Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG

Die Seite wird erstellt Pauline Engels
 
WEITER LESEN
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
Aktualisierte
            Umwelterklärung
            Für den Bereich Energieerzeugung
            GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020)

            Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des
AT-000045   Rates vom 25. November 2009 in der Fassung 2018/2026 vom 19. Dezember 2018
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
INHALT
             Vorwort des Vorstandes ................................................ 03        Kleinwasserkraftwerk Traunwehr.................................. 18
             Energieerzeugung –                                                                Kleinwasserkraftwerk Kaltental ................................... 18
             Eingebettet im Konzern der LINZ AG ............................ 04                Kleinwasserkraftwerk Pierbach .................................... 18
             Service und Qualität mit Europaformat ........................ 05                 Umweltrelevante Daten und Umweltleistung .............. 19
             LINZ STROM GAS WÄRME GmbH im Überblick .......... 06                              Zusammengefasste Input-Output-Analyse ................... 23
             Energieerzeugung ......................................................... 08     Indirekte Umweltaspekte .............................................. 27
             Umweltpolitik der Energieerzeugung ........................... 09                 Bewertungsschema der direkten und indirekten
             Legal Compliance .......................................................... 09    Umweltaspekte und Umweltauswirkungen.................. 27
             Umweltmanagementsystem ......................................... 10               Status des aktuellen Umweltprogramms ..................... 45
             Umweltteam ................................................................. 10   Neue Ziele im Umweltprogramm ................................. 45
             Fernheizkraftwerk Linz-Mitte ........................................ 11          Dauerziele im Umweltprogramm .................................. 46
             Fernheizkraftwerk Linz-Süd ........................................... 14         Abkürzungsverzeichnis .................................................. 47
             Fernheizwerk Dornach .................................................. 16        Impressum ..................................................................... 47
             Kleinwasserkraftwerk Kleinmünchen ........................... 17                  Gültigkeitserklärung ...................................................... 48

2
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
VORWORT

                                                                       Mag. DI Josef Siligan
                                                                       Vorstandsdirektor LINZ STROM GAS WÄRME GmbH

          Als führender Energie- und Infrastrukturanbieter in
          Oberösterreich nimmt die LINZ AG ihre Verantwortung
          für Menschen und Umwelt ernst. Wir haben es uns
          zum Grundsatz gemacht, mit Ressourcen gewissenhaft
          und schonend umzugehen.

          Ende der Achtzigerjahre lag der Schwerpunkt unserer Be-      Ergänzung des bestehenden Kraftwerkparks. Es vervoll-
          mühungen im Bereich Umweltschutz in der Reduktion der        ständigt die bereits realisierten Innovationen wie etwa das
          klassischen Luftschadstoffe Schwefeldioxid, Stickoxide       Biomasse-Heizkraftwerk oder den Fernwärmespeicher und
          und Staub. Tatsächlich konnten diese Emissionen auf ein      erhöht den Anteil an erneuerbarer Energie bei der Fernwär-
          absolutes Minimum reduziert werden und die LINZ AG           meerzeugung auf rund 40 Prozent.
          leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der
          Luftgüte in Linz. Mit dem Klimawandel tritt nun jedoch die   In Kombination mit den hocheffizienten Gas- und Dampf-
          Emission von grundsätzlich ungiftigen Treibhausgasen, im     turbinenanlagen leistet unser Kraftwerkspark einen wich-
          Wesentlichen Kohlendioxid, vermehrt in den Fokus unserer     tigen Beitrag zur sicheren Versorgung unserer Kunden mit
          Anstrengungen im Umweltbereich.                              hochwertiger, umweltfreundlicher Energie.

          In der vorliegenden Umwelterklärung wird dargelegt, was      Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Europäischen
          hinsichtlich des Klimaschutzes durch verschiedene Maß-       Union zu erreichen, bedarf es weiterer, massiver An-
          nahmen bereits erreicht wurde. Eine wesentliche Rolle        strengungen. Es wird in der Energielandschaft wie auch
          spielt hierbei unsere Fernwärme als Voraussetzung für        im Bereich Mobilität kein Stein auf dem anderen bleiben
          die Anwendung von Kraft-Wärme-Kopplung als Garant für        und letztendlich werden auch unsere Kunden zunehmend
          größtmögliche Einsparung von eingesetzter Primärenergie.     gefordert, verantwortungsvoll mit der von uns gelieferten
                                                                       Nutzenergie umzugehen.
          Fernwärme entwickelte sich seit ihrem Beginn in Linz vor
          knapp 50 Jahren zur beliebtesten Heizform und Linz wurde
          zur „Fernwärme-Hauptstadt“. Durch die intensivierten An-
          schlusstätigkeiten konnte der Anschlusswert in den letzten
          zehn Jahren um 25 % auf 875 MW erhöht werden, womit
          Linz weiterhin die Stadt mit der größten Fernwärmean-
          schlussdichte Österreichs ist. Das im Oktober 2011 in Be-    Mag. DI Josef Siligan
          trieb gegangene Reststoff-Heizkraftwerk ist eine sinnvolle   Vorstandsdirektor

                                                                                                                                3
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
ENERGIEERZEUGUNG
EINGEBETTET IM KONZERN DER LINZ AG

                       Energie                           Konzernsteuerung & Infrastruktur                              Konzernservice & Verkehr
                       SILIGAN                                             HAIDER                                                    RINNER

                LINZ STROM GAS WÄRME                        LINZ AG                  LINZ SERVICE           MANAGEMENTSERVICE                         LINZ LINIEN
                        GMBH                                HOLDING                     GMBH                    LINZ GMBH                                GMBH

                      Siligan / Pertl                        Haider             Haider / Sonnleitner               Rinner / Gratzl               Rinner / Waldhör

     Energiemanagement                   Gas Vertrieb       Finanzen                    Wasser              Informationsmanagement             ÖPNV-Koordination

    EnergieerzeugungX)                     Wärme            Personal                   Abwasser                   Kundenservice                  Verkehrsbetrieb

           Telekom                Gas Dienstleistungen   Kommunikation &                 Abfall                 Baumanagement
                                                            Marketing
    Strom Dienstleistungen              Strom Vertrieb                                   Hafen                 Facilitymanagement
                                                              Recht
                                                                                         Bäder
                                                           Revision &
                                                         Konzernsupport        Bestattung & Friedhöfe

                                                                                      Institut IWA

                                                           NSL GmbH                 Donaulager GmbH

          LES Linz                                       LINZ NETZ GmbH
    Energieservice GmbH
                                                                                                        X
                                                                                                            ) Umweltmanagementsystem siehe Seite 10

4
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
SERVICE UND
QUALITÄT
MIT EUROPA-
FORMAT
Immer bestens betreut – mit diesem Slogan bün-
delt die LINZ AG ihre vielfältigen Dienstleistungen
für über 100 Gemeinden. Der Konzern, der den Kun-
den Service und Qualität mit Europaformat bietet,
ist ein wirtschaftlicher Impulsgeber und Motor für
die gesamte Region. Das Unternehmen sichert die
Lebensqualität hunderttausender Bewohner und
setzt wichtige Akzente in Linz und im oberösterrei-
chischen Zentralraum.

Die LINZ AG sorgt mit über 3.000 Mitarbeitern für
­Lebensqualität rund um die Uhr. Das breit gefächerte
Angebot umfasst Strom, Erdgas, Nah- und Fernwärme,
Trinkwasser, Abwasser- und Müllentsorgung, Bäder­
 betrieb, Bestattung und Friedhöfe, Telekommunikation,
Hafen und den öffentlichen Verkehr.

Sowohl für die Wirtschaft als auch für die Bürger sorgt
die LINZ AG als oberösterreichischer Energieerzeuger
und -verteiler mit einer modernen und umweltgerechten
Erzeugung dafür, dass der steigende Energiebedarf opti-
mal gedeckt wird. Mit dem Biomasse-Heizkraftwerk und
den Gas- und Dampf-Linien wurde ein wichtiger Schritt
in Richtung einer emissionsarmen Energieerzeugung
gesetzt. Die laufende Weiterentwicklung der Energie-
erzeugungsanlagen im Fernheizkraftwerk Linz-Mitte ist
Basis für den Wettbewerb mit gleichgesinnten Unter-
nehmen. Durch das neue Reststoffheizkraftwerk werden
die optimalen Synergien im Unternehmen und am Kraft-
werkspark Linz-Mitte genutzt sowie die Abhängigkeit von
fossilen Energieträgern vermindert.

Die mittel- und langfristigen strategischen Ziele der
LINZ AG sind Regionalität, Eigenständigkeit, Wirtschaft-
lichkeit und Kostenführerschaft. Regionalität ist im
liberalisierten Markt eine große Herausforderung. Die
Eigenständigkeit wird durch autonome Stromerzeugung
gestärkt. Wirtschaftlichkeit heißt, dass sich das Unter-
nehmen im immer härter werdenden Konkurrenzkampf
bewähren muss. Voraussetzung dafür ist, noch mehr
betriebswirtschaftlich zu denken und Rationalisierungs-
potenziale zu orten und zu nützen, um die Kostenführer-
schaft zu übernehmen. Nur so bleibt die LINZ AG auch
in Zukunft der verlässliche Partner in der Region für ihre
Kunden.

