JAHRESPROGRAMM 2020 - Kloster Lorsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten JAHRESPROGRAMM 2020 TERBE O WEL UNESC R L O R S C H E KLO ST 1|
EINE ENTDECKUNGSREISE IN DIE WELT DES MITTEL ALTERS UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH FREILICHTLABOR LAURESHAM Um 764 gegründet, entwickelte sich das Kloster Lorsch rasch zu einem Beim Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham handelt es der bedeutendsten kulturellen Zentren der Karolingerzeit und zugleich sich um das 1:1 Modell eines karolingischen Herrenhofes (um 800 nach zu einem der bedeutendsten Grundherrschaften des Fränkischen Reiches. Christus) und somit um die idealtypische Rekonstruktion eines großen Es war das Kloster Lorsch, in dem im 8. Jahrhundert das heute weltbe- frühmittelalterlichen Wirtschaftshofes, der als Zentralhof zugleich eine rühmte Lorscher Arzneibuch entstand und in dem ab 876 mit Ludwig soziale und wirtschaftliche Mittelpunktfunktion einnahm. Auf einer Fläche dem Deutschen auch ein ostfränkischer König seine letzte Ruhe fand. von 4,1 Hektar entstand bis 2014 unter wissenschaftlicher Begleitung ein Von all diesem Glanz ist heute nur noch ein Hauch geblieben – nach der Ensemble aus verschiedenen Wirtschafts-, Wohn- und Stallbauten sowie allmählichen Auflösung des Klosters ab 1556 und den Zerstörungen des dazugehörigen Wiesen, Weiden, Gärten, Ackerflächen und zahlreichen Dreißigjährigen Krieges wurde das ehemalige Kloster dem Verfall preis- Nutztieren. Heute ist das Freilichtlabor sowohl ein Ort der Vermittlung gegeben und als Steinbruch genutzt. Heute zeugen noch die in jederlei frühmittelalterlicher Alltagskultur, Handwerk und Grundherrschaft als Hinsicht einzigartige sogenannte Königshalle, das Kirchenfragment sowie auch eine „Spielwiese“ der Forschung, vor allem im Bereich der experi- ein Teil der Klostermauer von der wechselvollen Geschichte des Klosters. mentellen Archäologie. Diese noch vorhandene Bausubstanz und die Bedeutung des Klosters in der Geistes- und Kulturgeschichte der Karolingerzeit führten 1991 dazu, dass das Kloster Lorsch als erste hessische Stätte in den Rang eines „MITTELALTER ZUM MITMACHEN“ UNESCO Weltkulturerbes erhoben wurde. So lautet das Motto der Museumspädagogik an der UNESCO Welterbe- stätte Kloster Lorsch und im Freilichtlabor Lauresham mit dem Ziel, Geschichte für alle erlebbar zu machen. Vielfältige, interessante Work- SCHAUDEPOT ZEHNTSCHEUNE shops vermitteln in Kombination mit fachkundigen Erklärungen unserer Das imposante Gebäude, erbaut in den 1590er Jahren aus wiederverwen- Museumspädagogen einen konkreten Eindruck vom damaligen Alltag und deten Steinen älterer Klostergebäude, diente ursprünglich der Lagerung machen ganz einfach Spaß. Mittelalter zum Anfassen, Erleben, Mitmachen des Zehnt. Heute werden die Besucherinnen und Besucher im Schaudepot und kreativ sein. Unser Programm richtet sich an Kindergärten, Grund-, Zehntscheune auf eine Entdeckungsreise in die Klostergeschichte mitge- Haupt- und Realschulen, Sonderschulen und an Gymnasien, aber auch nommen. an die Lehrerfortbildung, den universitären Bereich sowie an die Erwach- Die Objekte in der Zehntscheune dokumentieren eindrucksvolle Funde senenbildung allgemein. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl von aus 200 Jahren Grabungsgeschichte: Neben spätantiken Stücken aus dem Möglichkeiten für die kreative Freizeitgestaltung von Kindergeburtstagen, 2. und 3. Jahrhundert, karolingischen Säulen und Kapitellen aus der Blüte- Familiennachmittagen und Ferienspielen sowie Veranstaltungen für zeit des Klosters, findet sich auch eine große Zahl bedeutender Kleinfunde, Vereine, Behörden und Betriebe. die aufschlussreiche Zusammenhänge des klösterlichen Lebens offenbaren. Nähere Informationen zu unserem Angeboten und Preisen finden Sie unter www.kloster-lorsch.de Voranmeldungen und Reservierungen für alle Angebote: Tel. +49 (0)6251-869200 | buchung@kloster-lorsch.de |2 3|
EINTRITTS- UND FÜHRUNGSPREISE Das Gelände der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch ist kostenlos zugänglich. Die Königshalle und das Freilichtlabor Lauresham können nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Eine Auswahl von Führungsangeboten finden Sie hier: EINTRITT BUCHBARE FÜHRUNGEN Museumszentrum (ohne Führung) (ab 2 Personen | vorherige Anmeldung erforderlich) Ganzjährig: DI – SO, 10 – 17 Uhr Preis: 3 € | ermäßigt 2 € | Familienkarte (2 Erwachsene & max. UNESCO Welterbe Kloster Lorsch (Gelände & Gebäude) 4 Kinder bis 16 Jahren) 7 € | Gruppen (ab 20 Personen) Ganzjährig, DI – SO 2 € p. P. Dauer: ca. 90 Minuten Preis (inklusive Museumseintritt): Gruppen (bis 10 Personen) Schaudepot Zehntscheune (ohne Führung) 70 €, jede weitere Person 7 € | ermäßigt 5 € | Gruppen März bis einschl. Oktober: Sonn- & Feiertage, 10 – 17 Uhr (ab 20 Personen) 6 € p. P. Preis: 1 € Schaudepot Zehntscheune Ganzjährig, DI – SO Dauer: ca. 90 Minuten ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Preis: Gruppen (bis 10 Personen) 70 €, jede weitere Person 7 € (ab 2 Personen | ohne vorherige Reservierung | bei Gruppen ermäßigt 5 € | Gruppen (ab 20 Personen) 6 € p. P. von mehr als 10 Personen vorherige Anmeldung erforderlich) Freilichtlabor Lauresham Königshalle Ganzjährig, DI – SO März bis einschl. Oktober: DI – SO, Dauer: ca. 90 Minuten November bis Februar: nur SA & SO Preis: Gruppen (bis 10 Personen) 70 €, jede weitere Person 7 € Dauer: ca. 30 – 45 Minunten, stündlich 11–16 Uhr ermäßigt 5 € | Gruppen (ab 20 Personen) 6 € p. P. Preis (inkl. Museumseintritt): 6 € | ermäßigt 4 € | Familienkarte (2 Weitere Themenführungen finden Sie in diesem Erwachsene & max. 4 Kinder bis 16 Jahren) 14 € Jahresprogramm oder unter www.kloster-lorsch.de Freilichtlabor Lauresham Stand Dezember 2019 | Änderungen vorbehalten Mitte März bis einschl. Oktober: DI – SO, November bis Mitte März: geschlossen Dauer: ca. 90 Minuten, DI – FR um 11/13/15/17 Uhr, SA & SO stündlich 11 – 17 Uhr Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte (2 Erwachsene & max. 4 Kinder bis 16 Jahren) 16,50 € |4 5|
