Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten

Die Seite wird erstellt Levi Köhler
 
WEITER LESEN
Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten
aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden

Prävention und Gesundheitsförderung in
stationären Pflegeeinrichtungen

Informationen für Pflegeeinrichtungen
Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten
Unterstützen Sie die Gesundheitsförderung Ihrer Bewohnerinnen
                    und Bewohner mit „aktivitiert.GESTÄRKT.zufrieden“ und
                           entscheiden Sie sich für eines unserer Projekte!

          © Jovana Milanko/Stocksy/AdobeStock_ 310760343

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen          2
                                                                                  2
Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten
Gliederung

     1. Das Gesamtprojekt –                                                       3. Unsere Präventionsprojekte –
                                                2. Die Partner stellen sich vor
  aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden                                                              Ihre Wahl

  4. Zeitschiene zur Umsetzung                                                       6. Das wünschen wir uns
                                                    5. Das bieten wir Ihnen
           der Projekte                                                                     von Ihnen

                                                                                                               3
aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen
Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten
1. Das Gesamtprojekt –
aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden
1.1 Inhalt des Gesamtprojektes – Worum geht es?

1.2 Themenübersicht und Umsetzungszeitraum

1.3 Förderung des Gesamtprojektes

                                                  4
Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten
1.1 Inhalt des Gesamtprojektes – Worum geht es?

 Deutschlandweite Erstdurchführung und wissenschaftliche Evaluation von 5 innovativen Projekten zur
 Prävention und Gesundheitsförderung von Bewohnenden in insgesamt 34 (teil-)stationären
 Pflegeeinrichtungen:
                                                     Teilnahme in                  Pro Projekt nehmen 5
                                               Präsenzform, d.h. vor Ort:            Einrichtungen teil
                                               25 Einrichtungen nehmen           (jeweils 3 Einrichtungen
                                                  an 5 verschiedenen                pro Projekt werden
  Insgesamt können 34                                Projekten teil                      evaluiert)
Einrichtungen teilnehmen                              Teilnahme in
                                                                                  Pro Projekt nehmen 3
                                                     digitaler Form:
                                                                                    Einrichtungen teil
                                                9 Einrichtungen nehmen
                                                                                   (alle Einrichtungen
                                                   an 3 verschiedenen
                                                                                    werden evaluiert)
                                                      Projekten teil

                                  Gesamtprojekt „aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden“

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                        5
Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten
1.2 Themenübersicht und Umsetzungszeitraum

Sie haben die Wahl aus den folgenden fünf Projektthemen, die den Handlungsfeldern
gemäß Leitfaden Prävention entsprechen:

                               Stärkung
   Körperliche                                                         Psychosoziale      Prävention von
                               kognitiver                Ernährung*
    Aktivität                                                           Gesundheit           Gewalt*
                              Ressourcen*

  Umsetzung und Evaluation aller Projekte zwischen August 2021 und Dezember 2022

* Bei diesen Projekten können Sie auswählen, ob Sie diese vor Ort in Ihrer Einrichtung oder in digitaler
Form umsetzen möchten.

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                       6
Aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen - Gesunde Lebenswelten
2. Die Partner stellen sich vor – Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)

    Das sind wir:
    Wir sind die Interessenvertretung der Ersatzkassen, die zusammen rund 28 Millionen Menschen in
    Deutschland versichern (TK, Barmer, DAK, KKH, hkk, HEK). Die Ersatzkassen setzen sich gemeinsam
    und unter anderem für die Förderung der Gesundheitspotentiale von pflegebedürftigen Menschen ein
    und setzen hierzu neben Praxisprojekten auch verschiedene Forschungsprojekte um.
    Unsere Rolle im Projekt:
    Wir fördern die Projekte und unterstützen bei der Konzeption und Umsetzung.

    Verpflichtung der Pflegekassen zur Erbringung von Leistungen zur Prävention in voll- und
    teilstationären Pflegeeinrichtungen nach § 71 Abs. 2 SGB XI:
    Seit 2016 setzen wir im Namen und Auftrag der sechs Ersatzkassen Praxis- sowie Forschungs- und
    Entwicklungsprojekte in diesem Bereich um. Der Leitfaden Prävention gibt dabei den
    Handlungsrahmen für die Entwicklung und Umsetzung von Angeboten zur Gesundheitsförderung und
    Prävention auf Basis des § 5 SGB XI vor und definiert die Kriterien für die Leistungen insbesondere
    hinsichtlich Inhalt, Methodik, Qualität, wissenschaftlicher Evaluation und der Erfolgsmessung der mit
    den Leistungen verfolgten Zielen.

