AEVO Präsentation einer Ausbildungseinheit Vorname AUSBILDER

Die Seite wird erstellt Sandra Wulf
 
WEITER LESEN
AEVO
Präsentation einer Ausbildungseinheit
        Vorname AUSBILDER
Thema

■ Ausbildungseinheit zum Zerlegen einer Flansch-
  Verbindung inklusive Dichtungstausch
Übersicht

■ Vorstellung
■ Planung
■ Durchführung
■ Kontrollphase
Vorstellung

■ Persönliche Vorstellung
■ Betriebsbeschreibung
Persönliche Vorstellung

■ Name: AUSBILDER
■ Alter: 23 Jahre
■ Beruf: Chemikant
■ Abteilung: Produktion (Herstellung von Druckfarben
  und Lacken)
■ Fortbildung: angehender Industriemeister
  Fachrichtung Chemie
Betriebsbeschreibung

■ Unternehmen: CHEMIE GmbH
■ Standort: KLEINSTADT
■ Mitarbeiter: 48
■ Auszubildende Chemikant/in: 2
■ Auszubildende gesamt: 5
Planung der Ausbildungseinheit

■ Adressatenbeschreibung
■ Lernziel und Lernzielbereich
■ Rahmenbedingungen
■ Arbeits- und Ausbildungsmittel
Adressatenbeschreibung

■   Auszubildender: Erik AZUBI
■   Alter: 20 Jahre
■   Schulbildung: allgemeine Hochschulreife
■   Ausbildungsberuf: Chemikant/in
■   Ausbildungsjahr: 1
■   Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
■   Berufsschule: David-Roentgen-Schule Neuwied
■   Lerntyp: motorisch/haptischer Lerntyp
■   Motivation: intrinsisch motivierter Auszubildender
Vorangegangene Unterweisungen

■ Arbeitssicherheitsunterweisung
■ Umgang mit Betriebsmitteln
■ Nutzen und Wichtigkeit der persönlichen
  Schutzausrüstung
Lernziel und                    Lfd. Nr.       Ausbildungs-
                                                berufsbild
                                                                  Zu vermittelnde
                                                                   Fertigkeiten,
                                                                                       Zeitliche
                                                                                     Richtwerte in
Lernzielbereiche                                                  Kenntnisse und
                                                                    Fähigkeiten
                                                                                      Wochen im
                                                                                     Ausbildungs-
                                                                                       abschnitt
                                               Richtlernziel       Groblernziel
■ Feinlernziel:                    1                 2                   3                4
Der Auszubildende
erkennt nach der
Ausbildungseinheit eine   I.7                Installationstech    b) Rohre und     1.– 52. Woche
Flanschverbindung,                           nische Arbeiten      Rohrleitungsteil
versteht den Nutzen                          (§ 4 Absatz 2        e unter          10
und kann diese mit                           Abschnitt I Nr. 7)   Berücksichtigun
Hilfe von Werkzeug                                                g von
Öffnen und Schließen.                                             Rohrverbindung
Er kann die passende                                              en und –
Dichtung wählen und                                               elementen
diese austauschen.                                                sowie
                                                                  Dichtungsmateri
                                                                  alien verbinden
                                                                  und abdichten
                                       Ausbildungsrahmenplan § 4 Abs. 2 N.r I.7 b)
Lernzielbereiche
Kognitiv                       Affektiv                      Psychomotorisch
-   Rohrverbindungsarten       -   den sorgfältigen Umgang   − der Auszubildende kann
    unterscheiden                  mit den Armaturen und       Werkzeug zum Öffnen und
-   Dichtungen unterscheiden       Werkzeugen sowie die        Schließen einer
-   Nutzen der Verbindungen        Nutzung der PSA             Rohrverbindung
    und Dichtungen verstehen       verinnerlichen              ordnungsgemäß verwenden
                               -   der Auszubildende kann    - Verunreinigungen und
                                   selbstständig arbeiten      Schäden beseitigen
                                                             - die Verbindung erneut
                                                               abdichten und schließen
                                                             - das Austreten von
                                                               Gefahrstoffen an
                                                               beschädigten
                                                               Verbindungen verhindern
Rahmenbedingungen

