AlpTransit Gotthard AG - 2016 Geschäftsbericht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 2 3 Vorwort 4 Introduzione 5 Wichtiges in Kürze 6 Stand der Arbeiten CBT 7 Das Projekt in Bildern 9 «Gottardo 2016», Interviews 36/37 Lagebericht 2016 39 Jahresrechnung 43 Anhang zur Jahresrechnung 48 Verwendung des Bilanzgewinns 53 Bericht der Revisionsstelle 54/55 Corporate Governance 57
Vorwort Introduzione 4 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Cara lettrice, caro lettore, 5 Bahn frei durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt! len liefen die Arbeiten auf Hochtouren. In Vezia wurden via libera ai treni nella galleria ferroviaria più lunga del hanno fatto brillare gli ultimi metri di roccia della canna Nach 17 Jahren Bauzeit wurde der Gotthard-Basistunnel die Rohbauarbeiten ebenfalls abgeschlossen. In Camo- mondo! Dopo 17 anni di lavoro, la galleria di base est. Anche i lavori presso i due portali sono proseguiti am 1. Juni 2016 feierlich eröffnet. Mit einer Länge von rino wurde mit dem Rohbau des Bahntechnikgebäudes del San Gottardo è stata ufficialmente inaugurata il incessantemente. A Vezia i lavori di costruzione grezza 57 km ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Der begonnen. 1° giugno 2016. Con i suoi 57 km di lunghezza, sono stati ultimati. A Camorino sono invece iniziati Gotthard-Basistunnel ist aber auch ein Meisterwerk der quest’opera non è solo la galleria ferroviaria più lunga i lavori di costruzione grezza dell’edificio di tecnica Baukunst und trägt Schweizer Werte wie Schaffens- Aber es gibt am Ceneri auch noch einiges zu tun. Der del mondo, ma anche un capolavoro di ingegneria che ferroviaria. kraft, Innovation, Präzision und Zuverlässigkeit in die Innenausbau des 15 km langen Basistunnels muss noch porta i valori svizzeri quali la creatività, l'innovazione, la Welt hinaus. fertiggestellt werden. Anschliessend folgt der Einbau precisione e l’affidabilità nel mondo. Ma al Ceneri ci sono ancora molte cose da fare. I rive- der Bahntechnik. Wenn alles nach Plan läuft, werden stimenti interni della galleria di 15 km devono ancora Hunderte von Ingenieuren und Planern sowie Tausende wir Ende 2020 den Ceneri-Basistunnel in Betrieb neh- Centinaia di ingegneri e progettisti, nonché migliaia essere terminati. Seguirà poi la realizzazione della tec- von Mineuren und Bauarbeitern ermöglichten diesen men. Freuen wir uns darauf! Denn wir wissen: Nur mit di minatori e operai edili hanno permesso questo suc- nica ferroviaria. Tutto procede secondo programma per Erfolg, der weit über die Landesgrenzen hinaus Aner- dem Ceneri-Basistunnel als Fortsetzung des Gotthard- cesso, che ha superato i confini nazionali ottenendo la messa in esercizio della Galleria di base del Ceneri alla kennung und Bewunderung ausgelöst hat. An dieser Basistunnels wird die neue Gotthardbahn zu einer l’apprezzamento e l'ammirazione di tutto il mondo. In fine del 2020. Guardiamo avanti! Perché si sa: solo con Stelle möchten wir auch in Respekt und Dankbarkeit durchgehenden Flachbahn für den Personen- und Gü- un momento come questo riteniamo doveroso ricordare la Galleria di base del Ceneri quale continuazione della den neun Menschen gedenken, die beim Bau des Gott- terverkehr durch die Alpen! con rispetto e gratitudine le nove persone che hanno Galleria di base del San Gottardo, la nuova linea di pia- hard-Basistunnels ihr Leben verloren haben. perso la vita durante la costruzione della Galleria di base nura del San Gottardo diventerà una realtà per il traffico del San Gottardo. passeggeri e merci attraverso le Alpi! Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken den Behörden, Aufsichts- und Bewilligungsorganen, Il Consiglio d’amministrazione e la Direzione ringraziano den an Planung und Bau beteiligten Ingenieurbüros le autorità, le autorità di controllo e di appro-vazione, le und Unternehmungen mit ihren Angestellten und den società di ingegneria e le imprese coinvolte nella pro- Mitarbeitenden der AlpTransit Gotthard AG für die über Werner Marti Dr. Renzo Simoni gettazione e costruzione con i loro dipendenti e tutti i all die Jahre mit grossem Engagement geleistete Arbeit. Präsident des Vorsitzender der dipendenti di AlpTransit San Gottardo SA per gli anni di Ein grosser Dank gilt aber auch der Bevölkerung der Verwaltungsrates Geschäftsleitung grande dedizione con la quale hanno lavorato a questo Werner Marti Dr. Renzo Simoni Kantone Uri, Graubünden und Tessin, die mit Geduld progetto. Ma un grande grazie va anche alla popola- Presidente del Consiglio Presidente della und viel Verständnis unser Jahrhundertprojekt so lange zione dei cantoni di Uri, Grigioni e Ticino che hanno d’amministrazione Direzione begleitet hat. accompagnato in tutti questi anni, con pazienza e com- prensione, il progetto del secolo. Erfolgreich war das Jahr 2016 auch für den Ceneri- Basistunnel. Absoluter Höhepunkt war der 21. Januar L’anno 2016 è stato un anno di successo anche per la 2016: In der Weströhre des Ceneri-Basistunnels feierten Galleria di base del Ceneri. La data più importante è die Mineure den Hauptdurchschlag des 15,4 km lan- stata il 21 gennaio 2016: nella canna ovest della Gal- gen Tunnels. Der Durchschlag erfolgte mit hoher Ge- leria di base del Ceneri, i minatori hanno festeggiato nauigkeit: Vertikal betrug die Abweichung nicht einmal la caduta dell’ultimo diaframma della galleria lunga 1 cm, horizontal waren es weniger als 2 cm. Fünf Tage 15,4 km. La caduta del diaframma è avvenuta con la später brachen die Mineure in der Oströhre den letzten massima precisione: soli 2 cm di differenza in orizzon- Meter Fels aus. Auf den Baustellen vor den Tunnelporta- tale e 1 cm in verticale. Cinque giorni dopo i minatori
Wichtiges in Kürze 6 Gotthard-Basistunnel (Kosten) Ceneri-Basistunnel (Leistungen) 7 (in Mio. CHF) 31.12.2016 31.12.2015 Vortriebsstand per 31.12.2016 31.12.2015 Mutmassliche Endkosten* 9’541 9’561 Basistunnel (total: 31’234 Meter) 31’234 Meter 31’113 Meter Anlagen im Bau** 2’216 11’713 Fortschrittsgrad 100% 99,7% Ceneri-Basistunnel (Kosten) Querschläge (total: 2’259 Meter) 2’259 Meter 2’259 Meter Mutmassliche Endkosten* 2’510 2’586 Fortschrittsgrad 100% 100% Anlagen im Bau** 2’428 2’148 Erschliessungssystem Sigirino (total: 6’306 Meter) 6’306 Meter 6’306 Meter Summe Achse Gotthard Mutmassliche Endkosten* 12’051 12’147 Fortschrittsgrad 100% 100% Anlagen im Bau** (aus Bilanz) 4’644 13’861 Alle Vortriebe (total: 39’799 Meter) 39’799 Meter 39’678 Meter * Preisstand 1998, ohne MWST, Bauzinsen, Teuerung Fortschrittsgrad 100% 99,7% ** Preisstand effektiv, nach Anlagenübergang Gotthard per 1. Juni 2016 an SBB Projekt AlpTransit Gotthard Stand der Arbeiten Ceneri-Basistunnel per 31.12.2016 Am Projekt beteiligtes Personal ø 2016 ø 2015 Von 39,8 km Tunnel und Stollen sind 100% ausgebrochen. AlpTransit Gotthard AG: Personalbestand in Vollzeitstellen 146 156 Oströhre 15,452 km Teilzeitanteil 21,4% 20,2% Unternehmungen auf den Baustellen: Nordportal Südportal Vigana/Camorino Vezia Personalbestand in Vollzeitstellen 525 947 Erkundungsstollen Sigirino Fensterstollen Sigirino Länge 2700 m Länge 2300 m Weströhre 15,289 km Vortrieb abgeschlossen Vortrieb und Ausbau abgeschlossen
10 11 GEDENKFEIER 31. Mai 2016: Mit einer schlichten Feier gedenken Angehörige, Verantwortliche der Bauunternehmungen und Ingenieurbüros sowie der Bauherrschaft AlpTransit Gotthard AG der neun Menschen, die beim Bau des Gotthard-Basistunnels ihr Leben verloren haben.
