Allen Schulanfängern wünschen wir einen guten Start und viel Freude beim Lernen - Ausgabe 09/2021 03. September 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 09/2021 03. September 2021 Foto: Falk Seidel Allen Schulanfängern wünschen wir einen guten Start C und viel Freude beim Lernen. M Y K
Seite 2 Ortsblatt Rabenau erscheint am 03. September 2021 n Rufnummern der Stadt Rabenau Öffnungszeiten: Stadtverwaltung Rabenau Di 09:00–12.00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Bürgermeister: Do 09:00–12.00 Uhr 13:00–16:00 Uhr Herr Paul Fr 09:00–12:00 Uhr Sekretärin: 03 51 64 98 20, Fax 03 51 649 82 11 Sprechzeiten des Bürgermeisters Frau Mondry sekretariat@stadt-rabenau.de Herrn Paul: Di 09:00–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Empfehlenswert ist die Vereinbarung eines Termins. Hauptamt hauptamt@stadt-rabenau.de Leiter: Herr Illgen 03 51 649 82 14 Abwasserzweckverband Öffnungszeiten wie Stadtverwaltung Frau Meseck 0351 649 82 13 Fremdenverkehrsamt Rabenau Mo 09:00–12:00 Uhr 12:30–15:00 Uhr Frau Runke 03 51 649 82 25 Di 09:00–12:00 Uhr 12:30–15:00 Uhr Einwohnermeldeamt meldeamt@stadt-rabenau.de Do 09:00–12:00 Uhr 12:30–15:00 Uhr Frau Fritz 03 51 649 82 23 Fr 09:00–12:00 Uhr Standesamt standesamt@stadt-rabenau.de Bibliothek Rabenau Di 15:00–18:00 Uhr Mi 12:00–16:00 Uhr Herr Illgen 03 51 649 82 14 Bibliothek Oelsa Do 15:00–17:00 Uhr Ordnung und Sicherheit ordnungsamt@stadt-rabenau.de Schiedsstelle Rabenau jeden 2. Montag im Monat 18:00–19:00 Uhr Herr Czirjak 03 51 649 82 21 Rathaus Rabenau (Fremdenverkehrsamt) Frau Scharffenberg 03 51 649 82 34 Kämmerei kaemmerei@stadt-rabenau.de Leiter: Herr Sellung 03 51 649 82 16 Das nächste Rabenauer Ortsblatt Kasse kasse@stadt-rabenau.de erscheint am 1. Oktober 2021, Leiter: Frau Hoffmann 03 51 649 82 29 Redaktionsschluss dafür ist der 17. September 2021. Frau Hofmann 03 51 649 82 15 Frau Kmoch 03 51 649 82 35 n Apothekenbereitschaftsdienst Bauamt bauamt@stadt-rabenau.de Dienstbeginn: 8 Uhr · Dienstende: 8 Uhr des folgenden Tages Leiter: Herr Seidel 03 51 649 82 20 Frau Klopsch 03 51 649 82 17 September 19.09.21 Apotheke am Wilisch Kreischa / Frau Bosch 03 51 649 82 19 03.09.21 Sidonien-Apotheke Tharandt Löwen-Apotheke Wilsdruff Frau Raubold 03 51 649 82 27 04.09.21 Raben-Apotheke Rabenau 20.09.21 Stern-Apotheke Schmiedeberg / 05.09.21 Flora-Apotheke Klingenberg avesana Apotheke Pesterwitz Abwasserzweckverband info@azv-rabenau.de 21.09.21 Sidonien-Apotheke Tharandt 06.09.21 Berg-Apotheke Possendorf Geschäftsführerin: Frau Groß 03 51 646 36 11 22.09.21 Raben-Apotheke Rabenau 07.09.21 Winckelmann-Apotheke Frau Geißler/Frau Hemmerling 03 51 646 36 0 Bannewitz 23.09.21 Flora-Apotheke Klingenberg Herr Röpke/Herr Brindl 03 51 646 36 12, Fax: 03 51 646 36 13 08.09.21 Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 24.09.21 Berg-Apotheke Possendorf 25.09.21 Winckelmann-Apotheke Fremdenverkehrsamt fremdenverkehrsamt@stadt-rabenau.de 09.09.21 Dippold-Apotheke Dippoldiswalde / Bannewitz Frau Kadner 03 51 649 82 26 Löwen-Apotheke Wilsdruff 26.09.21 Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 10.09.21 Heide-Apotheke am KH Bücherei 27.09.21 Dippold-Apotheke Dippoldiswalde / Dippoldiswalde Wilandes-Apotheke Wilsdruff Rabenau, Frau Lobe 03 51 64 98 20 11.09.21 Grund-Apotheke Freital 28.09.21 Heide-Apotheke am KH Oelsa, Frau Paul 03 51 64 98 20 12.09.21 Bären-Apotheke Freital Dippoldiswalde 13.09.21 Stadt-Apotheke Freital 29.09.21 Grund-Apotheke Freital Schiedsstelle Rabenau 14.09.21 Windberg-Apotheke Freital 30.09.21 Bären-Apotheke Freital Frau Simon / Frau Zeiske 03 51 641 40 43 15.09.21 Central-Apotheke Freital Gleichstellungsbeauftragte hofmann@stadt-rabenau.de 16.09.21 Glückauf-Apotheke Freital Oktober Frau Hofmann 03 51 649 82 15 17.09.21 Stern-Apotheke Freital 01.10.21 Stadt-Apotheke Freital 18.09.21 Müglitz-Apotheke Glashütte / 02.10.21 Windberg-Apotheke Freital Schule/Kindereinrichtung avesana Apotheke Kesselsdorf 03.10.21 Central-Apotheke Freital Grundschule Oelsa 03 51 649 16 77 schule-oelsa@t-online.de Winkelmann-Apotheke Bannewitz, Wietzendorfer Straße 6, 01728 Bannewitz, Tel. 0351 / 401 59 87 Hort Oelsa 03 51 460 18 28 Löwen-Apotheke Dippoldiswalde, Kirchplatz 2, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 03504 / 61 24 05 hort-oelsa@online.de Dippold-Apotheke Dippoldiswalde, Kirchplatz 1, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 03504 / 61 15 810 DPFA-Regenbogenschulen 0351 64630300 Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Straße 18a, 01723 Wilsdruff, Tel. 035204 / 27 49 90 Rabenau gGmbH rabenau@dpfa.de Heide-Apotheke am Krankenhaus, Rabenauer Straße 9, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 03504 / 62 09 69 Kindergarten Rabenau 03 51 641 20 47 Grund-Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, 01705 Freital, Tel. 0351 / 644 14 90 kitarabenau@online.de Bären-Apotheke Freital, Dresdner Straße 287, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 47 53 Kindergarten Oelsa 03 51 641 30 06 Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Straße 229, 01705 Freital, Tel. 0351 / 64 19 70 kiga-oelsa@online.de Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Straße 209, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 32 61 Central-Apotheke Freital, Dresdner Straße 111, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 15 08 Tagesmütter Glückauf-Apotheke Freital, Dresdner Straße 58, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 12 29 in Rabenau Frau Rönsch-Scholz 0351 650 45 62 Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Straße 3, 01705 Freital, Tel.: 0351 / 650 29 06 Frau Schurk 0351 646 97 71 Müglitz-Apotheke, Altenberger Straße 19, 01768 Glashütte, Tel. 035053 / 327 17 in Oelsa Frau Richter 0351 647 01 03 avesana Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, 01723 Kesselsdorf, Tel. 035204 / 39 42 22 Frau Arnoldt 0351 647 00 79 Apotheke am Wilisch, Lungkwitzer Straße 10, 01731 Kreischa, Tel. 035206 / 21 393 Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15, 01723 Wilsdruff, Tel. 035204 / 4 80 49 in Spechtritz Frau Bonke 0351 644 31 63 Stern-Apotheke Schmiedeberg, Altenberger Straße 18, 01744 Dippoldisw. OT Schmiedeberg,Tel. 035052/ 20 658 Rufnummer der Pfarrämter St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Straße 79, 01723 Mohorn, Tel.: 035209 / 29265 Pfarramt Rabenau: 0351 6 49 13 03 avesana Apotheke im Gutshof, Gutshof 2, 01705 Freital, Tel. 0351 / 658 58 99 Pfarramt Oelsa: 0351 6 41 30 76 Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstraße 32, 01737 Tharandt, Tel. 035203 / 3 74 36 Raben-Apotheke Rabenau, Nordstraße 1, 01734 Rabenau, Tel. 0351 / 649 51 05 Deutsches Stuhlbaumuseum kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de Flora-Apotheke Bahnhofstraße, 3a, 01774 Klingenberg, Tel. 035202 / 502 50 C 03 51 641 36 11 Berg-Apotheke Possendorf, Hauptstraße 18, 01728 Bannewitz OT Possendorf 035206 / 213 06 M Y K
