AKTUELLES AUS DER RENTENVERSICHERUNG - GUNDULA ROßBACH PRÄSIDENTIN DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG BUND - BFA DRV-GEMEINSCHAFT

Die Seite wird erstellt Lennja Strobel
 
WEITER LESEN
AKTUELLES AUS DER RENTENVERSICHERUNG - GUNDULA ROßBACH PRÄSIDENTIN DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG BUND - BFA DRV-GEMEINSCHAFT
Ordentliche Mitgliederversammlung
der DRV/BfA Gemeinschaft
am 09. November 2019 in Wiesbaden
____________________________________________________________

  Aktuelles aus
  der Rentenversicherung

Gundula Roßbach
Präsidentin
der Deutschen Rentenversicherung Bund

                                                               1
AKTUELLES AUS DER RENTENVERSICHERUNG - GUNDULA ROßBACH PRÄSIDENTIN DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG BUND - BFA DRV-GEMEINSCHAFT
____________________________________________________________

                  Die Zukunft der Rentenversicherung

    1. Aktuelle Situation der Rentenversicherung

    2. Die aktuelle rentenpolitische Diskussion
        Rentenkommission
        Grundrente
        Obligatorische Absicherung der Selbständigen

    3. Ausblick: „Arbeit 4.0“ und Plattformarbeit als Herausforderung für die
       Rentenversicherung

                                                                                2
AKTUELLES AUS DER RENTENVERSICHERUNG - GUNDULA ROßBACH PRÄSIDENTIN DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG BUND - BFA DRV-GEMEINSCHAFT
____________________________________________________________

    1. Aktuelle Situation der Rentenversicherung

    2. Die aktuelle rentenpolitische Diskussion
        Rentenkommission
        Grundrente
        Obligatorische Absicherung der Selbständigen

    3. Ausblick: „Arbeit 4.0“ und Plattformarbeit als Herausforderung für die
       Rentenversicherung

                                                                                3
Aktuelle Situation der Rentenversicherung
____________________________________________________________

              rund             rund           rund

         306,7 Mrd.        302,2 Mrd.      69,5 Mrd.
           Euro               Euro           Euro
           Einnahmen         Ausgaben     Bundeszuschüsse
                              (2018)          (2018)
             (2018)

                                               rund
              rund

           55 Mio                           21 Mio
           Versicherte                     Rentner*innen
                                            (Mitte 2018)
           (Ende 2017)

                                               rund

              rund             rund
                                           38,2 Mrd.
          1,4 Mio.          26 Mio.          Euro
         Reha-Leistungen      Renten      Nachhaltigkeits-
             (2018)         (Ende 2017)      rücklage
                                           (Ende 2018)

                                                               4
Aktuelle Situation der Rentenversicherung
____________________________________________________________
   International       Zahlung weltweit in über 200 Länder

                                                               5
Aktuelle Situation der Rentenversicherung
____________________________________________________________

        Höchststand bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

     40.000.000
                                                                  Aktiv Versicherte und Pflichtversicherte
     38.000.000

     36.000.000

     34.000.000

     32.000.000

     30.000.000
                        2000 Anzahl am Jahresende

     28.000.000

     26.000.000                                                                                                                         Aktiv Versicherte

     24.000.000                                                                                                                         Pflichtversicherte*

     22.000.000

     20.000.000
                                                           2002

                                                                                                                                         2013

                                                                                                                                                                     2017
                                                    2001

                                                                  2003

                                                                         2004

                                                                                2005

                                                                                       2006

                                                                                              2007

                                                                                                     2008

                                                                                                            2009

                                                                                                                   2010

                                                                                                                          2011

                                                                                                                                 2012

                                                                                                                                                2014

                                                                                                                                                       2015

                                                                                                                                                              2016
   * Seit 2011 sind Leistungsempfänger nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II) nicht mehr pflichtversichert, sondern in der Regel
   Anrechnungszeitversicherte.
   Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Versicherte am 31.12.

