Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV

Die Seite wird erstellt Ulrich Jäger
 
WEITER LESEN
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk

  Akzeptanz für
  AKZEPTANZ   FÜR
                die
  DIE WINDENERGIE
  Windenergie

  Eine Argumentationshilfe
  Eine Argumentationshilfe
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
Akzeptanz für die
    Windenergie

    Eine Argumentationshilfe

Hintergrund                             betreibt. Die dabei gesetzlich vor-    Anlagen darstellt. Neben der Neu-
                                        gesehene Information und Beteili-      errichtung von Windenergieanla-
In Deutschland ist eine Energiever-     gung der Bürger kann für Maßnah-       gen ist auch das sogenannte Repo-
sorgung aus nachhaltigen, erneuer-      men zur Steigerung der Akzeptanz       wering, also der Ersatz bestehender
baren Quellen nicht erst seit Beginn    genutzt werden.                        Anlagen durch neue leistungsfähi-
der Energiewende Ausdruck einer                                                gere Modelle, in der Diskussionen
modernen, umwelt- und klimascho-        Die vorliegende Broschüre zeigt        um die Windenergienutzung von
nenden Entwicklung der Gesell-          die vorhandenen, in der Praxis         Bedeutung.
schaft. Die Windenergie ist dabei       angewandten Möglichkeiten zur
ein wichtiger Pfeiler unserer künfti-   Steigerung der Akzeptanz auf und       Interessierte, skeptische oder auch
gen Energieversorgung.                  informiert über Beweggründe so-        kritische Aussagen zur Windenergie
                                        wie Fakten zu gängigen Vorurteilen     von Seiten der Bevölkerung zeugen
Ihr Potenzial soll im Konsens mit den   gegenüber der Windenergie. Damit       davon, dass sich die Bürger aktiv
Bürgern natur- und landschaftsver-      soll die Broschüre insbesondere vor    mit diesem Thema auseinanderset-
träglich genutzt werden. Dazu hat       Ort bei Kommunen und Bürgern zu        zen. Häufig besteht auch Interesse
die Bayerische Staatsregierung          sachlicher Aufklärung über dieses      und Aufgeschlossenheit gegenüber
mit einer Änderung der Bayeri-          vielschichtige Thema beitragen und     Windenergieanlagen im näheren
schen Bauordnung die sogenannte         als Argumentationshilfe zur Akzep-     Umfeld. Tatsächlich belegen Um-
10 H-Regel festgelegt. Danach ist       tanzschaffung für Windprojekte die-    fragen, dass die Zustimmung zur
die Nutzung der Windenergie im          nen. Der Fokus liegt hierbei auf der   Windenergienutzung im Allgemei-
Außenbereich in einem anlagen-          Onshore-Windenergie, da gerade         nen höhere Werte erreicht, wenn
bezogenen Radius der zehnfachen         durch Windräder im Binnenland          die Befragten bereits Anlagen vor
Gesamthöhe entprivilegiert. Die Er-     eine Vielzahl an Akteuren im nähe-     Ort sehen können und sie daher mit
richtung von Windenergieanlagen         ren Umfeld direkt betroffen ist und    der Windkrafttechnologie vertraut
ist möglich, wenn die Gemeinde          deren Zustimmung eine wichtige         sind (siehe Abbildung 1).
eine entsprechende Bauleitplanung       Voraussetzung für den Zubau neuer

2
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
möglichst einjährige Windmessung
                                                                               mittels laser- oder ultraschallge-
                                                                               stützter (LiDAR bzw. SODAR) Mess-
                                                                               systeme erfolgen sollte. Alternativ
                                                                               kann ebenso ein Messmast heran-
                                                                               gezogen werden. Auch die Nut-
                                                                               zung von Referenzwerten sind eine
                                                                               (ergänzende) Option. Dies setzt je-
                                                                               doch voraus, dass bereits Anlagen
                                                                               standortnah vorliegen, deren Mess-
                                                                               werte zugänglich sind.

                                                                               Für solche professionellen Un-
                                                                               tersuchungen fallen erwähnens-
                                                                               werte Investitionskosten an. Die-
Abb. 1: Zustimmung zu Erneuerbare-Energien-Anlagen mit und ohne Vor-           se bewegen sich für die Planung
erfahrung im Vergleich zu Atom, Kohle und Gas (eigene Darstellung nach         inklusive Gutachten im Bereich
AEE 2019)                                                                      von rund 95 Euro je Kilowatt der
                                                                               Nennleistung. Die Hauptinvestiti-
Häufige, immer wieder auftreten-        rin begründet, dass sich der Wind      onskosten für die eigentliche An-
de Fragestellungen aus der Bevöl-       auf seinem Weg von der Küste           lage sowie deren Transport und
kerung zur Windenergienutzung           landeinwärts an Geländestruktu-        Installation belaufen sich auf über
werden nachfolgend anhand des           ren, wie Wäldern oder Gebäuden,        1.175 Euro je Kilowatt. Die Kosten
Unterscheidungsspektrums         des    abschwächt. Dennoch können             für ein Windgutachten sind damit
Nachhaltigkeitsbegriffs differenziert   Windenergieanlagen auch in kom-        vergleichsweise gering. Sie sollten
in:                                     plexerem Gelände im Binnenland         als notwendige Investition gesehen
                                        wirtschaftlich arbeiten. Um geeig-     werden, um den Investor im Falle
   • wirtschaftliche Aspekte            nete Gebiete dafür zu finden, wer-     einer zu geringen Windhöffigkeit
   • ökologische Aspekte                den die Standorte genau geprüft        vor einer Fehlinvestition zu schüt-
                                        und Windmessungen durchgeführt.        zen.
   • soziale Aspekte
                                        Eine erste Orientierungshilfe bietet   Geht der Gewinn aus Windener-
Mithilfe dieser Sammlung von In-        der Bayerische Windatlas. Gelän-       gieanlagen nur an große Unter-
formationen und Argumenten soll         deunebenheiten, Bewaldung oder         nehmen, während die Anwoh-
durch die Auseinandersetzung mit        Bebauung stellen Windhindernis-        ner im Gegenzug die Windräder
kritischen und kontroversen Be-         se dar und führen zu turbulenten       ständig im Blickfeld haben?
reichen der Windenergie zu einer        Strömungen, die sich im Vergleich
Versachlichung der Diskussion bei-      zu gleichmäßigen, sogenannten la-      Eine derartige Entwicklung lässt sich
getragen und der Windenergie vor        minaren Strömungen, ertragsmin-        durch regionale Betreibergesell-
Ort zu größerer Zustimmung ver-         dernd auf die Windenergieausbeute      schaften, wie z. B. Bürgerenergie-
holfen werden, indem ein Konsens        auswirken. Durch größere Naben-        genossenschaften, und die damit
darüber gefunden werden kann,           höhen lassen sich die in höheren       einhergehende finanzielle Beteili-
wo der Einsatz der Windenergie          Luftschichten      vorherrschenden     gung der Anwohner umgehen oder
sinnvoll und sowohl für Mensch als      gleichmäßigeren Windströmungen
auch Natur verträglich ist.             besser ausnutzen, was vor allem für
                                        bewaldetes und hügeliges Gelände
Wirtschaftliche Aspekte der             von Bedeutung ist (vergleiche Ab-
Windenergienutzung                      bildung 2). Der Einsatz von Rotoren
                                        mit größerem Durchmesser verbes-
Können Anlagen an küsten-               sert ebenfalls die „Windernte“ und
fernen Standorten im Binnen-            trägt damit zu einer Erhöhung des
land überhaupt wirtschaftlich           Stromertrags bei.
betrieben werden?
                                        Ist der Aufwand für um-
Die Windverhältnisse in Küstennä-       fangreiche     Windprognosen
he sind prinzipiell durch stärkere,     überhaupt gerechtfertigt?
                                                                               Abb. 2: Darstellung der Luftströ-
gleichmäßigere Winde als im Lan-                                               mungen über Waldflächen, eigene
desinneren geprägt. Dies liegt da-      Grundsätzlich gilt, dass der poten-
                                        zielle Anlagenstandort durch eine      Darstellung