                                                             5
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
LINZ STROM GAS WÄRME GMBH
IM ÜBERBLICK – ORGANE GESCHÄFTSJAHR 2020
Geschäftsführung

    MAG. DI JOSEF SILIGAN     DI EMIL PERTL, MBA

    Aufsichtsrat

    DI Erich Haider, MBA
    (Vorsitzender)

    Dr.in Jutta Rinner, MBA
    (stv. Vorsitzende)

    Dr. Josef Peischer

    Manfred Steinmaurer
    (Betriebsrat)

    Thomas Fröhlich
    (Betriebsrat)

6
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
ENERGIEMANAGEMENT                                                                                                                                                   Kennziffern GJ 2020

                                    Verkaufte Energiemengen                               in GWh
                                    Strom                                                   3.565
                                    Primärenergie                                           5.889

ENERGIEERZEUGUNG
                                                                               Leistung                                                                   2019                   2020
                                    Kraftwerke                                                        Eigenstromerzeugung netto
                                                                                 MWel      MWth                                                  GWh         %        GWh           %
                                                                                                      (davon 90 % Kraft-Wärme-Kopplung)
                                    Fernheizkraftwerk Linz-Mitte                                                                               942,969      100     865,520        100
                                    (inkl. Fernwärme-Speicher)
                                                                                  236        432
                                                                                                      davon aus Erdgas                         738,493     78,3     667,058        77,1
                                    Fernheizkraftwerk Linz-Süd                    135        193
                                                                                                      davon aus Biomasse                         61,369       6,5    60,287         7,0
                                    Wasserkraftwerk Traunwehr                         1
                                                                                                      davon aus Reststoffen                      76,188    8,01      72,116         8,3
                                    Wasserkraftwerk Kleinmünchen                      9
                                                                                                      davon aus Wasserkraft                      66,919       7,1    66,059         7,6
                                    Wasserkraftwerk Pierbach
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
ENERGIEERZEUGUNG
Wir erzeugen Strom und Wärme sparsam und umweltschonend.
 Der Bereich Energieerzeugung unterliegt durch den            tergesellschaft der LINZ AG, die LINZ SERVICE GmbH,           Neben der Nutzung der Energie aus den Brennstoffen
s­teigenden Energiebedarf stets neuen Herausforderun-         beobachtet seit Jahren die Tendenz der steigenden             Erdgas, unbehandeltem Holz und Abfällen, bedienen
 gen. Die Elektrizitätswirtschaft trägt ebenso zum CO2-An-   ­Abfallmengen.                                                 wir uns der Wasserkraft. Die Kleinwasserkraftwerke
 stieg bei, weswegen sich die LINZ STROM GAS WÄRME                                                                          Kleinmünchen, Pierbach, Kaltental und Traunwehr
 GmbH den Menschen und der Uwelt gegenüber ver-              Dieser Trend und das Wissen, dass diverse Abfallfraktionen     erzeugen jährlich rund 70 GWh Strom. Neben der Ener-
 pflichtet fühlt, auf modernste Energieerzeugungsanlagen     sehr energiereich sind und der Energiebedarf steigt, ­legten   gieerzeugung stellt das besonders geschulte Personal
zu set­zen, um der CO2-Problematik entgegen zu wirken.       die Errichtung einer Abfallaufbereitungsanlage, wel-           eine wichtige Komponente für die Versorgungssicher-
 Um diese Ziele zu erreichen, investieren wir laufend in     che 2011 in Betrieb genommen wurde, in Kombination             heit dar. Probleme oder Störungen werden durch bes-
 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), welche hohe             mit einer thermischen Abfallverwertungsan­     lage nahe.      tens geschultes Personal rasch behoben. Der Bereich
 Wirkungsgrade und geringe Emissionen mit sich bringen.      Diese werden gemeinsam von der LINZ SERVICE GmbH               Energieerzeugung liefert die produzierte Nutzenergie
                                                             (Aufbereitungsanlage RABA) und der LINZ STROM GAS              an die internen Kunden Energiemanagement und Wär-
Die zweite Kraftwerkslinie (1b) basiert ebenso auf           WÄRME GmbH (Reststoffheizkraftwerk RHKW) betrie-               me. Um die Bedeutung des Umweltschutzes zu unter-
der Nutzung der KWK als kombiniertes Gas- und                ben. Dieser Anlagenverbund stellt als „Missing Link“           streichen, wurde für die zu diesem Bereich gehörenden
Dampfturbinen-Kraftwerk. Seit 2006 betreibt die LINZ         die Möglichkeit dar, am bestehenden Kraftwerkspark             Standorte.
STROM GAS WÄRME GmbH ein Biomasse-Kraftwerk,                 unter Nutzung der vorhandenen Abfallinfrastrukturen
das durch die eingesetzte Ressource Holz eine kli-           die potenzielle Energie entsprechend zu nutzen und als         Fernheizkraftwerk Linz-Mitte
maneutrale Fahrweise ermöglicht und somit eine hohe          drittes, stabiles Standbein für die Versorgungssicherheit      Fernheizkraftwerk Linz-Süd
Umweltverträglichkeit aufweist. Durch den Verzicht           und Preisstabilität zu fungieren. Das Biomasse-Kraftwerk       Fernheizwerk Dornach
auf Braunkohle als Energie­träger (im Jahr 2003) wur-        und das Reststoffheizkraftwerk stehen für einen Anteil an      Wasserkraftwerke Kleinmünchen, Pierbach
de der CO2-Problematik drastisch entgegen­gewirkt, da        nicht unmittelbar fossilen Brennstoffen für die Fernwär-       und Kaltental
dieser fossile Brennstoff sehr hohe Mengen an CO2            meerzeugung von etwa 40 %.
bei der Verbrennung freisetzt. Heizöl wird nur mehr als                                                                     bereits im Jahr 1995 ein Umweltmanagementsystem
Notbrennstoff für Krisenfälle vorgehalten. Auf der Suche     Im Fernheizkraftwerk Linz-Süd setzen wir ebenso auf            nach der EMAS-VO und der EN ISO 14001 aufgebaut.
nach vermehrtem Einsatzpotenzial nicht fos­siler Brenn-      die bewährte Kraft-Wärme-Kopplung. Diese Anlage ist
stoffe sollten jene Stoffe nicht außer Acht ­gelassen wer-   nun seit 1993 in Betrieb und leistet einen erheblichen
den, welche nicht unmittelbar fossil sind und sehr hohes     Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Energiepotenzial in sich bergen – der Abfall. Die Toch-

8
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
UMWELTPOLITIK DER ENERGIEERZEUGUNG –
KURZ ABER KNACKIG
Wer bin ich?                                                   Umweltschutz und Nachhaltigkeit                            Unsere Leute

Der Bereich Energieerzeugung beschäftigt sich seit 1970        Wir minimieren laufend die Umweltauswirkungen unse-        Wir verstehen unsere Mitarbeiter als wesentlichen
mit der Erzeugung von Elektrizität und Fernwärme in            rer Tätigkeiten über die gesetzlichen Vorgaben hinaus      Faktor zur Umsetzung unserer Ziele. Durch regelmäßige
größerem Umfang. Seitdem rückten die Umweltauswir-             und beginnen damit schon bei der Planung unserer Anla-     Schulungen und Informationen wollen wir Umweltbe-
kungen zunehmend in unseren Fokus. Durch die Kopplung          gen bis hin zur möglichst effizienten Verwendung unserer   wusstsein schaffen und umweltbewusstes Verhalten
von Strom- und Wärmeerzeugung war schon einiges von            Produkte. Materialien und Rohstoffe werden möglichst       außerhalb unserer Werksgrenzen fördern.
Anfang an gewonnen. Nach der Minimierung der Schad-            sparsam für unsere Produktion eingesetzt. Wir fordern
stoffemissionen steht nun der Abschied fossiler Ener-          von unseren Lieferanten entsprechendes Umweltbe-           Von der Politik zum Programm
gieträger bevor. Dieser in seiner überlebenswichtigen          wusstsein. Als wesentlichen Beitrag zu den Aspekten
Notwendigkeit nicht zu überschätzender Umstand führt           Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bekennen wir        Wir betreiben Managementsysteme, um die Vorgaben
zu folgender Umweltpolitik:                                    uns neben den Prinzipien der Abfallvermeidung, Abfall-     der Umweltpolitik umzusetzen. Diese Systeme werden
                                                               verminderung und konsequenten Abfalltrennung auch zur      regelmäßig im Sinne einer kontinuierlichen Verbesse-
Die Energiewende                                               energetischen Abfallverwertung.                            rung evaluiert und eine Verbesserung der Umweltleis-
                                                                                                                          tung durch die Formulierung konkreter Umweltziele
Mit der bisher erreichten Einsparung der Treibhausgas-         Alles was Recht ist                                        angestrebt. Unsere offene Informationspolitik in Umwelt-
emissionen durch die Substitution von Öl und Kohle durch                                                                  fragen dokumentieren wir in der jährlich veröffentlichten
Biomasse, Wasserkraft und Erdgas wollen wir uns nicht          Wir bewegen uns selbstverständlich im vorgegebenen         Umwelterklärung.
zufriedengeben. Wir forcieren laufend den weiteren Er-         Rechtsrahmen und pflegen eine offene Kommunikations-
satz fossiler Energieträger durch erneuerbare Energieträ-      politik mit den Behörden und interessierten Parteien.      Linz, 26. Juni 2020
ger und wollen gemeinsam mit unseren Kunden und Mit-
arbeitern die Effizienz der Erzeugung als auch die Effizienz
der Energieanwendung steigern. Hierzu bedienen wir uns
nicht nur der sich bietenden technologischen Möglichkei-
ten, sondern auch des Dialogs mit unseren Partnern und
Mitarbeitern.                                                                                                             Mag. DI Josef Siligan
                                                                                                                          Vorstandsdirektor