12 13 ERÖFFNUNGSFEIER SÜD POLLEGIO 1. Juni 2016, 12.18 Uhr: Das Theaterspektakel «Sacre del Gottardo» von Regisseur Volker Hesse findet parallel im Norden und im Süden statt. Auf dem Festplatz in Pollegio stehen mehr als 250 Artisten und Laienschauspieler sowie das Militärspiel auf der grossen Bühne.
14 15 ERÖFFNUNGSZUG SÜD–NORD 1. Juni 2016, 12.48 Uhr: Erstfeld empfängt den ersten Zug aus dem Tessin beim Nordportal mit einem Feuerwerk. 160‘000 Personen hofften auf einen Platz in den beiden Eröffnungszügen. 1000 winkte das Losglück, darunter waren zwei Schulklassen.
16 17 GOTTHARD HOHER BESUCH 1. JuniMeter 4400 2016,lang: 14.30 DieUhr: offene Gipfeltreffen Strecke Nord der schweizerischen führt vom Bahnhof undAltdorf der europäischen bis zum Gotthard-Basistunnel. politischen Prominenz.DieDerNeubaustrecke Gesamtbundesratumfasst empfängt 6 Unterführungen, an den Eröffnungsfeier- 5 Brücken- bauwerke die lichkeiten sowie Staats- mehrere und Regierungschefs Durchlässe und Stützmauern.von aus Deutschland,160 Frankreich, km/h. Italien, Österreich und Liechtenstein.
18 19 FAIDO – BODIO PROJEKTBETEILIGTENANLASS 2. Juni 2016 Doris Bundesrätin – FestLeuthard der Projektbeteiligten: eröffnet am 16.Die Dezember AlpTransit2013 Gotthard den Versuchsbe- AG dankt rund trieb inProjektbeteiligten 2500 der Weströhre des vonGotthard-Basistunnels. über 300 Firmen für ihr Zum grosses erstenEngagement Mal fuhr einbei ZugPla- auf der nung und rund Bau13des Kilometer Jahrhundertbauwerks. langen Versuchsstrecke von Bodio bis Faido mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h.
20 21 PUBLIKUMSFEST 4./5. Juni 2016: Mehr als 80‘000 Personen besuchen die Feierlichkeiten rund um den Gotthard-Basistunnel. Auf den Festplätzen Rynächt, Erstfeld, Pollegio und Biasca findet ein grosses Volksfest statt.
22 23 CAMORINO Nächste Etappe: Zwei Viadukte prägen das Bild der beiden eingleisigen An- schlüsse von der bestehenden SBB-Linie zum Nordportal des Ceneri-Basistunnels. Im Frühling 2016 beginnt östlich der Viadukte der Bau des Bahntechnikgebäudes Camorino.
24 25 VIGANA Blick in den Tunnel: Das Nordportal des Ceneri-Basistunnels besteht aus einem Ost- und einem Westportal. Das Ostportal ist zweigleisig, das Westportal dagegen nur eingleisig.
26 27 VIGANA Geschafft! In der Weströhre des Ceneri-Basistunnels feiern die Mineure am 21. Januar 2016 den Hauptdurchschlag des mehr als 15 km langen Tunnels. Der Durchschlag erfolgt mit den geringen Abweichungen von 2 cm vertikal und 1 cm horizontal.
28 29 SIGIRINO «Haus in Haus»: Auf der Höhe des Zugangsstollens Sigirino wird die Instal- lationskaverne auf den normalen Tunnelquerschnitt reduziert. Mit ähnlichen Methoden wie beim Tagbautunnel wird hier ein Tunnel im Tunnel gebaut. Der Zwischenraum wird anschliessend mit Ausbruchmaterial und Kies hinterfüllt.
30 31 Sigirino Fast fertig: Den Abschluss des Innenausbaus bildet der Bau der Bankette. Von den fast 62 km, welche im Ceneri-Basistunnel eingebaut werden, fehlten Ende 2016 Richtung Norden nur noch 1 km und Richtung Süden rund 9 km.
32 33 VEZIA Schön eingebettet: Damit sich Südportal und Bahntechnikgebäude gut in die intensiv genutzte Umgebung einfügen, haben der Kanton Tessin, die Gemeinde Vezia und die AlpTransit Gotthard AG ein Landschaftskonzept entwickelt.
Eröffnung Gotthard-Basistunnel Die Interviews 38 35
Eröffnung Gotthard-Basistunnel «Gottardo 2016» 36 37 Brigitte Hürlimann Stefanie Schlüter Alois Inderkum Monica Cervino Sekretariat Rechtsdienst und Medienstellen, wohnt in Kriens Redaktion und Projekte, wohnt in Sursee Oberbauleiter Assistent Erstfeld/Amsteg, wohnt in Bristen Medienstelle Ceneri, wohnt in Locarno Seit August 1999 arbeitet Brigitte Hürlimann im Sekreta- Seit August 2011 arbeitet Stefanie Schlüter bei der Me- Alois Inderkum bearbeitet Bauaufträge, kümmert sich Monica Cervino arbeitet seit Oktober 2007 bei der Me- riat des Rechtsdienstes und der Medienstellen. Entspre- dienstelle Luzern. Neben dem Organisieren von Anlässen um Werkverträge, ist für die Arbeitssicherheit auf den dienstelle Ceneri in Bellinzona. Die letzten Jahre war sie chend vielseitig ist ihr Aufgabengebiet: vertrauliche Ar- gehören unter anderem auch die Vorbereitung von Me- Baustellen Nord zuständig, und das schon seit Oktober mit der Medienarbeit rund um den Gotthard-Basistunnel beiten für den Verwaltungsrat oder die Geschäftsleitung, dienkonferenzen, die Betreuung der Website und die Re- 2000. Ganz zu Beginn betreute er die Anlaufstelle für die in den Abschnitten Faido, Bodio und Biasca beschäftigt. der Versand von Medienmitteilungen oder die Mithilfe bei daktion des Geschäftsberichts zu ihren Aufgaben. 2016 Anwohner der Baustelle Amsteg. Es war eine wichtige Zahlreiche Besuche von Journalisten, die Organisation von Anlässen. Brigitte Hürlimann hat mit der Eröffnung des war die Organisation des Projektbeteiligtenanlasses mit Aufgabe, die Anliegen der Bevölkerung ernst zu nehmen. kleinen und grossen Anlässen und Medienkonferenzen Gotthard-Basistunnels bereits den zweiten sehr grossen 2500 Personen ihre Hauptaufgabe. «Für mich war die- Zahlreiche Begehren hat er auch im Vorfeld der Eröff- gehörten dazu. «Das Interesse an unserem Projekt war Anlass miterlebt. «Nach dem unvergesslichen Haupt- ser Anlass genauso wichtig wie die offizielle Eröffnung. nungsfeierlichkeiten entgegengenommen. Als stellvertre- schon immer sehr gross, aber rund um die Eröffnung war durchschlag war es schön, dass ich auch die Eröffnung Es war schön, jenen Danke zu sagen, die am Jahrhun- tender Platzchef Nord begleitete er das OK, Bauleute und es noch eindrücklicher.» Monica Cervino kümmerte sich des Jahrhundertbauwerkes miterleben durfte.» So ver- dertbauwerk mitgewirkt haben.» Sie schätze es sehr, dass Sicherheitsverantwortliche über das Gelände. «An der um die Pressekonferenz und Medienvertreter im Tessin sendete sie für die Eröffnung zahlreiche Medienmitteilun- sich Bundesrätin Doris Leuthard persönlich mit rührenden Eröffnung durfte ich die Tunnelsegnung mitorganisieren und begleitete