                                                                                                                  3
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
forderliche Geldsumme auf Grund
                                                                                 der Bürgschaft aber dennoch zur
                                                                                 Verfügung. Hat der potenzielle Be-
                                                                                 treiber bereits gegenüber der Ge-
                                                                                 nehmigungsbehörde eine Rückbau-
                                                                                 bürgschaft nachgewiesen, so kann
                                                                                 im Grundstücksvertrag auf eine
                                                                                 Rückbausicherheit gegenüber den
                                                                                 Grundstückseigentümern verzichtet
                                                                                 werden.

                                                                                 Wie teuer ist eigentlich die
                                                                                 Windenergie? Was bedeutet das
                                                                                 für die Strompreise?

                                                                                 Die Stromgestehungskosten für
                                                                                 Onshore -Windenergieanlagen
                                                                                 liegen bei 4 bis 8,2 ct/kWh und
Abb. 3: Besitzverhältnisse bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen (eigene             können mit fossilen Kraftwerken
Darstellung nach AEE 2017)                                                       konkurrieren,     deren     Stromge-
                                                                                 stehungskosten derzeit je nach
zumindest deutlich abschwächen.          zungsverträge zwischen dem Wind-        Technologie zwischen 4,6 und
Doch auch Kommunen können                energieanlagenbetreiber und dem/        9,7 ct/kWh liegen (vergleiche Ab-
über Abgaben der Betreiber profi-        den       Gründstückseigentümer/n       bildung 4). Insbesondere im Hin-
tieren, wie es im EEG 2021 vorge-        werden daher meist ebenfalls für        blick auf die stetig steigenden Kos-
sehen ist.                               20 Jahre abgeschlossen, können          ten für konventionelle Energieträger
                                         jedoch eine Option auf Verlänge-        kann die Windenergie zusammen
Der dezentrale Ausbau der Erneu-         rung der Nutzungsdauer vorsehen.        mit anderen Erneuerbaren Energien
erbaren Energien führt dazu, dass        Nach Ende der Betriebszeit muss         eine preisstabile Stromversorgung
sich auch dezentrale Eigentümer-         die Anlage vom Betreiber rückge-        gewährleisten.
strukturen etablieren können. Ein        baut werden. Das dafür benötigte
großer Anteil der Erneuerbaren-          Geld wird in aller Regel als binden-    Dennoch stiegen die Verbrau-
Energien-Anlagen befindet sich,          de Genehmigungsauflage in Form          cherstrompreise mit zunehmender
wie Abbildung 3 veranschaulicht, in      einer selbstschuldnerischen Bank-       Einspeisung aus Erneuerbaren-
der Hand von Privatpersonen und          bürgschaft abgesichert. Zudem           Energien-Anlagen in den letzten
Landwirten. Durch eine finanzielle       kann in der Genehmigung gefor-          Jahren kontinuierlich an. Die-
Bürgerbeteiligung haben „Betroffe-       dert sein, dass der Anlagenbetrei-      ser paradoxe Effekt ist einerseits
ne“ die Gelegenheit, „Beteiligte“ zu     ber in regelmäßigen Zeitabständen       mit dem grenzkostenorientierten
werden und an den Anlagen mitzu-         zu überprüfen hat, ob die Summe         Strommarktmodell in Deutschland
verdienen.                               tatsächlich noch für einen Rückbau      zu begründen, andererseits ist
                                         ausreichend ist. Diese Überprüfung      er der Berechnungsmethode der
Die Kommune, auf deren Gemein-           liegt im Grunde auch ohne explizite     EEG-Umlage geschuldet. Obwohl
degebiet die Windenergieanlage           Genehmigungsauflage im Eigenin-         Windstrom einen finanziellen Ge-
steht, erhält unabhängig vom Sitz der    teresse des Betreibers, um die Anla-    genwert in Höhe seiner Stromge-
Betreibergesellschaft 70 Prozent der     ge nach Ende der Betriebszeit kos-      stehungskosten besitzt, verursacht
anfallenden Gewerbesteuer auf die        tendeckend rückbauen zu können.         er, anders als konventionelle Ener-
Erträge der Windräder. Sitzt die Be-     In diesem Fall sollte der Eigentümer    gieerzeuger, keine Grenzkosten,
treibergesellschaft vor Ort, so erhöht   aber im Grundstücksnutzungsver-         (z. B. für Brennstoffe). Der Markt-
sich die regionale Wertschöpfung.        trag auf eine Verpflichtung des Anla-   wert des Windstroms bemisst sich
                                         genbetreibers zur Überprüfung der       maßgeblich am Windstromange-
Wer kommt im Falle einer In-             Bürgschaftshöhe achten. Im Laufe        bot. In Starkwindphasen sinkt somit
solvenz des Betreibers für den           des Betriebs der Anlage kann oder       der Börsenpreis für Windstrom, z. T.
Rückbau der Anlagen auf? Trifft          muss also ggf. eine Aufstockung der     auch unter seine Gestehungskosten.
der finanzielle Schaden die              Bürgschaft vorgenommen werden.          Trotzdem erhält der Anlagenbetrei-
Grundstückseigentümer?                                                           ber eine festgelegte Einspeisever-
                                         Im Falle einer Betreiberinsolvenz       gütung gemäß des Ausschreibungs-
Für Windenergieanlagen wird in der       fällt die Rückbaupflicht an den         ergebnisses. Dadurch können sich
Regel eine Betriebszeit von 20 Jah-      Grundstückseigentümer. Für diesen       systembedingt        Differenzkosten
ren angesetzt. Die Grundstücksnut-       Fall steht die für den Rückbau er-      zwischen dem erzielten Börsen-

