Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk Akzeptanz für AKZEPTANZ FÜR die DIE WINDENERGIE Windenergie Eine Argumentationshilfe Eine Argumentationshilfe
Akzeptanz für die Windenergie Eine Argumentationshilfe Hintergrund betreibt. Die dabei gesetzlich vor- Anlagen darstellt. Neben der Neu- gesehene Information und Beteili- errichtung von Windenergieanla- In Deutschland ist eine Energiever- gung der Bürger kann für Maßnah- gen ist auch das sogenannte Repo- sorgung aus nachhaltigen, erneuer- men zur Steigerung der Akzeptanz wering, also der Ersatz bestehender baren Quellen nicht erst seit Beginn genutzt werden. Anlagen durch neue leistungsfähi- der Energiewende Ausdruck einer gere Modelle, in der Diskussionen modernen, umwelt- und klimascho- Die vorliegende Broschüre zeigt um die Windenergienutzung von nenden Entwicklung der Gesell- die vorhandenen, in der Praxis Bedeutung. schaft. Die Windenergie ist dabei angewandten Möglichkeiten zur ein wichtiger Pfeiler unserer künfti- Steigerung der Akzeptanz auf und Interessierte, skeptische oder auch gen Energieversorgung. informiert über Beweggründe so- kritische Aussagen zur Windenergie wie Fakten zu gängigen Vorurteilen von Seiten der Bevölkerung zeugen Ihr Potenzial soll im Konsens mit den gegenüber der Windenergie. Damit davon, dass sich die Bürger aktiv Bürgern natur- und landschaftsver- soll die Broschüre insbesondere vor mit diesem Thema auseinanderset- träglich genutzt werden. Dazu hat Ort bei Kommunen und Bürgern zu zen. Häufig besteht auch Interesse die Bayerische Staatsregierung sachlicher Aufklärung über dieses und Aufgeschlossenheit gegenüber mit einer Änderung der Bayeri- vielschichtige Thema beitragen und Windenergieanlagen im näheren schen Bauordnung die sogenannte als Argumentationshilfe zur Akzep- Umfeld. Tatsächlich belegen Um- 10 H-Regel festgelegt. Danach ist tanzschaffung für Windprojekte die- fragen, dass die Zustimmung zur die Nutzung der Windenergie im nen. Der Fokus liegt hierbei auf der Windenergienutzung im Allgemei- Außenbereich in einem anlagen- Onshore-Windenergie, da gerade nen höhere Werte erreicht, wenn bezogenen Radius der zehnfachen durch Windräder im Binnenland die Befragten bereits Anlagen vor Gesamthöhe entprivilegiert. Die Er- eine Vielzahl an Akteuren im nähe- Ort sehen können und sie daher mit richtung von Windenergieanlagen ren Umfeld direkt betroffen ist und der Windkrafttechnologie vertraut ist möglich, wenn die Gemeinde deren Zustimmung eine wichtige sind (siehe Abbildung 1). eine entsprechende Bauleitplanung Voraussetzung für den Zubau neuer 2
möglichst einjährige Windmessung mittels laser- oder ultraschallge- stützter (LiDAR bzw. SODAR) Mess- systeme erfolgen sollte. Alternativ kann ebenso ein Messmast heran- gezogen werden. Auch die Nut- zung von Referenzwerten sind eine (ergänzende) Option. Dies setzt je- doch voraus, dass bereits Anlagen standortnah vorliegen, deren Mess- werte zugänglich sind. Für solche professionellen Un- tersuchungen fallen erwähnens- werte Investitionskosten an. Die- Abb. 1: Zustimmung zu Erneuerbare-Energien-Anlagen mit und ohne Vor- se bewegen sich für die Planung erfahrung im Vergleich zu Atom, Kohle und Gas (eigene Darstellung nach inklusive Gutachten im Bereich AEE 2019) von rund 95 Euro je Kilowatt der Nennleistung. Die Hauptinvestiti- Häufige, immer wieder auftreten- rin begründet, dass sich der Wind onskosten für die eigentliche An- de Fragestellungen aus der Bevöl- auf seinem Weg von der Küste lage sowie deren Transport und kerung zur Windenergienutzung landeinwärts an Geländestruktu- Installation belaufen sich auf über werden nachfolgend anhand des ren, wie Wäldern oder Gebäuden, 1.175 Euro je Kilowatt. Die Kosten Unterscheidungsspektrums des abschwächt. Dennoch können für ein Windgutachten sind damit Nachhaltigkeitsbegriffs differenziert Windenergieanlagen auch in kom- vergleichsweise gering. Sie sollten in: plexerem Gelände im Binnenland als notwendige Investition gesehen wirtschaftlich arbeiten. Um geeig- werden, um den Investor im Falle • wirtschaftliche Aspekte nete Gebiete dafür zu finden, wer- einer zu geringen Windhöffigkeit • ökologische Aspekte den die Standorte genau geprüft vor einer Fehlinvestition zu schüt- und Windmessungen durchgeführt. zen. • soziale Aspekte Eine erste Orientierungshilfe bietet Geht der Gewinn aus Windener- Mithilfe dieser Sammlung von In- der Bayerische Windatlas. Gelän- gieanlagen nur an große Unter- formationen und Argumenten soll deunebenheiten, Bewaldung oder nehmen, während die Anwoh- durch die Auseinandersetzung mit Bebauung stellen Windhindernis- ner im Gegenzug die Windräder kritischen und kontroversen Be- se dar und führen zu turbulenten ständig im Blickfeld haben? reichen der Windenergie zu einer Strömungen, die sich im Vergleich Versachlichung der Diskussion bei- zu gleichmäßigen, sogenannten la- Eine derartige Entwicklung lässt sich getragen und der Windenergie