Geschäftsbericht 2020 - Wohnen Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Bericht des Präsidenten 5 Neumitglieder 7 Jahresbericht 2020 10 Jahresrechnung 2020 Bilanz Verwendung Jahresergebnis Erfolgsrechnung Anhang zur Jahresrechnung 13 Bericht der Revisionsstelle 14 Organe 15 Geschäftsstelle Titelbild: Der mit CHF 15 000 dotierte, fünfte Anerkennungspreis von WOHNEN SCHWEIZ ging an die Gemeinnützige Baugenossen schaft Limmattal für den ganzheitlich nach haltigen Ersatzneubau «Lacheren». Das öko logisch vorbildliche Projekt besticht durch die energiesparende Bauweise, die vielfältig nutzbaren Grundrisse und die ausgeklügelte Energieversorgung, welche drei unterschied liche Quellen nutzt (Solarstrom, Holz und Biogas). Visualisierung: Duplex Architekten AG WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Bauge nossenschaften gehört im Rahmen des Wohnraumförderungsgesetzes WFG zu den schweizerischen Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus. 2 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften
Bericht des Präsidenten Auch die Mitglieder rangen mit der unge Jahren zugunsten der Fortführung der Ins wohnten Situation. Insbesondere im Früh trumente, was inzwischen auch glückte. ling erreichten zahlreiche Anfragen zur schriftlichen Beschlussfassung den Ver Am 9. Februar lehnten Volk und Stände die band. Obgleich die erlassene Verordnung Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnun 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des gen» deutlich ab. Obwohl die Initiative gute Coronavirus zwar die Rechtsgrundlage für Ansätze und hehre Ziele verfolgte, führte eine schriftliche Beschlussfassung schuf, die ordnungspolitisch falsch angesiedelte war die Umsetzung neu und heraus Forderung, dass künftig mindestens zehn fordernd. Die Mitglieder waren aber nicht Prozent aller neu gebauten Wohnungen im nur im Hinblick auf ihre Generalversamm Eigentum gemeinnütziger Bauträger sein lungen von der Pandemie betroffen, son müssten, wohl zur Ablehnung. Mit dem dern mussten auch Immobilienverwaltungs Volks-Nein wurde der Weg für die Auf aufgaben unter Einhaltung der auferlegten stockung des Fonds de Roulement um wei Sicherheitsmassnahmen erbringen, was tere 250 Millionen Franken frei. So können einen erhöhten Planungsaufwand bedingte. gemeinnützige Wohnbauträger weiterhin Unsere Mission ist es, Wohn auf das bewährte und effiziente Finanzie raum der Spekulation zu Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen rungsinstrument zurückgreifen, was für die entziehen und für künftige der Corona-Pandemie werden wohl erst in Branche sicherlich ein Gewinn ist. den kommenden Jahren quantifizierbar Generationen zu erhalten. sein. Klar scheint im Moment einzig, dass In Schweizer Grossstädten wie Genf, Bern, Massnahmen zugunsten des sozialen Zürich, Basel oder Winterthur votierte das Im Dezember küren verschiedene Instituti Ausgleichs wichtiger denn je sind. Konkret Stimmvolk erwartungsgemäss für die Initi onen im deutschsprachigen Raum jeweils wird die Nachfrage nach preisgünstigem ative, was zeigt, dass in den Ballungszent das Wort und das Unwort des Jahres. Eine Wohnraum weiter zunehmen, womit der ren der Mangel an kostengünstigen Woh kurze Aufzählung der prämierten Wörter dem gemeinnützigen Wohnungsbau zuge nungen ungleich höher ist und durchaus verdeutlicht, wie omnipräsent Covid-19 ge schriebenen friedenstiftenden und system Handlungsbedarf besteht. worden ist: Die Gesellschaft für deutsche stabilisierenden Wirkung in der Gesell Sprache wählte das Wort «Corona-Pande schaft eine noch zentralere Rolle zukom Detailliertere Einblicke in die Beweggründe mie» zum Wort des Jahres, in Österreich men wird. der Stimmbevölkerung lieferte die Anfang wurde der Begriff «Corona-Party» zum Un Juli 2020 vom BWO publizierte Abstim wort gekürt, während die Zürcher Hoch Förderinstrumente gesichert mungsanalyse von Sotomo zur Volksinitia schule für angewandte Wissenschaften das Für die Wohnbaupolitik, basierend auf bürger tive «Mehr bezahlbare Wohnungen». Die Wort «systemrelevant» prämierte. lich-liberalen Grundwerten, war das vergan statistische Auswertung bestätigte, dass gene Geschäftsjahr sehr erfolgreich. der Leidensdruck im urbanen Raum nach Die Pandemie tangierte den Verband ins wie vor hoch ist. Im Weiteren offenbarte die besondere mit Blick auf Veranstaltungen Gemäss Artikel 108 der Bundesverfassung Auswertung auch, wie viel Sympathien ge nachhaltig. Nachdem das Präsidenten- und fördert der Bund den Wohnungsbau sowie meinnützige Bauträger bei der Bevölkerung Geschäftsführertreffen Mitte Januar 2020 die Tätigkeiten des gemeinnützigen Woh geniessen. Dies freut WOHNEN SCHWEIZ im Luzerner Verkehrshaus noch durchge nungsbaus. Um diesem Auftrag nachzu natürlich sehr und ist ein Ansporn, das gute führt werden konnte, mussten alle weiteren kommen, alimentiert der Bund einerseits Image der gemeinnützigen Wohnbauträger Veranstaltungen abgesagt werden. die Fonds de Roulement Darlehen und ge zu erhalten bzw. auszubauen. währt anderseits der Emissionszentrale für Damit war es dem Verband nicht mehr gemeinnützige Wohnbauträger, kurz EGW, Erleichterung dank neuem möglich, eine zentrale Dienstleistung zu Bürgschaften, damit Anleihen auf dem EGW-Rahmenkredit gunsten der angeschlossenen gemeinnüt Kapitalmarkt aufgenommen und zu attrak Im Spätsommer ging das Engagement des zigen Bauträger, nämlich die informelle tiven Konditionen gemeinnützigen Bau Verbands zugunsten