AKB Anlage-Fokus 2019 Rück- und Ausblick Wirtschaft & Finanzmärkte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Globale Wirtschaftslage und –aussichten < 49 Schwaches Wachstum oder Rezession 49-51 Moderates Wachstum > 51 Zufriedenstellendes Wachstum 2
Welt Produktion Gedämpfte Wachstumserwartungen Einkaufsmanagerindex Schweiz: Trotz Rückgang, 66 anhaltend hoher Indexstand 64 62 Eurozone: Politische und 60 wirtschaftliche Unsicher- 58 heiten belasten Auftrags- 56 bestände und Investitionen 54 USA: Konjunkturentwicklung 52 weiterhin solide, wenn auch 50 mit etwas geringerer Dynamik 48 46 China: Stabilisierung der 2014 2015 2016 2017 2018 Wachstumsdynamik in der Schweiz Eurozone USA China Nähe des neutralen Niveaus 3
Welt Konsum Konsumentenstimmung trübt sich weiter ein Konsumentenvertrauen Schweiz: Konsumenten zwar 40 noch positiv, der Optimismus 30 hat aber abgenommen Eurozone: Konsumentenzu- 20 versicht aufgrund unsicherer 10 Erwartungen kontinuierlich sinkend 0 USA: US-Konsumenten jüngst -10 mit spürbarem Dämpfer -20 China: Hohes Vertrauen in 2014 2015 2016 2017 2018 China, allerdings "nur" noch Schweiz Eurozone USA China stabil 4
Welt Arbeitsmarkt Erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote (in%) Arbeitsmärkte in den 12 wichtigsten Industrieländern sehr gut ausgelastet 10 Schweiz und USA auf Vollbeschäftigungsniveau 8 Trockener Arbeitsmarkt führt 6 (noch) nicht zu lohninduziertem 4 Teuerungsanstieg 2 11 12 13 14 15 16 17 18 Schweiz Eurozone USA China 5
Prognose Wirtschaft Globale Konjunkturdynamik rückläufig BIP-Wachstum (vs. Vorjahr, in%) Schweiz profitierte über- 10 durchschnittlich vom soliden 8 Aussenhandel Prognose Eurozone wegen Unsicher- 6 heiten mit rückläufiger 4 Wachstumsdynamik 2 USA Effekte der Steuer- reform verpuffen, generell 0 leicht schwächeres Wachstum -2 China aufgrund Umstellung 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 des Wirtschaftssystems mit Schweiz Eurozone USA China stetig rückläufiger Dynamik 6
Prognose Inflation Anhaltend tiefe Teuerungserwartungen Inflation (vs. Vorjahr, in%) Schweiz: Jüngste Prognosen 6 der SNB nochmals tiefer 5 Eurozone: Sinkende 4 Energiepreise und langsam 3 steigende Löhne reduzieren 2 Inflationsdruck 1 USA: Vollbeschäftigung 0 erreicht, Lohndruck trotzdem nur moderat -1 Prognose -2 Chinas Inflationsraten 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 weiterhin auf tiefem Niveau Schweiz Eurozone USA China 7
USA Wirtschaft Rezessionsgefahr steigend, aber weiterhin tief 50 NY FED Rezessionsindex (in%) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 8
USA Geldpolitik Fortgesetzte Normalisierung der Geldpolitik Zinsen, Teuerung, Löhne (in%) Teuerungsdruck bleibt trotz 3.0 stetig steigender Löhne 2.5 verhalten 2.0 Kerninflation stabil unter 2% 1.5 Zinsnormalisierung wird daher 1.0 wohl verlangsamt fortgesetzt 0.5 Noch maximal ein bis zwei weitere Zinsschritte für 2019 0.0 erwartet; Entscheid jeweils -0.5 situativ aufgrund der 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Konjunkturentwicklung FED Funds Rate Kerninflation PCE (YoY) Wachstum Stundenlöhne (YoY) 9
Europa Geldpolitik Zinsrückgang sogar in Italien Renditen Staatsanleihen 10 Jahre (in%) Italien: Einigung im 4.0 Budgetstreit beflügelt 3.5 Anleihenmärkte und lässt 3.0 Zinsen weiter sinken 2.5 Zunehmende Konjunktur- 2.0 sorgen bewirken mittlerweile, 1.5 dass Ökonomen im laufen- 1.0 den Jahr keine Zinserhöhung der EZB mehr erwarten 0.5 0.0 Erwartungen für eine Rezession in 24 Monaten bei -0.5 2015 2016 2017 2018 2019 rund 30% Deutschland Frankreich Italien Spanien 10
Schweiz und Aargau 11
Schweiz Wirtschaft Vorlauf- und Vertrauensindikatoren rückläufig 60 130 40 120 20 110 0 100 -20 90 -40 80 -60 70 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 SECO Konsumentenvertrauen (linke Skala) KOF Konjunkturbarometer (rechte Skala) 12
Aargau Wirtschaft Konjunkturbarometer gibt Gewinn wieder ab 120 4% Auswirkungen der globalen 115 Handelsabschwächung dürften die inländischen 110 3% Exporte zukünftig bremsen 105 Finanzmarktkomponente 100 2% belastet auch den Aargauer Barometer 95 Nach wie vor aber anhaltend 90 1% erfreuliche Entwicklung auf 85 dem Arbeitsmarkt 80 0% 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Aargauer Konjunkturbarometer Swiss Index BIP (vs. Vorjahr, in %, rechte Skala) www.akb.ch/marktberichte 13