EINTRITTS- UND FÜHRUNGSPREISE VORTEILSAKTIONEN WEITERE FÜHRUNGSANGEBOTE Kombiticket Königshalle & Freilichtlabor Lauresham Klösterlicher Kräutergarten nach dem Lorscher Arzneibuch Gültig für zwei öffentliche Führungen am gleichen Tag Dauer: ca. 90 Minuten Mitte März bis einschl. Oktober, DI – SO Preis: Gruppen (bis 10 Personen) 55 €, jede weitere Person 5,50 € Dauer: 30 – 45 Min. (Königshalle) & ca. 90 Min. (Freilichtlabor Buchung: Tourist-Information NibelungenLand Lauresham) Tel. +49 (0)6251-175260 | info@nibelungenland.net Preis: 10 € | ermäßigt 6 € Pfingstrosengarten März bis Mitte Juni Familien-Jahresticket Freilichtlabor Lauresham (übertragbar) Dauer: ca. 60 Minuten Gültig für alle öffentliche Führungen, Themenführungen und Preis: Gruppen (bis 10 Personen) 55 €, jede weitere Person 5,50 € Familiennachmittage im Freilichtlabor Lauresham Buchung: Tourist-Information NibelungenLand Preis: 79 € (2 Erwachsene & max. 4 Kinder bis 16 Jahren) Tel. +49 (0)6251-175260 | info@nibelungenland.net Stand Dezember 2019 | Änderungen vorbehalten Weitere Angebote finden Sie unter www.kloster-lorsch.de | www.lorsch.de | www.nibelungenland.net Stand Dezember 2019 | Änderungen vorbehalten INFO & TICKETS INFO & BUCHUNG Verwaltung | Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch WELTERBE-FAHRRADFLOTTE Tel. +49 (0)6251-869200 So wird die Entdeckungstour durch das Welterbe Kloster Lorsch zum info@kloster-lorsch.de | buchung@kloster-lorsch.de Erlebnis für die ganze Familie: Im Ticketpreis ist die Nutzung eines Fahr- rads mit eingeschlossen. Es stehen Kinderräder, Räder für Erwachsene VERKAUFSSTELLEN FÜR TICKETS & ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN sowie Kindersitze zur Verfügung. Erhältlich sind die im Welterbe-Design Museumszentrum* gestalteten Räder nach Verfügbarkeit an den Kassen des Museums- Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch | info@kloster-lorsch.de zentrums (Stadtmitte, Nibelungenstraße 35) oder des Besucher- DI – SO, 10 – 17 Uhr (*Museum geschlossen an Neujahr, informationszentrums (Im Klosterfeld 12 – 16). Fastnachtsdienstag, Heiligabend & Silvester) Besucherinformationszentrum** Im Klosterfeld 12 – 16, 64653 Lorsch | info@kloster-lorsch.de DI – SO, 10 – 17 Uhr (**Mitte März bis einschl. Oktober) Weitere Informationen finden Sie unter www.kloster-lorsch.de Sie finden uns auch auf Stand Dezember 2019 | Änderungen vorbehalten |6 7|
NEUES IM WELTERBE DAS SCHAUDEPOT ZEHNTSCHEUNE ERLEBEN FREIER EINTRITT AN DEN THEMENTAGEN UND Karolingische Kapitelle, Reste romanischer Zackenbögen, Fragmente goti- EINFÜHRUNG DES LAURESHAM-DENARS scher Maßwerkfenster – alles Überreste des einst prächtigen Bauschmucks Die Thementage im Freilichtlabor Lauresham gehören zu den Höhepunkten der mächtigen Klosteranlage von Lorsch. Auch wenn die Objekte nicht des Veranstaltungsjahres im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Um diese mehr an ihren originalen Standorten vorhanden sind, können die Besuche- Tage noch attraktiver zu gestalten, soll nun erstmals ein eigenes Bezahl- rinnen und Besucher im Schaudepot Zehntscheune trotzdem einen „Gang system für diese Tage eingeführt werden: der Lauresham-Denar. Was be- durch die Geschichte“ des KIosters erleben. Das Schaudepot Zehntscheune deutet dies für Ihren Besuch? Ab dem 15. März 2020 ist der Eintritt für alle ist von März bis Oktober jeden Sonntag und an Feiertagen von 10 bis Besucher der Thementage im Freilichtlabor Lauresham grundsätzlich frei. 17 Uhr ohne Führung zu besichtigen. Außerdem wird jeden Monat ein Mitmach- und Sonderaktionen sowie Essen und Trinken werden hingegen neues spannendes Objekt, welches das Alltagsleben der Mönche greifbarer mit dem Lauresham-Denar bezahlt, den es an der Kasse des Besucherinfor- macht, aus unserem sonst nicht zugänglichen Funddepot präsentiert. mationszentrums gegen einen Euro zu kaufen gibt und an jedem Themen- Termine: März bis einschl. Oktober, Sonn- & Feiertage tag gültig ist. Im Jahr 2020 ist das Vorbild für die Münze ein im Kloster Preis: 1 € Lorsch gefundener, sogenannter Dorestad Denar aus dem 9. Jahrhundert. Termine: 15. März | 10. Mai | 14. Juni | 20. September | 25. Oktober 21. November 2020 JAHRESTHEMA TEXTILIEN Nähere Informationen finden Sie auf Seite 18, 27, 37, 54, 59, 61 IM FREILICHTLABOR LAURESHAM Im Jahr 2020 widmet sich das Freilichtlabor intensiv dem Thema Textil- produktion und -verarbeitung sowie der gesellschaftlichen Bedeutung von Kleidern im Frühmittelalter. Themenführungen, Workshops sowie ein gesonderter Thementag widmen sich all diesen Aspekten in möglichst vielen Facetten. Darüber hinaus soll in einem kleinen Forschungsprojekt eine mögliche Wandtextilien(re)konstruktion für das Herrenhaus diskutiert und hergestellt werden. Termine: Themenführungen 22. März | 24. Mai | 7. Juni | 21. Juni | 19. Juli 23. August | 6. September | 26. September 2020 NOCH ATTRAKTIVER: FAMILIEN-JAHRESTICKET Workshops 3. Mai | 17. Mai | 12. Juni | 12. Juli | 10. Oktober FREILICHTLABOR LAURESHAM 1. November | 29. November 2020 Nach den durchweg positiven Erfahrungen mit der Familienjahreskarte Thementag 14. Juni 2020 für das Freilichtlabor Lauresham bietet die Welterbestätte nun eine ver- Nähere Informationen finden Sie auf Seite 20, 27, 30, 31, 35, 36, 37, 39, 42, besserte Form der Jahreskarte für unsere Besucher an: Für 79 € (ab dem 44, 48, 50, 55, 56, 60, 62 Weihnachtsmarkt in Lorsch bis Weihnachten zum Sonderpreis von 49 €) können Familien für den Zeitraum von insgesamt zwölf Monaten an allen öffentlichen Führungen, den Familiennachmittagen sowie Themenführungen in Lauresham teilnehmen. Die Thementage sind ab der Saison 2020 ohnehin kostenlos und somit im Preis inbegriffen. Die Jahreskarten sind übertragbar und im Museumszentrum (Nibelungenstraße 35) sowie am Besucherinformationszentrum (Im Klosterfeld 12–16) erhältlich. |8 9|
NEUES IM WELTERBE AUSSTELLUNGEN LAURESHAM FÜR KLEIN UND GROSS – SONDERAUSSTELLUNG FAMILIENNACHMITTAGE IM FREILICHTLABOR „DIE WATTENHEIMER BRÜCKE IN LORSCH UND Stellt Euch vor, Ihr hättet vor 1200 Jahren zu Zeiten des Kaisers Karl gelebt… IHR UMFELD. GESCHICHTE – ARCHÄOLOGIE – NATUR“ Wo und wie hättet Ihr und Eure Familie gelebt, gewohnt und was hättet Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Wattenheimer Brücke gehört Ihr gegessen? Was ist mit der Arbeit, Schule, Freizeit, Hobbies und, ganz zusammen mit der dortigen Weschnitzrenaturierung und den sie umge- wichtig, Spiel und Spaß im Mittelalter? All das seht und erfahrt Ihr während benden Dünenzügen zu einem der schönsten Orte in Lorsch. Mittlerweile der Führung auf unserem Herrenhof im Freilichtlabor Lauresham, der genau ist der Bereich zu einem Hotspot der Artenvielfalt in der Region geworden, so aussieht wie große Gutshöfe im Mittelalter ausgesehen haben: Häuser nicht zuletzt durch den Einfluss der Beweidung mit den Rindern des zum Wohnen und Hütten zum Arbeiten, Tiere, Gärten und Felder und einiges Auerrindprojekts des Freilichtlabors Lauresham. Aber auch geschichtlich mehr zum Schauen und Anfassen. und archäologisch gesehen ist der Bereich um die Wattenheimer Brücke Wer nach dieser mittelalterlichen Zeitreise noch Lust hat, selbst in Aktion ein wahres Kleinod. Archäologische Funde reichen bis in die Steinzeit zu treten, kann das im Anschluss an die Führung in unserer Mittelalter- zurück und unterstreichen immer wieder die besonders günstige Lage Werkstatt tun. An jedem Familiennachmittag wird dort ein anderes dieses Ortes. Die kleine Sonderausstellung gibt facettenreiche Einblicke Mitmachprogramm angeboten, bei dem die kleinen und großen Gäste in die Geschichte, Archäologie und auch Naturentwicklung rund um die basteln, werkeln und Spaß haben können. Wattenheimer Brücke. Die Führungen und Workshops sind für kleine und große Menschen ab Termine: 1. Februar – 29. Februar 2020 5 Jahren geeignet. Kleinere Geschwisterkinder sind natürlich auch herzlich Ort: Foyer Paul-Schnitzer-Saal im Museumszentrum willkommen, für sie steht eine kleine Mal- und Spielecke bereit. Die Teil- Preis: 3 € | ermäßigt 2 € nahme entweder nur an der Führung oder nur am Mitmachprogramm ist Zum Thema „Wattenheimer Brücke“: selbstverständlich auch möglich. