Alles Studium 06/20 - AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Studienwahl – Einleitung 4 Allgemeine Informationen 6 Matura, was dann? 9 Nachholen von Abschlüssen 12 Studienwechsel 14 Förderungen 17 Vorbereitung Aufnahmetests 18 Studium im Ausland 19 Bestellung Infobroschüren Angaben ohne Gewähr: Für dieses Infoblatt wurden vom Team des Jugendservice Informationen eingeholt. Wir recherchieren möglichst genau und richten uns bei der Auswahl der Angebote nach den internen Leitsätzen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der Angebote kann von uns keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der Links kann keine Haftung übernommen werden. Bei Fragen nach Details bitte das Jugendservice kontaktieren. 22 Spezialtipp Kostenlose Studienberatungen in deinem nächsten Jugendservice Hilfreich für die Entscheidungsfindung können auch Gespräche und Testungen sein. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Beraterinnen und Beratern entdeckst du neue Perspektiven und Möglichkeiten, reflektierst deine Stärken und konkretisierst Ideen zu deiner berufli- chen Zukunft. Zusätzlich können im Zuge der Beratung verschiedene Testungen (wie z.B. die Potenzialanalyse der WKO) durchgeführt werden, die ebenso förderlich für diesen Entscheidungsprozess sein können. Melde dich einfach in deinem nächsten Jugendservice für einen Termin. Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur und Gesellschaft, Abteilung Gesellschaft, Gruppe Jugend, Jugendservice Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Redaktion: Mag. Christa Kronsteiner, MA Grafik: Fischer; Abteilung Presse, DTP-Center [2020394] Fotos: iStockphoto.com; ©Puchong, ©Chinnapong, ©LuckyStep, ©4zevar, ©contrastwerkstatt, ©Jacob Lund, ©surachat, ©magele-picture, ©strichfiguren.de - stock.adobe.com 1. Auflage, Juni 2020
Einleitung Studienwahl Das tertiäre Bildungsangebot ist in Oberösterreich aufgrund der Schaffung neuer Studienrichtungen sehr vielfältig. Immer wieder kommt es zu Änderungen oder Neuausrichtungen. Um hier einen Überblick gewinnen und gute Entscheidungen treffen zu können, sind ausführliche Recherchen notwendig. Für wen ist diese Broschüre gedacht? Du stehst bereits vor der Matura und stellst dir die Frage, was kommt danach: Beruf oder Studium? Entscheidest du dich für ein Studium, ist die Auswahl groß. Hier das Richtige zu finden, kann eine Herausforderung sein. Bei dir hat sich herausgestellt, dass die gewählte Studienrich- 33 tung nicht das ist, was du dir zu Beginn vorgestellt hast? Jetzt möchtest du aufhören, hast aber noch keinen Plan, wie es wei- tergehen soll? Ganz wichtig für dich: Nichts ist verloren! Nimm dir jetzt die Zeit, um genau zu überlegen, was nicht gepasst oder was dir gefehlt hat, bevor du deine nächsten Schritte setzt. Du hast deine Lehre oder eine Fachschule begonnen oder bereits abgeschlossen und denkst an Matura und/oder Studium? Kein Problem, es gibt einige Möglichkeiten für dich, um den gewünschten Abschluss nachzuholen oder nebenberuflich zu absolvieren. Informiere dich, welcher der Wege am ehesten für dich in Frage kommt. Befindest du dich in einer dieser Situationen, dann wirf einen Blick auf die nachfolgenden Seiten. In diesen findest du Infos und Links, welche dir die richtige Ausbildungs- bzw. Studienwahl erleichtern können. Alle in dieser Quickinfo angeführten Broschüren sind in deinem nächsten Jugendservice kostenlos erhältlich.