LEGAL COMPLIANCE
Die Kontrolle der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben       Das Rechtsregister (wöchentliches Update) beinhaltet       Verantwortlichen erfolgt eine Rückmeldung an UC durch
erfolgt durch UC über eine SAP-Datenbank. In dieser Da-        die Bereiche Anlagen-, Umwelt- und Energierecht sowie      Abschluss des jeweiligen Arbeitsauftrages im SAP. Der
tenbank sind alle behördlichen und gesetzlichen Auflagen       Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Periodische       Status der fälligen Aufträge wird von UC durch Abfrage
als Wartungspläne mit Terminen und Verantwortlich-             Prüfpflichten werden in die SAP-Datenbank übernommen.      einer Auftragsliste regelmäßig kontrolliert und falls not-
keiten hinterlegt. Die behördlichen Auflagen umfassen          Die Wartungspläne der SAP-Datenbank generieren zum         wendig bei den Verantwortlichen urgiert.
die Dauerauflagen aus den jeweiligen Bescheiden, die           Fälligkeitstermin automatisch regelmäßig wiederkehren-
sonstigen gesetzlichen Auflagen werden aus einem se-           de Arbeitsaufträge für die zuständigen Bereiche und Per-   Mit dem oben beschriebenen Prozess bestätigt das Um-
paraten Rechtsregister (Excel-Datenbank) übernommen.           sonen. Nach Erledigung der offenen Aufträge durch die      weltteam die Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen.

                                                                                                                                                                                  9
Aktualisierte Umwelterklärung - Für den Bereich Energieerzeugung GJ 2020 (1.10.2019 - 30.9.2020) - LINZ AG
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
Die LINZ STROM GAS WÄRME GmbH Bereich Energieer-             nach EMAS und ISO 14001 ist der Leiter der Abteilung        Datenbank) und eines Rechtsregisters (Excel-Datenbank)
zeugung (damals noch ESG) hat sich im Herbst 1995 ent-       Umweltschutz verantwortlich, der zugleich auch Umwelt-      sichergestellt. Diese ermöglichen eine lückenlose Kontrol-
schlossen, ein Umwelt­managementsystem nach EMAS             schutzbeauftragter ist. Als solcher ist er in bestimmten,   le aller Bescheidauflagen (Dauerauflagen) und sonstigen
und nach EN ISO 14001 einzuführen. Der Vorstand stellt       in Funktionendiagrammen exakt festgehaltenen Aufga-         rechtlichen Verpflichtungen über ein Termin-Verfolgungs-
die Mittel bereit, die für die Umsetzung und Überwachung     ben, direkt der Leitung der Energieerzeugung unterstellt.   system. Über Gesetzesänderungen wird der Umweltbe-
des Umwelt­managementsystems sowie für die Erreichung        Ihm obliegen alle Maßnahmen zur Einhaltung des ge-          auftragte von der zentralen Rechtsabteilung und direkt
der ­Umweltziele benötigt werden. Die Umweltpolitik wur-     setzeskonformen Betriebs. Er fungiert als Sprecher des      über Verbände zuverlässig informiert. Zusätzlich erfolgt
de vom Geschäftsführer der LINZ STROM GAS WÄRME              Kraftwerks hinsichtlich Behörden und Anrainer. Jede Ab-     ein wöchentliches Update des Rechtsregisters über das
GmbH gemeinsam mit der Kraftwerksleitung und dem             teilung ist für die Anwendung und Umsetzung der Rege-       RIS des BKA mit Informationen der zuständigen Fachab-
Umweltschutzbeauftragten erstellt und allen Mitarbeitern     lungen und Richtlinien des Umweltmanagementsystems          teilungen. Daraus resultierende Prüfpflichten werden
zur Kenntnis ­gebracht.                                      in ihrem Bereich verantwortlich.                            in das Bescheidregister übernommen. Um die permanente
                                                             Maßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen von               Entwicklung des Umweltmanagementsystems zu gewähr-
Das Umweltmanagementsystem ist im Umwelthandbuch             umweltschädigenden Unfällen sind in Notfallplänen, die      leisten, gibt es mindestens einmal jährlich interne und
dokumentiert. Dort sind auch alle Regelungen, Zuständig-     in den jeweiligen Schaltwarten und digital in Netzwerk-     externe Betriebsprüfungen in Form von Audits. Dem Lei-
keiten und Verantwortlichkeiten durch Betriebsanweisun-      Ordnern aufliegen, dokumentiert.                            ter der Energieerzeugung wird laufend Bericht erstattet
gen und Funktionendiagramme niedergeschrieben. Auch                                                                      und er wird einmal im Jahr, in Form eines Management-
die Umweltpolitik ist darin enthalten. Für die Errichtung    Die Rechtssicherheit an den Standorten wird durch An-       reviews, umfassend über den Stand der Dinge informiert.
und Aufrechterhaltung des Umweltmanagementsystems            wendung eines Bescheidverwaltungsprogramms (SAP-

UMWELTTEAM
Das Umwelt-Kernteam besteht aus drei Mitarbeitern und
                                                                                                                         Energieerzeugung
ist in der Abteilung Umwelt und Chemie als Stabsstelle                                                                          EN
direkt der Kraftwerksleitung unterstellt. Als Umweltbe-
auftragter fungiert Herr Ing. Christian Hinterstoisser und
als interne Umweltauditoren Herr Gerhard Zorzi und Frau
Sarah Hamberger. In gemeinsamer Verantwortung wer-
den die Kerntätigkeiten Betreuung und Weiterentwick-
lung des Umweltmanagementsystems, die jährlichen
Audits der Standorte mit umfassender Umweltbetriebs-
                                                                                                   Kraftwerke                                        Assetmanagement
prüfung (Analyse der Umweltleistung, Umweltaspekte,
                                                                                                      KW                                                  KWAM
Umweltauswirkungen), Aktualisierung der Umwelterklä-
rung und Pflege des Legal-Compliance-Systems mit Be-
wertung der Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen
durchgeführt. Insbesondere bei der Analyse und Verbes-
serung der Umweltleistung durch Festlegung von Um-                         Kennzahlen und
weltzielen werden neben den Leitern der Bereiche und                        Betriebsdaten
den sonstigen Beauftragten auch die Mitarbeiter mitein-
bezogen und gefordert. Siehe nebenan ein Auszug aus
dem internen Organigramm der Energieerzeugung.

                                                                          Arbeitssicherheit                               Umwelt und Chemie
                                                                          und B­ randschutz                                 Hinterstoisser
                                                                     Betriebs­feuerwehr LINZ AG                                 Zorzi
                                                                                                                             Hamberger*

                                                                        KW-Betrieb                               KW-Logistik                         KW-Instandhaltung
                                                                         KW-BT                                     KW-LO                                  KW-IH