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                    7
2. Die Partner stellen sich vor –Team Gesundheit GmbH & IPW Bielefeld

                    Team Gesundheit GmbH                               IPW Bielefeld

 Wer wir sind       Dienstleister im Gesundheitsmanagement             Institut für Pflegewissenschaft an der
                                                                       Universität Bielefeld (IPW)
 Rolle im           Partner für die Umsetzung der Projekte             Wissenschaftlicher Partner für die
 Projekt            und Ihr Ansprechpartner                            Umsetzung der Evaluation
 Ziel               Etablierung und Weiterentwicklung der              Überprüfung der Projekte hinsichtlich
                    innovativen Präventionsansätze in Ihrer            ihrer Praxistauglichkeit und Wirksamkeit –
                    Pflegeeinrichtung                                  u.a. mittels Fragebögen, Gesprächen und
                                                                       Dokumentenanalysen
 Kompetenz          Großen Erfahrungsschatz in der                     Zahlreiche Forschungs‐ und
                    Konzeption, Umsetzung und Evaluation               Entwicklungsprojekte unter anderem im
                    von Projekten in Pflegeeinrichtungen               Bereich der stationären Langzeitpflege

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                8
3. Unsere Präventionsprojekte
                 –
            Ihre Wahl

3.1 Bewegungsfreu(n)de

3.2 Von Kopf bis Fuß rundum aktiviert

3.3 Na MAHLZEIT!

3.4 Ein Stück vom Glück

3.5 Einander zugewandt

                                        9
Wählen Sie Ihr Wunschprojekt, je nach Bedarf und Interesse:

                                                  Bewegungsfreu(n)de –
         Körperliche Aktivität                     Aktiviert durch den Gesundheitsparcours

         Stärkung kognitiver                      Von Kopf bis Fuß rundum aktiviert –
            Ressourcen*                            Kreatives Gedächtnistraining

                                                  Na MAHLZEIT! –
               Ernährung*                          Das Genussexperiment

                                                  Ein Stück vom Glück –
     Psychosoziale Gesundheit                      Lebensquelle Garten

                                                  Einander zugewandt –
      Prävention von Gewalt*                       Prävention von Gewalt in der Pflege

* Bei diesen Projekten können Sie auswählen, ob Sie diese vor Ort oder digital umsetzen möchten.

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                               10
3.1 Bewegungsfreu(n)de –
                                                               Aktiviert durch den Gesundheitsparcours
                                                               Fördern Sie die körperliche Aktivität Ihrer
                                                               Bewohnenden mithilfe eines spannenden Parcours!

                                                               Ziele:
                                                                       Förderung der Bewegung von Bewohnenden durch
                                                                       die Implementierung eines gemeinsam entwickelten
                                                                       Gesundheitsparcours mit acht Stationen
                                                                       Qualifizierung ausgewählter Mitarbeitender zur
                                                                       Thematik der Bewegungsförderung älterer
                                                                       Menschen
                                                                       Schaffung eines regelmäßigen Angebotes für
                                                                       Bewohnende am Parcours (mind. 1x/Woche)
                                                                       Befähigung der Angehörigen zur Begleitung der
                                                                       Bewohnenden durch den Parcours

© vdek/Stadt Rödental

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                    11
3.1 Bewegungsfreu(n)de – Aktiviert durch den Gesundheitsparcours: Ablauf

 dd
  Monate      Telefonisches Vorgespräch (0,5h) und Auftakttreffen im Steuerungsgremium (3h):
              Kennenlernen, Projektvorstellung und -planung, Bedarfsanalyse                    Fortlaufend:
     0-1
                                                                                               Entwicklung
                                                                                                   des
        Monate     Schulungen 1-2 für Mitarbeitende (2 Tage):                                   Parcours
         2-4       Bewegungsförderung im Alter; Entwicklung und Erprobung des Parcours
                                                                                               Etablierung
                                                                                                   des
                                                                                                Gruppen-
                   Eröffnung des Parcours und Angehörigennachmittag (3h):                       angebots
           Monat
                                                                                               am Parcours
             5     Parcourseröffnung mit Bewohnenden und Angehörigen
                                                                                               Evaluation

  Monate      Abschluss- und Nachbetreuungstermin (jeweils 3h):
   8-11       Evaluation, Planung der langfristigen Durchführung des Angebots am Parcours

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                        12
3.2 Von Kopf bis Fuß rundum aktiviert –
                                                               Kreatives Gedächtnistraining

                                                               Schaffen Sie mit unserer Unterstützung eine neue
                                                               Form des Gedächtnistrainings!