vor minaren Strömungen, ertragsmin- durch regionale Betreibergesell- Ort zu größerer Zustimmung ver- dernd auf die Windenergieausbeute schaften, wie z. B. Bürgerenergie- holfen werden, indem ein Konsens auswirken. Durch größere Naben- genossenschaften, und die damit darüber gefunden werden kann, höhen lassen sich die in höheren einhergehende finanzielle Beteili- wo der Einsatz der Windenergie Luftschichten vorherrschenden gung der Anwohner umgehen oder sinnvoll und sowohl für Mensch als gleichmäßigeren Windströmungen auch Natur verträglich ist. besser ausnutzen, was vor allem für bewaldetes und hügeliges Gelände Wirtschaftliche Aspekte der von Bedeutung ist (vergleiche Ab- Windenergienutzung bildung 2). Der Einsatz von Rotoren mit größerem Durchmesser verbes- Können Anlagen an küsten- sert ebenfalls die „Windernte“ und fernen Standorten im Binnen- trägt damit zu einer Erhöhung des land überhaupt wirtschaftlich Stromertrags bei. betrieben werden? Ist der Aufwand für um- Die Windverhältnisse in Küstennä- fangreiche Windprognosen he sind prinzipiell durch stärkere, überhaupt gerechtfertigt? Abb. 2: Darstellung der Luftströ- gleichmäßigere Winde als im Lan- mungen über Waldflächen, eigene desinneren geprägt. Dies liegt da- Grundsätzlich gilt, dass der poten- zielle Anlagenstandort durch eine Darstellung 3
forderliche Geldsumme auf Grund der Bürgschaft aber dennoch zur Verfügung. Hat der potenzielle Be- treiber bereits gegenüber der Ge- nehmigungsbehörde eine Rückbau- bürgschaft nachgewiesen, so kann im Grundstücksvertrag auf eine Rückbausicherheit gegenüber den Grundstückseigentümern verzichtet werden. Wie teuer ist eigentlich die Windenergie? Was bedeutet das für die Strompreise? Die Stromgestehungskosten für Onshore -Windenergieanlagen liegen bei 4 bis 8,2 ct/kWh und Abb. 3: Besitzverhältnisse bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen (eigene können mit fossilen Kraftwerken Darstellung nach AEE 2017) konkurrieren, deren Stromge- stehungskosten derzeit je nach zumindest deutlich abschwächen. zungsverträge zwischen dem Wind- Technologie zwischen 4,6 und Doch auch Kommunen können energieanlagenbetreiber und dem/ 9,7 ct/kWh liegen (vergleiche Ab- über Abgaben der Betreiber profi- den Gründstückseigentümer/n bildung 4). Insbesondere im Hin- tieren, wie es im EEG 2021 vorge- werden daher meist ebenfalls für blick auf die stetig steigenden Kos- sehen ist. 20 Jahre abgeschlossen, können ten für konventionelle Energieträger jedoch eine Option auf Verlänge- kann die Windenergie zusammen Der dezentrale Ausbau der Erneu- rung der Nutzungsdauer vorsehen. mit anderen Erneuerbaren Energien erbaren Energien führt dazu, dass Nach Ende der Betriebszeit muss eine preisstabile Stromversorgung sich auch dezentrale Eigentümer- die Anlage vom Betreiber rückge- gewährleisten. strukturen etablieren können. Ein baut werden. Das dafür benötigte großer Anteil der Erneuerbaren- Geld wird in aller Regel als binden- Dennoch stiegen die Verbrau- Energien-Anlagen befindet sich, de Genehmigungsauflage in Form cherstrompreise mit zunehmender wie Abbildung 3 veranschaulicht, in einer selbstschuldnerischen Bank- Einspeisung aus Erneuerbaren- der Hand von Privatpersonen und bürgschaft abgesichert. Zudem Energien-Anlagen in den letzten Landwirten. Durch eine finanzielle kann in der Genehmigung gefor- Jahren kontinuierlich an. Die- Bürgerbeteiligung haben „Betroffe- dert sein, dass der Anlagenbetrei- ser paradoxe Effekt ist einerseits ne“ die Gelegenheit, „Beteiligte“ zu ber in regelmäßigen Zeitabständen mit dem grenzkostenorientierten werden und an den Anlagen mitzu- zu überprüfen hat, ob die Summe Strommarktmodell in Deutschland verdienen. tatsächlich noch für einen Rückbau zu begründen, andererseits ist ausreichend ist. Diese Überprüfung er der Berechnungsmethode der Die Kommune, auf deren Gemein- liegt im Grunde auch ohne explizite EEG-Umlage geschuldet. Obwohl degebiet die Windenergieanlage Genehmigungsauflage im Eigenin- Windstrom einen finanziellen Ge- steht, erhält unabhängig vom Sitz der teresse des Betreibers, um die Anla- genwert in Höhe seiner Stromge- Betreibergesellschaft 70 Prozent der ge nach Ende der Betriebszeit kos- stehungskosten besitzt, verursacht anfallenden Gewerbesteuer auf die tendeckend rückbauen zu können. er, anders als konventionelle Ener- Erträge der Windräder. Sitzt die Be- In diesem Fall sollte der Eigentümer gieerzeuger, keine Grenzkosten, treibergesellschaft vor Ort, so erhöht aber im Grundstücksnutzungsver- (z. B. für Brennstoffe). Der Markt- sich die regionale Wertschöpfung. trag auf eine Verpflichtung des Anla- wert des Windstroms bemisst sich genbetreibers zur Überprüfung der maßgeblich am Windstromange- Wer kommt im Falle einer In- Bürgschaftshöhe achten. Im Laufe bot. In Starkwindphasen sinkt somit solvenz des Betreibers für den des Betriebs der Anlage kann oder der Börsenpreis für Windstrom, z. T. Rückbau der Anlagen auf? Trifft muss also ggf. eine Aufstockung der auch unter seine Gestehungskosten. der finanzielle Schaden die Bürgschaft vorgenommen werden. Trotzdem erhält der Anlagenbetrei- Grundstückseigentümer? ber eine festgelegte Einspeisever- Im Falle einer Betreiberinsolvenz gütung gemäß des Ausschreibungs- Für Windenergieanlagen wird in der fällt die Rückbaupflicht an den ergebnisses. Dadurch können sich Regel eine Betriebszeit von 20 Jah- Grundstückseigentümer. Für diesen systembedingt Differenzkosten ren angesetzt. Die Grundstücksnut- Fall steht die für den Rückbau er- zwischen dem erzielten Börsen- 4
