Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schilling
 
WEITER LESEN
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Auktion 302
16. Juni 2021
Druckgrafik

                       Alte Meister
                Kunst des 19. Jahrhunderts
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Albrecht Dürer, Der verlorene Sohn, Los 305   Albrecht Dürer, Das Wappen mit dem Totenkopf, Los 308
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Rembrandt Harmensz. van Rijn, Zwei männliche Akte („Het Rolwagentje“), Los 373   Francisco de Goya, Fran. Goya y Lucientes, Pintor (Selbstbildnis), Los 387
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
TERMINE                                                                   DATES                                                               KONTAKT KARL & FABER MÜNCHEN

AUKTION 302 – Mittwoch, 16. Juni 2021                                     AUCTION 302 – Wednesday, 16 June 2021
Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts                                 Old Masters & 19th Century Art

    11 Uhr            Gemälde & Skulpturen                  Los 1 – 205     11 am        Paintings & Sculptures                 Lot 1 – 205
    ca. 13.30 Uhr     Pause                                                 c. 1.30 pm   Break                                                                                 KARL & FABER Kunstauktionen
    14.30 Uhr         Zeichnungen                         Los 210 – 294     2.30 pm      Drawings                             Lot 210 – 294                                    Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
    15.30 Uhr         Druckgrafik (separater Katalog)    Los 300 – 403      3.30 pm      Prints (separate catalogue)         Lot 300 – 403                                     80333 München · Germany

    Unseren Katalog finden Sie auch auf                                     Please find our English catalogue at                                                               T +49 89 22 18 65
    karlundfaber.de/kaufen/live-auktionen/                                  karlandfaber.com/buy/live-auctions/                                                                F + 49 89 22 83 350
                                                                                                                                                                               info@karlundfaber.de

VORBESICHTIGUNG ALLE WERKE                                                PREVIEW ALL WORKS
                                                                                                                                              ÖFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE AUKTIONATOREN / PUBLICY APPOINTED AND SWORN AUCTIONEERS
    MÜNCHEN                                                                 MUNICH
    Montag, 7. Juni bis Dienstag, 15. Juni                                  Monday, 7 June to Tuesday, 15 June
    Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr                                         Monday to Friday, 10 am to 6 pm
    Samstag & Sonntag, 11 – 17 Uhr                                          Saturday & Sunday, 11 am to 5 pm                                                     Dr. Rupert Keim
                                                                                                                                                                 Geschäftsführender Gesellschafter /                              Sheila Scott, M. Phil.
KARL & FABER München · Amiraplatz 3 · 80333 München · +49 89 22 18 65                                                                                            Managing Partner                                                 Geschäftsführerin / COO
                                                                                                                                                                 +49 89 22 18 65                                                  +49 89 24 22 87 16
                                                                                                                                                                 info@karlundfaber.de                                             sscott@karlundfaber.de
Vor dem aktuellen Hintergrund informieren Sie sich bitte vorab über       Against the current background, please inform yourself in ad-
die Möglichkeiten einer Vorbesichtigung bei KARL & FABER. Sie er-         vance about the possibilities of a preview at KARL & FABER.
reichen uns per E-mail unter info@karlundfaber.de oder telefonisch        You can reach us by e-mail at info@karlundfaber.de or by phone      EXPERTEN FÜR DIESE AUKTION / SPECIALISTS FOR THIS SALE
+49 89 22 18 65. Wir behalten uns vor, mögliche Änderungen ent-           +49 89 22 18 65. We reserve the right to make possible changes
sprechend der weiteren Entwicklung zur Gesamtlage vorzunehmen.            according to the further development of the overall situation.
                                                                                                                                                                 Heike Birkenmaier, M.A.
                                                                                                                                                                 Leiterin Alte Meister &                                          Katharina Wieland, M.A.
                                                                                                                                                                 Kunst des 19. Jahrhunderts /                                     Leiterin Druckgrafik (15. – 19. Jahrhundert) /
                                                                                                                                                                 Director Old Masters & 19th Century Art                          Director Prints (15th – 19th Century)
                                                                                                                                                                 + 49 89 24 22 87 15                                              +49 89 24 22 87 231
                                                                                                                                                                 hbirkenmaier@karlundfaber.de                                     kwieland@karlundfaber.de

                                                                                                                                              WISSENSCHAFTLICHE KATALOGBEARBEITUNG / CATALOGUING AND RESEARCH
ONLINE-ONLY-AUKTION                                                       ONLINE ONLY AUCTION
Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts                                 Old Masters & 19th Century Art

    Ab Mittwoch, 26. Mai 2021, 10 Uhr bis                                   From Wednesday, 26 May 2021, 10 am (CEST) to                                         Sebastian Stoltz, M.A.
    Mittwoch, 9. Juni 2021, 18 Uhr auf karlundfaber.de                      Wednesday, 9 June 2021, 6 pm (CEST) at karlandfaber.com                              Wissenschaftliche Katalogbearbeitung /
                                                                                                                                                                 Cataloguing and Research
Bitte beachten Sie, dass für die Online-Only-Lose keine                   Please note that we do not provide additional condition                                +49 89 24 22 87 239
zusätzlichen Zustandsberichte oder Fotos erstellt werden.                 reports or photographs for the online only lots.                                       sstoltz@karlundfaber.de

                                                                                                                                              Zustandsberichte auf Anfrage: condition-report@karlundfaber.de   Condition reports upon request: condition-report@karlandfaber.com

6      KARL & FABER      6.2021                                                                                                                                                                                                                            6. 2021   KARL & FABER   7
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
NIEDERLASSUNG HAMBURG                           DEPENDANCE DÜSSELDORF                             REPRÄSENTANTEN / REPRESENTATIVES

                        Hamburg / Norddeutschland                     Rheinland                                     Tegernsee, Düsseldorf
                        Erika Wiebecke, M.A.                          Alexa Riederer von Paar, M.A.                 Christiane Zapp          Österreich
                        + 49 40 82 24 38 23                           +49 211 91 19 41 14                           +49 179 242 10 38        Benedikt Graf Douglas
                        ewiebecke@karlundfaber.de                     ariederer@karlundfaber.de                     czapp@karlundfaber.de    +43 660 135 08 02
                                                                                                                                             bdouglas@karlundfaber.de

                        Hamburg
                        Frauke Willems                                                                              Schweiz                  Italien
                        + 49 40 82 24 38 23                                                                         Gabrielle J. Fehse       Teresa Meucci
                        fwillems@karlundfaber.de                                                                    +41 61 272 12 13         +39 33 38 63 32 55
                                                                                                                    gfehse@karlundfaber.de   tmeucci@karlundfaber.de

                        Hamburg
                        Johanna Dürbaum                                                                             London                   USA
                        + 49 40 82 24 38 23                                                                         Dr. Amelie Beier         Dr. Sabine Caroline Wilson
                        jduerbaum@karlundfaber.de                                                                   +44 794 15 27 337        +1 917 328 10 15
                                                                                                                    abeier@karlundfaber.de   swilson@karlandfaber.com

    KARL & FABER Hamburg                            KARL & FABER Düsseldorf
    Magdalenenstraße 50 · 20148 Hamburg · Germany   Mannesmannufer 7 · 40213 Düsseldorf · Germany
    T +49 40 82 24 38 23 · F +49 40 82 24 38 24     T +49 211 91 19 41 14
    hamburg@karlundfaber.de                         duesseldorf@karlundfaber.de