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, Eröffnungsvortrag am 31. Januar 2020 | Wanderung am 16. Februar 2020 allerdings ist die Teilnehmerzahl sowohl für die Führung als auch für das Nähere Informationen finden Sie auf Seite 15 – 16 Mitmachprogramm auf 40 (Erwachsene & Kinder) begrenzt. Termine: 26. April | 31. Mai | 28. Juni | 26. Juli | 30. August | 27. September | 18. Oktober 2020 Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte (2 Erwachsene & max. 4 Kinder bis 16 Jahren) 16,50 € | + 3 € p. P. bei Teilnahme an der Werkstatt Nähere Informationen finden Sie auf Seite 25, 33, 40, 45, 48, 55, 58 | 10 11 |
AUSSTELLUNGEN SONDERAUSSTELLUNG FOTOAUSSTELLUNG „KINDHEIT IM MITTELALTER“ „AUSGEZEICHNET: GÄRTEN – PARKS – LANDSCHAFTEN. Lange Zeit nahm man an, das Mittelalter habe von Kindheit keine Vor- GEWINNER DES EUROPÄISCHEN GARTENPREISES“ stellung gehabt und Kinder seien wie kleine Erwachsene behandelt Das Europäische Gartennetzwerk EGHN mit 190 Partnern in 14 Ländern worden. Nach neueren Forschungen lässt sich diese Behauptung jedoch Europas (darunter auch Kloster Lorsch) und die Stiftung Schloss Dyck, nicht aufrechterhalten. In mittelalterlichen Texten finden sich durchaus Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur in Jüchen, vergeben seit Vorstellungen und Ansichten zur Kindererziehung, allerdings waren diese 2010 den Europäischen Gartenpreis. sehr unterschiedlich. Manche Gelehrte sahen in Kinder unschuldige, reine Mit ausdrucksstarken Bildern und kurzen Texten präsentiert die Aus- Wesen, andere verdammten sie als sündig geboren. Auch die Lebens- stellung die rund 90 Preisträger. So wird zugleich deutlich, wie vielfältig welten der Kinder unterschieden sich stark, der Nachwuchs der Bauern das gartenkulturelle Erbe in Europa ist und wie überzeugend es gelingt, musste früh bei der harten Feldarbeit mit anpacken, während adlige dieses Erbe und ganze Kulturlandschaften zu erhalten und zu entwickeln. Jungen zu tapferen Rittern erzogen wurden und adlige Mädchen häufiger Spannend ist die Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Gartenanlagen gebildeter waren als ihre Brüder. Die Ausstellung beleuchtet viele Aspekte und städtischen Grünkonzepten. „Moderne trifft Tradition“, „Wiederge- der Kindheit im Mittelalter, vom Umgang mit Säuglingen über den Einsatz burt“, „Überraschendes“, „Neue urbane Räume“ und „Im Mittelpunkt: von Ammen, die Ausbildung in Familie, Schule und Kloster hin zu Spiel- Pflanzen“ sind einige der Unterthemen der Ausstellung. zeug wie Schaukelpferd und Kreisel, das schon damals beliebt war. Termine: 28. Juni – 30. August 2020 Termine: 1. März – 26. April 2020 Ort: Museumszentrum Ort: Museumszentrum Preis: 3 € | ermäßigt 2 € Preis: 3 € | ermäßigt 2 € Zum Thema „Kindheit im Mittelalter“: Familiennachmittage im Kloster Lorsch am 8. März | 21. März | 29. März | 19. April 2020 Lesenächte am 14. März | 3. April | 24. April 2020 Nähere Informationen finden Sie auf Seite 17 – 24 | 12 13 |
AUSSTELLUNGEN JANUAR FOTOAUSSTELLUNG „WIR IM GESTERN“ – WELTKULTURERBE KLOSTER LORSCH FR 31. | 16 Uhr (ca. 3,5 Stunden) | für jedes Alter Noch ist es unbekannt, das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch. Nach Winterlicht und nach nähern sie sich fotografisch dem historischen Ort, den sie nicht Wir erleben den frühmittelalterlichen Herrenhof Lauresham im Dämmer- kennen. Sie, das sind Fotoschülerinnen und Fotoschüler des Europäischen licht. Bei der Führung beschäftigen wir uns mit den Themen Licht und Fotozentrums für junge Fotografie, sie, das sind angehende Lehrerinnen Lichtquellen und mit dem Thema Feuer. Anschließend ziehen wir mit- und Lehrer im Vorbereitungsdienst. Das Europäische Fotozentrum für einander Kerzen im Besucherinformationszentrum und betrachten das junge Fotografie ist eine Einrichtung der Friedrich-Fröbel-Schule, der Insekt, das uns das Wachs für die Kerzen liefert genauer: die Biene! UNESCO-Projektschule in Viernheim. Die angehenden Pädagogen werden Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der im Studienseminar GHRF Heppenheim ausgebildet. Die Fotografie selbst Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). wird zum Abenteuer des Entdeckens. Bewusst werden sie im Vorfeld Ort: Freilichtlabor Lauresham nicht mit historischen Sachverhalten konfrontiert. Lange Zeit werden Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 3 € p. P. Materialkosten sie nur den persönlichen Motiven folgen, sich fotografisch dem Weltkul- turerbe nähern. Bald entstehen erste Fragen nach der geschichtlichen Bedeutungen des alten Klosters. Das Weltkulturerbe wird Kulisse des eigenen Lebensgefühls. Erst am Ende des Projekts findet eine grundle- FR 31. | 19 Uhr (ca. 60 Minuten) gende Begegnung mit der Vergangenheit statt. Die Fotografien finden in einer Ausstellung ihren Ausdruck. Sie wird im Europäischen Fotozentrum Die Wattenheimer Brücke in Lorsch und ihr Umfeld: für junge Fotografie/Friederich-Fröbel-Schule Viernheim und im Museums- Geschichte – Archäologie – Natur zentrum der Welterbestätte Kloster Lorsch präsentiert. Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Wattenheimer Brücke gehört zusammen mit der dortigen Weschnitzrenaturierung und den sie umgeben- Termine: 13. September – 15. November 2020 den Dünenzügen zu einem der schönsten Orte in Lorsch. Mittlerweile ist der Ort: Museumszentrum Bereich zu einem Hotspot der Artenvielfalt in der Region geworden, nicht Preis: 3 € | ermäßigt 2 € zuletzt durch den Einfluss der Beweidung mit den Rindern des Auerrindpro- jekts des Freilichtlabors Lauresham. Aber auch geschichtlich gesehen ist der Bereich um die Wattenheimer Brücke ein wahres Kleinod. Archäologische Funde reichen bis in die Mittelsteinzeit zurück. Der kurzweilige Vortrag gibt faszinierende und bildmächtige Einblicke in die Geschichte, Archäologie und auch Naturentwicklung an diesem besonderen Ort. Legende: Referent: Claus Kropp Ort: Paul-Schnitzer-Saal im Museumszentrum Eintritt: frei Themenführung Vortrag Workshop Fahrradtour Thementag Sonderveranstaltung * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 14 15 |
