Ausbildungs-report 2020 - Studie - Schwerpunkt: Mobilität und Wohnen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausbildungsreport 2020 Vorwort 5 1. Einordnung und Gesamtbewertung 1.1 Die wichtigsten Ergebnisse 2020 7 1.2 Lage auf dem Ausbildungsmarkt 13 2. Schwerpunkt: Mobilität und Wohnen 2.1 Finanzielle Situation 19 2.2 Mobilität 21 2.3 Wohnsituation 26 3. Ergebnisse zur Ausbildungsqualität 3.1 Fachliche Qualität der Ausbildung 31 3.1.1 Einhalten des Ausbildungsplanes 32 3.1.2 Verrichtung von ausbildungsfremden Tätigkeiten 33 3.1.3 Ausbildungsnachweis 36 3.1.4 Fachliche Anleitung und Betreuung durch den_die Ausbilder_in 37 3.1.5 Die fachliche Qualität der Ausbildung im Betrieb 39 3.1.6 Die fachliche Qualität der Ausbildung in der Berufsschule 40 3.2 Ausbildungszeiten und Überstunden 43 3.2.1 Regelmäßigkeit von Überstunden 43 3.2.2 Freizeitausgleich oder Bezahlung von Überstunden 45 3.2.3 Wöchentliche Ausbildungszeit 46 3.2.4 Anrechnung des Berufsschulunterrichts auf die Ausbildungszeit 47 3.2.5 Blickpunkt Jugendarbeitsschutzgesetz 48 3.3 Ausbildungsvergütung 51 3.4 Persönliche Beurteilungen der Ausbildungsqualität 54 3.4.1 Zufriedenheit mit der Ausbildung 56 3.4.2 Zufriedenheit durch Interessenvertretung 60 3.4.3 Zufriedenheit durch Übernahme 62 3.4.4 Unzufriedenheit durch psychische und körperliche Belastungen 64 3.4.5 Berufswahl und Zufriedenheit 68 3.4.6 Ausbildungsabbruch – Der letzte Ausweg 71 4. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewertung der Ausbildung 73 5. Fazit und Forderungen 77 6. Auswertungsverfahren und Methodik 81 Impressum 86
»Auszubildende brauchen bezahlbaren Wohnraum und ein kostengünstiges Azubi-Ticket - jetzt!« Manuela Conte, DGB-Bundesjugendsekretärin 4 Ausbildungsreport 2020
Vorwort Die duale Berufsausbildung bildet ein gutes Fundament für Ausbildungsreport: den Start in das Arbeitsleben. Auf den vermittelten Kom- Mobilität & Wohnen ist Schwerpunkt 2020 petenzen kann für die weitere berufliche Entwicklung auf- Der Ausbildungsreport 2020 zeigt erneut: In vielen Berufen gebaut werden. Die duale Berufsausbildung sichert den gibt es nach wie vor gravierende Mängel bei den Ausbil- Fachkräftebedarf von morgen – und sie ist systemrelevant. dungsbedingungen und der Qualität der Ausbildung. Das Viele Berufe der dualen Ausbildung sind für die Grundver- berichteten die 13.347 Auszubildenden, die wir noch vor sorgung der Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Das dem coronabedingten Lockdown schriftlich befragt haben. hat uns die Corona-Krise eindeutig vor Augen geführt. So Unsere Studie wirft in diesem Jahr einen besonderen Fokus sind zum Beispiel Fachinformatiker_innen in Zeiten mobi- auf die Mobilitäts- und Wohnsituation von Auszubildenden. len Arbeitens für einen funktionierenden Bürobetrieb un- Der Report zeigt: Auszubildende wollen ein selbständiges verzichtbar, Kaufmänner oder -frauen im Einzelhandel stel- Leben in den eigenen vier Wänden. Doch die Ausbildungs- len die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und vergütung reicht oft nicht zum Leben, geschweige denn Gütern des täglichen Bedarfs sicher, medizinische Fachan- für eine eigenes Zimmer in der Nähe des Ausbildungsortes. gestellte übernehmen innerhalb eines Praxisteams wichti- In der Folge müssen zum Teil lange Fahrtwege zum Aus- ge Funktionen der medizinischen Versorgung. bildungsort in Kauf genommen werden. Das sorgt nicht nur für Stress, sondern auch für zusätzliche Kosten. Für die Trotz Systemrelevanz - Ausbildung ist in Gefahr Gewerkschaftsjugend sind die Zahlen eindeutig: Auszubil- Doch die duale Berufsausbildung ist in Gefahr. Einerseits dende brauchen bezahlbaren Wohnraum und ein bundes- hat die Corona-Pandemie bereits jetzt einen Einbruch bei landweit gültiges Azubi-Ticket - jetzt! der Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze und auch bei der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber zur Folge. An- Berufsausbildung attraktiv gestalten dererseits war der Ausbildungsmarkt schon vor Corona in Fest steht: Die Arbeitswelt braucht gut ausgebildete und einer schwierigen Situation. Im letzten Jahr hatten 2,12 Mil- motivierte Fachkräfte. Dies ist nur mit einer qualitativ lionen Jugendliche im Alter zwischen 20 und 34 Jahren kei- hochwertigen und attraktiv ausgestalteten Berufsausbil- nen Berufsabschluss. Doch ohne Berufsabschluss drohen dung möglich. Sie muss junge Menschen begeistern, ih- oftmals prekäre Beschäftigung und Niedriglöhne. Fatal ist nen eine Perspektive nach der Ausbildung bieten und ih- zudem, dass nur noch knapp jedes fünfte Unternehmen in nen die notwendige Wertschätzung zukommen lassen, die Deutschland überhaupt ausbildet. Binnen eines Jahrzehnts sie verdienen. Dafür braucht es klare Weichenstellungen: sind mehr als 50.000 Ausbildungsbetriebe verloren gegan- gen. Auch die DAX-30-Konzerne haben die berufliche Aus- → eine Ausbildungsgarantie und eine faire Umlage- bildung zurückgefahren. finanzierung: Um »Ausbildung für alle« zu ermöglichen. Gewerkschaftsjugend und DGB machen auf diese Miss- → Azubi-Ticket jetzt! Um Mobilität und Flexibilität in stände seit langem aufmerksam. Angesichts der Pandemie der Ausbildung zu fördern. haben wir frühzeitig einen Corona-Schutzschirm für die Aus- → flächendeckend kostengünstige Wohnheime in bildung gefordert. Unsere Botschaft an Politik und Arbeitge- Form von Azubi-Apartments: Für ein selbständiges ber gilt weiterhin: Wir kämpfen um jeden Ausbildungsplatz! Leben und Arbeiten am Lernort. Damit nach der Corona-Krise nicht die Fachkräftekrise → Ausbildung 4.0 an allen Lernorten: Verstärkte Ver kommt, muss das Programm »Ausbildungsplätze sichern« mittlung von Medienkompetenz und Nutzung digitaler der Bundesregierung schnell umgesetzt und von den Unter- (Ausbildungs-)Technik in der Ausbildung und Ausbau nehmen auch genutzt werden. Wichtig ist und bleibt aber digitaler Infrastruktur an Berufsschulen. auch künftig, die Ungerechtigkeit am Ausbildungsmarkt zu → unbefristete Übernahme: Damit Auszubildende bekämpfen. Sie kann sich durch die Krise noch verschlim- eine klare Perspektive haben und zur Sicherung zu- mern. Für Gewerkschaftsjugend und DGB ist deshalb klar: künftiger Fachkräfte. Alle ausbildungsinteressierten Jugendlichen müssen eine qualifizierte Ausbildung erhalten. Sie dürfen nicht in Warte- schleifen oder Schulungsmaßnahmen abgeschoben wer- den. Wir brauchen eine gesetzliche Ausbildungsgarantie! Manuela Conte Elke Hannack DGB-Bundesjugendsekretärin Stellvertretende Vorsitzende des DGB Vorwort 5
1. Einordnung und Gesamtbewertung
