Geschäftsbericht 2018 - www.rb-muenchen-nord.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Raiffeisenbank München-Nord eG Vorstand Peter Reischmann (Vorsitzender) Sebastian Dienelt Aufsichtsrat Johannes Past (Vorsitzender) Selbstständiger Unternehmer Karl Reichlmayr (stv. Vorsitzender) Selbstständiger Metzgermeister Martin Angermeir Selbstständiger Landwirt Robert Augustin Bauunternehmer, Geschäftsführer Georg Spiegl Selbstständiger Landwirt Josef Westermaier Schuhmachermeister Peter Zimmermann Selbstständiger Unternehmer Hauptgeschäftsstellen Bezirksstr. 46, 85716 Unterschleißheim Lerchenauer Str. 331, 80995 München-Feldmoching Hauptstr. 32, 85778 Haimhausen Geschäftsstellen Rathausplatz 2, 85716 Unterschleißheim Eversbuschstr. 105, 80999 München-Allach Schleißheimer Str. 427, 80935 München-Harthof Feldmochinger Str. 217 b, 80995 München-Fasanerie Lerchenauer Str. 200, 80935 München-Lerchenau Bunzlauer Str. 46, 80992 München-Moosach Ringstr. 15, 85386 Günzenhausen Ampertal 3, 85777 Unterbruck Versicherung Versicherungsservice M-Nord GmbH, Hauptstr. 42, 85716 Unterschleißheim Immobilien Immobilien M-Nord GmbH, Bezirksstr. 48, 85716 Unterschleißheim Immobilienservice M-Nord GmbH, Bezirksstr. 46, 85716 Unterschleißheim Immobilienverwaltung M-Nord GmbH, Bezirksstr. 46, 85716 Unterschleißheim SB-Stellen und Lindenstr. 17 d, 85716 Unterschleißheim Geldautomaten Hauptstr. 42, 85716 Unterschleißheim Andreas-Danzer-Weg 1, 85716 Unterschleißheim Burgerfeld 8, 85570 Markt Schwaben Bunzlauer Platz 5-7, 80992 München-Moosach Berg-am-Laim-Str. 117, 81673 München 22018
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht 2018 Das Raiffeisen-Jahr 2018 Die Wirtschaft in Deutschland Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern Die Entwicklung Ihrer Raiffeisenbank Nachrichten Ihrer Raiffeisenbank Der Kommunikationspreis für Vereine Die Wertschöpfungsbilanz Ihrer Raiffeisenbank Die Förderbilanz Ihrer Raiffeisenbank Das VR Gewinnsparen – Helfen gewinnt! Spenden aus dem VR Gewinnsparen Die Aktivitäten Ihrer Raiffeisenbank Ausbildung und Mitarbeiterjubiläum bei der Raiffeisenbank München-Nord eG Die Stiftung der Raiffeisenbank München-Nord Der Bericht des Vorstands Der Bericht des Aufsichtsrats Die Jahresbilanz zum 31. Dezember 2018 Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018 Verstorbene Mitglieder 2018 32018
Das Raiffeisen-Jahr 2018 Zwei Prinzipien trieben ihn dabei an: Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe. Der Erfolg gibt ihm bis heute Recht: „Was einer allein In Deutschland sind 22,6 Millionen Menschen Mitglied einer Genossenschaft – mit steigender Tendenz. nicht schafft, das Weltweit sind heute über eine Milliarde Menschen in Genossenschaften organisiert. schaffen viele.“ Zum 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurden speziell angefertigte Schilder in der Raiffeisen- straße in Unterschleißheim angebracht. 2018 jährte sich der Geburtstag des Gründervaters der genossenschaftlichen Idee zum 200. Mal. Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde am 30. März 1818 in Hamm an der Sieg im heutigen Rheinland-Pfalz geboren. Mit seiner Idee, gemeinsam zu erreichen, was der Einzelne nicht leisten kann, hat er die genossenschaftliche Bewegung ins Leben gerufen. Seine Heimat hat er nie verlassen – seine Idee jedoch machte weltweit Karriere. Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat mit seinem Wirken das Leben und Wirtschaften der Menschen spürbar verbessert. Selbstversorgung Als Genossenschaft gemeinsame Bedürfnisse stillen. Was ist eine Genossenschaft? Selbstverwaltung Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Per- Jedes Mitglied hat sonen, die ein gemeinsames Interesse mithilfe eines das gleiche Stimmrecht. gemeinsamen Geschäftsbetriebs verfolgen. Der Verei- nigung können wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Selbstverantwortung Ziele zugrunde liegen. In Genossenschaften sind Kun- Jeder haftet mit den, die zugleich Mitglieder sind, auch Miteigentümer seinen Geschäftsanteilen. und haben Anteile am Unternehmen. 42018
Die Wirtschaft in Deutschland Wachstumsdynamik lässt nach Steigende Investitionsausgaben Die deutsche Wirtschaft setzte im Jahr 2018 ihren Ungeachtet des schwieriger gewordenen internationa- Aufschwung fort. Allerdings fiel der Anstieg des len Umfelds wurden die Ausrüstungsinvestitionen wei- preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts gegenüber ter erhöht. Angesichts der gestiegenen Auslastung der dem Vorjahr mit 1,4 % merklich schwächer aus Produktionskapazitäten und der immer noch ausge- als 2017 (+ 2,2 %). Grund hierfür waren sowohl sprochen günstigen Finanzierungsbedingungen, legten nachfrageseitige als auch angebotsseitige Faktoren. die Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge und Geräte Einerseits sahen sich die Unternehmen vermehrt sogar etwas stärker als im Vorjahr zu. Bei den Bauinves- angebotsseitigen Engpässen gegenübergestellt. Zudem titionen hielt das Wachstum ebenfalls an, obgleich sich beeinträchtigten Sonderfaktoren die Produktion, die Arbeitskräfteengpässe immer deutlicher zeigten. die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte erheblich belastete. Andererseits verlor Neuer staatlicher Rekordüberschuss der Welthandel im Vergleich zum Vorjahr etwas an Die öffentliche Hand schloss 2018 mit einem Rekord- Schwung, was sich nachfrageseitig dämpfend auswirkte. Finanzierungsüberschuss von 58 Mrd. Euro ab, was 1,7 % des Bruttoinlandsprodukts entsprach. Der Schul- Konsum bleibt wichtige Wachstumsstütze denstand des Staates sank im Verhältnis zum Bruttoin- Ähnlich wie bereits im Vorjahr trugen die Konsum- landsprodukt von 63,9 % in 2017 auf rund 60 %. ausgaben spürbar zum Anstieg des Bruttoinlandspro- dukts bei. Das Ausgabenwachstum blieb aber deutlich Günstige Arbeitsmarktentwicklung hinter dem Zuwachs von 2017 zurück. Der Privatkon- Der Arbeitsmarkt präsentierte sich in einer anhaltend sum wurde erneut ausgeweitet. Zusätzliche Impul- guten Grundverfassung. Die Erwerbstätigenzahl legte se gingen von der zu Jahresbeginn vorgenommenen erneut spürbar zu. Sie stieg im Inland gegenüber dem Verminderung der Beitragssätze zur gesetzlichen Ren- Vorjahr um 569.000 auf 44,8 Mio. Menschen. Ähnlich ten- und Krankenversicherung sowie den Entlastungen wie in den Vorjahren wurde der Beschäftigungsaufbau bei der Einkommensteuer aus. in erster Linie durch eine merkliche Zunahme der sozi- alversicherungspflichtigen Beschäftigten getragen. Die Dämpfender Außenhandel Zahl der Selbstständigen und der geringfügig Beschäf- Im Zuge der weniger schwungvollen Entwicklung tigten war abermals rückläufig. Die Arbeitslosenzahl des Welthandels und der zunehmenden protektionis- verminderte sich weiter. tischen Tendenzen, verlor der grenzüberschreitende Handel der deutschen Wirtschaft an Fahrt. Wegen des Etwas stärkerer Preisanstieg schwächeren Exportgeschäfts blieb auch das Import- Im Verlauf des Jahres 2018 haben die Verbraucherprei- wachstum hinter dem Vorjahr zurück. se deutlich angezogen. Auf Jahressicht stiegen die Ver- braucherpreise insgesamt um 1,8 % und damit etwas stärker als 2017 (+ 1,5 %). 52018