                                                               Ziele:
                                                                       Stärkung der kognitiven Ressourcen der
                                                                       Bewohnenden durch die Implementierung eines
                                                                       ganzheitlichen Gedächtnistrainings in Form eines
                                                                       Gruppenangebots (mind. 1x/Woche)
                                                                       Qualifizierung ausgewählter Mitarbeitender zur
                                                                       Thematik des Gedächtnistrainings in Verbindung mit
                                                                       Bewegungsförderung und kreativer Biografiearbeit
                                                                       Information der Angehörigen zum Projekt und
                                                                       gemeinsame Entwicklung einer Schatzkiste mit Ideen
                                                                       der Angehörigen

© LIGHTFIELD STUDIOS/Adobe Stock-272844797

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                 13
3.2 Von Kopf bis Fuß rundum aktiviert – Kreatives Gedächtnistraining: Ablauf

  Monate      Telefonisches Vorgespräch (0,5h) und Auftakttreffen im Steuerungsgremium (3h):     Fortlaufend:
   0-1        Kennenlernen, Projektvorstellung und -planung, Bedarfsanalyse
                                                                                                 Etablierung
                                                                                                     des
                                                                                                  Gruppen-
                   Schulungen 1-3 für Mitarbeitende (2,5 Tage):                                   angebots
        Monate     Kognitives Training in Kombination mit Bewegungsförderung und kreativer
         2-5       Biografiearbeit; Entwicklung und Erprobung des Gruppenangebots                 Befüllen
                                                                                                   eines
                                                                                                 Leitfadens
                   Angehörigenabend mit Sprechstunde (3h):                                          zum
        Monat      Information der Angehörigen über das Projekt; Entwicklung einer               Gruppen-
          5        Schatzkiste mit Ideen zur kognitiven Aktivierung; Individuelle Sprechstunde    angebot

                                                                                                 Evaluation
  Monate      Abschluss- und Nachbetreuungstermin (jeweils 3h):
   8-11       Evaluation, Planung der langfristigen Durchführung des Gruppenangebots

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                          14
3.3 Na MAHLZEIT! –
                                                               Das Genussexperiment
                                                               Wagen Sie das Experiment und entwickeln Sie das
                                                               Verpflegungsangebot in Ihrer Einrichtung weiter!

                                                               Ziele:
                                                                       Optimierung des Verpflegungsangebotes für alle
                                                                       Bewohnenden
                                                                       Qualifizierung ausgewählter Mitarbeitender zur
                                                                       Thematik der Ernährung im hohen Alter
                                                                       Verbesserung der Speiseplanung und des
                                                                       Schnittstellenmanagements zwischen Küche und
                                                                       pflegerischer Versorgung und Entwicklung von
                                                                       Leitlinien zu diesen Themen
© Monkey Business/Adobe Stock                                          Förderung der Partizipation der Bewohnenden und
                                                                       Steigerung des Genusswertes der Speisen

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                    15
3.3 Na MAHLZEIT! – Das Genussexperiment: Ablauf

  Monate      Telefonisches Vorgespräch (0,5h) und Auftakttreffen im Steuerungsgremium (3h):   Fortlaufend:
   0-1        Kennenlernen, Projektvorstellung und -planung, Bedarfsanalyse
                                                                                                Entwicklung
                                                                                               von Leitlinien

                   Schulungen 1 und 2 für Mitarbeitende (2 Tage):                               Erprobung
        Monate
                                                                                                    von
         2-3       Ernährung im hohen Alter, Speiseplanung und Essbiografie
                                                                                               Verpflegungs-
                                                                                                angeboten

                                                                                               Optimierung
        Monat      Schulung 3 für Mitarbeitende (1 Tag):
                                                                                                    von
          4        Verpflegung bei Demenz und Schnittstellenmanagement                         Speiseplänen

                                                                                                Evaluation
  Monate      Abschluss- und Nachbetreuungstermin (jeweils 3h):
   7-10       Evaluation, Planung der langfristigen Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                            16
3.4 Ein Stück vom Glück –
                                                               Lebensquelle Garten
                                                               Stärken Sie durch gemeinsames Gärtnern im neu
                                                               entstehenden Gruppenangebot „Gartentreff“ das
                                                               Wohlbefinden Ihrer Bewohnenden!

