkannte Hochschule Als Nachweis für Ihre Kenntnisse überreichen in Deutschland. In Zusammenarbeit mit wir Ihnen ein auf dem Arbeitsmarkt hoch renommierten nationalen und internationalen anerkanntes Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. Partnerhochschulen bietet sie berufsinte- grierte Studiengänge an. Die TÜV SÜD Akademie ist für die Entwicklung, Beratung und Umsetzung von Qualifizie- Das Steinbeis Center of Management and rungs-, Bildungs- und Personalentwicklungs- Technology (SCMT) ist als operatives Organ prozessen auf Grundlage der DIN EN ISO der SHB zuständig für die Durchführung der 9001:2008 zertifiziert. Seminar- und Studienprogramme. Weitere Informationen finden Sie unter: Weitere Informationen finden Sie unter: www.tuev-sued.de/akademie/hochschulen www.scmt.com 11
Die Studienmodule im Überblick Die Studienmodule vermitteln Ihnen neben fundiertem fachlichen Wissen auch methodische und soziale Kompetenz. Wissenschaft und Methoden Allgemeine Betriebswirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Die Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften Planung, Durchführung und Abfassen wissenschaft- Differenzierung der gesellschaftlichen, rechtlichen licher Arbeiten, Anleitung zu Literatursuche und und politischen Rahmenbedingungen von Unterneh- elektronischer Datenbankrecherche, wissenschaft- men, wesentliche Unternehmensfunktionen in ihren liche Argumentationsweise, formale Gestaltung und Grundzügen, Organisationsprinzipien wirtschaftlichen Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten, Prinzipien Handelns, praxisnaher Nachvollzug der Grundzüge der des empirischen Arbeitens Führung von Unternehmen, Überblick über die finanz- wirtschaftliche Seite des Unternehmens Wirtschaftsmathematik und Statistik Mathematische Methoden für betriebs- und Unternehmensführung volkswirtschaftliche Problemstellungen Unternehmerisches Denken Deskriptive Statistik, Grundverständnis zur Mathematik Generelle Erfolgsfaktoren wirtschaftlichen Handelns, mit ökonomischem Sachbezug, statistische Problem- unternehmerische Entwicklung, Zielbildung und stellungen aus der ökonomischen Praxis unter Anwen- Strategiefindung in Unternehmen, Unternehmens- dung geeigneter statistischer Vorgehensweisen, entwicklungsprozess, Entwicklung von Lösungsalter- Entwickeln eines allgemeinen Grundverständnisses, nativen im realen Unternehmen, unternehmerisches Einsatzes von mathematischen Instrumenten Denken und Handeln Projektmanagement Organisation Projekte führen, koordinieren, steuern und kontrollieren Prozesse und Organisationen erfolgreich steuern Projektorientierte Organisation, Projektdefinition, Theorie und Aufgaben des Prozessmanagements, Projektmanagement-Ansatz, Projektbeauftragung, Prozessmanagement-Kultur, Prozessüberwachung und Projektauftrag, Management von Projektumwelten, Prozesssteuerung, Organisation als gestalterische Leistungsplanung mittels Projektstrukturplan, Projekt- Führungsaufgabe im Kontext der Ziele und Strategien organisation, Rolle und Aufgaben des Projektauftragge- eines Unternehmens, nach innen und nach außen gerich- bers, Ressourcen- und Kostenplanung, Projektdo- tete Anforderungen der Organisation, Widerstände, kumentation und EDV-Einsatz im Projektmanagement Grenzen und Probleme bei der Organisationsentwicklung Volkswirtschaft Marketing Die Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften Unternehmen erfolgreich positionieren und ausrichten Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge; Theorien und Modelle des Marketings, Aspekte von wissenschaftliche Methoden der VWL; grundlegende Kunden-, Wettbewerbs- und Produktanalyse, qualitative Kenntnisse über das Verhalten von Güter-Nachfrage und quantitative Methoden der primären und sekundären und -Angebot sowie über die Funktionsweise von Märk- Marktforschung, Umsetzung von Marketing-Aktivitäten ten mit entsprechenden wirtschaftspolitischen Impli- in der Praxis, Überblick über alle klassischen Aktivitäten kationen, Theorie über das Verhalten einzelner Wirt- der Marktforschung, Kundenanalyse, Durchführung von schaftssubjekte; Güter-Angebotsverhalten der Unter- Studien und Identifikation der Quellen von Marktdaten, nehmen, Preisbildungsprozesse Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Kenntnisse über den Einfluss von Produkten, Prozessen und mitent- scheidenden Personen auf das Kaufverhalten (AIDA- Modell), Umsatzsteigerung und Wachstum, Überblick über alle klassischen Werkzeuge des Marketings, Impulse für den praktischen Einsatz eines „Marketing-Mix“ 12