                                                                                                                                                                            4
Aktuelle Situation der Rentenversicherung
____________________________________________________________

                            Beitragssatz niedriger als von 30 Jahren
       22%

                                      Entwicklung des Beitragssatzes der GRV
                                                    1985 - 2019

                                                20,3%

                                                                           19,9%
       20%

                                                                   19,5%

                    19,2%

                                                                                    18,9%
                              18,7%                        19,1%

                                                                                             18,6%

       18%

                                        17,5%

       16%
             1985             1990       1995           2000        2005     2010     2015

       Der Beitragssatz der GRV ist in den vergangenen Jahren deutlich
       gesunken. Er hat aktuell den niedrigsten Stand seit 1993 und ist niedriger                    7
       als vor drei Jahrzehnten!
Aktuelle Situation der Rentenversicherung
____________________________________________________________

       Die Bestandsrenten sind in den vergangenen 10 Jahren real gestiegen,
       allerdings nicht so stark wie die Bruttolöhne.

                            Entwicklung von Löhnen, Renten* und Inflation 2008 - 2018
                            - alte Bundesländer -

                                                                                         23,7%

                    19,4%

                                                              12,9%

              Standardrente                          Index_Verbraucherpreise   Durchschnittslohn (Brutto)

   * Entwicklung der Standardrente im Jahresdurchschnitt
                                                                                                            8
Rentenversicherung aktuell
____________________________________________________________

                  Rentenzugang: Durchschnittlicher Zahlbetrag deutlich höher als 2010
                                (über 20 % bei Männern und mehr als 40 % bei Frauen)

                                           Rentenzugang 2000-2018
                                 ̶Altersrenten: Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in € ̶
  1.200

  1.100                                                                                                           1.087
                                                                                                                  1.066
                                                                                             1.014
  1.000
             943                                                                                                   974
                                         906                                                  973
   900                                                              878
            916
                                                                    857                        861
   800                                   820

             682                                                    683                                           688
   700                                   661
                                                                                               635
   600

   500                                                              479
            436                                                                                     Männer (aL)
                                         396                                                        Männer (nL)
   400                                                                                              Frauen (aL)
                                                                                                    Frauen (nL)
   300
   * ohne "neue Mütterrenten"

                                                                                                                          9
Entwicklung der Durchschnittsrenten: Rentenzugänge EM-Renten
____________________________________________________________
      1.000 €
                                                    Rentenzugang 2000-2018
                                  ̶Erwersbminderungsrenten: Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in € ̶
                                                (volle und teilweise Erwerbsminderung)

       900 €

       800 €                                                                                                           755
                 706                                                                                             716
                                                                                                           697
       700 €                                                                                         672
                                          627                                                628
                                                                             596
       600 €

       500 €

       400 €

       300 €
                2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

  Die durchschnittlichen Zahlbeträge der Erwerbsminderungsrenten im Rentenzugang haben
  sich in den letzten Jahren deutlich erhöht
Aktuelle Situation der Rentenversicherung
____________________________________________________________

       Beitragssatz und Rentenniveau bis 2030 in vorgesehenen Rahmen

                 70%                                                                   25%
                                                                              22%
                 67%                                20%                                     Beitragssatz

                 64%                                                           21,7% 20%

                 61%                                   2019
                                                      18,6%
                 58%                                                                   15%

                 55%
                    2005            2010     2015         2020         2025         2030
                 52%                                                                   10%
                                                       2019
                 49%                                  48,2%

       Netto-   46%                                                                    5%
   Rentenniveau                                                  48%
    vor Steuern                            46%                                45,4%
                43%
                                                                              43%
                 40%                                                                   0%

       Stand: Finanzschätzung Juni 2019                                                                    11
____________________________________________________________

    1. Aktuelle Situation der Rentenversicherung

    2. Die aktuelle rentenpolitische Diskussion
        Rentenkommission
        Grundrente
        Obligatorische Absicherung der Selbständigen

    3. Ausblick: „Arbeit 4.0“ und Plattformarbeit als Herausforderung für die
       Rentenversicherung

                                                                                12
Die aktuelle rentenpolitische Diskussion:
Rentenkommission
____________________________________________________________

               Rentenkommission: Zielsetzung und „Fahrplan“

    Koalitionsvertrag: Einsetzung einer Rentenkommission „Verlässlicher
     Generationenvertrag“

    Ziel: Vorschläge für die Fortentwicklung der Rentenversicherung und der beiden
     anderen Alterssicherungssäulen ab dem Jahr 2025 entwickeln
     (u.a. Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau)

    Mitglieder: Wissenschaftler, Vertreter der Koalitionsparteien und der Sozialpartner
     sowie – ohne Stimmrecht – der DRV Bund und des BMAS;
     Vorsitz: Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) und Karl Schiewerling (CDU)

    Arbeitsweise: Veranstaltung zum Generationendialog, Fachgespräche mit Trägern
     und Anbietern aus den drei Säulen, Fachgespräche zu Reha und Prävention,
     14 Tages- oder Zweitagesklausuren der Kommission

    Vertraulichkeit vereinbart (und realisiert!)