8   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                           6. 2021   KARL & FABER   9
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Auktion 302

                                                                Druckgrafik
                                                                Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts

                                                                Prints
                                                                Old Masters & 19th Century Art

Giovanni Ottaviani, 13 Bll.: Loggie di Raffaele nel Vaticano:   Mittwoch, 16. Juni 2021, ab 15.30 Uhr
Biblische Szenen und Ornamente, aus Los 385                     KARL & FABER München · Amiraplatz 3 · 80333 München
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Einblattholzschnitt 15. Jh.
                             300 | Die heilige Veronika mit dem Schweißtuch Christi
                             Holzschnitt, altkoloriert in Grau, Ocker und Braun auf Bütten.
                             (Um 1460). 19,9 × 12,6 cm (Blattgröße).
                             Nicht bei Schreiber.                                                                                                                         satz, die Leidensgeschichte zu erzählen. Anders als sein Vorbild
                             € 5.000/6.000                                                         Israhel van Meckenem                                                   Schongauer, der die einzelnen Szenen der Passion zu Andachtsbil-
                                                                                                   um 1445 Meckenheim – Bocholt 1503                                      dern verdichtet, entwirft Meckenem komplexe, niederländisch in-
                             Die Heilige mit Kopftuch und Nimbus, flankiert von zwei Engeln. Sie                                                                          spirierte Raumgefüge, um sie parallel ins Bild zu setzen. Der Palast
                             hält mit beiden Händen das Schweißtuch, auf dem das Antlitz           301N | Christus vor Annas                                              des Hohepriesters bietet auf diese Weise Platz für drei Episoden:
                             Christi mit offenen Augen und einem aus vier Lilien gebildeten        Kupferstich auf Bütten mit Wz. „Krug mit Stange und Stern“             Das Verhör durch Annas, die Verleugnung Petri und schließlich, im
                             Nimbus dargestellt ist. Wohl aus einem Einbanddeckel abgelöst.        (vgl. Lehrs Wz. 16). (Um 1480). 20,7 × 14,4 cm (Blattgröße).           Hintergrund links, die Verspottung Christi. Ebenso lässt sich eine
                             Eine genaue Einordnung des frühen Einblattholzschnittes ist nicht     Lehrs Bd. IX, 153, Nr. 144 I (von IV); Hollstein 144 II (von VI).      direkte Entlehnung aus Schongauers Passionsfolge nachweisen,
                             ohne Schwierigkeiten. Basierend auf Fotografien datiert Richard S.    € 10.000/12.000                                                        worauf Achim Riether hingewiesen hat: Die Rückenfigur des Scher-
                             Field das Blatt auf um 1470; Fritz Koreny auf um 1450. Beide Exper-                                                                          gen, der Christus am Arm gepackt vorführt, ist aus dem ebenfalls
                             ten vermuten eine Herkunft aus Süddeutschland. Unikat; es sind        Blatt 3 aus der Folge: Die Große Passion. Prachtvoller, wirkungsrei-   am rechten Bildrand stehenden Henkersknecht in Martin Schon-
                             bisher keine weiteren Abzüge bekannt geworden. Diese frühen           cher Abzug des seltenen II. Zustands mit der Schraffierung in der      gauers „Handwaschung des Pilatus“ entwickelt (Lehrs 24). – Über-
                             Drucke zählen heute zu den seltenen Kostbarkeiten der Druckgra-       oberen Hälfte des Glases der Laterne, aber vor dem „M“ auf der         wiegend verso mit Braunflecken. An der oberen Kante mittig ein ca.
                             fik. – Aufgrund von Papiermängeln ganzseitig auf feines Papier        Fahne. Auf die Einfassungslinie geschnitten. Das Blatt zählt zu den    1,8 cm langer, fachgerecht geschlossener Einriss. Die Ecken verso
                             aufgezogen, ansonsten altersgemäß gut erhalten.                       Hauptwerken des Künstlers und zeigt seinen eigenständigen An-          angesetzt, ansonsten sehr gut erhalten.

12   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                              6. 2021   KARL & FABER   13
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Beilage

     Martin Schongauer
     um 1450 Colmar – Breisach 1491                                              als „außergewöhnlich“ (Wendland) oder als „merkwürdig“ (Tilman
                                                                                 Falk) oder als „sein persönlichstes Gesicht“ (Albert Châtelet). Ent-
     302 | Eine der Törichten Jungfrauen in Halbfigur                            weder wurde es ganz früh datiert (Wurzbach, Falk) und mit noch
     Kupferstich auf Bütten mit Wz. „Kleiner Ochsenkopf mit dem                  nicht ausgereifter Strichführung (um 1470) oder ganz spät (etwa
     Antoniuskreuz“ (vgl. Lehrs Wz. 26). (Letztes Drittel 15. Jh.).              1490-91) und nicht ganz vollendet im unteren Bereich (Wendland,
     14,7 × 10,8 cm (Blattgröße).                                                Lehrs). Ein Werkstattmitglied oder der Bruder Ludwig habe nach
     Bartsch 87; Lehrs 86; The New Hollstein 86; Falk/Hirthe 86;                 dem Tod Martins das Monogramm mit dem seitenverkehrten S fer-
     Schmitt 87.                                                                 tig gestochen. Wahrscheinlich bot das Thema Martin Schongauer
                                                                                 aber ganz einfach nur einen Vorwand, eine anziehende Frauenfigur
     Provenienz:                                                                 darzustellen. Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen war in der
     Albert W. Blum (1882-1952), Schweiz und Short Hills, verso mit              Kunst der Gotik ein beliebtes Sujet und wurde in verschiedenen
     dem Stempel (Lugt 79b);                                                     künstlerischen Medien umgesetzt, beispielsweise als skulpturaler
     Sotheby's, New York, 27.2.1988 (Old Master prints from the                  Schmuck an Kathedralsportalen, in Archivolten und Türpfostenre-
     collection of the late Dr. Albert W. Blum), Los 1020.                       liefs. Es bot die Gelegenheit, die Affekte Trauer und Seligkeit in aller
     € 12.000/15.000                                                             Dramatik auszudrücken.
                                                                                      Der Kupferstich ist außerordentlich selten. Lehrs zählt etwa 20
     Ganz ausgezeichneter, präziser Abzug mit leichtem Plattenton und            noch erhaltene Exemplare, Schmitt 19, die meisten davon in Museen
     zarten vertikalen Wischkritzeln. Knapp innerhalb der Plattenkante           oder öffentlichen Sammlungen. Seit seiner Auktionierung bei
     geschnitten.                                                                Sotheby‘s (Nachlass von Dr. Albert Blum) im Jahr 1988 in New York
          Die junge Frau trägt ein kunstvoll um den Kopf geschlungenes           hat es kein weiteres Exemplar dieses Kupferstichs mehr auf dem
     Tuch, aus dem seitlich keck zwei Strähnen des welligen Haars auf            Auktionsmarkt gegeben. Es existieren zwei zeitgenössische Kopien
     die Schulter und bis zur Brust herabfallen. Das enganliegende               von Israhel von Meckenem und von Urs Graf aus dem frühen 16.
     Kleid ist tief dekolletiert, in der Hand hält sie eine Öllampe. Ihr Blick   Jahrhundert. Von letzterem können wir die Kopie als Beilage zu die-
     ist nachdenklich, sie scheint sich gerade ihrer Situation bewusst zu        sem Los anbieten. – Oben rechts ein kleiner Braunfleck, verso um-
     werden. Es handelt sich um eine der Törichten Jungfrauen aus                laufend mit Japan verstärkt, sonst sehr gut erhalten.
     dem Gleichnis (Matthäus 25, 1-13). Zwar hat sie sich hübsch für
     den Bräutigam zurechtgemacht, doch versäumt, sich Öl für ihre               Beiliegt:
     Lampe zu besorgen, und wird daher später nicht mehr zur Hoch-               Urs Graf, Eine der Törichten Jungfrauen in Halbfigur. Kupferstich
     zeitsfeier zugelassen. In der biblischen Exegese hat sie durch ihr          nach Martin Schongauer auf Bütten mit Wz. „Bekröntes Lilienwap-
     Versäumnis den Aufruf zur ständigen Wachsamkeit in der Erwar-               pen“. (1500-1530). 16,3 × 10,6 cm (Blattgröße).
     tung des Herrn verpasst. In der Forschung zu den Kupferstichen              (The New Hollstein, (Schongauer) 86 b copies).
     Schongauers nimmt dieses Blatt einen besonderen Rang ein. Es gilt           Insgesamt 2 Bll.