Allgemeine n nfor matione I Wahrscheinlich hast du dir schon vor deiner Matura überlegt, was du danach machen möchtest. Wenn du dich für ein Studium entschlossen hast, dann ist die Auswahl an Studien- richtungen groß. Persönliche Interessen und Stärken sind maßgeblich für die Entscheidungs- findung. Vielleicht hast du im Laufe deiner Schullaufbahn schon eine Vorliebe für eine be- stimmte Richtung erkannt. Ebenso können Hobbys und Freizeitaktivitäten ausschlaggebend für ein bestimmtes Studium sein. ▪ Interessenstests: Interessen können sich im Laufe der Zeit auch ändern. Daher ist es sinnvoll, immer wieder einmal einen solchen Test durchzuführen. Onlinetests findest du unter anderem auf - berufskompass.at/jugendkompass - bic.at/bic_interessenprofil_intro.php ▪ Traumberuf: Auch dein Traumberuf kann dir bei der Studienwahl helfen. Welches Stu- dium bzw. Ausbildung du für welchen Beruf brauchst, erfährst du zum Beispiel im Berufs- informationsComputer: bic.at 4 ▪ Zukunftsprognosen: Nachdem es noch eine Weile dauert bis du fertig ausgebildet bist, ist nicht uninteressant, wie Prognosen in dem gewählten Berufsfeld aussehen. In deinem nächsten Berufsinformationszentrum des Arbeitsmarktservice (AMS) erfährst du mehr dazu: ams.at ▪ Außensicht: Zudem kann das Gespräch mit Eltern oder anderen Vertrauenspersonen aufschlussreich sein. Ihre Sicht kann dir Möglichkeiten aufzeigen, die dir bisher nicht bewusst waren. ▪ Pro´s & Kontra´s: Wenn du dein Studium wechseln möchtest, kannst du auch darüber nachdenken, was dich an deinem derzeitigen Studium stört oder positiv gedacht, was du von deinem zukünftigen Studium erwartest.
Du hast bereits alles theoretisch durchdacht? Dann ist es an der Zeit deine Vorstellungen mit der Realität abzugleichen. ▪ Berufsmessen: Viele Studienanbieter nutzen zum Beispiel Messen, wie etwa die Studieninformationsmesse SIM, die jährlich Mitte September an der Johannes Kepler Universität in Linz stattfindet, um sich vorzustellen. Dadurch hast du die Möglichkeit an einem Tag erste Eindrücke von mehreren Studiengängen gleichzeitig zu sammeln. ▪ Tage der offenen Tür: Hast du bereits eine erste Auswahl getroffen, kannst du diese nutzen, um die FH- oder Universitätsstandorte kennen zu lernen und deine Eindrücke zu vertiefen (bic.at/bic_tdot.php). Meist bietet sich auch die Chance mit Studierenden über die jeweilige Studienrichtung zu sprechen. Spezialtipp: Um wirklich in den Studienalltag eintauchen zu können, gibt es die Möglich- keit des „Studieren Probierens“. Damit kannst du in Begleitung einer Studentin oder eines Studenten an Schnupperveranstaltungen in deinen Wunschstudien teilnehmen. Deine Be- gleitung beantwortet dir auch Fragen zum Studium. Nähere Informationen und Anmeldung unter: studierenprobieren.at 5
ra, was dann? Matu Oberösterreich bietet durch seine Universitäten und Fachhochschulen an mehreren Stand- orten sowie seinen zwei pädagogischen Hochschulen ein breitgefächertes Angebot an Studienmöglichkeiten. Möchtest du nicht studieren, gibt es noch Zusatzausbildungen für Maturanten und Maturantinnen in Form von Kollegs sowie der Dualen Akademie. Mit der Matura stehen dir nun folgende Wege offen: ▪ Universitäten (Uni) ▪ Fachhochschulen (FH) ▪ Pädagogische Hochschulen (PH) ▪ Kollegs ▪ Duale Akademie (DA) Universitäten 6 Das Studienangebot an