1.1 Die wichtigsten Ergebnisse 2020 Branche und Beruf Hierzu passt, dass mit den Fachverkäufer_innen im Le- Wie der Ausbildungsreport 2020 erneut zeigt, ist die Be- bensmittelhandwerk sowie schon vor einigen Jahren den wertung der Ausbildungsqualität stark abhängig vom je- Restaurantfachleuten zwei Ausbildungsberufe aus diesen weiligen Ausbildungsberuf bzw. der Branche. Von kleineren Branchen bereits aus der Gruppe der 25 häufigsten Aus- Schwankungen abgesehen ist die Verteilung der Berufe im bildungsberufe ausgeschieden sind, da in anderen Beru- Ranking der Gesamtbewertung über die Jahre hinweg sehr fen mehr Verträge abgeschlossen wurden. konstant – sowohl auf den Spitzenrängen als auch im hinte- ren Bereich finden sich häufig die gleichen Berufe wieder. Die Gesamtbewertung Mit den Fachverkäufer_innen im Lebensmittelhandwerk ist nach Ausbildungsberufen einer der in den vergangenen Jahren durchgängig sehr kri- tisch bewerteten Ausbildungsberufe erstmals nicht mehr Berufe mit den besten Bewertungen unter den 25 meistfrequentierten Berufen vertreten gewe- sen. Stattdessen wurden in diesem Jahr erstmals Auszubil- Industriemechaniker_in dende zum_zur Fachlagerist_in befragt. Verwaltungsfachangestellte_r Insgesamt wurden für den Ausbildungsreport 2020 die Mechatroniker_in Meinung von 13.347 Auszubildenden erfragt. Elektroniker_in für Betriebstechnik Am besten bewerten in diesem wie bereits im vergan- Bankkaufmann_frau genen Jahr die angehenden Industriemechaniker_innen Berufe mit mittleren Bewertungen und Verwaltungsfachangestellten die Qualität ihrer Aus- bildung. Auf den Rängen drei bis fünf folgen mit den künf- Industriekaufmann_frau tigen Mechatroniker_innen sowie Elektroniker_innen für Fachinformatiker_in Betriebstechnik und Bankkaufleuten Berufe, die ebenfalls Zerspanungsmechaniker_in bereits in den zurückliegenden Jahren immer wieder in der Kaufmann_frau für Büromanagement Spitzengruppe vertreten waren. Fachkraft für Lagerlogistik Voraussetzung für ein gutes Abschneiden in der Ge- Elektroniker_in samtbewertung sind durchgängig gute Bewertungen in Medizinische_r Fachangestellte_r allen vier im Rahmen des Ausbildungsreports berücksich- Steuerfachangestellte_r tigten Aspekten der Ausbildungsqualität, d. h. sowohl bei Friseur_in der Bewertung der Ausbildungszeiten und der Ausbildungs- KFZ-Mechatroniker_in vergütung als auch bei der Einschätzung der fachlichen Tischler_in Qualität der Ausbildung im Betrieb sowie der persönlichen Kaufmann_frau im Groß- und Außenhandel Beurteilung der Ausbildung haben die genannten Berufe Kaufmann_frau im Einzelhandel jeweils überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Fachlagerist_in Am unteren Ende der Skala rangieren nach dem Aus- Koch_Köchin scheiden der Fachverkäufer_innen im Lebensmittelhand- Berufe mit den schlechtesten Bewertungen werk aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen nunmehr die Hotelfachleute. Berücksichtigt man weiterhin, dass Maler_in und Lackierer_in auch die Kaufleute im Einzelhandel, die Verkäufer_innen Verkäufer_in sowie die Köchinnen und Köche ihre Ausbildung über- Anlagenmechaniker_in SHK1 durchschnittlich häufig schlecht bewerten, zeigt dies, dass Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r im Einzelhandel wie im Bereich des Hotel- und Gaststät- Hotelfachmann_frau tengewerbes erhebliche Anstrengungen notwendig sind, um diese Ausbildungsberufe für junge Menschen attrak- tiv zu machen. 1 Anlagenmechaniker_in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik 1. Einordnung und Gesamtbewertung 7
Betriebsgröße Zur Berufsschule sind 40,3 Prozent der Auszubildenden län- Nach wie vor gilt der Grundsatz: Je größer der Betrieb, ger als eine halbe Stunde unterwegs. Lange Fahrtzeiten desto höher die Zufriedenheit der Auszubildenden. Das sorgen für Stress und für zusätzliche Kosten. Dazu passt, gute Abschneiden von großen Betrieben kann auf der dass etwa drei Viertel der Befragten (74,1 Prozent) grund- einen Seite durch gute personelle und materielle Voraus- sätzliches Interesse an einem kostenlosen bzw. kosten- setzungen begründet werden, mit denen eine strukturier- günstigen Azubi-Ticket für den öffentlichen Personen- und te und qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleistet Nahverkehr (ÖPNV) haben, wenn sie damit ihren Betrieb werden kann. Zum anderen verfügen Großbetriebe eher und ihre Berufsschule erreichen und in ihrer Freizeit unter- über kollektive Mitbestimmungsstrukturen wie Betriebs- wegs sein könnten. und Personalräte oder Jugend- und Auszubildendenver- Doch im Wunsch nach einem Azubi-Ticket zeigt sich tretungen. Diese achten darauf, dass Ausbildungspläne eine große Problematik. Es fehlt vielfach an einem gut eingehalten und gesetzliche Vorgaben beachtet werden. funktionierenden ÖPNV. Knapp über ein Drittel der Auszu- Klein- und Kleinstbetriebe hingegen stehen oft vor der bildenden (34,6 Prozent) kann den Betrieb »weniger gut« Herausforderung, mit wenig Personal flexibel auf Angebot oder »gar nicht« mit öffentlichen Verkehrsmitteln errei- und Nachfrage reagieren zu müssen. Anderseits gelingt es chen. Für den Weg zur Berufsschule trifft das auf fast ihnen durchaus, mit großem Engagement Auszubildende jede_n Fünfte_n der befragten Auszubildenden (18,8 Pro- durch eine besondere Form der persönlichen Beziehung zent) zu. Mittel- und langfristig ist eine Lösung der Mobi- an sich zu binden. litätsproblematik nur durch einen massiven Ausbau des ÖPNV, gerade in ländlichen Regionen, machbar. Schwerpunktthema: Mobilität und Wohnen Der Schritt in die Ausbildung ist für junge Menschen ein Die Lebenssituation von Auszubildenden hat sich in den Schritt in die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von vergangenen Jahren verändert. So werden Auszubildende den Eltern. Eigenständiges Leben, ob in Azubi-Apparte- im Schnitt immer älter und ihre Lebensentwürfe vielfälti- ments oder der eigenen Wohnung, gehört hier dazu. Zwei ger. Zudem gewinnt dabei der Anspruch, ein selbststän- Drittel der Befragten (65,4 Prozent) äußern den Wunsch, in diges und selbstbestimmtes Leben zu führen, an Bedeu- einer eigenen Wohnung leben zu wollen. Doch für einen tung. Auch werden Lebensräume zunehmend flexibler, der Großteil der Auszubildenden entspricht ihre aktuelle Wohn- Arbeitsort überschneidet sich nicht mehr unbedingt mit situation nicht ihren Vorstellungen. Nur gut ein Viertel (26,6 dem Wohnort. Dies stellt neue Anforderungen an Mobili- Prozent) von ihnen lebt tatsächlich in einer eigenen Woh- tät und Wohnen von jungen Menschen. Beides ist zudem nung. Ob es gelingt, mit der Ausbildungsvergütung selbst- mit zum Teil hohen Kosten verbunden. Dass dies gerade ständig zu leben, ist in hohem Maße vom gewählten Ausbil- für Auszubildende ein Problem darstellen kann, zeigt die dungsberuf und den dort gezahlten Vergütungen abhängig. Tatsache, dass fast 60 Prozent der Befragten (57,1 Prozent) Der angespannte Wohnungsmarkt, vor allem in den Städ- »weniger gut« oder »gar nicht« selbstständig von ihrer ten, verschärft die Situation. (⟶ Kapitel 2) Vergütung leben können und fast jede_r Zweite (49,1 Pro- zent) auf finanzielle Hilfe angewiesen ist. Zum Teil müssen Auszubildende weite Wege zum Aus- bildungsbetrieb oder zur Berufsschule zurücklegen. Fast jede_r vierte Auszubildende (23,6 Prozent) braucht länger als eine halbe Stunde zum Betrieb. 8 Ausbildungsreport 2020