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern Bilanzsumme Provisionsüberschuss gesteigert Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken sind Die Zinssituation belastete weiterhin die Ertragslage auch 2018 gewachsen. Sowohl im Privat- als auch im Fir- der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken. So nahm menkundensegment legten die Kreditgenossenschaf- das Zinsergebnis als wichtigster Ertragsbringer um 57 ten zu. Dadurch erhöhte sich die addierte Bilanzsumme Mio. Euro auf 2.956 Mio. Euro ab. Den Provisionsüber- der 236 Volks- und Raiffeisenbanken im Freistaat um schuss konnten die Kreditgenossenschaften erneut 7,5 Mrd. (4,7 %) auf 167,6 Mrd. Euro. steigern. Mit 1.094 Mio. Euro fiel er um 64 Mio. Euro höher aus als im Vorjahr. Damit stellten die Institute Kreditvergabe ihre Vertriebsstärke unter Beweis. Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken steigerten 2018 das Kreditvolumen um 5,9 Mrd. (6,1 %) Rückgang der Kostenspanne auf 102,4 Mrd. Euro. Wachstumsmotor war wie schon Das hohe Kostenbewusstsein der bayerischen Kredit- 2017 das Geschäft mit mittelständischen Kunden. genossenschaften schlug sich in einem Rückgang der Kostenspanne um 0,06 % auf 1,60 % der durchschnitt- Kundengelder lichen Bilanzsumme nieder. Die Kundengelder legten um 5,9 Mrd. Euro (4,8 %) auf 130,1 Mrd. Euro zu. Trotz der marktbedingt niedrigen Risiken im Griff Sparzinsen war der Zuwachs stärker als im Vorjahr. Ihre Risiken haben die Kreditgenossenschaften im Erneut legten die Kunden ihre Gelder bevorzugt als Griff. Aufgrund der guten Wirtschaftslage im Freistaat kurzfristige Einlagen an. Unter Berücksichtigung von konnten Beiträge für die Risikovorsorge aufgelöst wer- Anlagen, die bei Partnerunternehmen getätigt wurden, den. Wertkorrekturen im Wertpapierbestand belasten betreuten die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken jedoch das Ergebnis. Diese resultieren aus den Unsi- zum 31.12.2018 Geldanlagen im Wert von 209 Mrd. cherheiten an den Finanzmärkten. Die Kursrückgänge Euro (+ 6,5 Mrd. Euro bzw. + 3,2 %). schlugen sich mit einer Wertberichtigung in der Ge- winn- und Verlustrechnung nieder. Rückkehr zur Normalität Trotz der Niedrigzinsen und der Belastungen an den Fi- nanzmärkten erzielten die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken im Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 1.241 Mio. Euro (2017: 1.481 Mio. Euro). Diese Entwicklung stellt eine Rückkehr zur Normalität dar: Mit 0,76 % der durchschnittlichen Bilanzsumme liegt der Gewinn im 20-Jahres-Durchschnitt. Ihre harte Kernkapitalquote steigerten die Kreditgenossenschaften um 0,3 Prozentpunkte auf beachtliche 15,7 % zum Jahresende. 62018
Die Entwicklung Ihrer Raiffeisenbank Zufriedenstellendes Geschäftsjahr Kreditgeschäft Trotz anhaltender schwieriger Rahmenbedingungen Das Berichtsjahr schloss mit einem Bestand von Auslei- erzielte die Raiffeisenbank München-Nord eG ein zu- hungen an Privat- und Firmenkunden in Höhe von 360 friedenstellendes Ergebnis. Sie schloss das Geschäfts- Mio. Euro. Das bestätigt unseren Ruf als zuverlässigen jahr 2018 mit einer Bilanzsumme von 782 Mio. Euro ab. Kreditgeber in der Region. Entwicklung der Bilanzsumme Trotz der hohen regulatorischen Anforderungen er- Entwicklung der Bilanzsumme (in Mio. Euro) höhte sich die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten. (in Mio. Euro) Auch weiterhin schützt die vorherrschende längere 2003 2003 497 497 Zinsbindung die Kreditkunden vor Zinsänderungsrisi- ken und damit vor Unsicherheiten über die zukünftige 2017 2017 756 756 Zins- und Tilgungsbelastung. Der Bestand von Wohnungsbaukrediten erhöhte sich 2018 2018 782 782 auf 259 Mio. Euro. Neubauten und Sanierungsmaßnah- men zur Erhöhung der Energieeffizienz bestehender Wohngebäude machten einen Großteil der realisierten Einlagengeschäft Finanzierungen aus. Auch weiterhin setzt die Raiffei- Die Einlagen unserer Kunden erhöhten sich um 3,6 % auf senbank auf eine vergleichsweise konservative Ausge- 635 Mio. Euro. Der überwiegende Teil dieser Gelder ist staltung der Kreditvergabe. nach wie vor in kurzfristigen Sichteinlagen angelegt, so- dass die Kunden bei Veränderungen am Finanzmarkt zü- Kundenanlagevermögen gig reagieren können. Aufgrund des aktuellen Niedrig- Das betreute bilanzielle und außerbilanzielle Kunden- zinsniveaus waren erneut sichere Geldanlagen gefragt. anlagevermögen stieg auf 990 Mio. Euro an. Diese positive Entwicklung ist auf die umfassende und Entwicklung Einlagengeschäft transparente Beratung, die Qualität in der Kunden- Entwicklung(inEinlagengeschäft Mio. Euro) (in Mio. Euro) und Mitgliederbetreuung sowie das vielseitige und leistungsstarke Angebot der Genossenschaftlichen 2003 2003 425 425 FinanzGruppe zurückzuführen. 2017 2017 613 613 2018 2018 635 635 72018