4
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
preis und der ausgezahlten EEG-         gesverlauf ergänzen und in Verbin-       und Rotorfläche aufeinander abzu-
Vergütung ergeben, welche über          dung mit weiteren Ausgleichsmaß-         stimmen. Das macht die Windstrom-
die EEG-Umlage auf die Verbrau-         nahmen zur Versorgungssicherheit         erzeugung besser vorhersehbar und
cherstrompreise umgelegt werden.        beitragen.                               vermeidet starke, netzbelastende
Je niedriger der Börsenstrompreis                                                Erzeugungsspitzen. Darüber hinaus
für den Strom aus Erneuerbaren          Wie passen Windenergie und               sollte grundsätzlich die Kombinati-
Energien ist, desto höher steigen im    Versorgungssicherheit zusam-             on mit anderen Erneuerbaren Ener-
Umkehrschluss die umzuwälzenden         men?                                     gieträgern wie Photovoltaik, Was-
Differenzkosten.                                                                 serkraft und Biomasse angestrebt
                                        Die Erzeugung von Windener-              werden, da sie sich prinzipiell gut
Bayern ist bereits Vorreiter bei        gie unterliegt witterungsbedingten       ergänzen können.
Photovoltaik. Wieso brauchen            Schwankungen. Eine Abmilderung
wir dann auch noch Windener-            dieser zeitlich wie örtlich auftreten-   Anhand der in den letzten Jahren
gieanlagen?                             den Fluktuationen ist durch einen        erreichten Verfeinerungen in den
                                        gleichmäßigeren und flächende-           Wetterprognosen lassen sich die für
Sowohl bei Windenergie als auch         ckenden Ausbau der Windenergie           den Ausgleich der Schwankungen
bei Photovoltaik handelt es sich um     an Land möglich, da beispielswei-        erforderlichen regelbaren Kraft-
fluktuierende Energieformen, deren      se bei einer Windflaute im Norden        werkskapazitäten (sei es konven-
Stromerträge von Jahres-, Tages-        eine Produktion von Windstrom im         tionell oder biomassebasiert) zu-
zeiten sowie Witterungsbedingun-        Süden erfolgen kann. Eine gute           dem mittlerweile besser im Vorfeld
gen abhängen. Zwar können sie           Netzintegration der einzelnen Wind-      einplanen. Schließlich besteht die
sich nicht an der Nachfrage orien-      energieanlagen, z. B. um regionale       Möglichkeit der Speicherung über-
tieren, jedoch besitzen sie das Po-     Überschussmengen auch überregi-          schüssiger Energie mit Hilfe diver-
tenzial sich zu ergänzen. Während       onal an Verbraucher transportieren       ser Technologien. Der Ausbau von
Photovoltaikanlagen nachts ohne         zu können, sowie Potenziale des          Speicherkapazitäten steht zwar erst
Sonneneinstrahlung keinen Strom         Demand-Side-Managements, bei             am Anfang, langfristig könnten sie
produzieren, ist die Windener-          dem sich der Stromverbrauch an           jedoch die Schwankungen in der
gie unabhängig von Tages- oder          der fluktuierenden Stromerzeugung        Erzeugung abfangen.
Nachtzeiten. Zudem lässt sich im        orientiert, sollten in Zukunft ver-
jahreszeitlichen Verlauf das Ertrags-   stärkt im Energiesystem berücksich-      Darüber hinaus sollte beachtet wer-
maximum der Windenergie im Win-         tigt werden.                             den, dass bei den fossilen Energie-
ter beobachten, im Gegensatz zur                                                 formen nur von einer „momentanen
Photovoltaik, die ihr Ertragsmaxi-      Darüber hinaus sollten Windräder         Versorgungssicherheit“ gesprochen
mum in den Sommermonaten er-            immer so geplant werden, dass die        werden kann, da die weltweit vor-
reicht.                                 installierte Generatorleistung mög-      handenen Reserven und Ressourcen
                                        lichst stark ausgelastet ist und so      immer weiter zurückgehen und in
Photovoltaik und Windenergie            eine möglichst hohe Volllaststun-        jedem Falle endlich sind.
können sich also sowohl saisonal,       denzahl erzielt wird. Hierfür sind die
witterungsbedingt wie auch im Ta-       Anlagenparameter        Nennleistung

Abb. 4: Stromgestehungskosten verschiedener Stromerzeugungsanlagen (eigene Darstellung nach Kost et al.
2018)