Oberösterreichs Universitäten ist breit. Du kannst aus über 100 Bachelor- und Masterstudiengänge wählen. Johannes Kepler Universität Linz jku.at Kunstuniversität ufg.ac.at/ Anton Bruckner Privatuniversität bruckneruni.at Katholisch-theologische Privatuniversität ku-linz.at Linz Fachhochschulen Sie sind in Oberösterreich an mehreren Standorten (Steyr, Hagenberg, Wels, Linz) mit unter- schiedlicher Schwerpunktsetzung angesiedelt und ermöglichen ihren Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf Hochschulniveau mit hohem Praxisbezug aufgrund von studienbegleitenden Praktika. Wichtig zu wissen: Um an einer FH studieren zu können, muss in der Regel ein Aufnahmeverfahren durchlaufen werden. FH Gesundheitsberufe OÖ fh-gesundheitsberufe.at Fachhochschulen in OÖ fh-ooe.at
Pädagogische Hochschulen Dort werden vorrangig Lehrkräfte für die Primarstufe (Volksschulen) und Sekundarstufe (Neue Mittelschulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Berufsbildende Mittlere und Höhe- re Schulen oder Polytechnische Schulen) ausgebildet. Der Abschluss ist das Bakkalaureat. Auch ein anschließendes Masterstudium ist möglich. Pädagogische Hochschule OÖ ph-ooe.at Private pädagogische Hochschule der phdl.at Diözese Linz Kollegs Sie bieten einen berufsqualifizierten Abschluss in verschiedenen Fachrichtungen, wie Päda- gogik, Tourismus, Kaufmännischer Bereich, Technik und Gewerbe, Mode und wirtschaftliche Berufe und schließen mit einer Diplomprüfung ab. Kollegs in Oberösterreich für die Zusatzaus- ooe.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/schu- bildung von Maturantinnen und Maturanten le/kollegs/Kollegs.html Duale Akademie 7 Diese Ausbildung eignet sich speziell für AHS-Maturantinnen und -maturanten, die nicht sofort ein Studium anstreben oder Studierende ohne Studienabschluss oder Berufsumstei- gerinnen und -umsteiger. Die Dauer beträgt 1,5 bis maximal 2,5 Jahre. Folgende Schwer- punkte können gewählt werden: Sales & Market, Technics, Logistik Management, Tourism Management, Banking & Finance, IT & Software. Der Abschluss umfasst einen fachspezifi- schen Lehrabschluss und nach einem Jahr Praxiserfahrung kann der offizielle Abschluss der Wirtschaft „DA Professional“ erlangt werden. Duale Akademie auf Initiative der Wirt- dualeakademie.at schaftskammer OÖ in Abstimmung zwi- schen der Wirtschaft und AHS-Schülerinnen und -Schüler
Links Möglichkeiten nach der Matura maturawasnun.at Gesamtes Studienangebot in Österreich studienwahl.at Jugendservice Infoseite zum Thema jugendservice.at/studium Infoseite des Bundesministeriums zum Thema studiversum.at Studieren Bachelorstudien in ganz Europa bachelor-and-more.at Masterstudiengänge in ganz Europa master-and-more.at Tage der offenen Tür bic.at/bic_tdot.php Studien-Info-Messe an der JKU Linz (SIM) jku.at/veranstaltungsmanagement/sim BeSt3 – Messe für Beruf, Studium und Weiter- bestinfo.at bildung in Österreich Messe Jugend&Beruf in Wels jugendundberuf.info Psychologische Studierendenberatung studierendenberatung.at/studienwahl/studien- wahl-im-ueberblick Online-Studienwahltest studieren-studium.com/studienwahltest 8 Vorbereitung auf das FH Aufnahmeverfahren fachhochschulen.com/testcenter Beihilfe für Studierende jugendservice.at/bildung/studium/beihilfen-fu- er-studierende