Überstunden Jugendarbeitsschutz Regelmäßige Überstunden gehören für gut ein Drittel der Für Auszubildende, die das 18. Lebensjahr noch nicht voll- Auszubildenden noch immer zum Ausbildungsalltag. Der endet haben, gelten bezüglich der Ausbildungszeiten die Anteil der Befragten, die angaben, regelmäßig Überstun- gesetzlichen Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes. den zu leisten, ist jedoch erneut zurückgegangen und liegt Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der minderjährigen mit 34,1 Prozent um 2,3 Prozentpunkte unter dem Vorjah- Auszubildenden, die regelmäßig mehr als 40 Stunden pro reswert. In der längerfristigen Betrachtung dieses Wertes Woche arbeiten müssen, um 1,5 Prozentpunkte auf 10,4 zeigt sich, dass die Belastung der Auszubildenden durch Prozent gesunken. Auch hier hat sich in der längerfristigen Überstunden in den letzten Jahren geringer ausfällt als in Betrachtung die Situation deutlich gebessert. den ersten Jahren des Ausbildungsreports, in denen im- Ebenfalls gesunken ist der Anteil der minderjährigen mer wieder mehr als 40 Prozent der Auszubildenden anga- Auszubildenden, die regelmäßig Überstunden machen, ben, regelmäßig Überstunden leisten zu müssen. (⟶ Ka- von 29,9 Prozent im Vorjahr auf 24,8 Prozent. pitel 3.2.1) Weniger erfreulich gestaltet sich hingegen die Verän- derung bei der Regelung des Überstundenausgleichs. Hier Entwicklung Überstunden ist der Anteil der unter 18-jährigen Auszubildenden, die angaben, für die geleisteten Überstunden einen Freizeit- 40,6 % ausgleich zu bekommen, erneut gesunken, von 46,9 Pro- zent auf 41,2 Prozent. Innerhalb von nur zwei Jahren ist die- ser Wert somit um etwa 10 Prozentpunkte gefallen. Mehr 38,1 % als ein Drittel (34,6 Prozent) der minderjährigen Auszu- 38,1 % bildenden konnte keine Angaben dazu machen, ob und – 36,6 % 36,4 % wenn ja – in welcher Form Überstunden in ihrem Ausbil- 36,2 % 36,5 % 36,3 % dungsbetrieb ausgeglichen werden. Weniger Probleme scheint es beim Thema der Fünf- 34,8 % Tage-Woche zu geben. Auch wenn der Anteil der Auszubil- 34,1 % denden unter 18 Jahren, die angaben, mehr als fünf Tage pro Woche im Betrieb zu arbeiten, im Vergleich zum Vor- 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 jahr leicht gestiegen ist (+ 1,3 Prozentpunkte), sind nach wie vor lediglich 3,9 Prozent der Befragten davon betrof- Entwicklung Jugendliche unter 18 Jahren, fen. (⟶ Kapitel 3.2.5) Entwicklung Jugendliche die regelmäßig unter mehr als 40 18 Jahren, Stunden die regel- pro Woche mäßig mehr arbeiten als 40 Stunden pro Woche arbeiten müssen müssen Ausbildungszufriedenheit Der Großteil der Auszubildenden (71,3 Prozent) ist mit sei- 18,0 % ner Ausbildung »zufrieden« oder sogar »sehr zufrieden«. Im Vergleich zum Vorjahr, als erstmals in der Geschichte des 16,5 % Ausbildungsreports die 70-Prozent-Marke unterschritten wurde, hat sich dieser Wert somit wieder konsolidiert und 15,5 % liegt annähernd auf dem Niveau des langjährigen Mittels. 12,6 % Der Ausbildungsreport 2020 zeigt erneut deutlich, dass 13,2 % 11,6 % 11,9 % es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Aus- bildungszufriedenheit und den relevanten erfragten Kri- 11,2 % terien zur Bestimmung der Ausbildungsqualität gibt. Ent- 10,4 % 10,0 % sprechend groß fallen daher auch die Unterschiede zwi- schen den Ausbildungsberufen aus. (⟶ Kapitel 3.4.1) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 1. Einordnung und Gesamtbewertung 9
Entwicklung der Ausbildungszufriedenheit Fachliche Anleitung Wie bereits in den zurückliegenden Jahren hat der größte 73,0 % Teil der Auszubildenden eine_n Ausbilder_in (91,7 Prozent). 72,8 % Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 8,3 Prozent kein_e Ausbilder_in an der Ausbildungsstelle zur Verfügung steht. 72,5 % 71,9 % Bei weiteren 10,5 Prozent der Auszubildenden mit einem_ 71,5 % einer Ausbilder_in ist diese_r »selten« bis »nie« präsent. 71,3 % 71,7 % 71,4 % Auch diese Werte unterlagen in den zurückliegenden Jah- ren nur geringen Schwankungen. (⟶ Kapitel 3.1.4) 70,2 % Auszubildende bei Entwicklung Auszubildende, beidenen denenAusbilder_innen Ausbilder_innen 69,9 % selten oder nie am Ausbildungsplatz verfügbar sind 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 11,2 % Ausbildungsfremde Tätigkeiten 11,0 % 11,0 % Mit 12,1 Prozent ist der Anteil der Auszubildenden, die an- 10,8 % gaben, im Betrieb »immer« oder »häufig« ausbildungs- 10,9 % fremde Tätigkeiten ableisten zu müssen, im Vergleich zum 10,3 % 10,5 % Vorjahr in etwa gleichgeblieben (– 0,1 Prozentpunkte). Die längerfristige Beobachtung ergibt, dass hier in den zu- 10,1 % 10,1 % rückliegenden Jahren keine grundlegenden Verbesserun- 10,0 % gen festzustellen sind – im Gegenteil, seit 2016 ist der An- teil von Auszubildenden, die sich regelmäßig mit ausbil- 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 dungsfremden Tätigkeiten konfrontiert sehen, tendenziell gestiegen. (⟶ Kapitel 3.1.2) Wahl des Ausbildungsberufs Entwicklung der Häufigkeit von Ausübungen Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufs ist eine wichti- ausbildungsfremder Ausübungen Tätigkeiten Tätigkeiten ausbildungsfremder ge Voraussetzung für einen erfolgreichen Ausbildungsver- lauf. Erfreulicherweise konnten 32,1 Prozent der im Aus- bildungsreport befragten Auszubildenden ihren Wunsch- 12,2 % beruf und weitere 39,9 Prozent zumindest einen von 11,7 % 12,1 % mehreren für sie interessanten Berufen erlernen. Gut ein 11,5 % 11,9 % Fünftel der Auszubildenden (21,7 Prozent) machte seine Ausbildung allerdings in einem Beruf, der eigentlich nicht 10,8 % geplant war. 6,3 Prozent bezeichneten ihren Ausbildungs- 10,6 % beruf als eine »Notlösung«. Weibliche Auszubildende können dabei offensichtlich 10,2 % 10,0 % seltener ihre Ausbildungswünsche realisieren. Mehr als ein 9,8 % Viertel von ihnen (25,5 Prozent), und damit deutlich mehr als von den männlichen Auszubildenden (19,3 Prozent), 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 gaben an, bei ihrem Ausbildungsberuf handele es sich um eine Alternative, die sie eigentlich nicht geplant hatten. 7,1 Prozent bezeichnen ihren Ausbildungsberuf als »Not- lösung« (männliche Auszubildende 5,4 Prozent).1 1 Für den Ausbildungsreport 2020 wurde erstmals auch die Geschlechts- angabe »divers« abgefragt. Aufgrund der geringen Zahl an Nennungen sind die Ergebnisse hier jedoch nicht repräsentativ und werden im Bericht daher nicht mit aufgeführt. 10 Ausbildungsreport 2020