                                                                                                                  5
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
Ökologische Aspekte            der     Kunstharzen werden auf Grund des       gawatt-Anlage versorgt rechnerisch
Windenergienutzung                     derzeit geringen Aufkommens meist      über 1.700 Vierpersonenhaushalte
                                       thermisch verwertet. An hochwerti-     bei zugrunde gelegten 2.000 Voll-
Können     Windenergieanlagen          gen Recyclingmöglichkeiten für die     laststunden. Zwei Windräder neh-
die für ihre Herstellung einge-        Verbundwerkstoffe wird derzeit in-     men demnach rund einen Hektar
setzte Energie überhaupt erwirt-       tensiv geforscht. Mit zunehmenden      Fläche zuzüglich der Abstandsflä-
schaften?                              Mengen durch außer Betrieb ge-         chen zueinander in Anspruch und
                                       hende Altanlagen ist langfristig mit   erzeugen darauf rund 12 Mio. kWh
Moderne        Windenergieanlagen      wirtschaftlichen und ökologischen      Strom.
amortisieren sich je nach Standort     Recyclingwegen zu rechnen. Die der-
bereits nach drei bis sechs Mona-      zeitigen Recyclingquoten von Wind-     Damit weist die Windenergie die
ten. Nach dieser Zeit haben die        energieanlagen können bei 80 bis       höchste Flächeneffizienz in der er-
Anlagen bereits so viel Energie pro-   90 Prozent liegen.                     neuerbaren Energieerzeugung auf
duziert, wie für deren Herstellung,                                           (siehe Abbildung 6). Der Flächen-
Betrieb und Entsorgung aufgewen-       Führt der Flächenbedarf durch          bedarf an sich ist insgesamt gering,
det werden muss.                       Windenergieanlagen zu einer            eine landwirtschafltiche Nutzung
                                       Konkurrenz mit anderen Nut-            der umgebenden Flächen ist in gro-
Sind die Einzelkomponenten von         zungsformen?                           ßen Bereichen immer noch mög-
Windenergieanlagen wiederver-                                                 lich.
wertbar?                               Die für ein Windrad erforderliche
                                       Fläche, die während der Betriebs-      Bringen die in Windenergie-
Für fast alle in den Komponenten       dauer keiner alternativen Nutzung      anlagen eingesetzten seltenen
eines Windrads verwendeten Ma-         mehr zugeführt werden kann, be-        Erden Probleme für die Umwelt
terialien bestehen geeignete Re-       läuft sich auf rund 0,5 Hektar. Da-    mit sich?
cyclingverfahren.    Hauptsächlich     rin eingerechnet sind die dauerhaft
handelt es sich dabei um Beton         beanspruchten Flächen für das Fun-     Hinsichtlich der Antriebstechnolo-
(Fundament und, je nach Bauweise,      dament (bis zu 600 m²), die Kran-      gien von Windanlagen existieren
Turm), Stahl (Turm) sowie zu einem     stellfläche (rund 2.000 m²) sowie      verschiedene technische Ansätze:
geringen Anteil um weitere Metalle,    die für den Schwerlastverkehr ge-      Einerseits gibt es Anlagen, die die
z. B. Kupfer oder Aluminium (Ge-       eignete Zuwegung (durchschnittlich     Drehbewegung der Rotoren mit Hil-
nerator und Anlagenelektronik). Die    ca. 2.500 m²). Dem Flächenbedarf       fe eines Getriebes auf den Gene-
für die Gondel und die Rotorblät-      von etwa einem halben Fußballfeld      rator übertragen, andererseits gibt
ter eingesetzten Verbundwerkstoffe     steht eine hohe Stromerzeugung         es sogenannte Direktantriebe, die
aus (Glas- oder Kohle-) Fasern und     gegenüber: Eine moderne 3-Me-          getriebelos arbeiten. Für letztere