14   KARL & FABER     6.2021                                                                                                                                6. 2021   KARL & FABER   15
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 302 16. Juni 2021 Druckgrafik - Karl & Faber
Israhel van Meckenem
                                                                                                                                            304N | Der Spaziergang (nach Albrecht Dürer)
                                                                                                                                            Kupferstich auf Bütten. (Um 1496). 18,6 × 11,8 cm (Blattgröße).
                                                                     Ausgezeichneter, einheitlich schöner Abzug aus der Folge: Ver-         Lehrs Bd. IX, 404, Nr. 513; Hollstein 513 II (von II).
                                                                     schiedene Darstellungen aus dem Alltagsleben, die van Meckenem         € 8.000/10.000
                                                                     gegen Ende seiner künstlerischen Laufbahn schuf. Mit einem fei-
                                                                     nen Rändchen um die Einfassungslinie. Die Schilderungen des            Ausgezeichneter, kräftiger Abzug mit den diagonalen Strichlagen
     Israhel van Meckenem                                            Künstlers von Interieur, Möbeln und Haushaltsgegenständen der          über der rechten Hand der Dame, wie für den zweiten Zustand be-
     um 1445 Meckenheim – Bocholt 1503                               Spätgotik in dieser Folge sind in der Druckgrafik des späten 15.       schrieben. Teilweise mit einem feinen Rändchen um die Platten-
                                                                     Jahrhunderts unübertroffen. – Links oben ein diagonaler, ca. 6,8       kante, ansonsten auf, bzw. knapp innerhalb dieser geschnitten.
     303N | Der Besuch bei der Spinnerin                             cm langer, fachgerecht restaurierter Einriss, ein kleiner Einschnitt   Lehrs zählt noch etwa 40 Exemplare des seltenen Blattes. – Ver-
     Kupferstich auf Bütten. (Um 1495). 16,1 × 11 cm (Blattgröße).   im Gesicht des Mannes. Der obere Rand verso überarbeitet. Kleine-      einzelt winzige Braunfleckchen. Die Spitzen der Ecken verso ver-
     Lehrs Bd. IX, 399, Nr. 509; Hollstein 509 II (von II).          re Mängel entlang der Kanten. Die unteren Ecken verso verstärkt,       stärkt. Ein fachgerecht restaurierter, ca. 4,5 cm langer Einriss in der
     € 15.000/20.000                                                 ansonsten gut erhalten. Sehr selten!                                   rechten Kante bis zum Schwert, ansonsten schön. Selten!

16   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                            6. 2021   KARL & FABER   17
Albrecht Dürer
     1471 – Nürnberg – 1528

     305N | Der verlorene Sohn
     Kupferstich auf Bütten. (Um 1496). 24,6 × 19 cm (Blattgröße).
     Bartsch 28; Meder 28 a-b (von h); Schoch/Mende/Scherbaum
     9 a-b (von h).

     Provenienz:
     Alfred Esymour (1824–1888), Trent, Dorset, U.K.,
     verso mit dem Stempel (Lugt 176);
     Clendenin J. Ryan (1905–1957), USA;
     M. Knoedler & Co., New York.
     € 50.000/60.000

     Brillanter, präziser und gegensatzreicher Lebzeitenabzug. Die tief-
     schwarzen Kontraste in den dicht gestochenen Partien und die
     starken vertikalen Wischkritzel am Giebel, im Himmel links oben,
     durch das große Schwein rechts und in den weißen Flächen des
     Bodens links und rechts in der Mitte gut sichtbar, wie für einen frü-
     hen Zustand gewünscht. Auf den Plattenrand geschnitten.
          Mit der Darstellung des verlorenen Sohnes in einem großen
     fränkischen Bauernhof weicht Dürer deutlich vom Text und der
     ikonografischen Tradition ab. Traditionell wurde der verlorene
     Sohn als Schweinehirt bei seinen Tieren auf einem Feld stehend
     dargestellt, doch Dürer brachte das Gleichnis von Schuld und be-
     dingungsloser Gnade „näher ans Haus“. Indem er sich diese Frei-
     heit nahm, konnte er innerhalb eines einzigen Bildes auf mehrere
     verschiedene Aspekte des Gleichnisses anspielen. Die großen, ver-
     fallenen Wirtschaftsgebäude stehen für den Niedergang und ver-
     deutlichen sowohl das gegenwärtige Elend des verlorenen Sohnes
     als auch seinen früheren Reichtum. Seine Haltung, mit dem Kopf
     zur Kirche im Hintergrund erhoben, drückt gleichzeitig Verzweif-
     lung, Demut und Hoffnung auf Erlösung aus.
          Das vorliegende Werk markiert einen frühen Höhepunkt in Dü-
     rers Fähigkeit, Raum und Tiefe, Texturen und Oberflächen zu be-
     schreiben – von den Borsten der Schweine bis zu den Schindeldä-
     chern und bröckelnden Ziegelmauern. Die Radierung wurde von
     Dürers Zeitgenossen sehr bewundert und weit verbreitet und ko-
     piert. – Verso vereinzelt winzige Braunfleckchen, ansonsten sehr
     gut erhalten. In dieser vorzüglichen Druckqualität und diesem her-
     vorragenden Erhaltungszustand äußerst selten!