Die Auszubildenden in den von ihnen »ungeplanten Beru- Erfreulich ist, dass der Anteil der Auszubildenden mit Über- fen« sind deutlich seltener zufrieden mit ihrer Ausbildung nahmeperspektive, die eine unbefristete Stelle angeboten (54,6 Prozent) als diejenigen in ihren Wunschberufen (84,4 bekommen haben, mit 70,8 Prozent auf ähnlich hohem Ni- Prozent). Von den Auszubildenden, die ihren Ausbildungs- veau lag wie im Vorjahr (71,5 Prozent). Die Übrigen hatten beruf als »Notlösung« bezeichneten, ist nur gut jede_r Angebote unterschiedlicher Befristungen, größtenteils je- Dritte (35,7 Prozent) mit der Ausbildung zufrieden. Gerade doch für ein Jahr (19,4 Prozent). bei diesen Auszubildenden ist die Gefahr einer Vertrags- Von den Auszubildenden, denen bereits eine Absage lösung oder sogar eines Ausbildungsabbruchs entspre- vorlag, hatten 38,9 Prozent zum Zeitpunkt der Befragung chend deutlich höher. (⟶ Kapitel 3.4.5) keinerlei konkrete Perspektive, wie es mit ihnen im An- schluss an ihre Ausbildung weitergehen wird. (⟶ Kapi- Geschlechtsspezifische tel 3.4.3) Unterschiede in der Ausbildung Insgesamt fallen auch im Jahr 2020 die um berufsstruktu- Qualität der Berufsschule relle Einflüsse bereinigten Unterschiede im Antwortverhal- Der Lernort Berufsschule spielt im Rahmen der dualen Aus- ten männlicher und weiblicher Auszubildender gering aus. bildung eine ebenso wichtige Rolle wie der Ausbildungs- Grundsätzlich bestätigt sich damit erneut, dass die zwei- betrieb. Jedoch bewerten erneut gerade einmal 56,6 Pro- fellos bestehenden Benachteiligungen weiblicher Auszu- zent (Vorjahr 55,9 Prozent) der befragten Auszubildenden bildender insgesamt weniger auf individuelle geschlechts- die fachliche Qualität des Berufsschulunterrichts als »sehr spezifische Diskriminierungen am Arbeitsplatz zurückzufüh- gut« oder »gut«. (⟶ Kapitel 3.1.6) ren sind als vielmehr auf die starken Qualitätsunterschiede in der Ausbildung in unterschiedlichen Branchen und Aus- Entwicklung der fachlichen Qualität bildungsberufen sowie auf das geschlechtsspezifische des Berufsschulunterrichts Berufswahlverhalten insbesondere junger Frauen. Sie ent- scheiden sich überdurchschnittlich häufig für tendenziell 61,0 % schlechter bewertete Berufe bzw. ergreifen mangels Al- ternative eine Ausbildung in einem dieser Berufe, obwohl diese nicht unbedingt zu ihren Wunschberufen zählen – auch weil Betriebe ihre Auswahl häufig noch nach tradier- 58,0 % ten Rollenbildern treffen. In der Folge zeigen junge Frau- 56,9 % en ein immer geringeres Interesse an einer dualen Ausbil- 56,6 % 56,2 % 56,0 % dung. (⟶ Kapitel 4) 56,7 % 56,3 % 55,9 % Übernahme nach der Ausbildung 55,4 % Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist die Vorausset- 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 zung für einen guten Start in die Arbeitswelt und den Über- gang von der Ausbildung in ein reguläres Arbeitsverhältnis. Nach wie vor jedoch gestaltet sich der Übergang von der Ausbildung in ein reguläres Arbeitsverhältnis für viele jun- ge Menschen sehr schwierig. So wussten 56 Prozent der Auszubildenden (Vorjahr 56,1 Prozent) zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht, ob sie im Anschluss an ihre Ausbil- dung übernommen werden. Nur gut ein Drittel (37,8 Pro- zent, Vorjahr 36,9 Prozent) hatte bisher eine Zusage erhal- ten, und 6,2 Prozent (Vorjahr 7 Prozent) wussten bereits, dass sie nicht übernommen werden. 1. Einordnung und Gesamtbewertung 11
»Alle ausbildungsinteressierten Jugend lichen müssen eine qualifizierte Ausbil- dung erhalten. Sie dürfen nicht in Warte- schleifen oder Schulungsmaßnahmen abgeschoben werden. Wir brauchen eine gesetzliche Ausbildungsgarantie.« Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des DGB 12 Ausbildungsreport 2020
1.2 Lage auf dem Ausbildungsmarkt Die Corona-Krise hat die berufliche Bildung erfasst. Be- Vielleicht gerade noch rechtzeitig hat das Bundeskabinett rufsschulen wurden geschlossen, teilweise wurde in den am 24. Juni 2020 die Eckpunkte des Bundesprogramms Betrieben stark betroffener Branchen keine oder eine nur »Ausbildungsplätze sichern« beschlossen. Es umfasst in sehr eingeschränkte Ausbildung durchgeführt. Der Ausbil- den kommenden beiden Jahren ein Volumen von 500 Mil- dungsmarkt bleibt also von den Auswirkungen der Coro- lionen Euro. Damit wird der Beschluss zur Ausbildung aus na-Pandemie nicht verschont. Er ist wie der Arbeitsmarkt dem Konjunkturpaket umgesetzt. Die Gewerkschaften selbst konjunkturabhängig. Eine Szenarien-Analyse des drängen seit Beginn der Krise auf umfassende Hilfen für Ju- Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) prognostiziert für gendliche und Ausbildungsbetriebe, viele Vorschläge der dieses Jahr weniger als 500.000 abgeschlossene (neue) Gewerkschaften finden sich nun im Ausbildungs-Baukas- Ausbildungsverträge. Das wären mindestens 25.000 we- ten der Bundesregierung wieder. Es gibt eine Prämie für niger Ausbildungsplätze als im Jahr 2019.1 Unternehmen, die Auszubildende aus insolventen Firmen Die tatsächlichen wirtschaftlichen wie gesellschaftli- übernehmen und sie weiter ausbilden. Es gibt auch eine chen Folgen der Corona-Pandemie sind bislang kaum ab- Förderung, wenn Unternehmen ihre Auszubildenden vorü- sehbar. Eine belastbare Einschätzung der Situation auf dem bergehend durch andere Betriebe oder einen Dienstleister Ausbildungsmarkt ist ebenso äußerst schwierig, wird die ausbilden lassen (Verbund- bzw. Auftragsausbildung). Be- aktuelle Entwicklung doch von vielen Faktoren in einem triebe, welche massiv von Kurzarbeit betroffen sind (mehr Maße beeinflusst, das bisher kaum vorstellbar war. als 50 Prozent der Beschäftigten), die ihre Auszubildenden Erste Daten der Ausbildungsstatistik für das laufende und das betriebliche Ausbildungspersonal aber nicht in Ausbildungsjahr deuten jedoch bereits darauf hin, dass Kurzarbeit schicken, bekommen in dieser Zeit 75 Prozent sich auch der Ausbildungsmarkt zumindest temporär, der Brutto-Ausbildungsvergütung erstattet. Zudem gibt wenn nicht sogar längerfristig