                                                                                                                                                                     * seit 1.3.2021
10
FERNHEIZKRAFTWERK LINZ-MITTE
Die LINZ STROM GAS WÄRME GmbH erzeugt am Standort FHKW Linz-Mitte
Strom und Fernwärme.
Ende der 1970er Jahre entschied sich die damalige ESG,        2006 noch ein Biomasse-KWK-Block mit 9 MW elektrisch         scheidung von Störstoffen. Der mit dem Kessel produzierte
die Stadt Linz nicht nur mit Strom, sondern auch mit          und 21 MW thermisch in Betrieb. Damit ist es erstmals        Hochdruckdampf wird über eine Gegendruck-Dampfturbine
Fernwärme zu versorgen. Bereits bei der Planung des           möglich, den Bewohnern einer Landeshauptstadt im brei-       abgearbeitet, wobei als Nutzenergie 9 MW Strom und 21
Fernheizkraftwerks hat man neben ökonomischen auch            ten Umfang (= 20 %) Raumwärme aus nachwachsenden             MW Fernwärme produziert werden. Zur Entstaubung der
ökologische Gesichtspunkte beachtet. Wegen der Nähe           Brennstoffquellen anzubieten. Für die Anlieferung der        Abgase des Kessels ist eine Gewebefilteranlage mit einem
zu den erforderlichen Vorflutern und dem Verbraucher-         benötigten 400.000 Schüttraummeter Hackgut stehen            Entstaubungsgrad von über 99 % eingebaut. Zur Verminde-
schwerpunkt Innenstadt wurde als Standort das Indus-          neben der Straße eine Bahnanbindung sowie der Donau-         rung der NOx-Emissionen wurde der Kessel 2020 mit einer
triegebiet ausgewählt. Die angewandte Technologie:            hafen zur Verfügung.                                         SNCR-Anlage ausgestattet, die Inbetriebnahme erfolgte im
Kraft-Wärme-Kopplung.                                                                                                      Mai 2021. Der Umweltnutzen bei der Verwendung von
                                                              Ausbau GuD-Anlagen                                           Biomasse als Brennstoff liegt in seiner Bedeutung als CO2-
1970 ging das Kraftwerk mit zwei Hochleistungsstrah-                                                                       neutraler Brennstoff. Das heißt, dass die Atmosphäre nicht
lungskesseln mit einer Dampfleistung von je 100 t/h und       Um Energie-Engpässen vorzubeugen, wurde 2009 eine            zusätzlich mit dem Treibhausgas Kohlendioxid belastet wird.
zwei Entnahmekondensationsturbinen mit je 27 MW               zweite GuD-Linie (1b) in Betrieb genommen. Diese Linie       Somit wird ein wertvoller Beitrag zur Verringerung der globa-
elektrischer und je 40 MW thermischer Leistung in Be-         funktioniert ebenso mit der Kraft-Wärme-Kopplung und         len Erwärmung geleistet.
trieb. Ein kleiner Dreizugdampfkessel (20 t/h) sicherte die   erzeugt ca. 113 MW Strom und 86 MW Fernwärme. Als
Wärmeversorgung im Sommer, wenn die Großkessel in             Brennstoff kommt wieder Erdgas zum Einsatz und wird           Ein Fernwärmespeicher mit einem Fassungsvermögen
Revision standen.                                             durch die KWK-Technologie einen Brennstoffnutzungs-           von 35 Millionen Litern Fernwärmewasser ermöglicht das
                                                              grad von 86 % erreichen. Durch den Ausbau des Kraft-         „Zwischenlagern“ von Überschusswärme, die dann wieder
Um den steigenden Strom- und Wärmebedarf zu decken,           werkparks können rund 230.000 Haushalte mit Strom und         zur Abdeckung von Fernwärmespitzen genutzt werden
folgten laufende Erweiterungen mit Strom- und Wär-            rund 25.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden.          kann. Damit kann der Wirkungsgrad der Energieerzeu-
meerzeugungsanlagen.                                                                                                        gungsanlagen weiter angehoben werden.
                                                              Strom und Wärme aus Biomasse
Erzeugungsanlagen                                                                                                          Fernwärmespeicher
                                                              Seit Januar 2006 wird am Standort FHKW Linz-Mitte Strom
Als Brennstoff konnte Heizöl schwer, Gas und Braunkohle       und Fernwärme aus nachwachsenden Brennstoffen erzeugt.       Der Fernwärmespeicher ist im Prinzip nichts anderes als ein
eingesetzt werden, mittels Rauchgasreinigungsanlagen          Der Kessel weist eine Brennstoffwärmeleistung von etwa 32    großer Wassertank für Heißwasser. Dieser steht mit dem
(Entschwefelung, Entstickung und Entstaubung) wurde           MW auf und benötigt bei Volllast etwa 16 Tonnen/Stunde       Fernwärmenetz in Verbindung und dient zur Zwischenspei-
der Ausstoß von Luftschadstoffen minimiert.                   (50 Schüttraummeter) Biomasse. Als Brennstoff wird unbe-     cherung von Wärmeenergie. Fällt in den Kraftwerken der
                                                              handeltes Holz in allen möglichen Formen – Rundholz, Wald-   LINZ STROM GAS WÄRME GmbH mehr Wärme an als im
Da die Erzeugungsanlagen langsam das Ende ihrer Lauf-         hackgut, Sägenebenprodukte, Rinde usw. – verwendet und       Moment an Fernwärme benötigt wird, lädt sich der Spei-
zeit erreicht hatten, wurde das FHKW Linz-Mitte 2004          vor dem Einsatz im Kessel aufbereitet. Die Aufbereitungs-    cher mit 97 °C heißem Wasser auf. Dieses Heißwasser
nach einer Umweltverträglichkeitsprüfung mit Errichtung       anlage besteht im Wesentlichen aus einem stationären         wird bei Wärmebedarfsspitzenzeiten wieder an das Fern-
einer modernen GuD-Anlage (kombinierter Gasturbinen-          Hacker sowie einer Anlage zur Größensortierung und Ab-       wärmenetz abgegeben.
Dampfturbinen-Prozess mit nahezu 90 % Wirkungsgrad)
modernisiert. Eine Gasturbine mit 70 MW elektrischer                                                                       Der Wärmespeicher fasst bei einer Bauhöhe von 65 m
Leistung „befeuert“ hierbei mit ihren 600 °C heißen                                                                        und einem Durchmesser von 25 m etwa 35 Millionen Liter
Abgasen einen Abhitzekessel, dessen Dampf über eine                                                                        Wasser. Um Wärmeverluste zu vermeiden, ist er mit einer
Gegendruck-Dampfturbine mit 30 MW elektrischer                                                                             50 cm starken Dämmschicht versehen. Im geladenen Zu-
und 85 MW Fernwärmeleistung abgearbeitet wird. Der                                                                         stand wird eine Wärmemenge von 1.200 MWh zwischen-
Brennstoff für diese Anlage ist Erdgas. Zusätzlich ging                                                                    gespeichert, das entspricht dem Jahreswärmebedarf von
                                                                                                                           etwa 150 Haushalten. Durch die Möglichkeit, Wärmeer-
                                                                                                                           zeugung und Wärmebedarf zeitlich zu entkoppeln, kann der
                                                                                                                           Wirkungsgrad der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen weiter
                                                                                                                           erhöht werden.

Fernwärmespeicher                                             Gas- und Dampfturbinenanlagen

                                                                                                                                                                                    11
Schnittbild
     Biomasse-Anlage

     1. Vorlagebehälter
         für Brennstoff
     2. Dosierschnecke
     3. Brennstoffeintrag
     4. Brennstoffeintrag
     5. Brennraum
     6. Wanderrost
     7. Nassentschlacker
     8. Dampfturbine
     9. Wärmetauscher
     10. Wärmetauscher
     11. Wärmetauscher
     12. Kesseltrommel

Reststoffheizkraftwerk (RHKW)                               Diese Stoffe werden hauptsächlich mit LKWs sowie per           Aufbereitung abgesaugt, die Abluft wiederum wird als
                                                            Bahn zur Aufbereitungsanlage angeliefert.                      Verbrennungsluft dem Prozess zugeführt bzw. über einen
Das 2011 in Betrieb gegangene Reststoffheizkraftwerk                                                                       Aktivkohlefilter an die Umgebung abgegeben. Ein Rohrgurt-
verwertet Abfälle und Klärschlamm. Die thermische Nut-         Folgende Abfälle werden verwertet:                          förderer dient als Verbindung zwischen Reststoff-Aufbe-
zung dieser Ressourcen trägt bedeutend zur Unabhän-           • Aufbereitete Siedlungsabfälle                              reitung und dem rund 400 m entfernten Kraftwerk.
gigkeit von fossilen Energieträgern bei. Die Gaskrise hat     • Hausabfälle
                                                              • Sperrige Abfälle
einmal mehr gezeigt, wie sehr wir von den Sympathien
                                                              • Gewerbe- & Industrieabfälle
                                                                                                                           Verbrennungsanlage
der Gasversorger abhängig sind. Mit dem RHKW kann
                                                              • Klärschlämme
die Abhängigkeit von Erdgas um 23 % minimiert werden                                                                       Die in der RABA aufbereiteten Abfälle gelangen über
                                                              • Rechengut
und es erhöht sich somit der Anteil an nicht unmittelbar                                                                   den Rohrgurtförderer in die Brennstoffaufgabe der Kes-
                                                              • Sonstige nicht gefährliche Sonderfraktionen
fossilen Energieträgern für die Fernwärmeerzeugung                                                                         selanlage. Der Klärschlamm gelangt direkt über die ent-
auf etwa 40 %. In Kooperation mit der LINZ SERVICE                                                                         sprechende Übernahmestelle in die Verbrennungsanlage.
GmbH decken die konzernintern verwerteten Reststoffe        Reststoff-Aufbereitungsanlage (RABA)                           Die Brennstoffe werden in einer Wirbelschichtverbren-
und der Klärschlamm 60 % der für den Vollbetrieb der                                                                       nung verfeuert und die Abgase der Verbrennung werden
Anlage erforderlichen Brennstoffmengen ab. Der stetig       Die RABA wird von der LINZ SERVICE GmbH betrieben und          dem nachgeschalteten Dampfkessel zugeführt. Eine
steigende Ressourcenbedarf geht mit steigenden Ab-          tritt in dieser Funktion als Brennstoff-Lieferant auf. Diese   mehrstufige Abgas- und Abwasserreinigung sichert einen
fallmengen einher, somit ist in den nächsten Jahren mit     Anlage ist zur Zeit nicht in das Umweltmanagementsys-          möglichst umweltfreundlichen Betrieb der Anlage unter
einer Zunahme von 60 % auf 75 % des konzerninternen         tem eingebunden. Die aufbereiteten und nicht aufberei-         strikter Einhaltung behördlicher Vorschriften. Die bei der
Abfallaufkommens (des Einzugsgebietes) zu rechnen. Die      teten Abfälle werden nach der Übernahme kurzzeitig in          Verbrennung freigesetzte Energie wird seit Mai 2015
konzerninterne Infrastruktur verhindert lange Wege und      eingehausten Anlagenbereichen gelagert. Es erfolgt eine        einer Gegendruck-Dampfturbine zugeführt. Die Energie
vermeidet dadurch eine zusätzliche Belastung der Um-        zweilinige Aufbereitung: Zerkleinerung, Siebung, Eisen-/       steht zur Strom- und Fernwärmeerzeugung zur Verfügung.
welt durch die Emissionen der Transportmittel. Die Brenn-   Nicht-Eisen-Abtrennung und Störstoffabscheider. Mög-           Die Brennstoffwärmeleistung beträgt 73 MW. Durch das
stoffmengen verursachen, abhängig vom Heizwert, ca.         liche Wertstoffe werden ausgeschleust. Um vor allem            RHKW können ca. 30.000 Haushalte mit Strom versorgt
180.000 t/Jahr Abfälle und ca. 50.000 t/a Klärschlamm.      die Geruchsemissionen zu mindern, wird die gesamte             werden (15 MW elektrisch). Ca. 20.000 Haushalte wer-

Reststoffheizkraftwerk                                      Reststoffannahme                                               Reststoffaufbereitungsanlage