18   KARL & FABER    6.2021                                                  6. 2021   KARL & FABER   19
Albrecht Dürer
                             306N | Der heilige Sebastian an der Säule
                             Kupferstich auf Bütten mit angeschnittenem Wz. „Ochsenkopf            Albrecht Dürer
                             mit fünfteiliger Blume“ (Meder Wz. 62). (Um 1499). 10,6 × 7,6 cm
                             (Blattgröße).                                                         307N | Junge Frau vom Tode bedroht (Der Gewalttätige)              sche Fragen eine Rolle spielten. Doch Dürer zeigt die Szene in
                             Bartsch 56; Meder 61 I (von II b); Schoch/Mende/Scherbaum             Kupferstich auf Bütten. (Um 1495). 11,6 × 10,3 cm (Blattgröße).    einer bis dahin unbekannten Drastik. Entsetzt wehrt sich die junge
                             25 I (von II b).                                                      Bartsch 92; Meder 76 b-c (von f); Schoch/Mende/Scherbaum           Frau gegen den gewaltsamen Zugriff des Liebhabers, der sich in
                             Provenienz:                                                           1 b-c (von f).                                                     den Tod verwandelt hat – mit beängstigender Fratze und Pferde-
                             Peter Gellatly (1831–1912), Essex und London, verso mit dem           Provenienz:                                                        fuß. Was als inniges Stelldichein begann, gerät zur Mahnung an
                             Stempel (Lugt 1185).                                                  Abraham G. Gerson (?–1904), Wien, verso mit dem Stempel            die Allgegenwart des Todes und die Vergänglichkeit der Jugend
                             € 8.000/10.000                                                        (Lugt 1156a).                                                      und der Schönheit. Die junge Frau ist durch ihre Haube als verhei-
                                                                                                   € 8.000/10.000                                                     ratete Frau eines ehrbaren Standes ausgewiesen, hinter ihr ver-
                             Hervorragender, klarer Frühdruck mit dem für den ersten Zustand                                                                          birgt sich das Mannstreu (Eryngium) – ein Liebessymbol, das sich
                             von Meder gefragten Wz. Die zweite Strichlage auf der Schläfe und     Ausgezeichneter, schwarzer und klarer Abzug mit der noch deut-     häufig in Dürers Frühwerk findet. Das leere Schriftband, das die
                             der Wange reicht noch nicht bis an das Lockenende heran. Die drei     lichen Haubenzeichnung und dem erkennbaren Glitsch an der          Figuren miteinander verbinden soll, fordert den Betrachter auf, ei-
                             parallelen Linien, wie in einem frühen Abzug sichtbar, erkennt man    Schläfe durch die Haube der Frau. Mit einem feinen Rändchen um     nen eigenen Kommentar einzutragen. – Papier gleichmäßig leicht
                             im oberen rechten Pfeilende. Teilweise noch mit einem feinen          die Plattenkante. Der Gewalttätige gilt als Dürers stecherisches   nachgedunkelt. Die rechte obere und untere Ecke fachgerecht
                             Rändchen um die Einfassungslinie. – Papier leicht nachgedunkelt       Erstlingswerk, das der Künstler noch nicht mit seinem Mono-        restauriert. Die obere rechte Spitze der Ecke angesetzt. Minimale
                             und vereinzelte, winzige Fleckchen. Verso die linke untere und obe-   gramm versah. Der Gegensatz von Liebe und Tod war im 15. Jahr-     rückseitige Knickspur, recto nicht sichtbar, ansonsten in gutem
                             re Ecke ausgedünnt, ansonsten in gutem Zustand.                       hundert ein beliebtes Thema in der Kunst, bei dem auch morali-     Zustand.

20   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                         6. 2021   KARL & FABER   21
Albrecht Dürer
     308 | Das Wappen mit dem Totenkopf
     Kupferstich auf Bütten. (1503). 22,6 × 16,3 cm (Blattgröße).
     Bartsch 101; Meder 98 I a (von II d); Schoch/Mende/Scherbaum
     37 I a (von II d).

     Provenienz:
     Maximilian Ritter von Speck, Freiherr von Sternburg (1776–1856),
     recto mit dem Blindstempel unten mittig auf dem Untersatz;
     Alexander Speck Freiherr von Sternburg (1856–1916), Leipzig,
     mit dem Blindstempel recto rechts unten auf dem Untersatz.
     € 40.000/60.000

     Ganz ausgezeichneter, schwarzer und sehr klarer Abdruck, vor
     dem kurzen Glitsch und vor allen Wischspuren. In der unteren
     rechten Ecke minimal schwächer druckend. Mit schmalem Ränd-
     chen um die Plattenkante.
         Das Blatt zählt aufgrund seines dekorativen Reichtums, der
     spannungsreichen Komposition und stecherischen Brillanz zu den
     graphischen Hauptblättern Dürers. Es zeigt eine junge Nürnberger
     Patrizierin in Tanzkleid und mit Brautkrone, bedrängt von einem
     zottig behaarten, wilden Mann, der seine Aufgabe als Wappen-
     schildhalter im Moment vergessen zu haben scheint. In Anbetracht
     des prächtigen Stechhelms, dessen Riemen sie fest im Griff hält,
     lässt sie sich seine Zudringlichkeit gefallen: Ihr Blick ruht gefällig
     auf dem Wappen des Freiers, dessen Vorderseite mit dem Toten-
     kopf ihr aber verborgen bleibt. In der Darstellung verschmelzen
     verschiedene Motive wie das ungleiche Paar, der Tod und das
     Mädchen und die Nichtigkeit menschlicher Statussymbole zu ei-
     nem eindrucksvollen Memento mori. – Die Kanten verso umlaufend
     mit dünnem Papier verstärkt, am rechten und am linken Rand au-
     ßerhalb des Plattenrands z.T. sehr schmal ergänzt. Je ein Na-
     dellöchlein mittig im linken Rand und im Oberrand sowie in den vier
     Ecken. Mit Leimresten verso in den Ecken. Vereinzelte Braunfle-
     cken, vor allem im Weiß des Hintergrunds, ansonsten schön.

22   KARL & FABER    6.2021                                                   6. 2021   KARL & FABER   23
Albrecht Dürer
     309N | Der heilige Eustachius
     Kupferstich auf feinem Bütten mit Wz. „Hohe Krone“
     (Meder Wz. 20). (Um 1501). 35,3 × 26 cm (Blattgröße).
     Bartsch 57; Meder 60 a-b (von k); Schoch/Mende/Scherbaum
     32 a-b (von k).
     € 120.000/150.000