erscheint am 03. September 2021 Ortsblatt Rabenau Seite 3 Öffentliche Bekanntmachungen WICHTIGE RUFNUMMERN: Feuerwehr/Rettungsdienst 112 n Bekanntgabe der Termine der öffentlichen • Integrierte Regionalleitstelle Dresden Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse – Anmeldung Krankentransport: 0351 19222 – Allgemeine Rufnummer: 0351 501210 n Sitzung des Technischen Ausschusses: • Krankenhaus Freital: 0351 64660 Dienstag, 07. September 2021, 18:30 Uhr • Krankenhaus Dippoldiswalde: 03504 6320 • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 • Bereitschaftspraxis Freital n Sitzung des Verwaltungsausschusses: Helios Weißeritztal-Kliniken, Klinikum Freital, Bürgerstr. 7, 01705 Freital Donnerstag, 09. September 2021, 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage, Brückentage: 09:00 - 13:00 Uhr n Sitzung des Stadtrates: 15:00 - 19:00 Uhr Montag, 20. September 2021, 18:00 Uhr Die Bereitschaftspraxis kann während der Öffnungszeiten ohne Voran- meldung aufgesucht werden. Den Tagungsort und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aus- • Gift-Informationszentrum: 0361 730730 hängen an den amtlichen Bekanntmachungstafeln. Polizei 110 • Polizeirevier Freital: 0351 647260 Stadtverwaltung Rabenau • Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH: 035202 510421 • Stromstörung: Stadt Freital: 0351 6477666 ENSO: 0351 50178881 • Gasstörung: Stadt Freital: 0351 6477888 n Wahlscheinbeantragung Online oder ENSO: 0351 50178880 • ENSO-Service (Strom und Gas): 0800 0320010 per E-Mail für die Bundestagswahl am 26. Sept. 2021 der Stadt Rabenau und Ortsteile n Ärzte der Stadt Rabenau Wer am Wahltag im Urlaub oder aus anderen Gründen verhindert ist, hat die Möglichkeit vorab die Briefwahlunterlagen zu beantra- n Dipl.-Med. Sabine Anders, Fachärztin für Allgemeinmedizin Rabenau | Oststraße 9 | Telefon: 0351 6412860 gen. Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 07:00 bis 11:00 Uhr Di, Do: 07:00 bis 09:00 Uhr u. 13:00 bis 18:00 Uhr Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung kann dieser Onlineservice und nach Vereinbarung für die bevorstehende Bundestagswahl n Dr. med. Vinzenz Grahl, FA für Innere Medizin bis zum 23. September 2021, 12:00 Uhr Rabenau, Obergasse 1 | Telefon: 0351 4760001 Sprechzeiten: Mo, Mi: 07:30 bis 13:00 Uhr genutzt werden. Für die Beantragung des Wahlscheinantrages Di, Do: 07:30 bis 12:00 Uhr u. 14:00 bis 18:00 Uhr Online benötigen Sie einige Angaben aus Ihrer Wahlbenachrichti- Fr: 07:30 bis 12:00 Uhr gung. Den Link zur Wahlscheinbeantragung finden Sie auf unserer n Dr. med. Torsten Heider, FA für Innere und Allgemeinmedizin Webseite: www.stadt-rabenau.de Oelsa | Hauptstraße 38 | Telefon: 0351 6491060 Sprechzeiten: Mo: 08:00 bis 12:00 Uhr Weiterhin besteht die Möglichkeit der Beantragung Di: 08:00 bis 12:00 Uhr u. 15:30 bis 18:00 Uhr Mi: 08:00 bis 10:00 Uhr • per E-Mail an meldeamt@stadt-rabenau.de, Telefax Do: 08:00 bis 12:00 Uhr u. 15:30 bis 18:00 Uhr 0351/6498211 oder auf sonstige dokumentierbare elektroni- Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr sche Weise. In Ihrer E-Mail geben Sie bitte Ihren vollständigen Na- n Zahnärzte der Stadt Rabenau men, aktuelle Anschrift, Geburtsdatum o d e r die auf der Wahl- benachrichtigung angegebene Wählerverzeichnisnummer an. n Heiko Althus Rabenau | Freitaler Straße 7 | Telefon: 0351 6495122 • schriftlich, am besten auf der Rückseite der Wahlbenachrichti- Sprechzeiten: Mo: 08:00 bis 12:00 Uhr u. 14:00 bis 18:00 Uhr gung, wenn Sie diese erhalten haben. Di: 08:00 bis 12:00 Uhr u. 14:00 bis 18:00 Uhr Mi: 08:00 bis 12:00 Uhr • persönlich zu den Sprechzeiten in Ihrem Einwohnermel- Do: 08:00 bis 12:00 Uhr u. 14:00 bis 18:00 Uhr deamt (aber nicht telefonisch) Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr n Zahnärztin Maja Eisold Sollen die Briefwahlunterlagen an eine andere Anschrift gesandt Oelsa | Hauptstraße 73 | Telefon: 0351 6470047 werden, teilen Sie uns diese bitte mit. Sprechzeiten: Mo: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Di: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 19:00 Uhr Bei Rückfragen erreichen Sie das Einwohnermeldeamt unter folgen- Mi: 8:00 bis 12:00 Uhr der Telefonnummer: 0351/649 82 23. Do: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr C M Fr: 8:00 bis 12:00 Uhr Y K Ihr Einwohnermeldeamt
Seite 4 Ortsblatt Rabenau erscheint am 03. September 2021 Öffentliche Bekanntmachungen n Geldautomat Die Bibliothek Rabenau bleibt wegen Urlaubs bis 17.09.2021 geschlossen. Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Bücherei Oelsa bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Leider ist es niemandem trotz großer Bemühungen gelungen, den Geldautomaten der Sparkasse in Rabenau zu behalten. Bitte wenden Sie sich bei dringenden Angelegenheiten an Durch Vermittlung durch Herrn Metin Arslan und Verhandlungsge- die Stadtverwaltung Rabenau unter der Telefonnummer: schick von Bürgermeister Thomas Paul steht nun ein Geldautomat 0351 649820. an der ehemaligen Fleischerei in Rabenau. Leider kann er nicht kostenlos betrieben werden. Nun kursieren Ge- rüchte über horrende Beträge, die bei Abhebungen zu entrichten sind. Um es konkret zu sagen: Für eine Abhebung, egal in welcher Höhe, sind 2,95 Euro zu entrichten. Wenn man bedenkt – bis zum nächsten Automaten kostet die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus n Anbieter auf unserem Marktplatz 4,80 Euro. Jetzt werden einige sagen, dass im Buga-Center auch ne- in Rabenau benbei noch andere Erledigungen getätigt werden können. Trotz- dem finde ich, es handelt sich um einen moderaten Preis. Man sollte Die Fleischerei Günter Geißler aus Dippoldiswalde bietet natürlich keine Kleinbeträge abheben. Fleisch- und Wurstwaren an jedem Tragen Sie bitte mit Ihrem Verhalten zum Erhalt dieses Standortes bei. Denken wir an unsere älteren Bürger, welche auf den ÖPNV ange- Mittwoch von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr wiesen sind. Der Automat könnte sonst laut Vertrag genau so schnell verschwinden wie er aufgestellt wurde. für Sie an. Herzliche Grüße und beste Wünsche für Gesundheit in Pandemiezei- Fleisch- und Wurstwaren der Landfleischerei Marcus Lieber, ten Dippoldiswalde/OT Obercarsdorf können Sie Ihr Rabenauer Ortsvorsteher Rainer Steyer freitags von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr kaufen. (Ist der Freitag ein Feiertag, steht der Verkaufswagen Diens- n Widerspruch gegen