12
den mit Wärme versorgt (47 MW Nutzwärme). Durch die-        Sonstiges                                                      von 15.000 m3 Heizöl schwer (Tank B) fällt der Standort
se hocheffiziente Abfallverwertungsanlage entsteht ein                                                                     Mitte unter die Seveso III-Richtlinie. Ein entsprechendes
drittes, stabiles Brennstoff-Standbein für die Sicherheit   Der Standort Mitte fällt unter die lndustrieemissions-         Sicherheitskonzept wurde erstellt und von der Behörde
und Preisstabilität der Fernwärmeversorgung neben den       Richtlinie (IPPC-Anlagen). Die entsprechenden Vorgaben         genehmigt. Im März 2021 wurde vom Magistrat Linz eine
Brennstoffen Erdgas und Biomasse. Bei voller Ausnut-        (BVT) und Berichtspflichten (EEV, AVV, PRTR) werden erfüllt.   Seveso-Inspektion durchgeführt, der Befund weist keine
zung der Kraft-Wärme-Kopplung kann ein Wirkungsgrad         Für das RHKW wurde 2019 die 2. Umweltinspektion durch          Mängel auf.
von bis zu 85 % erreicht werden.                            das Land OÖ durchgeführt, geringfügige Mängel wurden           Gemäß § 9 EEffG werden alle 4 Jahre durch die Linz-
                                                            behoben. Für die EGK-Anlagen fand im April 2021 die            Energieservice GmbH Energieaudits für die Standorte
                                                            3. Umweltinspektion durch das Magistrat Linz statt, es         Mitte und Süd mit dem Schwerpunkt Optimierung der
                                                            wurden keine Mängel festgestellt. Mit der Lagerkapazität       Prozessenergie durchgeführt, zuletzt 2019.

Umweltauswirkungen
Lärm                                                        staubungsanlage mit einem Abscheidegrad von über               Klimaschutz
                                                            99 %. Durch Anpassungen an den Stand der Technik er-
Am Standort FHKW Linz-Mitte haben interne Techniker         folgte bei der Biomasse 2020 eine Nachrüstung mit einer         Das bei der Verbrennung fossiler Energieträger frei
und externe Gutachter die Schallemissionen erfasst. An      SNCR-Anlage. Die Auslegung der Anlage erfolgte größer            werdende Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Treibhausgas
der Grundstücksgrenze wurden von der Behörde 15 Mes-        als gemäß der BVT-Anforderungen erforderlich, die Inbe-         und trägt zur Veränderung des Weltklimas bei. Durch
spunkte festgelegt. Bei der Errichtung der Neuanlagen       triebnahme erfolgte im Mai 2021. Das RHKW verfügt über         die Umstellung von Heizöl schwer auf Erdgas, durch
wurde schon beim Design der Gebäude auf größtmögli-         eine mehrstufige Abgasreinigungsanlage. Mit Moderni-             konsequente Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung,
chen Schallschutz geachtet. Wir erwarten uns dadurch        sierungsmaßnahmen und Technologiewechsel wurde die              Effizienzsteigerungen und Verwenden von Biomasse und
eine weitere Verringerung des Lärmpegels. Zum Schutz        Emission von Luftschadstoffen in den letzten 25 Jahren         Sekundärbrennstoffen als Brennstoff konnte trotz erheb-
vor Lärmemissionen innerhalb der Betriebsanlage erhielt     um über 90 % reduziert, und das bei einer Vervielfachung         licher Produktionserhöhung der Ausstoß an fossilem CO2
jeder Mitarbeiter einen Kapselgehörschutz. Zusätzlich       der Energieproduktion. Alle kontinuierlich gemessenen          stabilisiert werden. Je erzeugter Energieeinheit wurde
stehen an exponierten Stellen Gehörschutzstöpsel zur        Luftschadstoffe werden als Halbstundenmittelwerte              die Kohlendioxidemission seit 1990 mehr als halbiert.
jederzeitigen Entnahme zur Verfügung.                       (HMW) direkt an die Behörde übermittelt.                       ­Weitere indirekte Reduktionseffekte ergeben sich durch
                                                                                                                           die Stilllegung von Individualheizungen jener Haushal-
Altlasten                                                   Emissionen in Gewässern                                         te, die laufend an das Fernwärmsystem angeschlossen
                                                                                                                            ­werden.
Laut Aussage der zuständigen Behörde, Abteilung Was-        Über das Kühlwasser erfolgt eine thermische Emission
serwirtschaft, weist das Kraftwerksgelände kein Gefah-      in die Donau, negative Auswirkungen auf die Gewässer­          Abfälle
renpotenzial hinsichtlich Bodenverunreinigungen auf.        ökologie sind bisher nicht bekannt geworden. Um den
Altlasten sind daher auszuschließen.                        Temperaturverlauf beobachten zu können, wurde ein              An wesentlichen Abfällen fallen die Verbrennungsrück-
                                                            Temperatur-Messnetz installiert. Dieses misst an sieben        stände (Schlacken und Aschen) aus dem RHKW und der
Emissionen in die Luft                                      Messpunkten die Donautemperatur ab der Einleitstelle           Biomasse sowie Werkstättenabfälle und Altöle an.
                                                            und ermittelt Stundenmittelwerte. Die gering belasteten
Diese sind die Hauptumweltauswirkung von kalorischen        Abwasserströme sind auf Seite 22 beschrieben.
Energieumwandlungsanlagen. Die GuD-Anlagen sind mit
NOX-armen Brennkammern ausgerüstet worden. Die
Biomasseanlage verfügt über eine hocheffiziente Ent-

                                                                                                                                                                                 13
Fernheizkraftwerk Linz-Süd

FERNHEIZKRAFTWERK LINZ-SÜD
Die LINZ STROM GAS WÄRME GmbH erzeugt am Stand-            Die Hauptkomponenten sind drei Gasturbosätze mit           als Ersatzbrennstoff bei Ausfall der Erdgasversorgung zur
ort FHKW Linz-Süd (errichtet 1993) Strom und Fernwärme.    einer elektrischen Leistung von je 40 MW, drei nachge-     Sicherung der Versorgung der Landeshauptstadt Linz mit
Die im Fernheizkraftwerk Linz-Mitte installierten Erzeu-   schaltete Abhitzekessel zur Nutzung der Abwärme von        Strom und Wärme eingesetzt werden. Im GJ 2016 wurde
gungseinheiten erwiesen sich Ende der 1980er Jahre         den Gasturbinen zur Dampferzeugung und zwei Dampf-         die Revitalisierung des Kraftwerkes mit den Schwerpunk-
aufgrund der rasch steigenden Fernwärmenachfrage           turbosätze mit einer elektrischen Leistung von 36 MW       ten Austausch der Leittechnik, Effizienzsteigerungen und
als mittelfristig nicht mehr ausreichend. Im Dezember      bzw. 16 MW, beide mit Fernwärmeauskopplung. Die            Anlagenoptimierung in Richtung wärmegeführten Betrieb
1990 fasste der ESG-Vorstand den Beschluss, das Fern-      installierte elektrische Leistung beträgt somit 172 MW.    (ca. 43 MW höhere Wärme­auskopplung möglich) weit-
heizkraftwerk Linz-Süd nach dem bewährten Prinzip der      An Fernwärmeauskopplung stehen insgesamt 208 MW            gehend abgeschlossen. Die Dampfturbine 1 ist derzeit
Kraft-Wärme-Kopplung zu errichten. Man entschied sich      (max. Netzabgabe 193 MW) zur Verfügung. Als Brenn-         konserviert – es steht nur die thermische Leistung zur
für den Gas- und Dampf-Kombiprozess.                       stoff kommt Erdgas zum Einsatz. Heizöl extra leicht kann   Verfügung.

Kühlturm

14
Bypass
                                                                                 Fernwärme

                                                                                                                                        Dampfturbine 1
                                                                           Denox
                                                                           Katalysator

                                                                                                Dampfturbine 2                                              Generator
                                 Gasturbine 1                  Abhitzekessel 1
                                                                                                                                                                Kühlwasser

                                                   Getriebe                                                                                              Kondensator
                                                              Generator
                        Gas oder
                         Diesel

                                                Bypass
                                                                                 Fernwärme

                                                                           Denox
                                                                           Katalysator

                                                                                                Heizer 3           Heizer 2                      Heizer 1
                                 Gasturbine 2                  Abhitzekessel 2

                                                   Getriebe
                                                              Generator
                        Gas oder
                         Diesel                                                                      Fernwärme           Fernwärme              Fernwärme

                                                Bypass
                                                                                 Fernwärme

                                 Gasturbine 3                  Abhitzekessel 3

                                                   Getriebe
                                                              Generator
                           Gas
FHKW Linz Süd