FEBRUAR SONDERAUSSTELLUNG FR 28. | 19 Uhr (ca. 60 Minuten) „DIE WATTENHEIMER BRÜCKE IN LORSCH UND IHR UMFELD. GESCHICHTE – ARCHÄOLOGIE – NATUR“ Mittelalterliche Landwirtschaft im Experiment 1. Februar – 29. Februar 2020 Wie genau wurden mittelalterliche Ackerflächen bewirtschaftet? Welche Nähere Informationen finden Sie auf Seite 11 Feldfrüchte kamen in welchen Anbauverfahren zum Einsatz? Inwieweit hatten Subsistenzstrategien Einfluss auf die Bewältigung von Klima- extremen (wie z. B. Dürren)? Fragen wie diese werden durch ein neuar- SA 1. – SO 2. | jeweils 9.30 Uhr (ca. 8 Stunden) | Kurs für Erwachsene tiges, interdisziplinäres Forschungsprojekt am Freilichtlabor Lauresham untersucht und im Rahmen experimentalarchäologischer Versuchsreihen Die Farbe Blau auch praktisch erprobt. Unter Einbeziehung sowohl historischer, archäo- Dieser Kurs ist ausschließlich der „Königsfarbe“ Blau gewidmet und logischer aber auch ikonographischer und osteologischer Quellen des vermittelt seine Verwendung in der Malerei, vor allem der Buchmalerei. Frühen Mittelalters soll ein möglichst authentisches Bild der frühmittel- Lapislazuli-Pigment wird aus Rohsteinen hergestellt und gereinigt, Azurit alterlichen Lebenswirklichkeit nachgezeichnet werden, das auch im mit traditionellen Methoden in verschiedene Farbtöne aufgetrennt, Rahmen einer musealen Präsentation anschaulich vermittelt werden soll. die Herstellung von Indigo aus Färberwaid wird erklärt, der Weg zum Der Vortrag gibt einen Überblick über die ersten Forschungsergebnisse. Zufallsfund „Berliner Blau“ (1706) aufgezeichnet. Zu jedem Blau gibt es Referent: Claus Kropp eine kultur- und technikgeschichtliche Einführung. Am Schluss können die Ort: Paul-Schnitzer-Saal im Museumszentrum selbst hergestellten Näpfchenfarben mit nach Hause genommen werden. Eintritt: frei Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis zwei Wochen vor der MÄRZ Veranstaltung an. Kursleiter: Klaus-Peter Schäffel SONDERAUSSTELLUNG „KINDHEIT IM MITTELALTER“ Ort: Museumszentrum 1. März – 26. April 2020 Preis: 150 € (inklusive Material) Nähere Informationen finden Sie auf Seite 12 Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen SO 16. | 10 Uhr (ca. 90 Minuten) SO 8. | 14.30 Uhr (ca. 3 Stunden) Wanderung zur Sonderausstellung Familiennachmittag im Kloster Lorsch „Die Wattenheimer Brücke in Lorsch und ihr Umfeld“ mit Familienworkshop „Infantia“ Im Rahmen der Sonderausstellung „Die Wattenheimer Brücke in Lorsch“ Eine etwa einstündige Führung durch die Sonderausstellung „Kindheit bietet der Lauresham-Leiter Claus Kropp eine eineinhalbstündige Wande- im Mittelalter“ mit anschließendem museumspädagogischen Programm: rung zu diesem wunderschönen Denkmal und seinem Umfeld an. Treff- Töpfern von Spielsachen und Herstellung eines Memorys zum Thema punkt ist an der Wattenheimer Brücke selbst; von dort aus geht es auf Mittelalter. eine Zeitreise von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert. Die Teilnahme an Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der der Wanderung ist kostenlos. Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Treffpunkt: Wattenheimer Brücke, 64653 Lorsch (Parken gleich am Ort: Museumszentrum Abzweig Richtung Klärwerk Lorsch von der L3111 her kommend; dann ca. Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 14 € | + 3 € p. P. bei Teilnahme 500m Fußweg) am Workshop Leitung: Claus Kropp Eintritt: frei * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 16 17 |
MÄRZ SA 14. | 17 Uhr (ca. 3 Stunden) | mit Kindern ab 8 Jahren FR 20. | 19 Uhr (ca. 60 Minuten) Lesenacht „Verrat am Bischofshof“ Die Burg „Hundheim“ und der (nicht konfliktfreie) Der spannende Mitrate-Krimi „Verrat am Bischofshof“ aus der Feder von Lorscher Landesausbau im südlichen Odenwald Harald Parigger führt an einen mittelalterlichen Bischofshof. Der Codex Laureshamensis, die wichtigste Quelle zur Lorscher Kloster- Im Jahr 1347: Hoher Besuch ist zu Gast am Bischofshof. Doch während geschichte, spiegelt im Kontext der darin überlieferten Rechtsgeschäfte für die Abgesandten von Kaiser und König ein Festbankett vorbereitet momentaufnahmenhaft den umfangreichen, weitgestreuten Besitz und wird, entgeht der Bischof nur knapp einem heimtückischen Anschlag. die erlangten hoheitlichen Rechte wider, die einst die wirtschaftlichen Macht mit und löst den Fall mit Adelheid und ihrem Bruder Georg, die Grundlagen der ehemaligen Reichsabtei bildeten. Die sogenannte Burg schon bald einem gefährlichen Giftmischer auf der Spur sind. „Hundheim“ liegt in einem großräumigen, ehemaligen „Konfliktgebiet“, das zwischen Lorsch und dem Bistum Worms seit dem 10. Jahrhunderts Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der umstritten war. Die hierbei immer wieder aufkeimenden Konfrontationen Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). trübten lange Zeit das Verhältnis zwischen beiden Kirchen. Ort: Museumszentrum Referent: Mathias Klefenz Eintritt: 10 € Ort: Paul-Schnitzer-Saal im Museumszentrum Eintritt: frei SO 15. | 11 – 17 Uhr Herr(in) sein im Frühmittelalter SA 21. | 14.30 Uhr (ca. 3,5 Stunden) Wie sah der Alltag der Oberschicht im Frühmittelalter aus? Welche Statussymbole gaben Auskunft über den Rang einer Herrin oder eines Familiennachmittag im Kloster Lorsch Herren in der Karolingerzeit? Tauchen Sie an diesem ganz besonderen mit Familienworkshop „Anthropologie“ Thementag in die faszinierende Welt eines Herrenhofes der Zeit um 800 Dieser Familiennachmittag besteht aus einer einstündigen Klosterführung nach Christus ein. Beobachten Sie Schmiede und Archäotechniker bei mit Besuch des Anthropologieraums. Hier befinden sich unter anderem der Herstellung frühmittelalterlicher Waffen für das Panzerreiterprojekt Knochenfunde aus dem Kloster Lorsch von Kindern und Säuglingen. Für des Freilichtlabors, bekommen Sie einen Eindruck vom Aussehen und der alle Teilnehmer besteht vorab die Möglichkeit, an diesem Tag zusätzlich Ausstattung von Pferd und Reiter zu dieser Zeit oder erfahren Sie span- eigenständig die Sonderausstellung „Kindheit im Mittelalter“ zu besuchen. nendes zur Jagd und Textilproduktion. Der Workshop behandelt die Themen Gesundheit und Ernährung. Es werden Ort: Freilichtlabor Lauresham gemeinsam Quendelkekse gebacken und verkostet. Eintritt: frei Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Museumszentrum Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 14 € | + 3 € p. P. bei Teilnahme am Workshop * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 18 19 |
