Aktuelle UN-Anträge zum Thema "Klassifizierung" - November 2018 Dr. D. Heitkamp
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Elektronische Detonatoren Neue Einträge für programmierbare elektronische Detonatoren unter UN 0511 bis 0513 UN 512 und 513 werden als „high consequence dangerous goods“ in Tabelle 1.4.1 aufgenommen. Seite 2 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Medizinische Abfälle Neuer Eintrag UN 3549 für medizinischen Abfall der Kategorie A nur aus Behandlung von Mensch oder Tier, nicht Forschung. UN 3291 medizinischer Abfall: Streichung der VG in der Gefahrgutliste, da diese in Klasse 6.2 grundsätzlich nicht als Indikator der Gefahr dient Unter UN 3363 in Klasse 9 neuer Eintrag „GEFÄHRLICHE GÜTER IN GEGENSTÄNDEN“ Seite 3 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Li-Batterien in Datenloggern und Trackern Neue Freistellung für Tracking-Einrichtungen und Datenlogger mit Lithium- batterien an Verpackungen, Umverpackungen oder Beförderungseinheiten unter der Voraussetzung, dass die Batterien • den Anforderungen des Abschnitts 2.9.4 entsprechen und • durch konstruktive Maßnahmen vor Beschädigungen unter normalen Beförderungsbedingungen geschützt sind. Erneute Diskussion in 54. Sitzung; NL schlägt aktuell breiteren Anwendungs- rahmen vor. Seite 4 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Peroxide Änderung gelisteter Peroxide unter 2.5.3.2.4: Di-(4-tert-butyl-cyclohexyl) peroxydicarbonate ≤ 42 % als Paste: OP8 statt OP7, UN 3118 statt 3116 Neue Einträge unter Verpackungsanweisung IBC520 für UN 3119 Maximum quantity Control Emergency UN No. Organic peroxide Type of IBC (litres) temperature temperature tert-Amyl peroxypivalate, not more 3119 than 42% as a stable dispersion in 31HA1 1 000 0 ºC +10 ºC water tert-Butyl peroxypivalate, not more 31HA1 1 000 +10 ºC +15 ºC 3119 31A 1 250 +10 ºC +15 ºC than 42% in a diluent type A Seite 5 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Polymerisierbare Stoffe (1) Korrekturen bei Listeneinträgen: UN 2383 (DIPROPYLAMINE) ist nicht polymerisierbar, daher Streichung der SV 386; UN 2522 (2-DIMETHYLAMINOETHYL METHACRYLATE) ist polymerisierbar, daher wird die Benennung mit dem Zusatz „stabilisiert“ ergänzt, und SV 386 wird zugeordnet Testserie H (Methoden zur Bestimmung der SADT und SAPT) wird durch Expertenteam überarbeitet. Ausnahmen für polymerisierbare Abfälle in Diskussion Seite 6 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Polymerisierbare Stoffe (2) Antrag zur Freistellung von der Klassifizierung als polymerisierbarer Stoff *) “2.4.2.5.3 Any substance packed in small packages shall be exempted from classification as a polymerizing substance of Division 4.1 in that package, provided that upon thermal initiation of the polymerization: (a) The temperature on the surface of the package does not exceed 100 °C; (b) There is no effect outside the package, except that the package might open without release of its contents; and (c) No toxic or flammable gases are released in dangerous amounts. The assessment shall be based on evidence obtained either by experiment in a 1:1 scale on the package size used for transport or by a model derived from experimental kinetic data in consideration of the heat loss of the package. *) ST/SG/AC.10/C.3/2018/79 Seite 7 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Polymerisierbare Stoffe (3) Wichtige Hinweise – siehe auch SV 386 SAPT nimmt mit zunehmender Gebindegröße und besserer Wärmeisolierung ab -> Temperaturkontrolle kann dann erforderlich werden; SAPT ist nur formelles Einstufungskriterium, reicht allein für sicheren Transport nicht aus Berücksichtigung der Dauer der Beförderung • Richtwert: Straße: 2-3 Wochen; See: mind. 3 Monate Inhibitoren: • Einige Typen (insb. Hydrochinonderivate) benötigen geringe Mengen Sauerstoff, um wirksam zu sein. • Für Stabilitätsuntersuchungen Kinetik des Inhibitor-Abbaus und der anlaufenden Polymerisationsreaktion berücksichtigen! Seite 8 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Polymerisierbare Stoffe (4) Ausschlusskriterien für Klassifizierung (siehe UN MTC, Rev. 6, Amdt. 1, Appendix 6): 5.2 Substances which may be polymerizing substances (Division 4.1) Provided that the substance is not intended for polymerization, the classification procedure for polymerizing substances need not be applied if: (a) The chemical structure of the substance contains no double or triple bonds or strained rings; or (b) The compound contains double or triple bonds or strained rings, and the molecular mass M(CHON) counting only the elements C, H, O and N is more than 150, or (c) The compound is solid with a melting point above 50 °C. Seite 9 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Alkalimetallamide Für UN 1390 Alkalimetallamide wird ein neuer Eintrag für VG I eingefügt, bisher nur VG II. Wird von USA erneut hinterfragt. Seite 10 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Nitrocellulose Neue SV 393 für NC der Klasse 1 und 394 für NC der Division 4.1: Stabilität der Nitrocellulose muss gewährleistet sein. Überprüfung jeder Charge (!) durch • Bergmann-Junk Test oder • Methylviolett Paper Test Testverfahren werden als Appendix 10 in UN-Prüfhandbuch aufgenommen. Für die NC der Klasse 1 ist der übliche Stabilitätstest nach Methode 3 (c) hier nicht anwendbar. Seite 11 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Klarstellung TP 19 “TP19 At the time of construction, the calculated shell thickness shall be increased by 3 mm as a corrosion allowance. Shell thickness shall be verified ultrasonically at intervals midway between periodic hydraulic tests and shall never be lower than the calculated shell thickness.” Bei der Konstruktion des Tanks ist ein Sicherheitsaufschlag von 3 mm auf die Wanddicke einzuhalten als Reserve für die langsam ablaufende Korrosion. Die Mindestwanddicke darf niemals unterschritten werden. Seite 12 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Temperaturkontrolle (Abschnitt 7.5.4.5) In allen aufgeführten möglichen Maßnahmen zur Einhaltung der Kontrolltemperatur ist Wärmedämmung immer anzuwenden! Seite 13 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Chemikalien unter Druck (1) Transport: Einträge für UN 3500 bis 3505 für “Chemikalien unter Druck” in Kombination mit SV 362 GHS: Bisher keine Entsprechung Antrag von CEFIC und EIGA zur Einführung eines neuen Kapitels 2.3 “Chemikalien unter Druck” im GHS und Harmonisierung mit SV362 der Model Regulations Abgrenzung Gase Chemikalien unter Druck Seite 14 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Chemikalien unter Druck (2) Vorschlag für Kriterien im GHS Category Criteria Any chemical under pressure that 1 a) contains ≥ 85% flammable components (by mass) and b) has a heat of combustion of ≥ 20 kJ/g. Any chemical under pressure that a) contains > 1 % flammable components (by mass) and 2 b) has a heat of combustion < 20 kJ/g or that a) contains < 85 % flammable components (by mass) and b) has a heat of combustion ≥ 20 kJ/g. Any chemical under pressure that 3 a) contains ≤ 1% flammable components (by mass) and b) has a heat of combustion of < 20 kJ/g. Seite 15 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Energiereiche Proben (1) Aktuelle Rechtslage: „Explosive Eigenschaften sind verbunden mit der Gegenwart gewisser chemischer Gruppen in einem Molekül … Die Voruntersuchung zielt darauf ab, die Gegenwart solcher reaktionsfähiger Gruppen … herauszufinden. Wenn die Voruntersuchung ergibt, dass das Material ein potenzieller Explosivstoff ist, ist das Aufnahmeverfahren der Klasse 1 anzuwenden“ (UN MTC, Anhang 6, 3.2) „Samples … shall be transported … provided … the substance is not considered to meet the criteria for Class 1 …“ (UN MR, 2.0.4.2 (b)) Seite 16 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Energiereiche Proben (2) *) *) UN MTC, Anhang 6 Seite 17 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Energiereiche Proben (3) Lösungsvorschlag der amerikanischen Explosivstoffindustrie: Spezialbehälter für 25 g nicht klassifizierten Explosivstoff (Gewicht > 30 kg!) Siehe ST/SG/AC.10/C.3/2018/53 sowie ST/SG/AC.10/C.3/2017/51 Seite 18 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Energiereiche Proben (4) Bisher aufgenommene Kleinmengenregelung (UN MR, Rev. 20, 2.0.4.3): Energiereiche Proben dürfen unter einer Klassifizierung als selbstzersetzliche Stoffe (UN 3223 bzw. UN 3224) transportiert werden: a) in Mulitipiterplatten oder Mikrotiterplatten als Innenverpackung mit Einzelmengen von 10 mg bzw. 10 µl bis zu 20 g (ml) pro Packstück gemäß PP 94 b) in einzelnen Glas- oder Kunststoffflaschen mit maximaler Füllung von jeweils 1 g (ml), angeordnet in einer definierten Schaumstoffmatrix in einem Pappkarton (4G) mit genau vorgeschriebenen Maßen und Wandstärken; Gesamtmenge bis zu 56 g (ml) pro Packstück gemäß PP95. Implementierung in den 2019er Modalvorschriften! Seite 19 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Energiereiche Proben (5) Neuer eingereichter Vorschlag für Vorgehensweise *) *) ST/SG/AC.10/C.3/2018/78 Seite 20 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Energiereiche Proben (6) Vorschlag zur Prüfung auf Temperaturkontrolle durch Temperung auf Basis von DSC-Messungen Seite 21 UN-Anträge zur Klassifizierung 2018
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen