Tätigkeitsbericht 2017 - Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft ist Teil der Erste Group - s Bausparkasse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tätigkeitsbericht 2017 Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft ist Teil der Erste Group 3 6 27 Interview mit Nachhaltigkeits- Zahlen, Daten dem Vorstand bericht und Fakten
Inhaltsverzeichnis Inhalt zum Klicken und Tippen 3 Interview mit dem Vorstand Nachhaltigkeitsbericht 2017 7 11 14 17 20 24 Leistbarer Mitarbeiterinnen Bildung und Integration und Beziehungen Zukunft und Wohnbau und Mitarbeiter Wissen Engagement und Umfled Ausblick Zahlen, Daten und Fakten 2017 28 32 Aktiva und Gewinn- und Passiva Verlustrechnung
Interview mit dem Vorstand Mag. Thomas Köck, Vorstand s Bausparkasse: Dr. Astrid Kratschmann: Es hat sich viel verändert. Auch Dr. Astrid Kratschmann: Auch das Geschäftsjahr 2018 2017 war ein spannendes Geschäftsjahr. Wir haben uns zu die Rahmenbedingungen für die Banken – sei es nun steht im Zeichen unserer einfachen, schnellen und Beginn des Jahres sehr ambitionierte Ziele gesetzt: Ver- technischer oder aber auch rechtlicher Natur. Für unsere berechenbaren s Bausparfinanzierung. Darin haben wir besserung der Effizienz, Beschleunigung der Prozesse und Kundinnen und Kunden haben diese Veränderungen aller- eine lange Erfahrung: Mehr als 550.000 Wohnungen und Optimierung des Vertriebs. Wir haben uns diese ambitio- dings auch ein Mehr an Sicherheit und Komfort gebracht. Häuser wurden seit unserer Gründung bereits von uns nierten Ziele gesetzt, weil wir unsere klare Mission weiter finanziert. Wir bleiben dran und werden auch in Zukunft verfolgen möchten: Mag. Thomas Köck: Bausparen ist weiterhin ein sehr unsere Erfahrung und unser Know-how für die leistbare beliebtes Produkt und aktueller denn je. In unserem Jahres- Finanzierung der eigenen vier Wände einsetzen. Leistbares Wohnen für unsere Kundinnen und Kunden. abschluss 2017 spiegelt sich der Wunsch der Österreicher- Und das einfach und sicher. innen und Österreicher nach den eigenen vier Wänden Mag. Thomas Köck: Vielen Dank. wider. Wir haben in diesem Jahr mehr als 620 Mio. Euro Wir haben diese Ziele erreicht. Dank eines ausgezeichneten Neudarlehen vergeben. Die Finanzierungsleistung ist um Dr. Astrid Kratschmann: Vielen Dank. Teams, das mit viel Engagement, Sachverstand, aber vor fast 10 % auf 915 Mio. Euro gestiegen. Ein sehr schöner allem Herz an der Realisierung dieser Ziele gearbeitet hat. Erfolg. Aus meiner Sicht war 2017 ein sehr erfolgreiches Jahr. Dr. Astrid Kratschmann: Auch auf der Einlagenseite konnten Dr. Astrid Kratschmann, Vorstand s Bausparkasse, wir mit 6,7 Mrd. Euro zum dritten Mal in Folge als beste Marktfolge, Recht und Compliance: Bausparkasse punkten. Wir betreuen ein Drittel aller 75 % aller Österreicherinnen und Österreicher träumen vom Bausparerinnen und Bausparer in Österreich. Im Anspar- Eigenheim bzw. von den eigenen vier Wänden. Das ist für bereich haben wir uns auf die prämienbegünstigten die meisten ein großes finanzielles Wagnis. Da braucht es Verträge konzentriert, da wir derzeit komfortabel mit einen sicheren Partner wie die s Bausparkasse, der ihnen Bauspareinlagen ausgestattet sind. 20 Jahre lang oder vielleicht auch noch länger zur Seite steht. Denn in 20 Jahren kann viel passieren. Mag. Thomas Köck: Wir arbeiten intensiv daran, die Abschlussmöglichkeiten von Bausparprodukten so einfach Mag. Thomas Köck: Wenn man alleine daran denkt, was und schnell wie nur möglich zu machen. Schnellere sich in den letzten 20 Jahren verändert hat. Krisen wie die Prozesse in der Abwicklung, einfachere Schnittstellen zu DotCom-Blase, die Finanzmarktkrise, aber auch die Erfin- unseren Vertriebspartnern und bequemere Angebote für dung des Smartphones oder der Siegeszug des Internet. unsere Kundinnen und Kunden. 5
Nachhaltigkeitsbericht
Leistbarer Wohnbau
Leistbarer Wohnbau Unser Darlehen für leistbares Wohnen: und Geschwindigkeit für Kundinnen und Kunden sowie Einfach und sicher! Partner. Ziel ist, innerhalb von 2 Werktagen Finanzierungs- Leistbares Wohnen ermöglichen und auf Kundenbedürf- entscheidungen zu treffen. Zudem können die eigenen nisse eingehen: Diese strategische Ausrichtung war wich- Personalressourcen österreichweit eingesetzt werden und tige Basis für unser starkes Darlehensgeschäft im Jahr 2017. bei Bedarf auch Fälle aus anderen Regionen in Echtzeit ein- Dank Unterstützung unserer Vertriebspartner kamen die gesehen und bearbeitet werden. „Das ermöglicht perfektes Komme-Was-Wolle-Vorteile sehr gut bei den Kundinnen Beraten, Entscheiden und Abwickeln sowie proaktive und Kunden an – das setzt sich auch 2018 fort. Die laufende Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Anpassung der Konditionen an die Marktanforderungen ist Geschäftspartnern – und steigert unsere wahrnehmbaren und war ein weiterer Erfolgsfaktor. Kundenvorteile. Entscheidende Faktoren, um den Kundinnen und Kunden bestmöglich zufrieden-zustellen“, sagt Manfred Angebot mit Neuentwicklungen verbessert Finanzierungsangebot laufend an veränderte Rahmen Salchner. Der s Wohnfinanz Geschäftsführer leitete zusam- Neu entwickelt und 2017 erstmals angeboten: bis zu 12 bedingungen und Kundenbedürfnisse an, Services für men mit Daniela Gregor und Jörg Schretter seit November rückzahlungsfreie Monate zu Beginn der Darlehenslaufzeit. Kundinnen und Kunden sowie Vertriebspartner werden „Damit helfen wir, finanzielle Doppelbelastungen zu kontinuierlich weiterentwickelt – alles mit der Strategie: vermeiden, und erleichtern die leistbare Verwirklichung leistbarer Wohnraum, einfach und sicher! des Traums vom Eigenheim“, erklärt Daniela Gregor, operatives Risikomanagement. „Darüber sind viele Kompetenzcenter Zentral: Digitale Kunden sehr happy.“ Beliebt ist auch die Kombination Erfassung der Kreditentscheidung dieser neuen Möglichkeit mit bewährten Komme-Was- Am 31.10.2017 startete das Kompetenzcenter Zentral mit Wolle-Vorteilen – etwa, um im Fall einer Karenz auch der Pilotierung in der Region Ost. Mit diesem rein digitalen, in einer späteren Darlehensphase die Belastung zu österreichweit identen Aufbereitungsprozess für die vermindern. Auch 2018 passt die s Bausparkasse ihr Darlehensentscheidung erhöht die s Bausparkasse Service „Wir ermöglichen leistbares Wohnen und gehen auf Kunden- bedürfnisse ein – und zwar nicht nur beim Abschluss, sondern „Bis zu 12 Monate rückzahlungsfrei: ein weiterer während der gesamten Laufzeit.“ Rudolf Wipplinger, Pluspunkt unseres Angebots.“ Produktmanagement Finanzieren/Produktentwicklung Daniela Gregor, Leitung operatives Risikomanagement 8
2016 die Entwicklung des Kompetenzcenter Zentral. EnergieBlog.at Bis März 2018 wurde der neue digitale Prozess in allen Tipps zum Energiesparen liefert Regionen der s Bausparkasse gestartet – somit können wir auch unsere Plattform EnergieBlog.at: Expertinnen und unseren Kundinnen und Kunden österreichweit binnen Experten aus dem Energie- und Architekturbereich, private 2 Werktagen Finanzierungs-entscheidungen mitteilen. Nutzerinnen und Nutzer erneuerbarer Energiequellen sowie bekannte „Energiesparer“ – wie Herbert Steinböck oder Online-Services für leistbare Wohnträume Biogärtner Karl Ploberger – bloggen 14 Online-Rechner bringen potenzielle Finanzierungs regelmäßig über ihre Erfahrungen kundinnen und -kunden zu den Angeboten der s Bau und Neuheiten. Medienpräsenz und sparkasse: Je nach Bedarf helfen sie beim günstigen zahlreiche User-Postings waren auch Bauen, beim Finden einer passenden Immobilie, beim 2017 Indiz dafür, wie gut diese Platt- Kalkulieren des Darlehensvolumens und beim Energie Top-3 Online-Rechner 2017 form ankommt. EnergieBlog.at sparen. Verbesserte Bedienbarkeit und starke Such 1. Liegenschafts-Rechner maschinenpräsenz bringen Kundinnen und Kunden, die 2. Darlehens-Rechner sich online übers Bauen und Finanzieren informieren, mit 3. Anspar-Rechner Förderungen: Sanieren und finanzieren den Angeboten und Vertriebspartnern der s Bausparkasse Bei der vom Umweltministerium und vom Wirtschafts- zusammen. Top-3 Servicetools 2017 ministerium initiierten Förderaktion „Sanierungsoffensive“ 1. DarlehensCheck zur thermischen Sanierung sowie beim „Handwerkerbonus“ Hier finden Sie alle Rechner: 2. EnergieBlog bewährte sich das Serviceteam der s Bausparkasse auch www.s-bausparkasse.at/rechner 3. Online-Bausparen 2017 als Schnittstelle zwischen Politik und Bevölkerung. Die Sanierungsoffensive ist wie geplant am 31.12.2017 aus- gelaufen. „Mit der Umstellung auf digitale Verarbeitung aller „Digitale Abwicklung im Kompetenzcenter ermöglicht uns, Finanzierungsanträge ist uns wahrlich ein großer Wurf Kunden und Partnern unkompliziert in 2 Werktagen Feedback gelungen!“ in Form einer vorbehaltlichen Finanzierungszusage geben.“ Manfred Salchner, Geschäftsführer s Wohnfinanz Jörg Schretter, Regionalleiter Ost 9
Die österreichische Bundesregierung stellte für den Bereich Hausbesitzerinnen und -besitzer, die sich nach der der thermischen Gebäudesanierung 43,5 Mio. Euro Förde- geförderten Sanierung Kosten ersparen. „Der Beitrag rungsmittel bereit. Im privaten und mehrgeschossigen der Bausparkassen ist die kostenlose Abwicklung der Wohnbau wurden mehr als 7.500 Anträge gestellt, aber Einreichungen“, so Müller. „Und wir helfen mit dem auch knapp 270 Betriebe haben um die Thermische Ge- Komme-Was-Wolle-Darlehen bei der leistbaren und bäudesanierung direkt bei der Förderstelle KPC (Kommu- sicheren Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen.“ nalkredit Public Consulting) angesucht. „Der Sanierungs- scheck ist eine klassische Win-win-Situation“, meint Der Handwerkerbonus wurde mit 13.07. beendet, da auf- Traude Müller, Leiterin Vertriebsservice. Gewinner seien grund der großen Nachfrage das gesamte Budget bereits die Umwelt durch weniger CO2 und andere Emissionen, ausgeschöpft war – rund 30 % aller 94.400 Anträge wurden die Wirtschaft durch zusätzliche Jobs und die einzelnen über die s Bausparkasse eingereicht und bearbeitet. Bundessanierungsscheck Bilanz 2009–2016, Privater Wohnbau Investitionen Förderungen Wohnungen Häuser Sanierungsscheck 2017 EUR 741.670.030 EUR 461.000.000 EUR 473.000.000 EUR 310.000.000 EUR 258.200.000 Anzahl Anträge 7.569 Förderungen Förderbarwert 25,2 Mio. € Investkosten 258,2 Mio. € EUR 115.337.362 EUR 63.690.000 EUR 59.900.000 EUR 33.500.000 EUR 25.200.000 Mit 3.980 erfassten Anträgen liegt die s Bausparkasse 10.028 Projekte 8.692 9.181 bei 52,6 % der Gesamteinreichungen (+ 3,6 Prozent- 6.145 punkte zu 2016). 13.527 4.239 7.708 7.268 3.569 3.330 2013 2014 2015 2016 2017 „Kalkulierbare Fixzinssätze, individuelle Rückzahlungsarten zu „Der Sanierungsscheck ist eine klassische Beginn und während der Darlehenslaufzeit, das ist der Beitrag Win-win-Situation.“ der s Bausparkasse zu leistbarem Wohnen.“ Traude Müller, Leiterin Vertriebsservice Stephan Gruber, Operatives Risikomanagement 10
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Vorstand Immobilienleasing der Erste Bank sowie die Geschäfts- bieten“, erklärt Andrea Trabitsch, Leiterin Personalmanage- führung der neu gegründeten Wohnbauinvestitionsbank. ment. Was gleich bleiben soll: „Unser Unternehmen hat Das neue Vorstandsteam der s Bausparkasse eine Größe, bei der jeder jeden kennt. Daher sind gegensei- Thomas Köck übernahm mit 01.06.2017 den Beruf und Familie tiges Vertrauen, Kollegialität, ein respektvolles Miteinander Vorstandsvorsitz der s Bausparkasse. Er ist als und Teamorientierung ganz wichtig. Diese Werte müssen Marktvorstand für Vertrieb, Marketing sowie Audit „berufundfamilie“ ständig gepflegt werden – auch das ist ein laufender Produktmanagement zuständig. Zuvor hatte 2017 wurde die s Bausparkasse erneut für ihren Prozess.“ Thomas Köck Aufsichtsrats- und Beirats- Einsatz rund um die Vereinbarkeit von Beruf funktionen im Bankwesen ausgeübt, war Generaldirektor und Privatleben mit dem Gütezeichen „beruf- der start:bausparkasse sowie der IMMO-Bank. Zuletzt war undfamilie“ ausgezeichnet. Unser Unternehmen er Geschäftsführer von ffs firefly solutions, einer Plattform legt traditionell großen Wert auf eine ausge- Anzahl zur Unterstützung von Innovationen. wogene Work-Life-Balance sowie auf gute – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per 31.12.2017: Rahmenbedingungen für eine familienfreundlichere Arbeits- 260, davon sind 155 weiblich und 105 männlich Astrid Kratschmann bleibt Marktfolgevorstand welt. Mit flexiblen Arbeitszeiten und optionalem „work@ und verantwortet u.a. Recht und Compliance, home“ ermöglichen wir unseren Mitarbeiterinnen und Risikomanagement, die Kundenbetreuung Mitarbeitern, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. im Ansparen sowie die Abwicklung der Finanzierungen. Change Projekt und bleibende Werte Altersdurchschnitt Gemeinsam mit dem Vorstand arbeitet die Personalabteilung – Altersdurchschnitt gesamt: 47,2 Jahre Josef Schmidinger war 20 Jahre Vorstand der der s Bausparkasse an der Entwicklung des Change Projekts. – Altersdurchschnitt weiblich: 45,34 Jahre s Bausparkasse. Seit 01.06.2017 verantwortet „Dabei kommt dem digitalen Wandel ein hoher Stellenwert – Altersdurchschnitt männlich: 49,95 Jahre er den großvolumigen Wohnbau inklusive zu. Gleichzeitig möchten wir trotz aller Veränderung Stabili- Commercial-Real-Estate-Kreditgeschäft und tät, Sicherheit und ein gutes Beziehungsmanagement „Die wichtigste Ressource eines wirtschaftlichen „work@home ist eine gute Möglichkeit, Beruf und Unternehmens sind immer noch die Mitarbeiterinnen Familie zu vereinbaren.“ und Mitarbeiter.“ Claudia Jaitner, Betriebsrat Andrea Trabitsch, Personalverantwortliche s Bausparkasse 12
KEEP BALANCE „Als Belegschaftsvertreter hat der Betriebsrat die Aufgabe, KEEP BALANCE ist ein konkretes Hilfspaket für Mitarbeite- gemeinsam mit dem Arbeitgeber durch Verhandlungen rinnen und Mitarbeiter, die Unterstützung in privaten Anlie- auf Augenhöhe den rechtlichen Rahmen für nachhaltiges Mitarbeiterfluktuation gen benötigen. Im Gesundheitszentrum der Erste Bank am Arbeiten zu schaffen“, sagt Betriebsratsvorsitzender Knut Die Fluktuationsrate beträgt bei der s Bausparkasse Campus steht ein fünfköpfiges Expertenteam des Hilfswerks Beitl. „Die s Bausparkasse ist auf gut ausgebildete und für das Jahr 2017 10,46 %. an drei Tagen pro Woche für rasche Informationen und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. kompetente Beratung zu privaten Anliegen oder Problemen Aus- und Fortbildung, mobile Work, flexible Arbeitszeiten, zur Verfügung. Die Beratung erfolgt telefonisch oder per- Sozialleistungen, gesundheitsfördernde Maßnahmen sind sönlich und ist anonym und kostenlos. Die Themenband- wichtige Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften.“ breite beinhaltet u.a. ganzheitliche Gesundheitsförderung #glaubandich sowie Fragen rund um Probleme und Herausforderungen Frauenquote in der Familie (z.B. Pflege oder Erziehung) und am Arbeitsplatz. Anteil der Frauen in Führungspositionen (Führungs- kraft sowie Prokuristin): 39,2 % Weitere Infos: https://www.hilfswerk.at/oesterreich/ unternehmensservices/keep-balance/ Neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie achtet die s Bausparkasse auf die Gleichstellung männlicher Betriebsrat und weiblicher Arbeitskräfte. Das spiegelt sich auch in Nachhaltiges Wirtschaften den Führungsebenen wider: steigert die Wettbewerbsfähigkeit, soziale und ethische – Von 30 Führungskräften sind 11 weiblich Nachhaltigkeit tragen zum wirtschaftlichen Wert eines – Von 24 Prokuristinnen und Prokuristen sind 11 Frauen – Beim Potenzialträgerentwicklungs-Programm Unternehmens bei. Die Aufgaben eines Betriebsrats 2017/2018 ist die Hälfte der Teilnehmer weiblich umfassen daher auch, besonderes Augenmerk auf soziale Nachhaltigkeit zu legen. „Die s Bausparkasse unterstützt ihre Mitarbeiterinnen und „Ich will unseren Kern beibehalten, gleichzeitig die neuen Mitarbeiter auch bei privaten Problemen.“ Anforderungen bestmöglich erfüllen.“ Knut Beitl, Betriebsratsvorsitzender Thomas Köck, Vorstandsvorsitzender s Bausparkasse 13
Bildung und Wissen
Participants Participants per Gender/Agegroup per Gender/Agegroup 25 25 20 20 Bildung und Wissen 15 15 10 10 5 5 Participants Participants per Gender/Agegroup per Gender/Agegroup 0 0 Weiterentwicklung und Vernetzung 25 25 aufgestellte, Kurzfristig flexible Teams below 20 below 20 20 to 29 aus unterschied 20 to 29 30 to 39 30 to 39 40 to 49 40 to 49 Schulungstage 50 to 54 50 to 54 nach Geschlecht/Alter 55 to 59 55 to 59 above 60 above 60 Im Talentmanagement-Programm Navigator haben Poten- lichen Arbeitsbereichen haben auch 2017 erfolgreich männlich male male female weiblich female Training Days per Gender/Agegroup zialträgerinnen und -träger der s Bausparkasse die Chance, zusammengearbeitet 20 20 und komplexe Aufgaben und 70 d 70 ihr Wissen zu erweitern und Netzwerke zu knüpfen. Gemein- Problemstellungen effizient gelöst. Durch das Projekt 60 d 60 50 d 50 sam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Erste Group SMART wird dieser Ansatz weiter gestärkt. 15 15 40 d 40 werden sie darauf vorbereitet, Verantwortung zu überneh- 30 d 30 men – an ihrem Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. „Gut, Seminare und Schulungen 20 d 20 10 10 dass man dabei Kollegen kennenlernt, die sich von einer „Die s Bausparkasse unterstützt alle Mitarbeiterinnen und 10 d 10 0 d 0 ähnlichen Karrierestufe aus weiterentwickeln möchten“, Mitarbeiter großzügig bei der Weiterbildung. 2017 haben below 20 20 to 29 30 to 39 40 to 49 50 to 54 55 to 59 above 60 9 9 9 4 9 meint Melinda Vida. „So profitieren wir gegenseitig von wir 5 Bildungsangebote 5 durch Digitalisierung vereinfacht.“ 0 male female 60 s3 s5 s4 s2 s5 r2 bi bi bi bi bi er te unseren Erfahrungen.“ Henriette Sagmeister, Personalentwicklung & Recruiting 30 50 40 20 un üb 55 0 0 Mittels Job-Rotation sammeln Mitarbeiterinnen und Mit 2017 wurdebelow 20 below 20 das digitale 20 to 29 20 to 29 PDS (Perfor- Mitarbeitergespräch 30 to 39 30 to 39 40 to 49 40 to 49 e-Trainingstage nach 50 to 54 50 to 54 Geschlecht/Alter 55 to 59 55 to 59 above 60 above 60 arbeiter der s Bausparkasse neue Erfahrungen in anderen mance Development System) eingeführt – vorerst als männlich male male female weiblich female e-Training Days per Gender/Agegroup Abteilungen. „Sehr interessant, dadurch lernt man Kollegen Pilotprojekt in der Führungsebene, 2018 erfolgt der unter- 3,5 d 3,5 und Abläufe in den anderen Abteilungen kennen. Das nehmensweite Roll-out. Ziel ist, die Entwicklung der 3 d 3 2,5 d 2,5 verbessert das Betriebsklima und gemeinsame Prozesse“, einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und 2 d 2 berichtet Jurist Oliver Haslmaier, der in „fast allen Abtei jedem individuell aufzuzeigen, wie er mit seinem Know- 1,5 d 1,5 lungen“ zur Job-Rotation war. „Jede Abteilung braucht how das Unternehmen beim Erreichen strategischer Ziele 1 d 1 immer wieder Infos und Beratung von uns“, meint Stefanie unterstützen kann. „Das digitale Mitarbeitergespräch soll 0,5 d 0,5 Szekendi, Juristin Compliance/Geldwäscheprävention. „Da das persönliche Mitarbeitergespräch nicht ersetzen, sondern 0 d 0 below 20 20 to 29 30 to 39 40 to 49 50 to 54 55 to 59 above 60 9 9 9 4 9 ist es sehr hilfreich, wenn man die Sichtweise und die vereinfachen und unterstützen“, betont Henriette 0 male female 60 s3 s5 s4 s2 s5 r2 bi bi bi bi bi er te Ansprechpartner der anderen Abteilungen kennt.“ Sagmeister, Personalentwicklung & Recruiting. 30 50 40 20 un üb 55 „Mit dem Navigator Programm bestätigt das Unternehmen unsere guten Leistungen und investiert in die Weiterentwicklung „Das Navigator Programm ist eine super Entwicklungs- unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ chance. Toll, dass die s Bausparkasse das anbietet.“ Wilfried Wetzel, Referent Vertriebssteuerung/Marketing, Melinda Vida, Project Manager E-Business Produktentwicklung und Kommunikation 15
Au fgl ei Te deru Aufgliederung nach Teilnehmerinnen und Teilnehmern Coaching-Angebote unter dem Motto „Führen in Zeiten der Schule begegnet Wirtschaft iln e ng hm n er ach Veränderung und des Wandels“ laufend angeboten. Die s Bausparkasse ist Kooperationspartner 19 % Führungskräfte beim Finanz- und Risiko-Management-Lehr- 81 % Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissenstransfer gang (FiRi) der Wiener Handelsakademien. Verkaufsleiterinnen und -leiter der s Bausparkasse aus ganz Unsere Expertinnen und Experten vermitteln als Fach- Österreich kamen im Oktober 2017 für die Vertriebsfachta- referentinnen und -referenten direkt in Schulen Inhalte „Neu dabei ist vor allem, dass Ziele transparenter kommu- gung „For Sale“ nach Velden. Externe High-Level-Verkaufs- rund ums Bausparen und Ansparen. Mitarbeiterinnen und niziert und Feedback auf allen Ebenen gefördert wird.“ experten wie Winzer Leo Hillinger trugen dabei ihre Erfahrun- Mitarbeiter des Personalmanagements helfen mit Tipps gen und Erfolgsrezepte vor. „Es war ein abwechslungsreicher zum Thema „Erfolgreich bewerben“ und ermöglichen Durch Digitalisierung erleichtert wurden 2017 auch die Tag mit echten Vertriebsprofis aus unterschiedlichen Bran- FiRi-Schülerinnen und -Schülern, Gelerntes im Rahmen von Anmelde- und Abwicklungsprozesse für Seminare und chen“, berichtet Johann Silberschneider, Regionalleiter Ferialjobs in der Praxis umzusetzen. Schulungen. Region Süd. „Die Leichtigkeit und die Selbstverständlichkeit des Verkaufens stehen im Vordergrund. Mit Ehrlichkeit, Darlehen für Investitionen in Bildung Mit dem AMOS-Lernportal steht Fleiß und Persönlichkeit werden wir am Markt bestehen.“ Weiterbildung gewinnt an Bedeutung gruppenweit eine digitale Lernplatt- und muss oft mit privaten Mitteln ko- form zur Verfügung. Jede Mitarbei- Expertennetzwerke finanziert werden. Das s Bauspardarlehen terin bzw. jeder Mitarbeiter kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der s Bausparkasse sind kann man auch für die Finanzierung von damit ihre bzw. seine individuelle Aus- und Weiterbildung gefragte Vortragende an Fachhochschulen, bei Universitäts- Bildungs- (und Pflege-)Maßnahmen aktiv gestalten. Die angebotenen Inhalte unterstützen lehrgängen und Publikumsmessen. Das prägt die öffent- verwenden. Ziel ist, damit neue fachliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung. liche Wahrnehmung unseres Unternehmens als kompeten- Kundinnen und Kunden zu gewinnen, ten Ansprechpartner für Finanzierungen, leistbaren die nach ihrer Ausbildung auch ihr Führungskräfte können seit 2017 in interaktiven Web- Wohnbau und Ansparen – und unterstützt die Kunden- Zuhause mit der s Bausparkasse Seminaren zeiteffizient ihr Wissen erweitern. Zudem werden bindung und Neukundengewinnung. finanzieren können. „Job-Rotation ermöglicht einen guten Einblick in „Die Vertriebsfachtagung ‚For Sale‘ war ein Prozessabläufe anderer Abteilungen, wodurch sich abwechslungsreicher Tag mit echten Vertriebsprofis die Zusammenarbeit besser gestalten lässt.“ aus unterschiedlichen Branchen.“ Oliver Haslmaier, Jurist s Bausparkasse Johann Silberschneider, Regionalleiter Region Süd 16
Integration und Engagement
Integration und Engagement Wohnraum für Obdachlose Laufen für Bedürftige zugutekommt. Andererseits helfen sie, indem sie für das Die Wiener Hilfsorganisation neunerhaus Der Volkslaufcup der s Bausparkasse ist Kuchenbuffet Selbstgebackenes zur Verfügung stellen, des- ermöglicht obdachlosen Menschen ein selbst- Österreichs größtes und familienfreund- sen Erlös dem neunerhaus gespendet wird. 2017 wurde bestimmtes und menschenwürdiges Leben. lichstes Laufevent. Österreichweit finden knapp 30 Läufe bei „Laufen hilft“ für die St. Anna Kinderkrebsforschung und Die s Bausparkasse unterstützt das neunerhaus- statt, die zur Cup-Wertung zählen. Außerdem ist es ein An- das neunerhaus gesammelt. Die s Bausparkasse konnte Projekt „Hilfe zur Selbsthilfe“ seit 2005. Beim Projekt „ERST liegen des Volkslaufcups, auch Menschen mit Behinderun- die Spendeneinnahmen durch ein Kuchenbuffet nochmals Wohnen“ sind wir Kooperationspartner der ersten Stunde. gen eine Bühne für sportliche Leistungen zu bieten. Unser erhöhen. Somit wurde mithilfe der Mitarbeiterinnen und oberstes Credo lautet dabei, dass der Cup ein Familienevent Mitarbeiter das Spendenergebnis auf EUR 3.611,50 für das „Es geht uns als Einzelpersonen und als Gesellschaft nur so für alle ist. neunerhaus erhöht. gut, wie es den Schwächsten geht“, meint Monika Gröger. Neben ihrer Tätigkeit für die Öffentlichkeitsarbeit der Darüber hinaus unterstützt die s Bausparkasse ein Projekt Weitere Infos: s Bausparkasse koordiniert sie viele Charity-Aktionen der Caritas in Graz, welches sich für asylsuchende Jugend- www.neunerhaus.at www.kinderkrebsforschung.at unseres Unternehmens für das neunerhaus. liche einsetzt. „Sport hilft bei der Integration, es ist wichtig www.volkslaufcup.net www.laufenhilft.at für junge Migrantinnen und Migranten, ein Ziel zu haben“, 2017 lukrierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der meint Thomas Warmuth, Referent Treasury s Wohnbau- s Bausparkasse mit einem Bücherbasar knapp 3.500 Euro bank & Präsident Volkslaufcup s Bausparkasse. zugunsten des neunerhauses und schenkten Bewohnerinnen und Bewohnern des neunerhauses 181 Weihnachtspakete. Eröffnet wurde der Volkslaufcup s Bausparkasse in den vergange- nen Jahren mit dem Event „Laufen hilft“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der s Bausparkasse helfen einerseits, indem sie aktiv am Laufgeschehen teil- nehmen, wobei das Startgeld Kindern und Obdachlosen „Die Unterstützung von Obdachlosen passt zu unserer „Bei ‚Laufen hilft‘ sieht man, wie viel Freude das Helfen Grundidee: Menschen zu Wohnraum verhelfen.“ machen kann!“ Monika Gröger, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Warmuth, Referent Treasury s Wohnbaubank 18
Helfen mit der Kraft des Humors „Wann sonst hat man Gelegenheit, gleichzeitig Spaß zu Weitere Infos: Tirol vs. Wien: Bei der ROTE NASEN LAUF- haben, etwas für die Gesundheit zu tun und dabei Spenden https://freiwillige.caritas-wien.at/aktiv-werden/freiwilli- Challenge der s Bausparkasse treten seit für einen guten Zweck zu sammeln?“, meint Martina gen-projekte/commit-buddys-fuer-junge-gefluechtete/ Jahren zwei Firmenteams gegeneinander Seidner-Thomaseth. Die Leiterin für Regionales Marketing an. Wer schafft mehr Kilometer für ein Lachen im Spital? und Schulungen in Tirol organisiert das Laufteam Tirol Karriere und soziales Engagement 2017 hatten die Wienerinnen und Wiener mit 204 Lauf- und und ist auch selbst begeisterte Läuferin für den guten Im Talentmanagement-Programm Navigator werden Poten- Walkingkilometern, zurückgelegt von 21 Mitarbeiterinnen Zweck. zialträgerinnen und -träger der s Bausparkasse zusammen mit und Mitarbeitern, die Nase vorne. Jeder gelaufene Kilome- Kolleginnen und Kollegen aus der Erste Group darauf vorbe- ter unterstützt die Organisation Rote Nasen dabei, kranke Weitere Infos: www.rotenasenlauf.at reitet, Verantwortung zu übernehmen – im Unternehmen Kinder, Seniorinnen und Senioren, Rehapatientinnen und und in der Gesellschaft. Im Rahmen des Programms organi- -patienten sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen „Commit“ – Buddys für junge Geflüchtete sierten die Teilnehmenden ein Sozialprojekt und verbrachten zu besuchen und sie mit der Kraft des Humors zu stärken. „Zivilgesellschaftliches Engagement ist wichtig, Taten mit Flüchtlingsfamilien einen Tag im Tierpark Schönbrunn. bringen mehr als Worte“, ist Othmar Haushofer überzeugt. Der Leiter Interne Revision engagiert sich bei „Laufen hilft“ FLiP (Erste Financial Life Park, Erste Campus) und den Charity-Aktionen der s Bausparkasse für das ist ein kostenloser barrierefreier Erlebnisort, neunerhaus. Wie viele andere Mitarbeiterinnen und Mit- an dem Kinder und Jugendliche auf spiele arbeiter der s Bausparkasse setzt er sich auch privat für rische Weise Wissenswertes zum Umgang mit Menschen ein, die Hilfe brauchen. Haushofer unterstützt Geld erfahren. 2017 waren drei Mitarbeiterinnen u.a. die Initiative „Commit“ der Caritas als Pate für unbe- bzw. Mitarbeiter der s Bausparkasse ehrenamtlich als gleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Caritas ist weiter FLiP-Wissensvermittlerinnen bzw. -vermittler tätig: auf der Suche nach neuen Patinnen und Paten. Die Erste Henriette Sagmeister (Personalrecruting/-entwicklung), Group hilft dabei mit einer Time-Bank-Initiative, unter- Monika Gröger (Öffentlichkeitsarbeit), Knut Beitl (Betriebs- stützt durch Kolleginnen und Kollegen der s Bausparkasse. ratsvorsitzender). www.financiallifepark.at „Mit Spaß helfen und etwas für die Gesundheit tun.“ „Ich helfe, weil ich überzeugter Humanist bin.“ Martina Seidner-Thomaseth, Regionales Marketing und Schulungen Tirol Othmar Haushofer, Leiter Interne Revision 19
Beziehungen und Umfeld
Beziehungen und Umfeld Unser Netzwerk 99 Jahren sind es nahezu 100 %. Für unser Bauspar- und Marketing Die s Bausparkasse bietet ihre Leistungen über alle Spar- Finanzierungsgeschäft ist das Internet ein zunehmend kassen, Erste Bank, Versicherungen (Donau Versicherung, wichtiges Akquisitionsinstrument. Gutes Suchmaschinen- „Super“ Bausparfinger s Versicherung, Wiener Städtische), über ausgewählte Mak- Ranking, gepaart mit rascher Auffindbarkeit der kunden- Bei der Werbekampagne zum Finan- lerinnen und Makler sowie Vermittlerinnen und Vermittler, relevanten Informationen, sind Grundpfeiler unseres Internet- zierungsschwerpunkt im Frühjahr den eigenen hauptberuflichen Vertrieb (s Wohnfinanz) und auftritts. 2018 hat der Ausbau unseres Online-Angebots, 2017 spielten die Ich-Du-Er-Sie-Es freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Online- speziell für Kundinnen und Kunden mit Finanzierungsbedarf Finger eine zentrale Rolle. Angebote ergänzen das Vertriebsangebot. Durch die große für die eigenen vier Wände, hohe Priorität. Wie „super“ sie uns seit Jahren Zahl unserer Partner und die unterschiedlichen Vertriebs- unterstützen, zeigt auch eine von WOHNEN schienen stellen wir die Nähe zu unseren Kundinnen und Online-Services März 2016 bis Jänner 2017 durch- 7 Kunden sicher. Unsere Online-Rechner Fenster- geführte IMAS-Untersuchung zur tausch und die Plattform Moderne Fenster sorgen für angenehm temperierte Räume und weniger Energiever- TIPPS FÜR DEN FENSTERKAUF spontanen und gestützten Kennen Sie G-Wert & Co? brauch. Der Handwerkerbonus Neues Kompetenzcenter EnergieBlog.at bringen hilft beim Umstieg auf ein schickes neues Modell. Hier der Überblick. • U-Wert, angegeben in W/M²K, ist der Wärmedämmwert einzelner Bekanntheit von Bausparkassen in Österreich: 87 % aller R und ein Viertel Energie lässt sich hin: Alle Fensterelemente im einheitli- Bauteile. Je kleiner, desto besser. Die digitale Finanzierungserfassung im Kompetenzcenter viele User, die sich im Befragten wissen, dass die Ich-Du-Er-Sie-Es Finger für die mit neuen Fenstern einsparen. chen, ästhetischen Look. • Uw-Wert , angegeben in W/M²K, Moderne Fenster halten dicht, Modelle ist der Dämmwert des gesamten mit Solarglas wandeln sogar die Son- GEFÖRDERT TAUSCHEN Fensters inkl. Verglasung und Glas- neneinstrahlung in Heizenergie um. In Der Handwerkerbonus der Regierung Rahmen-Verbund. Je kleiner, desto