die Journalisten anschliessend zum offiziel- gen, stellte Medienmappen zusammen und führte auch Worten bei den Projektbeteiligten für die geleistete Arbeit und dann aber auch den einen oder anderen prominen- len Festakt in Pollegio. die Einladungsliste für den Projektbeteiligtenanlass. bedankte. ten Gast begleiten. Das war ein schönes Erlebnis!» Als grosse Tierliebhaberin hat sie mit ihren eigenen Tie- In ihrer Freizeit geniesst Brigitte Hürlimann es sehr, wenn Stefanie Schlüter spielt in ihrer Freizeit Baritonsaxofon in Es sind die Tiere, die Alois Inderkum in der Freizeit faszinie- ren zu Hause viel zu tun und ist sie in verschiedenen sie die Zeit mit ihrem bald zweijährigen Grosskind verbrin- der Stadtmusik Sursee, schwimmt gerne im Hallenbad ren. In den Urner Bergen ist er als Jäger anzutreffen und Tierschutzorganisationen aktiv. Ansonsten liest sie leiden- gen darf. Aber auch bei einem Jassabend oder einem Aus- oder im See und geniesst im Sommer den Balkon mit ih- zu Hause kümmert er sich um seine Taubenzucht, die er schaftlich, unternimmt viel mit Freunden und reist mit ih- flug in die Natur ist sie gerne mit dabei. rem kleinen Gemüsegarten. von seinem Vater übernommen hat. rem Mann gerne um die Welt.
Lagebericht 2016 39
Lagebericht 2016 Das Jahr 2016 stand im Zeichen der Inbetriebsetzung und Mit einer schlichten Feier wurde am 31. Mai 2016 beim Inbetriebsetzung Einsprache gegen das Projekt zurück. So konnten im 40 41 der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels. Ende Mai 2016 Nordportal in Erstfeld eine bronzene Gedenktafel enthüllt. Im Rahmen des Testbetriebs fuhren am 16. Januar 2016 März 2016 die Arbeiten beginnen. war die Inbetriebsetzung vollständig abgeschlossen. Mit Eingraviert sind die Namen der neun Personen, die beim die ersten Güterzüge durch den Gotthard-Basistunnel. den Eröffnungsfeierlichkeiten am 1. Juni 2016 ging der Bau des Gotthard-Basistunnels ihr Leben verloren haben. Risikobeurteilung Gotthard-Basistunnel für den Probebetrieb an die SBB Am 23. Mai 2016 erteilte das Bundesamt für Verkehr der Mit dem Abschluss der Inbetriebsetzung des Gotthard- über, seit dem 11. Dezember 2016 ist er fahrplanmässig Auf die offizielle Feier folgten am 2. Juni 2016 das Fest SBB die Betriebsbewilligung für den Probebetrieb. Am Basistunnels und dem Projektfortschritt am Ceneri-Basis- in Betrieb. für 2500 Projektbeteiligte und am Wochenende vom 1. Juni 2016 um 00.00 Uhr fand der Übergang der An- tunnel hat das Risikopotenzial auf der Gotthard-Achse im 4. und 5. Juni 2016 das Publikumsfest für die Bevöl- lagen von der AlpTransit Gotthard AG an die SBB statt. Jahr 2016 um insgesamt 198 Mio. CHF auf noch 411 Am Ceneri-Basistunnel feierten die Mineure am 21. Ja- kerung. Seit Beginn der Bauarbeiten lockte der längste Mio. CHF abgenommen. nuar 2016 den Hauptdurchschlag in der Weströhre. Tunnel der Welt mehr als 1 Million Besucherinnen und Die definitive Betriebsbewilligung für die Aufnahme des Somit ist der ganze Ceneri-Basistunnel mit den rund Besucher an. Das Kapitel der Baustellenbesuche am kommerziellen Betriebs durch den Gotthard-Basistunnel Am Ceneri-Basistunnel betrifft das Risikopotenzial na- 40 Kilometern Stollen und Tunnelröhren ausgebrochen. Gotthard endete mit den Eröffnungsfeierlichkeiten. Im erteilte das Bundesamt für Verkehr der SBB am 5. Dezem- mentlich die Bereiche Bahntechnik und Inbetriebset- Juni 2016 schloss das Infocentro Gottardo Sud in Pol- ber 2016. Die Betriebsbewilligung schloss den Test- und zung. In diesen Bereichen sind im Jahr 2016 durch das Die Generalversammlung der AlpTransit Gotthard AG legio seine Türen, Ende 2016 das InfoCenter Erstfeld. Probebetrieb ab. Vorziehen der Übergabetermine der Tunnelstrecken vom wählte am 6. Juni 2016 Markus Geyer in den Verwal- Rohbau an die Bahntechnik um drei Monate und durch tungsrat. Altershalber ausgeschieden sind Peter Beyeler Rohbau Ceneri-Basistunnel diverse Abstimmungen bei den Terminplanungen der und Hans-Jürg Spillmann. Am 21. März 2016 begann in Altdorf/Rynächt der Rück- Haupttätigkeiten eine Reihe von risikomindernden Mass- bau der Stammlinie. Ende 2016 waren die Rückbauarbei- Rohbau nahmen umgesetzt worden. 2016 waren bei der AlpTransit Gotthard AG durchschnitt- ten abgeschlossen. Am 21. Januar 2016 fand in der Weströhre des Ceneri- lich 146 Personen beschäftigt, davon 21,4% in Teilzeit. Basistunnels der Hauptdurchschlag statt. Der Durchschlag Das zwischen ATG und SBB aufgebaute Integrale Risi- In Erstfeld begannen im April 2016 die Arbeiten an der erfolgte mit hoher Genauigkeit: Seitlich betrug die Abwei- komanagement wird für den Gotthard-Basistunnel mit Am 24. Oktober 2016 wurde die neue Controlling-Soft- Gotthardstrasse und dem Autobahnzubringer. Nach chung 2 cm, in der Höhe 1 cm. Mehr als 1000 Personen dem Schlussbericht per 31. Dezember 2016 beendet. ware Granid ATG in Betrieb genommen. dem Rückbau der Stammlinie wird der Viadukt zur verfolgten die letzte Sprengung. Der Durchschlag in der Gleichzeitig wird mit dem Integralen Risikomanagement A2 nicht mehr benötigt. Die Überführung wird im Früh- Oströhre erfolgte am 26. Januar 2016. Der Viadukt Lu- für den Ceneri-Basistunnel begonnen. Gotthard-Basistunnel ling 2017 zurückgebaut. gano-Bellinzona wurde am 15. März 2016 abgenommen. Zukunftsaussichten Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und Bun- Beim Zugangsstollen Amsteg wurde 2016 das neue Por- Beim Innenausbau sind in den beiden Einspurröhren per Die AlpTransit Gotthard AG reduziert auf Anfang 2017 desrätin Doris Leuthard haben am 1. Juni 2016 rund talbauwerk fertiggestellt. Die Endgestaltung der Installa- 31. Dezember 2016 98% der Sohle und 95% des Ge- die Anzahl der Geschäftsbereiche von vier auf drei. 1100 Gäste, darunter ein halbes Dutzend Staats- und tionsplätze Faido und Bodio wurde abgeschlossen und wölbes ausgeführt. In den 46 Querschlägen sind 98% Regierungschefs der Nachbarländer sowie der Gesamt- abgenommen. der Sohle und 98% des Gewölbes fertiggestellt. Renzo Simoni wird Ende Juni 2017 die