■ Lernort: CHEMIE
  GmbH, Produktion,
  Werkbank
■ Uhrzeit: 9:30Uhr
■ Dauer: 60min
Arbeits- und Ausbildungsmittel

■ Persönliche Schutzausrüstung
■ Übungsstück mit Flansch-Verbindung und
  verschiedenen Ventilen
■ Tauschdichtung
■ Schraubstock
■ Werkzeug (Maulschlüssel, Ringschlüssel)
Durchführung der Ausbildungseinheit

■ Methode
■ Arbeitszergliederung
■ alternative Methode
Methode

■ 4-Stufen-Methode
   – 1. Stufe: Vorbereiten und Motivieren
   – 2. Stufe: Vormachen und Erklären
   – 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
   – 4. Stufe: Üben lassen und festigen
■ Praxisnah
■ Auszubildender = motorisch/haptischer Lerntyp
Arbeitszergliederung
   1. Vorbereiten und motivieren
Was wird gemacht                      Wie wird es gemacht?                    Warum wird es gemacht?
                                      (Vorgehen)                              (pädagogische Absicht)
Vorbereiten und Motivieren
Vorbereitung                          Die benötigen Arbeitsmittel werden      Vorbildfunktion, Kollegen können planen,
                                      bereitgestellt                          planbare zeitliche Durchführung
                                      -    Termin angekündigt
                                      -    Kollegen informiert
                                      -    Übung vorbereitet

Begrüßung des Auszubildenden          Der Ausbilder begrüßt den               Eine freundliche Gesprächsgrundlage
                                      Auszubildenden freundlich und ruhig.    schaffen, um die Anspannungen zu lösen
                                                                              und Hemmungen zu nehmen.

Motivieren                            Der Ausbilder lobt den Auszubildenden   Dem Auszubildenden wird so ein gutes
                                      für seine letzte erfolgreiche           Gefühl gegeben. Der Auszubildende fühlt
                                      Ausbildungseinheit.                     sich sicherer für die anstehende
                                                                              Ausbildungseinheit.

Thema der Ausbildungseinheit nennen   Flansch-Verbindung öffnen und           Interesse des Auszubildenden wecken
                                      schließen, inklusive Dichtungstausch
Arbeitszergliederung
1. Vorbereiten und motivieren
Anknüpfung an die letzte           Der Ausbilder knüpft an die letzte   Bezug zu bereits erlernten
Ausbildungseinheit                 Ausbildungseinheit „Umgang mit       Fähigkeiten, Fertigkeiten und
                                   Betriebsmitteln“ an.                 Kenntnissen wird geschaffen
                                                                        (didaktisches Prinzip). Das Interesse
                                                                        und die Motivation werden gestärkt.
                                                                        „vom Bekannten zum Unbekannten“

Operationalisiertes Feinlernziel   Der Auszubildende erkennt nach       Lernzielklarheit schaffen und den
                                   der Ausbildungseinheit eine          Hintergrund erklären
                                   Flanschverbindung, versteht den
                                   Nutzen und kann diese mit Hilfe
                                   von Werkzeug Öffnen und
                                   Schließen.
                                   Er kann die passende Dichtung
                                   wählen und diese austauschen.

Nutzen                             Der Auszubildende kann im            Motivation des Auszubildenden
                                   betrieblichen Alltag mitwirken und   wecken und die Nähe zur Praxis
                                   Gefahren vermeiden.                  schaffen.
                                   Vorbereitung auf die praktische
                                   Prüfung Teil 1.
Arbeitszergliederung
2. Vormachen und Erklären
Vormachen und erklären durch Ausbilder
Unfallverhütungsvorschriften       - Schutzbrille, Handschuhe,        Sicherheit des Auszubildenden wird
werden wiederholt                  Arbeitskleidung (PSA) anziehen     gewährleistet.
                                   - Augen und Notduschen
                                   - Elektronische Geräte ablegen