     Brillanter, kontrastreicher und tiefschwarzer Frühdruck mit feinem
     Grat unter der Brücke und im Bereich der stehenden Hunde. Ein
     Abzug vor den Horizontalen über den äußersten linken Bergkontu-
     ren, jedoch mit den kurzen Kratzern im rechten Arm und in der
     Schulter des Heiligen. An der unteren und oberen Kante mit einem
     feinen ca. 2-3 mm breiten Rändchen um die Einfassungslinie, an
     der rechten und linken Kante knapp innerhalb dieser geschnitten.
          Der großformatige Kupferstich zählt zu den Hauptblättern Dü-
     rers und ist in guten Abdrucken selten. Eustachius war der Legen-
     de nach ein römischer Offizier in der Armee Kaiser Trajans. Auf der
     Jagd wurde er durch die Begegnung mit einem Hirsch, der das
     Kruzifix im Geweih trug, zum Christentum bekehrt, später erlitt er
     den Märtyrertod. Als Jagdpatron und einer der vierzehn Nothelfer
     war er im ausgehenden 15. Jahrhundert sehr populär.
          Der Stich zeigt die Meisterschaft Dürers in der Wiedergabe
     von Naturformen in ihren unterschiedlichen Beschaffenheiten auf
     einem Höhepunkt. Jedes Detail, ob in der Nahsicht oder im fernen
     Landschaftsausblick, ist mit derselben Akribie behandelt. Beson-
     dere Aufmerksamkeit erhalten das Pferd und die fünf Windhunde
     des Jägers, die alle bis auf eine Ausnahme in reiner Seitenansicht
     und ohne Überschneidungen gezeichnet und mit einem gewissen
     Horror vacui gleichmäßig über die Fläche verteilt sind. „Mit sei-
     nem „Naturalismus“ macht sich der Künstler gewissermaßen den
     Kniefall des Heiligen vor der Kreatur zu eigen (...) die Verehrung
     Christi geht einher mit der Verherrlichung der Schöpfung“ (vgl. R.
     Schoch S. 94).
          Dürer schätzte dieses Blatt besonders. So führte er, wie aus sei-
     nem Tagebuch hervorgeht, auf der niederländischen Reise in den
     1520er Jahren noch Drucke vom Eustachius zum Verschenken
     oder zum Verkauf mit sich, die er bereits rund zwei Jahrzehnte zu-
     vor gestochen hatte. – Eine horizontale und vertikale Faltspur mit
     kleineren Papierverletzungen, diese fachgerecht geschlossen. Die
     linke obere und untere Ecke angesetzt. Kleinere Papiermängel an
     den Kanten, ansonsten gut erhalten. Selten so schön!

24   KARL & FABER    6.2021                                                   6. 2021   KARL & FABER   25
Albrecht Dürer                                                                                                                                                                                             Brillanter, gegensatzreicher Frühdruck mit leichtem Plattenton und
                                                                                                                                                                                                                einem 1–2 mm breiten Rändchen um die Plattenkante. Darstellung
     310N | Das große Pferd                                               Dürer schuf mit dem „Großen Pferd“ ein Pendant zu dem im glei-         Albrecht Dürer                                                 vor dem Bogenkratzer von der Flamme zum linken Stein.
     Kupferstich auf Bütten. (1505). 16,6 × 11,7 cm (Blattgröße).         chen Jahr entstandenen „Kleinen Pferd“ in Profilansicht. Gibt jenes                                                                        Der Kupferstich entstand im Anschluss an „Adam und Eva“, das
     Bartsch 97; Meder 94 b-c (von f); Schoch/Mende/Scherbaum             ein rassig temperamentvolles Idealpferd orientalischen Einschlags      311N | Das kleine Pferd                                        Musterblatt Dürerscher Ideen zur menschlichen Proportion und
     43 b-c (von f).                                                      wieder, so ist hier mit dem stoisch gelassenen, nordalpinen Arbeits-   Kupferstich auf Bütten. (1505). 16,6 × 11,1 cm (Blattgröße).   Schaustück zur mathematischen Konstruktion. Dürer befasste sich
     € 5.000/6.000                                                        tier ein anderer Pferdetypus intendiert: Das Tier entsprach dem        Bartsch 96; Meder 93 a (von d); Schoch/Mende/Scherbaum         ebenfalls mit der Systematisierung der Darstellung des Pferdes und
                                                                          typischen Schlachtross der Zeit und konnte ohne weiteres einen         42 a (von d).                                                  legte einen idealen Proportionskanon fest. Der Stich wurde wohl
     Schöner, harmonischer Abzug mit den kleinen Kritzeln auf der lin-    gerüsteten Mann auf seinem Rücken tragen (A. Scherbaum S. 121).        Provenienz:                                                    wie auch das Adam und Eva-Blatt im Hinblick auf den italienischen
     ken Hinterbacke des Pferdes. Die zwei kurzen Kratzer oben links in   – Minimal nachgedunkelt, überwiegend verso winzige Braunfleck-         The Cooper Union Museum, New-York, verso mit dem Stempel       Markt konzipiert (A. Scherbaum S. 117). – Überwiegend verso mit
     der Luft noch sichtbar. Teilweise mit einem feinen Rändchen um       chen. Rückseitig Spuren und Reste ehemaliger Montierung, an-           (Lugt 457e).                                                   winzigen Braunfleckchen. Rückseitig Reste und Spuren von ehema-
     die Plattenkante, die untere Kante minimal innerhalb geschnitten.    sonsten in gutem Zustand.                                              € 15.000/20.000                                                liger Montierung. Ansonsten gut erhalten.

26   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                                                                  6. 2021   KARL & FABER   27
Albrecht Dürer
     312N | Das Meerwunder
     Kupferstich auf feinem Bütten mit Wz. „Gotisches P mit Blume und
     Schleife“ (Meder Wz. 321). (Um 1498). 25 × 18,8 cm (Blattgröße).
     Bartsch 71; Meder 66 c (von k); Schoch/Mende/Scherbaum
     21 c (von k).
     Provenienz:
     Kennedy Galleries, Inc., New York.
     € 40.000/45.000

     Hervorragender, gegensatzreicher Frühdruck. Die Landschaft be-
     sonders kräftig und wirkungsvoll zeichnend. Mit dem für einen c-
     Zustand gefragten Wasserzeichen, das auf eine Entstehung ab
     1500 hinweist. Die Einfassungslinie ist vollständig sichtbar.
          Ein bärtiges Seeungeheuer, halb Mensch, halb Fisch, hält in der
     Hand einen Schildkrötenpanzer mit einem Kieferknochen als Waf-
     fe. Seine Beute, die er fest umschlungen hält, lässt sich von ihm
     unbeeindruckt und nur mit einem Tuch bedeckt, auf das Meer hi-
     naustragen. Ihre Schönheit kommt im Gegensatz zu diesem bizar-
     ren Fabelwesen umso stärker zum Ausdruck. Die Darstellung mit
     der Entführung einer nackten jungen Frau durch ein Seeungeheu-
     er schildert einen mythologischen Stoff, der bisher nicht abschlie-
     ßend ikonographisch gedeutet werden konnte. Dürer selbst hat
     das Blatt im Tagebuch der niederländischen Reise als „Meerwun-
     der“ betitelt. Der weibliche Akt manifestiert sein Bestreben, ein
     neues, rational begründetes und messbares Schönheitsideal im
     Sinne der Renaissance zu entwickeln (vgl. R. Schoch S. 74). – Eine
     vertikale und zwei horizontale ehemalige Knickspuren verso, diese
     teilweise überarbeitet. Kleinere fachgerecht restaurierte Rand-
     mängel, ansonsten in gutem Zustand.
     In so schöner Druckqualität sehr selten!