MÄRZ SO 22. | 11 Uhr (ca. 90 Minuten) FR 27. | 19 Uhr (ca. 60 Minuten) Die Macht kostbarer Gewänder – Lorsch oder Worms (oder was ?) - das ist hier die Frage Frauen und die Textilproduktion des frühen Mittelalters Der Vortrag präsentiert neue Ergebnisse zur Entstehung, historischen und Textilien spielten eine zentrale Rolle in der frühmittelalterlichen Gesell- topografischen Beziehungen früher Burgen (des 10. – 12. Jahrhunderts) schaft. Sie waren für Alle lesbare Zeichen sozialer, kultureller und religiö- an der südlichen Bergstraße. Ausgehend von der Auswertung bauhisto- ser Zugehörigkeit, kostbare Geschenke und Teil des Familienvermögens. rischer Bestandsuntersuchungen, archäologischer Befunde und Funde Die Produktion der kostbaren Stoffe lag ausschließlich in Frauenhänden. sowie der Auswertung von Altwegesystemen auf Geländescans wird den Adelige Frauen begegnen uns als versierte Managerinnen, die den gesam- frühen Burgen und Siedlungen von Weinheim, Hirschberg und Schries- ten Herstellungsprozess koordinierten und weitreichende Weisungsbe- heim sowie der sogenannten „Kronenburg“ bei Dossenheim nachgespürt. fugnisse gehabt haben müssen. In der Führung tauchen wir ein in das Referent: Achim Wendt Reich der frühmittelalterlichen Textilien und hören von und über karolingi- Ort: Paul-Schnitzer-Saal im Museumszentrum sche Frauen, welche Kompetenzen und welchen sozialen und politischen Eintritt: frei Einfluss sie dadurch hatten. Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen SO 29. | 14.30 Uhr (ca. 3 Stunden) Familiennachmittag im Kloster Lorsch mit Familienworkshop „Pueritia“ SO 22. | 15 Uhr (ca. 30 Minuten) Eine etwa einstündige Führung durch die Sonderausstellung „Kindheit im Mittelalter“ mit anschließendem museumspädagogischen Programm: „Mo(nu)ment mal!“: Bauen von Steckenpferden und Windrädchen. Die Regel des heiligen Benedikts von Nursia Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Wenig wissen wir über den historischen Benedikt, der um 500 in Süd- Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). italien mit seiner berühmten Klosterregel die Grundlagen des europäisch- Ort: Museumszentrum abendländischen Mönchtums schuf. Wir beschäftigen uns mit den wich- Preis: 7 € | ermäßigt mäßigt 5 € | Familienkarte* 14 € | + 3 € p. P. tigsten Eckpunkten der Regel, ihrer Überlieferung und mit der Frage, ob bei Teilnahme am Workshop und wann die Benediktsregel für das Kloster Lorsch verbindlich gewesen ist. Die Überlegung, ob eine spätantike Lebensregel heute noch relevant sein kann, kann kontrovers diskutiert werden! Referent: Hermann Schefers Ort: Museumszentrum Eintritt: frei * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 20 21 |
APRIL FR 3. | 17 Uhr (ca. 3 Stunden) | mit Kindern ab 10 Jahren OSTERFERIEN 6. – 19. April 2020 Unsere Ferienangebote für Kinder finden Sie auf Seite 64 – 67 Lesenacht „Das Buch mit dem Karfunkelstein“ Im Kloster Erlenburg verschwindet ein kostbares Buch. Der junge Paul, gerade erst ins Kloster eingetreten und an das dortige Leben noch nicht gewöhnt, wird des Diebstahls bezichtigt. Mit Hilfe seiner Freunde ver- SO 12. | 15 Uhr (ca. 30 Minuten) sucht er, seine Unschuld zu beweisen. Ein aufregendes Abenteuer beginnt und ihr seid mittendrin, denn ohne eure Hilfe kann der Fall nicht gelöst „Mo(nu)ment mal!“: Ostern im Lorscher Evangeliar werden. Ostern, das wichtigste Hochfest der Christenheit, war auch im Kloster Christa Holteis „Das Buch mit dem Karfunkelstein“ handelt vom strengen Lorsch der wichtigste Tag des Kirchenjahres. Die bedeutendste Hand- Leben in einem Kloster und von einer Freundschaft, die auch traurige schrift des Klosters, das „Lorscher Evangeliar“ überliefert in den vier Zeiten überwinden lässt. Evangelien das Ostergeschehen. Lesehilfen vermitteln zwischen den zu unterschiedlichen Zeiten niedergeschriebenen Texten und ermöglichen Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der einen synoptischen Blick auf die Ereignisse zwischen der Passion und Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). der Begegnung Jesu mit seinen Jüngern in Emmaus. Wir erproben den Ort: Museumszentrum Umgang mit Kanontafeln und Randverweisen, beschäftigen uns mit Preis: 10 € Ostertafeln und den frühen, sich aus diesen entwickelnden Anfängen der Annalistik, zu der auch Lorsch einiges beizutragen hat. Referent: Hermann Schefers Ort: Museumszentrum SA 4. | 11 Uhr (ca. 4 Stunden) | mit Kindern ab 12 Jahren Eintritt: frei Ostereier bemalen mit Bienenwachs Bienenwachs ist im Mittelalter eine wichtige Grundlage für vielfältige Produkte: für Kerzen, für Siegel oder als Salbengrundlage wird das Wachs SO 19. | 14.30 Uhr (ca. 3 Stunden) der Bienen benötigt. Man kann mit diesem Wachs aber auch zu Ostern wunderschön verzierte Eier herstellen. Diese Technik des Ostereierver- Familiennachmittag im Kloster Lorsch zierens geht auf jahrhundertealte Bräuche zurück. Bei einem Rundgang mit Familienworkshop „Adolescentia“ in Lauresham lernen wir viel über mittelalterliches Imkern und über die Eine etwa einstündige Führung durch die Sonderausstellung „Kindheit Bienenhaltung. Anschließend verzieren wir Ostereier mit Wachs und im Mittelalter“ mit anschließendem museumspädagogischen Programm: färben sie ein. Erstellen eines Familienwappens oder eines Brettspiels. Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Freilichtlabor Lauresham Ort: Museumszentrum Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 4 € p. P. Materialkosten Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 14 € | + 3 € p. P. bei Teilnahme am Workshop * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 22 23 |
APRIL SO 19. | 16 Uhr (ca. 90 Minuten) FR 24. | 19 Uhr (ca. 60 Minuten) „Willicumo ze Lauresham“ – Mit Oda durch den Herrenhof Werkstattbericht: Tobias im Panzerschrank Die Leibeigene Oda erzählt von ihrem Alltag und ihren täglichen Aufgaben Alle Handschriften des einstigen Klosters Lorsch sind in alle Welt zer- und Problemen auf einem herrschaftlichen Gutshof im Jahre 820. streut. Alle? Nicht ganz! Eine einzige Seite aus einer großformatigen Bibel Ort: Freilichtlabor Lauresham des 8. Jahrhunderts hat den Weg an die Weschnitz zurückgefunden. Der Preis: 7 € | ermäßigt 5 € Fachwelt ist dieses Einzelstück seit ziemlich genau 70 Jahren bekannt, Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen als es gleichsam aus dem Nichts auftauchte und in Hamburg versteigert wurde, über amerikanisch-englische Antiquariate schließlich in Oslo in einer Privatsammlung Aufnahme fand und vor einigen Jahren für Lorsch erworben werden konnte. Was hat es mit dieser Seite auf sich? Kommt FR 24. | 17 Uhr (ca. 3 Stunden) | mit Kindern