verändern wird. So ist zum es eine Prämie für Betriebe, die ihre Ausbildungskapazitä- Stand Juli 20202 im Vergleich zum Vorjahr bundesweit ein ten stabil halten oder ausbauen. Jetzt kommt es darauf an, Rückgang der bei der Bundesagentur für Arbeit gemelde- dass die Betriebe diese Hilfen auch nutzen. In der Corona- ten Ausbildungsstellen um 8 Prozentpunkte zu verzeichnen. Krise zeigt sich, dass Sozialpartnerschaft in der Ausbildung Neben dem Rückgang der zur Verfügung stehenden funktioniert. Es war die Allianz für Aus- und Weiterbildung, Berufsausbildungsstellen im aktuellen Jahr droht zudem in der Bund, Länder, Gewerkschaften und Wirtschaftsver- die Gefahr, dass bereits bestehende Ausbildungsverhält- bände in ihrer Erklärung vom 26. Mai 2020 die Grundzüge nisse krisenbedingt gelöst werden könnten. Weiterhin dieses Konzepts auf Drängen der Gewerkschaften entwi- kann die Berufsberatung der Arbeitsagenturen insbeson- ckelt haben. Sollte sich die Krise weiter verschärfen, ist es dere die zuletzt erst verstärkten Angebote an den Schu- notwendig, sich auf weitere Maßnahmen zu verständigen. len (Berufsberatung vor dem Erwerbsleben) derzeit nicht aufrechterhalten. Potenziell ausbildungsinteressierte jun- ge Menschen bekommen somit nicht die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Berufswahl, die sie bräuchten. Darauf deutet auch hin, dass die Zahl der ge- meldeten Bewerber im Juli 2020 ebenfalls zurückgegan- gen ist, um 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Dies sollte jedoch, wie gezeigt, nicht als tatsächlicher Rück- gang bei der Nachfrage nach Ausbildung gedeutet werden. Bedenklich ist zudem, dass den Agenturen für Arbeit im laufenden Ausbildungsjahr nach bisherigen Zahlen (Stand Juli 2020) bislang nur bei knapp einem Drittel der Bewer- ber_innen eine Vermittlung in Ausbildung (34 Prozent - ge- förderte und ungeförderte Berufsausbildung) gelungen ist. Um diesen Rückgang auszugleichen, sind verstärkte und vor allem schnell wirkende arbeitsmarktpolitische Anstrengungen notwendig – das neue Ausbildungsjahr beginnt im August! 1 vgl. Homepage des BIBB: www.bibb.de/de/123225.php (29.6.2020) 2 vgl. BA: Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Stand Juli 2020 1. Einordnung und Gesamtbewertung 13
Bereits vor der Corona-Pandemie war die Lage auf dem In der Studie wird dabei zwischen regionalen, berufsbe- Ausbildungsmarkt alles andere als entspannt. Jetzt ist da- zogenen und eigenschaftsbezogenen Typen von Problem- von auszugehen, dass sich die seit mehreren Jahren häu- lagen unterschieden. Der eigenschaftsbezogene Mismatch fenden strukturellen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt unterscheidet sich dabei vom berufsbezogenen dahinge- durch die Folgen der Corona-Pandemie noch verstärken. hend, dass nicht eine generelle Diskrepanz zwischen an- So ist zwar im Jahr 2019 die Zahl der unbesetzten Ausbil- gebotenen und nachgefragten Ausbildungsberufen zu Pas- dungsplätze um 4.500 auf 53.100 zurückgegangen und sungsproblemen führt, sondern entweder Betriebe Bewer- auch der Anteil erfolgloser Bewerber_innen hat sich von ber_innen wegen fehlender gewünschter Eigenschaften, 10,0 Prozent auf 9,4 Prozent reduziert. Gleichzeitig ha- etwa ein bestimmter Schulabsschluss, ablehnen oder um- ben sich aber auch das Angebot an Berufsausbildungs- gekehrt, Bewerber_innen einen Betrieb wegen dessen Ei- stellen (erstmals seit 2014) wie auch die Nachfrage1 nach genschaften, beispielsweise dessen Größe oder dessen Ausbildung (erstmal unter 600.000 Nachfrager_innen) um Ausbildungsbedingungen, ablehnen.4 Bundesweit kommt jeweils 1,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr ver- die Studie zu dem Ergebnis, dass die bestehenden Pas- ringert. Auch die Zahl Ausbildungsinteressierter lag mit sungsprobleme zu 44 Prozent auf eigenschaftsbezogene 786.909 erstmals unter der Marke von 800.000. Trotz des und zu 34 Prozent auf berufsfachliche Faktoren zurückzu- Rückgangs bei unbesetzten Stellen und bei erfolglosen Be- führen sind, während regionale Probleme weniger als ein werber_innen: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbil- Viertel (23 Prozent) der Passungsprobleme ausmachen. dungsverträge im Vergleich zum Vorjahr sank um 1,2 Pro- Auffällig ist, dass der berufsfachliche Mismatch, der 2018 zentpunkte auf 525.100. Die Marktlage, d. h. die erweiterte für gut ein Drittel der Passungsprobleme verantwortlich Angebots-Nachfrage-Relation, hat sich im Vergleich zum war, noch zehn Jahre zuvor lediglich einen Anteil von 7 Pro- Vorjahr nicht verändert. Sie liegt konstant bei 96,6 Ange- zent ausmachte. boten je 100 Nachfrager_innen. Betrachtet man die aktuellen Zahlen, ist dies wenig ver- Noch alarmierender als die rein quantitative Entwick- wunderlich. Bei einem Blick auf die Struktur der unbesetz- lung auf dem Ausbildungsmarkt sind jedoch die wachsen- ten Ausbildungsstellen gemäß dem erwarteten (Mindest-) den Passungsprobleme, die, wie sich zunehmend heraus- Abschluss der Bewerber_innen zeigt sich, dass es sich hier- stellt, immer stärker berufsstrukturelle und eigenschaftsbe- bei 2019 zu 60,7 Prozent um Ausbildungsplätze handelte, zogene Ursachen2 haben. Auch das geschlechtsspezifische für die mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich Berufswahlverhalten spielt hier eine Rolle. gewesen wäre, während Ausbildungsstellen mit der Vor- Während regionale Passungsprobleme an Bedeutung aussetzung Abitur so gut wie nicht unter den unbesetzten verlieren, zeigt sich eine zunehmende Diskrepanz zwi- Stellen zu finden sind (0,6 Prozent). schen den Angeboten der Betriebe und den Erwartun- gen der Bewerber_innen. Aktuelle Ergebnisse einer Stu- die der Universität Göttingen bestätigen einen Trend, auf den bereits im letztjährigen Ausbildungsreport3 deutlich hingewiesen wurde. 1 Zur Berechnung der Nachfrage wird hier die erweiterte Nachfragedefinition verwendet, nach der die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen durch Addition der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (»erfolgreiche Nachfrage«) und der Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit registrierten, zum 30. September noch suchenden Ausbildungsstellenbewerber (»erfolglose Nachfrage«) berechnet wird. 2 vgl. Seeber, Susan et al. (2019): Ländermonitor berufliche Bildung 2019. Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System. Bielefeld: wbv Media 3 vgl. DGB-Ausbildungsreport 2019: Kapitel 1.2 »Lage auf dem Ausbildungsmarkt« 4 vgl. Seeber, Susan et al. (2019), S. 20 14 Ausbildungsreport 2020
