Erst Impfen, dann wählen! Nochmaliges Impfangebot der Stadt Munderkingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Munderkinger
Donaubote
AMTSBLATT DER STADT MUNDERKINGEN
Freitag, 24. September 2021/Nr. 38
Erst Impfen, dann wählen!
Nochmaliges Impfangebot
der Stadt Munderkingen
in Kooperation mit Dr. Andreas Körner
Wann: Freitag 24.09.2021, 17.00 – 20.00 Uhr
Wo: Rathaussaal Munderkingen
Wer: Alle Menschen ab 12 Jahre, die noch nicht geimpft sind,
sowie alle die eine Zweit- bzw. Drittimpfung benötigen und
diejenigen, deren Corona-Infektion 4 Wochen abgeklungen
ist (neue Stiko-Empfehlung)
Bitte nutzen Sie das Angebot zur Impfung!
Sie können sich mit Biontech (Erst-, Zweit- oder Drittimpfung) oder mit
Johnson & Johnson (einmalige Impfung oder Erneuerung) immunisieren
lassen. Auch Kreuzimpfungen sind möglich, wenn Sie bereits erstmalig
mit Astra Zeneca geimpft wurden. Sie erhalten dann Biontech als
Zweitimpfung.
Melden Sie sich bitte zur Terminsteuerung bis zum 24.09.2021 unter
Tel. 07393/598-123 oder per Mail unter stoehr@munderkingen.de an.
Den Aufklärungsbogen finden Sie auf unserer Homepage unter
www.munderkingen.de. Selbstverständlich senden wir den Aufklärungs-
bogen auch gerne zu, sollten Sie keinen Internetanschluss haben.
Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen und können sich ohne
Anmeldung impfen lassen.
Nur durch jede weitere Impfung können wir erreichen, dass wir die
Pandemie in den Griff bekommen. Leisten Sie dazu Ihren Beitrag. Spruch des Tages
Der Mensch möchte vor den Folgen
Ihr seiner Laster bewahrt werden,
Dr. Michael Lohner aber nicht vor den Lastern selbst …
Bürgermeister Ralph Waldo Emerson2 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 24. September 2021
ÖFFENTLICHE DIENSTSTELLEN
Bürgermeisteramt Munderkingen Mediathek
Zentrale Telefon: 07393 598-0, Fax: 07393 598-130 Alter Schulhof 2, 89597 Munderkingen, Telefon 07393 9534580
Internet: www.munderkingen.de, E-Mail: rathaus@munderkingen.de Wir haben für Sie wie folgt geöffnet:
Montag: geschlossen
Herr Bürgermeister Dr. Michael Lohner 598-100 Dienstag: 10:00 – 12:00 und 15:00 – 19:00 Uhr
(lohner@munderkingen.de) Mittwoch: 11:00 – 13:00 Uhr
Vorzimmer Frau Neuburger 598-101 Donnerstag: 11:00 – 13:00 Uhr
(neuburger@munderkingen.de) Freitag: 09:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Einwohnermeldeamt, Ausweise
Frau Hipper (hipper@munderkingen.de),
Frau Wiedmann (wiedmann@munderkingen.de) 598-103 Recyclinghof
Standesamt Ehinger Straße 37, 89597 Munderkingen
Frau Ruoss (ruoss@munderkingen.de) 598-102 Wir haben für Sie wie folgt geöffnet:
Rentenversicherung, Gewerbe, Sozialhilfe
Montag und Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr
Frau Wiedmann (wiedmann@munderkingen.de) 598-111
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Hauptamt, Bauverwaltung, Grundbuch
Grüngutannahme (zusätzlich):
Frau Müller, Amtsleitung (mueller@munderkingen.de) 598-110
Samstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Müll, Bus- und Parkkarten, Friedhof Keine Grüngutannahme während der Wintermonate!
Frau Mischke (mischke@munderkingen.de) 598-113
Achten Sie ggf. auf Änderungen in den Städtischen Mitteilungen!
Volkshochschule, Donaubote
Frau Enderle (enderle@munderkingen.de) 598-112
Diverse Kontakte
Fundamt, Liegenschaften, Ordnungsamt
Herr Stöhr (stoehr@munderkingen.de) 598-123 Schule an der Donauschleife 9541 - 0
E-Mail sekretariat@sadds.de
Musikschule (Mi – Fr 09:00 – 11:00 Uhr)
Homepage www.sadds.de
Leiter Herr Weller 598-122
SBBZ Sonderpädagogisches Bildungs- und
Archiv (Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr)
Beratungszentrum (Förderschule) 9541 - 35
Archivarin Frau Erdt 598-125
Sonderpädagogische Beratungsstelle zur
Frühförderung für sprachauffällige und
entwicklungsverzögerte Kinder 9541- 35
Kinderhaus Schillerstraße (städtisch) 4870
Kindergarten Loreley (städtisch) 1764
Kinderhaus St. Maria (katholisch) 5983580
Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Kath. Pfarramt 2282
Zentrale Telefon 0 73 93 5 98 - 0, Fax 0 73 93 5 98 - 2 60 Evang. Pfarramt 4997
Geschäftsführung und Finanzwesen Polizeiposten Munderkingen 91560
Herr Mussotter (mussotter@munderkingen.de) 598-200
Sekretariat Frau Neubrand 598-201 Postagentur Munderkingen (Fa Laese, Martinstr. 10) 2367
Frau Kutschker 598-202 Montag – Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Herr Braun 598-203 Freitag: 08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Frau Frankenhauser 598-204 Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Frau Hafner 598-204 Zentrum für Medizin, Pflege + Soziales (MVZ) 95433-7300
Frau Schelkle 598-248 St. Anna Seniorenzentrum 9 50 30
Steueramt
Herr Leute (leute@munderkingen.de) 598-210 Notrufe
Frau Ullmann (ullmann@munderkingen.de) 598-211
Polizei 1 10
Verbandskasse Feuerwehr/Rettungsdienst 1 12
Herr Schmidhofer 598-220 Kreiskrankenhaus Ehingen 0 73 91 58 60
Herr Mannhart (mannhart@munderkingen.de) 598-221 ausschl. Krankentransport 07 31 1 92 22
Frau Gairing 598-222 Gas-Störungsstelle 08 00 0 82 45 05
Frau Hubert 598-223 EnBW Hotline, Strom-Störungen 08 00 3 62 94 77
Frau Schneider 598-224
Frau Jerg 598-225
Allgemeine Verwaltung
Herr Marc Walter 598-230 Direkt an Ihre Haustür.
Frau Marmor 598-231
Frau Striebel 598-232 Jede Woche neu.
Verbandsbauamt Besser informiert sein.
Herr Kuch (kuch@munderkingen.de) 598-240
Herr Manfred Walter 598-241 Ihr Mitteilungsblatt.
Frau Moser 598-243
Wasserversorgung – Nottelefon 01 75 5 45 16 13Freitag, 24. September 2021 MUNDERKINGER Donaubote 3
01.10.2021
Bereitschaftsdienst Rats-Apotheke Laupheim
88471 Laupheim, Marktplatz 3, Telefon: 07392 - 21 10
Notfalldienst-Bereitschaftszeiten:
Montag/Dienstag/Donnerstag:18:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages,
Mittwoch: 13:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages, Anonyme Alkoholiker Munderkingen
Freitag: 16:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages, Mittwoch, 19:30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus
Samstag/Sonntag/Feiertage: 08:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages. Mit Angehörigen jeden 1. Mittwoch im Monat
Kontakt-Telefonnummer: 0175 6494216
Notfallpraxis Ehingen
Öffnungszeiten im Kreiskrankenhaus Ehingen:
Samstag/Sonntag/Feiertage: 08:00 – 22:00 Uhr.
An Werktagen ist die Notfallpraxis nicht besetzt.
Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung.
Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.
Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis (Sternplatz 5, Ehingen) Sie erreichen uns rund um die Uhr
Dienstag/Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr, Donnerstag: 08:00 -17:30 Uhr Telefon: 07393.3882 * Fax: 07393.6743
Claudia Litzbarski, Telefon 07391 7792476 ► Krankenpflege ► Altenpflege ► Hausw.Versorgung ► Hausnotruf
► Mobiler Sozialer Hilfsdienst ► Fußpflege
claudia.litzbarski@alb-donau-kreis.de ► Nachbarschaftshilfe ► Familienpflege ► Essen auf Rädern
Telefonnummer
Ärztlicher Notfalldienst: 116 117
Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 1929343
IAV-Stelle
Zahnärztlicher Notfalldienst 01805 911601 (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen)
Kath. Gemeindehaus St. Michael, Kirchhof 3, Tel: 07393 6600
Apothekendienst
25.09.2021
7-Schwaben-Apotheke Laupheim
88471 Laupheim, Mittelstr. 16, Telefon: 07392 - 16 80 70
26.09.2021 Tagespflege
Alpha-Apotheke Ehingen
89584 Ehingen, Spitalstr. 29, Telefon: 07391 - 75 88 44 Wir sind da – wenn Sie uns brauchen
Hier erhalten Sie tagsüber eine ganzheitliche Betreuung und Pflege. Für
pflegende Angehörige ist die Tagespflege eine willkommene Entlastung.
27.09.2021
Apotheke am Bronner Berg Laupheim
UNSERE SERVICELEISTUNGEN
88471 Laupheim, Leibnizstr. 5, Telefon: 07392 - 1 80 85
** ** Beratung
** ** Entlastung für pflegende Angehörige
28.09.2021 ** Die Tagespflege kann nach Wunsch
Schloss-Apotheke Obermarchtal ** jeden Tag in der Woche oder an
einzelnen Tagen besucht werden
89611 Obermarchtal, Hauptstr. 57, Telefon: 07375 - 2 46 **
29.09.2021
Rats-Apotheke im Ärztehaus Schwendi KOSTENLOSER SCHNUPPERTAG!
88477 Schwendi, Württ Mühleweg 9, Telefon: 07353 - 9 84 57 00 Wir beraten Sie gerne! Fon 07393 9503-82
30.09.2021
Hahl-
Vitalis Apotheke Stiftung
89584 Ehingen, Talstr. 3, Telefon: 07391 - 75 56 31
Impressum
Verlag: Gutenbergstraße 1 Verantwortlich:
NAK GmbH & Co. KG 72525 Münsingen Bürgermeister Dr. Michael Lohner o. V. i. A.
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm (Amtlicher Teil)
Telefon 0731 156 681 · Fax 0731 156 684 Herausgeber:
nak.ulm@n-pg.de · www.nak-verlag.de Bürgermeisteramt Munderkingen Pfarrer Dr. Thomas Pitour, (Kath. Kirchennachrichten)
Marktstraße 1 Pfarrer Michael Hain, (Evang. Kirchennachrichten)
Druck: 89597 Munderkingen
Südwest Presse Media Service GmbH Telefon 07393 598 0 · Fax 07393 598 130 Verantwortlich für die Vereinsnachrichten sind
Druckstandort Münsingen www.munderkingen.de die jeweiligen Vereine und Organisationen.4 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 24. September 2021
Termine KOLUMNE
Freitag, 24. September 2021 DES BÜRGERMEISTERS
07:00 Uhr Stadt Munderkingen Ich greife in meiner Kolumne Fragen auf, die immer wieder auf-
Wochenmarkt tauchen oder von allgemeinem Interesse sind.
Marktplatz
Heute:
Samstag, 25. September 2021 Wie haben sich die Corona-Fallzahlen in
Munderkingen seit den Sommerferien bis heute
10:00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe (Ev. Kirchengemeinde Muki) entwickelt?
Baby- und Kinderflohmarkt
Donauhalle Munderkingen Nachdem im April und Mai die Coronafälle in Munderkingen be-
reits etwas gesunken sind, fiel die Zahl der coronainfizierten
11:00 Uhr Fischereiverein Munderkingen Personen Anfang Juni bis zum Beginn der Sommerferien auf
Fischerfest 2021 Null.
Eissportanlage
Mit Beginn der Urlaubs- und Reisezeit war dann ein Anstieg der
Mittwoch, 29. September 2021 Corona-Fallzahlen zu verzeichnen. Bereits in der zweiten
Ferienwoche gab es zwei Indexfälle. In der dritten Ferienwoche
06:00 Uhr Stadt Munderkingen bereits vier und in der vierten Woche waren es schon weitere
Abfuhr „Hausmüll“ 16 erkrankte Personen in Munderkingen. In der letzten Ferien
Am Straßenrand woche kamen dann noch einmal fünf Coronafälle dazu.
Donnerstag, 30. September 2021 Auch nach den Ferien ließen die Coronameldungen für Munder-
kingen nicht nach. Weitere 12 Positivfälle wurden vom Gesund-
06:00 Uhr Stadt Munderkingen heitsamt für Munderkingen gemeldet.
Abfuhr „Blaue Tonne“
Am Straßenrand Aktuell sind von den 39 Personen, die seit Beginn der Sommer-
ferien erkrankt sind, bereits 29 wieder genesen.
Freitag, 1. Oktober 2021
Nach einer Recherche der Stadtverwaltung haben sich von den
07:00 Uhr Stadt Munderkingen 39 Positivfällen 10 Personen im Urlaub angesteckt. 13 Personen
Wochenmarkt haben sich im Familienkreis angesteckt und 16 Personen im
Marktplatz privaten Umfeld.
Samstag, 2. Oktober 2021 Der Stadtverwaltung ist bekannt, dass Munderkinger Bürger, die
längere Zeit auf Heimaturlaub waren, sich mit Corona infiziert
09:20 Uhr Landratsamt Alb-Donau-Kreis und dort ihre Quarantäne verbracht haben. Diese Fälle tauchen
Problemstoffsammlung (bis 10:20 Uhr) in der Corona-Statistik von Munderkingen nicht auf, trotzdem
Parkplatz Donauhalle (Stauffenbergstraße) müssen sich diese Personen in Munderkingen erneut absondern.
Mittwoch, 6. Oktober 2021
Interessant ist, von den 39 erkrankten Personen waren 38 nicht
geimpft.
20:00 Uhr Geschichtsverein Raum Munderkingen
Stammtisch
Sehr erfreulich ist, dass durch die Impfaktionen der Stadt
Gasthaus „Rose“
Munderkingen sehr viele Menschen immunisiert wurden. Beim
ersten Termin im Juli wurden 61 Personen, beim zweiten Termin
Donnerstag, 7. Oktober 2021
im August 47 Personen geimpft.
06:00 Uhr Stadt Munderkingen
Am 24.09.2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr besteht für Sie
Abfuhr „Gelber Sack“
erneut die Möglichkeit, sich im Rathaus impfen zu lassen.
Am Straßenrand
Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Titelseite.
Nächste Woche gehe ich der Frage nach, wie hat sich die
Beschäftigungssituation in den vergangenen Jahren in Munder-
kingen entwickelt?
Lesen, mitreden, mitmachen.
Mit Ihrem Mitteilungsblatt
am Gemeindeleben teilnehmen.Freitag, 24. September 2021 MUNDERKINGER Donaubote 5
Sitzung. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht ab-
Amtliche bekAnntmAchungen gegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den
Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Des Weiteren
Öffentliche Auslegung zum Planentwurf des wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwal-
tungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwen-
Bebauungsplangebiets Feiler II, 3. Erweiterung
dungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rah-
men der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht
Der Gemeinderat der Stadt Munderkingen hat in seiner öffentli-
wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Es wird
chen Sitzung am 05.08.2021 beschlossen, für das Baugebiet
gebeten, die volle Anschrift anzugeben.