des neuen EGW-Rah Vernetzung innerhalb der Branche, zu er trägern weitergegeben werden können. menkredits, mit welchem gemeinnützige bringen, was WOHNEN SCHWEIZ bedauert. Wohnbauträger ihre Bestandesliegenschaf Sobald sich die Situation normalisiert, wird Da die beiden bewährten Förderinstrumente ten finanzieren können, in die heisse Phase. der Verband wieder Veranstaltungen und auf nationaler Ebene in einer gewissen pe WOHNEN SCHWEIZ unterstützte den neuen Anlässe durchführen, denn der persönliche riodischen Regelmässigkeit der politischen Rahmenkredit in mehreren Etappen; zuerst Austausch und die vielen bereichernden Ge Legitimation bedürfen, engagierte sich konnte der Verband in Zusammenarbeit mit spräche fehlen. WOHNEN SCHWEIZ in den vergangenen dem Politischen Beirat die bürgerlich-libe Geschäftsbericht 2020 3
ralen Kräfte der Kommission für Wirtschaft Gespräch mit Gemeinde- und Kantonsver nahme der Statutenänderung im Rahmen und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) tretern eintritt. Wohnbaupolitik soll mittels der schriftlich durchgeführten Delegierten von der Wichtigkeit des Geschäfts überzeu der Instrumente der Raumplanung gemein versammlung ist die Reorganisation auf der gen, sodass sie am 2. November 2020 der nützigen Bauträgern eine Chance eröffnen. Vorstandsebene eingeläutet worden, womit neuen Bundesbürgschaft in der Höhe von eine klare Trennung der strategischen Ver 1,7 Milliarden Franken zustimmte. Gemeinnützige Bauträger ihrerseits sind bandsführung von der operativen Verbands gehalten, den Immobilienmarkt aktiv zu be arbeit angestrebt wird. Am 16. Dezember befürwortete sodann der obachten und Opportunitäten wahrzuneh Nationalrat den neuen Rahmenkredit für men. Es bedarf einer fundierten Strategie Daneben kündigten in den vergangenen vier Eventualverpflichtungen. Die Zustimmung und ausreichender Liquidität, um mittel Jahren fünf Vorstandsmitglieder aus beruf der kleinen Kammer erfolgte in der Früh fristig Instandhaltungs- und Sanierungsar lichen, privaten oder altersbedingten Grün lingssession 2021. Zusammen mit dem beiten angehen und langfristig die Existenz den ihren Rücktritt per 2021 an. Die Aufgabe, Politischen Beirat konnten auf Bundesebe sichern zu können. Insbesondere kleine und die sich bei der Evaluation potenzieller Vor ne die Interessen der gemeinnützigen mittlere gemeinnützige Bauträger sind an standsmitglieder stellte, war anspruchsvoll: Wohnbauträger äusserst erfolgreich vertre gesichts beschränkter finanzieller Mittel Neben einer markanten Verjüngung des Vor ten werden. Der Verband bedankt sich bei stark gefordert, wollen sie eine moderne stands spielte bei der Evaluation insbeson allen Involvierten für das grosse Engage und ganzheitliche Immobilienstrategie an dere die regionale Ausgewogenheit des Gre ment. Neben den politischen Beiräten ist in streben. Dabei spielt das Know-how der miums, die Verankerung der Mitglieder in diesem Zusammenhang insbesondere der Vorstandschargen eine zentrale Rolle. Auch der Genossenschaftsszene sowie eine breite grosse Einsatz von Martin Tschirren, Direk wenn der Verband unter anderem in recht Abdeckung der für die Branche wichtigen tor des Bundesamtes für Wohnungswesen, lichen, finanziellen oder baulichen Fragen Kompetenzen eine massgebliche Rolle. und Guido Gervasoni, Geschäftsführer EGW, gerne Unterstützung bietet, muss das nö zu nennen. Dank dem parlamentarischen tige Fachwissen und die Identifikation mit Trotz der Freude über den neuen Elan auf Entscheid ist die Tätigkeit der EGW für die der gemeinnützigen Gesinnung vom Vor der Geschäftsstelle und der Vorfreude auf nächsten sechs Jahre im bisherigen Um stand selber verkörpert werden. Umso das neue Vorstandsgremium schwingt auch fang gesichert, was Anlass zur Freude ist. mehr drängt sich gerade bei der personel Wehmut über den kommenden Abgang der len Erneuerung des Vorstands eine sorgfäl verdienten und geschätzten Vorstands Aufgaben und Herausforderungen tige Evaluation auf. Personelle Veränderun mitglieder mit. Im Namen von WOHNEN Ungeachtet der politischen Erfolge darf gen sollten zudem stets auf Kontinuität und SCHWEIZ bedanke ich mich bei Liliane Halt man sich nicht zufrieden ausruhen, denn es Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. meier, Heinz Brauchli, Hansjürg Egli, Martin gilt das Erreichte zu festigen und sich für Schwegler und Stefan Weber für die lang künftige Herausforderungen zu wappnen. Kontinuität im Wandel auch beim Verband jährige Zusammenarbeit, die vielen wert Das Jahr 2020 war für den Verband in vieler vollen Impulse und den Einsatz. Leider wird Damit die gemeinnützigen Wohnbauträger lei Hinsicht herausfordernd: Nach der Kün es im Rahmen der kommenden schriftlichen ihre Mission erfüllen können, bedarf es digung des Geschäftsführers Hanspeter Delegiertenversammlung nicht möglich sein, zinsgünstiger Finanzierungsmöglichkeiten. Käppeli musste innert kürzester Zeit ein eine adäquate und den Verdiensten ange Insbesondere die Energiewende erfordert geeigneter Nachfolger gefunden werden, messene Verabschiedung durchzuführen, Investitionen, was mit dem aktuellen Fonds während gleichzeitig die Reorganisation des was aber selbstverständlich nachgeholt wird. de Roulement Sonderprogramm für ener Verbandes auf Vorstandsebene anstand. In getische Sanierungen erleichtert wird. Ne zwischen konnten aber die Weichen für eine Dank gebührt auch allen Mitgliedern, unab ben monetären Mitteln benötigt ein Bauherr