operative Leitung bundesrat, zu den Eröffnungsfeierlichkeiten des Gott- der AlpTransit Gotthard AG abgeben. Er wurde vom hard-Basistunnels begrüsst. Mit den ersten Zügen fuhren Bahntechnik Bahntechnik Bundesrat zum Staatsvertreter im Verwaltungsrat der 1000 ausgeloste Schweizerinnen und Schweizer durch Am 31. Mai 2016 erfolgte die Unterzeichnung des Ab- Dem Bundesamt für Verkehr wurde am 17. August 2016 Swisscom ernannt. Sein Nachfolger wird im Frühjahr den längsten Eisenbahntunnel der Welt. nahmeprotokolls mit dem Bahntechnik-Unternehmer. das Detailprojekt Fahrbahn und am 15. Dezember 2016 2017 gewählt. Nach den Eröffnungsfeierlichkeiten begann der Rück- die Detailprojekte Bahntechnik und Gesamtkoordination Insgesamt standen über 2000 Personen im Einsatz. Dazu bau des Installationsplatzes Rynächt. Der Rückbau des sowie Tunnelleittechnik zur Genehmigung eingereicht. Im Ceneri-Basistunnel beginnt im Sommer 2017 der zählten Hunderte Artisten und Laiendarsteller, die unter Installationsplatzes Biasca konnte abgeschlossen und am Einbau der Bahntechnik. Die Inbetriebnahme des Ceneri- der Regie von Volker Hesse für das künstlerische Spekta- 30. September 2016 abgenommen werden. Die Rekulti- Aussergewöhnliche Ereignisse Basistunnels ist auf Dezember 2020 geplant. kel sorgten. Zudem akkreditierten sich 300 Medienschaf- vierung dauert noch bis Ende 2017. Am 26. Januar 2016 hiess der Gemeinderat von Camo- fende aus rund 20 Ländern. rino die Vereinbarung mit der AlpTransit Gotthard AG zum Bahntechnikgebäude gut. Die Gemeinde zog ihre
Jahresrechnung Erfolgsrechnung 2016 18 Anhang 2016 2015 43 Ziffer TCHF TCHF Ertrag Ertrag aus Aktivierungen von C5 Drittleistungen 607’267 807’323 Eigenleistungen 34’281 37’244 Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 19’549 27’599 Miet- und Pachterträge 78 32 Ertrag aus A-fonds-perdu-Beiträgen BIF A1/C6 343’250 455’027 Übriger Betriebsertrag 2’100 1’036 Ausserordentlicher Ertrag C7 aus Auflösung Rückstellung 1’378 1’174 aus Veräusserung von Sachanlagen 45 0 Total Ertrag 1’007’947 1’329’435 Aufwand Aufwand für bauliche Anlagen Aufwand Bauleistungen 551’331 660’686 Honoraraufwand Dritte 57’047 62’326 Landerwerbsaufwand 1’178 1’637 Aufwand nicht rückforderbare Steuern B3 1’605 95’980 Personalaufwand Löhne 21’214 22’078 Sozialleistungen 4’946 5’036 Übriger Personalaufwand 2’395 2’280 Raumaufwand 1’678 1’778 Sachversicherungsaufwand 12’838 13’494 Informatikaufwand 1’579 2’804 Aufwand Projektinformation 5’455 2’711 Büro- und Verwaltungsaufwand 1’471 2’381 Bildung von Wertberichtigungen Anlagen im Bau A1/C2 343’250 455’027 Mobile Sachanlagen C1 999 887 Ausserordentlicher Aufwand aus Debitorenverlust C7 944 319 aus Anlagentransfer per 1.6.2016 1’174’088 0 aus Veräusserung von Sachanlagen 6 0 Total Aufwand 2’182’024 1’329’424 Finanzerfolg Finanzertrag übriger Finanzertrag C14 14 16 aus Anlagentransfer per 1.6.2016 C3 1’174’088 0 Finanzaufwand −13 −11 Total Finanzerfolg 1’174’089 5 Jahresgewinn C13 13 16
Jahresrechnung Bilanz per 31. Dezember 2016 44 Anhang 31.12.2016 31.12.2015 Anhang 31.12.2016 31.12.2015 45 Ziffer TCHF TCHF Ziffer TCHF TCHF Aktiven Passiven Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel Kurzfristiges Fremdkapital ATG 105 74 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 101’380 147’567 gegenüber Dritten 2’229 4’912 gegenüber Aktionärin SBB AG 21’442 0 gegenüber Aktionärin SBB AG 0 1’253 Garantierückbehalte 1’749 806 Übrige kurzfristige Forderungen Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 291 116 gegenüber Eidgenössischer Steuerverwaltung (MWST) 41’765 8’128 gegenüber Dritten 31 1 Passive Rechnungsabgrenzungen 2’761 2’982 Nicht fakturierte Dienstleistungen 4’593 3 Total kurzfristiges Fremdkapital 127’623 151’471 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1’059 10’475 Total Umlaufvermögen 49’782 24’846 Langfristiges Fremdkapital Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft (BIF) C3 Anlagevermögen Bedingt rückzahlbare Darlehen Finanzanlagen B1 Achse Gotthard 2’466’361 7’051’699 Wertschriften 6’341 6’353 Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen 17’816 15’008 Sachanlagen Total langfristiges Fremdkapital 2’484’177 7’066’707 Mobile Sachanlagen B2/C1/C8 Maschinen, Einrichtungen 813 1’119 Informatik 1’686 1’681 Total Fremdkapital 2’611’800 7’218’178 Fahrzeuge 71 124 Eigenkapital Anlagen im Bau Grundkapital 5’000 5’000 Achse Gotthard B3/C2/C8 Gesetzliche Kapitalreserve 0 0 Anschaffungs- bzw. Erstellungswert 4’644’347 13’860’621 Gesetzliche Gewinnreserve 1’786 1’770 ./. Wertberichtigungen −2’084’441 −6’669’780 Freiwillige Gewinnreserve 0 0 Bilanzgewinn Total Anlagevermögen 2’568’817 7’200’118 Jahresgewinn C13 13 16 Total Aktiven 2’618’599 7’224’964 Total Eigenkapital 6’799 6’786 Total Passiven 2’618’599 7’224’964
Jahresrechnung Jahresrechnung Geldflussrechnung per 31.12.2016 Anhang zur Jahresrechnung Nach der Vereinbarung vom 5. Juli 2000 zwischen der B 2. Mobile Sachanlagen 46 31.12.2016 31.12.2015 47 Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) einerseits Die mobilen Sachanlagen werden zu Anschaffungs- Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit (TCHF) (TCHF) und der AlpTransit Gotthard AG (ATG) andererseits über werten abzüglich der betriebsnotwendigen Abschrei- Jahresgewinn 13 16 Projektierung, Bau und Finanzierung der Neuen Eisen- bungen bewertet (Grundlage: SBIL – Schweizerische Bildung Wertberichtigungen 344’249 455’914 bahn-Alpentransversale gemäss Art. 5bis Bst. a und c Bauinventarliste). Dieser Abschreibungsaufwand steht Anlagen im Bau 343’250 455’027 des Alpentransit-Gesetzes dürfen während der Bauzeit im Zusammenhang mit der Erbringung von Eigenleis- Mobile Sachanlagen 999 887 keine Abschreibungen vorgenommen werden, sofern tungen durch die AlpTransit Gotthard AG, welche bei Ertrag aus A-fonds-perdu-Beiträgen BIF −343’250 −455’027 sich diese nicht aus Wertberichtigungen im Umfang den Anlagen im Bau aktiviert werden (siehe separate Veränderung Netto-Umlaufvermögen −48’753 7’873 der