Technische Funktion                                           Umweltauswirkungen
Verbrennungsluft gelangt durch den Verdichter in
die Brennkammer, Brennstoff wird zugeführt und
                                                              Emissionen in die Luft                                          Lärm
verbrannt. Die heißen Abgase werden in der Turbine,           Die wesentlichen Umweltauswirkungen liegen in den               Bereits bei der Planung des Kraftwerks hat man die Forde-
die den Generator und Verdichter antreibt, entspannt.         Emissionen in die Luft. Das FHKW Linz-Süd verursacht            rungen der behördlichen Sachverständigen berücksichtigt
                                                              Emissionen in die Luft durch den Einsatz des Brennstof-         und beim Bau die notwendigen Maßnahmen verwirklicht.
Die Abgaswärme der Gasturbine mit einer Temperatur            fes Erdgas. Die Gasturbinen wurden mit einer speziellen         Der vorgeschriebene Schallleistungspegel von 100 „dB
von über 600 °C erzeugt in einem Abhitzekessel Dampf,         Brennkammerentwicklung ausgestattet, um die NOX-                A-bewertet“ konnte dadurch erreicht werden. Die vom au-
der die folgende Dampfturbine durchströmt und diese           Emissionen zu reduzieren. Weiters wurden in zwei Ab-            torisierten Gutachter durchgeführten Kontrollmessungen
antreibt. An die Turbine ist ein Generator gekoppelt,         hitzekessel Katalysatoren eingebaut. Durch diese beiden         ergaben mit 94 „dB A-bewertet“ deutliche Unterschrei-
der diese mechanische Arbeit in elektrische Arbeit            Maßnahmen können die gesetzlich vorgeschriebenen                tungen dieser Gesamtschallleistung. Auch die Raumschall-
umwandelt. Zugleich wird aus der Turbine Dampf aus-           Werte wesentlich unterschritten werden. Für die Parame-         pegelmessungen ergaben eine ausreichende Raumschall-
geleitet und dessen Energie in einem Wärmetauscher            ter NOX und CO werden Halbstundenmittelwerte direkt an          dämpfung. Weiters erhielt das gesamte Betriebspersonal
zur Aufheizung des Fernwärmenetzwassers genützt.              die Behörde kontinuierlich übermittelt.                         einen Gehörschutz. An exponierten Stellen sind zusätzlich
                                                                                                                              Behälter mit Ohrstöpseln zur freien Entnahme angebracht.
Zur Steigerung des Wirkungsgrades (bis 86 %) wird             Altlasten
in einer zweiten Wärmeschleife die Energie der Ab-                                                                            Emissionen in Gewässern
gase, die für die Dampferzeugung nicht mehr brauch-           Die vor dem Bau durchgeführten Bodenuntersuchungen
bar ist, in das Fernwärmenetzwasser abgegeben.                zeigten keinen Hinweis auf Verunreinigungen. Beim Bau           Über das Kühlwasser erfolgt eine geringe thermische
                                                              des Kraftwerks wurde das ausgehobene Erdreich von Bau-          Emission in die Traun. Durch Verzicht auf Kondensati-
Sonstiges                                                     fachleuten vor der Deponierung begutachtet. Man stellte         onsbetrieb der Dampfturbinen beschränkt sich die ther-
                                                              auch dabei keine Verunreinigungen fest. Da dieses ­Areal        mische Fracht auf Aggregatkühlung. Auswirkungen auf
Der Standort Süd fällt unter die Industrieemissions-          am ehemaligen Areal der voestalpine liegt, war nicht            die bestehende Gewässerökologie sind nicht bekannt.
Richtlinie (IPPC-Anlagen). Die entsprechenden Vorga-          auszuschließen, dass Fliegerbomben-Blindgänger aus              Die gering belasteten Abwasserströme sind auf Seite 22
ben (BVT) und Berichtspflichten (EEV, PRTR) werden            dem Zweiten Weltkrieg vorhanden sind. Man untersuch-            beschrieben.
erfüllt. 2019 fand die erste Umweltinspektion durch           te daher das gesamte Baugelände mit einem Bodenra-
das Magistrat Linz statt. Im Bereich Wasser wurden            dar, wobei keine Blindgänger gefunden werden konnten.           Abfälle
Dichtheitsatteste für bestimmte Auffangbereiche
                                                                                                                              An Abfällen sind lediglich die Werkstättenabfälle und die
eingefordert, die Erledigung erfolgte bis Ende Mai
                                                                                                                              Altöle erwähnenswert.
2020. Bezüglich EEffG siehe Standort Mitte.

                                                                                                                                                                                    15
Fernheizwerk Dornach

FERNHEIZWERK DORNACH
Dieses Werk erzeugt Fernwärme. Es ist unbesetzt und         sind zwei Heißwasserkessel mit je 15 MW Wärmeleis-        Für erforderliche Inbetrieb- und Instandsetzungsarbeiten
wird von der Schaltwarte des Fernheizkraftwerks Linz-       tung. Als Brennstoff kommt ab dem GJ 2019 bei Ausfall     dieser Reserveanlagen stehen Mitarbeiter des Fernheiz-
Mitte aus überwacht bzw. ferngesteuert. Das Werk ist        der Hauptproduktionsanlagen ausschließlich Erdgas zum     kraftwerks Linz-Mitte zur Verfügung. Seit 1995 war durch
dem Standort Linz-Mitte zugeordnet. Das Heizwerk wur-       Einsatz. Mit dem Bau der Fernwärmeverbindungsleitung      die hohe Verfügbarkeit der Anlagen in Linz-Mitte und
de in den Jahren 1965/1966 errichtet und war ursprüng-      1982/1983 von Linz über die Donau nach Urfahr bzw. zum    Linz-Süd kein Einsatz erforderlich.
lich im Besitz der Stadtgemeinde Linz/Hochbauamt.           Fernheizwerk in Dornach, dient das Heizwerk nur mehr
                                                            zur Spitzenabdeckung bei großem Wärmebedarf und zur       Aus diesem Grund wurde im Jänner 2019 bei der Ge-
In erster Linie versorgte es die umliegenden Anrainer und   Sicherstellung der Fernwärmeversorgung bei Ausfällen      werbebehörde des Magistrates Linz eine fünfjährige
die Universität Linz mit Fernwärme. 1975 übernahm die       anderer Versorgungseinheiten.                             ­Betriebsunterbrechung und die Stilllegung eines Heiß-
damalige ESG das Kraftwerk und erweiterte es. Installiert                                                             wasserkessels und der drei Öltanks gemeldet.

Umweltauswirkungen
Lärm/Altlasten und Abfall                                   Emissionen in die Luft

Störende Lärmemissionen sind nicht bekannt, ebenso          In den letzten Jahren war das Werk nur stundenweise für
keine Altlasten. Das Gebiet des Standorts weist laut        Überprüfungsarbeiten mit den Brennstoffen Erdgas und
Behörde kein Gefahrenpotenzial bezüglich Bodenverun-        Heizöl schwer in Betrieb.
reinigungen auf. Beim Betrieb anfallende Altstoffe wer-
den fachgerecht durch das Personal des FHKW Linz-Mitte      Ab September 2019 ist der Brennstoff Heizöl schwer
entsorgt. Es liegen alle alle entsprechenden Unterlagen     obsolet. Die Tanks wurden entleert und gereinigt.
aufliegen.

16
KLEINWASSERKRAFTWERK KLEINMÜNCHEN
Das Wasserkraftwerk wird von der Schaltwarte des
FHKW Linz-Mitte aus überwacht und kann auch von dort
                                                              Umweltauswirkungen
ferngesteuert werden. Die gesamte Betreuung, Instand-
haltung und Abfallwirtschaft erfolgt durch das Personal       Um die Energieausbeute zu erhöhen, wurden die mechanischen Regler durch elektronische ersetzt. Das Gelände
des FHKW Linz-Mitte. 1978 ging das Wasserkraftwerk            entlang des Kanals wurde rekultiviert. Die Anrainer und die umliegende Bevölkerung nützen die angelegten
Kleinmünchen in Betrieb und liefert Strom für unsere          Wanderwege und Übergänge als Naherholungsgebiet.
Kunden.

Die erforderliche Wassermenge wird bei einer bestehen-        Emissionen                                              Lärm
den Wehranlage vom Fluss Traun entnommen und über
einen 2,8 km langen Oberwasserkanal zum Kraftwerk             Eine thermische und stoffliche Belastung des Fluss-     Lärmemissionen waren bei Betrieb der automati-
geführt. Dort sind zwei Rohrturbinen installiert, deren an-   wassers ist nicht gegeben. Die Kühlung des Gene-        schen Rechenreinigungsanlage in den Nachtstunden
gekoppelte Generatoren eine Leistung von insgesamt 9,9        rators erfolgt durch eigene Kreisläufe. Die dabei       gegeben. Die Anlage wurde so umgebaut, dass ein
MW erbringen. Die Fallhöhe beträgt 10,06 m. Der Unter-        entstehende Wärme wird einerseits durch das durch-      automatischer Betrieb in der Nacht nicht möglich ist.
wasserkanal mündet rund 2,8 km unterhalb wieder in die        strömende Triebwasser, andererseits durch Luftkühler    Seither sind uns keine störenden Lärmemissionen
Traun. Die Anlage ist unbemannt und läuft automatisch.        ins Freie abgeführt oder zur Raumheizung verwendet.     bekannt.

Kleinwasserkraftwerk Kleinmünchen

                                                                                                                                                                              17
KLEINWASSERKRAFTWERKE
Traunwehr                                                   Kaltental                                                    Pierbach
Um auch ab der Wehranlage die in der Traun verbleiben-      Am kleinen Ysperbach im Gemeindegebiet Waldhausen            Dieses ebenfalls unbesetzte Kraftwerk, welches 1925
de Restwassermenge für das KWKW Traunwehr aus-              betreiben wir das Wasserkraftwerk Kaltental. Das 1924        errichtet und 1989 saniert wurde, liegt an der Großen
zunützen, wurde 1983 eine Wehrturbine gebaut. Diese         erbaute und 1989 sanierte Kraftwerk ist mit zwei Francis-    Naarn im Gemeindegebiet Pierbach. Es wird wie das
nützt eine 3,06 – 5,23 m schwankende Fallhöhe aus. Der      Turbinen ausgerüstet. Die Engpassleistung beträgt 255 kW.    Wasserkraftwerk Kaltental überwacht und betreut. Die
Generator ist für eine Leistung von 1.300 kW ausgelegt.     Das Kraftwerk ist unbesetzt. Für den Betrieb erforderliche   installierten Generatoren werden von zwei Francis-Tur-
Die Anlage ist unbemannt und läuft automatisch. Zur         Daten und Störmeldungen werden in die Warte FHKW             binen angetrieben. Die Engpassleistung beträgt 220 kW.
Sicherstellung der Passierbarkeit der Traun für Fische      Linz-Mitte übertragen. Bei Störungen werden die not-         Zur Sicherstellung der Gewässerstrecke für Organismen
wurde 2015 eine Fischaufstiegshilfe an der Wehranlage       wendigen Maßnahmen in die Wege geleitet.                     wurde eine Fischwanderhilfe errichtet (siehe Foto unten)
in Betrieb genommen.                                                                                                     und im September 2018 in Betrieb genommen.