Die Entwicklung Ihrer Raiffeisenbank Mitgliedschaft Online Banking Ende Dezember 2018 waren 9.220 Kunden gleichzeitig Mit unserem Online Banking erledigen Sie Ihre auch Mitglied bei der Raiffeisenbank München-Nord eG. Bankgeschäfte jederzeit direkt und bequem von Ihrem Mit der Mitgliedschaft verbinden wir einen hohen An- Computer aus. spruch an uns selbst: Mitglieder dürfen mehr erwarten als starke Finanzdienstleistungen und kompetente Be- ratung. Sie sind Miteigentümer und damit nicht nur Kapitalgeber und Gewinnbeteiligte, sondern durch ihr Mitspracherecht auch in den demokratischen Entschei- dungsprozess der Genossenschaftsbank eingebunden. Die Raiffeisenbank München-Nord eG gehört ihren Mit- gliedern und ist diesen durch den genossenschaftlichen Förderauftrag in ganz besonderer Weise verpflichtet. FinanzGruppe VR-BankingApp Bei uns gibt es nichts, was es nicht gibt: Jede Bank kann Mit der App genießen Sie ein Maximum an Freiheit alle Finanzdienstleistungen anbieten. Was wir selbst bei der Erledigung von Bankgeschäften über Ihr nicht haben, bietet die Gemeinschaft. Genossen- Smartphone oder Tablet. Nach dem Herunterladen schaftliche Banken und Finanzdienstleister bilden der VR-BankingApp können Sie die wichtigsten ein kooperatives Netzwerk: Die Genossenschaftliche Bankgeschäfte über Ihr Mobilgerät abwickeln. FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Bestandswerte der Kundendepots, inklusive der Depots bei den verbundeigenen Investmentgesell- schaften, beliefen sich auf 173 Mio. Euro. Im Berichtsjahr 2018 erhöhte sich das Gesamtguthaben bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall auf 39 Mio. Euro. Mehr über Mehr über Online Banking Mobile Banking 82018
Die Entwicklung Ihrer Raiffeisenbank Betriebsergebnis Dividendenhistorie Entwicklung der Eigenkapitalquote (in Prozent) Auch 2018 erzielte die Raiffeisenbank im Münchner (in Prozent) 16,00 16 Norden durch qualifizierte Beratung und Betreuung 14,00 14 12,00 12 der Kunden und Mitglieder ein zufriedenstellendes 10,00 10 Gesamtbetriebsergebnis. Die Provisionsspanne konnte 8,00 8 trotz des herausfordernden Marktumfeldes im 6,00 6 4,00 4 Vergleich zum Vorjahresniveau verbessert werden. 2,00 2 0,00 0 2003 2003 2016 2016 2017 2017 2018 2018 Eigenkapital Raiffeisenbank Raiffeisenbank Durchschnitt Durchschnitt GVB GVB Im Jahr 2018 konnte die bilanzielle Eigenkapitalquote der Raiffeisenbank München-Nord eG auf 14,5 Prozent der Bilanzsumme erhöht werden. Unsere gute Eigenmittelausstattung ist Grundlage unserer Geschäftspolitik. Unsere Bank ist auch mit Blick auf die bereits bekannten Anforderungen an die künftige Eigenkapitalausstattung sehr gut aufgestellt. Entwicklung der Eigenkapitalquote Entwicklung der Eigenkapitalquote (in Prozent) (in Prozent) 2003 2003 5,79 5,79 2017 2017 14,37 14,37 2018 2018 14,54 14,54 Den detaillierten Bericht über unser Risikomanagement und die Höhe der Eigenkapitalquote (Offenlegungsbericht) haben wir wie jedes Jahr auf unserer Internetseite unter www.rb- muenchen-nord.de veröffentlicht. 92018
Die Entwicklung Ihrer Raiffeisenbank Unser Konzern im Überblick 1 2 1 5 3 4 Immobilien 4 1 M-Nord GmbH 5 3 Geschäftsführer: Robert Pauly Raiffeisenbank 2 Mitarbeiter: 3 München-Nord eG 1 Wissenswertes: Vorstand: Seit 2008 werden Immobilien Peter Reischmann vermittelt und vermietet. Reischmann, Sebastian Dienelt Mitarbeiter: 111 Auszubildende: 15 Versicherungsservice M-Nord GmbH 1 2 Geschäftsführer: Michael Schell 5 3 4 Mitarbeiter: 4 1 4 3 1 Wissenswertes: 5 2 Seit 2008 werden Versicherungen vermittelt. 1 Immobilienverwaltung Immobilienservice M-Nord GmbH M-Nord GmbH Geschäftsführer: Geschäftsführer: Florian Strobel Florian Strobel Mitarbeiter: 1 Mitarbeiter: 2 Wissenswertes: Wissenswertes: Seit 2017 werden unsere nicht Seit 2018 werden allgemeine (Bank)betriebsnotwendigen Immobilien verwaltet. Immobilien verwaltet. 102018
Nachrichten Ihrer Raiffeisenbank Verabschiedung aus dem Aufsichtsrat Nach Ende seiner 22-jährigen Amtszeit ist Manfred Utz im Mai 2018 aus dem Aufsichtsrat der Raiffei- senbank München-Nord eG ausgeschieden. Vorstand und Aufsichtsratskollegen schätzten Manfred Utz als wertvollen Gesprächspartner und als zuverlässigen und kompetenten Ratgeber. Durch sein hohes Maß an Verbundenheit und sein überdurchschnittliches En- gagement war es möglich, mit ihm an unserer Seite unsere Raiffeisenbank München-Nord eG in die richti- (v. l.) Karin Utz, Vorstandsvorsitzender Peter Reischmann, gen Bahnen zu lenken. Anlässlich der feierlichen Ver- Manfred Utz, Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Past und abschiedung im Rahmen der Vertreterversammlung Vorstand Sebastian Dienelt 2018 dankten ihm die Vorstände, gemeinsam mit den Mitgliedern des Aufsichtsrates, für die jahrelange ver- trauensvolle Zusammenarbeit und den persönlichen Einsatz, mit dem Manfred Utz unsere Genossenschaft auf ihrem erfolgreichen Weg begleitet hat. Nach Umbau geöffnet – Filiale in Unterbruck Am 23. Mai 2018 eröffnete die Raiffeisenbank Mün- chen-Nord eG die neuen Geschäftsräume in Unter- bruck, Ampertal 3. Anfang Juni lud die Bank zu einer „Bayrischen Brotzeit“ ein. Bei dieser Feier hatten Kun- den und Interessenten die Möglichkeit, sich die neu- gestaltete Filiale anzuschauen und Informationen über das Leistungsangebot einzuholen. Zu den gewohnten Bankleistungen stehen den Kunden der Raiffeisenbank München-Nord eG zusätzlich ein Fleisch- und Wurst- Anfang Juni lud die Raiffeisenbank zu einer „Bayrischen Brot- sowie ein Obst- und Gemüseautomat zur Verfügung. zeit“ und zur Besichtigung der wiedereröffneten Geschäfts- Mit dem Umbau in neue Geschäftsräume investierte stelle in Unterbruck ein. die Raiffeisenbank – entgegen dem aktuellen Trend von Filialschließungen – in die persönliche Betreuung der Kunden. „Modern und den Kunden zugewandt zu sein“, das ist unser Ziel. 112018
Nachrichten Ihrer Raiffeisenbank Ehrung – 50 Jahre Mitglied bei der Raiffeisenbank Im vergangenen Jahr zählten wir rund 9.200 Mitglieder und das mit steigender Tendenz. Die Raiffeisenbank ist mit ihren Mitgliedern in ganz besonderer Weise verbunden. Große Aufmerksamkeit gilt den 50-jährigen Jubilaren – im Rahmen der Vertreterversammlung ehrt die Raiffeisenbank die Jubilare und bedankt sich bei ihnen für ihre Treue mit einem Blumenstrauß, einer Ehrenurkunde und einem gemeinsamen Abendessen. 125-jähriges Jubiläum der Raiffeisenbank München-Nord eG Im Jahr 1894 wurde unsere Raiffeisenbank in Unter- schleißheim als Spar- und Darlehenskasse Unterschleiß- heim gegründet. Seit dieser Zeit hat sich vieles verän- dert. Aber eines ist geblieben: Ihre Raiffeisenbank! Sie ist seit über einem Jahrhundert hier daheim und auch nicht mehr wegzudenken. In den letzten 125 Jahren haben wir unserer Bank mehrfach einen neuen Namen gegeben, die genossenschaftliche Idee blieb jedoch im- mer bestehen. Damals wie heute unterstützen wir un- sere Mitglieder und Kunden partnerschaftlich bei der Umsetzung ihrer Wünsche und Ziele. Aus diesem Grund 125 nehmen wir unser Jubiläum zum Anlass, mit Ihnen zu feiern und haben uns für das Geschäftsjahr 2019 tolle Jahre Überraschungen einfallen lassen. 122018