A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte Positionen unter Ziffer C1). Die Abschreibungsmethode Veränderung Rückstellungen (+) Bildung / (−) Auflösung 2’808 −74’256 des Bahninfrastrukturfonds (BIF, vormals FinöV-Fonds) ist linear. Die Nutzungsdauer beträgt: Veränderung Wertschriften 12 14 ergeben. übrige liquiditätsunwirksame Aufwände/Erträge −45 − Total Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit −44’966 −65’466 in Jahren Deshalb werden sämtliche im Zusammenhang mit Cashflow aus Investitionstätigkeit dem Werk Achse Gotthard (Gotthard- und Ceneri- Maschinen, Einrichtungen 10 Investitionen in Mobile Sachanlagen −645 −2’055 Basistunnel) stehenden Investitionen und Aufwände Informatik 4 der AlpTransit Gotthard AG aktiviert. Die A-fonds- Fahrzeuge 5 Desinvestitionen Mobile Sachanlagen 45 − Investitionen in Anlagen im Bau −641’725 −843’545 perdu-Beiträge (und Forderungsverzichte) des BIF Desinvestitionen in Anlagen im Bau 822 1’033 werden vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Dieses Vorgehen ent- Total Cashflow aus Investitionstätigkeit −641’503 −844’567 B 3. Anlagen im Bau spricht Art. 14 Abs. 3 Bst. b des Bundesgesetzes über Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Finanzhilfen und Abgeltungen sowie den Absprachen Gemäss NCW 10.3.5 werden während der Bauzeit Mittelabruf aus BIF 686’500 910’056 mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV). keine Abschreibungen getätigt. Wie unter Ziffer A1 bereits dargelegt, werden dagegen die vom BIF geleis- Total Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 686’500 910’056 teten A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungsverzichte A 2. Stetigkeit vollumfänglich als Wertberichtigung auf den Anlagen Total Cashflow 31 23 Die Jahresrechnung 2016 wurde gemäss der NCW Ver- im Bau berücksichtigt. Liquiditätsnachweis sion 7.2 vom 30. November 2016 (Ziffer 10.2.1.2) er- Flüssige Mittel 1. Januar 74 51 stellt und ist vollumfänglich mit dem Vorjahr vergleich- Der aktivierte Landerwerbsaufwand beinhaltet: Land, Flüssige Mittel 31. Dezember 105 74 bar. Gebäude und Entschädigungen für Inkonvenienzen. Veränderung 31 23 Allfällige Erträge aus Vermietung und Verpachtung wer- A 3. Finanzierung den in Abzug gebracht. Bis Ende 2015 erfolgte die Finanzierung über den FinöV- Per 1. Juni 2016 fand der Anlagenübergang des Gott- A Rechnungslegungsgrundsätze Fonds, seit 2016 erfolgt sie über den BIF. Die Position «Nicht rückforderbare Steuern» betrifft hard-Basistunnels an die SBB statt. Dazu wurden die vorwiegend die Mehrwertsteuer (MWST, seit 1. Januar aktivierungsfähigen Anlagen inkl. der entsprechenden A 1. Grundlagen 1995), welche von der Gesellschaft nicht zurückgefor- B Bewertungsgrundsätze Darlehen von der ATG an die SBB übertragen. Soweit namentlich die Vorschriften der NEAT-Control- dert werden kann. Ebenfalls enthalten sind die Aus- ling-Weisung (NCW) nichts Abweichendes bestimmen, B 1. Finanzanlagen gaben für die Warenumsatzsteuer (WUST, bis 31. De- richtet sich die Rechnungsführung nach dem Obliga- zember 1994), welche der AlpTransit Gotthard AG in tionenrecht. Wertschriften Rechnung gestellt wurden. Der Gegenwert des Aktienkapitals sowie der Reserven wird in langfristigen Obligationen und Fonds angelegt.
Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung C Erläuterungen, Anmerkungen C 2. Anlagen im Bau: Achse Gotthard 48 49 (Gotthard- und Ceneri-Basistunnel) C 1. Mobile Sachanlagen Anfangs- Zugänge Abgänge Anfangs- Endbestand bestand Zugänge Abgänge Endbestand bestand und Ab- und Um- 31.12.2016 1.1.2016 31.12.2016 1.1.2016 schreibungen gliederungen Anschaffungswerte TCHF TCHF TCHF TCHF Anschaffungswerte TCHF TCHF TCHF TCHF Maschinen, Einrichtungen 9’694 49 −1’142 8’601 Landerwerb* 137’944 1’100 −822 138’222 Informatik 12’080 596 76 12’752 Kauf Grundstücke und Gebäude 72’951 65 −822 72’194 Fahrzeuge 938 0 −359 579 Aufwand Land-/Rechtserwerb 64’993 1’035 0 66’028 Total 22’712 645 −1’425 21’932 Wertberichtigungen Bauleistungen 10’950’753 529’919 −8’987’305 2’493’367 Maschinen, Einrichtungen 8’575 264 −1’051 7’788 Honorare und übrige Kosten 1’574’685 75’453 −869’872 780’266 Informatik 10’399 682 −15 11’066 Fahrzeuge 814 53 −359 508 Eigenleistungen 463’734 33’635 0 497’369 Total 19’788 999 −1’425 19’362 Nicht rückforderbare Steuern 649’275 1’606 0 650’881 Bauzinsen 84’230 12 0 84’242 Nettowerte Maschinen, Einrichtungen 1’119 −215 −91 813 Total 13’860’621 641’725 −9’857’999 4’644’347 Informatik 1’681 −86 91 1’686 Fahrzeuge 124 −53 0 71 Wertberichtigungen −6’669’780 −1’517’338 6’102’677 −2’084’441 Total 2’924 −354 0 2’570 Nettowert 7’190’841 -875’613 −3’755’322 2’559’906 * Der Aufwand Land-/Rechtserwerb besteht aus Rechts- C 3. Langfristige Darlehen Eidgenossenschaft (BIF) erwerb, vorübergehenden Landbeanspruchungen, ent- Diese Darlehen werden vom Bund über den BIF wie eignungsrechtlichen Inkonvenienzentschädigungen, Par- folgt zur Verfügung gestellt: teientschädigungen, Entschädigungen infolge nachbar- Vom Gotthard rechtlicher Abwehransprüche, Abgeltungen für ökolo- BIF gewährte gische Ausgleichsmassnahmen, Kaufnebenkosten, Ab- Darlehen 31.12.2016 31.12.2015 bruchkosten von kleineren, baufälligen Gebäuden so- TCHF TCHF wie aus Reparaturen und Unterhalt im Zusammen- Bedingt rückzahlbar 2’466’361 7’051’699 hang mit den bewirtschafteten Liegenschaften. Total 2’466’361 7’051’699 Per 1. Juni 2016 erfolgte der Anlagenübergang des Gott- Auf den bedingt rückzahlbaren Darlehen – 50% der ur- hard-Basistunnels (dargestellt unter Abgänge) in die Ver- sprünglichen Darlehenssumme – werden keine Zinsen antwortung und das Eigentum der SBB (Hauptaktivierung verrechnet. Weitere 50% der Darlehen (A-fonds-perdu- Gotthard). Die Abwicklung sowie die Bewertung erfolg- Beiträge) werden als Wertberichtigung behandelt (siehe ten gemäss Aktivierungsregeln des Bundes sowie gemäss Erläuterungen unter den Ziffern A1, C6 und C8). Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Altdorf/Rynächt, wel- ches per 31. Dezember 2013 abgewickelt worden war.
Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung Für den Anlagenübergang des Gotthard-Basistunnels C 7. Ausserordentlicher Ertrag/Aufwand Bilanz teien aus unterschiedlichen Gründen. Bei Eintreffen von 50 51 per 1. Juni 2016 an die SBB lag die Aktivierungsfähigkeit Anlagen im Bau C2, Langfristige Darlehen Eidgenos- Forderungen kann ein möglicher Mittelabfluss noch unter 50%. Deshalb wurden vom Bund über den BIF Auflösung Rückstellung senschaft C3. nicht verlässlich geschätzt werden. zusätzlich TCHF 1‘174‘088 von Darlehen in A-fonds- Auf den jährlichen Prämienzahlungen der Bauwesen- perdu-Beiträge umgewandelt. versicherung GBT wurde in der Vergangenheit ein Teil Zum Zeitpunkt der weiteren Übergabe des Werkes von der Prämie als gestundeter Vorausrabatt gewährt und der Erstellergesellschaft an die Betreibergesellschaft C 11. Aufwand für Honorare der Revisionsstelle zurückgestellt. Infolge guten Schadenverlaufs und ge- (Hauptaktivierung Ceneri voraussichtlich per 1.9.2020) Der Revisionsstelle wurde im Berichtsjahr ein Revisions- C 4. Steuern mäss vertraglicher Vereinbarung konnte diese Rückstel- erfolgt die Bewertung der Anlagen nach den Weisun- honorar von 0,06 Mio. CHF (Vorjahr 0,06 Mio. CHF) Gemäss Verfügung der Steuerverwaltung des Kantons lung schrittweise über die Jahre 2013–2016 aufgelöst gen des Bundes. Allfällige Minder- bzw. Mehrwerte entrichtet. Luzern vom 15. April 1999 ist die AlpTransit Gotthard werden. werden über die Passivdarlehen des BIF ausgeglichen, AG von der Steuerpflicht für die direkten Kantons-, Ge- d.h. zusätzliche Forderungsverzichte bei Minderwerten meinde- und Bundessteuern befreit. Die Steuerbefrei- Debitorenverlust (Übernahmewert des Tunnels liegt unter dem Buchwert) C 12. Personalbestand in Vollzeitstellen ung wurde mit Datum vom 1. Dezember 2016 von der Die Forderung im Betrag von 0,944 Mio. CHF gegen- bzw. Rückgängigmachung von früheren Forderungsver- Im Jahresmittel waren 2016 bei der AlpTransit Gotthard Steuerverwaltung des Kantons Luzern erneut bestätigt. über dem Kanton Graubünden aus dem Jahre 2014 zichten bei Mehrwerten (Übernahmewert des Tunnels AG 146 (Vorjahr 156) Vollzeitbeschäftigte angestellt. infolge «Abgeltung von nicht realisierten Einsparpoten- liegt über dem Buchwert). Diesbezüglich verweisen zialen bzw. von Mehraufwendungen im Seitenstollen wir auf Nachtrag Nr. 1 (Art. 11, Abs. 5) zur Vereinba- C 5. Ertrag aus Aktivierungen Süd des Gotthard-Basistunnels» wurde im Auftrag des rung vom 5. Juli 2000 zwischen der Schweizerischen C 13. Jahresgewinn Mit Ausnahme des Ertrags aus A-fonds-perdu-Beiträgen Bundesamtes für Verkehr Anfang 2016 storniert. Eidgenossenschaft (Bund) einerseits und der AlpTransit Mit Ausnahme des Wertschriftenerfolges werden sämt- (der Ertrag aus Forderungsverzichten) sowie des Ertrags Gotthard AG andererseits über Projektierung, Bau und liche Erträge in den BIF zurückgeführt. Damit fällt kein aus den Wertschriften werden alle Erfolgspositionen Finanzierung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale, Gewinn nach üblicher kaufmännischer Terminologie an. beim Ertrag aus Aktivierungen berücksichtigt. C 8. Unsicherheit in der Bewertung der Anlagen Art. 5bis Bst. a und c des Alpentransit-Gesetzes. Der ausgewiesene Jahresgewinn resultiert somit aus- im Bau schliesslich aus dem Wertschriftenerfolg (Finanzanlage) Der Ertrag aus aktivierten Eigenleistungen entspricht Die aufgelaufenen Kosten für die NEAT Achse Gotthard und wird vollumfänglich auf die gesetzliche Gewinnre- dem Gegenwert folgender Aufwandpositionen: Perso- wurden gemäss NCW vollständig aktiviert. C 9. Aufwand für Leistungen der SBB serve übertragen. nalaufwand, Raumaufwand, Informatikaufwand, Büro- Von der Alleinaktionärin SBB wurden der AlpTransit und Verwaltungsaufwand sowie Bildung von Wertbe- Nach der Verordnung der Bundesversammlung über das Gotthard AG folgende Leistungen in Rechnung gestellt: richtigungen auf Maschinen, Einrichtungen, Informatik Reglement des Fonds für Eisenbahn-Grossprojekte be- C 14. Übriger Finanzertrag und Fahrzeugen. laufen sich die A-fonds-perdu-Beiträge und Forderungs- 31.12.2016 31.12.2015 Der übrige Finanzertrag resultiert aus den Anlagen des TCHF TCHF verzichte des BIF auf 50% der Investitionsausgaben. Sie Eigenkapitals. Der Ertrag aus der Aktivierung von Drittleistungen ergibt werden gemäss dem Bundesgesetz über Finanzhilfen Bauleistungen, Honorare und übrige Kosten 49’611 53’671 sich aus allen übrigen Aufwandpositionen, wobei die und Abgeltungen vollumfänglich als Wertberichtigung verbleibenden Erträge ebenfalls eingerechnet werden. auf den Anlagen im Bau berücksichtigt. Nach diesen C 15. Abstimmung mit dem Standbericht Wertberichtigungen verbleibt noch ein Restbuchwert Die Leistungen der SBB beinhalten im Wesentlichen: Halbjährlich verfasst die AlpTransit Gotthard AG einen von 50% der Investitionen (bilanziert unter «Anlagen Bauleistungen, Honorare, Kauf von Fahrvergünstigun- Standbericht. Dieser wird gemäss NCW zuhanden des C 6. Ertrag aus A-fonds-perdu-Beiträgen des BIF im Bau»). Weitergehende Abschreibungen sind wäh- gen, Mieten, Interne Revision und Sachversicherungs- Bundesamtes für Verkehr (BAV), des Eidgenössischen Der Ertrag aus den Entnahmen des Fonds wird in glei- rend der Bauzeit nicht zulässig. Der hier genannte Tat- prämien. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom- cher Höhe als Wertberichtigung auf den Anlagen im bestand hat Einfluss auf die nachfolgenden Erfolgs- und munikation (UVEK), der Eidgenössischen Finanzkon- Bau verwendet (siehe dazu auch Ziffer A1). Der kumu- Bilanzpositionen: trolle (EFK) und der Eidgenössischen Finanzverwaltung lierte A-fonds-perdu-Beitrag entspricht den kumulierten C 10. Eventualverbindlichkeiten (EFV) erstellt. Darin werden ein Überblick über Bezugs- Wertberichtigungen auf dem Projekt NEAT Achse Gott- Erfolgsrechnung Es bestehen aufgrund der komplexen und über mehrere basen (Zielwerte), Situation (Ist-Werte) und Prognosen hard; er ist aus dem Anlagespiegel der Anlagen im Bau Aufwand nicht rückforderbare MWST B3, Bildung von Jahre dauernden Bauprojekte Eventualverbindlichkeiten (Planwerte) des Gesamtvorhabens sowie Erläuterungen ersichtlich (siehe Ziffer C2). Wertberichtigungen C2. im Zusammenhang mit Forderungen durch Drittpar- und Steuerungsmassnahmen gegeben.
Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung Nachfolgende Darstellung zeigt den Nachweis der Anla- Dies betrifft folgende Positionen: 52 53 gen im Bau Gotthard inkl. der bisher erfolgten Anlagen- übergänge an die SBB. 31.12.2016 31.12.2015 TCHF TCHF 31.12.2016 31.12.2015 TCHF TCHF Nicht rückforderbare MWST 650’880 649’275 Aktivierte Ausgaben vor Anlagentransfer (Bilanz) 14’615’258 13’974’710 Bauzinsen 84’162 84’162 davon Hauptaktivierung Gotthard Anlagentransfer per 1.6.16 −9’857’177 0 Abgrenzungen von Bau- und anderen Leistungen 98’892 175’235 davon Pilotprojekt Anlagentransfer Altdorf/Rynächt per 31.12.13 −111’165 −111’165 Pilotprojekt Anlagentransfer Altdorf/Rynächt per 31.12.2013 −111’165 −111’165 Total aktivierte Ausgaben nach Anlagentransfer (Bilanz) 4’646’917 13’863’545 Hauptaktivierung Gotthard Anlagentransfer per 1.6.2016 −9’857’177 davon Anlagen im Bau Gotthard 4’644’347 13’860’621 Abweichungen Gotthard −9’134’406 797’507 davon Mobile Sachanlagen 2’570 2’924 Die abgegrenzten Bau- und anderen Leistungen werden im Standbericht des Folgejahres berücksichtigt. Nachfolgende Darstellung zeigt die Abstimmung zwi- schen Standbericht und Jahresabschluss. C 16. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Seit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2016 sind keine 31.12.2016 31.12.2015 Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2016 beeinflussen. TCHF TCHF Aufgelaufene Netto-Investitionskosten (Standbericht) 13’781’323 13’066’038 Aktivierte Ausgaben (Bilanz) 4’646’917 13’863’545 Verwendung des Bilanzgewinns Abweichung Gotthard −9’134’406 797’507 per 31. Dezember 2016 Antrag des Verwaltungsrates 31.12.2016 31.12.2015 TCHF TCHF Vortrag von Vorjahr 0 0 Jahresgewinn 13 16 Bilanzgewinn 13 16 Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserve −13 −16 Vortrag auf neue Rechnung 0 0
Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle An die Generalversammlung standards vorgenommen. Nach diesen Standards haben Berichterstattung aufgrund weiterer 54 gesetzlicher Vorschriften 55 der AlpTransit Gotthard AG, Luzern wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahres- Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderun- Bern, 17. März 2017 rechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. gen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prü- und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinba- Bericht der Revisionsstelle fungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnach- ren Sachverhalte vorliegen. zur Jahresrechnung weisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahres- Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und rechnung der AlpTransit Gotthard AG, bestehend aus Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, Erfolgsrechnung, Bilanz, Geldflussrechnung und An- des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates hang, für das am 31. Dezember 2016 abgeschlossene wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstel- Geschäftsjahr geprüft. als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der lung der Jahresrechnung existiert. Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwen- Verantwortung des Verwaltungsrates Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umstän- dung des Bilanzgewinns dem schweizerischen Gesetz Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahres- den entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorlie- rechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vor- nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit gende Jahresrechnung zu genehmigen. schriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verant- des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung wortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der Ernst & Young AG und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plau- mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die sibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prü- Christoph Michel i.V. Daniel Aregger Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung fungsnachweise eine ausreichende und angemessene Zugelassener dipl. Wirtschaftsprüfer sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Revisionsexperte Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. (Leitender Revisor) Prüfungsurteil Verantwortung der Revisionsstelle Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrech- Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung nung für das am 31. Dezember 2016 abgeschlossene ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem Statuten. schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungs-
Corporate Governance 32 57
Corporate Governance Mit dem Alpentransit-Gesetz vom 4. Oktober 1991 ist die Revision SBB beauftragt. Sie ist dem Audit Com- 58 59 wurde der Grundstein gelegt für die Erweiterung des mittee der ATG gegenüber verantwortlich. Besteller Bund Aktionärin SBB SBB-Netzes durch den Bau der Neuen Eisenbahn-Alpen- transversale (NEAT) am Gotthard. Als politische Aufsichtsbehörde setzten die eidgenössi- schen Räte die NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD) ein. Das Schweizer Volk hatte am 29. November 1998 Verwaltungsrat in der Abstimmung über den Bundesbeschluss über Mit ihrer periodischen Koordination sorgt die Eidge- Ersteller Bau und Finanzierung von Infrastrukturvorhaben des nössische Finanzkontrolle zudem für eine Abstim- Audit Ausschuss Nomination u. AlpTransit Gotthard AG Committee Technik Remuneration öffentlichen Verkehrs (FinöV) die langfristige Ver- mung aller Revisions- und Prüfungstätigkeiten. Der Committee kehrspolitik bestätigt und mit der Zustimmung zur Fokus liegt auf den phasenbezogenen Projektrisiken. Schaffung des Fonds für Eisenbahngrossprojekte die Interne Revision Finanzierung des grössten Umweltschutzprojektes Die Ausführungen zur Corporate Governance der der Schweizerischen Eidgenossenschaft sichergestellt. AlpTransit Gotthard AG orientieren sich an den be- Der FinöV-Fonds wurde per Anfang 2016 durch den stehenden Gesetzen sowie den speziellen für die Geschäftsleitung¹ Bahninfrastruktur-Fonds (BIF) abgelöst. Gesellschaft geltenden Rechten, den Richtlinien der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange sowie am Swiss Nach der Evaluation mehrerer Organisationsvarianten Code of Best Practice for Corporate Governance des wurde 1998 durch die SBB die AlpTransit Gotthard AG Schweizerischen Wirtschaftsverbandes Economiesuisse. Tunnel- und Trasseebau Bahntechnik Inbetriebsetzung Kaufm. Bereich gegründet. Der Bund beauftragte die AlpTransit Gott- hard AG mit der Planung und Realisierung der Basistun- Die Prinzipien und Regeln zur Corporate Governance nel am Gotthard und am Ceneri. sind in den Statuten, dem Organisations- und Ge- schäftsreglement sowie den Reglementen der Verwal- Stand: 31. Dezember 2016 Die AlpTransit Gotthard AG ist seit ihrer Gründung in tungsratsausschüsse festgelegt. Der Verwaltungsrat ein umfassendes Kontrollsystem eingebunden. Das Eid- überprüft regelmässig Inhalt und Aktualität der Regeln genössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie zur Corporate Governance. ¹ Ab 1. Januar 2017 gliedern