den heißen Monaten bleibt die Hitze begleicht 20 % der Kosten für Arbeits- FOTOS: THINKSTOCKPHOTOS.COM besser. ermöglicht uns, Kundinnen und Kunden sowie Partnern Internet über leistbares s Bausparkasse stehen. großteils draußen. leistungen. Auch beim Fenstertausch bedeutet das: Bis zu 600 Euro der • G-Wert , angegeben in %, das Maß STYLE-TIP FÜR SANIERER Arbeitskosten für die Handwerker zahlt für passiven solaren Energiegewinn. Für den Wohnbereich findet man Vater Staat. Je höher, desto wärmer. hochwertige Holz/Alu-Fenster, die im • Rw-Wert , angegeben in DB, ist unkompliziert in 48 Stunden Feedback bzw. eine vorbehalt- Bauen und Sanieren Design zur Inneneinrichtung bzw. dem Weitere Infos auf umweltfoerderung.at der Schalldämmwert. Je höher, Raum-“Feeling“ passen. Nach außen sowie energieblog.at desto ruhiger. liche Finanzierungszusage zu geben. informieren, als potenzielleDIE Kundinnen und STEIGEN. TEMPERATUREN Kunden zu Wir sind die bekannteste Bausparkasse! UNSERE PREISE NICHT. JOSKODIE *gültig für alle Plan- und Naturmaßaufträge, für Abschlüsse bis 31.03.2017, Auslieferung bis 30.09.2017 den Vertriebspartnern der s Bausparkasse. Zusätzlich T FRIEREISE Bei einer weiteren IMAS-Untersuchung (März 2016 bis PR E-Services EIN verschaffen sie uns Medienpräsenz, wie etwa dieser Artikel * Dezember 2017) wurde gefragt: „Wenn Sie an Bausparen Bedeutung und Nutzung des Internets haben 2017 weiter im Fernsehmagazin „tele“ (1,5 Mio. Leserinnen und Leser), denken: Welche Bausparkassen fallen Ihnen ein?“ An zugenommen. Laut Austrian Internet Monitor-Consumer der auf EnergieBlog.at verweist. erster Stelle der Nennungen (66 %): die s Bausparkasse. zum 3. Quartal 2017 nutzen bereits 88 % der Bevölkerung JOSKO friert die Preise ein! „Das zeigt, dass unsere Werbemaßnahmen wirken, und das Internet (6,45 Mio.), in der Gruppe zwischen 14 und hat auch mit der Vor-Ort-Präsenz der Sparkassen zu tun, Jetzt Fenster, Türen und Naturholzböden zum günstigen Vorjahrespreis sichern. Aber nur noch bis 31.3.2017! „Der spontane Bekanntheitsgrad der s Bausparkasse stieg auf 66 %, damit liegen wir unangefochten auf Platz 1!“ „Wir werben aufgrund eingeschränkter Budgets mit Hermann Böckmann, geringerer Intensität, aber sehr effizient.“ Leiter Marketing/Produktentwicklung/Kommunikation Thomas Mayer, Marketing 21
die uns toll unterstützen“, sagt Thomas Mayer, Marketing Zufriedenheit ihrer Darlehenskundinnen und -kunden von beteiligt: 700 beim Fußball, 300 beim Volleyball. Bei jedem s Bausparkasse. Jänner bis Dezember 2017 zu untersuchen. 98 % der Team sind etwa 17 Spieler, das ergibt 17.000 Kinder und Befragten loben die kompetente Beratung in Darlehens- Jugendliche, die wir sehr direkt erreichen. Diese 17.000 80 und Finanzierungsfragen, 80 % ziehen einen persönlichen sind die nächste Generation an Sparern und Finanzierern.“ 70 Nutzen aus dem Beratungsgespräch. www.sparkasse-schuelerliga.at 60 50 Moderner Look: Unser neues Logo 40 s Bausparkasse Mitbewerber 1 30 Mitbewerber 2 20 Mitbewerber 3 Im Herbst 2017 wurden Logos und Corporate Design von Erste Bank, s Bausparkasse und Sparkassengruppe erneuert. 10 0 Multichannel Marketingvolltreffer 16 16 16 17 7 6 17 17 17 6 Tausende junge Sportlerinnen und 01 01 01 20 20 20 20 20 20 0 /2 /2 /2 /2 / / / / / / 08 10 03 05 03 05 07 12 10 12 Sportler, noch mehr Fans, Berichte Beliebte Spar- und Anlageformen in regionalen und landesweiten Printmedien, online und Neue Ombudsstelle Gut für unser Finanzierungsgeschäft: Wohnimmobilien und im TV: Die Sparkasse-Schülerliga zeigt seit über 40 Jahren, Seit Anfang 2017 ist unter der s Bausparservicenummer Grundstücksbesitz werden von den Österreicherinnen und wie man unterschiedliche Marketingkanäle erfolgreich (05 0100 - 29900) auch die neue Ombudsstelle erreichbar. Österreichern als interessanteste Anlageformen betrachtet. verbindet. Ronny Bauer, Leiter regionales Marketing für „Das Beschwerdeaufkommen ist gering und weit gestreut“, Wien, Niederösterreich und Burgenland Nord, war von berichtet Traude Müller, Leiterin Vertriebsservice. „Jede Zufriedene Darlehenskundinnen und -kunden 1990 bis 2017 Sponsorvertreter der s Bausparkasse bei der Beschwerde ist eine Chance, wir schauen uns dann genau Die s Bausparkasse beauftragte das market Institut, die Sparkasse Schülerliga: „Es sind jedes Jahr rund 1.000 Schulen an, woran es liegt.“ „Wir pflegen langfristige Kontakte zu Journalisten und ein „Durch das Sponsoring der Schülerliga erreichen wir poten- professionelles Beziehungsmanagement mit Medien – eine zielle Kundinnen und Kunden in emotionalen Momenten.“ auf Wertschätzung basierende Zusammenarbeit, engagiert, Ronny Bauer, Sponsorvertreter der s Bausparkasse ehrlich, mit Blick für das Wesentliche.“ bei der Sparkasse Schülerliga Charlotte Harrer, Öffentlichkeitsarbeit 22
Öffentlichkeitsarbeit „Börsianer“: Hattrick für die s Bausparkasse! 650.000 Heften. Bei der vorerst letzten Ausgabe verwies Das Team für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit forciert mit „Der Börsianer“ kürte zum dritten Mal in Folge Kabarettist und Bautechniker Gery Seidl am „Wohnzeit“- unterschiedlichen Publikationen, Pressegesprächen und die s Bausparkasse zur besten Bausparkasse Cover auf unsere Website. Presseaussendungen Berichte von Massenmedien über des Landes. Die Auswertung wurde von der 1,80 Euro Nr. 03 — 2017 – Leben Bauen – Wohnen WOHN Magazin für Er-Sie-Es Produkte, Leistungen und strategische Ausrichtung der Wirtschafts- und Steuerberatungskanzlei BDO Das Ich-Du- 1,80 Euro Nr. 01 — 2017 Leben WOHN Bauen Wohnen Magazin für Er-Sie-Es Das Ich-Du- Das Ich-Du-Er WOHN -Sie-Es Magazin für Bauen Wohnen SUPER- Leben 1,80 Euro s Bausparkasse. Laut Medienanalyse 2017 war u.a. auch Austria durchgeführt. Besonders stolz kann Das Ich-Du-Er WOHN -Sie-Es Magazin für Bauen Wohnen UT Nr. 04 — 2017 Leben STIG GEBA GÜNS TIG 1,80 Euro Post AG/Firmenzeitung SUPERGÜN Retouren an:Verlagspostamt 1110 Wien Nr. 02 — 2017 Wien EURO • LEIST- PF 555, 1008 AUS UM 250.000 FINANZIEREN WOHNEN EKTEN-PASSIVH • SORGENFREIBIS 31.05.2017 Österreichische R ARCHIT SPARMEISTER AKTION GERY SEIDL: FAMILIE SEIDLE IDEEN FÜR OLLE-DARLEHEN KABARETTIST bei Wohnbauthemen sowie dem Handwerkerbonus unsere die s Bausparkasse auch sein, dass