    Vorlage des Endberichts: März 2020

                                                                                           13
Die aktuelle rentenpolitische Diskussion:
 Grundrente
 ____________________________________________________________

   Grundrente: Die Vereinbarung im Koalitionsvertrag und ihre Interpretation

       Die Lebensleistung von Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige
       gepflegt haben, soll honoriert und ihnen ein regelmäßiges Alterseinkommen zehn Prozent oberhalb des
       Grundsicherungsbedarfs zugesichert werden.

       Die Grundrente gilt für bestehende und zukünftige Grundsicherungsbezieher, die 35 Jahre an
       Beitragszeiten oder Zeiten der Kindererziehung bzw. Pflegezeiten aufweisen. Voraussetzung für den
       Bezug der Grundrente ist eine Bedürftigkeitsprüfung entsprechend der Grundsicherung.

       Die Abwicklung der Grundrente erfolgt durch die Rentenversicherung. Bei der Bedürftigkeitsprüfung
       arbeitet die Rentenversicherung mit den Grundsicherungsämtern zusammen.“

        Interpretation:
 Grundrente nur an Bezieher                                           Interpretation:
  von Grundsicherung                                           Grundrente als Leistung der
 Grundrente nur mit                                            Rentenversicherung
  Bedürftigkeitsprüfung                                                                                      14
Die aktuelle rentenpolitische Diskussion:
Grundrente
____________________________________________________________

                 Grundrente: „Etappen“ der bisherigen Diskussion

       März 2018:
      Grundrente im           • Widersprüchliche Formulierung
     Koalitionsvertrag        • Mehrere Interpretationen möglich
        vereinbart

  Aug. 2018 – Dez. 2018:      • Teilnehmer: Sozialministerien aller Bundesländer, Sozialpartner, Kommunale
      Bund-Länder-              Spitzenverbände, Rentenversicherung.
  Sozialpartnerdialog zur     • Ergebnis: Umsetzung des Koalitionsvertrages durch Einführung von Freibeträgen
        Grundrente              für GRV-Renten in der Grundsicherung „wird mehrheitlich präferiert“.

                              • Grundrente als Teil der Rentenversicherung; Voraussetzung: 35 Versicherungs-
       Februar 2019:
                                jahre mit Beschäftigung oder Kindererziehung; keine Bedürftigkeitsprüfung
  Bundesminister Heil legt    • Aufwertung des durchschnittlichen Entgeltpunktwertes in dieser Zeit um 100 %,
  Vorschlag einer Grund-        maximal auf 0,8 Entgeltpunkte/Jahr.
 rente als Teil der GRV vor   • Kosten: 4 bis 5 Mrd. €

  Sommer/Herbst 2019:         Hauptdiskussionspunkte:
  Koalitionsarbeitsgruppe     • Bedürftigkeitsprüfung oder nicht? Einkommensprüfung als Kompromiss?
   sucht konsensfähigen       • Volumen der Mehrausgaben
        Kompromiss            • Anzahl der Begünstigten

                                                                                                                15
Die aktuelle rentenpolitische Diskussion:
Grundrente
____________________________________________________________

    Grundrente: Was zu bedenken ist

   Internationales Recht – Exportfähigkeit

   Bedürftigkeitsprüfung ist der Rentenversicherung nicht möglich

   Einbeziehung des gesamten Rentenbestandes erhöht den Personalbedarf deutlich – insbesondere im
    Hinblick auf eine Einkommensanrechnung

   Einschaltung der Sachbearbeitung auch bei elektronischem Datenabgleich mit Finanzbehörden notwendig
    – z.B. bei Auslandsbezug

   Gerechtigkeitsfragen - z.B. gleiche Rente bei Teilzeit / Vollzeit

                                                                                                          16
Die aktuelle rentenpolitische Diskussion:
Obligatorische Absicherung der Selbständigen
____________________________________________________________

 Vorsorgepflicht für alle Selbständigen

 Koalitionsvertrag:
 „Altersvorsorgepflicht für alle Selbstständigen (…), die nicht bereits anderweitig obligatorisch (z. B. in
 berufsständischen Versorgungswerken) abgesichert sind. (…) Grundsätzlich sollen Selbstständige zwischen der
 gesetzlichen Rentenversicherung und – als Opt-out-Lösung – anderen geeigneten insolvenzsicheren
 Vorsorgearten wählen können...“