sich die Geschäftsbereiche und Kommunikation (UVEK) erliess dazu die NEAT-Con- neu in Ausführung, Inbetriebsetzung und Technologie trolling-Weisung (NCW). sowie Kaufmännischer Bereich. Aktionariat und Kapitalstruktur Ein integriertes Managementsystem mit den zertifizier- Die AlpTransit Gotthard AG mit Sitz in Luzern ist eine ten Bereichen Qualitätsmanagement (ISO 9001:2015), hundertprozentige, nicht konsolidierte Tochtergesell- Umweltmanagement (ISO 14001:2015), Arbeitssicher- schaft der Schweizerischen Bundesbahnen. Es bestehen heit und Gesundheitsschutz (OHSAS 18001:2007) so- weder Tochtergesellschaften noch Kreuzbeteiligungen. wie Informationssicherheit (ISO/IEC 27001:2013), ein Internes Kontrollsystem sowie die Tätigkeit der Exter- Das Aktienkapital beträgt 5 Mio. CHF, eingeteilt in 5000 nen Revision sind Elemente des Kontrollsystems. Das Namenaktien zu einem Nennwert von je CHF 1000.00. Bundesamt für Verkehr mit den Fachstellen des Bundes Seit der Gründung der Gesellschaft im Jahre 1998 er- und die Eidgenössische Finanzkontrolle sorgen für eine folgten keine Kapitalveränderungen. umfassende Projektaufsicht. Mit der Internen Revision
Corporate Governance Corporate Governance Interne Organisation Verwaltungsrat Angaben zur Person und zu weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen der einzelnen Mitglieder des Verwaltungsrates: Verwaltungsrat Als neues Mitglied wurde Markus Geyer gewählt. 60 61 Der Verwaltungsrat bildet das oberste Entscheidungs-, Altershalber ausgeschieden sind Peter C. Beyeler und Führungs- und Kontrollorgan der AlpTransit Gotthard Hans-Jürg Spillmann. AG. Der Verwaltungsrat besteht aus höchstens acht Mitgliedern. Hauptaufgaben und Arbeitsweisen des Verwaltungsrates Am 31. Dezember 2016 bestand der Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat versammelt sich auf Einladung des aus fünf Mitgliedern. Die Mitglieder des Verwaltungs- Präsidenten, sooft es die Geschäfte erfordern, mindes- rates nehmen in der Unternehmung keine Exekutivfunk- tens aber viermal im Jahr. Eine Sitzung muss unverzüg- tionen wahr, stehen in keiner geschäftlichen Beziehung lich einberufen werden, wenn dies von einem Mitglied Werner Marti zur AlpTransit Gotthard AG und sind damit alle unab- des Verwaltungsrates unter Angabe der Gründe schrift- Präsident des Verwaltungsrates hängig. lich verlangt wird. Die Traktanden sind bei der Einberu- lic. iur., Rechtsanwalt, Schweizer, 1957 fung bekannt zu geben. Im Verwaltungsrat seit 2009 Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem Gleichzeitig werden die notwendigen Unterlagen zu- Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): Jahr gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Gestützt auf gestellt. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn Art. 762 OR, hat die Schweizerische Eidgenossenschaft die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse 1991–2008 Nationalrat das Recht, maximal drei Vertreter in den Verwaltungsrat werden mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen 1996–2004 Preisüberwacher abzuordnen. Ein Mitglied des Verwaltungsrates scheidet Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit steht dem Vor- 1990–1998 Regierungsrat des Kantons Glarus, Vor- spätestens an der ordentlichen Generalversammlung, sitzenden der Stichentscheid zu. steher der Direktion des Innern und der die auf das Kalenderjahr folgt, in dem es das 70. Alters- Volkswirtschaft jahr vollendet, aus dem Verwaltungsrat aus. Über die Verhandlungen und Beschlüsse ist ein Protokoll seit 1988 Advokatur- und Notariatsbüro, Glarus zu führen, das vom Vorsitzenden und vom Sekretär zu Der Präsident und die Mitglieder wurden zuletzt an unterzeichnen ist. Das Protokoll ist vom Verwaltungsrat Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: der Generalversammlung vom 6. Juni 2016 gewählt. jeweils an der nächsten Sitzung zu genehmigen. – Präsident des Verwaltungsrates der Billag AG, Freiburg – Mitglied des Verwaltungsrates der Bell Holding AG, Gewählt Basel Name Jahrgang Funktionen Eintritt bis GV Verwaltungsratsmandate weiterer, nicht kotierter Werner Marti 1957 Präsident VR, Mitglied NRC & Ausschuss Technik 2009 2017 Gesellschaften Peter C. Beyeler* 1945 Vizepräsident VR, Vorsitz Ausschuss Technik 2007 2016 David Schnell 1947 Vizepräsident VR, Vorsitz Audit Committee 2002 2017 Markus Geyer** 1955 Vorsitz Nomination & Remuneration Committee 2016 2017 Roland Kobel 1950 Vorsitz Ausschuss Technik 2013 2017 Laura Sadis 1961 Mitglied Audit Committee 2015 2017 Hans-Jürg Spillmann* 1945 Vorsitz Nomination & Remuneration Committee 2004 2016 * Mitglied bis zur GV 2016 ** Mitglied seit der GV 2016
Corporate Governance Verwaltungsrat 62 63 David Schnell Markus Geyer Roland Kobel Laura Sadis Vizepräsident des Verwaltungsrates Betriebsdisponent, Schweizer, 1955 Bauingenieur SIA, Schweizer, 1950 Lic. oec. publ., eidg. dipl. Steuerexpertin, Betriebsökonom, Schweizer, 1947 Im Verwaltungsrat seit 2016 Im Verwaltungsrat seit 2013 Schweizerin, 1961 Im Verwaltungsrat seit 2002 Im Verwaltungsrat seit 2015 Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): Beruflicher Werdegang (wichtigste Stationen): seit 2002 Selbstständiger Unternehmensberater seit 2016 SBB AG, Consulting, Senior Advisor seit 2016 Selbstständiger Bau-Consultant 2007–2015 Tessiner Staatsrätin, Vorsteherin des 1997–2002 CFO und Mitglied der Konzernleitung 2005–2016 SBB AG, stv. Leiter Division Infrastruktur 2007–2016 SBB AG, Gesamtprojektleiter Durch- Finanz- und Volkswirtschafts- der Swisscom AG, Bern 2009–2016 SBB AG, Leiter Projekte messerlinie Zürich departements 1985–1997 CFO und Mitglied der Konzernleitung 2005–2009 SBB AG, Leiter Grossprojekte 2004–2006 Prader Losinger AG Zürich, stv. Direktor 1986–2007 In der Steuerberatung tätig der ELCO Looser Holding AG, Zürich; 2003–2005 SBB AG, Leiter Verkauf und Netz- COO 2003–2007 Nationalrätin seit 1995 zusätzlich auch COO und entwicklung 1992–2004 Prader AG Tunnelbau Zürich, Mitglied 1995–2003 Grossrätin des Kantons Tessin Mitglied des Verwaltungsrates 1997–2002 SBB AG, Leiter Finanzen, Planung der Geschäftsleitung, Direktor COO, 1988–1996 Gemeinderätin von Lugano & Strategie SBB Infrastruktur Direktor CEO Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: 1991–1992 Diasond AG (Tochtergesellschaft von Wichtige übrige Tätigkeiten und Interessenbindungen: – Vizepräsident des Verwaltungsrates der Prader AG), Geschäftsführer Bohr- und – Mitglied des Stiftungsrates der Internationalen ELMA Electronic AG, Wetzikon Ankerarbeiten, Sondierbohrungen Stiftung Preis E. Balzan Fonds, Zürich Verwaltungsratsmandate weiterer, nicht kotierter 1972–1991 Prader AG Zürich, Assistent, Bauführer – Mitglied des Stiftungsrates Fondazione Internazio- Gesellschaften und stv. Baustellenchef Seelisberg-, nale Balzan «Premio», Mailand Gubrist- und Zürichbergtunnel, Projekt- – Mitglied des Internationalen Komitees vom leiter im Tunnelbau ganze Schweiz Roten Kreuz, Genf – Mitglied des Verwaltungsrates der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft, Bern – Mitglied des Verwaltungsrates der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV), Zürich
Sie können auch lesen