Der Kommunikationspreis für Vereine „Kommunikationspreis für Vereine“ der Raiff- eisenbank München-Nord eG – Vereine freuten sich über 23.500 Euro Spende Getreu der zwei Prinzipien „Förderwirtschaftlichkeit“ und „Gemeinwohl“ lobte die Raiff- eisenbank München-Nord eG im Jubiläumsjahr von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einem Mit- gründervater der Genossen- schaftsidee, den „Kommunika- tionspreis für Vereine“ aus. Die Erstplatzierten auf dem Siegertreppchen Welcher Verein hat die beste und interessanteste Stra- tegie für die Kommunikation mit den Mitgliedern? Hintergrund des Mottos sind Parallelen der Vereine zu den Genossenschaftsbanken wie z. B. das gesell- schaftliche Engagement und die Förderung der Men- schen in der Region. Ebenfalls spielt bei beiden die Kommunikation mit den Mitgliedern eine wichtige Rolle. Es nahmen 31 Vereine an der Ausschreibung teil und reichten ihr Kommunikationskonzept ein. Alle Vereine: Siegerehrung im Tagungszentrum in Haimhausen Den ersten Platz und somit den Hauptpreis von 5.000 Euro erhielt der SC Inhauser Moos e.V., der zweite Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro ging an den FC Fasanerie Nord e.V.. Den dritten Platz belegte der Fischereiverein Unterschleißheim – dieser erhielt einen Gewinn von 1.500 Euro. Diese drei Vereine über- zeugten durch ein besonders schlüssiges und innovati- ves Konzept. Die Haimhauser Dorfmusik sorgte für den passenden musika- lischen Rahmen. Alle weiteren Vereine, die an der Ausschreibung teil- genommen haben, wurden jeweils mit 500 Euro un- terstützt. 132018
Die Wertschöpfungsbilanz Ihrer Raiffeisenbank Ei ne f t! sta ha rke G e m ei n s c Verantwortung für Mitbürger Unsere Heimat: Der Münchner Norden Die Förderung Ihrer und unserer gemeinsamen Heimat In den letzten Jahren ist die Entscheidung für oder ge- liegt uns seit 125 Jahren am Herzen. Sie ist für uns gen ein Finanzinstitut immer mehr zu einer Vertrauens- Selbstverständnis und Verpflichtung zugleich. Daher frage geworden. Volksbanken und Raiffeisenbanken unterstützen wir kontinuierlich zahlreiche mildtätige, sind besondere Banken. Sie sind dort zuhause, wo auch soziale, gemeinnützige, kulturelle und sportive Einrich- Sie zuhause sind. Die klare Orientierung an den Inter- tungen. essen der Mitglieder und das stets persönliche Mitein- ander haben sich heute wie in der Vergangenheit als Eigenschaften erwiesen, die viele Kunden zu schätzen Werte 2018: wissen. Das gesellschaftliche Engagement vor Ort ist Spenden 88 TEUR ein wichtiger Bestandteil der gelebten Nähe. Mit un- Sponsoring 40 TEUR serer Förderung möchten wir einen Beitrag zum Erhalt Stiftungsförderung für soziale Projekte 35 TEUR unserer Region leisten. Gesamt im Jahr 2018 163 TEUR Verantwortung für Bund, Länder, Gemeinden Im Jahr 2018 entrichtete die Raiffeisenbank im Münch- Spendenempfänger 2018 ner Norden Steuerzahlungen in Höhe von 2.726 TEUR. Sportvereine erhielten 29 %, Schulen 7 %, Kindertages- stätten 14 %, kulturelle Einrichtungen 17 %, Feuerweh- Verantwortung für Mitarbeiter ren 11 %, Kirchen 7 % und weitere soziale, gemeinnüt- Qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mit- zige Einrichtungen 15 % der zur Verfügung stehenden arbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg. An vielen inter- Spendengelder, als Unterstützung für ihre tägliche nen und externen Schulungstagen hat unser Mitarbei- Arbeit oder besondere Projekte, die unmittelbar den terteam seine Kompetenz ausgebaut. Als attraktiver Menschen in der Region zugutekommen. Arbeitgeber bietet die Bank ein positives Arbeitsum- feld mit einer Vielzahl von sozialen Leistungen. Im Jahr 2018 flossen 7.726 TEUR in Personalaufwendungen. 142018
Die Förderbilanz Ihrer Raiffeisenbank Perspektive Förderung Zum Jahresende 2018 beschäftigte die Raiffeisenbank Verantwortung, Partnerschaftlichkeit, Respekt und München-Nord eG 111 bestens ausgebildete Mit- Hilfe zur Selbsthilfe: Diese Wertorientierung macht arbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit. Genossenschaftsbanken wie Ihre Raiffeisenbank Tagtäglich stellen unsere Mitarbeiterinnen und München-Nord eG zu etwas Besonderem. Dabei Mitarbeiter mit ihrem Know-how und hohem lassen wir uns von der genossenschaftlichen Idee Engagement die enge Verbindung zu den Menschen leiten „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen vor Ort unter Beweis. viele“. Teil des genossenschaftlichen Prinzips ist die regionale Förderung. So spendete die Raiffeisenbank Zukunft München-Nord eG an soziale, sportliche und kulturelle Seit jeher nimmt die Raiffeisenbank München- Einrichtungen. Die Unterstützung von Kindern und Nord eG ihren gesellschaftlichen Bildungsauftrag Jugendlichen sowie die Förderung gemeinnütziger, „Nachwuchs ausbilden und fördern“ sehr ernst. 2018 örtlicher Vereine liegt uns besonders am Herzen. ermöglichten wir sieben jungen Menschen den Start in eine fundierte Ausbildung mit Zukunftsperspektive Partnerschaft und Entwicklungsmöglichkeiten. Im Berichtsjahr be- Der Weg zum eigenen Unternehmen ist ein großer fanden sich insgesamt 15 Auszubildende in einem Schritt, der sehr viel Planung, Ausdauer und Ehrgeiz er- Ausbildungsverhältnis bei der Raiffeisenbank. fordert. Als Partner unterstützte die Genossenschafts- bank auch 2018 zahlreiche Existenzgründer bei der Fairness Verwirklichung ihrer Geschäftsidee. Als Mitglied und Kunde stehen Sie mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns als Genossenschaftsbank im Nähe Mittelpunkt. Wir beraten Sie genossenschaftlich, das Nähe bedeutet für uns vor allem, nahe bei den Men- heißt, dass sich unsere Finanzlösungen und unsere schen zu sein. Trotz fortschreitender Digitalisierung Bankdienstleistungen an Ihren Bedürfnissen orien- bleibt der persönliche Kontakt zu Ihnen unser Bestre- tieren. Unser genossenschaftliches Geschäftsmodell ist ben. Als Ansprechpartner vor Ort sind die Mitarbei- nachhaltig, erfolgreich und findet Zuspruch. terinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank persön- lich für ihre Kunden da. Ergänzt wird das persönliche Angebot durch leistungsstarke und moderne Online Banking- und Mobile Banking-Lösungen, einem bun- desweiten Geldautomatennetz und paydirekt, einem sicheren Bezahlsystem für den Online-Einkauf. 152018