die Datenübermittlung tag von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Marktplatz.) an das Bundesamt für das Personal- management der Bundeswehr Textilien verschiedenster Art bietet Frau Nguyen jeden Laut § 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes (SG) in der z. Z. gülti- Donnerstag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr gen Fassung wird die Meldebehörde zum Zweck der Übersen- dung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streit- an. kräften gesetzlich verpflichtet, dem Bundesamt für das Personalma- nagement der Bundeswehr jährlich bis zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit zu Das Sparkassen-Mobil hält auf dem Markt an 2 Tagen in der Woche übermitteln, die im nächsten Jahr volljährig werden: Dienstag von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr und 1. Familienname Donnerstag von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr sowie 2. Vorname 3. gegenwärtige Anschrift. in Oelsa auf dem Feuerwehrplatz am Den davon betroffenen Personen wird ein Widerspruchsrecht ge- Dienstag von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr und gen diese Datenübermittlung nach § 36 Abs. 2 Satz 1 Bundesmelde- Donnerstag von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr. gesetz (BMG) bei der Meldebehörde, wo Sie mit alleiniger Wohnung oder Hauptwohnung gemeldet sind, eingeräumt. Die Betroffenen, Des Weiteren steht Ihnen in Rabenau ein Geldautomat am Grund- die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrver- stück Freitaler Straße 15 zur Erledigung Ihrer Bankgeschäfte zur Ver- waltung nicht wünschen, werden gebeten, schriftlich oder im Rah- fügung. men einer persönlichen Vorsprache dies spätestens bis zum 28.02.2022 mitzuteilen an Stadtverwaltung Rabenau Behördenbezeichnung: Stadtverwaltung Rabenau Pass- und Meldeamt 0351 6498223 Anschrift: 01734 Rabenau, Markt 3 Sprechstunden: Mo geschlossen Auflösung zum Titelfoto des August-Ortsblattes: Die 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Straßenbrücke über die Rote Weißeritz in Spechtritz Mi geschlossen Do 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr C M Fr 9:00 - 12:00 Uhr Y K
erscheint am 03. September 2021 Ortsblatt Rabenau Seite 5 Informationen n 15 Jahre Blütenbilder „Gesichter der Natur“ durch Angela Straßberger in Rabenau plötzlich arbeitslos. Diese Zeit war sehr be- gehörte dazu. Doch es hat sich gelohnt: „Vor ängstigend und schmerzlich. Danach bekam allem die Blütengesichter haben es den Be- Frau Straßberger in einem Werbestudio Ar- suchern meiner Werkstatt und den inzwi- beit und konnte in ihrem erlernten Beruf schen etwa 35 großen Ausstellungen (u.a. wieder Logos gestalten und Autos beschrif- Bundes- und Landesgartenschauen und im ten. Ihr Hobby verfolgte sie in ihrer Freizeit Schloss Pillnitz) angetan. Es ist, als würde weiter. uns die Natur anlächeln und Freude, Glück 2006 wagte sie dann, ermutigt durch ihren und Zuversicht schenken. Bei Ausstellungen Ehemann, den Schritt in die Selbständigkeit sehe ich oft, dass die Besucher zurücklä- als Blütenbildnerin. „Der Anfang war sehr cheln. Das macht mich glücklich. „Meine schwer. Ich hatte meine Pressen, Pappen, Pa- ,Arbeit‘ ist Balsam für Augen und Seele.“, pier zum Pflanzeneinlegen und viele gute schwärmt sie. Ideen, die es umzusetzen galt. Mit Feuereifer Ihre Schätze, die Verbenen, Hornveilchen, habe ich so viele Blumen, Gräser und Blätter Geranien, Gänseblümchen, Schöngesicht, gesammelt, dass ich einen großen Fundus Kornblumen, Nemesia, Rittersporn, Holun- an Material zum Gestalten hatte. Die erste der, Spinnenblumen, Studentenblumen, Rin- kleine Werkstatt war im Heizungskeller, der gelrosen, Cosmea ... und Gräser, Kräuter und Raum war eng, die Luft sehr stickig. Doch Blätter... bewahrt sie schön geordnet im mit großer Freude habe ich meine ersten ei- Schrank auf: „Ich muss 150 Jahre alt wer- genen Bilder entworfen und geklebt.“, erin- den, um das alles zu verkleben…“, sagt Frau nert sie sich heute an die Anfänge. Aber Straßberger mit einem Lächeln auf den Lip- Frau Straßberger in ihrem Atelier 1 auch das Bitten um Werbeplätze und die vie- pen und einem Funkeln in den Augen, dass len langen Tage bei Ausstellungen/auf Märk- man ihr das wahrlich glauben möchte. Vorsichtig, aber mit einer sehr erfahrenen ten - mal mehr, mal weniger gut besucht – Fremdenverkehrsamt Handbewegung nimmt Angela Straßberger in ihrer Werkstatt eine gepresste Stiefmüt- terchen-Blüte, benetzt sie mit Leim und klebt sie zielgerichtet auf ein Blatt Papier. Perfekt fügt sie sich in die vorhandene Bild- komposition ein und ergänzt den Haar- schmuck dieses freundlich lächelnden Ge- sichts aus gesammelten und gepressten Blü- ten und Blättern. Frau Straßberger findet sie bei ihren zahlreichen Spaziergängen in der Umgebung. 15 Jahre betreibt die gelernte Gebrauchswerberin nun schon in Selbstän- digkeit ihr Atelier in Rabenau. Das seltene Kunsthandwerk erfordert viel Liebe und Achtung vor der Natur und den Blick für das Liebliche, das Schöne. Wie kam es dazu? Von 1981 bis 1989 arbei- tete sie in Oelsa bei der Firma „Bild und Sou- venir Neugersdorf“ als Blütenbildnerin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Be- trieb von Johanna Trautmann gegründet, da vor allem Frauen keine Arbeit hatten. Pflan- zen waren üppig vorhanden. Sie bauten sie zum Teil selbst an, sammelten und pressten sie und stellten unter Frau Trautmanns An- leitung „Pflanzenbilder und Glückwunsch- Hier ist es nicht unordentlich, hier liegen nur jede Menge Ideen rum. karten aus gepressten Naturblumen“ her. Ihre gute Arbeit ließ sie in der gesamten Re- gion bekannt werden, Ausstellungen auf 15 Jahre Blütenbilder soll gefeiert werden: am Samstag, 23.10.2021 von 10-17 Uhr lädt der Messe in Leipzig folgten. Zur Wende Angela Straßberger zum Tag der offenen Tür in ihre Werkstatt auf der Obernaun- 1989 wurde der Betrieb sofort geschlossen. dorfer Str. 9 in Rabenau ein. Neben Schauvorführungen wird es eine Ausstellung geben. 13 Frauen waren ohne eigenes Verschulden C www.stadt-rabenau.de M Y K