sie im Kreise aller 09Z038010F, BESUCH BEI SCHÖNE WOHN- -WAS-W ÖSTERREICHS MIT HERZ FÜRS BAUEN BARER LUXUS • KOMME INTERVIEW PLUS WER HAT DAS EINZIGER ARCHITEK SGUTSCHEIN TURWETTBEWERB TRAUM- MEET MIT URLAUB FÜR EIN- UND EGGERS IEN & GREET-GEWINNSP ALFRED VORDER IVE IMMOBIL ER BESTE HAUS? ZWEIFAMILIENHÄUS ANNA UND T INNOVAT IEL ER DIE ZUKUNF PARTMENTS, BIOHÄUS HAUS FÜR MIKROA HUMOR- MÄRCHENHAFTES SMART LIVING, NA GREVES BESUCH BEI HIDEAWAY LEBEN KATHARI RERIN ALS BIKE- BARBARA EBNER 9 x 6.000 EURO 102 ETAGEN US BAUSPA UND ROLAND PREISGELD ZU GEWINNEN VOLLES HOCHHA FÜR KINDER KLOIBER ANITA FÄHRT HELDIN TEAM Expertise gefragt. Die Ausschreibung des Architekturpreises Banken auf dem ausgezeichneten 10. Platz gereiht ist. WOHNTRENDS 2018 1110 Wien 09Z038010F, Post AG/Firmenzeitung ELEGANZ , NATUR, Post AG/Firmenzeitung 1110 Wien PF 555, 1008 Wien SUPERINDIVIDUALIT Retouren an: Verlagspostamt ÄT 1008 Wien Verlagspostamt Österreichische an: PF 555, Österreichische FROHE WEIHN 09Z038010F, Retouren JUGEND- ACHTEN BAUSPAREN „Das beste Haus“ und Berichte über unsere Online-Services BIS 30.6. auf sbauspark GESCHENK ONLINE AUSSUCHEN asse.at 1110 Wien Post AG/Firmenzeitung VerlagspostamtWien PF 555, 1008 Österreichische sorgten ebenfalls für Medienpräsenz. Gesamtanzahl der „Das beste Haus“ 2018 SUPER- Retouren an: 09Z038010F, SICHER Das beste Haus 2018 ZUM EIGENHEIM Angelika Fitz und MIT URLAUBS- Katharina Ritter vom GUTSCHEINden Az W begleiten Wettbewerb. ENERGIESPAR-SUPE FRANZ SPREITZ RHELD WOHNT SEIT 20 JAHREN STROMAUT ARK BETON-PENSION ADVE GEW NT- Berichte, die 2017 rund um unser Unternehmen bzw. unsere Im Juni 2017 startete die Aus- VORSORGEWOHNUN SPI INN - 11:26:04 OPTIMAL NÜTZEN GEN MITM EL 02.03.2017 ACH EN GEWUND VEGAN UND INNE BIO N NACHHALTIGE WOHNEN DESIGN-IDEEN .indd 1 ver_final_korh_X WZ_0117_01_Co Produkte veröffentlicht wurden: 590. schreibung zum Architektur- 001_WZ_0217_Cover _FINAL_korh_X.indd 2 18.05.2017 10:50:43 wettbewerb „Das beste Haus“ Seit 2005 vergibt die 7 % Bausparen 4 % Bauspardarlehen s Bausparkasse mit Bundeskanzleramt, Architekturzentrum Medienarbeit bringt Mitarbeiterinnen Wien und regionalen Architekturinstitutionen diesen und Mitarbeiter auf neuesten Stand BERATER BERATER AKTUELL 7 % Diskussion Wohnbau- Nummer 3 % Sanierung 3/2017 AKTUELL Architekturpreis, eine Fachjury kürt das beste Ein- oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Nummer 2/2017 investitionsbank (WBIB) Super Argumen super Verkaufs te, Zweifamilienhaus jedes Bundeslandes. Schwerpunkt 2018: werden via Intranet sowie mit erfolg Sicher finanzier nach dem Hausbauen & Gratis-Ur laub stehen zur Auswahl en. 185 Hotels . 30 % Diskussion 22 % relevante Handwerkerbonus Wohnbauthemen Umnutzen, Sanieren, Nachverdichten. dem Magazin „im team“ auf den Neue Wege zum Verkaufserfolg Die Zukunft hat längst begonnen: mit der s Bausparkasse Multi-Channel-Marketing BERA www.dasbestehaus.at neuesten Stand gebracht. Für BERATELR AKTUELTER L Unser neuer Innovationen am © Elisabeth Cichon Photography Immobilienmarkt © Elisabeth Cichon Photography Vorstandsvorsitzender So profitieren Sie und Thomas Köck im Interview Ihre Kundinnen und Kunden Nummer mit Josef Schmidinger Seite 14 AKTUEL 4/2017 Seite 4 Nummer „Geld, Liebe, 1/2017 Vertriebspartner und externe Cichon Photography eigenes Zuhause?“ Urlaubsgutscheine 8 % Sonstiges Jugendforscher Im Duet Philipp Ikrath im Interview zu gewinnen © Elisabeth Seite 4 100 x 2 Nächte für 2 Personen Finanzie t zum werden verlost Seite 11 19 % s Bausparkasse rungs-H it Bis 17. Kundenmagazin „Wohnzeit“ Beraterinnen und Berater wurde Novem der s Bausp ber Wohn arkasse träume supergünst gemeinsam ig finanzi mit eren! Unser Kundenmagazin „Wohnzeit“ erschien 2017 dreimal 2017 viermal das Magazin rt für Ihr Starker Sta gsgeschäft Finanzierun n Wolle-Darlehe mit einer Auflage von mehr als 100.000 Heften, einmal mit „BERATER aktuell“ produziert. e-Was- Das KommKonditionen mit neuen Aus dem Beratu Internet zum Sportlich im ngsgespräch neuen Jahr Potenziell e Kundinne testen Bausparen „Bereit für Kindern direktdarl n und Kunden „Laufen hilft“ Photography ehen.at Seite 16 an Mehrw gewinnt die Zukunft“ Cichon Photography und Obdachlosen Lehner Seite 31 ert Plus Herbstakt Cichon Boris Marte © Margit geschenk ion: im Interview e „4 + 1 Kunden- © Elisabeth Seite 20 gratis“ Seite 6 © Elisabeth „Online-Bausparen ist für alle, die ihre Bankgeschäfte gerne „Wir sehen uns auch als ,Ideen-Hub’ und Trendscout rund um flexibel abwickeln, wann sie wollen und wo sie wollen.“ das Thema Digitalisierung.“ Corinna Haden, E-Services Andreas Fleiss, Leiter E-Services der s Bausparkasse 23
Zukunft und Ausblick
Zukunft und Ausblick sind. Ich bin überzeugt, dass wir damit auf Veränderungen E-Services und Wünsche unserer Kundinnen und Kunden sowie Stake- holder bestmöglich reagieren können.“ Der DarlehensCheck entwickelt sich weiter Die s Bausparkasse geht einen neuen Weg, Interessentinnen Projekt SMART und Interessenten für die Wohnraumfinanzierung zuzubrin- gen. Das neue Tool DirektDarlehen wurde auf Basis des Projekt SMART: Die richtigen Dinge tun seit Jahren erfolgreichen Online-Finanzierungsservices und die Dinge richtig tun DarlehensCheck entwickelt. Im Fokus stehen Kundinnen und Veränderte Kundenwünsche, Digitalisierung, Standardisie- Kunden, die eine Immobilie kaufen und rasch wissen möch- rung, Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit sind Heraus- ten, ob sie sich eine Finanzierung für diese Liegenschaft forderungen, mit denen sich Unternehmen auseinander- leisten können. Mit DirektDarlehen berechnen sie Kosten, setzen müssen, um weiterhin erfolgreich zu bleiben. Klassisches vs. agiles Projektmanagement Aufbauend auf den Ergebnissen und Erhebungen des In den „guten alten“ Zeiten des klassischen Projekt Einsparungspotenzials durch die Optimierungsprojekte managements wurden Projekte in fixe Phasen und Meilen- „Vertrieb und Betrieb Neu“ stellt die s Bausparkasse mit steine gegliedert, Aufwand und Zeit waren variabel. Beim dem Strategieprojekt SMART seit November 2017 die agilen Projektmanagement sind Zeit und Aufwand feste Weichen für ihre Zukunft. Das Projekt soll bis Ende 2018 Faktoren, Umfang und Anforderungen sind variabel – weil laufen. „Bestehende Prozesse werden mit Methoden des im Zeitalter der Digitalisierung das Reagieren auf Verände- agilen Projektmanagements analysiert und hinterfragt, rung wichtiger ist als das Festhalten an einem Plan. „An- Arbeitsabläufe gestrafft, ersetzt oder gestrichen“, be sätze des agilen Projektmanagements verwenden wir in richtet Projektleiterin Anke Jungwirth. „Ziel ist, die Organi SMART“, sagt Anke Jungwirth, die dieses Projekt leitet. „Die sation neu auszurichten, sodass in Zukunft rasch auf ersten Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg Veränderungen reagiert werden kann.“ „Mit SMART und agilem Projektmanagement bestmöglich auf Veränderungen und Kundenwünsche reagieren.“ „Kosteneinsparungen für das Budget 2017 erreicht.“ Anke Jungwirth, Projektleiterin SMART Thomas Hackner, Projektleiter SMART 25