Feiler II, 3. Erweiterung einen Bebauungsplan aufzustellen.
Das Bebauungsplangebiet grenzt südlich und östlich an das gez.
Baugebiet Feiler II, 1. und 2. Erweiterung an.
Dr. Michael Lohner
Maßgebend ist der Plan zum Aufstellungsbeschluss vom
Bürgermeister
05.08.2021.
Der Geltungsbereich ist aus der nachfolgenden Planskizze er-
sichtlich: Musikschule Raum Munderkingen
Emeringen Emerkingen Grundsheim Hausen Lauterach Munderkingen Obermarchtal Oberstadion Rechtenstein Rottenacker Untermarchtal Unterstadion Unterwachingen
am Bussen
Bekanntmachung Bekanntmachung
der Sitzung der Verbandsversammlung
der Sitzung der Verbandsversammlung
am
Mittwoch, 29.09.2021 um 11.00 Uhr
am Mittwoch, in29.09.2021 um
89619 Unterstadion, 11.003, neuer
Kirchstraße Uhr,Saal
in 89619 Unter-
stadion, Kirchstraße 3, neuer Saal
Vorgesehene Tagesordnung
Vorgesehene Tagesordnung
Öffentlich:
Öffentlich:
1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Verbandsversammlung vom 27.07.2020
1.2.BFeststellung
ekanntgabe der Beschlüsse
der Jahresrechnung aus der2019
des Haushaltsjahres Verbandsversammlung
mit Festsetzung der endgülti-
vom 27.07.2020
gen Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2019
3. Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2021
2.4.Feststellung der Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2019
Bericht des Musikschulleiters
5.mit Festsetzung
Bekanntgaben, Wünsche, der endgültigen Verwaltungs- und Betriebs-
Anfragen
- Bekanntgabe Haushaltserlass 2020 vom 05.08.2020
kostenumlage 2019
6. Sonstiges, Wünsche, Anfragen
3. Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2021
4.ZuBdieser
ericht dessindMusikschulleiters
Sitzung Sie alle herzlich eingeladen.
5.gez.
Bekanntgaben, Wünsche, Anfragen
Dr.- Michael
Bekanntgabe
Lohner Haushaltserlass 2020 vom 05.08.2020
Verbandsvorsitzender
6. Sonstiges, Wünsche, Anfragen
Zu dieser Sitzung sind Sie alle herzlich eingeladen.
gez.
Dr. Michael Lohner
Verbandsvorsitzender
neues aus dem Rathaus
Müllentsorgung
Der Plan zum Aufstellungsbeschluß liegt vom Sollte bei der Abfuhr mal etwas schief gehen, haben Sie
27. September - 25. Oktober 2021 Fragen oder Reklamationen wenden Sie sich bitte an die
beim Bürgermeisteramt Munderkingen, Marktstraße 1, 89597 zuständige Stelle:
Munderkingen im 2. Obergeschoß öffentlich aus.
Hausmüllabfuhr, Sperrmüll-& Holzabfuhr, Gartenabraum
Aufgrund der derzeit geltenden Regelungen in Bezug auf die und Christbaumabfuhr
Corona-Pandemie ist eine vorherige Anmeldung unter Stadtverwaltung Munderkingen Tel. 07393 598-113
Tel.07393/598-0 erforderlich. Beim Betreten des Gebäudes ist
ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Abfuhr „Gelber Sack“
Fa. Knettenbrech & Gurdulic Süd GmbH Tel. 08245 9665-61
Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schrift-
lich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Blaue Tonne
Munderkingen, Marktstraße 1, 89597 Munderkingen abgegeben (Angebot der Firma Braig)
werden. Über sie entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Fa. Gebr. Braig GmbH & Co.KG Tel. 07391 7703-306 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 24. September 2021
Problemstoffsammlung in Munderkingen Wochenmarkt in Munderkingen
Freitags von 7.00 – 12.30 Uhr auf dem Marktplatz.
die Problemstoffsammlung 2021 findet am Wir freuen uns auf Sie!
Angebote und Empfehlungen für Freitag, 24.9.2021:
Samstag, 02.10.2021 von 09:20 - 10:20 Uhr auf dem
Parkplatz der Donauhalle (Stauffenbergstraße) statt. Bitte tragen sie eine medizinische Maske und achten auf
ausreichenden Abstand! Danke.
Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis
Die kostenlose Sammlung von Problemstoffen aus Privathaus- Käsetheke Semtner Fischhandel Zeller GmbH
halten beginnt wie jedes Jahr eine Woche nach den Sommer Diese Woche im Angebot: Wir empfehlen:
Schönegger Bergkäse Frisch Geräuchertes aus der
ferien. Die Problemstoffmobil-Termine Ihrer Stadt/Gemeinde Region:
Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis
werden im Mitteilungsblatt und in der öffentlichen Presse be- 6 mon.
Aus reiner Heu-Tagesmilch Die Forellen vom Kloster
kanntgegeben. Siessen
ie kostenlose Sammlung
Angenommen von Problemstoffen
werden aus Privathaushalten
nur dicht verschlossene Verpackungen/ hergestellt!
beginnt wie jedes Jahr eine &
Woche nach den Sommerferien.
Behälter mit eindeutiger Kennzeichnung (am besten Original- der Aal vom Bodensee
verpackung). Unverschlossene oder defekte Behälter können
ie Problemstoffmobil-Termine Ihrer Stadt/Gemeinde werden im Mitteilungsblatt und in der
Schloss Langenargen
bei der Annahme abgelehnt
ffentlichen Presse bekanntgegeben. werden. Unterschiedliche Flüssig-
keiten dürfen nicht zusammengekippt werden. Vorankündigung!!
ngenommen werdendürfen
Die Behälter nur dicht verschlossene
ein Gewicht von 60Verpackungen/Behälter
kg und ein Volumen vonmit eindeutiger
Ab dem 8.Oktober ist Rosi's Kränze und Gestecke
ennzeichnung (am besten
60 Litern Originalverpackung).
nicht überschreiten. Aus Sicherheitsgründen, vor wieder auf dem Wochenmarkt mit Kränzen und
Grabschmuck!
allem wegen der Kinder, dürfen Problemabfälle nur beim Per
nverschlossene oder defekte Behälter können bei der Annahme abgelehnt werden.
sonal des Problemstoffmobil abgegeben werden. Von der Samm-
nterschiedliche Flüssigkeiten dürfen nicht zusammengekippt werden.
lung ausgeschlossene Stoffe müssen – vom Besitzer selbst – Bäckerei Binder
Imbiss Fuchs Früchtehandel Russ
einer
ie Behälter ordnungsgemäßen
dürfen ein Gewicht vonEntsorgung
60 kg und zugeführt werden.
ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. Aus
Bäcker mit Pfiff
icherheitsgründen, vor allem wegen der Kinder, dürfen Problemabfälle nur beim Personal
BauerdesGölz Käsetheke Semtner
Angenommen
roblemstoffmobil werden:
abgegeben werden. Fleisch- u. Wurstwaren aus Erisdorf
Nadine Sattler
Antipasti & Käse
Altfarben (flüssig, lösungsmittelhaltig), Altöl (verunreinigt), Bat- eigener Tierhaltung www.kaesekaufen.com
Mühlbach-Imkerei Naturland Biogärtnerei
terien allerausgeschlossene
on der Sammlung Art, Bremsflüssigkeit, Elektrokleingeräte,
Stoffe Energiespar-
müssen - vom Besitzer selbst - einer ordnungsgemäßen
Lauber, Schemmerhofen Grünschnabel
Gärtnerei G. Menz
ntsorgung zugeführt werden.
lampen, Fotochemikalien, Halogenlampen, Haushaltsreiniger, 14tägig, in ungerader KW Gerster, Attenweiler
Unlingen
Holzschutzmittel, Klebemittel, Kleinkondensatoren (PBC-haltig), Geflügelhof Rehm Fischhandel Zeller GmbH Schneckengarten
ngenommen werden:
Kühlflüssigkeit, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflan- Unterstadion Bad Schussenried Munderkingen
Erdbeerhof Mall Schwörzkirch Rosi's Kränze und Gestecke
ltfarben zenschutzmittel, Quecksilberhaltige
(flüssig, lösungsmittelhaltig), Abfälle, Säuren,
Altöl (verunreinigt), Schädlings-
Batterien aller Art, Bremsflüssigkeit,
wieder im Frühjahr 2022 ab 8.10.2021!
bekämpfungsmittel,
lektrokleingeräte, SpraydosenFotochemikalien,
Energiesparlampen, (nicht restentleert), Unkrautmit- Haushaltsreiniger,
Halogenlampen,
tel, Verdünnung.
olzschutzmittel, Klebemittel, Kleinkondensatoren (PBC-haltig), Kühlflüssigkeit, Laugen,
euchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberhaltige Abfälle, Säuren,
Nicht angenommen werden:
chädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen (nicht restentleert), Unkrautmittel, Verdünnung.
Ablassöl, Altfarben z.B. Dispersionsfarbe (flüssig, lösungsmit-
icht angenommen werden:
telfrei), Altfarben (eingetrocknet), Altmedikamente, Altreifen,
Asbest, Betriebsmittel (ölverunreinigt), Bildschirme, chemische AUFMERKSAMKEIT
blassöl, Kampfstoffe,
Altfarben z.B. Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe,(flüssig, lösungsmittelfrei),
elementare Altfarben (eingetrocknet),
Erdalkalimetalle,
ERREGEN !
ltmedikamente, Altreifen, Asbest, Betriebsmittel (ölverunreinigt), Bildschirme, chemische
Feuerlöscher, Feuerwerkskörper, Gasflaschen, Halogene, Haus-
ampfstoffe, Dispersionsfarbe, elementare Erdalkalimetalle, Feuerlöscher, Feuerwerkskörper,
haltsgroßgeräte,
Gasflaschen, infektiöse Abfälle, Katalysatoren,
Halogene, Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte,
infektiöse Abfälle, Katalysatoren, Kühlgeräte,
Mineralwolle,
Mineralwolle, Munition,
Munition, nicht nicht identifizierbare
identifizierbare Abfälle,
Abfälle, Pikrate, Pikrate,
radioaktive Abfälle, Sprengstoff,
ierkadaver.
radioaktive Abfälle, Sprengstoff, Tierkadaver.
Wichtiger Hinweis:
WichtigerNicht
Hinweis:
ausgehärtete lösungsmittelhaltige Altfarben und Kleb-
stoffe müssen nach wie vor beim Problemstoffmobil abgegeben
icht ausgehärtete lösungsmittelhaltige Altfarben und Klebstoffe müssen nach wie vor beim
werden. Diese
roblemstoffmobil sind auf
abgegeben ihrer Verpackung
werden. durch
Diese sind auf ihrerfolgende Gefah-
Verpackung durch folgende
rensymbole
Gefahrensymbole gekennzeichnet.
gekennzeichnet.
och einNoch
Tipp:ein Tipp:
Geben Sie lösungsmittelfreie Altfarben (z.B. Dispersions
Geben Siefarbe)
lösungsmittelfreie Altfarben
und Klebstoffe (z.B.
nicht in Dispersionsfarbe)
flüssigem Klebstoffe nicht in flüssigem
undRest-
Zustand in den
ustand in den Rest- oder Sperrmüll. Diese sollten vorher entweder durch Austrocknen oder mit Hilfe
oder Sperrmüll. Diese sollten vorher entweder durch Austrock-
ines Bindemittels (Zement, Sägemehl) verfestigt werden.
nen oder mit Hilfe eines Bindemittels (Zement, Sägemehl) Frauenstraße 77 · 89073 Ulm
aben Sieverfestigt
dazu noch werden.
Fragen? Die Abfallberatung des Alb-Donau-Kreises hilft Ihnen gerne weiter. T 0731 156 681 · F 0731 156 684
nak.ulm@n-pg.de
Haben Sie1286.
elefon 0731-185 dazu noch Fragen? Die Abfallberatung des Alb-Donau-
Kreises hilft Ihnen gerne weiter. Telefon 0731-185 1286.Freitag, 24. September 2021 MUNDERKINGER Donaubote 7
a uffrischen, sowie ihre sozialen Kompetenzen stärken. Die Kin-
Kindergärten der waren in Kleingruppen eingeteilt, so konnte jedes Kind nach
seinen Bedürfnissen gefördert und gefordert werden.
Kinderhaus Schillerstraße
STADT MUNDERKINGEN
__________________________________________________________
Für unser „Kinderhaus Schillerstraße“ in Munderkingen
suchen wir
für das Kindergartenjahr 2022/2023 eine/n Erzieher/-in
im Anerkennungsjahr für den Kindergartenbereich.
Wir wünschen uns eine qualifizierte und aufgeschlossene
Fachkraft mit Motivation und Liebe bei der Arbeit mit
Kindern und deren Familien.
Wir bieten Ihnen: Ein Team aus 6 Lehrkräften, zwei Schulsozialarbeitern und wei-
Eine professionelle Begleitung durch das Anerkennungs- teren pädagogischen Hilfskräften, darunter Lehramtsstuden-
jahr mit einer qualifizierten und erfahrenen Praxis tinnen und ehemalige Bundesfreiwillige, haben ein Programm
anleiterin, die einen offenen Dialog mit ihrer entworfen, welches vor allem zur Stärkung des Selbstbewusst-
Ausbildungsstätte pflegt
seins und Selbstwertgefühls beitragen sollte. Dieses Jahr orien-
Unterstützung bei allen Aufgabenstellungen,
tierte sich das Motto der Sommerschule am Leben der austra-
insbesondere bei der Abschlussarbeit
lischen Aboriginies. So waren die Teilnehmer, sowie das Team
Ein pädagogisches Konzept im Entwicklungsstadium mit
der Sommerschule doch auch ein besonderes Völkchen, welches
dem Schwerpunkt interkultureller Vielfalt
sich eine Woche lang in der Schule traf, gemeinsam lernte,
Sympathisches und aufgeschlossenes Team, in dem Sie
von Anfang an herzlich aufgenommen werden spielte, und kreativ war. Jeder Tag begann mit einem Begrü-
ßungsritual, danach wurde gemeinsam gefrühstückt. Nach dem
Ein familiäres Arbeitsumfeld welches von Kollegialität
und Wertschätzung geprägt ist Frühstück fanden die Lerneinheiten statt. Dazwischen gab es
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrem Bewegungspausen, in welchen ein Stammestanz geprobt wur-
Aufgabenbereich de. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es nachmittags
Vergütung nach TVÖD Aktionen, wie Trommeln und Regenmacher bauen, oder etwa
Traumbaumler basteln, welche an die Äste eines Baumes auf
Informationen unseres Kinderhauses finden Sie auf unserer dem Schulgelände gehängt wurden. Während der gesamten Wo-
Homepage: www.munderkingen.de/index.php/kultur- che wurden die Arbeitsblätter, Reflexionen, sowie Bilder ge-
bildung-soziales/bildung/kinderbetreuung
sammelt, und am Ende als Sommerschultagebuch gebunden,
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis welches die Kinder mit nach Hause bekommen. Am letzten Tag
Freitag, 15.10.2021 an die Stadt Munderkingen, fand auch noch ein kleiner Trommelworkshop statt, bei wel-
Marktstraße 1, 89597 Munderkingen. chem auf den eigens hergestellten Instrumenten getrommelt
Für Fragen steht Ihnen die Leiterin des Kinderhauses wurde. Alle waren sehr stolz, was sie in der gemeinsamen Wo-
Frau Pfänder (07393/4870) jederzeit gerne zur Verfügung. che geschafft haben. Auch das Team der Sommerschule blickt
auf eine tolle und erfolgreiche Woche zurück und ist stolz auf
alle Teilnehmer.