A bschlüssen - achho len von N ho len n ach Matura 9 „Viele Wege führen nach Rom“ – dies gilt auch für die Erlangung einer Studienberechti- gung bzw. Matura. Nachfolgend findest du verschiedene Möglichkeiten – für welche du dich schlussendlich entscheidest, ist von unterschiedlichen individuellen Faktoren, wie Alter, Vor- bildung, angestrebtem Studium, etc. abhängig. Abendschule Du bist bereits in das Berufsleben eingetreten, hast eine Berufsausbildung abgeschlossen oder eine höhere Schule abgebrochen? Dann besteht die Möglichkeit, dass du neben deiner Berufstätigkeit - in Form eines Abendunterrichts – die Matura und andere Abschlüsse erwer- ben kannst. Diese Abendschulen dauern zwischen 6 und 8 Semester. Voraussetzung ist die Vollendung des 17. Lebensjahres sowie eine erfolgreich abgeschlossene 8. Schulstufe. Allgemeine Info zu Schulen für Berufstätige erwachsenenbildung.at Bildungsinfo Abschluss nachholen Schulen BG/BRG für Berufstätige ooe.arbeiterkammer.at Beratung Bildung Aus- und Weiterbildung für Erwachsene BG/BRG für Berufstätige
HTL für Berufstätige ooe.arbeiterkammer.at Beratung Bildung Aus- und Weiterbildung für Erwachsene HTL für Berufstätige HAK für Berufstätige ooe.arbeiterkammer.at >Beratung Bildung Aus- und Weiterbildung für Erwachsene HAK für Berufstätige Berufsreifeprüfung (BRP) Mit der Berufsreifeprüfung kannst du die allgemeine Matura nachholen. Damit hast du un- eingeschränkt Zugang zum Besuch von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs in Österreich. Wissenswertes zur Berufsreifeprüfung erwachsenenbildung.at Bildungsinfo Abschluss nachholen Berufsreife – Matura nachholen Studienberechtigungsprüfung (SBP) Die Studienberechtigungsprüfung berechtigt dich zum Besuch einer Universität oder Hoch- schule, auch wenn du in deinem bisherigen Bildungsweg keine Matura absolvieren konntest. 10 Die Berechtigung ist jedoch eingeschränkt und gilt nur für eine gewählte Studienrichtung. Wissenswertes zur Studienberechtigungs- erwachsenenbildung.at prüfung Bildungsinfo Abschluss nachholen Stu- dienberechtigung Studienbefähigungslehrgang (SBL) Eine Sonderform der Studienberechtigungsprüfung sind die Studienbefähigungslehrgänge der Fachhochschulen Oberösterreichs: Auch hier ist es möglich ohne Matura zu studieren. Um entsprechend auf das Studium vorbereitet zu sein, bieten die Fachhochschulen zum Studium passende Vorbereitungslehrgänge an. Wissenswertes zum Studienbefähigungs- fh-ooe.at/weiterbildung/studium-ohne-matura lehrgang
Studien, bei welchen keine Matura vorausgesetzt wird Anstelle der Matura wird die Absolvierung einer Aufnahmeprüfung vorausgesetzt. In Oberös- terreich ist dies bei folgenden Bildungseinrichtungen üblich: Universität für künstlerische und industrielle ufg.ac.at Gestaltung Linz* Anton Bruckner Privatuniversität Linz bruckneruni.at Fernfachhochschule Hamburg (am BFI OÖ) bfi-ooe.at/de/ausbildungsinfos/bildungsab- schluesse/studieren-am-bfi.html FernUniversität in Hagen (in Kooperation jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/ueber-uns/ko- mit dem Zentrum für Fernstudien) operationen/fernuniversitaet-in-hagen * Für die Kunstuniversität wird bei der Aufnahmeprüfung die künstlerische Begabung für das angestrebte Studium fest- gestellt. Bei Interesse solltest du dich bereits 1 bis 2 Semester vor Studienbeginn über die besonderen Anforderungen für die Zulassungsprüfungen informieren. 11