     Biodiversität
     Die Kleinwasserkraftwerke liegen in einem extensiv bewirtschafteten Bereich mit Mischbewaldung. Durch minimale, nur sanft pflegerische Eingriffe wird der ökologischen
     Vielfalt entsprechend Raum gegeben.

Traunwehr                                                   Kaltental                                                    Pierbach

18
UMWELTRELEVANTE DATEN UND UMWELTLEISTUNG
            Direkte Umweltaspekte

            Primärenergieeinsatz MWh Brennstoff je MWh erzeugter Energie
      2,5

                                                                               B iomasse und biogener         Braunkohle           E rdgas und fossiler          Heizöl Schwer
                                                                                Abfallanteil                                         Abfallanteil
      2,0

      1,5
MWh

      1,0

      0,5

      0,0
        1988        1990       1992       1994        1996       1998     2000        2002        2004      2006       2008       2010      2012            2014   2016        2018       2020

            Input
            Von den zuvor in den Standortbeschreibungen genannten       Energieeinsatzes wurden die Brennstoffmengen in Ener-      2004 wurde der neu errichtete Fernwärmespeicher mit
            Aspekten wurden die ­nachfolgenden, mit Daten belegten,     gieeinheiten umgerechnet und die Standorte summiert.       vollentsalztem Wasser gefüllt – a­ llein für die Druckprobe
            als wesentlich erkannt. Zur Bewertung der Wesentlichkeit    Der erhöhte Erdgasanteil resultiert aus dem vermehrten     war eine Menge von 35.000 Tonnen Reinstwasser erfor-
            von Umweltaspekten sind folgende Kriterien relevant:        Einsatz im FHKW Linz-Süd (seit 1993) sowie aus dem         derlich.
            Ressourcenverbrauch an Primärenergie, Land, Luft,           Brennstoffwechsel im FHKW Linz-Mitte (2004). Durch
            Wasser, Chemikalien und ­Betriebsmittel; Abfälle und        den Verzicht auf Braunkohle und Heizöl schwer ­sowie       Um die erforderliche Netznachspeisung einzudämmen,
            Nebenprodukte sowie energetische und stoffliche             den Umstieg auf Erdgas verminderten sich auch die          suchen wir verstärkt nach Undichtigkeiten im 325 km lan-
            ­Emissionen in die Umwelt und die für die Standorte         ­Emissionen des Treibhausgases CO2 (Kohlendioxid).         gen Fernwärmenetz – mit dem Ziel, nicht mehr als 50 m³
             geltenden gesetzlichen ­Vorgaben.                                                                                     am Tag in das Fernwärmenetz nachspeisen zu müssen.
                                                                        Luft                                                       Zuletzt konnten durch die Anwendung einer speziellen
            Die folgende Zusammenstellung spiegelt den M  ­ aterial-                                                               Heliumdetektionsmethode einige Leckagen ausgeforscht
            und Ressourcenverbrauch s­owie die entstandenen Um-         Der bei jedem Verbrennungsvorgang benötigte Sauer-         werden. Dennoch steigt die Nachspeisemenge aufgrund
            weltauswirkungen wider. Besonderer Wert wurde auf           stoff wird direkt aus der Um­gebungsluft bezogen. Aus      des stetigen Netzausbaus.
            die Bildung von Kennzahlen gelegt, um die Wirkung der       den Brennstoffmengen lässt sich die für die Verbrennung
            gesetzten Maßnahmen gezielt überprüfen zu können.           benötigte Luft als theoretischer Wert berechnen. In der    Eigenenergiebedarf
            Eine detaillierte Bewertung der direkten und indirekten     Praxis jedoch arbeiten die Anlagen mit Luftüberschuss.
            Umweltaspekte und Auswirkungen ist auf den Seiten 27        Aufgrund der breiten Anwendung der GuD-Technologie         Ein geringer Teil der erzeugten Energie wird in den Kraft-
            ff. dargestellt.                                            ist der Luftüberschuss unbeeinflussbar geworden.           werken wieder verbraucht. Hauptsächlich handelt es sich
                                                                                                                                   hierbei um Strom für den Antrieb der zahlreichen Pumpen
            Primärenergie                                               Wasser                                                     und Gebläse und für die Anlagenbeleuchtung. Das Verhält-
                                                                                                                                   nis der Eigenbedarfsenergie zum Energie-Output zu den
            Zur Erzeugung von Strom und Wärme kommt hauptsäch-          Aus den Brunnenanlagen wird Wasser hauptsächlich zur       Verbrauchern beträgt etwa 2 bis 3 %.
            lich Erdgas zur Anwendung. Als erneuerbarer Brennstoff      Erzeugung von Reinstwasser mittels Vollentsalzungs­
            wird Industriehackgut verwendet. Abfälle und Klär-          anlagen entnommen. Reinstwasser (Deionat) dient zur
            schlamm dienen als Sekundärbrennstoffe. Diesel und          Nachspeisung des Wasser-Dampf-Kreislaufes und des
            Heizöl schwer können in den Fernheizkraftwerken als         Fernwärmenetzes.
            Krisenbrennstoff eingesetzt werden. Zur Darstellung des

                                                                                                                                                                                           19
Betriebsstoffe und Chemikalien
                 FHKW Linz Mitte und FHKW Linz Süd

                 Salzsäure und Natronlauge dienen zur Regeneration der          nigung RHKW benötigt. Das Ammoniakgas wird bei der
                 Vollentsalzungsanlagen. Kalkstein, Kalkhydrat, Herdofen-       Rauchgasreinigung FHKW Linz-Süd eingesetzt.
                 koks und Ammoniaklösung werden für die Rauchgasrei-

                  Betriebsstoffeinsatz absolut                              GJ 2018         GJ 2019            GJ 2020                         Einheit
                  Kalkstein                                                     590               716                            583                 t
                  Kalkhydrat                                                    270               248                            282                 t
                  Herdofenkoks                                                   47                20                              0                 t      Flächenverbrauch
                  Ammoniakgas                                                    12                 9                            16                  t
                  Natronlauge 50 %                                               83               112                            112                 t      Der Flächenverbrauch drückt die gesamte versiegelte
                                                                                                                                                            ­Fläche in m2 und die gesamte naturnahe Fläche in m2 aus,
                  Salzsäure 33 %                                                195               267                            245                 t
                                                                                                                                                             die für die Energieerzeugung zur Verfügung stehen.
                  Ammoniaklösung 25 %                                           156               149                            202                 t
                                                                                                                                                              Standort                        Fläche in m²
                  Betriebsstoffeinsatz g/MWh Nutzenergie                    GJ 2018         GJ 2019            GJ 2020                         Einheit                                   versiegelt         naturnah
                  Kalkstein                                                     294               336                            283           g/MWh          FHKW Linz-Mitte               62.822                 4.970
                  Kalkhydrat                                                    134               117                            137           g/MWh          FHKW Linz-Süd                 20.805                 8.370
                  Herdofenkoks                                                   23                 9                              0           g/MWh          FHW Dornach                     1.653                 580
                  Ammoniakgas                                                     6                 4                              8           g/MWh          WKW Kleinmünchen                1.280                 700
                  Natronlauge 50 %                                               41                52                            55            g/MWh          WKW Traunwehr               Ca. 1.000          Ca. 8.000
                  Salzsäure 33 %                                                 97               125                            119           g/MWh          WKW Pierbach                Ca. 200            Ca. 800
                  Ammoniaklösung 25 %                                            77                70                            98            g/MWh          WKW Kaltental               Ca. 300            Ca. 500
                                                                                                                                                              Gesamt                     Ca. 88.100         Ca. 23.900