Arbeitsmittel werden erklärt        Der Aufbau, Umgang und die        Der Auszubildende erwirbt
                                    Handhabung mit dem Werkzeug       Fachkenntnisse.
                                    werden erklärt.
Übungsstück wird in den             Schraubstock öffnen und           Praxisnähe vermitteln und
Schraubstock eingespannt            Übungsstück festschrauben         Unfallverhütungsvorschriften
                                                                      beachten.
Zu wechselnde Flansch-Verbindung    Ausbilder zeigt die Flansch-      Praxisnähe vermitteln und
wird erklärt                        Verbindung und erklärt die        visualisieren
                                    Funktion
Rohrleitung wird entleert           Auslaufventil wird geöffnet, um   Medium stellt keine Gefahrenquelle
                                    Restmedium aus der Rohrleitung    während der Arbeit dar
                                    zu entleeren
Arbeitszergliederung
2. Vormachen und Erklären
Ventile vor und nach der Verbindung   Ventile werden mit Handrad          Arbeitssicherheit und Praxisnähe
werden abgesperrt                     zugedreht                           werden vermittelt

Ventile werden vor Wiederöffnen       Die Ventile werden mit              Arbeitssicherheit, die Ventile können
gesichert                             Vorhängeschloss vor Wiederöffnen    nicht geöffnet werden, damit während
                                      gesichert.                          der Arbeit kein Medium eine
                                                                          Gefahrenquelle darstellt

Schrauben am Flansch werden           Zuerst werden die Schrauben vom     Vorgang wird visualisiert
geöffnet                              Körper weg gelöst, danach die
                                      restlichen Schrauben, um Gefahren
                                      für den Körper zu vermeiden

Dichtung wird herausgenommen          Die enthaltene Dichtung wird        Visualisierung
                                      entnommen und der Entsorgung
                                      zugeführt.
Arbeitszergliederung
2. Vormachen und Erklären
Richtige Dichtung wird ausgewählt und   Aus einer Auswahl an Dichtungen      Um Undichtigkeiten an der Flansch-
eingesetzt                              wählt der Ausbilder die passende     Verbindung zu vermeiden.
                                        aus und setzt diese in die
                                        Flanschverbindung ein.

Flansch wird zusammengesetzt und        Der Ausbilder setzt den Flansch     Visualisierung, Schrauben über Kreuz
Schrauben werden über Kreuz             zusammen und zieht alle 4 Schrauben anziehen, damit alle Punkte der
festgezogen.                            über Kreuz an.                      Dichtung gleich angepresst werden.

Ventile vor der Flansch-Verbindung      Ventil vor der Flansch-Verbindung    Visualisierung und Gefahr von
wird geöffnet, um Dichtigkeit zu        wird mit dem Handrad leicht          austretenden Gefahrstoffen während
prüfen.                                 geöffnet, um eventuelle              dem betrieblichen Alltag verhindern
                                        Undichtigkeiten an der Verbindung
                                        festzustellen
Arbeitszergliederung
3. Nachmachen und erklären lassen
Nachmachen und erklären durch Auszubildenden
Aufgabe Ausbilder                     Der Ausbilder schaut zu, greift bei   Hinweis und Korrekturen des
                                      Fehlern oder Risiken ein, gibt        Ausbilders unterstützen die affektiven
                                      Hilfestellung und lobt den            Lernziele, wie Sorgfalt, Geduld,
                                      Auszubildenden.                       Genauigkeit.

Übungsstück wird in den Schraubstock Auszubildender öffnet den              Erwerb von psycho-motorischen
eingespannt                          Schraubstock und befestigt das         Fertigkeiten, durch das Erklären wird
                                     Übungsstück                            gleichzeitig der kognitive Lernbereich
                                                                            angesprochen.
Zu wechselnde Flansch-Verbindung      Auszubildender zeigt die Flansch-     Affektiver Bereich wird durch die
wird erklärt                          Verbindung und erklärt die Funktion   Sorgfalt und die Beachtung der
                                                                            Unfallverhütungsvorschriften
                                                                            angesprochen.
Rohrleitung wird entleert             Auslaufventil wird vom
                                      Auszubildenden geöffnet, um
                                      Restmedium aus der Rohrleitung zu
                                      entleeren
Arbeitszergliederung
3. Nachmachen und erklären lassen
Ventile vor und nach der Verbindung   Der Auszubildende dreht die Ventile Erwerb von psycho-motorischen
werden abgesperrt                     mit Handrad zu                      Fertigkeiten, durch das Erklären wird
                                                                          gleichzeitig der kognitive Lernbereich
Ventile werden vor Wiederöffnen       Die Ventile werden mit              angesprochen.
gesichert                             Vorhängeschloss vor Wiederöffnen    Zur Gewährleistung der
                                      gesichert.                          Arbeitssicherheit.