udienwechsel St Nicht immer ist klar, was einem in der gewählten Studienrichtung erwartet. Die Vorstellungen und Erwartungen können oft stark von der Realität abweichen und die Enttäuschung ist dann vorprogrammiert. In diesem Fall ist es sinnvoll, an einen Wechsel der Studienrichtung zu denken. Andere Gründe können zu hohe oder niedrige Anforderungen oder auch einfach ein ungünstiger Studienort sein. Egal, aus welchem Grund du dein Studium wechseln möchtest, es gibt ein paar Dinge, die du dabei beachten solltest. Grundsätzlich kannst du in jedem Semester ohne Angabe von Gründen dein Studium wechseln oder ein weiteres Studium belegen. Ein Studienwechsel liegt vor, wenn du: ▪ deine Studienrichtung änderst und sich dadurch deine Studienkennzahl verändert. ▪ bei einem Lehramtsstudium das Fach wechselst ▪ die Ausbildungsstätte wechselst ▪ bei einem Doppelstudium, den Folgeantrag für die Studienbeihilfe für die andere Studien- richtung beantragst. 12 ▪ zu einer ursprünglich betriebenen Studienrichtung „zurückkehrst“ und dazwischen etwas anderes studiert hast Mögliche Folgen auf den Bezug der Familienbeihilfe/Studienbeihilfe Vorsicht ist geboten, wenn du mehr als zweimal dein Studium wechselst oder dein Studium erst nach dem zweiten Semester wechselst. Wechselt du zu spät, entfällt die Familienbeihilfe im Ausmaß der bisherigen Studiendauer, in welcher die Beihilfe bezogen wurde. Es liegt kein Studienwechsel vor, wenn dir dein gesamtes bisheriges Studium in der neuen Studienrichtung angerechnet werden kann oder du aufgrund eines unabwendbaren Ereig- nisses dein Studium nicht mehr ausüben kannst. Gleiches gilt, wenn du deinen Studienplan/ Curriculum innerhalb deiner Studienrichtung wechselst und dabei deine Studienkennzahl unverändert bleibt. Ebenfalls kein Studienwechsel ist der Wechsel des Studienortes, wenn die Studienrichtung gleich bleibt. Wichtig: Planst du einen Studienwechsel, dann halte immer auch mit dem zuständigen Finanzamt und ggf. deiner Stipendienstelle Rücksprache. Kontakt Stipendienstelle stipendium.at/stipendienstellen Kontakt Finanzamt finanz.at/finanzamt
Bevor du ein neues Studium wählst, nimm dir Zeit, um dir über deine Interessen und Be- dürfnisse klar zu werden. Anhand von diesen solltest du dich auf die Suche nach einem geeigneteren Studium machen. Nutze dafür Beratungsangebote, besuche „Tage der offenen Tür“ deiner Wunschausbildungseinrichtung oder Studienmessen, rede mit Studierenden der gewünschten Studienrichtung etc. Links Studienwechselberatung der Österreichi- oeh.jku.at/studienwechselberatung schen Hochschülerschaft (ÖH) an der JKU Studienwechsel stipendium.at Info der Studienbeihilfenbehörde Studienförderung Studienbeihilfe Studienwechsel Studienwechsel und Anspruch auf oeh.jku.at/familienbeihilfe#Studienwechsel Familienbeihilfe 13
n Förderunge Familienbeihilfe Anspruch auf Familienbeihilfe besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Darüber hinaus kann sie aufgrund einer Berufsausbildung bis zur Vollendung des 24.Lebensjahres, unter besonderen Umständen auch länger gewährt werden. Informationen vom Bundesministerium bmfj.gv.at Familien Finanzielle Unterstützungen Familienbeihilfe Anspruchsvoraussetzungen für Familienbeihilfe Studienbeihilfe, Stipendium *) 14 Anspruch auf Studienbeihilfe/Stipendium stipendium.at