ab 8 Jahren sie wirklich aus Lorsch? Lässt sie sich mit anderen Handschriften, die in Lesenacht „Der Mönch ohne Gesicht“ Lorsch entstanden sind, vergleichen? Man schreibt das Jahr 801. Ein kostbares Buch ist aus der Bibliothek des Referent: Hermann Schefers Klosters entwendet worden. Die Freunde Anna, Jakob und Benni begeben Ort: Schaudepot Zehntscheune sich auf die Suche nach dem Täter und seiner Beute. Dabei geraten Eintritt: frei die Kinder in eine große Verschwörung, die nicht nur die Schätze des Klosters, sondern auch ihr eigenes Leben bedroht. Wird der Mönch ohne Gesicht sein Geheimnis preisgeben? SA 25. | 14 Uhr (ca. 3 Stunden) | mit Kindern ab 6 Jahren Diese Frage stellt Fabian Lenk, der Autor des Ratekrimis „Der Mönch ohne Gesicht“. Die Kinder werden bei der Lesenacht im Kloster selbst Kräuter sammeln und Backen wie im Mittelalter aktiv und helfen den Figuren des Romans, dem mittelalterlichen Geheimnis Im Anschluss an eine Führung laden wir zu einer Mitmachaktion ein. auf die Spur zu kommen. Die gesammelten Kräuter werden gemörsert und zu einer Sauce verarbeitet. Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Parallel backen wir Brötchen. Abschließend werden wir Sauce und Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Brötchen gemeinsam verkosten. Ort: Museumszentrum Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Preis: 10 € Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums & Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 3 € p. P. Materialkosten SO 26. | 14.30 Uhr (ca. 3 Stunden) Familiennachmittag im Freilichtlabor Lauresham Familienführung durch das Freilichtlabor, auf Wunsch mit anschließendem museumspädagogischen Angebot. Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 3 € p. P. bei Teilnahme * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. an der Werkstatt | 24 25 |
MAI FR 1. | 10 Uhr (ca. 4 Stunden) | für jedes Alter SO 3. | 10 Uhr (ca. 4 Stunden) | mit Kindern ab 8 Jahren Korn & Brot – Backen im Herrenhof Wir weben mit 10 Brettchen ein buntes Band Wir befeuern den Kugelbackofen, setzen den Teig an und lassen ihn ruhen. Es gibt viele verschiedene Webtechniken. Das einfache: hoch, runter, In der Zeit schauen wir uns auf dem frühmittelalterlichen Bauernhof um. hoch, runter wie am Webrahmen lassen wir hinter uns. Wir lernen eine Wir erfahren und erleben, wie der Alltag im Mittelalter ausgesehen haben sehr alte Technik: das Brettchen- oder Schnurweben. Dabei entstehen kann. Woher kam das Getreide? Wie wurde es verarbeitet? Wie wurde stabile Bänder mit bunten Karo- und Streifenmustern wie von selbst. Butter hergestellt? Gab es schon Salz, um das Brot zu würzen? Was Ob daraus ein Armband oder ein Gürtel oder … entsteht, das entscheidet bedeutete es, leibeigen zu sein? Wie lebte der Herr? Beim gemeinsamen jeder selbst. Die verwendeten Kartonbrettchen sind im Preis inbegriffen. Entdecken, Arbeiten und Essen spüren wir dem Leben der Hörigen und Bitte Hose/Rock mit Gürtelschlaufe anziehen! Sichern Sie sich einen Platz des Herren um 800 nach. und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an (begrenzte Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Teilnehmerzahl). Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Freilichtlabor Lauresham Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 4 € p. P. Materialkosten Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 4 € p. P. Materialkosten SO 10. | 11 – 17 Uhr FR 1. | 16 Uhr (ca. 90 Minuten) „Willicumo ze Lauresham“ – Mit Oda durch den Herrenhof Tag der Experimentellen Archäologie Forschern über die Schulter schauen – unter diesem Motto können alle Die Leibeigene Oda erzählt von ihrem Alltag und ihren täglichen Aufgaben Besucher des Freilichtlabors an diesem Tag den Wissenschaftlern und und Problemen auf einem herrschaftlichen Gutshof im Jahre 820. Studenten bei deren Experimenten zuschauen, selbst anpacken und viel Ort: Freilichtlabor Lauresham Neues über die Erforschung des Frühen Mittelalters erfahren. Im Fokus Preis: 7 € | ermäßigt 5 € stehen dabei insbesondere die Themenkomplexe Landwirtschaft und Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Hausbau aber auch Handwerk und das Thema Nachhaltigkeit. Ort: Freilichtlabor Lauresham Eintritt: frei SA 2. | 14 Uhr (ca. 3,5 Stunden) | mit Kindern ab 10 Jahren Netze knüpfen Haarnetze, Fischernetze, Transportnetze, Auffangnetze – so ein Netz ist vielseitig verwendbar. Das wusste man auch schon im Mittelalter. Dabei braucht es nur eine Nadel und Schnur um ein Netz herzustellen. In diesen Workshop machen wie ein Netz selber und fertigen daraus einen kleinen Kescher. Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Besucherinformationszentrum Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 3 € p. P. Materialkosten * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 26 27 |
MAI SO 10. | 15 Uhr (ca. 30 Minuten) SA 16. | 14 Uhr (ca. 4 Stunden) | Kurs für Erwachsene „Mo(nu)ment mal!“: Infirmarium und Hospital Kräuterapotheke: Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch „Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen: man soll Zerstoßene Regenwürmer, Schafdung, Tollkirsche? Mittelalterliche Heil- ihnen so dienen, als wären sie wirklich Christus“, so erfahren wir aus der kunde mutet mitunter abschreckend, wenn nicht gar lebensgefährlich an. Regula Benedicti (Kapitel 36, Vers 1). Das Lorscher Arzneibuch, gegen Wie innovativ, wirksam und schmackhaft sie aber sein kann, wollen wir Ende des 8. Jahrhunderts in Lorsch verfasst, vermittelt uns die Bedeutung in diesem Workshop mit Ihnen erkunden: Bei einem Rundgang durch den der Medizin in der ehemaligen Reichsabtei. Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und In einem Rundgang werden Klostermedizin, Heilkräutergarten, bauliche weniger bekannte Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch, dem ältesten Gegebenheiten innerhalb des Klosters Lorsch thematisiert. Grabungsge- erhaltenen Werk zur Klostermedizin und UNESCO-Weltdokumentenerbe. schichte, sowie die neuesten Erkenntnisse der archäologischen Forschung Diese Handschrift aus der Zeit Karls des Großen enthält viele Rezepte, vermitteln uns ein anschauliches Bild der Krankenpflege im Frühmittelalter. die wissenschaftlichen Untersuchungen standhalten und uns auch heute noch Linderung verschaffen. Einige davon stellen wir gemeinsam her – Referentin: Christiane Tydecks und keine Angst – ohne die zu Anfang genannten Zutaten! Ort: Museumszentrum Eintritt: frei Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Museumszentrum FR 15. | 15 Uhr (ca. 90 Minuten) Preis: 20 € Wildkräuterführung Lassen Sie sich zu einer Kräuterführung im Wonnemonat Mai verführen! Im Althochdeutschen hieß