Schulen Einschulung der neuen Fünftklässler
Am Dienstagvormittag, 14. September, wurden die neuen
Fünftklässler*innen der Realschule bei ihrer Einschulungsfeier
Schule an der Donauschleife herzlich willkommen geheißen. Für die Fünftklässler*innen be-
deutet der Schulwechsel einen neuen Abschnitt ihres Lebens zu
beginnen, neue Fächer zu erlernen und das Ziel die mittlere
Sommerschule im dritten Jahr an der Schule an Reife zu erreichen.
der Donauschleife Schulleiterin Jutta Braisch empfing die Schüler*innen herzlich
In diesem Jahr fand an der Grundschule der Schule an der Don- und gab ihnen auf ihrem Weg mit, dass sie ihre eigenen Stärken
auschleife zum dritten Mal die Sommerschule statt. Eine Woche entdecken, sich in das Schulleben einbringen sollen um dadurch
vor Schulbeginn, bekamen 30 Kinder der Klassenstufen 2 bis 4 das eigene Selbstvertrauen zu stärken. Feierlich umrahmt wurde
die Chance gut in das neue Schuljahr zu starten. Sie konnten in die Einschulungsfeier von der Bläserklasse Klasse 6 unter der
gezielten Lerneinheiten ihr Wissen in Deutsch und Mathe Leitung von Frau Nagler mit drei musikalischen Darbietungen.8 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 24. September 2021
Die Schüler*innen der Klasse 8c hatten zahlreiche Wünsche für MFE in den Verbandsgemeinden
die neuen Fünfer vorbereitet, unter anderem hoffen sie für ihre Wir kooperieren im Rahmen der Musikalischen Früherziehung
neuen Mitschüler*innen, dass sie an der neuen Schule gut an- (MFE) aktuell mit den Kindergärten der Verbandsgemeinden
kommen und ihr Potential entfalten können und natürlich kein Emerkingen, Munderkingen, Rottenacker, Oberstadion, Unter-
erneutes Homeschooling durchleben müssen. stadion.
Instrumente
Holz- und Blechblasinstrumente, Tasteninstrumente (Akkorde-
on, Klavier, Keyboard) Streichinstrumente (Violine, Viola),
Schlaginstrumente, Zupfinstrumente. Auch bei selteneren In-
strumenten bemühen wir uns gerne um eine Lehrkraft.
Theorie
Musiktheorie und Gehörbildung für D- und C-Prüfungen, Auf-
nahmeprüfung an Musikhochschulen.
Ensembles
Projektbezogene Ensemblegruppen bieten Möglichkeiten der
musikalischen Entfaltung im Rahmen gemeinsamen Musizierens.
Alle Altersstufen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Wiedereinstei-
ger erwartet eine vielseitige und qualifizierte Ausbildung durch
erfahrene und engagierte Dozenten. Instrumentale Fertigkeiten,
Freude an guter Musik und gemeinsames Musizieren stehen im
Mittelpunkt.
Anmeldung: www.musikschule-raummunderkingen.de/pdf/an_
abmeldungen/anmeldung.pdf. Eine Anmeldung ist jederzeit
möglich.
Beratung und Schnupperstunden
Wer ein Instrument erst einmal ausprobieren möchte, kann sich
über das Musikschulbüro (Telefon 0172 7311640 oder
weller@munderkingen.de) für eine Beratung oder Schnupper-
Schließlich wurden die Fünftklässler in ihre Klassen eingeteilt stunde bei der betreffenden Lehrkraft anmelden.
und lernten ihre Klassenlehrerinnen Frau Burkhard, Frau Roth
und Frau Walter kennen. Senioren
• Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag.
• Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt
hätte, es aber nicht tun konnte,
• wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine
musikschule raum munderkingen Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte,
• wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im
musischen Bereich beginnen möchte
- ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens
aufgehoben!
Marktstr. 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393 598-122, Unterricht digital
Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172 7311640, Fax 598-130 Erfolgversprechenden digitalen Unterricht können wir aufgrund
E-Mail: musikschule@munderkingen.de, unserer umfangreichen Erfahrung in diesem Bereich anbieten,
Web: www.musikschule-raummunderkingen.de insbesondere auch als kurzfristigen Ersatz bei Verhinderung
Sprechzeit: Mi - Fr 09:00 – 11:00 eines Unterrichtspartners. Voraussetzung ist das Vorhandensein
einer angemessenen technischen Ausrüstung.
die musikschule raum munderkingen
ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche
musikausbildung
Unterrichtsbeginn 01. Oktober
Eine Anmeldung zum Beginn unseres Schuljahres ist noch mög-
lich – es sind noch Plätze frei.Freitag, 24. September 2021 MUNDERKINGER Donaubote 9
Kurse Oktober bis Dezember 2021
______________________________________ WWW Wildes-Weiber-Wissen Leckeres aus Fleisch
Kurs: 212-315 Weniger "isst" mehr!
KÜNSTLERISCHES Kursleitung: Collombet, Erika Kurs: 212-308
Termin: Do, 14.10.2021 Materialkosten werden im Kurs abgerechnet.
GESTALTEN / WERKEN Uhrzeit: 18:30 - 20:45 Uhr Kursleitung: Schaible, Alexander
______________________________________ Kursort: VHS-Raum, Alter Schulhof 3 Termin: Fr, 29.10.2021
Kursgebühr: 9,00 EUR Uhrzeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Kalligrafie: ______________________________________ Kursort: Küche Realschule
Freude am Schönen Schreiben Kursgebühr: 19,00 EUR
Kurs: 212-201 (Weiterführung) Geheimnisse aus dem Duftgarten ______________________________________
5,00 € Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Kurs: 212-316
Kursleitung: Neugebauer, Manfred Kursleitung: Collombet, Erika Backen im Advent
Beginn: Mi, 10.11.2021 - Mi, 08.12.2021 Termin: Do, 18.11.2021 Kurs: 212-310
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr Uhrzeit: 18:30 - 20:45 Uhr Zutaten werden im Kurs abgerechnet.
Dauer: 5x Kursort: VHS-Raum, Alter Schulhof 3 Kursleitung: Walk, Stefanie
Kursort: Kunstraum, Realschule Kursgebühr: 9,00 EUR Termin: Do, 25.11.2021
Kursgebühr: 27,00 EUR Uhrzeit: 18:30 - 22:00 Uhr
______________________________________ Kursort: Küche Realschule
______________________________________ Kursgebühr: 16,00 EUR
GAUMENFREUDEN
KÖRPERERFAHRUNG, ______________________________________ ______________________________________
BEWEGUNG UND GESUNDHEIT
______________________________________ Schwarzwurst & Co INFORMATIKKURSE
Kurs: 212-307 ______________________________________
ZUMBA® fitness Materialkosten werden im Kurs abgerechnet.
Kurs: 212-203 (identisch mit Kurs 212-202) Kursleitung: Schaible, Alexander Word kompakt - Mit wenigen Mausklicks
Kursleitung: Zubaio, Daniela Termin: Sa, 02.10.2021 zum perfekten Brief
Beginn: Do, 07.10.2021 - Do, 02.12.2021 Uhrzeit: 07:45 - 13:00 Uhr Kurs: 212-501
Uhrzeit: 19:40 - 20:40 Uhr Kursort: Schlachthaus Obermarchtal, Kosten Lehrbuch (ca. 14 €) werden im Kurs
Dauer: 8x Seb.-Sailer-Straße 12 abgerechnet.