preis und der ausgezahlten EEG- gesverlauf ergänzen und in Verbin- und Rotorfläche aufeinander abzu- Vergütung ergeben, welche über dung mit weiteren Ausgleichsmaß- stimmen. Das macht die Windstrom- die EEG-Umlage auf die Verbrau- nahmen zur Versorgungssicherheit erzeugung besser vorhersehbar und cherstrompreise umgelegt werden. beitragen. vermeidet starke, netzbelastende Je niedriger der Börsenstrompreis Erzeugungsspitzen. Darüber hinaus für den Strom aus Erneuerbaren Wie passen Windenergie und sollte grundsätzlich die Kombinati- Energien ist, desto höher steigen im Versorgungssicherheit zusam- on mit anderen Erneuerbaren Ener- Umkehrschluss die umzuwälzenden men? gieträgern wie Photovoltaik, Was- Differenzkosten. serkraft und Biomasse angestrebt Die Erzeugung von Windener- werden, da sie sich prinzipiell gut Bayern ist bereits Vorreiter bei gie unterliegt witterungsbedingten ergänzen können. Photovoltaik. Wieso brauchen Schwankungen. Eine Abmilderung wir dann auch noch Windener- dieser zeitlich wie örtlich auftreten- Anhand der in den letzten Jahren gieanlagen? den Fluktuationen ist durch einen erreichten Verfeinerungen in den gleichmäßigeren und flächende- Wetterprognosen lassen sich die für Sowohl bei Windenergie als auch ckenden Ausbau der Windenergie den Ausgleich der Schwankungen bei Photovoltaik handelt es sich um an Land möglich, da beispielswei- erforderlichen regelbaren Kraft- fluktuierende Energieformen, deren se bei einer Windflaute im Norden werkskapazitäten (sei es konven- Stromerträge von Jahres-, Tages- eine Produktion von Windstrom im tionell oder biomassebasiert) zu- zeiten sowie Witterungsbedingun- Süden erfolgen kann. Eine gute dem mittlerweile besser im Vorfeld gen abhängen. Zwar können sie Netzintegration der einzelnen Wind- einplanen. Schließlich besteht die sich nicht an der Nachfrage orien- energieanlagen, z. B. um regionale Möglichkeit der Speicherung über- tieren, jedoch besitzen sie das Po- Überschussmengen auch überregi- schüssiger Energie mit Hilfe diver- tenzial sich zu ergänzen. Während onal an Verbraucher transportieren ser Technologien. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen nachts ohne zu können, sowie Potenziale des Speicherkapazitäten steht zwar erst Sonneneinstrahlung keinen Strom Demand-Side-Managements, bei am Anfang, langfristig könnten sie produzieren, ist die Windener- dem sich der Stromverbrauch an jedoch die Schwankungen in der gie unabhängig von Tages- oder der fluktuierenden Stromerzeugung Erzeugung abfangen. Nachtzeiten. Zudem lässt sich im orientiert, sollten in Zukunft ver- jahreszeitlichen Verlauf das Ertrags- stärkt im Energiesystem berücksich- Darüber hinaus sollte beachtet wer- maximum der Windenergie im Win- tigt werden. den, dass bei den fossilen Energie- ter beobachten, im Gegensatz zur formen nur von einer „momentanen Photovoltaik, die ihr Ertragsmaxi- Darüber hinaus sollten Windräder Versorgungssicherheit“ gesprochen mum in den Sommermonaten er- immer so geplant werden, dass die werden kann, da die weltweit vor- reicht. installierte Generatorleistung mög- handenen Reserven und Ressourcen lichst stark ausgelastet ist und so immer weiter zurückgehen und in Photovoltaik und Windenergie eine möglichst hohe Volllaststun- jedem Falle endlich sind. können sich also sowohl saisonal, denzahl erzielt wird. Hierfür sind die witterungsbedingt wie auch im Ta- Anlagenparameter Nennleistung Abb. 4: Stromgestehungskosten verschiedener Stromerzeugungsanlagen (eigene Darstellung nach Kost et al. 2018) 5
Ökologische Aspekte der Kunstharzen werden auf Grund des gawatt-Anlage versorgt rechnerisch Windenergienutzung derzeit geringen Aufkommens meist über 1.700 Vierpersonenhaushalte thermisch verwertet. An hochwerti- bei zugrunde gelegten 2.000 Voll- Können Windenergieanlagen gen Recyclingmöglichkeiten für die laststunden. Zwei Windräder neh- die für ihre Herstellung einge- Verbundwerkstoffe wird derzeit in- men demnach rund einen Hektar setzte Energie überhaupt erwirt- tensiv geforscht. Mit zunehmenden Fläche zuzüglich der Abstandsflä- schaften? Mengen durch außer Betrieb ge- chen zueinander in Anspruch und hende Altanlagen ist langfristig mit erzeugen darauf rund 12 Mio. kWh Moderne Windenergieanlagen wirtschaftlichen und ökologischen Strom. amortisieren sich je nach Standort Recyclingwegen