Schrauben am Flansch werden           Zuerst werden die Schrauben vom      Erwerb von psycho-motorischen
geöffnet                              Körper weg gelöst, danach die        Fertigkeiten, durch das Erklären wird
                                      restlichen Schrauben, um Gefahren    gleichzeitig der kognitive Lernbereich
                                      für den Körper zu vermeiden          angesprochen.
                                                                           Affektiver Bereich wird durch die
                                                                           Sorgfalt und die Beachtung der
                                                                           Unfallverhütungsvorschriften
                                                                           angesprochen.

Dichtung wird herausgenommen          Die enthaltene Dichtung wird         Damit der Auszubildende den
                                      entnommen und der Entsorgung         sorgfältigen und wirtschaftlichen
                                      zugeführt.                           Umgang mit Betriebsmitteln
                                                                           verinnerlicht.
Arbeitszergliederung
3. Nachmachen und erklären lassen
Richtige Dichtung wird ausgewählt und     Aus einer Auswahl an Dichtungen      Durch die richtige Auswahl der Dichtung
eingesetzt                                wählt der Auszubildende die passende wird der kognitive Lernbereich
                                          aus und setzt diese in die           angesprochen.
                                          Flanschverbindung ein.

Flansch wird zusammengesetzt und          Der Auszubildende setzt den Flansch      Erwerb von psycho-motorischen
Schrauben werden über Kreuz               zusammen und zieht alle 4 Schrauben      Fertigkeiten, durch das Erklären wird
festgezogen.                              über Kreuz an.                           gleichzeitig der kognitive Lernbereich
                                                                                   angesprochen.
                                                                                   Affektiver Bereich wird durch die Sorgfalt
                                                                                   und die Beachtung der
                                                                                   Unfallverhütungsvorschriften
                                                                                   angesprochen.

Ventile vor der Flansch-Verbindung wird   Ventil vor der Flansch-Verbindung wird   Um dem Auszubildenden die Gefahr von
geöffnet, um Dichtigkeit zu prüfen.       mit dem Handrad leicht geöffnet, um      austretenden Gefahrstoffen während
                                          eventuelle Undichtigkeiten an der        dem betrieblichen Alltag zu erläutern und
                                          Verbindung festzustellen                 diese zu vermeiden
Arbeitszergliederung
4. Üben lassen und festigen
Üben lassen und festigen
Üben lassen                Der Ausbilder ermöglicht dem          Sicherung des Gelernten durch
                           Auszubildenden, das Gelernte          mehrfaches Öffnen und Schließen der
                           weiter zu üben, um es zu festigen.    Flansch-Verbindung. Dies steigert die
                                                                 Motivation und die Freude das
                                                                 Gelernte jetzt selbstständig
                                                                 anwenden zu können.

Selbstkontrolle            Der Auszubildende kontrolliert        Der Auszubildende kontrolliert selber
                           selber ob alles richtig ist, offene   ob alles richtig ist, offene Fragen
                           Fragen werden geklärt.                werden geklärt.
Alternative Methode

■ Demonstration
   – Praktische Vorführung ggf. in Kombination mit
     Fachvortrag
   – Ansprache des visuellen Wahrnehmungskanals
   – Zeitlich gut planbar
Kontrollphase

■   Lernerfolgskontrolle
■   Feedback
■   Motivation
■   Lernerfolgssicherung durch Ausbildungsnachweis
■    nächste Ausbildungseinheit:
    – Wellenabdichtung einer Pumpe überprüfen und mit
      verschiedenen Fördereinrichtungen auseinandersetzen
VIELEN DANK FÜR
      IHRE
AUFMERKSAMKEIT
Sie können auch lesen