Kursort: Aula Schillerschule Kursgebühr: 30,00 EUR Kursleitung:Schneider, Brigitte
Kursgebühr: 48,00 EUR ______________________________________ Termin: Sa, 23.10.2021
______________________________________ Uhrzeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Festliche Torten für jede Gelegenheit (ca. 45 min. Pause)
Gesunde Gelenke ein Leben lang Kurs: 212-313 Kursort: EDV-Raum 017,
Schwerpunkt Daumensattelgelenke Materialkosten werden im Kurs erhoben. Schulverbund Muki
Kursleitung: Bailer, Luzia Kursgebühr: 45,00 EUR
Kurs: 212-306
Termin: Do, 28.10.2021 ______________________________________
Kursleitung: Christ, Maria
Termin: Sa, 09.10.2021 Uhrzeit: 18:00 - 22:00 Uhr
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Kursort: Küche Realschule Dateien und Ordner im Griff
Kursort: VHS-Raum, Alter Schulhof 3 Kursgebühr: 17,00 EUR Kurs: 212-502
Kursgebühr: 26,00 EUR Kosten Unterlagen (ca. 3 €) werden im Kurs
abgerechnet.
Kursleitung: Schneider, Brigitte
Unsere „Allgemeinen
Termin: Di, 30.11.2021
Die Kurse finden jeweils unter Geschäftsbedingungen“ finden Sie auf Uhrzeit: 17:30 - 20:30 Uhr
Einhaltung der zum aktuellen Zeitpunkt unserer Homepage sowie auf den jeweils Kursort: EDV-Raum 017,
gültigen Corona-Regelungen statt. gültigen Flyern. Schulverbund Muki
Kursgebühr: 20,00 EUR
_________________________________________________________________________________________________
Anmeldungen unter Telefon 07393 598-112
oder per Mail an vhs@munderkingen.de oder über die Homepage www.vhs-munderkingen.de10 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 24. September 2021
Wintertriticale
Landratsamt aLb-donau-Kreis
Sorten
Sorteninformationen für die Landwirtschaft Relativerträge %
- Herbst 2021 LSV Eiselau 2021 LSV Hö 2017-21 1)
extensiv intensiv extensiv intensiv
Der Fachdienst Landwirtschaft weist auf folgende für unsere Re- Belcanto
gion geeignete Sorten für die Herbstaussaat 2021 für Winter- 99,6 106,7 101,7 99,7
weizen und Wintertriticale hin. Die mehrjährigen Erträge bezie- Cedrico
hen sich auf das Anbaugebiet „Höhenlagen“. 119,1 112,4 101,3 102,3
Lombardo
Es werden die Erträge der extensiven und der intensiven Varian- 119,5 110,9 100,0 102,0
te (ohne bzw. mit Fungizid / Wachstumsregler) aufgeführt. Ramdam
102,6 104,5 102,3 103,3
Winterweizen früh Æ Ertrag (dt/ha)
61,6 72,8 92,1 100,3
Sorten
1) Hö = Höhenlagen (Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz)
Relativerträge %
LSV Eiselau 2021 LSV BaWü 2017-21
Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet unter
extensiv intensiv extensiv intensiv
www.landwirtschaft-bw.de
Campesino B
abrufbar (Stichworte „Landwirtschaft/Pflanzenproduktion/
95,5 101,1 104,5 105,3
Kulturpflanzen im Ackerbau“).
Chevignon EU B
108,7 105,8 105,4 105,4
Nach der Auswahl der Kultur stehen Ihnen Informationen zu
Porthus B
Sorten, Düngung, Pflanzenschutz usw. zur Verfügung.
96,9 94,1 97,7 98,8
RGT Sacramento (g) B
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
107,4 109,5 101,0 99,6
Fachdienst Landwirtschaft
Rubisko (g) EU A
99,9 100,8 99,7 99,2
Æ Ertrag (dt/ha)
64,4 79,5 85,8 94,8
Winterweizen
Mitteilungen
sonstiger Behörden
Sorten
Relativerträge %
LSV Eiselau 2021 LSV Hö 2017-21 1) Agentur für Arbeit Ulm
extensiv intensiv extensiv intensiv
Apostel A Pressemitteilung Nr. 43 / 2021
116,8 98,4 101,1 98,4
Asory A Informationsveranstaltung BIZ
101,0 96,9 105,0 102,3
Boss B
92,9 92,4 99,6 100,2
Berufe der öffentlichen Sicherheit
Informer B
Am Donnerstag, 6. Oktober bietet das Berufsinformations-
94,9 90,7 101,5 105,1
zentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm eine Online-Ver-
KWS Emerick E
anstaltung zu Berufen in der öffentlichen Sicherheit an. Die
93,4 98,1 96,3 95,7
Veranstaltung startet um 14 Uhr. Dann stellen Beraterinnen
Moschus E
und Berater der Bundespolizei, des Polizeipräsidiums Ulm,
107,8 101,6 93,6 94,5
der Bundeswehr und des Hauptzollamts Ulm Ausbildungs-
Pep A
und Studienmöglichkeiten in ihren Organisationen vor und
108,3 112,6 98,2 101,3
zeigen berufliche Perspektiven im Bereich der öffentlichen
RGT Reform A 2)
Sicherheit auf. Im Anschluss ist bis 16:30 Uhr Zeit, um of-
100,1 95,6 98,8 98,4
fen gebliebene Fragen zu stellen.
Viki E
101,6 104,9 95,3 97,9
Anmeldungen bitte bis zum 04. Oktober per Email an
Æ Ertrag (dt/ha)
Ulm.BiZ@arbeitsagentur oder telefonisch unter 0731 160-888.
62,0 73,5 91,9 100,6
1) Hö = Höhenlagen (Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz) Der Link zum Videokonferenzportal wird spätestens bis zum Vor-
2) auslaufende Empfehlung tag zugesandt.Freitag, 24. September 2021 MUNDERKINGER Donaubote 11
schaffen. Auch Gewerbe- und Dienstleistungsobjekte bleiben
Deutsche Rentenversicherung vom Einbruchsdiebstahl nicht verschont. Dem begegnet die Po-
Baden-Württemberg lizei mit intensiven Ermittlungen, auch in Ermittlungsgruppen.
Außerdem verstärkt sie die Streifen und sie informiert ausführ-
Vorteile für die ganze Familie lich über die Medien, auf Wochenmärkten oder in Veranstal-
tungen über das Thema Einbruchschutz.
Die gesetzliche Rentenversicherung bietet Familien soziale Si- Ein anderes Phänomen sind Telefonbetrügereien. Als vermeint-
cherheit und ein Plus für die spätere Rente. So steigt die Rente licher Verwandter erschleicht sich der Betrüger das Vertrauen
für den Elternteil, der die Erziehung in den ersten drei Jahren der Angerufenen, täuscht eine Notlage vor und veranlasst so
eines Kindes überwiegend übernimmt, um rund 102 Euro im das Opfer zum Aushändigen von Geld. Bei dem Phänomen, in
Monat. Und zwar für jedes Kind, das ab 1992 geboren wurde. Bei dem sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgeben, erwecken die
früher geborenen Kindern steigt die Rente monatlich um rund vermeintlichen Beamten den Eindruck, die Angerufenen seien
85 Euro. im Visier von Einbrechern. Deshalb sollen die Opfer sämtliche
Wertgegenstände einem Boten gebe, der von den vermeint-
Die Pflege eines Familienmitglieds zu Hause kann sich ebenfalls lichen Polizisten vorbeigeschickt wird.
auf die Rente auswirken: Damit die Pflege eines Pflegebedürf- Wie Sie sich vor Einbruch und Betrügereien schützen können,
tigen mit mindestens Pflegegrad 2 nicht zu Lasten der eigenen erfahren Sie am 26. September in Laichingen:
Alterssicherung geht, zahlt die Pflegeversicherung die Renten- Zwischen 12 und 17 Uhr ist die Bevölkerung zum alten Rathaus
versicherungsbeiträge. Voraussetzung ist, dass wenigstens zehn eingeladen. Vor dem Gebäude wird das Informationsfahrzeug
Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei des Landeskriminalamtes stehen.