nachhaltig erfolgreiche Zukunft sowohl auf hängig vom Investitionsvolumen und Woh aber auch Land, das in der Schweiz zu ei operativer wie auch auf strategischer Ebene nungsanzahl, für das entgegengebrachte nem bisweilen enorm raren Gut geworden gestellt werden. Vertrauen und im Besonderen für das Enga ist. Auch wenn bekanntlich keine flächen gement zugunsten preisgünstiger Wohnun deckenden Zeitreihen über die Entwicklung Mit Adrian Achermann, der in der Branche gen. Ich bin überzeugt, gemeinsam mit dem der Bodenpreise vorliegen, ist einerseits ein bestens bekannt und vernetzt ist, übernahm neuen Vorstand und mit Ihnen das nachhal Rückgang von Transaktionen in städtischen ein kompetenter und würdiger Nachfolger tige Modell des gemeinnützigen Wohnungs Gebieten, anderseits die allseits bekannte die Geschäftsführung. Durch den Wechsel baus weiter verbreiten zu können. Packen Preissteigerung feststellbar. kam frischer Wind auf die Geschäftsstelle wir es an! und die positive Dynamik ist gut spürbar. In diesem Marktumfeld benötigen Genos Daniel Burri, senschaften, Stiftungen und gemeinnützige Auch auf der strategischen Verbandsebene Präsident WOHNEN SCHWEIZ Aktiengesellschaften gute gesetzliche Rah wird der im 2020 begonnene Veränderungs menbedingungen, wofür der Verband im prozess fortgesetzt. Mit der deutlichen An 4 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften
Neumitglieder Herzlich willkommen! Wohngenossenschaft Langnau im Emmental Die Wohngenossenschaft Langnau wurde 2011 von sozial und ökologisch engagierten Menschen mit der Vision gegründet, dass verschiedene Generationen unter einem Dach gemeinsam die Herausforderungen des Lebens meistern. Aus der Idee entstand das Projekt «Generationenhaus Mooseggstrasse», bei dem die Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft und eine autoarme Nutzung massgebend für die Planung waren. Elektrobiologisch optimiert, wird das Gebäude über einen Jenni- Solarspeicher sowie eine PV-Anlage verfügen und der Minergie-P-Norm entsprechen. Geheizt wird mit Stückholz und Solarenergie. Paul Christ Präsident Aufs Frühjahr 2021 ist der Baustart angesetzt. Es entsteht ein Holzbau aus heimischer Produktion mit 19 Wohnungen und einer Cluster-Wohnung. Mittels eines gedeckten Innenhofs und dank einem gemeinsamen Sitzplatz auf dem Dach werden Begegnungs zonen geschaffen, während der geplante Mehrzweckraum individuell oder für ge meinschaftliche Anlässe genutzt werden kann. www.generationenhaus-langnau.ch Baugenossenschaft Fridolin Am 22. Juli 2020 wurde auf private Initiative die Baugenossenschaft Fridolin in Glarus gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Unternehmer und Politiker mit einer starken Verwurzelung im Kanton Glarus. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, in der Region den gemeinnützigen Wohnungsbau zu fördern. Um dies zu erreichen, sollen in allen drei Glarner Gemeinden attraktive und zugleich preisgünstige Wohnungen für Menschen mit mittlerem oder tiefem Einkommen entstehen. Derzeit evaluiert die Genossenschaft Fridolin diverse Objekte und Projekte im Hinblick auf die Tauglichkeit für den gemeinnützigen Wohnungsbau, wobei noch offen Claudio Noser ist, wo sanierte und wo neu gebaute Liegenschaften zur Schaffung des Angebots genutzt Präsident werden. Der Kanton Glarus weist schweizweit eine unterdurchschnittliche Anzahl von genossen schaftlichen Wohnungen auf. Die Baugenossenschaft Fridolin will dies ändern und damit das genossenschaftliche Wohnangebot der Glarner Bevölkerung vermehrt zugänglich machen. Geschäftsbericht 2020 5
Verein St. Leonhard Der «Chappelehof» wurde 1967 in Wohlen als Begegnungsstätte durch den gemeinnützi gen Verein St. Leonhard erstellt. Unterstützt wurde das Projekt von der röm.-kath. Kirche, der politischen Gemeinde, der Ortsgemeinde, von Stiftungen und Privaten. Das schon damals visionäre Konzept sah ein Nebeneinander von Alterswohnungen, Jugendkultur, Pfarreiräumen, Restaurant sowie Veranstaltungssaal vor. Während die beiden Sockelgeschosse gewerblichen Zwecken und dank multifunktional nutzbaren Räumen der Öffentlichkeit dienen, sind in den oberen Geschossen Senioren wohnungen untergebracht. Nach über 50 Jahren steht eine grosszyklische Sanierung an; Paul Huwiler das Gebäude wird energetisch saniert sowie hinsichtlich Erdbebensicherheit und Präsident Brandschutz ertüchtigt. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den «Chappelehof» als architektonisches Zeitzeugnis aus den 60er-Jahren in Wohlen zu erhalten. Die sorgfältige Gestaltung strahlt mit ihrer hohen Nutzungsqualität bis in die heutige Zeit und erfreut sich grosser Akzeptanz bei der Mieterschaft sowie weiteren Nutzergruppen. www.chappelehof.ch Baugenossenschaft Wohnwerk Futura Die am 7. Juni 2019 gegründete «Baugenossenschaft Wohnwerk Futura» mit Sitz in Thun versteht sich als Handwerker- und Unternehmergenossenschaft und ist der Gemein nützigkeit verpflichtet. Aus diesem Grundsatz heraus entwickelt die Genossenschaft bewusst nachhaltigen Wohnraum, welcher sich an sozialen und ökologischen Zielen orientiert. So steht einerseits der Mensch als Teil der Gemeinschaft im Vordergrund, anderseits verpflichtet sich die Genossenschaft zum schonenden Umgang mit Ressourcen, weshalb man sich unter anderem an den Zielen und Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft orientiert. Marianne Dumermuth Präsidentin Fundamental bei der Schöpfung von Wohnraum ist auch eine innovative Architektur, in der sich Form und Funktion originär ergänzen. Entstehen sollen mutige Pionier projekte mit prägnanter Architektur, die den nachhaltigen und gemeinnützigen Geist der Genossenschaft Wohnwerk Futura widerspiegeln. Das erste Projekt, ein Mehrfamilienhaus mit 15 Wohnungen in der Überbauung «in den Gärten» in Bönigen, geht im Jahr 2021 in die Realisierungsphase. www.wohnwerkfutura.ch 6 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften
Jahresbericht 2020 Verbandsanlässe Neben den üblichen Traktanden hatten die Bürgschaftsgenossenschaft HBG sowie bei Delegierten auch über die Statutenrevision verschiedenen Fachkommissionen mit. Ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr zu befinden, die wie alle anderen Anträge liegt hinter WOHNEN SCHWEIZ – Verband deutlich gutgeheissen wurde. Die Geschäftsstelle bewältigt folglich viel der Baugenossenschaften: Zum Jahresauf fältige Aufgaben, wobei im Folgenden die takt trafen sich am 15. Januar 2020 rund Vorstand Zuständigkeiten erläutert und personelle 100 Verbandsmitglieder zum Präsidenten- Dank der Genehmigung der statuarischen Wechsel erwähnt werden: Ende September und Geschäftsführertreffen in Luzern. Die Änderungen ist die strategische Führung 2020 verliess der Geschäftsführer Hans Veranstaltung widmete sich einerseits der nun klarer von der operativen Verbands peter Käppeli nach rund vier Jahren den bevorstehenden Abstimmung zur Volks arbeit getrennt, indem das Ressortsystem Verband, um sich neuen beruflichen Heraus initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». und der Geschäftsausschuss aufgelöst forderungen zu widmen. Die Nachfolge trat Anderseits wurde den Mitgliedern das Label wurden. Was die Zusammensetzung des per Anfang Oktober 2020 Adrian Achermann SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Vorstands anbelangt, wurden dem Präsi an, der zwischen 2013 und 2019 für WOHNEN Schweiz) vorgestellt. Das Label setzt einen denten in den vergangenen vier Jahren fünf SCHWEIZ tätig war und Erfahrung im ge neuen umfassenden Standard, denn die Rücktritte auf das Jahr 2021 angekündigt. meinnützigen Wohnungsbau mitbringt. Die Richtlinien berücksichtigen die ökologi Die Demissionäre stellen sich altersbe offizielle Stabübergabe erfolgte an einer schen, sozialen und wirtschaftlichen Dimen dingt, aus privaten oder beruflichen Grün internen Konferenz am 20. Oktober. Dank sionen des Bauens und Wohnens ganzheit den nicht mehr zur Wiederwahl. Damit wird Achermanns hoher Sach- und Fachkompe lich. Elvira Bieri, Managing Director SGS der mit der Statutenänderung gestartete tenz und seiner profunden Kenntnisse der und Gesamtprojektleiterin SNBS, erläuter Reorganisationsprozess des Verbands noch internen und externen Strukturen gelang es, te den Mitgliedern anschaulich die Vorteile andauern und erst im 2021 mit den Erneu die Verbandsarbeit zum Wohle der Branche einer SNBS-Zertifizierung. erungswahlen abgeschlossen sein. reibungslos fortzuführen. Wenige Wochen später wäre diese Zusam Daneben beschäftige sich der Vorstand im Unter Achermanns Führung nimmt sich der menkunft so nicht mehr möglich gewesen. Berichtsjahr vertieft auch mit einigen Ent Verband der Anliegen von Mitgliedern an Corona veränderte das Leben aller dras wicklungsprojekten wie zum Beispiel mit und begleitet Projekte von Gemeinden, tisch. Die Massnahmen zur Bekämpfung dem flexiblen Wohneigentum: Ein Kern Städten sowie Gründungswilligen. In Nicole der Pandemie tangierten die unterschied team, bestehend aus mehreren Vorstands Hahnes Zuständigkeit fallen die Fondsver lichsten Lebens- und Arbeitsbereiche und mitgliedern und der Geschäftsstelle, entwi waltung und die Depositenkasse; sie führt schränkten aufgrund des ab 19. April gel ckelte das Projekt weiter. Mit der Umset zudem das Verbandssekretariat. In Finan tenden Versammlungsverbots auch die Ver zung des flexiblen Eigentums durch die zierungsfragen berät Bruno Meyer Mitglie bandstätigkeit stark ein. Kirchgemeinde Neuenkirch konnten eben der und Projektgruppen, während Dishana falls erste Erfahrungen aus der Praxis ge Puvirajasingam für die Verlagsgenossen Delegiertenversammlung – wonnen werden. Weitere Umsetzungen sind schaft, die Stiftung und für das Mitglieder schriftliche Beschlussfassung geplant. Auch das BWO unterstützt das wesen tätig ist. Karin Wälti obliegt die Kom In Anbetracht der epidemiologischen Lage Thema zukünftig mit einer eigenen exter munikation. Sie ist Ansprechpartnerin bei entschied der Vorstand im Frühjahr, die auf nen Projektgruppe. Der Verband begrüsst Erstberatungen und koordiniert das Kom den Juni angekündigte Delegiertenver dies sehr und ist überzeugt, zusammen mit petenzzentrum Wohnen im Alter. In enger sammlung auf die zweite Jahreshälfte zu dem BWO hier alternative Mehrwerte für Zusammenarbeit mit externen Stellen för verschieben. Im Frühsommer erfolgte eine die Branche zu schaffen. dert die Geschäftsstelle so die Entwicklung zweite Lagebeurteilung, woraufhin man gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaf zum Schluss kam, zum Schutze der Mitglie Geschäftsstelle ten. Neben diesen Aufgaben lanciert und der und zugunsten einer höheren Planungs Neben den Geschäftsführungs-, Bera begleitet die Geschäftsstelle auch spannen sicherheit die Delegiertenversammlung auf tungs- und Administrationsaufgaben des de strategische Projekte wie zum Beispiel schriftlichem Wege durchzuführen. Verbandes, der Stiftung WOHNEN SCHWEIZ Wohnen im Alter, die Digitalisierung des und der Verlagsgenossenschaft WOHNEN Verbandes sowie das flexible Wohneigen Gestützt auf Art. 6 f der Verordnung 2 über SCHWEIZ führt die Geschäftsstelle den tum. Letztes soll das selbstgenutzte Wohn die Massnahmen zur Bekämpfung des Co Fonds de Roulement WOHNEN SCHWEIZ eigentum für den breiten Mittelstand er ronavirus (Stand 15. Juni 2020) fand am und verwaltet die Depositenkasse des Ver schwinglicher machen. 