Abb. 5: Waldwindpark bei Dürrwangen in Mittelfranken

6
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
sind starke Magnetfelder erforder-
lich, entweder induziert durch Elek-
tromagneten, in der Regel Kupfer,
oder induziert durch einen starken
Permanentmagneten, der in der Re-
gel Neodym und zum Teil auch Dys-
prosium enthält, beides Elemente
aus der Gruppe der seltenen Erden.
Seltene Erden kommen trotz ihres
Namens nicht selten, aber nur in
relativ geringer Konzentration in der
Erde vor, was eine Extraktion unter
wirtschaftlichen Bedingungen er-
schwert. Unter der Voraussetzung,
dass strenge Umweltschutzvorga-
ben getroffen und eingehalten wer-
den, kann eine Gewinnung ohne
wesentliche Umweltauswirkungen
erfolgen. Da die Einhaltung stren-      Abb. 6: Flächeneffizienz verschiedener Erneuerbarer Energien (ohne Be-
ger Vorgaben im Umweltschutz            rücksichtigung von Abstandsflächen), bezogen auf Strom (eigene Darstel-
nicht in allen Produktionsländern als   lung auf Datengrundlage von LfU und C.A.R.M.E.N. e.V.)
gesichert gelten kann, sollte größter
Wert auf ein möglichst vollständiges    werden Technologien erforscht,          genehmigung verpflichtend durch-
Recycling von seltenen Erden gelegt     mittels derer Flugobjekte über eine     zuführen ist, sowie bei größeren
werden. Windenergieanlagenbe-           spezielle Annäherungssensorik er-       Windparks im Rahmen einer Um-
treiber können diese Problematik        fasst und Anlagen der Situation         weltverträglichkeitsprüfung unter-
umgehen, indem sie auf alternative      entsprechend gedrosselt werden          sucht und eine Genehmigung ge-
Antriebstechnologien setzen.            können.                                 gebenenfalls verwehrt.
                                                                                Um Eingriffe in den Wald möglichst
Werden Vögel und Fledermäuse            Zerstören Windenergieanlagen            gering zu halten, bietet sich in vie-
durch die sich drehenden Rotor-         im Wald wertvolle Lebensräu-            len Fällen die Nutzung der bereits
blätter gefährdet?                      me?                                     zum Zweck der Waldbewirtschaf-
                                                                                tung vorhandenen Wegeinfrastruk-
Wie andere Technologien stellen         Naturbelassene und sich frei entwi-     tur an. Diese ist in den öffentlichen
auch Windenergieanlagen einen           ckelnde Waldflächen stellen äußerst     Wäldern, welche in Deutschland
Eingriff in die Natur dar, der mit      hochwertige Lebensräume mit hoher       einen Anteil von 51 Prozent aus-
einer Gefährdung der Fledermaus-        Artenvielfalt dar und genießen einen    machen, oft sehr gut ausgebaut.
und Avifauna verbunden sein kann.       besonderen Schutzstatus. Daher          Waldtiere, deren Lebensraum sich
Um Vogel- und Fledermausarten           werden durch das Planungsverfah-        unterhalb der Rotoren befindet,
vor Schaden zu schützen, wer-           ren von vornherein unter anderem        werden hauptsächlich während der
den die potenziellen Standorte für      Nationalparks, Naturschutzgebiete,      Bauphase gestört.
Windenergieanlagen in der Pla-          Flora-Fauna-Habitate, bedeutsame
nungsphase genauestens überprüft.       Plätze für Vögel und Fledermäuse,       Soziale und gesundheitliche
Im Genehmigungsprozess sind z. B.       Flächen von besonderer Bedeutung        Aspekte der Windenergie-
spezielle artenschutzrechtliche Prü-    als Erholungsraum für den Touris-       nutzung
fungen (saP) vorgeschrieben, um         mus und Biotopverbundsysteme für
das Vorkommen gefährdeter und           die Windenergienutzung ausge-           Erzeugen Windenergieanlagen
geschützter Tiere zu analysieren.       schlossen. Potenzielle Flächen sind     gesundheitsschädlichen Infra-
                                        daher Wirtschaftswälder, welche         schall?
Die Steigerung der Nabenhöhen           in der Regel keinen besonderen
bei modernen Anlagen kann die           Schutzstatus besitzen. Doch auch        Als Infraschall wird Schall bezeich-
Gefahr vermindern, dass Vögel und       diese Standorte müssen strengen         net, dessen Frequenzbereich un-
Fledermäuse zu Tode kommen, da          rechtlichen Standards genügen.          terhalb von 20 Hertz liegt. Nur bei
viele Arten nicht in den damit er-                                              relativ hohen Schalldruckpegeln
reichten Höhen fliegen. Zu Zeiten       Das Vorkommen von gefährdeten           ist er für den Menschen überhaupt
hoher Flugaktivitäten kann die An-      Arten und ein potenzielles Risiko für   wahrnehmbar. Infraschall kann
lage vorübergehend anhand fest-         diese wird im Rahmen der speziel-       grundsätzlich Beeinträchtigungen
gelegter Abschaltintervalle außer       len artenschutzrechtlichen Prüfung,     der Leistungsfähigkeit, Effekte auf
Betrieb gesetzt werden. Außerdem        die für jede Windenergieanlagen-        das Herz-Kreislaufsystem oder auch

                                                                                                                   7
Akzeptanz für die Windenergie - Eine Argumentationshilfe - CARMEN eV
Benommenheit auslösen. Dies trifft       Wie lassen sich Anwohner vor              bild inzwischen als normal angese-
allerdings nur auf Infraschall zu, der   unangenehmem Schattenwurf                 hen, da sie seit Jahren bestehen.
die Wahrnehmbarkeitsschwelle des         durch die Windräder schützen?
Menschen auch tatsächlich über-                                                    Eine repräsentative Umfrage unter
schreitet.                               Der Schattenwurf stellt eine ge-          Touristen in der Nordeifel ergab,
                                         nehmigungsrechtlich zu prüfende           dass sich 59 Prozent von den Wind-
Windenergieanlagen produzieren           Immission dar, die nach geregel-          energieanlagen in dieser Gegend
Infraschall, dessen Pegel bei Ab-        ten Vorgehensweisen ermittelt wird        kaum bis gar nicht gestört fühlen.
ständen von nur 250 m zur Anlage         und für keinen Anwohner Maximal-          Stattdessen ist die Tourismus-Bran-
weit unterhalb der Wahrnehmbar-          werte von 30 Minuten täglich und          che bestrebt, neue Geschäftsfelder
keitsschwelle liegt, weshalb davon       30 Stunden jährlich überschreiten         im Zusammenhang mit Erneuerba-
ausgegangen werden kann, dass            darf. Die Einhaltung dieser Zeiten        ren-Energien-Anlagen zu etablie-
Windenergieanlagen keine Gefähr-         kann auch durch das Abstellen der         ren. So werden in Reiseführern zur
dung für die menschliche Gesund-         Anlage gewährleistet werden. An-          Entdeckung Erneuerbarer Energien
heit darstellen. Einen belegbaren        dernfalls ist der Standort nicht ge-      Freizeitaktivitäten wie das „Windmill-
Zusammenhang zwischen dem von            nehmigungsfähig.                          climbing“ angeboten. Um sich einen
Windenergieanlagen emittierten In-                                                 besseren Eindruck von der Wirkung
fraschall und gesundheitlichen Aus-      Bei der Untersuchung der Schatten-        von Windenergieanlagen in der
wirkungen gibt es nicht.                 einwirkung wird die theoretisch ma-       Landschaft zu verschaffen, bietet
                                         ximal mögliche Schattenwurfdauer          der Energie-Atlas Bayern online
Laut einer australischen Studie zum      zugrunde gelegt, die z. B. eine Bewöl-    eine 3D-Analyse an, mit der Wind-
sogenannten Nocebo-Effekt kann           kung nicht berücksichtigt, weshalb        energieanlagen digital in die Land-
allerdings bereits die bloße Sorge       die tatsächliche Schattenwurfdauer        schaft modelliert werden können.
um eine mögliche Nebenwirkung            in der Praxis deutlich niedriger liegt.
dazu führen, dass sich die Befürch-      Durch eine sorgfältige Standortaus-       Wie hoch ist der Wertverlust
tungen erfüllen und die vermeintli-      wahl und Mindestabstände zur Be-          der umliegenden Gebäude und
che Nebenwirkung eintritt.               bauung lassen sich die Einwirkungen       Grundstücke?
                                         des Schattenwurfs auf Anwohner von
Wie können die Anwohner vor              Planungsbeginn an minimieren.             Die Höhe eines möglichen Wertver-
den Lärmemissionen der Wind-                                                       lustes von Grundstücken in der Um-
energieanlagen geschützt wer-            Welche Auswirkungen sind auf              gebung von Windenergieanlagen
den?                                     Grund des gestörten Land-                 ist schwer pauschal bezifferbar. Die
                                         schaftsbildes und der damit               Ursache hierfür liegt zum Großteil in
Für Windenergieanlagen gelten die        verbundenen Attraktivitätsmin-            der subjektiven Wahrnehmung der
gleichen zulässigen Schallimmissi-       derung für den Tourismus zu er-           Windräder und der sie umgeben-
onswerte wie für andere Anlagen.         warten?                                   den Landschaft. Sind bereits Wind-
Sie werden im Rahmen des zwingend                                                  anlagen in das Landschaftsbild inte-
erforderlichen    immissionsschutz-      Um dieses Argument zu berück-             griert, so empfinden Anwohner oder
rechtlichen Genehmigungsverfah-          sichtigen, werden die potenziellen        potenzielle Käufer diese als weniger
rens festgelegt. Überschreitungen        Standorte für Windenergieanlagen          oder gar nicht störend. Dies spie-
sind nicht zulässig und führen zu        genau geprüft und die Belange von         gelt sich etwa auch in Erfahrungen
einer Verweigerung der Genehmi-          Tourismus sowie Anwohnern mit-            aus Süddeutschland wider, wo sich
gung.                                    einbezogen. Naturdenkmäler und            die Immobilienpreise wenige Jahre
                                         wertvolle, prägende Landschafts-          nach der Errichtung von Windparks
Für den Anlagenbetrieb können z. B.      bilder werden beispielsweise durch        wieder auf dem ursprünglichen Ni-
Nachtabschaltungen vorgeschrie-          Vorgaben der Regionalplanung von          veau eingependelt haben.
ben werden, um die niedrigeren           Windenergieanlagen freigehalten.
nächtlichen Lärmgrenzwerte einzu-        Dennoch sei hier betont, dass die         Sonstige mögliche Beeinträchtigun-
halten. Planerisch können die Schal-     Wahrnehmung des Landschaftsbil-           gen wie Lärm- oder Schattenimmis-
leinwirkungen auf Anwohner durch         des stark an die Gewöhnung ge-            sionen werden bereits im Vorfeld
größere Abstände der Anlagen zu          knüpft ist, was auch die eingangs         mittels der immissionsschutzrechtli-
Wohngebäuden vermindert wer-             vorgestellten Ergebnisse aus der          chen Prüfungen ausgeräumt. Viele
den. Hierauf kann schon früh durch       Akzeptanzforschung zeigen: Mit            junge Menschen vertreten sogar
die Regionalplanung bzw. die Flä-        Vorerfahrung steigt die Zustimmung        die Ansicht, dass Windenergieanla-
chennutzungsplanung der Gemein-          zu Erneuerbaren-Energien-Anlagen          gen in der Landschaft Ausdruck des
den Einfluss genommen werden.            in der Nachbarschaft. In diesem           ökosozialen Fortschritts, der regio-
                                         Sinne werden z. B. Industrieanlagen       nalen Wertschöpfung sowie einer
                                         oder bestehende Stromtrassen trotz        nachhaltigen Gesellschaft, und da-
                                         ihres Einflusses auf das Landschafts-     mit positiv zu bewerten sind.

8
Abb. 7: Besichtigung der Windenergieanlage Schweitenkirchen

Stellen   Windenergieanlagen           die Eisbildung hemmen bzw. kon-        Ist die Umgebung durch Flügel-
durch Eiswurf eine direkte Ge-         trolliert entfernen. Auf Grund die-    brände nach Blitzeinschlägen
fährdung dar?                          ser Maßnahmen spielt der Eiswurf       stark gefährdet?
                                       sogar im direkten Anlagenumfeld
Eisteile, die sich bei besonderen      kaum mehr eine Rolle.                  Um Brände an Windenergieanla-
Witterungsverhältnissen an den                                                gen zu vermeiden, werden neben
Rotorblättern bilden, können sich      Ist die Befeuerung der Wind-           Blitz- und Überspannungsschutz-
lösen und in der Nähe der Wind-        energieanlagen mit blinkenden          vorrichtungen auch Anlagen zur
energieanlage zu Boden gehen.          Flugsicherheitsleuchten die gan-       Branderkennung und -bekämpfung
Um eine Gefährdung durch diesen        ze Nacht über erforderlich?            eingesetzt, wie automatische Lösch-
Eiswurf auszuschließen, sind Wind-                                            einrichtungen oder Selbstabschalt-
energieanlagen im Mindestabstand       Die Flugsicherheitsleuchten von        systeme. Zusätzlich ist der Anteil
von der 1,5-fachen Nabenhöhe           Windenergieanlagen sind je nach        brennbarer Stoffe in der Anlage ge-
plus Rotordurchmesser zur nächs-       Topographie und Gebäudeausrich-        ring. Mit Hilfe dieser Maßnahmen
ten Bebauung zu errichten. Wegen       tung teils weithin sichtbar. Um die    ist die Gefährdung der Umgebung
sonstiger immissionsschutzrechtli-     Lichtemissionen der Nachtbefeu-        durch Flügelbrände nach Blitzein-
cher Bestimmungen sind die tat-        erung möglichst gering zu halten,      schlägen äußerst gering.
sächlichen Abstände ohnehin um         wurden bedarfsgerechte Befeuerun-
ein Vielfaches größer.                 gen entwickelt. Diese sind technisch
                                       umsetzbar und müssen fortan beim
Daneben können die Windener-           Bau neuer Anlagen berücksichtigt
gieanlagen mit betrieblichen und       werden. Die mit einem Passivradar-
technischen Vorkehrungen gegen         system ausgestatteten Anlagen neh-
Eiswurf ausgestattet werden, z. B.     men die sich tatsächlich nähernden
mit Eiserkennungsanlagen, wo-          Flugobjekte wahr, so dass die Flug-
durch der Betrieb im Bedarfsfall vo-   sicherheitsleuchten     abgeschaltet
rübergehend eingestellt wird, oder     bleiben können, wenn kein Flugob-
mit Flügelenteisungssystemen, die      jekt registriert wird.