                                                               Ziele:
                                                                       Steigerung der Lebensqualität von Bewohnenden
                                                                       Implementierung des „Gartentreffs“, einem
                                                                       gartenorientierten Gruppenangebot
                                                                       Qualifizierung ausgewählter Mitarbeitender zur
                                                                       Planung und Durchführung gartenorientierter
                                                                       Interventionen
                                                                       Entwicklung eines Leitfadens als Anleitung zur
                                                                       Durchführung des „Gartentreffs“
                                                                       Information der Angehörigen

© vdek/Stadtdomizil Altenpflege-Zentrum

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                    17
3.4 Ein Stück vom Glück – Lebensquelle Garten: Ablauf

 Monate Telefonisches Vorgespräch (0,5h):
  0-1   Kennenlernen, Projektvorstellung und -planung                                    Fortlaufend:

                                                                                         Entwicklung
                 Austausch „Ideen für unseren Garten“ (1h):                                 eines
       Monat     Vorstellung des Projektes für Bewohnende und Angehörige, Erhebung von    Leitfadens
        1a       Vorstellungen, Ideen und Wünschen                                           zum
                                                                                          Gruppen-
                  Auftakttreffen im Steuerungsgremium (3h):                                angebot
         Monat
          1b      Projektvorstellung und –planung für Mitarbeitende
                                                                                         Planung des
                                                                                         Gruppenan-
              Schulungen 1-3 für Mitarbeitende (3 Tage)                                     gebots
       Monate Gartenorientierte Interventionen, Planung und praktische Erprobung des
        2-5   Gruppenangebots „Gartentreff“                                              Evaluation

 Monate Abschluss- und Nachbetreuungstermin (jeweils 3h):
  7-10 Evaluation, Planung der langfristigen Durchführung des Gruppenangebots

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                  18
3.5 Einander zugewandt –
                                                               Prävention von Gewalt in der Pflege

                                                               Machen Sie sich stark für ein wertschätzendes
                                                               Miteinander und eine gewaltfreie Pflege!

                                                               Ziele:
                                                                       Sensibilisierung der Einrichtung zum Thema
                                                                       „Gewalt(prävention)“
                                                                       Qualifikation der Mitarbeitenden im Rahmen der
                                                                       Gewaltprävention, sodass diese Handlungssicherheit
                                                                       bei herausforderndem Verhalten erlangen
                                                                       Erstellung eines Leitbildes für einen wertschätzenden
                                                                       Umgang miteinander
                                                                       Befüllung einer Handlungsleitlinie zum Umgang mit
                                                                       Gewaltvorfällen und zur Prävention von Gewalt
                                                                       Information der Angehörigen

© LIGHTFIELD STUDIOS/ AdobeStock_258907388

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                  19
3.5 Einander zugewandt – Prävention von Gewalt in der Pflege: Ablauf

  Monate      Telefonisches Vorgespräch (0,5h) und Auftakttreffen im Steuerungsgremium (3h):
   0-1        Kennenlernen, Projektvorstellung und -planung, Bedarfsanalyse                      Fortlaufend:

                                                                                                  Schaffung
                   Strategietreffen 1-2 und Schulungen 1-2 für Mitarbeitende (3 Tage):              eines
        Monate     Risikoanalyse und –reduktion; Erstellung von Leitbild & Handlungsleitfaden;    Leitbildes
         2-5       Ursachen, Motive und Auslöser von Gewalt; Gewaltfreie Kommunikation
                                                                                                 Entwicklung
                                                                                                     einer
                   Angehörigenabend mit Fragerunde (1h):                                         Handlungs-
        Monat      Information der Angehörigen über das Projekt, Umgang mit                        leitlinie
          5        herausforderndem Verhalten, Fragerunde in der Gruppe
                                                                                                 Evaluation

  Monate      Abschluss- und Nachbetreuungstermin (jeweils 3h):
   8-11       Evaluation, Planung der langfristigen Umsetzung der geplanten Maßnahmen

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                           20
Digitale Umsetzung der Projekte
                          An diesen Projekten können Sie auch
                                  in digitaler Form teilnehmen:

                                                                            Einander
             Von Kopf bis Fuß                       „Na MAHLZEIT! –       zugewandt –
            rundum aktiviert –                           Das             Prävention von
                Kreatives                          Genussexperiment    Gewalt in der Pflege
            Gedächtnistraining

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                          21
Hinweise zur digitalen Umsetzung der Projekte

    Die Projekte verfolgen dieselben Ziele und beinhalten dieselben Themen wie die Präsenzprojekte.
    Voraussetzungen für die digitale Umsetzung:
    WLAN in der Einrichtung oder Bereitschaft zur temporären Anschaffung/Miete eines Routers, ausreichend
    PC‘s/Laptops/Tablets (entsprechend der Anzahl an Schulungsteilnehmenden (mind. 4 Personen))

                 • Anstelle der Präsenzschulungen                                   • In Vorbereitung auf die Schulungen

                                                                       E-Learning
  Schulungen
     Virtuelle

                   finden kürzere, virtuelle Schulungen                               durchlaufen die Mitarbeitenden ein
                   via Videokonferenz statt.                                          abwechslungsreiches
                                                                                      E-Learning zu ausgewählten
                                                                                      Themen.