25. August 2020 die Restversammlung ohne bandes. Zusätzlich ist die Geschäftsstelle Teilnahme der Delegierten statt. Ausge Herausgeberin des Magazins WOHNEN Die Betreuung der Fonds de Roulement Ge zählt wurden die vorgängig eingegangenen SCHWEIZ. Der Geschäftsführer wirkt ferner suche ist im September des Geschäftsjahres Stimmen von einer unabhängigen Stelle, bei der Emissionszentrale für gemeinnüt 2020 von Anelia Müller an Bruno Meyer namentlich Herrn lic. iur. Peter Germann. zige Wohnbauträger EGW, der Hypothekar- übergeben worden. Hugo Odermatt ist wei Geschäftsbericht 2020 7
terhin als Mitglied der Fondskommission Finanzielles Ergebnis WOHNEN SCHWEIZ, womit sich der Anteil tätig. Im Hintergrund unterstützt und berät Die Jahresrechnung 2020 schliesst mit ei der Mitglieder von WOHNEN SCHWEIZ im er den Verband zudem in Baurechtsfragen. nem Gewinn von CHF 4849 ab, wobei die Vergleich zum Vorjahr leicht erhöhte. Wie bis anhin präsidiert Katja Steinmann die Eigenkapitalquote nach wie vor rund 80 Fonds de Roulement Kommission. Prozent beträgt. Detailliertere Informatio nen sind der Bilanz und der Erfolgsrech Öffentlichkeitsarbeit Mitgliederentwicklung nung zu entnehmen. Im Berichtsjahr überschritt der Wohnungs Verbandszeitschrift bestand der beim Verband angeschlosse Die vier Ausgaben unter der Leitung von nen Bauträger die Schwelle von 40 000 Dienstleistungen Redaktor Kurt Bischof thematisierten die Wohnungen und zählt per 31. Dezember Schwerpunktthemen «Boden und Wand», 2020 nun exakt 41 249 Einheiten. Insgesamt Beratungsdienst «Gemeinden und Genossenschaften», verzeichnete der Verband per Stichtag fünf Analog zu den vergangenen Jahren stellt «Energie» und «Sanieren», wobei insbe Neumitglieder. Im Sinne einer Bereinigung der Beratungsdienst ein zentrales Element sondere die zweite Ausgabe, die verschie mussten zwei Wohnbauträger infolge Fusi der Verbandsdienstleistungen dar, das von denste Kooperationen von Gemeinde, Ge onen, einer infolge Liquidation und einer Mitgliedern geschätzt und rege genutzt nossenschaft und Verband porträtierte, bei infolge Kündigung aus dem Mitgliederver wurde. der Leserschaft sehr grossen Anklang fand. zeichnis gestrichen werden. Trotz der deut lichen Zunahme bei der Anzahl Wohnungen Insbesondere Genossenschaftsgründungen Die Gesamtseitenzahl der vier Ausgaben be waren Ende Geschäftsjahr gleich viele, und Entwicklungsprojekte wurden durch die trug im Geschäftsjahr 2020 128 Seiten, wäh nämlich 377 gemeinnützige Bauträger dem Geschäftsstelle eng begleitet, wobei neben rend in den Vorjahren durchschnittlich 136 Verband angeschlossen. vertieften Beratungen und Projektbeglei Seiten publiziert wurden. Die Verlagsgenos tungen die Geschäftsstelle auch viele Kurz senschaft reagierte damit auf das durch Partnerschaften auskünfte erteilte. Besonders viele Anfra Corona veränderte Umfeld, in welchem Die Partnerschaften zwischen WOHNEN gen gingen im 2020 zum Thema Corona und Werbebudgets unterjährig gekürzt wurden. SCHWEIZ und den Goldpartnern Anliker Ge der damit verbundenen schriftlichen Be neralunternehmung AG, Electrolux AG und schlussfassung bei Generalversammlun So ging auch beim Magazin WOHNEN Luzerner Kantonalbank AG wurden unver gen ein. SCHWEIZ das Anzeigenvolumen im Ge ändert weitergeführt. schäftsjahr zurück, doch der allseits konsta Wohnen im Alter tierte heftige, coronabedingte Insertionsein Auch alle Silberpartner namentlich die Avo Die Nachfrage nach Beratungen zur Reali bruch blieb aus. Im kommenden Geschäfts bis AG, die EKZ, die Fraumünster Insurance sierung von altersgerechtem Wohnraum zu jahr 2021 sollen dann neu crossmediale Experts AG, die Harder Haas Partner AG, die tragbaren Konditionen liess im Geschäfts Werbemöglichkeiten zur Verfügung stehen, Jäggi+Hafter AG, die Lift AG und die SADA jahr etwas nach. Verschiedenste Umset um einerseits den Werbepartnern künftig AG hielten dem Verband die Treue. Dank den zungsvorhaben verzögerten sich und wur weiterhin attraktive Angebote anbieten zu erwähnten drei Gold- und den zusätzlichen den aus finanziellen oder epidemiologi können und um anderseits die kommunika sechs Silberpartnerschaften weist der Ver schen Gründen erst wieder in der zweiten tive Gesamtwirkung der Zeitschrift zu er band eine breite Vernetzung mit den für Ge Jahreshälfte aufgenommen oder gar auf höhen. nossenschaften relevanten Branchen auf. das nächste Jahr verschoben. Politik Der Verband konnte im vergangenen Corona- Auf die alljährlich stattfindende Besichti Politisch war das vergangene Geschäftsjahr Jahr leider nicht die üblichen Branchen gung eines vorbildlichen hindernisfreien für den gemeinnützigen Wohnungsbau rich anlässe ausrichten. Umso erfreulicher ist es, und damit altersgerechten Bauprojekts tungsweisend: Am 9. Februar 2020 stimm dass alle bestehenden Partnerschaften auch wurde aus epidemiologischen Gründen ver ten die Schweizer Stimmberechtigten über ohne diese wichtigen Plattformen weiterge zichtet. die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Woh führt werden können. nungen» ab. Die