Schweiz Wirtschaft Weiterhin solides Wachstum Bruttoinlandprodukt BIP (in%) 4 BIP Wachstum Jahresvergleich 2 2018 2,5% 3 2 2019 1,7% 2 2020 1,5% 1 1 1 0 0 Prognose -1 -1 -1 -2 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 BIP vs. Vorquartal (linke Skala) BIP vs. Vorjahresquartal (rechte Skala) 14
Schweiz Teuerung Weiterhin nur mässiger Inflationsdruck Teuerung (in%) Teuerung Jahresvergleich 6 2018 0,8% 4 2019 0,6% 2 2020 1,0% 0 -2 Prognose -4 -6 -8 -10 -12 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Konsumentenpreise Kernteuerung Importpreise 15
Aargau Immobilien Preisauftrieb hat sich verlangsamt Einfamilienhäuser stehen nach wie vor hoch im Kurs Preisentwicklungen stark von Pendlerdistanz abhängig Abgekühlte Nachfrage nach Eigentumswohnungen Überangebot aus der Bau- tätigkeit der vergangenen Jahre Stockwerkeigentum steht in Konkurrenz zu Miet- wohnungen 16
Aargau Immobilien Leerstände nehmen zu, regionale Unterschiede Leerstand Schweiz mit 1,6% auf höchstem Stand seit 20 Jahren Leerstand im Kanton Aargau mit 2,7% zweithöchster Wert aller Kantone (hinter SO) Periphere Orte deutlich höher als Klein- und Mittelzentren www.akb.ch/marktberichte 17
Finanzmärkte 18
Welt Aktien Lang erwartete Korrektur 2018 erfolgt Aktien in Lokalwährung (indexiert) Korrekturen aufgrund der 160 Handelsstreitigkeiten, der 150 schwächeren Weltwirtschaft 140 und der Aussicht auf schneller als erwartet 130 steigende US-Zinsen 120 Wirtschaftliches Umfeld 110 bleibt jedoch positiv für 100 Aktien 90 Zinsbefürchtungen haben sich wieder gelegt 80 2016 2017 2018 2019 Schweiz Europa USA Japan Emerging Markets 19
Welt Währungen CHF vermehrt wieder als "sicherer Hafen" 120 CHF-Überbewertung bleibt CHF wird schwächer 115 nach wie vor beträchtlich CHF wird fester 110 Gefahr für "Safe-Haven" 105 Status und weiterer Aufwertung nimmt wegen 100 Unsicherheiten eher wieder 95 zu 90 85 80 75 2016 2017 2018 2019 USD/CHF EUR/CHF GBP/CHF JPY/CHF 20
Schweiz Zinsumfeld SNB ohne Spielraum, weiterhin sehr volatil Zinsen CHF (in%) CHF-Kurzfristzinsen anhal- 0.75 tend im negativen Bereich 0.50 EZB-Zinsschritt wohl 0.25 frühestens zu Beginn 2020 SNB bis dahin mit 0.00 "gebundenen" Händen -0.25 CHF-Langfristzinsen mit -0.50 starken Schwankungen Schwächere Wachstums- -0.75 daten lassen Zinsen generell -1.00 weiter sinken 2016 2017 2018 2019 Libor 3M Swap 2Y Swap 5Y Swap 10Y Eidg 10Y Tiefe Inflationserwartung wird Aufwärtstrend bremsen 21
www.akb.ch/newsletter
Disclaimer Das vorliegende Dokument dient reinen Informationszwecken und stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zum Vertragsabschluss, Kauf oder Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder verwandten Finanzinstrumenten dar. Die zusammengetragenen Informationen und erlangten Meinungen in diesem Dokument basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen. Dennoch gibt die Aargauische Kantonalbank keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Information ergeben. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Jegliche Information oder Meinung kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Historische Renditen und Finanzmarkt-szenarien stellen keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen dar. Während die zukunfts-gerichteten Aussagen unsere Einschätzungen und Erwartungen ausdrücken, können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere wichtige Faktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden. Vor Abschluss eines Vermögensverwaltungsmandates oder einer anderen Finanzmarkttransaktion wird dem Empfänger empfohlen, allenfalls unter Beizug eines Beraters die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohn-sitz den Empfang von solchen Informationen aufgrund geltender Gesetzgebung verbietet. Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der Aargauischen Kantonalbank weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt werden. Datenquellen: Bloomberg Prognosewerte: Aargauische Kantonalbank 23
Sie können auch lesen