Das VR Gewinnsparen – Helfen gewinnt! Gewinnen Jeder Losinhaber zahlt pro Los nur 5 Euro. Mit einem Euro nimmt er an den monatlichen Verlosungen teil. Monat für Monat werden 10 PKW, Sachpreise und Geldgewinne bis zu 10.000 Euro verlost. Die Kunden der Raiffeisenbank München-Nord eG haben im Jahr 2018 Geldpreise im Wert von insgesamt 40.500 Euro, ein Audi A5 Coupe, einen VW T-Roc sowie zwei iPhones gewonnen. Vorstand Sebastian Dienelt und Kundenberater Rudolf Fischer freuten sich gemeinsam mit ihrem Kunden Johann Hufnagl, Sparen der bei der Sonderverlosung des VR Gewinnsparvereins Das Gewinnsparen wurde im Jahr 1952 gegründet, um Bayern im März einen VW T-Roc gewann. das Zurücklegen kleiner Sparbeträge mit einer Lotterie zu verbinden und dadurch attraktiver zu machen. Es werden monatlich 4 Euro vom Lospreis für den Sparer zur Seite gelegt. Gutes tun Die sichersten „Gewinne“ erzielen gemeinnützige, mildtätige und karitative Einrichtungen. Ihnen kommt der Reinertrag aus dem Gewinnsparen zugute. Mit diesem Betrag leistet die Raiffeisenbank einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben in der Region. Der langjährige Gewinnsparer Herbert Weberbauer sicherte sich bei der Sonderverlosung des VR Gewinnsparvereins Bayern im Oktober ein Audi A5 Coupe. 162018
Spenden aus dem VR Gewinnsparen Gemeinsam mehr bewegen Von jedem Los werden 0,25 Euro zur Unterstützung von karitativen und mildtätigen Institutionen und Einrichtungen in der Region verwendet. 2018 sind so insgesamt 86.950 Euro zusammengekommen – hiervon profitierten regionale Sportvereine, Schulen, Kindergärten, Feuerwehren, Kirchen und soziale bzw. gemeinnützige Organisationen. Die Raiffeisenbank unterstützte die Theatergruppe des Carl- Das rund 50-köpfige Team der Freiwilligen Feuerwehr Feld- Orff-Gymnasiums mit einer Spende in Höhe von 1.200 Euro moching konnte sich über eine Spende der Raiffeisenbank in bei der Umsetzung des Theaterstücks „SCENES OF MIGRA- Höhe von 2.000 Euro freuen. Der Genossenschaftsbank ist es TION“, ein südafrikanisch-deutsches Theaterprojekt. Die ein großes Anliegen, die Feuerwehrleute zu unterstützen, da Schüler/innen zeigten ein Stück über die aktuellen Themen diese jeden Tag aufs Neue großartige Hilfe leisten. „Flucht“ und „Fremdenhass“. Das Kinderhaus „Lerchennest e.V.“ erhielt eine Zuwendung Die Athletinnen und Athleten des SV Lohhof e.V. hatten in Höhe von 500 Euro. Hiervon konnte sich die Eltern- allen Grund zur Freude: Dank der Spende der Raiffeisenbank Kind-Initiative für ihren Außenbereich einen Sandkasten München-Nord eG konnte die 12-köpfige Trainingsgruppe anschaffen. Im Sommer ist dieser der Lieblingsplatz fast jeden mit Trainerin Marlene Escherle in den Pfingstferien in das Kindes. Die Kleinen können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, Trainingslager nach Desenzano an den Gardasee fahren. während spielerisch Sandburgen, Höhlen und viele andere Landschaften entstehen. 172018
Die Aktivitäten für Kinder und Jugendliche Sparwoche und Weltspartag Lohhofer Jahrmärkte Seit 94 Jahren ist es weltweit Tradition, Ende Oktober Die beiden Jahrmärkte in der Unterschleißheimer den Weltspartag zu feiern – auch die Raiffeisenbank Bezirksstraße luden die Bürgerinnen und Bürger zum München-Nord eG lud wieder ein. Alle Kinder und Schlendern und Verweilen ein. Bei der Raiffeisenbank Jugendlichen, die ihr Erspartes einzahlten, wurden mit München-Nord eG gab es ein abwechslungsreiches einem Geschenk belohnt – so macht Sparen Spaß! Ein Kinderprogramm mit der beliebten Hüpfburg und besonderes Ereignis war auch in diesem Jahr wieder verschiedenen Mal- und Bastelaktionen. der Sparsamstag mit tollen Attraktionen. Verleihung Lions-Preis: „Jugend engagiert sich“ Nikolausbesuch Die Raiffeisenbank unterstützt das Fest mit der Anfang Dezember war es wieder soweit: Der Bereitstellung des Jugendpreises bereits seit vielen heilige Nikolaus besuchte die Geschäftsstellen der Jahren. Für die Auszeichnung können sich junge Leute Raiffeisenbank und belohnte alle braven Kinder mit bewerben, die sich aktiv für ihre Heimat einbringen. einem üppig gefüllten Nikolaussäckchen. Knapp 400 Die unterschiedlichen Bewerbungen beweisen die Kinder waren es, die dem Mann im roten Gewand und hohe Bereitschaft der Jugendlichen, sich neben der dem weißen Bart ein Gedicht aufsagten oder ein Lied Schule für die Gemeinschaft zu engagieren. vorsangen. 182018
Die Aktivitäten für Kinder und Jugendliche Jugendwettbewerb „jugend creativ“ „Erfindungen verändern unser Leben“ war das Thema des 48. Malwettbewerbs, bei dem viele Schulen aus der Region teilnahmen. Die Schüler/innen waren dazu aufgerufen, sich künstlerisch auf eine Reise in die Welt der Erfinder, Forscher und Entdecker zu begeben. Ihre Ideen – völlig frei in Darstellung und Technik – konnten sie in Bildern und Kurzfilmen kreativ in Szene setzen. Rund 1.300 Bilder erreichten die Jury der Raiffeisenbank München-Nord eG. Die Kunstwerke von Annika Döring, Katharina Benkert, Luis Irrgang, Johanna Esche, Emily Orelli, Elinora Ligataj, Christopher Rusch, Mathias Laumbacher, Klaudia Kopania und Ivo Ezgeta konnten sich aus allen Einsendungen zu diesem Das Siegerbild “Beamerarmbanduhr“ von Katharina Benkert aus der 4. Klasse der Ganghofer Grundschule Unterschleiß- Thema besonders hervorheben und wurden als die heim besten Werke ihrer Schulen ausgezeichnet. Im April waren die Schulsieger/innen zur Gesamtsiegerehrung in die Hauptgeschäftsstelle der Raiffeisenbank eingeladen. Die Freude war groß, als Bankvorstand Sebastian Dienelt die Schüler/innen persönlich beglückwünschte und diese mit einer Einladung für das Sea Life in München überraschte. Im Anschluss wurde es noch einmal richtig spannend: Die Gesamtsieger des Münchner Nordens wurden ver- kündet. Das schönste Bild der teilnehmenden Grund- schulen malte Katharina Benkert aus der 4. Klasse der Grundschule an der Ganghofer Straße in Unterschleiß- heim. Das tolle Kunstwerk von Klaudia Kopania aus der 7. Klasse der Mittelschule Haimhausen brachte ihr den Gesamtsieg der weiterführenden Schulen. Die beiden Das Siegerbild einer Zeitkapsel, mit der sich die Menschen in die Vergangenheit oder in die Zukunft teleportieren können, Gesamtsieger gewannen zusätzlich einen Gutschein für von Klaudia Kopania aus der 7. Klasse der Mittelschule den Bowling und Billard Room in Neufahrn. Haimhausen 192018