Auf der anderen Seite konnte jedoch die Mehrheit der er- Mit Blick auf die nach wie vor ebenfalls bedeutenden eigen- folglosen Ausbildungsnachfrager_innen mindestens einen schaftsbezogenen Passungsprobleme muss hier ergänzt mittleren Abschluss (37,4 Prozent), die Fachhochschulreife werden, dass insbesondere auch eine Erhöhung der Aus- (14,3 Prozent) oder sogar Abitur (12,6 Prozent) vorwei- bildungsqualität als wesentlicher Faktor zur Erhöhung der sen. Lediglich ein knappes Drittel der Betroffenen verfüg- Arbeitgeberattraktivität angesehen werden kann. So ist es te über einen Hauptschulabschluss (29 Prozent) oder kei- kaum verwunderlich, dass die Berufe im gastronomischen nen Abschluss (2 Prozent). Bewerber_innen mit Haupt- Bereich und im Einzelhandel, die unter großen Besetzungs- schulabschluss haben tendenziell geringere Chancen auf problemen und hohen Vertragslösungsquoten leiden, seit dem Ausbildungsmarkt. Ihre Einmündungsquote in voll- vielen Jahren auch im DGB-Ausbildungsreport auf den hin- qualifizierende Ausbildung ist in den letzten Jahren wei- teren Rängen rangieren. Umgekehrt zeigen die Ergebnisse ter gesunken, von 52 Prozent im Jahr 2007 auf 47 Prozent des Ausbildungsreports aber, dass es auch in diesen Beru- im Jahr 2017, während Absolventinnen mit mittlerem Ab- fen gelingen kann, eine hohe Ausbildungszufriedenheit zu schluss zu 87 Prozent und mit (Fach-)Hochschulreife sogar erzielen, wenn die Qualität der Ausbildung stimmt. Es soll- zu 96 Prozent in Ausbildung einmündeten.1 Gab es 2009 te daher im ureigenen Interesse der Betriebe liegen, sich noch beinahe doppelt so viel Ausbildungsplatznachfra- hier stärker zu bemühen und ihren Auszubildenden eine ger_innen mit Hauptschulabschluss wie mit Studienbe- hochwertige und attraktive Ausbildung zu ermöglichen. rechtigung, fällt die Zahl der studienberechtigten Nach- Möglicherweise gelänge es so auch, wieder mehr jun- frager inzwischen größer aus als die der Nachfrager mit ge Frauen für eine Ausbildung zu gewinnen, die sich in den Hauptschulabschluss.2 zurückliegenden Jahren immer stärker aus der dualen Aus- Mit steigendem Schulabschluss wachsen auch die An- bildung zurückgezogen haben und dies weiterhin tun. So sprüche an den Ausbildungsberuf, so dass »klassische ist auch im Jahr 2019 die Zahl der mit Frauen abgeschlos- Hauptschülerberufe« insbesondere im Dienstleistungs- senen Ausbildungsverträge mit – 1,8 Prozentpunkten dop- bereich und im Handwerk nach wie vor die stärksten Be- pelt so stark gesunken wie bei den Männern (– 0,9 Pro- setzungsprobleme haben. So blieb bei den Klempner_in- zentpunkte), so dass zum dritten Mal in Folge weniger als nen (38,4 Prozent), den Fachverkäufer_innen im Lebens- 200.000 Neuabschlüsse mit Frauen zu verzeichnen waren mittelhandwerk (37,6 Prozent) sowie den Fleischer_innen (192.400), seit 2009 ist die Zahl um 20,5 Prozentpunkte (37,5 Prozent) und den Restaurantfachleuten (33,3 Pro- zurückgegangen, während bei den Männern im gleichen zent) ein Drittel und mehr der angebotenen Stellen unbe- Zeitraum ein Anstieg um 3,2 Prozentpunkte zu verzeichnen setzt. In den Medienberufen, bei Laborant_innen sowie in ist. In der Folge ist der Anteil von Frauen unter den Auszu- Teilen der kaufmännischen Berufe (z. B. Veranstaltungskauf- bildenden zwischen 2009 und 2019 von 42,9 Prozent auf leute) sind solche Probleme unbekannt. Hier ist vielmehr 36,6 Prozent gesunken. ein Versorgungsproblem festzustellen, d. h. zum Teil wa- Als ursächlich für diese Entwicklung können insbeson- ren Ende September 2019 in diesen Berufen noch mehr als dere drei Faktoren angesehen werden. Während erstens 40 Prozent der Bewerber_innen noch auf der Suche nach bei den Männern das demografiebedingte Schrumpfen der einem Ausbildungsplatz.3 Schulabgängerkohorten durch die starke und überpropor- Aus Sicht des BIBB ließen sich die Passungsprobleme tionale Zuwanderung männlicher Migranten ausgeglichen bei gegebenem Angebot nur reduzieren, »wenn die beruf- werden konnte, ist bei den Frauen ein solcher Kompensa- liche Flexibilität der Jugendlichen deutlich gestärkt wer- tionseffekt nicht eingetreten.5 den würde. Hierfür ist zum einen eine stärkere Berufsorien- tierung erforderlich. Zum anderen müssten Bewerber mit höheren Schulabschlüssen dazu bewegt werden, sich stär- ker als bislang für Ausbildungsplätze zu interessieren, für die aus Sicht der Betriebe gegebenenfalls auch ein Haupt- schulabschluss als Eintrittsqualifikation reichen würde.«4 1 vgl. Seeber, Susan et al. (2019), S. 14 5 vgl. Dionisius, Regina/Kroll, Stephan/Ulrich, Joachim Gerd (2018): 2 vgl. BIBB 2020: Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2019, S. 12 Wo bleiben die jungen Frauen? Ursachen für ihre sinkende 3 vgl. a. a. O., S. 24 f. Beteiligung an der dualen Berufsausbildung. In: Berufsbildung in 4 A. a. O., S. 25 Wissenschaft und Praxis, 47(2018)6, S. 46 – 50 1. Einordnung und Gesamtbewertung 15
Zweitens hat sich das Berufswahlverhalten junger Frauen Auch wenn bisher noch nicht absehbar ist, welche Folgen verändert. Wie der DGB-Ausbildungsreport immer wie- die Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt des lau- der verdeutlicht, sind junge Frauen überdurchschnittlich fenden sowie der kommenden Jahre haben wird, lassen stark in einfachen Dienstleistungsberufen vertreten, in de- sich somit eine Reihe struktureller Ansatzpunkte zur Op- nen die Ausbildungszufriedenheit und -qualität vergleichs- timierung des Ausbildungsgeschehens identifizieren, die weise niedrig ist. Vor diesem Hintergrund ist es wenig ver- es unabhängig davon zu beachten gilt. In diesem Sin- wunderlich, wenn Frauen diesen Berufen zunehmend den ne äußern sich auch die Autoren des Berufsbildungsbe- Rücken kehren und sich außerhalb des dualen Systems ori- richts 2020, der vor dem Hintergrund der zahlreichen Un- entieren, z. B. in den Berufen des Gesundheits- und Erzie- sicherheiten »Maßnahmen zur Sicherung bzw. Steigerung hungswesens. der (wahrgenommen) Attraktivität der beruflichen Bildung Ein dritter Faktor ist das Berufswahlverhalten studien- auch 2020 einen wichtigen Stellenwert«2 einräumt. berechtigter junger Menschen. Junge Männer mit Abitur Der vorliegende Ausbildungsreport liefert insbeson- greifen deutlich häufiger auf Angebote des dualen Sys- dere den Ausbildungsbetrieben wieder zahlreiche hilfrei- tems zurück als junge Frauen mit Studienberechtigung. che Anregungen und Ansatzpunkte zur Erhöhung der von Dies dürfte zum einen an den vergleichsweise weniger gu- den Auszubildenden wahrgenommenen Ausbildungsqua- ten Abiturnoten junger Männer und den sich daraus erge- lität und Ausbildungszufriedenheit. benden Zugangsschwierigkeiten zu attraktiven Studienan- Darüber