28   KARL & FABER    6.2021                                                 6. 2021   KARL & FABER   29
Albrecht Dürer
                                                                        Wasserzeichen, das auf einen Lebzeitenabzug vor 1525 hinweist.
     313 | Herkules am Scheidewege (Die Eifersucht;                     Vor dem Wadenglitsch und mit einem schmalen Rändchen um die            Albrecht Dürer
     Der große Satyr)                                                   Einfassungslinie, oben bis an diese geschnitten.
     Kupferstich auf Bütten mit Wz. „Krüglein“ (Meder Wz. 158).             Nach den Erzählungen des Prodikos und das Xenophon wurde           314 | Das Meerwunder
     (Um 1498). 32,2 × 22,4 cm (Blattgröße).                            der junge Herkules vor die Entscheidung gestellt, den entbeh-          Kupferstich auf Bütten. (Um 1498). 24,8 × 18,8 cm (Blattgröße).     der Stirn, bewaffnet mit einem Schildkrötenpanzer halb Mensch,
     Bartsch 73; Meder 63 II a-b (von III f); Schoch/Mende/Scherbaum    rungsreichen Pfad der Tugend oder den bequemen Weg des Las-            Bartsch 71; Meder 66 d-e (von k); Schoch/Mende/Scherbaum 21         halb Fisch, kontrastiert wirkungsvoll mit der ebenmäßigen Schön-
     22 II a-b (von III f).                                             ters einzuschlagen. Dürer fasste diese moralische Fabel, die bereits   d-e (von k).                                                        heit seiner Beute, die er am linken Oberarm festhält. Der Köper der
     Provenienz:                                                        in der lateinischen Fassung des „Narrenschiffes“ illustriert worden    Provenienz:                                                         entblößten jungen Frau wird von einem fließenden Tuch umspielt;
     Nicht identifizierter, handschriftlicher Sammlervermerk „B 1614“   war, nicht als Traumszene oder Wortgefecht, sondern – wie in den       Karl & Faber, Auktion 144, 25.–27. November 1976, Los 148.          sie trägt als Zeichen hoher Herkunft ein besticktes Diadem und
     verso (vgl. Lugt 330);                                             mittelalterlichen Psychomachien – als handfeste Kampfszene auf         € 15.000/18.000                                                     ein Perlenband im Haar. Scheinbar unbeeindruckt von der Macht,
     Karl & Faber, Auktion 152, 29./30. Mai 1980, Los 107.              (vgl. R. Schoch S. 101). – Papier etwas nachgedunkelt und überwie-                                                                         die das Fabelwesen auf sie ausübt, lässt sie sich auf das Meer hin-
     € 10.000/12.000                                                    gend verso leicht braunfleckig. Geringe Mängel an den Kanten,          Prachtvoller, kräftiger und klarer Abzug. Teilweise die Wischspu-   austragen. – Papier leicht fleckig und überwiegend an den Kanten
                                                                        diese fachgerecht restauriert. Die untere linke Ecke übertuscht, für   ren bereits schwach erkennbar. Mit leichtem Plattenton und einem    etwas nachgedunkelt. Verso in den Ecken geringe Papierausdün-
     Prachtvoller, herrlich kontrastreicher und klarer Abzug von der    die Größe des Blattes gut erhalten. In diesem frühen Abzug äu-         feinen Rändchen um die Einfassungslinie, oben rechts auf diese      nung und mit Resten von ehemaliger Montierung, ansonsten in
     vollendeten Platte und mit dem für den II b-Zustand gefragten      ßerst selten!                                                          geschnitten. – Der bärtige Mann mit einem gezackten Geweih auf      gutem Zustand.

30   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                                                                      6. 2021   KARL & FABER   31
Albrecht Dürer
                             315N | Apollo und Diana
                             Kupferstich auf Bütten. (Um 1503/04). 11,6 × 7,3 cm (Blattgröße).
                             Bartsch 68; Meder 64 b-c (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 38
                             b-c (von d).                                                          Albrecht Dürer
                             Provenienz:
                             Nicht identifizierter Sammlerstempel verso (nicht bei Lugt).          316N | Das Wappen mit dem Totenkopf
                             € 12.000/15.000                                                       Kupferstich auf Bütten. (1503). 21,9 × 15,9 cm (Blattgröße).
                                                                                                   Bartsch 101; Meder 98 I c (von II d); Schoch/Mende/Scherbaum            Aufgrund seines dekorativen Reichtums und der spannungsrei-
                             Brillanter, scharfer und klarer Druck mit einem feinen Rändchen       37 I c (von II d).                                                      chen Komposition zählt vorliegender Kupferstich zu den graphi-
                             um die Plattenkante, unten knapp auf diese geschnitten.               Provenienz:                                                             schen Hauptblättern des Künstlers. Wappendarstellungen gehör-
                                  Trotz des kleinen Formats nimmt die Darstellung eine zentrale    Abraham G. Gerson (? – 1904), Wien, verso mit dem Stempel               ten seit dem 15. Jahrhundert zu den traditionellen Motiven in der
                             Stellung in Dürers druckgraphischem Werk ein. Das Blatt steht bei-    (Lugt 1156a).                                                           Druckgraphik. Wie andere Werke aus Dürers früher Schaffenspe-
                             spielhaft für des Künstlers Auseinandersetzung mit der Antike und     € 10.000/12.000                                                         rieode handelt dieses Meisterwerk von Liebe und Tod. Hier unter-
                             der Kunst der italienischen Renaissance im Zuge seiner Studien                                                                                nimmt Dürer den Versuch, zeichenhaft erstarrte heraldische For-
                             zur ideal proportionierten männlichen Aktfigur. Für Panofsky ist in   Guter, gegensatzreicher Abzug mit Ton, vor dem langen Strich über       men zu beleben und beziehungsreich mit verschiedenen
                             dem männlichen Akt erstmals „ein klassischer Vorwurf mit klas-        den Leib der Frau. Die Wischspuren unterhalb der Schildnase und         moralischen Bildmotiven zu verknüpfen (vgl. Rainer Schoch S.
                             sischer Form wiedervereinigt“ (Schoch/Mende/Scherbaum S. 108).        in der Luft zwischen dem gespannten Band und dem Flügel deut-           105–107). – Im Rand mit wenigen, fachgerecht ausgebesserten Pa-
                             – Papier leicht nachgedunkelt und braunfleckig, ansonsten in gu-      lich sichtbar. An drei Seiten auf die Plattenkante geschnitten, unten   pierfehlstellen. Die untere Ecke verso verstärkt, ansonsten in gu-
                             tem Zustand.                                                          mit einem feinen Rändchen um diese.                                     tem Zustand.

32   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                             6. 2021   KARL & FABER   33
Albrecht Dürer
                             Albrecht Dürer
                                                                                                       318N | Die Beweinung
                             317 | Die Gefangennahme Christi
                                N                                                                      Kupferstich auf Bütten. (1507). 11,6 × 7,3 cm (Blattgröße).
                             Kupferstich auf Bütten mit Wz. „Ochsenkopf mit fünfteiliger               Bartsch 14; Meder 14 b (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 56 b
                             Blume“ (Meder Wz. 63). (1508). 11,8 × 7,6 cm (Blattgröße).                (von c).
                             Bartsch 5; Meder 5 a (von III e); Schoch/Mende/Scherbaum 47 a             Provenienz:
                             (von III e).                                                              Constantin Raderschatt, (Mitte des 19. Jh.), Köln, verso mit dem
                             € 10.000/12.000                                                           Stempel (Lugt 623).
                                                                                                       € 12.000/15.000
                             Blatt 3 aus der Folge: Die Kupferstich-Passion. Brillanter, tiefschwar-
                             zer Lebzeitenabzug mit dem gefragten Wasserzeichen „Ochsen-               Bl. 12 aus der Folge: Die Kupferstich-Passion. Das früh entstandene
                             kopf“, das Albrecht Dürer bis ungefähr 1519 verwendete, in der klei-      Blatt der Folge in einem brillanten und schwarz zeichnenden Ab-
                             nen Passion ist oft nur der obere bzw. untere Teil sichtbar. Auf die      zug, mit einem feinen Rändchen um die Einfassungslinie. – Über-
                             Plattenkante geschnitten. – Verso an der oberen Kante mit Resten          wiegend verso winzige Braunfleckchen, im rechten Rand rückseitig
                             von früherer Montierung, ansonsten sehr gut erhalten. Selten!             eine Papierbereibung, ansonsten sehr schönes Exemplar.