Studienförderung Studienbeihilfe Wer hat Anspruch? Anspruchsvoraussetzungen stipendium.at Studienförderung Studienbeihilfe Voraussetzungen Höhe der Studienbeihilfe stipendium.at Studienförderung Studienbeihilfe Höhe der Beihilfe Online Stipendienrechner stipendienrechner.at/studienbeihilfen.htm *) Achtung: Änderungen, die die Studienbeihilfe betreffen (z.B. Studienwechsel oder Studienunterbrechung) müssen umgehend bekannt gegeben werden, ansonsten kann es zu einem Rückforderungsverfahren kommen! Besondere Stipendien/Förderungen Selbsterhalterstipendium stipendium.at für Studierende, die sich vor dem Studium Studienförderung Beihilfe & Beruf mindestens 4 Jahre selbst erhalten haben SelbsterhalterInnen-Stipendium Studienabschluss-Stipendium stipendium.at für Studierende, die sich in der Studienab- Studienförderung Beihilfe & Beruf Stu- schlussphase befinden und in den letzten 4 dienabschluss-Stipendium Jahren mindestens 3 Jahre halbbeschäftigt waren
Studieren mit Kind stipendium.at für Studierende mit Kind Studienförderung Studieren mit Kind Studienbeihilfe für Studienberechtigungs- stipendium.at prüfung Studienförderung Studienberechtigungs- und Zusatzprüfung Oberösterreichisches Bildungskonto für land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen Erwachsener zum besseren Fortkommen im Beruf und zur besseren persönlichen Quali- fizierung Leistungs- und Förderstipendien Leistungsstipendien dienen der Anerkennung hervorragender Studienleistungen, mit Förder- stipendien werden wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten gefördert. Die Ausschrei- bung und Zuerkennung erfolgt durch die jeweilige Bildungseinrichtung. Beihilfen für Auslandsaufenthalte Auslandsbeihilfe – für max. 20 Monate stipendium.at Studienförderung Beihilfe & Ausland Auslandsbeihilfe Erasmus+ - Stipendium für Studium, Praktikum, bildung.erasmusplus.at 15 Unterricht oder Fortbildung im Ausland Hochschulbildung Studierende und Graduierte
Mobilitätsstipendium für Studien, die zur Gänze stipendium.at an einer Universität, Fachhochschule oder Pä- Studienförderung Beihilfe & Ausland dagogischen Hochschule in einem EWR-Staat Mobilitätsstipendium oder in der Schweiz absolviert werden Internationalisierungsprogramm für Studieren- land-oberoesterreich.gv.at/102997.htm de (IPS) Das Land OÖ unterstützt Studienaufenthalte, Lehrgänge, Praktika im nicht-deutschsprachigen Ausland. Förderung von Abschlussarbeiten Dr. Erwin Wenzl-Preis erwinwenzlpreis.at Jährlich werden besonders gute Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen prämiert. AK-Förderprogramm ooe.arbeiterkammer.at Die Arbeiterkammer OÖ unterstützt Abschluss- Beratung Bildung Bildungsförderun- arbeiten von Diplom-, Doktorats- und Master- gen AK Förderprogramm für Diplom-, studien an Universitäten und Fachhochschulen in Doktorats- und Masterarbeiten Österreich. 16 Linktipp: Förderungsdatenbank für kursfoerderung.at Weiterbildungsförderungen in Österreich