Tage pro Woche gepflegt wird. Zudem darf die Pflegeperson In diesem Fahrzeug finden Sie die richtigen Tipps zur Sicherung
nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich einer sozialversiche- von Fenstern, Türen und anderen Bereichen des Hauses oder der
rungspflichtigen Erwerbstätigkeit nachgehen. Wohnung oder auch des gewerblichen Objektes. Eine Vielzahl
von Exponaten, von der einfachen Fenster-bzw. Türsicherung
Kinder sind beim Tod der Mutter oder des Vaters durch eine bis zur Einbruch- oder Überfallmeldeanlage machen deutlich,
Waisenrente gesichert. Die gesetzliche Rentenversicherung wie Sie sich wirkungsvoll schützen können. Denn: Einbruch-
zahlt eine Halbwaisenrente, wenn noch ein unterhaltspflichti- schutz lohnt sich: Über 40% der versuchten Wohnungseinbrü-
ger Elternteil lebt, und eine Vollwaisenrente, wenn kein Eltern- che scheitern an der richtigen Sicherungstechnik. Verschiedene
teil mehr lebt. Die Witwen- oder Witwerrente sichert zudem die Medien informieren Sie darüber, wie sie sich vor Betrügereien
Existenz beim Tod eines Ehepartners. Das gilt auch für eingetra- schützen können.
gene Lebenspartnerschaften, die in der Rentenversicherung Auch in den Bürgersaal des alten Rathaus ist die Bevölkerung
Ehen gleichgestellt sind. eingeladen: Spezialisten der Polizei halten dort um 14 Uhr ei-
nen Vortrag zum Thema Einbruchschutz, um 15.30 Uhr zu den
Familien können zusätzlich von der staatlichen Förderung bei Themen Betrug und Enkeltrick.
der Riester-Rente profitieren. Eine Mutter mit zwei Kindern er- Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit und informieren Sie sich
hält beispielsweise in diesem Jahr 545 Euro an Zulagen vom kostenlos und unverbindlich!
Staat – für sich selbst 175 Euro und für jedes Kind 185 Euro. Für Darüber hinaus können Sie ganzjährig unter der Telefonnummer
alle ab 1. Januar 2008 geborenen Kinder gibt es eine Kinderzu- 0731/188-1444 ein Termin bei der Kriminalprävention des Poli-
lage von 300 Euro pro Jahr. zeipräsidiums Ulm für eine individuelle Beratung vereinbaren.
Weitere Informationen gibt es in der Broschüre »Was wir für
Familien tun«. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer
0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt
Regierungspräsidium Tübingen
werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.
de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Fördermittel für innovative Projekte im
Verfügung. Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben
Projektanträge müssen bis spätestens 15. November 2021 ein-
gereicht werden
Polizeipräsidium Ulm
Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“
unterstützt mit jährlich 200.000 Euro innovative und nach-
(UL) Laichingen
haltige Projekte im von der UNESCO ausgezeichneten Bio-
sphärengebiet. Die vollständig ausgefüllten Antragsunterla-
„IFZ“ stoppt in Laichingen gen für die anstehende Förderrunde 2022 müssen der
Am verkaufsoffenen Sonntag gibt die Polizei in Laichingen Geschäftsstelle des Biosphärengebiets bis spätestens 15.
Tipps, wie man sich vor Einbrechern und Betrügern schüt- November 2021 vorliegen.
zen kann.
Über drei Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Bio
Ein Einbruch in die eigenen vier Wänden ist für viele Menschen sphärengebiet Schwäbische Alb“ konnten seit 2008 für pfiffige
ein traumatisches Erlebnis. Nicht nur der entstandene materiel- Projektideen eingesetzt werden. Seit Bestehen des Förder
le Schaden, sondern die Verletzung der Privatsphäre und das programms sind damit über 300 Projekte aus den Handlungs-
verloren gegangene Sicherheitsgefühl macht den Menschen zu feldern „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Nachhaltige12 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 24. September 2021
Regionalentwicklung“, „Historisch-kulturelles Erbe“, „Biodi- Hannes Rau, Unternehmen und Biologische Vielfalt/Nachhal-
versität und Forschung“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit“ auf den tigkeit, Hannes.Rau@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-56
Weg gebracht worden. Walburg Speidel, Netzwerk Infozentren, Tourismus, ÖPNV
Walburg.Speidel@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-20
Für die nun anstehende Förderrunde 2022 können ab sofort von
Petra Stapf, Organisation und Allgemeine Fragen
Vereinen und Verbänden, Kommunen, Erzeugerzusammenschlüs-
Petra.Stapf@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-58
sen und Unternehmen sowie von Privatpersonen Anträge einge-
reicht werden. Die Fördervoraussetzungen für ein mögliches Adelheid Schnitzler, Landwirtschaft, Schäferei,
Projekt, die Förderkonditionen sowie das Antragsformular sind Regionalvermarktung,
online unter Förderung & Projekte (biosphaerengebiet-alb.de) Adelheid.Schnitzler@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-25
einsehbar. Rainer Striebel, Forstwirtschaft, Streuobst, Weinbau,
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle Bio- Regionalvermarktung
sphärengebiet Schwäbische Alb geben allen Interessierten im Rainer.Striebel@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-16
persönlichen Kontakt Hilfestellungen bei der Antragsstellung Dr. Carmen Weith, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
und begleiten die Projekte auch nach erfolgter Antragsbewilli- Carmen.Weith@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-46
gung weiter. Natascha Wenger, Öffentlichkeitsarbeit
Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Beantra- Natascha.Wenger@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-38
gung der finanziellen Unterstützung ist die fristgerechte Einrei-
chung der Unterlagen. Der vollständig ausgefüllte und unter-
schriebene Antrag muss bis spätestens 15. November 2021 in
der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb einge- Diverses
gangen sein.
Alle fristgerecht eingegangenen Anträge werden dann in der Beim Finanzamt Ehingen
Geschäftsstelle gesichtet und mit den zuständigen Fachbehör- ist zum 01.01.2022 eine Stelle
den abgestimmt. Neben der Prüfung, ob eine Förderung über die mit einem / einer Mitarbeiter(in) (w/m/d)
Landschaftspflegerichtlinie möglich ist, muss das Projekt die
Ziele des Biosphärengebiets unterstützen. Der Beirat des Ver- in Voll- oder Teilzeit mit mindestens 50 % der regelmäßigen
eins „Biosphärengebiet Schwäbische Alb e. V.“ entscheidet im wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die regelmäßige wö-
Frühjahr 2022 über die Vergabe der Mittel. chentliche Arbeitszeit bei einer Vollzeitbeschäftigung beträgt
derzeit 39,5 Stunden.