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                       22
Digitale Umsetzung der Projekte
                                    Ihre Vorteile auf einen Blick

                  Zeit- und                           Teilnahme an        Keine Corona-
                 ortsflexible                      einem innovativen,      bedingten
                 Umsetzung                          digitalen Projekt   Einschränkungen

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                      23
4. Zeitschiene zur Umsetzung
der Projekte

                               24
Zeitlicher Ablauf der Umsetzung der Projekte in den Einrichtungen

                                              Wissenschaftliche Evaluation
                                                     Aug 2021 – Dez 2022

  Auftakt-                                                          Abschluss-         Nachbetreuungs-
   termin                                                             termin               termin
Aug – Okt 2021                                                     Apr – Jun 2022          Jul – Sep 2022

                  Umsetzungsphase mit Schulungen,                                    Eigenständige Projektfortführung
           begleitet durch externe Expertinnen und Experten                              durch die Einrichtungen
                               Sep 2021 – Mai 2022                                          Fortlaufend ab Jun 2022

Aug Sep Okt         Nov Dez                Jan Feb Mrz Apr              Mai    Jun Jul         Aug Sep Okt            Nov Dez

           2021                                                                     2022

 aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                     25
5. Das bieten wir Ihnen

                          26
Das bieten wir Ihnen
                                                                       Kostenfreie Teilnahme an einem innovativen
                                                                       Pilotvorhaben - Sie suchen sich das Projekt Ihrer
                                                                       Wahl aus
                                                                       Sie entscheiden, ob die Projektumsetzung digital
                                                                       oder in Präsenz erfolgt
                                                                       Sie erhalten eine wissenschaftliche Evaluation
                                                                       Eine Analyse der Bedarfe und Wünsche in Ihrer
                                                                       Einrichtung in Bezug auf die Gesundheitsförderung
                                                                       und das jeweilige Handlungsfeld
                                                                       Schulungen zur Qualifizierung von Mitarbeitenden
                                                                       in den von Ihnen gewählten inhaltlichen
                                                                       Schwerpunkten und Unterstützung durch
                                                                       Fachexpertinnen und -experten bei der Umsetzung
                                                                       Aufbau und Verankerung von langfristigen
                                                                       gesundheitsförderlichen Strukturen in Ihrer
                                                                       Einrichtung
© Jovana Milanko/Stocksy/AdobeStock_ 310760343
                                                                       Imagesteigerung Ihrer Einrichtung in der
                                                                       Öffentlichkeit durch neue attraktive Angebote bzw.
                                                                       Strukturen

© Stadt Rödental, Fotograf Sebastian Buff

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                    27
6. Das wünschen wir uns
von Ihnen

                          28
Das wünschen wir uns von Ihnen

                                                                       Motivation und Engagement bei der Umsetzung
                                                                       des gewählten Projektes
                                                                       Offenheit für die Themen und für Veränderungen
                                                                       Bildung einer Projektgruppe
                                                                       (Steuerungsgremium) mit unserer Unterstützung
                                                                       Freistellung ausgewählter Mitarbeitender für
                                                                       Schulungen und sonstige Termine
                                                                       Unterstützung bei der wissenschaftlichen
                                                                       Evaluation
                                                                       (z. B. Ausfüllen von Fragebögen, Bereitstellung
                                                                       von Interviewpartnern)
                                                                       Bei der digitalen Umsetzung: technische
                                                                       Ausstattung in Form von WLAN, PCs/Laptops/
                                                                       Tablets für die am Projekt beteiligten
                                                                       Mitarbeitenden

© Stadt Rödental, Fotograf Sebastian Buff

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen                                                     29
Haben wir Sie überzeugt und sind Sie an einer Teilnahme
                               interessiert? Dann melden Sie sich bei uns.
                              Wir freuen uns auf Sie und Ihre Einrichtung!

          © Jovana Milanko/Stocksy/AdobeStock_ 310760343

aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden – Informationen für Pflegeeinrichtungen         30
                                                                                  30
Ihr persönlicher
Kontakt

Ronja Christofczik
Team Gesundheit GmbH
Rellinghauser Str. 93, 45128 Essen

     02 01/8 90 70- 210
     Christofczik@teamgesundheit.de

www.gesunde-lebenswelten.com
Sie können auch lesen