Online-Bausparen Vorteil für künftige Finanzierungen Neben verstärkter Darlehenszubringung über das Internet Wer bauspart, sichert sich wertvolle Finanzierungsvorteile hat unser E-Services-Team 2017 auch an der Verbesserung für das Ich-Du-Er-Sie-Es Bauspardarlehen: So profitieren der Online-Bausparabschlüsse gearbeitet. „Ein gutes Such- Bausparerinnen und Bausparer beim Bauspardarlehen maschinen-Ranking, gepaart mit effektiven AdWords, und u.a. von günstigeren Bearbeitungsgebühren und das rasche Auffinden von kundenrelevanten Informationen reduzierten Kosten der brachten den gewünschten Erfolg“, erklärt Corinna Haden, Eigenmittelbeschaffung. E-Services. Seit Herbst 2017 werden Kundinnen und Dieser Vorteil kann auch Kunden im George Store durch eine attraktivere „Kachel“ an Familienmitglieder auf das Bausparen aufmerksam gemacht. Nur ein paar weitergegeben werden. Förderungen und Finanzierung für die neue Immobilie – im Klicks, und der Bausparvertrag ist online abgeschlossen. Idealfall ergibt sich daraus eine vorläufige Finanzierungs- zusage. „Mittelfristig wird kein Weg an der Online-Wohn- raumfinanzierung als Standardkanal für den Abschluss vorbeiführen“, sagt Andreas Fleiss, Leiter E-Services. „Bis dato gibt es in Österreich noch keine Bausparkasse, die einen reinen Online-Prozess für den Darlehensabschluss anbietet. Mit dem neuen, einfachen und selbsterklärenden Abwicklungstool wollen wir unsere Vorreiterrolle unter den Bausparkassen beibehalten.“ 2018 hat der Ausbau unseres Online-Angebots, speziell für Kundinnen und Kunden mit Finanzierungsbedarf für die eigenen vier Wände, hohe Priorität. „Mit moderner Servicequalität Kundennutzen und Kompetenz unserer Vertriebspartner verbessern.“ „Wir stehen erst am Beginn dieses spannenden Themas.“ Erwin Bernhard, Projektleiter Erich Mikula, Projektleiter 26
Zahlen, Daten und Fakten
Aktiva und Passiva
Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Bilanz zum 31. Dezember 2017 Es handelt sich hierbei nicht um eine der gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung. 31. Dezember 2017 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR EUR EUR/TSD EUR/TSD 1. Kassenbestand und Guthaben bei Zentralnotenbanken 17.738.619,53 23.159 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind 166.911.466,99 168.841 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällige 186.317.486,34 369.433 b) sonstige Forderungen 943.502.183,84 1.129.819.670,18 668.848 1.038.282 4. Hypothekardarlehen a) Bauspardarlehen 3.505.293.151,26 3.637.795 b) Zwischendarlehen 1.396.236.700,63 1.280.589 c) sonstige Hypothekardarlehen 118.667.947,24 5.020.197.799,13 317.819 5.236.203 5. Sonstige Darlehen a) Zwischendarlehen durch Bausparguthaben gedeckt 730.701.886,58 673.646 abzüglich für Zwischendarlehen vinkulierte Einlagen -730.701.886,58 -673.646 b) andere Darlehen 181.301.211,33 181.301.211,33 295.071 295.071 6. Beteiligungen 7,27 0 7. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.252.741,03 53 8. Immaterielle Vermögensgegenstände 1.009.318,36 4.390 9. Sachanlagen a) Betriebs- und Geschäftsausstattung 716.419,39 895 b) Grundstücke und Gebäude 231.330,69 947.750,08 237 1.132 darunter Grundstücke und Gebäude, die vom Kreditinstitut im Rahmen seiner Tätigkeit genutzt werden: EUR 231.330,69; VJ: T Euro 237 10. Sonstige Vermögenswerte 43.153.643,57 47.621 11. Rechnungsabgrenzungsposten 102.143.965,66 111.378 SUMME DER AKTIVA 6.664.476.193,13 6.926.128 Auslandsaktiva 6.773.197,65 9.562 29
Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Bilanz zum 31. Dezember 2017 Es handelt sich hierbei nicht um eine der gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung. 31. Dezember 2017 31. Dezember 2016 PASSIVA EUR EUR EUR/TSD EUR/TSD 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 139.972.602,75 139.972.602,75 204.226 204.226 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Bauspareinlagen 6.692.709.490,65 6.817.888 abzüglich für Zwischendarlehen vinkulierte Einlagen -730.701.886,58 -673.646 b) Sonstige Verbindlichkeiten ba) täglich fällige 0,00 0 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 0,00 5.962.007.604,07 0 6.144.242 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 7.560.000,00 8.710 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 36.000.000,00 43.560.000,00 36.000 44.710 4. Sonstige Verbindlichkeiten 27.932.497,09 42.761 5. Rechnungsabgrenzungsposten 90.217.384,52 83.737 6. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen 22.897.216,00 24.283 b) Rückstellungen für Abfertigungen 5.409.641,00 8.567 c) sonstige 15.946.284,14 44.253.141,14 15.553 48.404 7. Fonds für bauspartechnische Absicherung 4.537.909,78 4.538 8. Bilanzgewinn a) Jahresgewinn 18.484.919,13 8.918 b) Gewinnvortrag 8.946.187,70 27.431.106,83 28 8.946 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 70.000.000,00 90.000 10. a) Zusätzliches Kernkapital gem. Teil 2 Titel II Kapitel 3 der VO (EU) Nr. 575/2013 40.000.000,00 40.000 11. Gezeichnetes Kapital 47.600.706,38 47.601 12. Kapitalrücklagen a) gebundene 179.840,48 180 b) ungebundene 41.002.744,12 41.003 13. Gewinnrücklagen a) gesetzliche Rücklagen 4.360.370,05 4.360 b) satzungsmäßige Rücklagen 14.534.566,83 14.535 c) andere (freie) Rücklagen 45.035.719,09 63.930.655,97 45.036 63.931 14. Haftrücklage gem. § 57 Abs. 5 BWG 61.850.000,00 61.850 SUMME DER PASSIVA 6.664.476.193,13 6.926.128 30
Sie können auch lesen