                                                                                                               9
Quellen:
Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) (2019): Wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel: Bürger*innen wollen mehr
   Erneuerbare Energien. Abrufbar unter: https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz-erneuerbarer/akzeptanz-
   umfrage/akzeptanzumfrage-2019 (letzter Abruf: 06.11.2020).
Agentur für Erneuerbare Energien (2017): Erneuerbare Energien in Bürgerhand. Abrufbar unter: https://www.unendlich-viel-energie.de/
   mediathek/grafiken/grafik-dossier-erneuerbare-energien-in-buergerhand (letzter Abruf 09.02.2018).
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) & Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (2016):
    Windkraftanlagen – Beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Abrufbar unter: https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_117_
    windkraftanlagen_infraschall_gesundheit.pdf (letzter Abruf 12.11.2020).
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) (2016): Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation. Abrufbar unter:
    http://docplayer.org/18051969-Schattenwurf-von-windkraftanlagen-erlaeuterung-zur-simulation.html (letzter Abruf 13.11.2020).
Bilitewski, B., Seiler, E. & J. Woidasky (2013): Recycling von Windkraftanlagen. Abrufbar unter: https://www.ict.fraunhofer.de/content/
      dam/ict/de/documents/medien/ue/UE_klw_Poster_Recycling_von_Windkraftanlagen.pdf (letzter Abruf 11.11.2020).
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) (2018): Windenergie in Deutschland - Zahlen und Fakten. Abrufbar unter: https://www.wind-
   energie.de/themen/zahlen-und-fakten/deutschland/ (letzter Abruf 10.11.2020).
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) (2015): A-Z – Fakten zur Windenergie. Königsdruck GmbH, Berlin.
BWE (2012): Potenzial der Windenergienutzung an Land. Kurzfassung. Abrufbar unter: https://www.wind-energie.de/fileadmin/
   redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/03-naturschutz/bwe_potenzialstudie_
   kurzfassung_2012-03.pdf (letzter Abruf 12.11.2020).
Crichton, G., Dodd, G., Schmid, G., Gamble, G. & Petrie, K. J. (2013): Can expectations produce symptoms from infrasound
    associated with wind turbines? In: Health Psychology, Band 33, Heft 4.
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) (2017): Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie –
   Bundesländerergebnisse. Abrufbar unter: https://www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/2017/zukunftsbranche-
   windindustrie-ist-bundesweit-ein-starker (letzter Abruf 12.11.2020).
Institut für Regionalmanagement (IfR) (2012): Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Eifel. Abrufbar unter:
      https://www.yumpu.com/de/document/view/24337073/besucherbefragung-zur-akzeptanz-von-windkraftanlagen-in-der-eifel
      (letzter Abruf 11.11.2020).
Kost, C., Shammugam, S., Jülch, V., Nguyen, H.-T. & T. Schlegl (2018). Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. März 2018.
    Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE, Freiburg.
Lüers, S., Wallasch, A.-K. & K. Rehfeldt (Deutsche Windguard GmbH) (2015): Kostensituation der Windenergie an Land in
    Deutschland. Abrufbar unter: https://www.windguard.de/veroeffentlichungen.html?file=files/cto_layout/img/unternehmen/
    veroeffentlichungen/2015/Kostensituation%20der%20Windenergie%20an%20Land%20in%20Deutschland%20-%20Update.pdf
    (letzter Abruf 10.11.2020).
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Institut für Waldbau der Albert-Ludwigs Universität Freiburg & Institut für
   Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl (2013): Natürlich Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen
   Vielfalt. Abrufbar unter: https://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Waldwachstum/NWE5_projektbeschreibung.pdf
   (letzter Abruf 11.11.2020).
O‘Sullivan, M., Edler, D. & U. Lehr (2016): Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile
   Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/
   Downloads/S-T/bruttobeschaeftigung-erneuerbare-energien-monitioringbericht-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=11 (letzter
   Abruf 13.11.2020).
Raffel, C. (2011): Seltene Erden – knapp und unverzichtbar. In: Greenpeace Magazin, Heft 2.11.
Schüler, D. (2011): Hintergrundpapier Seltene Erden – Daten & Fakten; Öko-Institut e.V. Abrufbar unter: https://www.oeko.de/
    publikationen/p-details/seltene-erden-daten-fakten (letzter Abruf 11.11.2020).
Twardella, D. (2013): Bedeutung des Ausbaus der Windenergie für die menschliche Gesundheit. In: UMID 3, S. 14–18.
Ulrich, P. & U. Lehr (2018): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern. Bericht zur aktualisierten Abschätzung der
     Bruttobeschäftigung 2016 in den Bundesländern. GWS Research Report 2018/02. Abrufbar unter: https://www.bmwi.de/
     Redaktion/DE/Publikationen/Studien/erneuerbar-beschaeftigt-in-den-bundeslaendern.pdf?__blob=publicationFile&v=8 (letzter
     Abruf 10.11.2020).
Zausig, J. (2012): Bau und Betrieb von Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Vortrag im Rahmen der 7.
    Marktredwitzer Bodenschutztage, 2012.

10
Was kann die Windenergie leisten?
1.     Die Windenergie kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz erbringen.
Der durch die konventionelle Energieerzeugung beschleunigte Klimawandel verändert und zerstört die
Lebensgrundlagen von Menschen, Pflanzen und Tieren. Die Nutzung der Windenergie hingegen bedeu-
tet Klimaschutz, da jede aus Wind erzeugte Kilowattstunde Strom klimaschädliche Kohlendioxid-Emissi-
onen aus konventionell erzeugtem Strom einspart. Die für die Herstellung der Windanlagenkomponen-
ten und die Errichtung eingesetzte Energie erwirtschaftet die Anlage bereits innerhalb einer Betriebszeit
von wenigen Monaten. Über ihre gesamte Lebensdauer hinweg erzeugt sie sogar das 40- bis 70-fache
der zuvor investierten Energie.

2.     Die Windenergie ist ein Wirtschaftsmotor.
Die Windbranche verzeichnete 2016 knapp 160.200 Beschäftigte, davon 13.000 alleine in Bayern
(BWE e.V. 2018). Insgesamt waren 2016 rund 338.500 Personen in der Erneuerbaren-Energien-Bran-
che beschäftigt (Ulrich & Lehr 2018). Die Erneuerbaren Energien stärken damit langfristig die Wirtschaft
und den Industriestandort Deutschland.