zu rechnen. Die der- bereits nach drei bis sechs Mona- zeitigen Recyclingquoten von Wind- Damit weist die Windenergie die ten. Nach dieser Zeit haben die energieanlagen können bei 80 bis höchste Flächeneffizienz in der er- Anlagen bereits so viel Energie pro- 90 Prozent liegen. neuerbaren Energieerzeugung auf duziert, wie für deren Herstellung, (siehe Abbildung 6). Der Flächen- Betrieb und Entsorgung aufgewen- Führt der Flächenbedarf durch bedarf an sich ist insgesamt gering, det werden muss. Windenergieanlagen zu einer eine landwirtschafltiche Nutzung Konkurrenz mit anderen Nut- der umgebenden Flächen ist in gro- Sind die Einzelkomponenten von zungsformen? ßen Bereichen immer noch mög- Windenergieanlagen wiederver- lich. wertbar? Die für ein Windrad erforderliche Fläche, die während der Betriebs- Bringen die in Windenergie- Für fast alle in den Komponenten dauer keiner alternativen Nutzung anlagen eingesetzten seltenen eines Windrads verwendeten Ma- mehr zugeführt werden kann, be- Erden Probleme für die Umwelt terialien bestehen geeignete Re- läuft sich auf rund 0,5 Hektar. Da- mit sich? cyclingverfahren. Hauptsächlich rin eingerechnet sind die dauerhaft handelt es sich dabei um Beton beanspruchten Flächen für das Fun- Hinsichtlich der Antriebstechnolo- (Fundament und, je nach Bauweise, dament (bis zu 600 m²), die Kran- gien von Windanlagen existieren Turm), Stahl (Turm) sowie zu einem stellfläche (rund 2.000 m²) sowie verschiedene technische Ansätze: geringen Anteil um weitere Metalle, die für den Schwerlastverkehr ge- Einerseits gibt es Anlagen, die die z. B. Kupfer oder Aluminium (Ge- eignete Zuwegung (durchschnittlich Drehbewegung der Rotoren mit Hil- nerator und Anlagenelektronik). Die ca. 2.500 m²). Dem Flächenbedarf fe eines Getriebes auf den Gene- für die Gondel und die Rotorblät- von etwa einem halben Fußballfeld rator übertragen, andererseits gibt ter eingesetzten Verbundwerkstoffe steht eine hohe Stromerzeugung es sogenannte Direktantriebe, die aus (Glas- oder Kohle-) Fasern und gegenüber: Eine moderne 3-Me- getriebelos arbeiten. Für letztere Abb. 5: Waldwindpark bei Dürrwangen in Mittelfranken 6
sind starke Magnetfelder erforder- lich, entweder induziert durch Elek- tromagneten, in der Regel Kupfer, oder induziert durch einen starken Permanentmagneten, der in der Re- gel Neodym und zum Teil auch Dys- prosium enthält, beides Elemente aus der Gruppe der seltenen Erden. Seltene Erden kommen trotz ihres Namens nicht selten, aber nur in relativ geringer Konzentration in der Erde vor, was eine Extraktion unter wirtschaftlichen Bedingungen er- schwert. Unter der Voraussetzung, dass strenge Umweltschutzvorga- ben getroffen und eingehalten wer- den, kann eine Gewinnung ohne wesentliche Umweltauswirkungen erfolgen. Da die Einhaltung stren- Abb. 6: Flächeneffizienz verschiedener Erneuerbarer Energien (ohne Be- ger Vorgaben im Umweltschutz rücksichtigung von Abstandsflächen), bezogen auf Strom (eigene Darstel- nicht in allen Produktionsländern als lung auf Datengrundlage von LfU und C.A.R.M.E.N. e.V.) gesichert gelten kann, sollte größter Wert auf ein möglichst vollständiges werden Technologien erforscht, genehmigung verpflichtend durch- Recycling von seltenen Erden gelegt mittels derer Flugobjekte über eine zuführen ist, sowie bei größeren werden. Windenergieanlagenbe- spezielle Annäherungssensorik er- Windparks im Rahmen einer Um- treiber können diese Problematik fasst und Anlagen der Situation weltverträglichkeitsprüfung unter- umgehen, indem sie auf alternative entsprechend gedrosselt werden sucht und eine Genehmigung ge- Antriebstechnologien setzen. können. gebenenfalls verwehrt. Um Eingriffe in den Wald möglichst Werden Vögel und Fledermäuse Zerstören Windenergieanlagen gering zu halten, bietet sich in vie- durch die sich drehenden Rotor- im Wald wertvolle Lebensräu- len Fällen die Nutzung der bereits blätter gefährdet? me? zum Zweck der Waldbewirtschaf- tung vorhandenen Wegeinfrastruk- Wie andere Technologien stellen Naturbelassene und sich frei entwi- tur an. Diese ist in den öffentlichen auch Windenergieanlagen einen ckelnde Waldflächen stellen äußerst Wäldern, welche in Deutschland Eingriff in die Natur dar, der mit hochwertige Lebensräume mit hoher einen Anteil von 51 Prozent aus- einer Gefährdung der Fledermaus- Artenvielfalt dar und genießen einen machen, oft sehr gut ausgebaut. und Avifauna verbunden sein kann. besonderen Schutzstatus. Daher Waldtiere, deren Lebensraum sich Um Vogel- und Fledermausarten werden durch das Planungsverfah- unterhalb der Rotoren befindet, vor Schaden zu schützen, wer- ren von vornherein unter anderem werden hauptsächlich während der den die potenziellen Standorte für Nationalparks, Naturschutzgebiete, Bauphase gestört. Windenergieanlagen in der Pla- Flora-Fauna-Habitate, bedeutsame nungsphase genauestens überprüft. Plätze für Vögel und Fledermäuse, Soziale und gesundheitliche Im