hinaus zeigt sich auch ein erhöhter Abstim- geboten wie auch der höheren Studienabbruchquote jun- mungs- und Kooperationsbedarf bei der beruflichen Ori- ger Männer liegen. Zum anderen fällt es Ihnen aber auch entierung junger Menschen und deren Unterstützung beim leichter, unter den im dualen System angebotenen Beru- Übergang von der Schule in den Beruf. Bereits heute gibt fen ein für sie attraktives Angebot zu finden. es zahlreiche Beispiele für eine frühzeitige und intensive Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich keine Anzeichen da- Zusammenarbeit insbesondere von Schulen, Ausbildungs- für finden, dass sich dieser Trend in absehbarer Zeit um- betrieben sowie der Berufsberatung der Agenturen für Ar- kehrt. Umso wichtiger ist es daher, dass die Betriebe ins- beit, die einen Rahmen schaffen, in dem junge Menschen besondere in den von Frauen bevorzugten Berufen ihre sich umfassend und in für sie angemessener Form über Be- Bemühungen um eine hohe Ausbildungsqualität und so- rufe informieren können. Diese Formen der Zusammenar- mit auch Attraktivität deutlich verstärken, um die seit vie- beit gilt es zu stärken, damit möglichst alle Schulabgän- len Jahren feststellbaren strukturellen Benachteiligungen ger frühzeitig die Chance erhalten, unterschiedliche B erufe junger Frauen in der Ausbildung1 zu kompensieren und so wirklich kennenzulernen. Sie müssen diese Berufe in der einer weiteren »Abwanderung« junger Frauen aus der du- Praxis erleben, um mit den so erlangten Erfahrungen und alen Ausbildung entgegenzuwirken. Kontakten eine nachhaltige Berufswahlentscheidung tref- fen zu können. Auf diese Weise ist es dann auch möglich, vermeintlich unattraktiven Berufen zu einer neuen Attrak- tivität zu verhelfen. 1 vgl. z. B. DGB-Ausbildungsreport 2019: Kapitel 4 »Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewertung der Ausbildung« 2 Berufsbildungsbericht 2020, Vorabversion, S. 56 16 Ausbildungsreport 2020
Die Gewerkschaftsjugend fordert: Assistierte Ausbildung als Regelinstrument etablieren: Hilfreich ist der Ausbau und die Etablierung der Assistier- Den Kampf um jeden Ausbildungsplatz: Jugendliche müs- ten Ausbildung als Regelinstrument, das sowohl Betrie- sen auch in Zeiten von Shutdown und Wirtschaftskrise be als auch Auszubildende mit Unterstützungsbedarf auf sicher sein, ihre Ausbildung abschließen zu können. Nach dem Weg zum Ausbildungsabschluss unterstützt. Durch der Krise wird auch die Fachkräftenachfrage wieder stei- den frühzeitigen Einstieg der Auszubildenden in die Maß- gen. Unternehmen haben es selbst in der Hand, durch nahme und die Vorbereitung der Auszubildenden auf den vorausschauendes Handeln einem Mangel vorzubeugen, Start der Ausbildung kann die Assistierte Ausbildung die indem sie ihre Auszubildenden übernehmen. Maßnahmen in der herkömmlichen Berufsvorbereitung Eine echte Trendwende auf dem Ausbildungsmarkt: ersetzen. Wir brauchen ein größeres Angebot an Ausbildungsplät- Teilzeitausbildung stärken: Die Teilzeitausbildung zen. Eine wirkliche Integration aller junger ausbildungs- muss flächendeckend in den Betrieben und Verwaltun- interessierter Menschen in den Arbeitsmarkt bietet nur gen eingesetzt werden. Sie ist das Integrationsinstru- eine gesetzliche Ausbildungsgarantie, das heißt ein ge- ment für Auszubildende, die zusätzlich zu ihrer Ausbil- setzlich garantierter Anspruch auf einen Ausbildungs- dung Pflegeaufgaben erbringen oder Kinder betreuen. platz. Dazu muss ein rechtlich verbindlicher Anspruch auf eine Eine bessere Berufsorientierung: Die Förderung jun- Ausbildung in Teilzeit geregelt werden. ger Menschen ist zwischen den unterschiedlichen Rechts- Integration von geflüchteten jungen Menschen: Für kreisen des SGB II, III, VIII (und XII) und den damit verbun- eine erfolgreiche Integration von geflüchteten jungen denen Akteuren (Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Träger Menschen in die Ausbildung fordert die Gewerkschafts- der Jugendhilfe) zersplittert. Dies führt häufig zu einer jugend ein umfangreiches Gesetzes-Paket: Zur Überwin- unzureichenden und nicht abgestimmten Förderung von dung von Sprachbarrieren ist die Einführung von Mehr- Jugendlichen. Daher sollten Jugendberufsagenturen aus- sprachigkeit in der Ausbildung notwendig. Ausländische gebaut werden, damit sie als zentrale, rechtskreisüber- Schulabschlüsse müssen schnell und kostenfrei aner- greifende Anlauf- und Beratungsstellen für alle Schüler_ kannt werden. Ausbildungs(platz)wechsel und Ausbil- innen nach dem Schulabschluss da sein können. Dabei dungsabbrüche dürfen keine Abschiebung zur Folge muss auch eine geschlechtergerechte Berufsorientierung haben: Junge geflüchtete Menschen sind sonst schlech- frei von Rollenklischees gewährleistet werden. ten Ausbildungsbedingungen und Ausbeutung wehr- Übergangsbereich effizient gestalten: Im Übergang los ausgesetzt. zwischen Schule und Ausbildung muss aus dem Über- angebot an Maßnahmen ein auf die betriebliche Ausbil- dung zielgerichtetes Unterstützungssystem für junge Menschen entstehen. Eine Fokussierung auf ausbildungs- integrierte Unterstützungsinstrumente hilft sowohl jun- gen Menschen als auch Betrieben bei der Orientierung. 1. Einordnung und Gesamtbewertung 17
2. Schwerpunkt: Mobilität und Wohnen
2.1 Einleitung Finanzielle Situation Wie der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 20201 Der Wunsch nach einem selbstständigen Leben setzt die erneut deutlich macht, steigt das Durchschnittsalter der eigene finanzielle Unabhängigkeit voraus. Hinsichtlich der Auszubildenden im dualen System stetig an. Während im finanziellen Situation deuten die Ergebnisse des Ausbil- Jahr 1993 die Auszubildenden bei ihrem Ausbildungsbe- dungsreports 2020, wie übrigens bereits 2014 (verglei- ginn durchschnittlich 18 Jahre alt waren, sind es inzwischen che Grafik im Report 2014), noch immer auf eine wenig (2018) bereits 19,9 Jahre. Noch 1993 war mehr als die Hälf- befriedigende Situation hin. So gab weniger als die Hälf- te der Auszubildenden bei Ausbildungsabschluss jünger als te (42,9 Prozent) der befragten Auszubildenden an, mit ih- 18 Jahre, inzwischen ist es lediglich ein Viertel (25,5 Pro- rer Ausbildungsvergütung »sehr gut« (8,5 Prozent) oder zent). Der Datenreport nennt als Gründe hierfür vor allem »gut« (34,4 Prozent) selbstständig leben zu können. 