Seite 6 Ortsblatt Rabenau erscheint am 03. September 2021 Informationen n Selbstbestimmte Vorsorge mit dem n Kindertagespflege, „Notfalllotsen“ – Broschüre erschienen die familiennahe Alternative! Haben Sie für einen Notfall vor- Viele Familien wünschen sich kleine Kindergruppen, feste Bezugs- gesorgt und dabei an alles ge- personen und ein familiennahes Betreuungsangebot, welches sich dacht? Wo liegen die wichtigen an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und möglichst flexibel an Unterlagen? Wer besitzt welche die Anforderungen des Familienalltages angepasst ist. Vollmachten, um im Falle der ei- Genau das können wir als Tagesmütter bieten! genen Handlungsunfähigkeit Wir Tagesmütter unterstützen Kinder ganz individuell in ihrer Ent- wichtige Entscheidungen in Ih- wicklung und helfen Eltern dabei, Familie und Beruf miteinander zu rem Sinn treffen zu können? verbinden. Um für Familien mit kleinen Kindern qualitativ hochwertige und Eine Krankheit oder ein Unfall bedarfsgerechte Betreuungsangebote zur Verfügung zu stellen, wur- kommt immer unerwartet. Um de der Ausbau der Kindertagespflege in den letzten Jahren vorange- vorbereitet zu sein, hat das Land- trieben. Im Kinderförderungsgesetz, ist die Kindertagespflege der ratsamt jetzt eine Notfallmappe Betreuung in Kindertageseinrichtungen und dem Wahlrecht zwi- erstellt, die Ihnen einen Über- schen beiden gleichgestellt. blick über die im Ereignisfall zu Bildung, Erziehung und Betreuung – so lautet der Auftrag für beide regelnden Sachverhalte gibt. Betreuungsformen. Es ist also den Eltern überlassen, welche Betreu- „Mit dem „Notfalllotsen“, der ungsform sie für ihr Kind auswählen, die Kosten bei einer Tagesmut- nun erschienen ist, wird Ihnen eine ausfüllbare und auch digital zur ter sind die gleichen wie in einer öffentlichen Einrichtung. Verfügung stehende Hilfestellung an die Hand gegeben, um eigene Vorsorge zu treffen und damit auch Angehörigen eine wichtige Wir sind gut auf unsere Tätigkeit vorbereitet, haben eine solide Grundlage zu geben, um im Zweifel die richtigen Entscheidungen Grundausbildung und besitzen teils Zusatzqualifikationen zum Bil- zu treffen.“, so Landrat Michael Geisler. dungscurriculum für Tagespflegepersonen des sächsischen Bil- dungsplanes. Durch weitere jährliche Fortbildungen bringen wir Die Vorlagen reichen von wichtigen Telefonnummern, medizini- unser Wissen auf den neuesten Stand, um den immer weiter steigen- schen Daten bis hin zu Übersichten über Versicherungen und Ver- den Anforderungen zu entsprechen. träge. Nicht zuletzt sind Mustervorlagen für eine Vorsorgevollmacht Das Wissen über die kindliche Entwicklung und pädagogische Kon- oder Patientenverfügung enthalten. zepte ist eine Grundvoraussetzung, um die Jüngsten optimal zu för- dern und ihnen so gute Startchancen für Bildung und gesellschaft- Der „Notfalllotse“ ist ab Juli/Anfang August in Ihrer Stadt-/Gemein- liche Teilhabe zu ermöglichen. deverwaltung sowie in den Bürgerbüros des Landratsamtes erhält- Unerlässlich für unsere Arbeit ist die alle zwei Jahre erforderliche lich. Digital steht er auf der Internetseite des Landratsamtes unter Auffrischung des 1. Hilfelehrganges speziell für Kinder. www.landratsamt-pirna.de/publikationen.html zur Verfügung. Wir hoffen, wir konnten allen interessierten Eltern einen kleinen Einblick in unsere Tätigkeit geben.Wer sich jetzt angesprochen fühlt und neugierig auf unser Betreuungsangebot ist, kann sich gern bei n Einladung Vereins-Informationsabend uns melden. 2021 sind noch Betreuungsplätze frei im Zwergenland bei Liebe Vereinsvorsitzende, liebe Vereinsmitglieder, Kathrin Schurk Tel 0351-6469771 und in der Mäusebande bei in der Pandemie-Zeit haben sich einige Neuerungen für die Vereins- Gabi Rönsch-Scholz Tel. 0351-6504562. arbeit ergeben. Gern laden wir Sie daher herzlich zum diesjährigen Vereins-Informationsabend am Dienstag, den 21. September 2021, um 18:00 Uhr in den SAAL im Haus des Gastes in OELSA ein. Frau Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. gibt Informationen zum Thema: „Fit für die Vereinsarbeit 2021“. Schwerpunkte: • Neuerungen in der Gemeinnützigkeit ab 2021 • Aktuelle Regelungen rund um Spenden • Ausnahmeregelungen und Erleichterungen für Vereine im Coro- najahr 2021 • Zeit für Ihre Fragen / Gespräche Um rechtzeitige Anmeldung beim Fremdenverkehrsamt wird erbe- ten. Sollte es coronabedingte Einschränkungen geben, die ein per- sönliches Treffen nicht möglich machen, kann das Treffen virtuell per ZOOM-Videokonferenz durchgeführt werden. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Beilagenhinweis: Fremdenverkehrsamt Rabenau Dieser Ausgabe liegen keine Beilagen bei. C M Y Doreen Kadner K
erscheint am 03. September 2021 Ortsblatt Rabenau Seite 7 Informationen n Berufskunde im Zoo Dresden Interessierte Tierfreunde der DPFA-Regen- bogen-Oberschule Rabenau besuchten mit Praxisberaterin Bettina Höhne den Zoo Dresden. Im Rahmen des berufsorientie- renden Ferienprogramms ging es in die Lan- deshauptstadt. Zookurator Matthias Hendel gab den Oberschülerinnen und Ober- schülern persönliche Einblicke in den Alltag eines Tierpflegers sowie wertvolle Tipps rund um die Berufsausbildung und Bewer- bung. Im Anschluss drehten alle Teilnehmenden eine Runde durch den Zoo Dresden und be- obachteten Tiere und Tierpflegerinnen so- wie Tierpfleger ganz genau. DPFA-Ober- schüler Julian Buhl zieht ein positives Resü- mee: „Ich fand die Erläuterung von Herrn Hendel sehr inspirierend. Ich hätte nicht ge- dacht, dass ein Tierpfleger ganze 80 Prozent seiner Zeit mit Reinigungsarbeiten ver- Zookurator Matthias Hendel (rechts im Bild) erklärt den DPFA Oberschülerinnen und bringt.“ Nur 15 Prozent der Arbeitszeit die- Oberschülern die Aufgaben eines Tierpflegers bzw. einer Tierpflegerin im Zoo Dresden. nen nach Aussage des Zookurators der Fut- Bildquelle: DPFA Rabenau terzubereitung, die restlichen 5 Prozent der Tierbeobachtung und -beschäftigung. Trotz der neuen Erkenntnisse könne sich Julian Buhl aber weiterhin diesen Beruf für sich vorstellen. Berufsorientierung in den Sommer- ferien Praxisberaterin Bettina Höhne hat für Schü- lerinnen und Schüler der DPFA-Regenbo- gen-Oberschule Rabenau ein umfang- und abwechslungsreiches Ferienprogramm zur Berufsorientierung ausgearbeitet. Unter dem Motto "Trau dich… und entdecke dei- ne Stärken und Interessen in den Sommerfe- rien 2021" konnten vom 27. Juli bis 31. Au- gust 2021 insgesamt elf verschiedene Be- rufsbereiche entdeckt und erkundet wer- den. Von Wohnmobilbau über Mechatronik bis hin zu Garten- und Landschaftsbau wa- ren unterschiedliche Berufszweige vertre- ten. Auch das Polizeipräsidium Dresden gab Beim Zoorundgang bekamen die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, ihr Augen- Einblicke hinter die Kulissen und Antwor- merk bewusst auf den Anlagenbau der Tiergehege zu richten. ten auf Fragen rund um den Polizeiberuf. Bildquelle: DPFA Rabenau Zudem fanden Workshops statt, u.a. unter dem Titel „Wir erstellen ein Hörspiel“, „Ich war in der Lockdown-Zeit nur bedingt mög- vor Ort unter Einhaltung der geltenden will YouTuber werden“ oder - für noch ganz lich,“ bedauert Bettina Höhne und fährt Hygieneregeln besuchen.“ Unentschlossene - „Berufe entdecken mit fort: „Aus diesem Grund haben wir die nied- der VR Brille“. „Die Berufsorientierung für rige Inzidenz in den Sommerferien genutzt Isabel Eger, unsere Oberschülerinnen und Oberschüler und konnten endlich wieder die Betriebe DPFA-Regenbogen-Schulen Rabenau www.stadt-rabenau.de C M Y K