Genehmigungsprozess sind z. B. Flächen von besonderer Bedeutung Aspekte der Windenergie- spezielle artenschutzrechtliche Prü- als Erholungsraum für den Touris- nutzung fungen (saP) vorgeschrieben, um mus und Biotopverbundsysteme für das Vorkommen gefährdeter und die Windenergienutzung ausge- Erzeugen Windenergieanlagen geschützter Tiere zu analysieren. schlossen. Potenzielle Flächen sind gesundheitsschädlichen Infra- daher Wirtschaftswälder, welche schall? Die Steigerung der Nabenhöhen in der Regel keinen besonderen bei modernen Anlagen kann die Schutzstatus besitzen. Doch auch Als Infraschall wird Schall bezeich- Gefahr vermindern, dass Vögel und diese Standorte müssen strengen net, dessen Frequenzbereich un- Fledermäuse zu Tode kommen, da rechtlichen Standards genügen. terhalb von 20 Hertz liegt. Nur bei viele Arten nicht in den damit er- relativ hohen Schalldruckpegeln reichten Höhen fliegen. Zu Zeiten Das Vorkommen von gefährdeten ist er für den Menschen überhaupt hoher Flugaktivitäten kann die An- Arten und ein potenzielles Risiko für wahrnehmbar. Infraschall kann lage vorübergehend anhand fest- diese wird im Rahmen der speziel- grundsätzlich Beeinträchtigungen gelegter Abschaltintervalle außer len artenschutzrechtlichen Prüfung, der Leistungsfähigkeit, Effekte auf Betrieb gesetzt werden. Außerdem die für jede Windenergieanlagen- das Herz-Kreislaufsystem oder auch 7
Benommenheit auslösen. Dies trifft Wie lassen sich Anwohner vor bild inzwischen als normal angese- allerdings nur auf Infraschall zu, der unangenehmem Schattenwurf hen, da sie seit Jahren bestehen. die Wahrnehmbarkeitsschwelle des durch die Windräder schützen? Menschen auch tatsächlich über- Eine repräsentative Umfrage unter schreitet. Der Schattenwurf stellt eine ge- Touristen in der Nordeifel ergab, nehmigungsrechtlich zu prüfende dass sich 59 Prozent von den Wind- Windenergieanlagen produzieren Immission dar, die nach geregel- energieanlagen in dieser Gegend Infraschall, dessen Pegel bei Ab- ten Vorgehensweisen ermittelt wird kaum bis gar nicht gestört fühlen. ständen von nur 250 m zur Anlage und für keinen Anwohner Maximal- Stattdessen ist die Tourismus-Bran- weit unterhalb der Wahrnehmbar- werte von 30 Minuten täglich und che bestrebt, neue Geschäftsfelder keitsschwelle liegt, weshalb davon 30 Stunden jährlich überschreiten im Zusammenhang mit Erneuerba- ausgegangen werden kann, dass darf. Die Einhaltung dieser Zeiten ren-Energien-Anlagen zu etablie- Windenergieanlagen keine Gefähr- kann auch durch das Abstellen der ren. So werden in Reiseführern zur dung für die menschliche Gesund- Anlage gewährleistet werden. An- Entdeckung Erneuerbarer Energien heit darstellen. Einen belegbaren dernfalls ist der Standort nicht ge- Freizeitaktivitäten wie das „Windmill- Zusammenhang zwischen dem von nehmigungsfähig. climbing“ angeboten. Um sich einen Windenergieanlagen emittierten In- besseren Eindruck von der Wirkung fraschall und gesundheitlichen Aus- Bei der Untersuchung der Schatten- von Windenergieanlagen in der wirkungen gibt es nicht. einwirkung wird die theoretisch ma- Landschaft zu verschaffen, bietet ximal mögliche Schattenwurfdauer der Energie-Atlas Bayern online Laut einer australischen Studie zum zugrunde gelegt, die z. B. eine Bewöl- eine 3D-Analyse an, mit der Wind- sogenannten Nocebo-Effekt kann kung nicht berücksichtigt, weshalb energieanlagen digital in die Land- allerdings bereits die bloße Sorge die tatsächliche Schattenwurfdauer schaft modelliert werden können. um eine mögliche Nebenwirkung in der Praxis deutlich niedriger liegt. dazu führen, dass sich die Befürch- Durch eine sorgfältige Standortaus- Wie hoch ist der Wertverlust tungen erfüllen und die vermeintli- wahl und Mindestabstände zur Be- der umliegenden Gebäude und che Nebenwirkung eintritt. bauung lassen sich die Einwirkungen Grundstücke? des Schattenwurfs auf Anwohner von Wie können die Anwohner vor Planungsbeginn an minimieren. Die Höhe eines möglichen Wertver- den Lärmemissionen der Wind- lustes von Grundstücken in der Um- energieanlagen geschützt wer- Welche Auswirkungen sind auf gebung von Windenergieanlagen den? Grund des gestörten Land- ist schwer pauschal bezifferbar. Die schaftsbildes und der damit Ursache hierfür liegt zum Großteil in Für Windenergieanlagen gelten die verbundenen Attraktivitätsmin- der subjektiven Wahrnehmung der gleichen zulässigen Schallimmissi- derung für den Tourismus zu er- Windräder und der sie umgeben- onswerte wie für andere Anlagen. warten? den Landschaft. Sind bereits Wind- Sie werden im Rahmen des zwingend anlagen in das Landschaftsbild inte- erforderlichen immissionsschutz- Um dieses Argument zu berück- griert, so empfinden Anwohner oder rechtlichen Genehmigungsverfah- sichtigen, werden die potenziellen potenzielle Käufer diese als weniger rens festgelegt. Überschreitungen Standorte für Windenergieanlagen oder gar nicht störend. Dies spie- sind nicht zulässig und