g Vorbereitun sts Aufnahmete Bei einigen Studienrichtungen gibt es sehr viele Bewerberinnen und Bewerber. Die Bildungs- anbieter setzen daher auf unterschiedliche Auswahlverfahren, um eine gerechte Vergabe der Studienplätze gewährleisten zu können. Wenn du an einem bestimmten Studium interessiert bist und dafür eine Aufnahmeprüfung absolvieren musst, schadet ein bisschen Vorbereitung nicht. Dafür findest du nachfolgend einige Links und Literaturtipps, wobei diese nur eine Aus- wahl der breiten Angebotspallette darstellen: Potenzialtest – FH Oberösterreich mit Bei- fh-ooe.at/studieren/bewerbung/potenzialtest spielen Informationen zu Einstellungstest an FH’s, fachhochschulen.com/testcenter.html kostenloser Demotest Kostenpflichtige Vorbereitungskurse für aufnahmepruefung.at Uni, FH, Polizei österreichweit, München und Köln Medizinaufnahmetest Vorbereitungskurs medat-vorbereitung.at 17 Literatur – eine Auswahl: Medizin Aufnahmetest – Österreich: HETZEL, Alexander; PFEIFFER, Anselm; LECHNER, Constantin: MedAT 2020 / 2021 I Kompendium zur Vorbereitung auf den Medizintest in Österreich I Vorbereitungs-Buchbox mit 5 Lehrbüchern I Inkl. Leitfaden, Übungsaufgaben und Lernplan (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 1. Februar 2020; Kosten: ca. 100 Euro,-- Fähigkeiten/Fertigkeiten erkennen: HESSE, Jürgen; SCHRADER, Hans Christian. Was steckt wirklich in mir? (Deutsch) Ta- schenbuch – 30. Oktober 2014; Kosten: ca. 20 Euro,-- REICHEL, Wolfgang: Der große Intelligenztest: IQ + EQ-Test-Training mit mehr als 600 Fragen und Antworten (Deutsch) Taschenbuch – 17. März 2019; Kosten ca. 20 Euro,-- GUTH, Kurt; MERY, Marcus: Testtrainer für alle Arten von Einstellungstests, Eignungstests und Berufeignungstests: Geeignet für Ausbildung, Beruf und Studium; Taschenbuch – 8. März 2019; Kosten ca. 20 Euro,--; Achtung: Allgemeinwissen auf Deutschland abgestimmt.
im Ausland Studium Studieren ist auch fern der Heimat möglich. Das Gute daran? Du stillst nicht nur dein Fern- weh, sondern kannst deine Sprachkenntnisse verbessern, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt knüpfen und wertvolle Erfahrungen für dein Leben sammeln. Abgesehen davon kannst du wichtige „Soft Skills“ erwerben und deinen Lebenslauf damit aufpeppen. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Programmen. Aufgrund des langwierigen Bewer- bungs- und Auswahlverfahrens solltest du dir rechtzeitig überlegen, wann und wie lange du ins Ausland gehen willst. Berechne auch Zeit für die Suche nach einer geeigneten Unterkunft mit ein. Informationen und Unterstützung bekommst du in den Auslandsbüros und bei der Studierendenvertretung an deiner Hochschule sowie beim internationalen Referat der ÖH-Bundesvertretung und bei den Servicestellen zu den Austauschprogrammen. Mehr Informationen dazu erhältst du in unserer Quickinfo Bildung im Ausland. Externe Broschüren zum Thema 18 ▪ Universitäten Hochschulen: Überblick über alle Studienrichtungen in Österreich ▪ Studienführer FH OÖ: FH Studienangebot in Oberösterreich ▪ ÖH: Sozialbroschüre: Broschüre des ÖH-Sozialreferats über Beihilfen, Förderungen & Finanzierungshilfen. ▪ ÖH: Leitfaden für den Studienbeginn ▪ ÖH: Studieren und Wohnen: Broschüre des ÖH-Sozialreferats zu Wohnrechtsfragen inkl. Tipps zur ersten Wohnung ▪ ÖH: Studieren, Arbeiten und Sozialversicherung: Broschüre des ÖH-Sozialreferats über Studieren, Arbeiten und sozialversicherungsrechtliche Fragen ▪ ÖH Studieren ohne Matura: Überblick zu allen Möglichkeiten einen Hochschulzugang zu erlangen ▪ Duale Akademie: Infofolder über die Möglichkeit nach der Matura oder einem Studium ohne Abschluss in einen anderen Beruf umzusteigen. Überblick über die 6 verschiedenen Spezialisierungen. ▪ Bildungskonto Folder