Seite 8 Ortsblatt Rabenau erscheint am 03. September 2021 DEUTSCHES STUHLBAUMUSEUM RABENAU/SA. e. V. Lindenstraße 2 · 01734 Rabenau · Telefon 0351 6413611 · Fax 0351 65260611 · E-Mail: kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de Sehr geehrte Museumsfreunde, wir weisen ausdrücklich da- Vor 76 Jahren mussten noch rauf hin, dass wir Veranstaltungen nur unter CORONAVOR- über 30 000 Soldaten in den BEHALT bekannt geben können. Kämpfen um Sachsen ster- Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch, welche Bestim- ben. Zehntausende Zivilisten mungen derzeit im Landkreis für Kulturstätten und Kultur- kamen durch Bomben und auf veranstaltungen gelten. der Flucht um. Der Referent versucht, ein übersichtliches n Rückblick - Lesung und Inklusion im Deut- Bild der Ereignisse von Januar bis Juni 1945 in Sachsen zu schen Stuhlbaumuseum zeichnen. Seit Oktober 2020 zeigen wir im Kabinett die Ausstellung DREI- n Ausstellungsende HANDMALEREI©.Wegen der lan- gen Schließung des Hauses Am gleichen Sonntag (12.09.) endet die Ausstellung von Dr. Reimar konnte sie kaum besucht wer- Börnicke. den, auch Veranstaltungen wa- ren während des Lockdowns Bilanz? 80+ 1 – Grafik und Malerei von Reimar Börnicke nicht möglich. Am 7. August 2021 lud der Museumsverein Nutzen Sie die letzten Ausstellungstage für einen Museumsbesuch zur Lesung „Dreihand-Malerei“ und betrachten Sie die Werke des Kipsdorfer Künstlers. Wir freuen ein. Gabriele Werner umrahmte uns auf Ihren Besuch. die Veranstaltung musikalisch. Der Ehrenvorsitzende und Kunsttherapeutin Annett Bou- chard hatten einen kulturellen Nachmittag vorbereitet, der nicht nur den über 30 Gästen gefiel, sondern vor allem auch Kati und Dr. Spensberger. Im Jahr 2016 verletzte sich die junge promovierte Ärztin Katleen Hoffmann bei einem Skiunfall schwer. Seither arbeitet sie mit Ärz- ten,Therapeuten, ihrer Familie, Freunden – und auch auf besondere Weise künstlerisch – an ihrem Weg zurück ins Leben. Im Herbst 2021 wird die Ausstellung DREIHANDMALEREI© enden. n Historischer Vortrag „Kriegsende in Sachsen“, am 12.09.2021 um 15 Uhr mit Dr.-Ing. Dietrich Noack Wir laden herzlich zum Nachhol-Termin ein. Mehrfach musste der Vortrag verschoben werden. Nun freuen wir uns, Sie an diesem Sonntag im Museum begrüßen zu dürfen. n Neue Ausstellung wird eröffnet DER IM HOLZ LAS - Lüder Baier und seine Kunst 26.09.2021 bis 01.05.2022 Lüder Baier wurde am 3. Mai 1920 in Dresden geboren. Nach Mo- C M Y K
erscheint am 03. September 2021 Ortsblatt Rabenau Seite 9 DEUTSCHES STUHLBAUMUSEUM RABENAU/SA. e. V. Lindenstraße 2 · 01734 Rabenau · Telefon 0351 6413611 · Fax 0351 65260611 · E-Mail: kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de dellbauer-Lehre und der Rückkehr aus dem Krieg baute Baier sich n Ankündigung eine Drechslerwerkstatt auf und studierte von 1947 bis 1952 Holz- gestaltung an der Hochschule für Werkkunst Dresden. Als Meister- Tag des traditionellen Handwerks in Rabenau schüler von Theodor Adam Winde schloss Lüder Baier seine Ausbil- Es ist wieder soweit, wir freuen uns auf den 17. Oktober 2021. Von dung als Diplomgestalter ab. Er arbeitete als freischaffender Künst- 10 - 17 Uhr ist das Museum zu Ausstellungsbesuchen und Vorführun- ler und war unheimlich produktiv. gen des Handwerks geöffnet. In seinem Werk überrascht Baier mit großer Vielfalt vom kleinen Ge- brauchsgegenstand, über Plastiken und Wandbilder bis hin zu mo- numentalen Raumkunstwerken, schuf er Fantastisches und Wertvol- les aus Holz. NACHRUF Diese Schau sollten Sie nicht verpassen. Wir laden herzlich ein zur Vernissage am Wahlsonntag, dem Bildhauermeister Walter Einert ist im hohen Alter 26.09.2021 um 15 Uhr, im Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau. (1920 - 2021) verstorben. n Deutsch Tschechische Kulturtage zu Gast in Rabenau Damit verliert die Stadt Rabenau einen besonderen Einwohner. Der Familie möchten wir hiermit unser herzliches Beileid und Mitgefühl übermitteln. Walter Einerts begnadete Handwerkerhände werden für im- mer ruhen, aber er hat Wertvolles hinterlassen. Von ihm geschaffene Bildhauerarbeiten gehören zum kulturel- Sylva Fischerová: „Europa ein Thonet-Stuhl, Amerika ein len Erbe der Stadt und ganz Sachsens. rechter Winkel“ Das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau hatte sein Schaffen Von der Alten und der Neuen Welt zuletzt in einer Ausstellung 2017 gewürdigt und Beispiele sei- Am Sonntag, dem 10.10. um 16:00 Uhr, lädt der Museumsver- ner meisterhaften Arbeiten gezeigt. ein im Rahmen der 23. Tschechisch-Deutschen Kulturtage Erinnert werden soll jedoch an dieser Stelle an seine großen zu Autorenlesung und Gespräch. Auftragsarbeiten, die im Meißner Dom und in der Katholischen Hofkirche zu sehen sind. Veranstaltungsort: St. Egidien Kirche, Rabenau Der Verein Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Sa. e.V. wird das Andenken an Walter Einert wach halten und sein Werk auch Eintritt: 4 (erm. 2) Euro / Die Karte berechtigt auch zum Besuch des in Zukunft ehren. Museums. Anmeldung und VVK: kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de und Bürgermeister Thomas Paul www.tdkt.info Daniela Simon Sylva Fischerová gehört zu den markantesten tschechischen Verein Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sa. e.V. Autor*innen ihrer Generation. Gemeinsam mit der Übersetzerin Ha- na Hadas stellt sie ihr Buch vor, dessen origineller, vielleicht auch et- was seltsam anmutender Titel uns mitten in die aktuellen Fragen un- serer Zeit führt. Sind die Europäer wirklich „in sich gedreht“, immer zu sich selbst zurückkehrend wie das berühmte Bugholzmöbel, während sich in Amerika alles im rechten Winkel zu öffnen scheint und in geraden Linien der Unbegrenztheit zustrebt? Sylva Fischero- vá reflektiert ihre Erlebnisse und Gedanken während einer Leserei- se durch die USA. Eine Kooperation der Euroregion Elbe/Labe mit dem Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau. C M Y K
erscheint am 03. September 2021 Ortsblatt Rabenau Seite 11 Vereine Nachdem wir nun wieder Chorproben durchführen können, möch- ten wir auch ein Publikum mit unseren Liedern erfreuen. Die folgen- den Termine haben wir im September geplant: Singen im Hof des Seniorenzentrums Rabenau am Donners- tag, dem 9.9.2021, 17:00 Uhr Wir wollen unseren älteren Mitbürgern einen kleinen musikali- schen Gruß überbringen. Auch alle anderen Gesangsinteressierte sind natürlich eingeladen. Chortreffen im Freizeitzentrum „Hains“ am Sonntag, dem 19.9.2021, 15:00 Uhr Im Rahmen der Feierlichkeiten „100 Jahre Freital“ gibt es nun be- reits die 11.Ausgabe mit Chören aus Freital und Umgebung. Kommt zu uns und singt mit uns – immer Donnerstags 19:00 Uhr. M. Bormann C M Y K