Die Aktivitäten für Kunden und Mitglieder Schafkopfrennen Unterschleißheimer Gewerbeausstellung Im März fand das traditionelle Schafkopfrennen der Auf der mittlerweile 11. regionalen Messe im April war Raiffeisenbank im Vereinsheim des SC Inhauser Moos auch die Raiffeisenbank mit einem Informationsstand e.V. statt. 80 Kartenspieler hofften auf ein gutes Blatt. für Kunden und Interessenten vor Ort. Neben Bank- Den ersten Platz holte Christian Blank aus München, und Immobilienauskünften sorgten ein Kicker und dicht gefolgt von Alois Hofmann aus Haimhausen und ein Gewinnspiel für viel Trubel am Stand. Mit etwas Peter Hitzinger aus Unterschleißheim. Die beste Dame Glück konnte man einen der drei Fußball-Hauptpreise des Abends war Iris Imminger aus Oberschleißheim. gewinnen. Raiffeisenpokalschießen Tag des Kunden Schon zum 33. Mal trafen sich die Sportschützen von Eine andauernde, vertrauensvolle Geschäftsbeziehung sieben Schützenvereinen aus der Region zum traditio- sowie ein fairer und partnerschaftlicher Umgang mit nellen Wanderpokalschießen der Raiffeisenbank. Die ihren Kunden steht bei der Raiffeisenbank München- Pokale und Ehrenmünzen sponserte wie üblich die Nord eG an erster Stelle. Aus diesem Grund bedankten Bank. Nach einem fairen Wettkampf wurden am Abend sich die Mitarbeiter/innen der Raiffeisenbank am 21. die Mannschafts- und Einzelergebnisse durch Ge- Juni mit einer kleinen Aufmerksamkeit persönlich bei schäftsstellenleiter Steffen Kazmaier bekannt gegeben. ihren Kunden. 202018
Die Aktivitäten für Mitarbeiter/innen Geno-Winterspiele KiO Business Beach Cup Auch in diesem Jahr hat die Raiffeisenbank wieder an Nach einem Jahr Pause ging das Volleyballteam beim den Geno-Winterspielen teilgenommen. Das 13-köpfige 8. KiO Business Beach Cup in Unterschleißheim erneut Team fuhr Anfang Februar nach Berchtesgaden und an den Start. Bei nahezu perfektem Wetter gab das trat in den Disziplinen Biathlon, Rodeln und Snow- hochmotivierte Team von Anfang an richtig Gas. Mit boarden an. Neben viel frischer Luft und Sportgeist der Teilnahme unterstützten die Spieler unmittelbar kam auch der Spaß nicht zu kurz. den Verein „Kinderhilfe Organtransplantation - Sportler für Organspende e.V. (KiO)“. Betriebsausflug Informationsveranstaltung Der jährliche Betriebsausflug führte nach Wolfratshau- Im September luden die Vorstände der Raiffeisenbank sen: Eine herrliche Floßfahrt auf der Isar. Gutes Wetter, ihre Mitarbeiter zu einem bewegenden Vortrag ins Ta- eine der schönsten Landschaften Deutschlands und gungszentrum Haimhausen ein. Präventionsexperte Prof. beste Unterhaltung einer bayerischen Band sowie eine Dr. Halle erklärte verständlich zum Thema „Zellen fahren deftige Brotzeit sorgten für ein Erlebnis, an das sich die gerne Fahrrad – Bewegung als Motor für Gesundheit“, Mitarbeiter/innen gerne lange zurückerinnern werden. wie der persönliche Lebensstil die Gefäße und den gan- zen Körper vorzeitig altern lässt bzw. jung erhält. 212018
Ausbildung und Mitarbeiterjubiläum bei der Raiffeisenbank München-Nord eG Ausbildung Am 3. September 2018 begann für sieben Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt bei der Raiffeisenbank München- Nord eG. Die heimatnahen Ausbildungsplätze mit guter Karriereperspektive sind beliebt. Sowohl beim Einsatz in verschiedenen Geschäftsstellen als auch in den internen Abteilungen erhalten die Auszubildenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des Berufs und lernen von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Neben der Berufsschule werden die jungen Mitarbeiter/innen durch den Besuch diverser Seminare auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Das Ziel der Raiffeisenbank ist es, alle erfolgreichen und engagierten Absolventen langfristig in ein Angestelltenverhältnis zu übernehmen und die berufliche Karriere zu fördern. (v. l.) Vorstand Sebastian Dienelt, Personalleiterin Sigrid Mit- (v. l.) Personalleiterin Sigrid Mittermair und Ausbilderin Va- termair, Jehona Ahmeti, Jonas Kiener, Vivien Vasconcelos So- nessa Scheck gratulierten, gemeinsam mit Vorstand Sebastian lis, Tolga Uzun, Ilona Celik-Koureia, Patrick Bindel, Ausbilderin Dienelt (rechts im Bild), Lena Braunreuther, Franziska Berger, Vanessa Scheck und Ausbilder Danilo Penzkofer Dominik Bodem, Celina Hammerl und Meltem Sivri zur be- standenen Prüfung zum/zur Bankkaufmann/-frau. 365 Jahre Betriebszugehörigkeit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten 2018 ihr Betriebsjubiläum. Die Bankvorstände und Personallei- terin Sigrid Mittermair luden die Jubilare zu einem ge- meinsamen Sektempfang mit anschließendem Mittag- essen ein. Sie bedankten sich bei den Jubilaren mit den besten Wünschen für die Zukunft und freuen sich auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. (v. l.) Personalleiterin Sigrid Mittermair, Vorstand Sebastian Dienelt, Vorstandsvorsitzender Peter Reischmann, Michael Schell, Gottlieb Strimmer, Andrea Mekidiche, Claudia Leuzzi, Renate Ebner, Florian Strobel, Rudolf Fischer, Susanne Gold- strass, Alexandra Walser, Claudia Meinardus, Erika Becker, Be- ate Schmidt, Barbara Bühl, Irmgard Kürzinger, Claudia Knipp- schild und Danilo Penzkofer 222018
Die Stiftung der Raiffeisenbank München-Nord „...weil uns die Region und ihre Menschen am Herzen liegen“ Die Stiftung engagiert sich seit Ende 2006 für die Menschen im Münchner Norden. Das Ziel der Stiftung ist es, dringend benötigte Hilfe zu leisten und die Region nachhaltig zu fördern. Das Engagement soll ohne Umwege den Bürgerinnen und Bürgern der Region zugutekommen. Dabei verfolgen wir mit Die Stiftung der Raiffeisenbank München-Nord unseren Projekten ausschließlich gemeinnützige, zeigt Wenban-Radierungen mildtätige und kirchliche Zwecke. In der Galerie der Raiffeisenbank München-Nord (Bezirksstraße in Unterschleißheim) wurde die dritte Mit Ausgewogenheit und Fairness werden die Ausstellung mit Motiven des Künstlers Sion Longley Entscheidungen über die Gelder von zwei Gremien Wenban am 17. April 2018 eröffnet. getroffen. In den Jahren von 1883 bis 1889 entstanden die 23 Der Stiftungsvorstand, bestehend aus Peter „Motive aus der Natur“. Es sind beeindruckende Reischmann, Werner Lawes und Manfred Utz, führt die Radierungen. Zu sehen waren auch drei Leihgaben laufenden Geschäfte der Stiftung. Er berät zusammen des Stadtmuseums Unterschleißheim. Die Radierungen mit dem Kuratorium, welche Projekte umgesetzt zeigen wunderschöne kulturelle Facetten von werden. Das Kuratorium besteht aus Christine Auer, Schleißheim und seiner Umgebung und passen Hiltrud Frühauf, Joachim Hampe und Manfred Kiening. hervorragend zum Leitgedanken, den die Stiftung der Raiffeisenbank München-Nord verfolgt, die kulturelle Ganz nach dem berühmten Zitat von Friedrich Wilhelm Förderung der Region. Raiffeisen „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ laden wir Sie ein, die Förderfähigkeit der Stiftung über den Weg der Spende oder der Zustiftung zu unterstützen. Diese Radierung zeigt „Die kleine Pappelallee in Schleißheim“ 232018