37,8 »längere Schulzeiten im Sekundarbereich I, zunehmend hö- Prozent hingegen gaben an, davon »weniger gut« und im- here Schulabschlüsse der Auszubildenden und verlängerte merhin ein Fünftel (19,3 Prozent) »gar nicht« selbststän- Übergangsprozesse in die Berufsausbildung«. dig leben zu können. Dies ändert auch die Sichtweise auf die Lebenssituati- on der Auszubildenden. Der Anspruch, ein selbstständiges Mit meiner Ausbildungsvergütung und selbstbestimmtes Leben zu führen, gewinnt an Bedeu- kann ich selbständig leben selbstständig leben tung. Beides benötigt die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum. Auch sollte die Wahl des Ausbildungsplatzes sehr gut 8,5 % nicht von der Höhe der Miete abhängen. Gleiches gilt für garnicht Fahrtkosten zum Lernort. Von jungen Menschen wird er- 19,3 % wartet, für ihre Ausbildung flexibel und mobil zu sein. Das verlangt eine gut funktionierende und kostengünstige Ver- kehrsinfrastruktur. Der thematische Schwerpunkt des Ausbildungsreports Fast 60 Prozent der 2020 liegt daher nach 2014 erneut auf dem Thema Mobi- Auszubildenden litäts- und Wohnsituation der Auszubildenden. Die Aus- können »weniger gut« zubildenden wurden in diesem Zusammenhang zu ihrer Wohnsituation, ihrer finanziellen Situation sowie Aspek- oder »gar nicht« ten der Mobilität befragt. Im Folgenden werden die zent- selbstständig von ihrer ralen Ergebnisse in den genannten Bereichen dargestellt. Vergütung leben. weniger gut gut 37,8 % 34,3 % n=12.908 Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, dass nach wie vor nur etwa die Hälfte der Auszubildenden (50,9 Prozent) ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung lebt. Ein Drittel (32,8 Prozent) erhält finanzielle Unterstützung durch Eltern oder Bekannten, 12,5 Prozent verfügen über Einkommen aus einem Nebenjob und 10,1 Prozent erhal- ten staatliche Leistungen. Bedenkt man, dass viele Auszu- bildende bereits in der Ausbildung Überstunden machen müssen, ist es mehr als bedenklich, dass mehr als jede_r zehnte Auszubildende zusätzlich noch einem Nebenjob nachgeht. 1 BIBB 2020 – Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020, Vorversion S. 162 f. 2. Schwerpunkt: Mobilität und Wohnen 19
Nebeneinkünfte Auskömmliche Ausbildungsvergütung (Mehrfachnennungen möglich) Nebeneinkünfte (Mehrfachnennungen möglich) durch und betriebliche betriebliche Interessenvertretung Interessenvertretung nichts ja (JAV) 50,9 % 58,8 % 41,2 % finanzielle Unterstützung von Eltern, Bekannten, … ja (Betriebs-/Personalrat) 32,8 % 49,6 % 50,4 % Einkommen aus Nebenjob nein 12,5 % 30,9 % 69,1 % ■ sehr gut / gut ■ weniger gut / gar nicht staatliche Leistungen (z. B. Mietzuschuss, …) n=11.689 10,1 % Fast die die Hälfte der Auszubildenden Die Gewerkschaftsjugend fordert: (49,1 Prozent) erhält zusätzliche finanzielle Unterstützung zu ihrer Vergütung. Die Ausbildungsvergütung muss Auszubildenden ein eigenständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe er- n=12.599 möglichen. Selbstständiges Wohnen und gute Mobilität gehören dazu. Um eine existenzsichernde Ausbildungs- Ob es gelingt, mit der Ausbildungsvergütung selbststän- vergütung zu gewährleisten, muss die Tarifbindung ge- dig zu leben, ist in hohem Maße vom gewählten Ausbil- stärkt werden. dungsberuf und den dort gezahlten Vergütungen ab- hängig. Während beispielsweise von den angehenden Bankkaufleuten zwei Drittel (66,7 Prozent) angaben, selbst- ständig von ihrer Ausbildungsvergütung leben zu kön- nen, war es von den Friseur_innen nur gut jede_r Fünfte (21,4 Prozent). Positiv wirkt sich das Vorhandensein einer betriebli- chen Interessenvertretung aus. Von den Auszubildenden, die eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) in ihrem Betrieb haben, gaben 58,8 Prozent an, sehr gut oder gut von ihrer Ausbildungsvergütung leben zu können, bei denen mit Personalrat bzw. Betriebsrat waren es 49,6 Pro- zent. In Betrieben hingegen, die über keine betriebliche Interessenvertretung verfügen, kann nach eigenen Aussa- gen weniger als ein Drittel der Auszubildenden (30,9 Pro- zent) von der Ausbildungsvergütung selbstständig leben. 20 Ausbildungsreport 2020
2.2 Mobilität Fahrtzeiten zum Betrieb ▶ Aus dem Dr.-Azubi-Forum Etwa drei Viertel (76,4 Prozent) der Befragten gaben an, für Von: Gunther330 | 26. April 2020 die Fahrt vom Wohnort zum Ausbildungsbetrieb täglich bis Umzug während Ausbildung zu einer halben Stunde zu benötigen (2014: 70,3 Prozent), weitere 19,8 Prozent benötigen zwischen einer halben und Hallo, einer Stunde (2014: 22,9 Prozent) und 3,6 Prozent zwi- meine Schwester muss aus privaten Gründen umziehen. schen einer und zwei Stunden (2014: 6,3 Prozent). Fahrt- Sie muss jetzt leider 13 km vom Betrieb weg wohnen. zeiten zum Ausbildungsbetrieb von mehr als zwei Stun- den stellen nach wie vor die Ausnahme dar (0,2 Prozent, Leider muss Sie öfter bis 20 Uhr arbeiten und der letzte 2014: 0,4 Prozent). Bus ins Dorf zurück fährt gegen 20 Uhr. Da der Betrieb etwas außerhalb ist, müsste man einen anderen Bus nehmen, Erreichbarkeit des Betriebs ca. 20 Minuten fahren und dann umsteigen. Zeitlich ist das mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht umsetzbar. Die Erreichbarkeit des Ausbildungsbetriebs mit öffentli- Was kann man in so einem Fall tun? In der Theorie kann chen Verkehrsmitteln wird von etwa zwei Dritteln (65,4 Sie nach Ihrem Arbeitstag gar nicht mehr nach Hause kom- Prozent) der Befragten als sehr gut oder gut bezeichnet men. Es gibt auch leider keinen Kollegen, der Sie mit- (2014: 68,1 Prozent). Bei etwa einem Viertel (26,2 Prozent) nehmen könnte. ist dies weniger gut der Fall (2014: 24,2 Prozent) – und 8,4 Prozent der Befragten gaben an, ihren Ausbildungsbetrieb Beitrag aus dem Online-Beratungsforum »Dr. Azubi« (www.dr-azubi.de). überhaupt nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Zum Schutz der Betroffenen wurden Klarnamen und personenbezogene Angaben geändert bzw. entfernt. zu können (2014: 7,7 Prozent). Erreichbarkeit des Betriebs mit Fahrtzeiten zur Berufsschule mit öffentlichen öffentlichen Verkehrsmitteln Verkehrsmitteln Durchschnittlich etwas länger benötigen die Auszubilden- den für Fahrten vom Wohnort zur Berufsschule. Hier sind 2014 7,7 % nur 59,7 Prozent bis zu einer halben Stunde unterwegs (2014: 52,4 Prozent), knapp ein Drittel (32,4 Prozent) be- 68,1 % 24,2 % nötigt zwischen einer halben und einer Stunde (2014: 35,5 Prozent) und immerhin 7,5 Prozent zwischen einer und 2020 8,4 % zwei Stunden (2014: 11,3 Prozent). Fahrtzeiten von mehr 65,4 % 26,2 % als zwei Stunden sind auch hier selten (0,4 Prozent, 2014: 0,8 Prozent). ■ sehr gut / gut ■ weniger gut ■ gar nicht Über ein Drittel (34,6 Prozent) der Auszubildenden kann den Betrieb »weniger gut« oder »gar nicht« mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. n=17.881 (2014) / 12.973 (2020) 2. Schwerpunkt: Mobilität und Wohnen 21
Sie können auch lesen