Seite 12 Ortsblatt Rabenau erscheint am 03. September 2021 Sonstiges Informationen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge n Teilschulnetzplan berufsbildende Schulen in Kraft BSZ Freital-Dippoldiswalde erhält berufliches Gymnasium - Beton-und Stahlbetonbauer, Hochbaufacharbeiter, Spezialisie- Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften rung Beton-und Stahlbetonbauarbeiter und Bauwerksmechani- ker für Abbruch und Betontrenntechnik Durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) wurde • Erhalt der Ausbildung Elektroniker, Fachrichtung Energie- und der Teilschulnetzplan für die berufsbildenden Schulen im Freistaat Gebäudetechnik im Einzugsbereich Sächsische Schweiz-Osterz- Sachsen aufgestellt, welcher am 1. August 2021 in Kraft trat und auf gebirge die nächsten zehn Jahre ausgerichtet ist. • Einrichtung Umwelttechnische Berufe als Landesfachklasse • Einrichtung der Berufsfachschule, Fachrichtung Staatlich ge- Umfangreiche und konstruktive Gespräche des Landrates Michael prüfter Sozialassistent sowie der Fachoberschule für Gesund- Geisler mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Lan- heit und Soziales deshauptstadt Dresden und den benachbarten Landkreisen haben zu guten Ergebnissen für die Berufsschulen in Trägerschaft des Neben den vielen positiven Veränderungen, gibt es leider auch zwei Landkreises geführt. negative Veränderungen: In diesen Prozess waren auch die Kreishandwerkerschaft Südsach- • Im Beruflichen Schulzentrum Pirna ist es die Abgabe im Berufs- sen, die Handwerkskammer Sachsen, die Elektroinnung und der Re- bereich Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik. gionalbauernverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einbezo- Ab dem Aufnahmejahrgang 2021/2022 steht der Standort Pirna gen. für Auszubildende zum Kraftfahrzeugmechatroniker nur noch für das 1.Ausbildungsjahr im Rahmen der gemeinsamen Beschu- Positive Veränderungen am BSZ „Otto Lilienthal“ Freital Dip- lung im Berufsbereich Fahrzeugtechnik zur Verfügung. Ab dem poldiswalde: 2. Ausbildungsjahr ist das Berufliche Schulzentrum Meißen-Ra- debeul Fachklassenstandort für Auszubildende aus unserem • Beschulung der Raumausstatter ab dem 1. Ausbildungsjahr Landkreis zuständig. (sachsenweit) • Die Ausbildung zum Gießereimechaniker findet weiterhin an • Ausbildung zum Techniker für Gießereitechnik den Beruflichen Schulzentren Freital-Dippoldiswalde und Chemnitz statt. Beantragt war die Konzentration auf den Stand- Des Weiteren beantragte der Landkreis am Beruflichen Schulzen- ort in Freital-Dippoldiswalde, um diesen zu stärken. trum Freital-Dippoldiswalde das Berufliche Gymnasium um die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften zu erweitern. Auch aus Wie in der Anhörung gefordert, bleibt es dabei, dass die Azubis aus Sicht des SMK ist die Erweiterung eine folgerichtige Entscheidung unserem Landkreis für die Ausbildung zum Land- bzw. Tierwirt am und sinnvolle Ergänzung, um das wirtschaftliche Profil am BSZ wei- BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden beschult wer- ter zu stärken und auszubauen. Die Ausbildung in der neuen Fach- den. richtung kann damit bereits im Schuljahr 2021/2022 beginnen und dauert drei Jahre. Die Beruflichen Schulzentren des Landkreises werden durch die Teilschulnetzplanung gestärkt und können sich zu leistungsstarken Informationen dazu finden Sie unter Lernorten entwickeln. Somit kann der Landkreis mit seinen Berufs- https://www.bsz-freital-dippoldiswalde.de/index.php/ausbil- schulzentren in den vorhandenen Berufsfeldern und Ausbildungs- dung/berufliches-gymnasium berufen seinen Beitrag zur Nachwuchskräftesicherung der Wirt- schaft und zur demographischen Stabilisierung leisten. Positive Veränderungen am BSZ „Friedrich Siemens“ Pirna: Gleichzeitig ist durch den Erhalt und die weitere Stabilisierung der • Einrichtung des Fachklassenstandortes für die Ausbildungsberu- Berufsausbildung die Berufsorientierung für die Schüler im Land- fe Maurer, Hochbaufacharbeiter, Spezialisierung Maurerarbeiten, kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gesichert. n Die Arbeit der ehrenamtlichen Naturschutzhelfer Für die Betreuung und Überwachung der Naturschutzgebiete und Aufklärung über das Verhalten der Tiere bis hin zur notwendigen flächenhaften Naturdenkmale sind im Landkreis derzeit fast 90 eh- Umsetzung eines Hornissennestes. Zu ihren Aufgaben gehört auch renamtliche Naturschutzhelfer im Einsatz. die Betreuung von Vorkommen geschützter Pflanzen-, Amphibien-, Vogel- und Säugetierarten.“ So werden zum Beispiel die Brutplätze Welche Aufgaben haben Naturschutzhelfer? von Uhu und Schwarzstorch überwacht, Zählungen an Wochenstu- ben von Fledermäusen vorgenommen und die Bestandsentwick- Landrat Michael Geisler weiß das Engagement der Ehrenamtlichen lung von Orchideen beobachtet. zu schätzen: „Durch viele praktische Maßnahmen setzen sich die „Für die geleistete ehrenamtliche Arbeit bin ich sehr dankbar, da so Naturschutzhelfer unter anderem für den Artenschutz bei Wildbie- die untere Naturschutzbehörde aktiv bei ihren vielfältigen Aufgaben C M nen, Hornissen und Fledermäusen ein. Das Spektrum reicht von der unterstützt wird.“, so Landrat Geisler weiter. Y K
erscheint am 03. September 2021 Ortsblatt Rabenau Seite 13 Sonstiges Informationen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Einen weiteren Schwerpunkt bei der Arbeit im ehrenamtlichen Na- zu interessanten fakultativen Veranstaltungen in den speziellen turschutz bildet die Zustandskontrolle von Schutzgebieten. Hierbei Fachbereichen wie der Botanik, Ornithologie, Amphibien- und Rep- werden in Naturschutzgebieten und Flächennaturdenkmalen z. B. tilien-, Säugetier- und Wirbellosenkunde. der Bestand an Pflanzen- und Tierarten aufgenommen und die Pfle- gemaßnahmen kontrolliert und dokumentiert. Bei den Naturdenk- Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Natur- malen, meistens sind dies Bäume, erfolgt die visuelle Kontrolle des schutz haben, können Sie sich gern mit der Unteren Naturschutzbe- Zustandes. hörde des Landkreises in Verbindung setzen. Haben Sie Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit? Kontakt: Erst kürzlich konnte Landrat Geisler eine Naturschutzhelferin und Referat Naturschutz Dr. Bernard Hachmöller zwei Naturschutzhelfer in den ehrenamtlichen Naturschutzdienst berufen. Besucheranschrift: 01744 Dippoldiswalde,Weißeritzstraße 7 (Haus HG) Die Berufung der Naturschutzhelfer erfolgt