Personalwirtschaft Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV Leitung und Steuerung des Personals Dieses Grundmodul vermittelt Ihnen praxisorientiertes Leadership und soziale Kompetenz, Arbeits- und Orga- Know-how. Sie erfahren, wie Sie den Aufbau und die nisationspsychologie, das eigene Verhalten im Betrieb, Pflege eines prozessorientierten Managementsystems menschliche Kompetenzen als spezifische Form des mitgestalten können. Humankapitals, zentrale Aspekte von Leadership & Competencies; Einführung in die wichtigsten Tätigkei- Bedeutung und Begriffsbestimmung des Qualitäts- ten von Personalmanagern, „Kognitive Dissonanzen“; managements, Normen des Qualitätsmanagements, die unterschiedlichen Verfahren der Personalauswahl, DIN EN ISO 9001:2008, Prozessorientiertes Qualitäts- Auseinandersetzen mit Maßnahmen zur Entwicklung management, Aufbau eines integrierten Manage- von Persönlichkeiten im Unternehmen mentsystems, Prozess und Prozessorientierung sowie Prozessbeschreibung, QM-Methoden, Prüfmethoden- Finanzmanagement und Accounting technik und -anwendung, Statistical Process Control Finanzielle Basis, Analyse (SPC), Prüfmittelüberwachung und Planung des Unternehmens Verständnis und Bewertung der Bilanz und der Gewinn- Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV und Verlustrechnung, Analysemethoden, Beurteilung In diesem Aufbaumodul erweitern Sie Ihre Methoden- von Kennzahlen, Durchführung einer Investitionsrech- und Fachkompetenz. Sie lernen, ein Managementsystem nung, Bewertung von Finanzierungsalternativen, Inter- erfolgreich umzusetzen und weiterzuentwickeln. nationale Rechnungslegung, Verstehen und Beurteilen der Finanzberichte eines Unternehmens, Erstellung Grundlagen des Prozessmanage- einer Planungsrechnung für ein Unternehmen, Durch- ments, Aufbau und Implementie- führung einer Erfolgs- und Liquiditätsrechnung, Beur- rung einer prozessorientierten teilung von Unternehmen mit Hilfe von Kennzahlen und integrierten Managementdokumentation, Identifi- kation und Bewertung von Prozessen, Lieferanten- Wirtschaftsrecht management, Qualitätsplanung, Qualitätskosten; Kenn- Relevante Rechtsthemen im zahlen zur Prozessanalyse und -optimierung, Grundlagen Unternehmenszusammenhang der DIN EN ISO 9004; Motivation und Techniken zur Überblick über wirtschaftlich relevante Rechtsgebiete, Förderung des QM-Systems mit Schwerpunkt KAIZEN wirtschaftsrechtliche Problemstellungen, Gesellschafts- und TQM formen und Kriterien für die Wahl der Rechtsform, Eckpfeiler des Wettbewerbs- und Kartellrechts, Bestim- Moderne Qualitätstechniken mungen des Vertrags- und Vertriebsrechts, arbeits- Dieses Aufbaumodul zeigt Ihnen, wie Sie durch die rechtliche Problemstellungen, Einordnung des Arbeits- systematische Anwendung präventiver statistischer rechts im Rechtssystem, rechtliche Aspekte der Infor- Methoden zur Verbesserung von Prozessen und Pro- matisierung, Kompetenzen für den Umgang mit Juristen dukten beitragen und damit konsequent Kosten sparen. und Rechtsanwälten in der Praxis Systematische Anwendung erprobter Qualitätstechniken, Quality Function Deployment, FMEA, Erläuterung anhand einer Fallstudie, Einbindung der Qualitätstech- niken in Six Sigma Projekte, Six Sigma DMAIC Methode, Design of Experiments (DoE) – statistische Versuchs- planung, Poka Yoke 13
www.tuev-sued.de/akademie/hochschulen Ausgabe: Bachelor of Arts in Business Administration, Schwerpunkt Qualitätsmanagement • D_11/10 TÜV SÜD Akademie GmbH Monika Würzner Leitung Kompetenz Center Hochschulen Westendstraße 160 80339 München Deutschland Tel: +49 89 5791-2775 Fax: +49 89 5791-2688 hochschulen@tuev-sued.de
Sie können auch lesen