                 Output
                 Emissionen in die Atmosphäre                                   Technologie das Hauptaugenmerk auf möglichst ­geringen                       Kernindikatoren – Schadstofffrachten:
                                                                                Emissionen. So war es möglich, trotz erheblicher Energie-
                 Durch Ersatz der Erzeugungsanlagen im FHKW Linz-Mitte          produktionssteigerung die Auswirkungen auf die Atmo-                        Die Frachtberechnung der Luftschadstoffe erfolgt auto-
                 durch zwei moderne GuD-Anlagen (2004 und 2009) wurde           sphäre zu senken bzw. zu stabilisieren. Als Kennzahl zur                    matisch über den EMI-Rechner anhand der gemessenen
                 der Betrieb der Rauchgasreinigungsanlagen bei gleichzei-       laufenden Kontrolle dient hier der Wert g (kg) Schadstoff                   Schadstoffkonzentration (HMW in mg/Nm3) multipliziert
                 tiger Senkung der spezifischen Emissionen obsolet. Das         je erzeugter MWh.                                                           mit den gemessenen (GuD-Anlagen) und berechneten
                 2006 in Betrieb gegangene Biomassekraftwerk verfügt                                                                                        Abgasvolumenströmen (restliche Anlagen) in Nm3. Bei
                 über einen effizienten Gewebefilter (Staub) und ab 2021        Die Entwicklung der Schadstoffkonzentrationen seit 1988                     den Treibhausgasen erfolgt die Berechnung über den
                 über eine SNCR-Anlage (NOx). Für das im Geschäftsjahr          ist in den beiden nachfolgenden Grafiken dargestellt.                       Brennstoffeinsatz in Nm3 bzw. Tonnen multipliziert mit
                 2012 am Standort Mitte in Betrieb gegangene RHKW er-           Grafik 1 enthält die Daten von 1988 bis 2020 ­– ohne die                    den Standardfaktoren „unterer Heizwert“ und „Emissi-
                 folgt die Rauchgasreinigung durch SCR-Verfahren (N0x),         Jahre 2000 bis 2015 – mit großer Skalierung und Grafik 2                    onsfaktor je Brennstoffeinheit“ aus der nationalen Treib-
                 Nassverfahren (SO2), saure Nasswäsche (HCl, HF) und            die Daten von 2000 bis 2020 mit kleiner Skalierung.                         hausgasinventur bzw. betriebsspezifische Faktoren bei
                 Gewebefilter (Staub, Hg, PCDD + PCDF). Auch bei der                                                                                        Biomasse (ohne CO2 RHKW, Berechnung wie sonstige
                 Konzeption des Kraftwerks Linz-Süd lag bei der Wahl der                                                                                    Luftschadstoffe).

                          Emissionen je erzeugter MWh                                             Grafik 1                             Emissionen je erzeugter MWh                                          Grafik 2
                 3.500                                                                                                           350

                 3.000                                                           g NOx                                           300                                                             g NOx

                                                                                 g SO2                                                                                                           g SO2
                 2.500                                                                                                           250
                                                                                 g Staub                                                                                                         g Staub
g (kg für CO2)

                                                                                                                g (kg für CO2)

                 2.000                                                                                                           200
                                                                                 kg CO2                                                                                                          kg CO2
                 1.500                                                                                                           150

                 1.000                                                                                                           100

                   500                                                                                                            50

                      0                                                                                                           0
                          1988    1990    1992      1994     1996      1998      2016      2018         2020                           2000   2002   2004   2006   2008   2010    2012    2014       2016   2018     2020

                 20
Monatsmittelwerte der kontinuierlich gemessenen Schadstoffe des FHKW Linz-Mitte und FHKW Linz-Süd
                                                                                              FHKW Linz-Mitte                                                                               FHKW Linz-Süd
                    Schadstoff                             NOX                     SO2            Staub                             CO                   Corg         HCI         Hg        NOX          CO
                    Monat/Jahr                 GuD        Kamin       RHKW        RHKW        Kamin   RHKW            GuD          Kamin   RHKW         RHKW         RHKW        RHKW       GuD          GuD
                    Einheit                   [mg/Nm3]    [mg/Nm3]    [mg/Nm3]    [mg/Nm3]    [mg/Nm3]   [mg/Nm3]   [mg/Nm3]   [mg/Nm3]    [mg/Nm3]    [mg/Nm3]    [mg/Nm3]   [mg/Nm3]    [mg/Nm3]   [mg/Nm3]
                    Okt.19                        27,1        179         21,9           5         0,5       0,17       14,5         63         4,3        0,08        0,25     0,0032        31,3          7
                    Nov.19                        30,7       165,4        21,8           4         0,3       0,27        7,3       52,8         5,6        0,09        0,09     0,0011        31,2        7,8
                    Dez.19                        26,3       112,3        20,3         2,9         0,3       0,37        5,1       50,1         3,4        0,09        0,09     0,0026        30,8        8,8
                    Jän.20                        26,4       112,5        19,1           2         0,2        0,4        4,7         52           3         0,2        0,05     0,0024        30,4        5,1
                    Feb.20                          27       135,9        13,7           3         0,3       0,27        6,8         51         2,2        0,09        0,04     0,0026        30,6          3
                    Mär.20                        29,1       102,9        16,4         6,9         0,3       0,23        8,8       39,4         3,6         0,7        0,01     0,0018        30,2        3,6
                    Apr.20                        26,8        99,8        17,8           6         0,2       0,36       14,4         52         2,2        0,09           0     0,0009        30,7        6,4
                    Mai.20                        29,7          99          20         7,3         0,4       0,17        9,1       46,8         1,8        0,09           0     0,0011        27,9        4,1
                    Jun.20                        24,8       155,9        22,3         7,6         0,2       0,37       11,1       35,1         2,3        0,12           0     0,0012     34,1***          0
                    Jul.120                       22,4       146,3        25,3         6,5         0,2       0,47        9,6       50,4           2        0,17           0     0,0026     33,8***        4,5
                    Aug.20                           0       164,7        20,9         5,1         0,3       0,35          0       56,3         2,7        0,29        0,02     0,0045      0****         0,7
                    Sep.20                        24,4       108,6        27,7         4,2         0,9       0,24       16,7       50,7         5,9        0,32        0,01     0,0083        29,6        3,9
                    Grenzwert*                      35        200           55          30          25          5         35        100          50           8           7       0,03          33         35
                    BVT Emissionen**                55        147          150          40          12          5         40        133          50          10           8       0,02          55         40
                    Bezugs-O2                    15 %        13 %        11 %        11 %        13 %       11 %       15 %       13 %        11 %        11 %        11 %       11 %        15 %       15 %
                   GuD steht für Gas- und Dampfkombikraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung-Technologie (KWK)                                                 * Grenzwerte als Halbstundenmittelwerte (HMW)
                   Kamin ist die Sammelmessstelle für die Biomasse-Anlage und die Spitzenkessel                          ** Emissionswerte als Tagesmittelwerte aus den aktuellen BVT-Schlussfolgerungen
                   RHKW steht für das Reststoffheizkraftwerk                                                                  (Stand der Technik) Großfeuerungsanlagen und Abfallverbrennung, höchstens.
                                                                                                                                                             *** Kurzfristiger Testbetrieb bei Gasturbine 3
                                                                                                                                                         **** nur Betrieb Hilfskessel, keine NOx-Messung

                   Emissionsgrenzwerte und                                                                                                            Klimaschutz
                   Grenzwertüberschreitungen
                                                                                                                                                      Alle kalorischen Kraftwerke emittieren das Treibhausgas
                   Die Standorte FHKW Linz-Mitte und FHKW Linz-Süd                                                                                    Kohlendioxid. Durch die Anwendung neuer Erzeugungs-
                   sind mit einer kontinuierlichen Rauchgasschadstoff-                                                                                technologien und durch die gekoppelte Erzeugung von
                   messung inklusive einer Onlinedatenübertragung in das                                                                              Strom und Wärme können wir unseren Kunden Energie
                   Magistrat Linz ausgerüstet. In einem Emissionsrechner                                                                              mit einer vergleichsweise niedrigen Treibhausgasbelas-
                   für jedes Kraftwerk werden die gemessenen Werte (als                                                                               tung anbieten. Durch die Anwendung der GuD-Technik
                   Halbstundenmittelwerte) aufgezeichnet und gespeichert.                                                                             und Biomasse als Energieträger werden unsere Produkte
                   Zusätzlich liefert das System Protokolle über Massen-                                                                              Strom und Fernwärme weiter vom Treibhausgas Kohlen-
                   ströme und Grenzwertüberschreitungen. Laut Gesetz                                                                                  dioxid entlastet. Das neue EU-Klimaschutzziel mit Reduk-
                   wird in Überschreitungen des Tagesmittelwerts und des                                                                              tion der CO2-Emissionen um 55% vom Ausgangsjahr 1990
                   Halbstundenmittelwerts unterschieden.                            Zu erklärende Grenzwertüberschrei-                                (489 kg CO2 / MWh) bis 2030 ergibt für die Energieerzeu-
                                                                                    tungen im Emissionsjahr 2019/2020                                 gung einen Zielwert von 220 kg CO2/MWh. Dieser Zielwert
                   Die BVT-Grenzwerte für Großfeuerungsanlagen gelten ab                                                                              wurde bereits 2007 erstmals erreicht und konnte seitdem
                   17. August 2021, für Abfallverbrennungen ab 03. Dezem-            Es liegen im FHKW Linz-Mitte und FHKW Linz-Süd keine             weitgehend auf diesem Niveau stabilisiert werden. Der
                   ber 2023.                                                         zu erklärenden Überschreitungen nach der Luftreinhalte-          CO2-Wert für 2020 beträgt 238 kg/MWh, das Emissions-
                                                                                     Gesetzgebung vor.                                                niveau befindet sich nach wie vor in der Nähe des EU-Ziels
                                                                                                                                                      für 2030 (siehe nachfolgende Grafik).

                   Fossile CO2-Emissionen je erzeugter MWh und das EU-Klimaschutzziel 2030
             600
                               1990 : 489 kg

             500

             400
                               -55%
kg CO2/MWh

             300

             200
                                   kg CO2 /MWh                                                                                                                                        2020: 237,97 kg
             100                   EU-Klimaschutzziel 2030 (-55%): 220,08 kg

              0
              1988         1990        1992        1994        1996        1998        2000         2002       2004         2006       2008      2010         2012        2014       2016         2018         2020

                                                                                                                                                                                                               21
Sie können auch lesen