Hintergrundinformationen
Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ er- Für das Beschäftigungsverhältnis gilt der Tarifvertrag für den
streckt sich auf eine 85.300 Hektar große Gebietskulisse, be- öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist der Entgelt-
stehend aus den 29 Städten und Gemeinden im Biosphärenge- gruppe 3 TV-L zugeordnet und bietet je nach Qualifikation und
biet. Anträge können von Kommunen, Vereinen und Verbänden, Ausrichtung der Tätigkeit Entwicklungsmöglichkeiten bis Ent-
Interessensgemeinschaften oder auch Privatpersonen gestellt geltgruppe 5 TV-L.
werden. Ehe die Projekte dem Beirat zur Entscheidung vorge-
legt werden, prüfen die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Weitere Informationen erteilt Ihnen:
Schwäbische Alb bzw. das Regierungspräsidium Tübingen und Herr Jürg Menz
die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die Anträge Finanzamt Ehingen
auf ihre inhaltliche und förderrechtliche Eignung. Die Land- Hehlestraße 19, 89584 Ehingen
schaftspflegerichtlinie ist landesweit die rechtliche Grundlage Telefon: 07391 / 508 210, poststelle-58@finanzamt.bwl.de
für die Förderung von Naturschutzprojekten und somit auch
Grundlage für das Förderprogramm.
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet
Kirchliche nachrichten
Schwäbische Alb:
Petra Dippold, Bildung für nachhaltige Entwicklung Katholische Kirchengemeinde
Petra.Dippold@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-11
St. Dionysius
Tanja Gems, Tourismus, Gastronomie, hist.-kulturelles Erbe
Tanja.Gems@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-52 Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“
Roland Heidelberg, Öffentlichkeitsarbeit für die Zeit vom 25. September bis 3. Oktober 2021
Roland.Heidelberg@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-14
Dr. Rüdiger Jooß, Forschung, Naturschutz Samstag, 25. September 2021
Ruediger.Jooss@rpt.bwl.de, Telefon 07381/ 932938-26 Vorabend zum 26. Sonntag im Jahreskreis
Mareike Brix, Schutzgebiets-management, Forschung und 16.00 Uhr Kolping Andacht vor der
Besucherlenkung, Mareike.Brix@rpt.bwl.de Frauenbergkirche
Telefon 07381/ 932938-22 (ab 15. Oktober erreichbar) 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen
mitgestaltet von der KAB
Nora Müller, Nachhaltiger Tourismus
Minis: Lia, Carlotta, Sarah N., Magdalena
Nora.Mueller@rpt.bwl.de, Telefon: 07381/ 932938-30
18.30 Uhr Eucharistiefeier OberstadionFreitag, 24. September 2021 MUNDERKINGER Donaubote 13
Sonntag, 26. September 2021 Tag der Ewigen Anbetung Mittwoch, 29.9.2021 in
25. Sonntag im Jahreskreis Caritas - Kollekte Munderkingen
09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker Aus der Laudesgruppe heraus ist die gute Idee entstanden, am
09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Tag der Ewigen Anbetung nach der langen, pandemiebedingten
09.00 Uhr Eucharistiefeier (Erntedank) Zwangspause wieder mit Beten der Laudes zu beginnen und
Grundsheim zwar am Mittwoch, 29.9. um 7.30 Uhr in der Pfarrkirche.
10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen Danach wird dann das Allerheiligste ausgesetzt und soll den
Minis: Emma, Benita, Jonas, Josefine ganzen Tag zur stillen Anbetung, zur Verehrung ausgesetzt blei-
10.30 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) Unterwachingen ben. Freiwillige Beter und Beterinnen haben sich schon im Vor-
10.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion feld bereit erklärt, eine Stunde da zu sein, so dass den ganzen
Tag das Allerheiligste ausgesetzt bleiben kann.
Montag, 27. September 2021 Wie in den letzten Jahren auch, wird es dann zwei gestaltete
18.30 Uhr Eucharistiefeier (ewige Anbetung) Grundsheim Betstunden geben, und zwar um 16.30 Uhr von den Lektoren
und um 17.30 Uhr von der Charismatischen Erneuerung.
Dienstag, 28. September 2021 Wir schließen die Anbetung um 18.30 Uhr mit der Feier der
18.30 Uhr Eucharistiefeier (ewige Anbetung) Hundersingen Eucharistie und dem Feierlichen Schlusssegen.
Alle sind eingeladen, einfach vorbei zukommen und mitzu-
Mittwoch, 29. September 2021 beten – ob nur einen Moment oder eine ganze Stunde.
Hl. Erzengel Michael, Gabriel, Rafael So können wir still werden und beten und uns und unsere Sor-
Tag der ewigen Anbetung gen, gerade auch in diesen schwierigen Zeiten, vor Gott tragen.
07.30 Uhr Laudes Munderkingen Das gemeinsame Gebet kann uns dabei helfen, auch das, was
anschl. Aussetzung des Allerheiligsten uns belastet, auch das was uns freut und aufbaut, vor Gott zu
danach Möglichkeit zur stillen Anbetung bis zu tragen. Er nimmt es an und ab.
den Betstunden Vergelt’s Gott allen, die mitgestalten, vorbereiten und mit-
16.30 Uhr 1. Betstunde Lektoren beten.
17.30 Uhr 2. Betstunde Charismatischer Gebetskreis
18.30 Uhr Abschlussgottesdienst Eucharistiefeier Munder- Erntedank am Samstag, 2.10.2021
kingen Liebe Kinder, liebe Familien, liebe Gemeinde-
Minis: Lena, Zoe, Sofia, Jean-Luca mitglieder,
auch dieses Jahr wollen wir wieder gemein-
07.40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion sam Erntedank feiern:
17.30 Uhr Rosenkranz im Seniorenzentrum St. Anna im Familiengottesdienst am Samstag, 2.10. um 18.30 Uhr in
Munderkingen Munderkingen.
Wir wollen danken, für die Ernte und die Erträge des vergange-
Donnerstag, 30. September 2021 nen Jahres, sowohl aus der Natur als auch aus den anderen
18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion Bereichen unseres Lebens – Schule und Beruf, Familie und
Freunde…
Freitag, 01. Oktober 2021 Hierzu laden wir Sie und Euch recht herzlich ein, Erntegaben in
18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion die Stadtpfarrkirche zu bringen: in Form von einzelnen Früch-
ten, Körbchen mit Gaben gefüllt, verarbeitetes Obst und Gemü-
Samstag, 02. Oktober 2021 se… und auch auf Papier gebracht als Dankesworte und Zeich-
11.00 Uhr Taufe von Tim Klöble Munderkingen nungen.
17.00 Uhr Taufe von Emilia Stöhr Munderkingen Die Gaben, Zeichnungen und Dankeszettel können ab Freitag
18.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst Munder- 1.10. vor dem Marienaltar abgelegt und an die aufgestellte
kingen Pinnwand gesteckt werden. Sie werden dann in den Dankgottes-
(Josef Schelkle, Josef und Hildegard Weiss) dienst am Samstagabend mit einbezogen. Nach dem Wochenen-
Minis: Simon L., Jakob, Tim T., Nico de dürfen Sie Ihr Mitgebrachtes gerne wieder abholen.
18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion Wir freuen uns auf viele gemeinsame Gaben und einen bunten
Erntedankaltar.
Sonntag, 03. Oktober 2021
Ihr Familiengottesdienstteam
26. Sonntag im Jahreskreis Erntedank
09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker Gottesdienstregeln Stand 02.07.2021
09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Es gelten folgende Regelungen bei den Gottesdiensten – auch
09.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion für Gottesdienste im Freien:
10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen • Abstandsregel von 1,5m
Minis: Alma, Victor, Luis A., Niklas • Gemeindegesang (mit Maske) ist wieder möglich.
10.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus St. Michael • Ab dem 6. Lebensjahr ist während des gesamten Gottes-
Munderkingen dienstes ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske,
10.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen am Bussen im Freien FFP2-Maske) zu tragen - bis einschließlich 14 Jahre genügt
(bei Regen in Unterwachingen) eine „OP-Maske“
10.30 Uhr Eucharistiefeier (Rosenkranzfest) Grundsheim • Die Daten der Teilnehmer sind zu Beginn der Gottesdienste
14.00 Uhr Rosenkranzandacht Frauenbergkirche im Freien zu erfassen.Sie können auch lesen