Der Bericht des Vorstands Liebe Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Geschäftspartner und -freunde, Kostensituation die weiterhin anhaltende Niedrig- und Negativzins- Die Cost-Income-Ratio (CIR) ist besser als der Durch- phase beschäftigt uns nach wie vor und auch die re- schnitt der bayerischen Volksbanken und Raiffeisen- gulatorischen Anforderungen an die Banken nehmen banken. weiterhin stetig zu. Eigenkapital Für uns stehen aber unsere Kunden und Mitglieder mit Das der Raiffeisenbank München-Nord eG zur Verfü- ihren Zielen und Wünschen im Mittelpunkt unseres gung stehende bilanzielle Eigenkapital setzt sich wie Handelns. Eine vertrauensvolle Partnerschaft und ein folgt zusammen: faires Miteinander ist uns sehr wichtig. Geschäftsguthaben der Mitglieder 5.659 TEUR Wir sind in der Region direkt vor Ort und setzen Rücklagen 59.402 TEUR weiterhin auf den persönlichen Kontakt und die Fonds für allg. Bankrisiken 48.400 TEUR individuelle Beratung und Betreuung, weil uns die Bilanzielles Eigenkapital 113.461 TEUR direkte Kommunikation mit unseren Kunden und Mitgliedern sehr wichtig ist. Gleichzeitig stellen wir Das entspricht 14,5 Prozent der Bilanzsumme. Die Bank Ihnen moderne Online Banking- und Mobile Banking- verfügt damit über eine solide und angemessene Eigen- Lösungen auf höchstem Sicherheitsniveau zur kapitalausstattung. Mit unserer Gesamtkapitalquote Verfügung. So können Sie jederzeit, überall, schnell von 28,2 Prozent erfüllen wir die gesetzlich geforderte und einfach Ihre Bankgeschäfte erledigen. Eigenkapitalquote deutlich. Auch künftig treffen wir unsere geschäftlichen Entscheidungen unter Berücksichtigung der Interessen unserer Kunden und Mitglieder. Von unseren Mitgliedern und Kunden wird unsere solide und nachhaltige Geschäftspolitik geschätzt. Die Raiffeisenbank München-Nord eG hat zum 31.12.2018 insgesamt vier Tochtergesellschaften. 242018
Der Bericht des Vorstands Attraktive Dividende Sowohl die Mindestreservebestimmungen als auch Vorstand und Aufsichtsrat haben beschlossen, unseren die Liquiditätskennziffer (LCR) des europäischen Vertreterinnen und Vertretern die Zahlung einer Bankenaufsichtsrechts wurden zu jeder Zeit Bardividende in Höhe von 4 Prozent auf die einbe- eingehalten und bieten ausreichend Freiraum für zahlten Geschäftsguthaben vorzuschlagen. die Ausweitung des Bankgeschäfts im Rahmen der strategischen Planung. Verbesserung der Vermögenslage In 2018 wurden zusätzlich 3,4 Mio. Euro zu den üb- Bei Bedarf stehen jederzeit ausreichend Refinanzie- lichen Vorsorgemaßnahmen in den Fonds für allgemei- rungsmöglichkeiten im genossenschaftlichen Finanz- ne Bankrisiken einbezahlt. Mit dem Betriebsergebnis verbund zur Verfügung. sind wir zufrieden. Hier liegen wir über dem Durch- schnitt der bayerischen Genossenschaftsbanken. Zusammenfassende Beurteilung der Lage und der Risiken der künftigen Entwicklung Alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten wurden Aufgrund unserer Ergebnisvorschaurechnung für 2019 unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erwarten wir ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis. bewertet. Bei der Bemessung von Wertberichtigungen Insgesamt rechnen wir in den nächsten Jahren, auf- und Rückstellungen ist allen erkennbaren Risiken grund der weiterhin positiven Entwicklung im Münch- Rechnung getragen worden. ner Raum, mit einem leichten Wachstum. Unsere Planungen sind darauf ausgerichtet, Marktpositionen Kundenforderungen durch qualifizierte Beratung und Betreuung unserer Unsere gesamten Kundenforderungen betragen 360 Mitglieder und Kunden in allen Bereichen des Bankge- Mio. Euro. Zu den Firmenkunden ist anzumerken, dass schäfts weiter zu festigen und auszubauen. sich die wesentlichen Branchen aus Dienstleistung sowie Groß- und Einzelhandel zusammensetzen. Mitgliedschaft in der Die Größenklassengliederung ist ausgewogen. Im Sicherungseinrichtung des BVR Neugeschäft wurde jedem vertretbaren Kreditwunsch Die Raiffeisenbank München-Nord eG ist der BVR entsprochen. Schwerpunkt war erneut die Förderung Institutssicherung GmbH und der Sicherungseinrich- und Finanzierung des privaten Wohnungsbaus. tung des Bundesverbandes der Deutschen Volks- banken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Wir Finanz- und Liquiditätslage bieten unseren Kunden mit der genossenschaftlichen Die Zahlungsfähigkeit der Bank war im Berichtsjahr zu Instituts- und Einlagensicherung Sicherheit und jeder Zeit gegeben. Stabilität. 252018
Der Bericht des Vorstands Vorschlag für die Gewinnverwendung Herzlichen Dank Der Vorstand schlägt vor, den Jahresüberschuss wie unseren Mitgliedern, Kunden und Geschäftspartnern, dass folgt zu verwenden: sie uns ihr Vertrauen schenken und die Treue halten, 4 Prozent Dividende 222.600 EUR den Mitgliedern unseres Aufsichtsrates für die stets gute, Einstellung in die gesetzliche Rücklage 200.000 EUR vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit, Einstellung in andere Ergebnisrücklagen 200.670 EUR Insgesamt 623.270 EUR dem Betriebsrat für die gemeinsame und konstruktive Ar- beit zu Gunsten aller Mitarbeiter, Auch 2019 bewegen wir uns in einem überaus herausfordernden Marktumfeld. Das stetig zuneh- allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im mende Ausmaß an regulatorischen Anforderungen vergangenen Jahr wieder ein großes Engagement ge- sowie die weiterhin anhaltende Negativzinsphase zeigt haben. werden unsere geschäftliche Entwicklung beeinflussen. Die Stärke der Raiffeisenbank München-Nord eG bleibt Ganz im Sinne des Leitsatzes aber auch zukünftig ihre regionale Verbundenheit und von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: die Nähe zu ihren Kunden. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ Unterschleißheim, im April 2019 Der Vorstand Peter Reischmann Sebastian Dienelt 262018