 Bedingungen für eine praktikable und bürokratiearme Umsetzung

  Vollständige Erfassung aller versicherungspflichtigen Selbständigen
  Nutzung bereits vorhandener Daten der Selbständigen und ihrer
   versicherungspflichtigen Einkünfte über digitale Infrastruktur;
   => enge Zusammenarbeit mit Finanzverwaltung
  Positivliste der möglichen Opt-Out Produkte
  Opt-Out darf nicht mit geringerer Abgabepflicht oder geringerer Risikoabsicherung
   verbunden sein

                                                                                                               17
____________________________________________________________

    1. Aktuelle Situation der Rentenversicherung

    2. Die aktuelle rentenpolitische Diskussion
        Rentenkommission
        Grundrente
        Obligatorische Absicherung der Selbständigen

    3. Ausblick: „Arbeit 4.0“ und Plattformarbeit als Herausforderung für die
       Rentenversicherung

                                                                                18
Ausblick: „Arbeit 4.0“ und Plattformarbeit
als Herausforderung für die Rentenversicherung
____________________________________________________________

   Wandel der Arbeitswelt als Herausforderung für die Alterssicherung

   Digitalisierung verändert Produktionsprozesse und Erwerbsarbeit

    Digitalisierung ermöglicht andere Gestaltung der Erwerbsarbeit
     (z.B. individueller Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort)

    „Globalisierung“ der Erwerbsarbeit ( Stichwort „Plattformökonomie“)

    These, dass Erwerbsarbeit in der digitalen Ökonomie häufig mit niedrigen
     Entgelten verbunden sei

    Bedeutung selbständiger und/oder hybrider Erwerbsarbeit nimmt zu

   These:
   Mit dem Wandel der Arbeitswelt nimmt die Bedeutung selbständiger bzw. hybrider
   Erwerbsarbeit zu- und die der abhängigen Beschäftigung ab.
                                                                                    19
Ausblick: „Arbeit 4.0“ und Plattformarbeit
als Herausforderung für die Rentenversicherung
____________________________________________________________

Plattformarbeit: Bislang noch nicht sehr bedeutsam… aber schon spürbar

                                   Umfang Plattformarbeit im Haupterwerb in Europa 2017
         Anteil Plattformarbeiter im Haupterwerb zu

                                                      5%
             Bevölkerung im Erwachsenenalter

                                                      4%   4.3%

                                                      3%
                                                                  3.0%
                                                      2%                 2.5%
                                                                                                                                                   2.3%
                                                                                2.0%
                                                                                       1.8% 1.8%
                                                                                                   1.6% 1.6% 1.6%
                                                      1%                                                            1.3%
                                                                                                                           1.0% 0.9%
                                                                                                                                     0.8%
                                                                                                                                            0.6%
                                                      0%

         Quelle: EU-Kommission (2018).

       Frage: Welche Auswirkungen hat Plattformarbeit auf die Soziale Sicherung?
                                                                                                                                                          20
Ausblick: „Arbeit 4.0“ und Plattformarbeit
als Herausforderung für die Rentenversicherung
____________________________________________________________

                IVSS Projekt zu „Plattformarbeit“
               (unter Beteiligung der DRV Bund)

 Ziel des Projekts:
 Ermittlung des Umfangs von Plattformarbeit und der sozialen Absicherung der dort Tätigen
 sowie die Beschreibung von „Good-Practices“ der sozialen Absicherung von Plattformarbeit

 Kernergebnisse:

 •   Plattformarbeit eröffnet neue Chancen für Sozialversicherungsträger bei Erfassung
     selbstständiger Tätigkeiten (Good Practices: Frankreich & Uruguay).

 •   … aber auch Herausforderungen im Hinblick auf effektive Absicherung grenzüberschreitender
     Plattformtätigkeit (Lösung: internationaler Datenaustausch, geplant auf OECD-Ebene)

 Bericht vorgestellt auf dem Weltforum für Soziale Sicherheit im Oktober 2019 in Brüssel
                                                                                                 21
Aktuelles aus –
 Rentenniveau
der Rentenversicherung
 Begriff und Bedeutung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gundula Roßbach
Präsidentin
der Deutschen Rentenversicherung Bund
                                        22
Sie können auch lesen