der Monat Mai Winnemanoth. Winne oder Wunne SO 17. | 11 Uhr (ca. 90 Minuten) bedeutet im Germanischen Sprachraum „Wiese“. Die verschwenderische Befund 41017 – Ein Lorscher Mönchsleben im Mittelalter Pracht unserer blühenden Wiesen in Lauresham wird Sie verzaubern. Die Anthropologie, als Wissenschaft vom Menschen, trägt in einer sehr Ort: Freilichtlabor Lauresham eindrucksvollen Weise zur wissenschaftlichen Erschließung unseres kultu- Preis: 10 € | ermäßigt 8 € rellen Erbes bei. Das Kloster Lorsch ist einer der wenigen Klosterorte, der Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen über sehr viele Gebeine verfügt. In der Erforschung des Klosters wurden diese Gebeine allerdings lange Zeit nicht berücksichtigt. Das hat sich nun durch die neuesten Grabungskampagnen geändert. Erstmals wurden nun einige der Gebeine aus der 200-jährigen Grabungsgeschichte des Klosters Lorsch anthropologisch untersucht, um mehr über das Leben und Sterben im Kloster zu erfahren. Exemplarisch wird in der Führung auf eine beson- ders gut und vollständig erhaltene Bestattung eines Lorscher Mönchs des elften beziehungsweise zwölften Jahrhunderts eingegangen und für diesen Mann ein Lebensszenario entwickelt. Ort: Museumszentrum Preis: 7 € | ermäßigt 5 € Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen | 28 29 |
MAI SO 17. | 14 Uhr (ca. 3,5 Stunden) | mit Kindern ab 5 Jahren SO 24. | 11 Uhr (ca. 90 Minuten) Leibeigen auf Zeit – Arbeiten im Webhaus Auerochsentour Arbeiten mit Wolle macht Spaß! Und im Webhaus des Herrenhofes gibt es Eine Fahrradexkursion zum Thema Ökologie und Artenvielfalt durch die viel zu tun. Die Teilnehmer zupfen dort Wolle aus Vliesen unserer Schafe Beweidung mit Rindern. und waschen die Wolle. Wir lernen, mit der Handspindel zu spinnen. Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Schließlich widmen wir uns dem Weben. Von der selbst gesponnenen und Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Auf Anfrage steht ein gewaschenen Wolle darf anschließend etwas mit nach Hause genommen gewisses Kontingent an Leihfahrrädern zur Verfügung. werden. Bitte Hose oder Rock mit Gürtelschlaufen anziehen! Ort: Freilichtlabor Lauresham Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Preis: 5 € | ermäßigt 3 € Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 3 € p. P. Materialkosten SO 24. | 15 Uhr (ca. 90 Minuten) Die Macht kostbarer Gewänder – DO 21. | 16 Uhr (ca. 90 Minuten) Frauen und die Textilproduktion des frühen Mittelalters „Willicumo ze Lauresham“ – Mit Oda durch den Herrenhof Textilien spielten eine zentrale Rolle in der frühmittelalterlichen Gesell- schaft. Sie waren für Alle lesbare Zeichen sozialer, kultureller und religiö- Die Leibeigene Oda erzählt von ihrem Alltag und ihren täglichen Aufgaben ser Zugehörigkeit, kostbare Geschenke und Teil des Familienvermögens. und Problemen auf einem herrschaftlichen Gutshof im Jahre 820. Die Produktion der kostbaren Stoffe lag ausschließlich in Frauenhänden. Ort: Freilichtlabor Lauresham Adelige Frauen begegnen uns als versierte Managerinnen, die den gesam- Preis: 7 € | ermäßigt 5 € ten Herstellungsprozess koordinierten und weitreichende Weisungsbe- Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen fugnisse gehabt haben müssen. In der Führung tauchen wir ein in das Reich der frühmittelalterlichen Textilien und hören von und über karolingi- sche Frauen, welche Kompetenzen und welchen sozialen und politischen SA 23. | 15 Uhr (ca. 90 Minuten) Einfluss sie dadurch hatten. Summ, summ, summ, Bienchen summ herum! Ort: Freilichtlabor Lauresham Seit geraumer Zeit stehen Bienen im Mittelpunkt öffentlichen Interesses. Preis: 7 € | ermäßigt 5 € Zurecht! Denn nach Rind, Schwein und Huhn ist die Honigbiene das für Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen die Ernährung des Menschen viertwichtigste Tier. Bei unserer Themenfüh- rung beschäftigen wir uns mit der Biologie der Honigbiene, beobachten ihr geschäftiges Verhalten, suchen die Königin in einem lebenden Bienen- volk und sprechen über die Bedeutung der Biene im frühen Mittelalter und heute. Die Lorscher Klosterbienen sorgen für einen leckeren Imbiss zwischendurch. Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 30 31 |
MAI FR 29. | 18 Uhr (ca. 90 Minuten) SO 31. | 14.30 Uhr (ca. 3 Stunden) Konzert: Musik der Karolinger Familiennachmittag im Freilichtlabor Lauresham Durch Papst Gregor und später die karolingische Reform kommt es zu Familienführung durch das Freilichtlabor, auf Wunsch mit anschließendem einer Vereinheitlichung der liturgischen Musik in der gregorianischen museumspädagogischen Angebot. Musik. Darüber hinaus gibt es aber in und vor allem außerhalb der Klöster Ort: Freilichtlabor Lauresham eine volkssprachliche Dichtung, die sich in Alltagssprüchen, Segensformeln Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 3 € p. P. bei Teilnahme und Heldenliedern überliefert. Das Hildebrandslied, das Heliandslied, an der Werkstatt die Merseburger Zaubersprüche und der Lorscher Bienensegen sind hier sicher nur die berühmtesten Beispiele. Vor dem eigentlichen Konzert findet eine Einführung in die frühmittelalterliche Musikarchäologie statt. Sichern Sie sich einen Platz und erwerben Sie Ihre Konzertkarten bereits JUNI ab dem 17. März 2020 im Besucherinformationszentrum oder im Museumszentrum (jeweils DI – SO, 10 – 17 Uhr). MO 1. | 11 Uhr (ca. 4 Stunden) | für jedes Alter Musiker: Knud Seckel Korn, Schrot & Brot – Kochen und Backen im Herrenhof Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 12 € Wir tauchen ein in das Leben der Leibeigenen auf dem frühmittelalter- lichen Bauernhof um 800. Getreide ist vor 1200 Jahren das Hauptnah- rungsmittel. Aus Korn lässt sich nicht nur Brot herstellen, sondern auch andere leckere Gerichte. Heute befeuern wir unseren Kugelbackofen und SA 30. | 11 Uhr (ca. 4 Stunden) | Kurs für Erwachsene bereiten die Feuerstelle im Hörigenhaus vor. Dort kochen wir ein Getreide- gericht und backen Fladenbrote auf Pfannen. Und wir kneten einen Teig, Kochen und Essen wie im Mittelalter aus dem im Backhaus Brote gebacken werden. Nach getaner Arbeit Der Kochkurs entführt in die Küchen der spätmittelalterlichen Oberschicht. lassen wir es uns gemeinsam schmecken. Auf der Grundlage originaler Rezeptüberlieferungen des 14. und 15. Jahr- Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der hunderts bereiten alle Beteiligten ein opulentes Menü an einer offenen Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Herdstelle und im Kugelbackofen zu. Zubereitet, gekocht und gegessen Ort: Freilichtlabor Lauresham wird ausschließlich mit Geschirr- und Kochrepliken, die für diese Zeit Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 4 € p. P. Materialkosten belegt sind. Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis zwei Wochen vor der Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Preis: 49 € (exklusive Getränke) * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. | 32 33 |