34   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                   6. 2021   KARL & FABER   35
Albrecht Dürer
                                                                                                     320N | Christus am Kreuz
                                                                                                     Kupferstich auf Bütten mit angeschnittenem Wz. „Ochsenkopf
                                                                                                     mit fünfteiliger Blume“ (Meder Wz. 62). (1511). 11,7 × 7,6 cm
                                                                                                     (Blattgröße).
                                                                                                     Bartsch 13; Meder 13 a (von e); Schoch/Mende/Scherbaum 55 a
                             Albrecht Dürer                                                          (von e).
                                                                                                     € 8.000/10.000
                             319 | Petrus und Johannes heilen den Lahmen
                             Kupferstich auf Bütten. (1513). 11,9 × 7,6 cm (Blattgröße).             Blatt 11 aus der Folge: Die Kupferstich-Passion. Tiefschwarzer,
                             Bartsch 18; Meder 18 b (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 60 b             kontrastreicher und brillanter Frühdruck vor allen Wischspuren.
                             (von c).                                                                Auf die Plattenkante geschnitten.
                             € 4.000/5.000                                                                Dürer legt die Szene in einen sternenlosen Himmel. Christus
                                                                                                     ist umgeben von wenigen Trauernden. Der Künstler verzichtet in
                             Blatt 16 aus der Folge: Die Kupferstich-Passion. Guter, kräftiger und   dieser Darstellung auf den Landschaftshintergrund, der in der
                             präziser Druck mit kaum sichtbaren Wischspuren. Mit einem feinen        Kreuzigung von 1508 (Bartsch 40) noch zu sehen ist. Nichts soll
                             Rändchen um die Plattenkante. – Überwiegend verso schwach               vom Kreuz ablenken, das sich über die gesamte Breite des Blattes
                             braunfleckig. Zwei winzige Wurmlöcher in der Darstellungsmitte,         ausdehnt (vgl. Scherbaum S. 143). – Vereinzelt leicht fleckig. Verso
                             eines hinterlegt, ansonsten in gutem Zustand.                           die Ecken fachgerecht überarbeitet, ansonsten gut erhalten.

36   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                  6. 2021   KARL & FABER   37
Albrecht Dürer
                             321 | Die Geburt Christi
                             Kupferstich auf Bütten. (1504). 18,3 × 11,8 cm (Blattgröße).
                             Bartsch 2; Meder 2 d-e (von g); Schoch/Mende/Scherbaum 40
                             d-e (von g).
                             € 2.800

                             Ausgezeichneter, klarer Abzug, vereinzelt mit leichten Wischkrit-
                             zeln. Das Taubenpaar auf den Brettern des Daches ist noch gut
                             sichtbar. Knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten.
                                 Dürer selbst betitelte den miniaturhaft fein ausgearbeiteten        Albrecht Dürer
                             Stich „Weihnachten“. Gemäß einem Eintrag in seinem Tagebuch
                             der niederländischen Reise verschenkte er einen Abzug am 20. Au-        323 | Die Jungfrau von zwei Engeln gekrönt
                             gust 1520 in Antwerpen an den Gesandten von Portugal. – Verso           Kupferstich auf Bütten. (1518). 14,7 × 9,9 cm (Blattgröße).
                             an der linken Kante eine kleine Papierausdünnung aufgrund ehe-          Bartsch 39; Meder 38 a-b (von e); Schoch/Mende/Scherbaum 84
                             maliger Montierung sowie zwei leichte kleine Ausdünnungen und           a-b (von e).
                             wenige Braunfleckchen rückseitig, ansonsten gut erhalten.               Provenienz:
                                                                                                     Kupferstichkabinett, Kunstmuseum Basel, verso mit dem Stempel
                                                                                                     (Lugt 222b);
                             322 | Der Apostel Philippus                                             Theodor Falkeisen (1768–1814) und Johann Friedrich Huber
                             Kupferstich auf Bütten. (1523/26). 12,1 × 7,6 cm (Blattgröße).          (1766–1832), Basel, verso mit dem Stempel (Lugt 1008).
                             Bartsch 46; Meder 48 d (von e); Schoch/Mende/Scherbaum 100              € 6.000/8.000
                             d (von e).
                             € 1.800                                                                 Prachtvoller, fein zeichnender und klarer Frühdruck. Die Bergkon-
                                                                                                     turen links sind klar, noch vor den zahlreichen horizontalen Kritzeln
                             Ausgezeichneter, zarter Abzug mit den vertikalen Kratzern längs         in der Luft rechts und links oben, wie für einen frühen Abzug ge-
                             des rechten Randes. Auf die bzw. knapp innerhalb der Einfas-            wünscht. Knapp auf die Einfassungslinie geschnitten. – Verso ver-
                             sungslinie geschnitten. – Leicht fleckig, die Kanten verso verstärkt.   einzelt winzige Braunfleckchen. Die linke obere Ecke minimal rück-
                             Rückseitig Reste und Spuren von ehemaliger Montierung, ansons-          seitig berieben, verso Reste von ehemaliger Montierung, ansonsten
                             ten gut erhalten.                                                       sehr schön.

38   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                   6. 2021   KARL & FABER   39
Albrecht Dürer
     324N | Die apokalyptischen Reiter
     Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Turm mit Krone und Blume“
     (Meder Wz. 259). (Um 1497/98). 39,9 × 29 cm (Blattgröße).
     Bartsch 64; Meder 167 IV (von IV); Schoch/Mende/Scherbaum
     115 IV (von IV).

     Provenienz:
     Roger Passeron (1920 – ?), Frankreich, verso mit dem Stempel
     (Lugt 4096).
     € 50.000/60.000

     Figur III aus der Folge: Die Apokalypse. Brillanter, tiefschwarzer
     Frühdruck der lateinischen Textausgabe von 1511. Der Sprung
     von unten bis zum Schienbein des berittenen Todes und die zwei
     Lücken im Bein gut erkennbar. Mit dem gefragten „sup illum“ in
     der 10. Zeile der linken Spalte im rückseitigen Text und einem bis
     zu 11 mm breiten Rand um die Einfassungslinie.
         Der Holzschnitt mit den vier apokalyptischen Reitern ist eine
     Ikone der Druckgrafik. Er gilt als die dramatischste und dyna-
     mischste aller Kompositionen Dürers. Stürmisch brechen die vier
     Reiter in gemeinsamer Formation aus dem Himmel hervor. Sie pol-
     tern über die Erde und begraben alles irdische Leben unter sich.
     Der Tod, etwas ins Abseits gesetzt, reitet triumphierend auf seiner
     abgezehrten, alten Stute höhnend über einen Bischof hinweg. Die
     Reiter versinnbildlichen Sieg, Krieg, Teuerung und Tod und er-
     scheinen in Folge der Öffnung der vier ersten von sieben Siegeln
     (Offb. 6,1-8). Nur der Bauer am rechten Bildrand kann dem drama-
     tischen Geschehen wiederstehen. Mit der erhobenen Hand be-
     rührt die Figur den Vorderlauf des Pferdes, sein Blick richtet sich
     auf den heraneilenden Tod. Damit stellt Dürer eine Beziehung zwi-
     schen der Ebene der Täter und der Ebene der Opfer dar und ver-
     dichtet die Dynamik der Komposition (vgl. P. Krüger S. 76–78). –
     Die untere Kante ungleich geschnitten. An der linken Kante im
     Rand mit winzigen, teilweise hinterlegten Einrissen. Verso leicht
     fleckig. In gutem Zustand.