Vorlage wurde von Volk und Ausbildung/Weiterbildung Ständen trotz guten Ansätzen schlussend Unter dem neuen Geschäftsführer Adrian Unter dem Titel «Bildung Wohnen» führten lich klar verworfen. Somit trat der bundes Achermann ist eine Intensivierung der die beiden Dachverbände im Jahr 2020 ge rätliche Gegenvorschlag, welcher eine Auf partnerschaftlichen Zusammenarbeit be meinsam trotz Corona 48 Aus- und Weiter stockung des Fonds de Roulement um 250 absichtigt. Ziel ist es, die Mitglieder part bildungskurse durch, die von 810 Teilneh Millionen Franken beinhaltet, in Kraft. nerseitig mit branchenrelevanten Neuigkei menden besucht wurden. Etwa 85 Prozent ten zu versorgen, was Mitgliedern und Part der Teilnehmenden kamen von Wohnbau Ein weiteres branchenrelevantes politisches nern zum Vorteil gereichen soll. genossenschaften Schweiz, 13 Prozent von Thema beschäftigte den Verband in der 8 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften
zweiten Jahreshälfte: Im Rahmen der Win betreut, für die ein weiterhin unveränderter Just mit dem Amtsantritt von Martin Tschir tersession hatte der Nationalrat über den Zinssatz von 1,00 % gilt. ren als BWO-Direktor rief die Landesregie neuen Rahmenkredit zugunsten der Emissi rung den nationalen Notstand aus, womit onszentrale für gemeinnützige Wohnbau öffentliche und private Veranstaltungen ver träger (EGW) in der Höhe von CHF 1,7 Mrd. Depositenkasse WOHNEN SCHWEIZ boten wurden. In der Folge war das Bundes zu befinden. WOHNEN SCHWEIZ gab sich amt unter der neuen Leitung stark gefor auch hier Mithilfe der politischen Beiräte Die Depositenkasse WOHNEN SCHWEIZ bie dert. Insbesondere die Geschäftsmieten wiederum stark ein. So konnte im bürgerli tet ihren Mitgliedern in erster Linie die Mög wurden ein politisches Corona-Dauerthema. chen Lager wiederum eine breite parlamen lichkeit, ihre Mietzinsdepots zu verwalten. Zudem offenbarte die Krise die zunehmend tarische Unterstützung erreicht werden und Die daraus resultierenden Depositengelder grössere Bedeutung von preisgünstigem der neue Rahmenkredit wurde vom Natio werden reinvestiert und den Mitgliedern von Wohnraum und von Homeoffice für die brei nalrat als Erstrat mit 138 zu 52 Stimmen WOHNEN SCHWEIZ zu zinsgünstigen Bedin te Bevölkerung. klar angenommen. Die ständerätliche Zu gungen für die Finanzierung von Wohnbauten stimmung erfolgte anschliessend im Rah zur Verfügung gestellt. Der Sicherheit der Die auf Anfang November 2020 geplanten men der Frühlingssession 2021. Anlage kommt oberste Priorität zu. Bei einer 25. (und in dieser Form wahrscheinlich letz Bilanzsumme von CHF 3,850 Mio. bestehen ten) Grenchner Wohntage wurden aufgrund Anerkennungspreis per 31.12.2020 insgesamt elf Aktivdarlehen von Corona auf den 27. Mai 2021 verscho Der diesjährige mit CHF 15 000 dotierte in der Höhe von CHF 2,985 Mio. ben. Im Zentrum dieses nationalen Anlas Anerkennungspreis wurde im Rahmen der ses wird das Thema «Wohnen und Arbeiten erwähnten internen Konferenz der Gemein – Hand in Hand?» stehen, welches sich eng nützigen Baugenossenschaft Limmattal für WOHNEN SCHWEIZ – Stiftung für den an die obenerwähnte Thematik des Home den ganzheitlich nachhaltigen Ersatzneubau gemeinnützigen Wohnungsbau offices anlehnt. Nicht erst mit Corona, son «Lacheren» vergeben. Ausschlaggebend für dern bereits mit der digitalen Transforma die Prämierung waren die energiesparende Die Stiftung verfolgt die Förderung des ge tion veränderte sich das Verhältnis zwischen Bauweise, die vielfältig nutzbaren Woh meinnützigen Wohnungsbaus, insbeson Erwerbsarbeit und häuslichem Leben. Die nungsgrundrisse, die nachhaltige Energie dere die Erstellung preisgünstiger Wohnun Folgen dieser Trends für die Wohnraum versorgung sowie die durchdachte Umge gen und spricht Darlehen und Projektbei versorgung wurden aber durch die Corona- bungsgestaltung. träge an den Verband WOHNEN SCHWEIZ Situation verstärkt ins Bewusstsein der oder der in ihm vereinigten gemeinnützigen Bevölkerung gerückt. Bauträger. Fonds de Roulement Das BWO befindet sich seit rund drei Jahren WOHNEN SCHWEIZ Die Stiftung blickt auf ein gutes Börsenjahr in einem Restrukturierungsprozess, im zurück. So konnte auch dank einer umsich Rahmen dessen bis 2025 der Eigenaufwand Im Auftrag des Bundesamts für Wohnungs tigen Anlagestrategie ein erfreuliches Ge des Bundesamtes um 25 Prozent reduziert wesen verwaltet WOHNEN SCHWEIZ den schäftsergebnis 2020 erreicht werden. Per werden soll. Trotz sinkender Mittel erbringt Fonds de Roulement und gewährt seinen Ende des Berichtsjahres weist WOHNEN das BWO stets hervorragende Arbeit, nimmt Mitgliedern grundpfandgesicherte Darlehen. SCHWEIZ – Stiftung für den gemeinnützigen sich aktueller Themen an und ist ein kom Die Gelder dienen der Rest- oder Überbrü Wohnungsbau ein Vermögen von über CHF petenter Ansprechpartner in den unter ckungsfinanzierung bei Erstellung, Erneue 5,5 Mio. aus. schiedlichsten Belangen. All dies verdient rung und Erwerb von preisgünstigem Wohn Dank, Lob und Anerkennung. raum. Mit der Lancierung des Fonds de Roulement Sonderprogramms bietet sich Bundesamt für Wohnungswesen BWO gemeinnützigen Bauträgern eine attraktive Daniel Burri, Gelegenheit, ihre Liegenschaften energe Das BWO leistet seit jeher für den Woh Präsident WOHNEN SCHWEIZ tisch zu sanieren, was zu einem Anstieg an nungsmarkt, die Wohnungspolitik und da Gesuchseingängen führte. mit für die Branche der gemeinnützigen Adrian Achermann, Bauträger wertvolle Grundlagenarbeit. Da Geschäftsführer WOHNEN SCHWEIZ 2020 bewilligte die Fondskommission von neben verantwortet und überwacht das WOHNEN SCHWEIZ Darlehen in der Höhe BWO die Wohnbauförderung. von CHF 10,230 Mio. Das von WOHNEN SCHWEIZ im Auftrag des BWO verwaltete Seit dem 16. März 2020 wird das BWO durch Treuhandvermögen umfasste per 31.12.2020 Martin Tschirren als neuen Direktor und rund CHF 112,139 Mio. Insgesamt wurden Nachfolger von Dr. Ernst Hauri, welcher per vom Verband im Berichtsjahr 183 Darlehen Ende 2019 pensioniert wurde, geführt. Geschäftsbericht 2020 9