JUNI MO 1. | 16 Uhr (ca. 90 Minuten) SO 7. | 15 Uhr (ca. 90 Minuten) | für jedes Alter „Willicumo ze Lauresham“ – Mit Oda durch den Herrenhof Vom Schaf zum Stoff zur Kleidung Die Leibeigene Oda erzählt von ihrem Alltag und ihren täglichen Aufgaben Was muss man alles tun im Mittelalter, um ein Stückchen Stoff oder ein und Problemen auf einem herrschaftlichen Gutshof im Jahre 820. edles Tuch herzustellen? Schafe scheren, Wolle zupfen und waschen, Ort: Freilichtlabor Lauresham Wolle färben, einen Faden spinnen, den Webstuhl bespannen und Preis: 7 € | ermäßigt 5 € den Stoff weben... Und schließlich wird ein Gewand geschneidert. Auf Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen unserem Herrenhof erfahren wir im Rahmen einer Führung alles über diese Arbeitsschritte. Dabei dürfen die Teilnehmer auch mitmachen und ausprobieren. Ort: Freilichtlabor Lauresham WELTERBETAG | 7. JUNI 2020 Preis: 7 € | ermäßigt 5 € Wir laden Sie ein, mit uns die Geschichte des Welterbes zu entdecken. Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen Es erwartet Sie ein ganztägiges reichhaltiges Programm auf dem Areal der ehemaligen Reichsabtei Karls des Großen: Das archäolo- gische Schaudepot Zehntscheune samt Anthropologieraum steht unseren Gästen an diesem Tag offen. „Mo(nu)ment mal!“-Führungen DO 11. | 10 Uhr (ca. 4 Stunden) | für jedes Alter sowie stündliche Klosterführungen, Vorträge und Live-Musik laden Korn & Brot – Backen im Herrenhof zum Verweilen und Genießen ein. Im Klosterpark ist ein Tisch für Sie Wir befeuern den Kugelbackofen, setzen den Teig an und lassen ihn ruhen. gedeckt: Bei Brot und Wein lernen Sie Menschen kennen, die sich In der Zeit schauen wir uns auf dem frühmittelalterlichen Bauernhof um. für das Kloster engagieren. Den Abschluss bildet um 17 Uhr ein Wir erfahren und erleben, wie der Alltag im Mittelalter ausgesehen haben ökumenischer Gottesdienst im Fragment der einstigen Klosterkirche. kann. Woher kam das Getreide? Wie wurde es verarbeitet? Wie wurde Nähere Informationen zum Programm des 16. Welterbetages finden Butter hergestellt? Gab es schon Salz, um das Brot zu würzen? Was Sie zeitnah unter www.kloster-lorsch.de bedeutete es, leibeigen zu sein? Wie lebte der Herr? Beim gemeinsamen Entdecken, Arbeiten und Essen spüren wir dem Leben der Hörigen und des Herren um 800 nach. Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 4 € p. P. Materialkosten DO 11. | 16 Uhr (ca. 90 Minuten) „Willicumo ze Lauresham“ – Mit Oda durch den Herrenhof Die Leibeigene Oda erzählt von ihrem Alltag und ihren täglichen Aufgaben und Problemen auf einem herrschaftlichen Gutshof im Jahre 820. Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen | 34 35 |
JUNI FR 12. | 10 Uhr (ca. 5 Stunden) | mit Kindern ab 8 Jahren SA 13. | 14.30 Uhr (ca. 4 Stunden) | mit Kindern ab 10 Jahren Ein buntes Band entsteht am Mini-Webstuhl Wurfzabel oder „Du hast einen Stein in meinem Brett“ Der Webkamm, auch Webgatter genannt, ist ein Webgerät, das Ähnlich- Ein besonders frühes Spielebuch, das erhalten geblieben ist (1283/1284), keit mit einem Kamm hat. Diese historisch gewachsene Weise des Webens ist das Exemplar Alfons X. des Weisen. Im Workshop werden die Themen von Bändern untersuchen wir genauer, sehen uns im Webhaus um und Spielen (allgemein), Glücksspiel und Strategiespiel angesprochen. Außer- stellen dann einen eigenen Kamm her. Mit Säge, Bohrer, Feile und Leim dem fertigt jeder, oder auch jede Familie, ein komplettes Spiel an. Es baut jeder einen eigenen Mini-Webstuhl, auf dem dann ein buntes Band wird gesägt, geklebt, gemalt und am Ende, sollte noch Zeit sein, gespielt. gewebt wird. Der selbst hergestellte „Kamm“ wird mit nach Hause ge- „Wurfzabel“ bzw. „Trictrac“ sind Vorläufer des heute beliebten „Back- nommen. gammon“ und ist ein Spiel für zwei Personen. Sichern Sie sich einen Platz Bitte eine Hose/einen Rock mit Gürtelschlaufe anziehen! Sichern Sie sich und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an (begrenzte einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung an Teilnehmerzahl). (begrenzte Teilnehmerzahl). Ort: Museumszentrum Ort: Freilichtlabor Lauresham Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 14 € | + 4 € p. P. Materialkosten Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 5 € p. P. Materialkosten SO 14. | 11 – 17 Uhr SA 13. | 14 Uhr (ca. 4 Stunden) | Kurs für Erwachsene Tag der Textilien Passend zum Jahresthema dreht sich an diesem Tag im Freilichtlabor Kräuterapotheke: Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch Lauresham alles rund um das Thema Textilproduktion und -verarbeitung. Zerstoßene Regenwürmer, Schafdung, Tollkirsche? Mittelalterliche Heil- Beobachten Sie Leder-, Woll-, Brennnessel- oder Flachsverarbeitung kunde mutet mitunter abschreckend, wenn nicht gar lebensgefährlich an. genauso wie Handwerker beim Spinnen, Weben, Netze knüpfen oder Wie innovativ, wirksam und schmackhaft sie aber sein kann, wollen wir Brettchenweben. Bekommen Sie außerdem faszinierende Einblicke in in diesem Workshop mit Ihnen erkunden: Bei einem Rundgang durch den die Welt des Färbens. Vorträge, Mitmachaktionen und Demonstrationen Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und runden diesen spannenden Tag für die ganze Familie ab. weniger bekannte Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch, dem ältesten Ort: Freilichtlabor Lauresham erhaltenen Werk zur Klostermedizin und UNESCO-Weltdokumentenerbe. Eintritt: frei Diese Handschrift aus der Zeit Karls des Großen enthält viele Rezepte, die wissenschaftlichen Untersuchungen standhalten und uns auch heute noch Linderung verschaffen. Einige davon stellen wir gemeinsam her – SO 14. | 15 Uhr (ca. 30 Minuten) und keine Angst – ohne die zu Anfang genannten Zutaten! „Mo(nu)ment mal!“: Die Basen aus dem Westflügel Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich bis eine Woche vor der der Klausur Veranstaltung an (begrenzte Teilnehmerzahl). Im Laufe der Grabungskampagne 1934-1937 ergrub der Archäologe Ort: Museumszentrum Friedrich Behn im Westflügel des Kreuzgangs drei Säulenbasen, die Preis: 20 € heute im archäologischen Schaudepot Zehntscheune zu bewundern sind. Im Rahmen einer spannenden Kurzführung erfahren Sie, was sich aus ihrer Beschaffenheit schließen lässt. Referentin: Tatiana Becue Ort: Museumszentrum * Familienkarte entspricht zwei Elternteilen mit bis zu vier Kindern bis 16 Jahren. Eintritt: frei | 36 37 |
Sie können auch lesen