br oschür en Info Dein Geld und du – Tipps zum richtigen Umgang mit Geld Deine Infos! Jugendservice Imagefolder Einfach weg – Auslandsaufenthalte für junge Leute Erster Sex und große Liebe Ferien- und Nebenjobsuche Fesch & Fresh – Alles übers „Gut-Riechen“ „I hob (k)an Plan“ – Berufswahl & Bewerben Jobcoach-Navi – Infobroschüre zum Jobcoaching Jung & xund – Gesundheitsbroschüre Lerntipps – Schritt für Schritt zum Lernerfolg „Next school“ – Mittlere und höhere Schulen in Oberösterreich Tattoo und Piercing Wege aus der Essstörung – Zurück zum Genuss Quickinfos 19 Alles Schule Alles Studium Arbeiten im Ausland Au Pair Bildung im Ausland Endlich 18 – Was ändert sich? Erster Sex & Verhütung Freiwillige Einsätze im Ausland Gesundheits- und Sozialbereich – Praktika / Ausbildungen Körperkult – Tattoo & Piercing Lehre Praktika im In- und Ausland Referate stressfrei Wehrpflicht Wohnen Workshops für Schulen & Jugendgruppen Bestellmöglichkeiten (kostenlos, auch in Klassenstärke): ▪ persönlich in allen Regionalstellen ▪ unter www.jugendservice.at/bestellung ▪ per E-Mail oder telefonisch: jugendservice@ooe.gv.at; 0732/66 55 44
jugendservice.at Hol dir deine 4youcard! Auf jugendservice.at oder in einer der 14 Jugendservice-Regionalstellen! it einer Karte! lles erlebenm A Jugendservice des Landes OÖ 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 /// Mo - Fr: 13:00 - 17:00 Uhr 0732.66 55 44 /// jugendservice@ooe.gv.at Besuche uns in einer unserer Regionalstellen – 14 x in OÖ! Jugendservice Braunau Jugendservice Ried 5280 Braunau, Salzburger Vorstadt 13 4910 Ried, Roßmarkt 9 Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr 07722.22233 /// jugendservice-braunau@ooe.gv.at 07752.71515 /// jugendservice-ried@ooe.gv.at Jugendservice Eferding Jugendservice Rohrbach 4070 Eferding, Schmiedstraße 18 4150 Rohrbach-Berg, Stadtplatz 28 Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr 07272.75823 /// jugendservice-eferding@ooe.gv.at 07289.22444 /// jugendservice-rohrbach@ooe.gv.at Jugendservice Freistadt Jugendservice Schärding 4240 Freistadt, Pfarrgasse 9 4780 Schärding, Ludwig-Pfliegl-G. 12 Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr 07942.72572 /// jugendservice-freistadt@ooe.gv.at 07712.35707 /// jugendservice-schaerding@ooe.gv.at Jugendservice Gmunden Jugendservice Steyr 4810 Gmunden, Marktplatz 21 4400 Steyr, Bahnhofstraße 1 Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr 07612.64455 /// jugendservice-gmunden@ooe.gv.at 07252.54040 /// jugendservice-steyr@ooe.gv.at Jugendservice Grieskirchen Jugendservice Vöcklabruck 4710 Grieskirchen, Roßmarkt 10 4840 Vöcklabruck, Parkstraße 2a Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr 07248.64464 /// jugendservice-grieskirchen@ooe.gv.at 07672.75700 /// jugendservice-voecklabruck@ooe.gv.at Jugendservice Kirchdorf Jugendservice Wels 4560 Kirchdorf, Krankenhausstraße 1 4600 Wels, Vogelweiderstraße 5 Mi + Fr: 14.00 - 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 - 17.00 07582.60416 /// jugendservice-kirchdorf@ooe.gv.at 07242.211411 /// jugendservice-wels@ooe.gv.at Jugendservice Perg 4320 Perg, Johann-Paur Straße 1 Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr 07262.58186 /// jugendservice-perg@ooe.gv.at @4youcard /Jugendservice.at
Sie können auch lesen