für jeweils fünf Jahre und es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Postanschrift 01782 Pirna, Postfach 10 02 53/54 Zweimal im Jahr werden alle ehrenamtlichen Naturschutzhelferin- nen und Naturschutzhelfer des Landkreises durch die untere Natur- Telefon: 03501 515-3430 schutzbehörde zu einer Naturschutzhelferschulung und einer Ex- Fax: 03501 5158-3430 kursion eingeladen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Angebote E-Mail: Bernard.Hachmoeller@landratsamt-pirna.de n Jetzt anmelden zum 20. „Tag der Ausbildung“ in Pirna Am 11.09.2021 findet das 20-jährige Jubiläum der größten Berufs- Rohr- Kanal und Industrieservice ausbilden lassen kann, präsen- orientierungsmesse des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzge- tiert unterdessen Hightech im Untergrund. Dabei können Inte- birge statt. „Seien Sie dabei und informieren Sie sich zu den vielfälti- ressierte selbst einmal eine mobile, ferngesteuerte Kofferanlage gen Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Landkreis!“ ruft Landrat bedienen. Mit dieser werden Schächte und Rohre auf Schäden Michael Geisler Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern zur Teil- und Verunreinigungen untersucht. nahme am „Tag der Ausbildung“ auf. • Am Stand der Landestalsperrenverwaltung heißt es: Wer ist am Online-Anmeldung Schnellsten beim Sandsäckestapeln? Bei einem Wettbewerb Der „Tag der Ausbildung“, der im Beruflichen Schulzentrum „Fried- werden zwei Gruppen auf Zeit einen sogenannten Quellkaden rich Siemens“ in Pirna durchgeführt wird, kann in zwei Zeitfenstern bauen, der bei punktuellen Wasserausbrüchen angewandt besucht werden. Diese sind: wird. 1. Zeitfenster: 10:00 bis 12:30 Uhr und Darüber hinaus stellen 135 öffentliche und private Arbeitgeber ihre 2. Zeitfenster: 12:30 bis 15:00 Uhr. Ausbildungsmöglichkeiten vor und Bildungsträger sowie weiterfüh- rende Schulen präsentieren ihre Angebote. Die Online-Anmeldung für eines dieser Zeitfenster erfolgt unter fol- gendem Link: https://www.landratsamt-pirna.de/tag-der-ausbil- Ein Besuch der landkreisweit größten Berufsorientierungs- dung.html. messe lohnt sich daher in jedem Fall! Verschiedene Angebote laden zu mitmachen ein Aktuelle Informationen zu den Angeboten, den teilnehmenden Un- Zur Jubiläumsveranstaltung werden den Besucherinnen und Besu- ternehmen, zu Anreise und Parkmöglichkeiten finden Sie rechtzeitig chern besondere Aktionen und Programmpunkte geboten. Neben vor der Veranstaltung unter www.landratsamt-pirna.de/tag- der-aus- Tanzvorführungen, Schnitzeljagden, Azubi-Speed-Datings, einem bildung.html. Memory Spiel und Vorträgen stehen Wettbewerbe und besondere Mitmach-Angebote auf dem Programm, die durch die Tagesmodera- tion präsentiert werden. Hier sind einige herausgegriffen: Kontakt: • Bei PAKA Glashütter Pappen- und Kartonagenfabrik GmbH wer- Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge den auf Zeit sogenannte Gefache aus Wickelpappe gefalten, die Wirtschaftsförderung in der Praxis für den Transport von Einzelteilen in Kartons und Schloßhof 2/4 Paketen zum Einsatz kommen. 01796 Pirna Ramona Reißig C M • Das in Kesselsdorf ansässige Familienunternehmen Berndt Rohr- Telefon: 03501 515-1516 Y K und Kanalservice GmbH, bei dem man sich zur Fachkraft für E-Mail: ramona.reissig@landratsamt-pirna.de
Seite 14 Ortsblatt Rabenau erscheint am 03. September 2021 Sonstiges Informationen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge n Heimkehrerbörse des Landkreises unterstützt Rückkehrer und Unternehmer Junge Menschen, die Schule, Ausbildung oder Studium abgeschlos- Für Aktualität und Attraktivität der Internetseite ist gemeinsames sen haben, zieht es nicht selten erst einmal in die Ferne. Sie sind Handeln besonders wichtig. Hier ist die Wirtschaftsförderung des noch ungebunden, haben Pläne und wollen sich ausprobieren. Landkreises im ständigen Kontakt zu regionalen Unternehmen und Und dennoch: Dort, wo die Familie lebt und die Freunde zu Hause kommunalen Akteuren. sind, zieht es einen immer wieder hin. Wenn die Zeit gekommen ist eine eigene Familie zu gründen und „sesshaft“ zu werden, haben Im Zuge der Coronapandemie und deren Auswirkungen auf die viele das Bedürfnis dies in der alten Heimat zu tun. Fachkräfte, gerade auch im Gastronomie- und Hotelbereich, unter- breitet die Wirtschaftsförderung des Landkreises unter anderem „Ich erlebe immer wieder in Gesprächen mit Menschen, die für ein auch den Unternehmen der Tourismusbranche Unterstützungs- Studium oder eine Arbeitsstelle von zu Hause weggegangen sind, angebote bei der Fachkräftefindung.Auf der Plattform „heimkehrer- dass der Wunsch wieder zurückzukehren größer wird. Darüber boerse.info“ können Unternehmen ihre Jobangebote veröffentli- freue ich mich sehr, haben wir doch neben einer reizvollen Land- chen. schaft unzählige Möglichkeiten auch in der Wirtschaft Fuß zu fas- sen. Geht es um die Frage nach dem WIE, verweise ich gern auf die Nicht nur für Rückkehrer Heimkehrerbörse, die allen, die in unserer Region eine neue Heimat suchen, eine wertvolle Unterstützung ist.“, berichtet Landrat Micha- Die Heimkehrerbörse richtet sich aber nicht nur an Rückkehrwilli- el Geisler. ge, sondern auch an Pendler sowie an alle, die gern in den Landkreis ziehen möchten. Um das Ankommen oder den Weg in den Landkreis zu erleichtern, bietet die Heimkehrerbörse des Landkreises unter www.heimkehrer- Natürlich steht die Wirtschaftsförderung dabei als persönlicher An- boerse.info insbesondere für diejenigen, die einen Zuzug oder die sprechpartner in jedem Fall zur Verfügung. Rückkehr in die Region planen, Informationen zu folgenden Themen: Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden • Wirtschaft & Arbeit Kontaktdaten: • Unternehmenssuche • Vorstellung der unterschiedlichen Branchen im Landkreis Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge • Ausbildung,Weiterbildung, Existenzgründung Bereich Landrat • Wohnen Stabsstelle Wirtschaftsförderung • Familie und Leben (Freizeit, Sport, Gesundheit, Kinderbetreu- Sebastian Salomo ung, Schule, ÖPNV) Schloßhof 2/4 01796 Pirna • Aktuelles Tel.: 03501 515-1514 • Erfolgsgeschichten Fax: 03501 515-81514 • Veranstaltungen E-Mail: sebastian.salomo@landratsamt-pirna.de n „Ich suche eine Familie für mein Kind.