Jahresrechnung 2020 Bilanz per 31.12.2020 AKTIVEN 31.12.2020 31.12.2019 Flüssige Mittel 431 969.96 431 284.15 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 200 693.59 140 654.14 Total Umlaufvermögen 632 663.55 571 938.29 Finanzanlagen 82 018.00 81 018.00 Hypothekardarlehen 500 000.00 500 000.00 Mobile Sachanlagen 1.00 1.00 Immobilien 1 385 900.00 1 407 000.00 Total Anlagevermögen 1 967 919.00 1 988 019.00 TOTAL AKTIVEN 2 600 582.55 2 559 957.29 PASSIVEN Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 70 360.65 129 838.50 Passive Rechnungsabgrenzung 58 250.00 47 796.00 Rückstellungen 93 500.00 52 700.00 Total kurzfristiges Fremdkapital 222 110.65 230 334.50 Projekt- und Entwicklungsfonds 320 000.00 280 000.00 Total langfristiges Fremdkapital 320 000.00 280 000.00 Anteilscheinkapital 491 000.00 487 000.00 Gesetzliche Kapitalreserven 175 000.00 175 000.00 Freiwillige Gewinnreserve 1 387 622.79 1 653 533.44 Jahresergebnis 4 849.11 – 265 910.65 Total Eigenkapital 2 058 471.90 2 049 622.79 TOTAL PASSIVEN 2 600 582.55 2 559 957.29 Verwendung Jahresergebnis Die Jahresrechnung schliesst per 31.12.2020 mit einem Gewinn von CHF 4849.11 und einem Gewinnvortrag von CHF 264 768.09 (total 269 617.20) ab. Der Vorstand beantragt der Delegiertenversammlung, CHF 269 617.20 auf die neue Rechnung vorzutragen. 10 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften
Erfolgsrechnung 2020 2020 2019 Mitgliederbeiträge 224 190.00 216 325.00 Partner- und Gönnerbeiträge 87 559.15 87 201.85 Erlöse aus Beratungen und Projekten 12 221.20 16 830.65 Diverse Erträge/ Verwaltungsdienstleistungen 80 833.60 83 942.00 Entschädigung Leistungsauftrag BWO 418 160.00 392 380.00 Einnahmen für Veranstaltungen 2 352.50 4 660.73 Total Betriebsertrag 825 316.45 801 340.23 Weiterbildung – 8 161.00 – 18 218.00 Beratungen 108.50 – 10 407.50 Veranstaltungen – 12 457.90 – 17 406.34 Projekte – 55 809.25 – 20 389.65 FdR-Gesuche – 3 685.00 – 7 304.90 Öffentlichkeitsarbeit – 61 245.55 – 43 731.10 Total direkter Dienstleistungsaufwand – 141 250.20 – 117 457.49 Ergebnis vor Personal-, Betriebs- und Verwaltungsaufwand 684 066.25 683 882.74 Personalaufwand/Geschäftsstelle – 422 772.25 – 398 879.40 Personalaufwand/übrige Mitarbeitende – 9 082.50 – 15 589.15 Honorar Verwaltung (Organe) – 48 699.30 – 59 735.60 Sozialversicherungsaufwand – 75 723.85 – 59 888.45 Übriger Personalaufwand – 17 658.55 – 11 940.40 Verrechnung auf Projekte 7 457.50 15 526.60 Total Personalaufwand – 566 478.95 – 530 506.40 Ergebnis vor Betriebs- und Verwaltungsaufwand 117 587.30 153 376.34 Raum- und Energieaufwand – 47 134.50 – 47 233.75 Übriger Betriebsaufwand – 78 197.45 – 69 499.85 Verwaltungsaufwand – 36 238.43 – 70 587.55 Total Betriebs- und Verwaltungsaufwand – 161 570.38 – 187 321.15 Ergebnis vor Finanzerfolg/ Abschreibungen/Nebenerfolg/Steuern – 43 983.08 – 33 944.81 Finanzerfolg 6 297.49 10 482.84 Abschreibungen – 30 627.90 – 25 929.25 Ergebnis vor Nebenerfolg/Steuern – 68 313.49 – 49 391.22 Ausserordentlicher Ertrag 1 200.00 0.00 Liegenschaftsrechnung 79 341.25 56 333.40 Ausserordentlicher Sanierungsaufwand Liegenschaft 0.00 – 267 981.03 Steuern – 7 378.65 – 4 871.80 Jahresergebnis 4 849.11 – 265 910.65 Geschäftsbericht 2020 11
Anhang zur Jahresrechnung 2020 Name, Rechtsform, Sitz • Projekt- und Entwicklungsfonds 31.12.2020 31.12.2019 Bestand 1.1. 280 000.00 271 703.15 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften, Genossen Zuweisung 40 000.00 30 000.00 schaft mit Sitz in Luzern Entnahme 0.00 – 21 703.15 Bestand 31.12. 320 000.00 280 000.00 Erklärung über die Anzahl Vollzeitstellen • Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen im Jahresdurchschnitt Der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeein richtungen (BVG) beläuft sich auf CHF 0.00 (Vorjahr CHF 38 395.85). Die Anzahl der Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 10. • Depositenkasse WOHNEN SCHWEIZ Die Bilanzsumme der Depositenkasse WOHNEN SCHWEIZ beläuft sich auf CHF 3 850 000.06 (Vorjahr CHF 3 692 049.56). Bewertungsgrundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit Kommentar zur Erfolgsrechnung 2020 den Bestimmungen über die kaufmännische Buchführung des Schweizerischen Obligationenrechts (Art. 957–963b OR) erstellt. • Erträge aus Tochterorganisationen / Erträge Depositenkasse WOHNEN SCHWEIZ • Flüssige Mittel Die Erträge setzen sich aus den Beiträgen von WOHNEN Diese umfassen Bankguthaben, die zu Nominalwerten bewertet SCHWEIZ – Stiftung für den gemeinnützigen Wohnungsbau und sind. der Depositenkasse WOHNEN SCHWEIZ zusammen. • Immobilien • Ausserordentlicher Ertrag Die Immobilien werden zu Anschaffungskosten abzüglich Ab Der ausserordentliche Ertrag resultierte aus Erträgen von Anteil schreibungen und Wertberichtigungen bilanziert. Die Abschrei scheinen liquidierter Mitglieder. bungen erfolgen nach der degressiven Methode. • Sanierung Liegenschaft Beinwil Die Sanierung der Liegenschaft Krienzstrasse in Beinwil am See Kommentar zur Bilanz 2020 wurde im 2019 abgeschlossen. • Immobilien Die Immobilie Krienzstrasse 4 Beinwil am See (7 Wohnungen) wird mit dem steuerlichen zulässigen Satz von 1,50 % des Buch wertes abgeschrieben. Bilanz- und Gebäudeversicherungswert 31.12.2020 31.12.2019 Bilanzwert 1 385 900.00 1 407 000.00 Gebäudeversicherungswert 2 074 000.00 2 074 000.00 Erneuerungsfonds Immobilien 31.12.2020 31.12.2019 Bestand 1.1. 