führen zu genau geprüft und die Belange von gelt sich etwa auch in Erfahrungen einer Verweigerung der Genehmi- Tourismus sowie Anwohnern mit- aus Süddeutschland wider, wo sich gung. einbezogen. Naturdenkmäler und die Immobilienpreise wenige Jahre wertvolle, prägende Landschafts- nach der Errichtung von Windparks Für den Anlagenbetrieb können z. B. bilder werden beispielsweise durch wieder auf dem ursprünglichen Ni- Nachtabschaltungen vorgeschrie- Vorgaben der Regionalplanung von veau eingependelt haben. ben werden, um die niedrigeren Windenergieanlagen freigehalten. nächtlichen Lärmgrenzwerte einzu- Dennoch sei hier betont, dass die Sonstige mögliche Beeinträchtigun- halten. Planerisch können die Schal- Wahrnehmung des Landschaftsbil- gen wie Lärm- oder Schattenimmis- leinwirkungen auf Anwohner durch des stark an die Gewöhnung ge- sionen werden bereits im Vorfeld größere Abstände der Anlagen zu knüpft ist, was auch die eingangs mittels der immissionsschutzrechtli- Wohngebäuden vermindert wer- vorgestellten Ergebnisse aus der chen Prüfungen ausgeräumt. Viele den. Hierauf kann schon früh durch Akzeptanzforschung zeigen: Mit junge Menschen vertreten sogar die Regionalplanung bzw. die Flä- Vorerfahrung steigt die Zustimmung die Ansicht, dass Windenergieanla- chennutzungsplanung der Gemein- zu Erneuerbaren-Energien-Anlagen gen in der Landschaft Ausdruck des den Einfluss genommen werden. in der Nachbarschaft. In diesem ökosozialen Fortschritts, der regio- Sinne werden z. B. Industrieanlagen nalen Wertschöpfung sowie einer oder bestehende Stromtrassen trotz nachhaltigen Gesellschaft, und da- ihres Einflusses auf das Landschafts- mit positiv zu bewerten sind. 8
Abb. 7: Besichtigung der Windenergieanlage Schweitenkirchen Stellen Windenergieanlagen die Eisbildung hemmen bzw. kon- Ist die Umgebung durch Flügel- durch Eiswurf eine direkte Ge- trolliert entfernen. Auf Grund die- brände nach Blitzeinschlägen fährdung dar? ser Maßnahmen spielt der Eiswurf stark gefährdet? sogar im direkten Anlagenumfeld Eisteile, die sich bei besonderen kaum mehr eine Rolle. Um Brände an Windenergieanla- Witterungsverhältnissen an den gen zu vermeiden, werden neben Rotorblättern bilden, können sich Ist die Befeuerung der Wind- Blitz- und Überspannungsschutz- lösen und in der Nähe der Wind- energieanlagen mit blinkenden vorrichtungen auch Anlagen zur energieanlage zu Boden gehen. Flugsicherheitsleuchten die gan- Branderkennung und -bekämpfung Um eine Gefährdung durch diesen ze Nacht über erforderlich? eingesetzt, wie automatische Lösch- Eiswurf auszuschließen, sind Wind- einrichtungen oder Selbstabschalt- energieanlagen im Mindestabstand Die Flugsicherheitsleuchten von systeme. Zusätzlich ist der Anteil von der 1,5-fachen Nabenhöhe Windenergieanlagen sind je nach brennbarer Stoffe in der Anlage ge- plus Rotordurchmesser zur nächs- Topographie und Gebäudeausrich- ring. Mit Hilfe dieser Maßnahmen ten Bebauung zu errichten. Wegen tung teils weithin sichtbar. Um die ist die Gefährdung der Umgebung sonstiger immissionsschutzrechtli- Lichtemissionen der Nachtbefeu- durch Flügelbrände nach Blitzein- cher Bestimmungen sind die tat- erung möglichst gering zu halten, schlägen äußerst gering. sächlichen Abstände ohnehin um wurden bedarfsgerechte Befeuerun- ein Vielfaches größer. gen entwickelt. Diese sind technisch umsetzbar und müssen fortan beim Daneben können die Windener- Bau neuer Anlagen berücksichtigt gieanlagen mit betrieblichen und werden. Die mit einem Passivradar- technischen Vorkehrungen gegen system ausgestatteten Anlagen neh- Eiswurf ausgestattet werden, z. B. men die sich tatsächlich nähernden mit Eiserkennungsanlagen, wo- Flugobjekte wahr, so dass die Flug- durch der Betrieb im Bedarfsfall vo- sicherheitsleuchten abgeschaltet rübergehend eingestellt wird, oder bleiben können, wenn kein Flugob- mit Flügelenteisungssystemen, die jekt registriert wird. 9
Quellen: Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) (2019): Wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien. Abrufbar unter: https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz-erneuerbarer/akzeptanz- umfrage/akzeptanzumfrage-2019 (letzter Abruf: 06.11.2020). Agentur für Erneuerbare Energien (2017): Erneuerbare Energien in Bürgerhand. Abrufbar unter: https://www.unendlich-viel-energie.de/ mediathek/grafiken/grafik-dossier-erneuerbare-energien-in-buergerhand (letzter Abruf 09.02.2018). Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) & Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (2016): Windkraftanlagen – Beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Abrufbar unter: https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_117_ windkraftanlagen_infraschall_gesundheit.pdf (letzter Abruf 12.11.2020). Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) (2016): Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation. Abrufbar unter: http://docplayer.org/18051969-Schattenwurf-von-windkraftanlagen-erlaeuterung-zur-simulation.html (letzter Abruf 13.11.2020). Bilitewski, B., Seiler, E. & J. Woidasky (2013): Recycling von Windkraftanlagen. Abrufbar unter: https://www.ict.fraunhofer.de/content/ dam/ict/de/documents/medien/ue/UE_klw_Poster_Recycling_von_Windkraftanlagen.pdf (letzter Abruf 11.11.2020). Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) (2018): Windenergie in Deutschland - Zahlen und Fakten. Abrufbar unter: https://www.wind- energie.de/themen/zahlen-und-fakten/deutschland/ (letzter Abruf 10.11.2020). Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) (2015): A-Z – Fakten zur Windenergie. Königsdruck GmbH, Berlin. BWE (2012): Potenzial der Windenergienutzung an Land. Kurzfassung. Abrufbar unter: https://www.wind-energie.de/fileadmin/ redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/03-naturschutz/bwe_potenzialstudie_ kurzfassung_2012-03.pdf (letzter Abruf 12.11.2020). Crichton, G., Dodd, G., Schmid, G., Gamble, G. & Petrie, K. J. (2013): Can expectations produce symptoms from infrasound associated with wind turbines? In: Health Psychology, Band 33, Heft 4. Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) (2017): Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie – Bundesländerergebnisse. Abrufbar unter: https://www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/2017/zukunftsbranche- windindustrie-ist-bundesweit-ein-starker (letzter Abruf 12.11.2020). Institut für Regionalmanagement (IfR) (2012): Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Eifel. Abrufbar unter: https://www.yumpu.com/de/document/view/24337073/besucherbefragung-zur-akzeptanz-von-windkraftanlagen-in-der-eifel (letzter Abruf 11.11.2020). Kost, C., Shammugam, S., Jülch, V., Nguyen, H.-T. & T. Schlegl (2018). Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. März 2018. Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE, Freiburg. Lüers, S., Wallasch, A.-K. & K. Rehfeldt (Deutsche Windguard GmbH) (2015): Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland. Abrufbar unter: https://www.windguard.de/veroeffentlichungen.html?file=files/cto_layout/img/unternehmen/ veroeffentlichungen/2015/Kostensituation%20der%20Windenergie%20an%20Land%20in%20Deutschland%20-%20Update.pdf (letzter Abruf 10.11.2020). Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Institut für Waldbau der Albert-Ludwigs Universität Freiburg & Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl (2013): Natürlich Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Abrufbar unter: https://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Waldwachstum/NWE5_projektbeschreibung.pdf (letzter Abruf 11.11.2020). O‘Sullivan, M., Edler, D. & U. Lehr (2016): Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/ Downloads/S-T/bruttobeschaeftigung-erneuerbare-energien-monitioringbericht-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=11 (letzter Abruf 13.11.2020). Raffel, C. (2011): Seltene Erden – knapp und unverzichtbar. In: Greenpeace Magazin, Heft 2.11. Schüler, D. (2011): Hintergrundpapier Seltene Erden – Daten & Fakten; Öko-Institut e.V. Abrufbar unter: https://www.oeko.de/ publikationen/p-details/seltene-erden-daten-fakten (letzter Abruf 11.11.2020). Twardella, D. (2013): Bedeutung des Ausbaus der Windenergie für die menschliche Gesundheit. In: UMID 3, S. 14–18. Ulrich, P. & U. Lehr (2018): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern. Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2016 in den Bundesländern. GWS Research Report 2018/02. Abrufbar unter: https://www.bmwi.de/ Redaktion/DE/Publikationen/Studien/erneuerbar-beschaeftigt-in-den-bundeslaendern.pdf?__blob=publicationFile&v=8 (letzter Abruf 10.11.2020). Zausig, J. (2012): Bau und Betrieb von Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Vortrag im Rahmen der 7. Marktredwitzer Bodenschutztage, 2012. 10
Was kann die Windenergie leisten? 1. Die Windenergie kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz erbringen. Der durch die konventionelle Energieerzeugung beschleunigte Klimawandel verändert und zerstört die Lebensgrundlagen von Menschen, Pflanzen und Tieren. Die Nutzung der Windenergie hingegen bedeu- tet Klimaschutz, da jede aus Wind erzeugte Kilowattstunde Strom klimaschädliche Kohlendioxid-Emissi- onen aus konventionell erzeugtem Strom einspart. Die für die Herstellung der Windanlagenkomponen- ten und die Errichtung eingesetzte Energie erwirtschaftet die Anlage bereits innerhalb einer Betriebszeit von wenigen Monaten. Über ihre gesamte Lebensdauer hinweg erzeugt sie sogar das 40- bis 70-fache der zuvor investierten Energie. 2. Die Windenergie ist ein Wirtschaftsmotor. Die Windbranche verzeichnete 2016 knapp 160.200 Beschäftigte, davon 13.000 alleine in Bayern (BWE e.V. 2018). Insgesamt waren 2016 rund 338.500 Personen in der Erneuerbaren-Energien-Bran- che beschäftigt (Ulrich & Lehr 2018). Die Erneuerbaren Energien stärken damit langfristig die Wirtschaft und den Industriestandort Deutschland. 