“ Adoptionsvermittlungsstelle des Landkreises sucht Familien • die Beratung und Begleitung von Adoptivkindern vor, während sowie begleitet und unterstützt gleichzeitig annehmende und nach einer Adoption und abgebende Eltern • die Beratung und Begleitung von Adoptivpersonen und Her- kunftsfamilien Der Landkreis sucht fortlaufend liebevolle und zuverlässige Famili- • die Beratung und Begleitung im Verfahren der Stiefkindadoptio- en, die sich vorstellen können, ein fremdes Kind aufzunehmen. nen • die Beratung und Begleitung im Verfahren der Auslandsadoptio- Schwangere und Eltern, die sich mit dem Gedanken tragen ihr Kind nen zur Adoption freizugeben, befinden sich oft in schwierigen Lebens- • die Beratung und Begleitung bei der Suche der Identitätsfindung lagen. Trotz vieler bestehender Unterstützungsmöglichkeiten sind sie langfristig nicht in der Lage, für ihr Kind ausreichend zu sorgen. Menschen, die Interesse daran haben, mehr zum Thema Adoption zu Die Gründe dafür können vielfältig sein. Die Adoptionsvermittlungs- erfahren oder Unterstützung benötigen, weil sie sich aufgrund einer stelle des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet hier schwierigen Lebenssituation in einer ausweglosen Situation befin- Begleitung und Unterstützung. Das Beratungsgespräch ist ergebnis- den, können sich jederzeit gern an die Adoptionsvermittlungs- offen und kann auch jederzeit anonym stattfinden. stelle des Landkreises wenden. Aufgaben der Adoptionsvermittlungsstelle sind zudem: Kontakt: Adoptionsvermittlungsstelle • die Beratung im Verfahren zur Annahme als Kind nach § 51 SGB Frau Langer - Telefon: 03501 515-2173 VIII Herr Klose - Telefon: 03501 515-2176 C M • die Prüfung und Vorbereitung von Adoptivbewerbern E-Mail: adoptionsvermittlung@landratsamt-pirna.de Y K
erscheint am 03. September 2021 Ortsblatt Rabenau Seite 15 Sonstiges Informationen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge n Grundstücksmarktbericht 2021 und aktuelle Bodenrichtwerte für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Auf Basis von 6.655 Kaufverträgen mit insgesamt etwa 9.300 Kauf- Grundstücksmarkt käuflich erwerben fällen im Auswertungszeitraum 2019 und 2020 leitete der Gutach- terausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Sächsische Der vollständige Grundstücksmarktbericht des Landkreises Schweiz-Osterzgebirge umfassende, für die Bewertung von Grund- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge kann über die Geschäfts- stücken erforderliche Daten ab. stelle des Gutachterausschusses als Printausgabe oder in di- gitaler Form gegen eine Gebühr in Höhe von 90,00 Euro Das entspricht einem Plus von ca. 12 % bei den Kaufverträgen bzw. käuflich erworben werden. von ca. 16,7 % bei den Kauffällen gegenüber dem vorangegangenen Auswertungszeitraum 2017/2018. Der nun erschienene Grund- Bereits im Frühjahr dieses Jahres ermittelte der Gutachterausschuss stücksmarktbericht bildet Werkzeug und Arbeitsgrundlage für alle für Grundstückswerte 9.555 zonale Bodenrichtwerte. Sprechzeiten- mit regionalen Grundstückswerten betrauten Personenkreise und unabhängig können die aktuellen Bodenrichtwerte für das Kreisge- dient gleichzeitig als Orientierungswerk für kauf- und verkaufsinte- biet über den Datenpool des Oberen Gutachterausschusses öffent- ressierte Marktteilnehmer. lich eingesehen werden. Dafür steht das System BORIS-SN im Geo- portal des Staatsbetriebes Geobasisinformation und Vermessung Aufgabe und Anliegen des Gutachterausschusses als neutralem Sachsen zur Verfügung. Unter www.boris.sachsen.de sind neben Marktbeobachter ist es, eine weitestgehende Transparenz auf dem den aktuellen Bodenrichtwerten auch die Bodenrichtwerte voran- Grundstücksmarkt für alle Teilnehmer des Immobilienmarktes her- gegangener Jahrgänge ab 31.12.2010 für Bau-, Garten-, Acker- und zustellen. Grünland sowie Wald abrufbar. Überblick über Grundstückswerte und Immobilienmarktge- Aktuelle Bodenrichtwerte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterz- schehen gebirge jetzt online Die ersten fünf Kapitel des Grundstücksmarktberichts bieten einen Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Sächsi- allgemeinen Überblick über das Wesen des Gutachterausschusses sche Schweiz-Osterzgebirge hat die Bodenrichtwerte zum Stichtag für Grundstückswerte, den Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzge- 31.12.2020 im Juni 2021 beschlossen. Die durchschnittlichen Lage- birge, aber auch das Immobilienmarktgeschehen im Kreisgebiet. werte für Grund und Boden der Nutzungsarten Bauland, Freizeit- Ein Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2021 zum kos- und Kleingarten sowie Land- und Forstwirtschaft sind bequem und tenfreien Download auf der Homepage des Landkreises unter sprechzeitenunabhängig online über das Bodenrichtwertinformati- www.landratsamt-pirna.de/gs-gutachterausschuss.html be- onssystem www.boris.sachsen.de einsehbar. Telefonische bzw. per- reit. sönliche Auskünfte sind innerhalb der Sprechzeiten über die Ge- schäftsstelle des Gutachterausschusses möglich. Die im Grundstücksmarktbericht enthaltenen weiterführenden Aus- wertungen runden das Angebot an Vergleichsdaten ab. Neben nütz- Kontakt: lichen Ausführungen zu den Entwicklungen der Flächen- und Geld- umsätze der vergangenen Jahre werden in dem 147 Seiten umfas- Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, senden Werk auch ganz konkret anonymisierte Daten, beispielswei- Geschäftsstelle Gutachterausschuss se zu tatsächlich realisierten Kaufpreisen je Quadratmeter Wohnflä- Postfach 10 02 53/54 che, veröffentlicht. Weitere Themenschwerpunkte sind die sonsti- 01782 Pirna gen zur Wertermittlung erforderlichen Daten, als unentbehrliche Pa- Telefon: 03501 515 -3302 oder -3304 rameter bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken sowie E-Mail: gutachterausschuss@landratsamt-pirna.de die Immobilienrichtwerte für Einfamilienhäuser und Eigentums- wohnungen. Besucheranschrift (nach Terminvereinbarung): Schloßpark 22, 01796 Pirna Insgesamt wurde in den Jahren 2019 und 2020 ein Geldumsatz in Höhe von ca. 1,1 Mrd. Euro für alle Grundstücks- und Nutzungsarten auf dem Grundstücksmarkt des Landkreises erreicht und ausgewer- Schriftliche Auskünfte zu Bodenrichtwerten oder Auskünfte aus tet.Während sich der Flächenumsatz im Vergleich zu 2017/2018 im der Kaufpreissammlung sind kostenpflichtig. Die Kosten für Leis- Zeitraum 2019/2020 um ca. 16 % erhöhte, steigerte sich der Geld- tungen des Gutachterausschusses richten sich nach der umsatz mit etwa 56 % deutlich. Diese Erhöhung spiegelt sich auch Gutachterausschusskostensatzung vom 22.06.2020. Antragsfor- im durchschnittlichen Geldumsatz auf allen Grundstücksteilmärk- mulare und Informationen hierzu sind auf der Homepage des ten je Einwohner wider. Lag der durchschnittliche Geldumsatz im Landkreises (www. landratsamt-pirna.de) unter Bau & Umwelt / Zeitraum 2017/2018 noch bei etwa 2.980 Euro je Einwohner, so Vermessungsamt / Referat Geschäftsstelle Gutachterausschuss stieg dieser bis Ende 2020 auf 4.681 Euro an. verfügbar. C M www.stadt-rabenau.de Y K
Sie können auch lesen