10 000.00 93 000.00 Einlage 10 000.00 10 000.00 Entnahme 0.00 – 93 000.00 Bestand 31.12. 20 000.00 10 000.00 Der Erneuerungsfonds ist in der Bilanzposition Rückstellungen enthalten. 12 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle an die Delegiertenversammlung der WOHNEN SCHWEIZ - Verband der Baugenossenschaften Luzern Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der WOHNEN SCHWEIZ - Verband der Baugenossen- schaften bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Ge- schäftsjahr geprüft. Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung ei- nes internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Vorstand für die Auswahl und die Anwen- dung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir ha- ben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vor- genommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Si- cherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Um- ständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewand- ten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Ge- samtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine aus- reichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und vereinbaren Sachverhalte vorliegen. die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstan- dard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Vorstandes ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstan- Aufstellung der Jahresrechnung existiert. dard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Vorstandes ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. PricewaterhouseCoopers AG, Robert-Zünd-Strasse 2, Postfach, 6002 Luzern Wir empfehlen, Telefon: die792 +41 58 vorliegende Jahresrechnung 62 00, Telefax: zu genehmigen. +41 58 792 62 10, www.pwc.ch PricewaterhouseCoopers AG PricewaterhouseCoopers AG eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften. PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied Remo Re mo W Wal Waldispühl aldi aldisp dispüh spühll üh Marc Marc Ingold IIng ngol ngold old Revisionsexperte Remo Re mo W Wal Waldispühl aldi aldisp dispüh spühll üh Revisionsexperte Marc Marc Ingold IIng ngol ngold old Leitender Revisor Revisionsexperte Revisionsexperte Leitender Revisor Luzern, 23. März 2021 Luzern, 23. März 2021 Beilage: Beilage: x Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) x Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) Geschäftsbericht 2020 13
Organe / Politischer Beirat Organe Vorstand WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften Daniel Burri, Luzern Präsident Martin Schwegler, Menznau Vizepräsident Katja Steinmann, Urdorf Finanzchefin Heinz Brauchli, Twann Mitglied Hansjürg Egli, Luzern Mitglied Thomas Ernst, Luzern Mitglied Liliane Haltmeier, Zürich Mitglied Markus Hany, Zürich Mitglied Stefan Weber, Zug Mitglied Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG, Luzern Vorstand Verlagsgenossenschaft WOHNEN SCHWEIZ Daniel Burri, Luzern Präsident Rudolf Baranzelli, Adligenswil Vizepräsident Hanspeter Käppeli, Luzern Finanzchef und Aktuar Adrian Achermann Geschäftsführer Stiftungsrat WOHNEN SCHWEIZ – Stiftung für den gemeinnützigen Wohnungsbau Daniel Burri, Luzern Präsident Dr. Rainer Wey, Luzern Vizepräsident Stefan Weber, Zug Finanzchef Rudolf Baranzelli, Adligenswil Mitglied Veronika Harder, Wil Mitglied Politischer Beirat Martin Candinas Nationalrat CVP/GR Kurt Fluri Nationalrat FDP/SO Peter Föhn alt Ständerat SVP/SZ Ida Glanzmann Nationalrätin CVP/LU Lorenz Hess Nationalrat BDP/BE Beat Flach Nationalrat GLP/AG 14 WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften
Geschäftsstelle / Kommissionen WOHNEN SCHWEIZ – Verband der Baugenossenschaften Obergrundstrasse 70, 6002 Luzern Telefon 041 310 00 50, info@wohnen-schweiz.ch, www.wohnen-schweiz.ch Verlagsgenossenschaft WOHNEN SCHWEIZ Herausgeberin des offiziellen Verbandsorganes: WOHNEN SCHWEIZ – Magazin für den gemeinnützigen Wohnungsbau magazin@wohnen-schweiz.ch WOHNEN SCHWEIZ – Stiftung für den gemeinnützigen Wohnungsbau stiftung@wohnen-schweiz.ch Geschäftsstelle WOHNEN SCHWEIZ per 31.12.2020 Adrian Achermann Geschäftsführer Nicole Hahne Verbandssekretariat, Fondsverwaltung und Depositenkasse Bruno Meyer Finanzierungen / Fonds de Roulement Dishana Puvirajasingam Mitgliederwesen, Verwaltung Verlagsgenossenschaft und Stiftung Karin Wälti Kommunikation, Beratung und Projekte Kommissionen per 31.12.2020 Fonds de Roulement Kommission Katja Steinmann Präsidentin Kathrin Hasler Mitglied, Vertreterin BWO Adrian Achermann Mitglied Bruno Meyer Verantwortliche Finanzierungen (ohne Stimmrecht) Hugo Odermatt Mitglied Redaktionskommission Adrian Achermann Geschäftsführer Kurt Bischof Redaktor Karin Wälti Verantwortliche Kommunikation Geschäftsbericht 2020 15
Impressum Herausgeber/Redaktion Geschäftsstelle WOHNEN SCHWEIZ Obergrundstrasse 70, 6002 Luzern info@wohnen-schweiz.ch www.wohnen-schweiz.ch Herstellung: Brunner Medien AG, Kriens
Sie können auch lesen