3.     Die Windenergie ist die günstigste erneuerbare Stromquelle und fördert
       dezentrale Teilhaberstrukturen.
Die Förderung der Windenergie in Deutschland hat dazu geführt, dass durch sie Strom erzeugt werden
kann, der preislich mit der konventionellen Stromerzeugung konkurrieren kann. Noch dazu fallen keine
sogenannten externen, gesellschaftlichen Kosten für auf Klimaveränderungen zurückzuführende Natur-
katastrophen oder für die Lagerung und Entsorgung kontaminierter Materialien an. Eingebettet in ein
Marktsystem, das die Besonderheiten der fluktuierenden Erzeugung ohne Brennstoffkosten angemessen
berücksichtigt, könnten diese Kostenvorteile auch für die Allgemeinheit in stabilen Strompreisen spürbar
werden.

Durch den flächendeckenden, dezentralen Ausbau der Windenergie haben sich andere Eigentümer-
und Beteiligungsstrukturen an der Energieerzeugung etabliert: Bürger, Kommunen und Landwirte vor
Ort besitzen die Energieerzeugungsanlagen und profitieren von daraus erzielten Gewinnen. Bürger-
windanlagen schaffen die Voraussetzungen, um die Wertschöpfung der Energieerzeugung vor Ort in
den dezentralen Strukturen zu belassen und ländliche Räume zu stärken.

4.     Die Windenergie trägt zur Unabhängigkeit von Energieimporten bei.
Die Preise der Brennstoffe für die konventionelle Energieerzeugung unterliegen erheblichen Schwankun-
gen und tendieren auf Grund der Verknappung der fossilen Ressourcen insgesamt zu einem Anstieg.
Der „Treibstoff“ für Windenergieanlagen ist der Wind – welcher kostenlos zur Verfügung steht und un-
abhängig von politischen Rahmenbedingungen in anderen Ländern und unsicheren Energieimporten
macht.

5.     Die Windenergie kann noch erheblich stärker zur Versorgung beitragen.
Die Windenergie weist unter den Erneuerbaren Energien eines der höchsten Ausbaupotenziale auf.
8 Prozent der Fläche Deutschlands verfügen über ein ausreichendes Windpotenzial und könnten ohne
Beeinträchtigung von Siedlungsflächen oder Schutzgebieten für die Windenergie genutzt werden. Wür-
de nur ein Viertel dieses Flächenpotenzials in Anspruch genommen, ließen sich 390 TWh Windstrom
pro Jahr erzeugen – knapp 74 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs im Jahr 2016.

                                                                                                      11
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.

                                              C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-
                                              Netzwerk, wurde am 6. Juli 1992 in Rimpar bei Würzburg durch den
                                              Freistaat Bayern gegründet. Anfang 2001 wurde der eingetragene Verein
                                              Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) mit
                                              Sitz in Straubing. Seit 2012 unterstützt C.A.R.M.E.N. e.V. zudem aktiv die
                                              Umsetzung der Ziele der Energiewende.
                                              Der von 75 Mitgliedern getragene Verein beschäftigt aktuell 40 Mitarbei-
                                              tende. Diese befassen sich mit den Themen biogene Festbrennstoffe, Bio-
                                              gas und übrige Erneuerbare Energien sowie Mobilität, Stoffliche Nutzung,
                                              Bioökonomie, Energieeffizienz, Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Einbindung in das KoNaRo bietet günstige Voraussetzungen für die
Arbeit des Netzwerks. C.A.R.M.E.N. e.V. ist zwar zunächst eine bayeri-
sche Einrichtung, doch die Aktivitäten reichen längst über Landes- und
Bundesgrenzen hinaus.

Dienstleistungen
C.A.R.M.E.N. e.V. bietet unterschiedliche Dienstleistungen für land- und
forstwirtschaftlich Beschäftigte, Kommunen und die öffentliche Hand,
Forschung, Unternehmen sowie Privatpersonen an. Die Beschäftigten
tragen mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen zur Umsetzung
und zum Gelingen verschiedenster Vorhaben bei. Die Erstinformation ist eine kostenfreie Dienstleistung des Netz-
werks. Auch für Veranstaltungen Dritter stehen die Mitarbeitenden als Referenten und Kontakt u. a. rund um die
Themen Bioenergie, Solarenergie, Windenergie, Stromspeicherung, Energieeffizienz, Akzeptanzmanagement und
stoffliche Nutzung zur Verfügung.
•    Unabhängige Beratung und Projektbegleitung:
     Einschätzungen zur Wirtschaftlichkeit, fachliche und methodische Unterstützung und
     Optimierung von Projekten, z. B. bei der Realisierung von Energiekonzepten in Kommunen
•    Umfangreiche Publikationen und Informationsangebote:
     Broschüren, Pressemitteilungen, Fachartikel, Tagungsbände sowie
     Internetpräsenz mit aktuellen Informationen, Branchenverzeichnissen,
     Terminkalender u.v.a.
•    Informationsveranstaltungen und Fachtagungen
•    Messeauftritte und -beteiligungen, Ausstellungen, Führungen,
     Exkursionen

                                                                                    Herausgeber: C.A.R.M.E.N. e.V.,
                                                                                    Centrales Agrar-Rohstoff Marke-
                                                                                    ting- und Energie-Netzwerk
                                                                                    Schulgasse 18 · 94315 Straubing
                                                                                    Tel.: 09421 960 300 · Fax -333
                                                                                    E-Mail: contact@carmen-ev.de
                                                                                    Internet: www.carmen-ev.de
                                                                                    V.i.S.d.P.: Edmund Langer
                                                                                    Text und Konzeption:
Hinweis: Diese Broschüre wendet sich an alle Interessierten gleichermaßen. Auf      C.A.R.M.E.N. e.V.
eine durchgehend geschlechtsneutrale Schreibweise wird zugunsten der besseren       Bildnachweis: C.A.R.M.E.N. e.V.
Lesbarkeit des Textes verzichtet.                                                   Stand: November 2020

12
Sie können auch lesen