3. Die Windenergie ist die günstigste erneuerbare Stromquelle und fördert dezentrale Teilhaberstrukturen. Die Förderung der Windenergie in Deutschland hat dazu geführt, dass durch sie Strom erzeugt werden kann, der preislich mit der konventionellen Stromerzeugung konkurrieren kann. Noch dazu fallen keine sogenannten externen, gesellschaftlichen Kosten für auf Klimaveränderungen zurückzuführende Natur- katastrophen oder für die Lagerung und Entsorgung kontaminierter Materialien an. Eingebettet in ein Marktsystem, das die Besonderheiten der fluktuierenden Erzeugung ohne Brennstoffkosten angemessen berücksichtigt, könnten diese Kostenvorteile auch für die Allgemeinheit in stabilen Strompreisen spürbar werden. Durch den flächendeckenden, dezentralen Ausbau der Windenergie haben sich andere Eigentümer- und Beteiligungsstrukturen an der Energieerzeugung etabliert: Bürger, Kommunen und Landwirte vor Ort besitzen die Energieerzeugungsanlagen und profitieren von daraus erzielten Gewinnen. Bürger- windanlagen schaffen die Voraussetzungen, um die Wertschöpfung der Energieerzeugung vor Ort in den dezentralen Strukturen zu belassen und ländliche Räume zu stärken. 4. Die Windenergie trägt zur Unabhängigkeit von Energieimporten bei. Die Preise der Brennstoffe für die konventionelle Energieerzeugung unterliegen erheblichen Schwankun- gen und tendieren auf Grund der Verknappung der fossilen Ressourcen insgesamt zu einem Anstieg. Der „Treibstoff“ für Windenergieanlagen ist der Wind – welcher kostenlos zur Verfügung steht und un- abhängig von politischen Rahmenbedingungen in anderen Ländern und unsicheren Energieimporten macht. 5. Die Windenergie kann noch erheblich stärker zur Versorgung beitragen. Die Windenergie weist unter den Erneuerbaren Energien eines der höchsten Ausbaupotenziale auf. 8 Prozent der Fläche Deutschlands verfügen über ein ausreichendes Windpotenzial und könnten ohne Beeinträchtigung von Siedlungsflächen oder Schutzgebieten für die Windenergie genutzt werden. Wür- de nur ein Viertel dieses Flächenpotenzials in Anspruch genommen, ließen sich 390 TWh Windstrom pro Jahr erzeugen – knapp 74 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs im Jahr 2016. 11
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie- Netzwerk, wurde am 6. Juli 1992 in Rimpar bei Würzburg durch den Freistaat Bayern gegründet. Anfang 2001 wurde der eingetragene Verein Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) mit Sitz in Straubing. Seit 2012 unterstützt C.A.R.M.E.N. e.V. zudem aktiv die Umsetzung der Ziele der Energiewende. Der von 75 Mitgliedern getragene Verein beschäftigt aktuell 40 Mitarbei- tende. Diese befassen sich mit den Themen biogene Festbrennstoffe, Bio- gas und übrige Erneuerbare Energien sowie Mobilität, Stoffliche Nutzung, Bioökonomie, Energieeffizienz, Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit. Die Einbindung in das KoNaRo bietet günstige Voraussetzungen für die Arbeit des Netzwerks. C.A.R.M.E.N. e.V. ist zwar zunächst eine bayeri- sche Einrichtung, doch die Aktivitäten reichen längst über Landes- und Bundesgrenzen hinaus. Dienstleistungen C.A.R.M.E.N. e.V. bietet unterschiedliche Dienstleistungen für land- und forstwirtschaftlich Beschäftigte, Kommunen und die öffentliche Hand, Forschung, Unternehmen sowie Privatpersonen an. Die Beschäftigten tragen mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen zur Umsetzung und zum Gelingen verschiedenster Vorhaben bei. Die Erstinformation ist eine kostenfreie Dienstleistung des Netz- werks. Auch für Veranstaltungen Dritter stehen die Mitarbeitenden als Referenten und Kontakt u. a. rund um die Themen Bioenergie, Solarenergie, Windenergie, Stromspeicherung, Energieeffizienz, Akzeptanzmanagement und stoffliche Nutzung zur Verfügung. • Unabhängige Beratung und Projektbegleitung: Einschätzungen zur Wirtschaftlichkeit, fachliche und methodische Unterstützung und Optimierung von Projekten, z. B. bei der Realisierung von Energiekonzepten in Kommunen • Umfangreiche Publikationen und Informationsangebote: Broschüren, Pressemitteilungen, Fachartikel, Tagungsbände sowie Internetpräsenz mit aktuellen Informationen, Branchenverzeichnissen, Terminkalender u.v.a. • Informationsveranstaltungen und Fachtagungen • Messeauftritte und -beteiligungen, Ausstellungen, Führungen, Exkursionen Herausgeber: C.A.R.M.E.N. e.V., Centrales Agrar-Rohstoff Marke- ting- und Energie-Netzwerk Schulgasse 18 · 94315 Straubing Tel.: 09421 960 300 · Fax -333 E-Mail: contact@carmen-ev.de Internet: www.carmen-ev.de V.i.S.d.P.: Edmund Langer Text und Konzeption: Hinweis: Diese Broschüre wendet sich an alle Interessierten gleichermaßen. Auf C.A.R.M.E.N. e.V. eine durchgehend geschlechtsneutrale Schreibweise wird zugunsten der besseren Bildnachweis: C.A.R.M.E.N. e.V. Lesbarkeit des Textes verzichtet. Stand: November 2020 12
Sie können auch lesen