Der Bericht des Aufsichtsrats Johannes Past Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenbank München-Nord eG Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank München-Nord eG Die gesetzliche Prüfung gem. § 53 Genossenschaftsge- ist im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 seinen nach setz wurde vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben, unter vorgenommen. Über das Ergebnis hat der Prüfungsver- Beachtung der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates, band in einer gemeinsamen Sitzung von Vorstand und mit großer Sorgfalt nachgekommen. Er war in alle Aufsichtsrat umfassend berichtet. Die Ordnungsmäßig- Entscheidungen von grundlegender Bedeutung unmit- keit der Geschäftsführung wurde festgestellt und der telbar und frühzeitig eingebunden. Dazu wurden die Bestätigungsvermerk ohne Einschränkung erteilt. Der Mitglieder des Aufsichtsrates vom Vorstand in regelmä- Aufsichtsrat hat das Prüfungsergebnis gem. § 58 Ge- ßigen Abständen über alle relevanten Vorkommnisse, nossenschaftsgesetz ausführlich erörtert und uneinge- Maßnahmen und Projekte informiert. Dazu gehörten schränkt befürwortet. Der Aufsichtsrat empfiehlt der mündliche wie schriftliche Berichte über die aktuelle Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Er- Jahresabschluss 2018 festzustellen und die Ergebnisver- tragslage sowie das Risikomanagement. wendung wie vorgeschlagen zu beschließen. Sämtliche unternehmensrelevanten Fragen wurden Turnusgemäß endet die Amtszeit des Aufsichtsratsvor- ausführlich in gemeinsamen Sitzungen des Aufsichts- sitzenden Johannes Past sowie der Aufsichtsratsmitglie- rates und des Vorstandes erörtert. Zustimmungs- der Martin Angermeir und Robert Augustin mit Ablauf pflichtige Entscheidungen hat der Aufsichtsrat nach der diesjährigen Vertreterversammlung. Die Wiederwahl eingehender Beratung in allen Fällen einvernehmlich ist zulässig und wird der Vertreterversammlung vorge- getroffen. Auch außerhalb der turnusmäßig statt- schlagen. Die Herren sind bereit, erneut zu kandidieren. findenden ordentlichen Sitzungen, standen der Auf- sichtsratsvorsitzende und sein Stellvertreter mit dem Der Aufsichtsrat dankt allen Mitgliedern und Kunden Vorstand regelmäßig in engem Kontakt, um sich über für das der Raiffeisenbank München-Nord eG entge- wichtige Geschäftsvorgänge von zentraler Bedeutung gengebrachte Vertrauen. Der Aufsichtsrat spricht dem auszutauschen. Vorstand, Betriebsrat sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen Dank für die erfolgreiche Arbeit und Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 2018 geprüft. den überdurchschnittlichen Einsatz für unsere Bank aus. Er stimmt dem Lagebericht zu und befürwortet den Vorschlag zur Gewinnverwendung. Der Vorschlag ent- Unterschleißheim, im April 2019 spricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichts- Der Aufsichtsratsvorsitzende rat billigt den Konzernabschluss zum 31.12.2018 und stimmt dem Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2018 zu. Johannes Past 272018
Die Jahresbilanz zum 31.12.2018 AKTIVA 282018
Die Jahresbilanz zum 31.12.2018 PASSIVA 292018
Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2018 302018
Verstorbene Mitglieder 2018 Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Emilie Altmann, Josef Augustin, Johann Aumüller, Maximilian Emmeran Manzenrieder, Otmar Märkle, Maria Anna Aumüller, Brunhilde Axtner, Anna Balk, Irmengard Matschunas, Gertrud Matthuse, Karola Maximilian Bauer, Anna Bauer, Johann Bauer, Martin Maurer, Dora Lieselotte Mayer, Wilhelm Anton Eckhart Belke, Alois Berger, Maximilian Binder sen., Mederl, Heinrich Meier, Johann Reinhard Meiler, Otto Monika Böhm, Werner Günter Breindl, Margarete Mittermeier, Erna Moitz, Ingrid Moll, Leonhard Müller, Czemmel, Mathias Deingruber, Eva Drößer- Lydia Murke, Faruk Music, Maria Nußbaum, Brunhilda Sturm, Waltraud Feldhofer, Friedrich Fleischmann, Osterauer, Elisabeth Otte, Werner Otte, Franz Pahl, Leopoldine Franke, Franz Frühtrunk, Charlotte Peter Penn sen., Antonie Peschl, Johann Pfeiffer, Hans- Gebhart, Wolfram Geißler, Frieda Gerhart, Peter Günther Pfeil, Dieter Pflügler, Theres Pittner, Michael Gleich, Georg Griesmaier sen., Katharina Gröger, Dr. Plattner, Maria Plettl, Liselotte Postler-Tins, Ferdinand Florian Christoph Gruber, Alfred Grünecker, Heinrich Ramsberger, Klaus Reeh, Wilhelmine Reich, Ana Grünwald, Prof. Konrad Hampe, Edgar Haniel von Romalo, Maria Anna Rosenlehner, Milan Sajic, Theresia Haimhausen, Franz Haumann, Marina Elisabeth Scheuchenpflug, Richard Schickl, Josef Schiesser, Heilmayer, Elfriede Henz, Franz Hertl, Dorothea Peter Schießling, Marga Schild, Josef Schindler, Rosa Herzog, Josef Hetzenegger, Simon Hofstaller sen., Schmeller, Johann Schmid, Karolina Schmid sen., Josef Hölzl, Karl-Heinz Hoth, Friedrich Huber, Christine Herta Patricia Schollmayer, Josef Schonath, Stefan Jäger, Margrit Jahnke, Anton Janker, Constantin Schraub, Rolf Seybold, Harald Sonderholzer, Kurt Janssen, Gerta Brigitta John, Josef Jonek, Adolf Spanfellner, Marion Steinbrunn, Maria Stiegler, Jungwirth, Magdalena Jursitzky, Editha Margareta Hedwig Stiller, Helmut Stock, Josef Stöger, Meinrad Kaiser, Franz Kaltenbrunner, Theresia Kandler, Straßer, Monika Untergehrer, Elisabeth Veiglhuber, Angelika Maria Kautschak, Joseph Keller, Kurt Andreas Vogt, Maria Erna Wacker, Heinz Karl Wälde, Kiendl sen., Bernhard Kopocz, Maria Kranz, Arthur Erhard Wärzner, Maria Weidlich, Maria Barbara Kraus, Rita Krebold, Simon Kurz, Maria Weinmann, Rudolf Widmann, Andreas Wildgruber, Langenegger, Karl Lewin, Dr. Wolfgang Lippert, Anna Wirth, Marie Zajicek, Johann Ziegler, Robert Johann Luckas, Franz Lugner, Alfred Maier, Margareta Theresia Zimmer, Heribert Zombori 312018
Druck: Druck und Verlag Zimmermann GmbH, Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim Bildnachweise: Raiffeisenbank München-Nord eG, Seite 1, 8, 13, 15 und 23: VR-Baukasten (MuV-Manager), Seite 6: München Panorama © Michael Fleischmann - Fotolia.com, Seite 14: Hand. © BillionPhotos.com - Fotolia.com, Seite 15: Glückliche Familie im Sommer © Robert Kneschke - Fotolia.com, Seite 18: happy children and clown on birthday party © Oksana Kuzmina - Fotolia.com, Seite 19: Beamerarmbanduhr © Katharina Benkert, Zeitkapsel © Klaudia Kopania, Seite 23: Die kleine Pappelallee in Schleißheim © Sion Longley Wenban, Seite 31: Closeup of cross © Rawpixel.com - Fotolia.com
Sie können auch lesen