40   KARL & FABER   6.2021                                                 6. 2021   KARL & FABER   41
Albrecht Dürer
     Albrecht Dürer                                                                                                                             326N | Ercules (Herkules tötet die Molioniden;                        Dürer zeigt in diesem Holzschnitt eine Szene aus der antiken My-
                                                                         Deutungshinweis liefert ein anonymes Nürnberger Gemäldefrag-           Herkules und Cacus)                                                   thologie, die vor 1500 und im Medium des Holzschnitts in Deutsch-
     325N | Reiter und Landsknecht (Ritter und Landsknecht)              ment des frühen 16. Jahrhunderts, das den Holzschnitt fast wört-       Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Augsburger Wappen“ (Meder Wz.         land ungewöhnlich war. Dürer fügte deshalb am oberen Bildrand
     Holzschnitt auf Bütten. (Um 1496). 39,1 × 28,3 cm. (Blattgröße).    lich zitiert. Reiter und Pferd sind dort zwar nicht im reinen Profil   177). (Um 1496). 44,6 × 32,8 cm (Blattgröße).                         eine kleine Schriftrolle mit der Erklärung ein, dass es sich bei dem
     Bartsch 131; Meder 265 II a-b (von II d); Schoch/Mende/             wiedergegeben, dafür ist der Landsknecht bis ins Detail von Klei-      Bartsch 127; Meder 238 II a (von III c); Schoch/Mende/Scherbaum       muskulösen, mit einem Tierfell bekleideten Kämpfer im Vorder-
     Scherbaum 106 II a-b (von II d).                                    dung und Bewaffnung kopiert und selbst das galoppierende Hünd-         105 II a (von III c).                                                 grund, der zwei gepanzerte Ritter besiegt hat, um Herkules han-
     € 8.000/10.000                                                      chen fehlt nicht. Als Ursache für die panische Flucht der Männer       € 12.000/15.000                                                       delt. Es ist anzunehmen, dass die Beschriftung ursprünglich noch
                                                                         und als sinnstiftende Ergänzung des rätselhaften Geschehens                                                                                  einen Zusatz enthielt, den Dürer zuletzt wieder weggeschnitten
     Ausgezeichneter, kräftiger Abzug mit dem Sprung von unten durch     zeigt sich am rechten Bildrand – angeschnitten – die Gestalt des       Prachtvoller, wirkungsreicher Abzug, der um 1580 entstaden ist.       hat (Albrecht Dürer. Die Druckgraphiken im Städel–Museum,
     den Pferdehuf, jedoch vor dem Sprung im Bein. Auf die Einfas-       Todes im weißen Mantel.“ (vgl. R. Schoch S. 49). – Papier kaum         Mit 16 Vögeln aber noch vor dem Horizontausbruch und der Lücke        Ausst.-Kat. Guggenheim Museum Bilbao/Städel–Museum, Frank-
     sungslinie geschnitten.                                             merklich nachgedunkelt. Überwiegend verso mit winzigen Braun-          im Oberrand links. Vor dem verletzten rechten Auge der jungen         furt am Main, Köln 2008, S. 50, Nr. 10 (Martin Sonnabend)). – Rand-
         „Bis heute ist die Darstellung dieses bedeutenden Holzschnit-   fleckchen. Kleinere, fachgerecht geschlossene Papiermängel an          Frau. Ein bis zu 4,2 cm breiter Rand um die Einfassungslinie, teil-   mängel und eine horizontale, geglättete Knickspur, ansonsten
     tes der ersten nachitalienischen Zeit unerkannt geblieben. Einen    den Kanten, ansonsten gut erhalten. Sehr selten!                       weise ausgewischt. An der linken Kante mit Heftlöchern.               schönes Exemplar.

42   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                                                                          6. 2021   KARL & FABER   43
Albrecht Dürer
                             Albrecht Dürer                                                      328N | Die Beschneidung Christi
                                                                                                 Holzschnitt auf Bütten mit Wasserzeichen „Hohe Krone“
                             327 | Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte                    (Wz. Meder 20). (Um 1504). 29,5 × 21 cm (Blattgröße).
                             Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Ochsenkopf mit fünfteiliger         Bartsch 86; Meder 198 I a-b (von III h); Schoch/Mende/Scherbaum
                             Blume“ (Meder Wz. 62). (1504). 29,5 × 20,8 cm (Blattgröße).         176 I a-b (von III h).
                             Bartsch 79; Meder 191 I a (von III i); Schoch/Mende/Scherbaum       € 10.000/12.000
                             169 I a (von III i).
                             € 9.000/10.000                                                      Blatt 11 aus der Folge: Das Marienleben. Prachtvoller, gegensatzrei-
                                                                                                 cher Lebzeitenabzug vor der Textausgabe von 1511. Mit dem von
                             Blatt 4 aus der Folge: Das Marienleben. Hervorragender, tief-       Meder gefragten Wasserzeichen für die frühen Druckzustände und
                             schwarzer Probedruck vor der lateinischen Textausgabe von 1511      der beginnenden f-förmigen Verletzung in der Eckschattierung
                             und mit dem dafür gefragten Wasserzeichen. Mit der Lücke im         oben rechts, die sich später im Laufe der Ausgaben erweitert. Teil-
                             Schultertuch und im Rücken Annas sowie den kleinen Lücken im        weise ein feines Rändchen um die Einfassungslinie. – Papier mit win-
                             Oberrand. Um die Einfassungslinie ein feines Rändchen. – Kleinere   zigen, nur schwach sichtbaren Braunfleckchen. In der linken oberen
                             Randmängel, geglättete Mittelfalte verso und Reste von alter Mon-   Ecke ein winziges Reißnagelloch. Rechte Kante oben zwei kleine,
                             tierung, ansonsten sehr gut erhalten.                               fachgerecht restaurierte Randeinrisse. Ansonsten gut erhalten.

44   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                              6. 2021   KARL & FABER   45
Albrecht Dürer
                                                                                                  330N | Die Geburt Mariens
                                                                                                  Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Bekrönter Doppeladler mit
                                                                                                  fünfteiliger Blume“ (Meder Wz. 222). (Um 1503). 30 × 21,2 cm
                                                                                                  (Blattgröße).
                                                                                                  Bartsch 80; Meder 192 III g (von III h); Schoch/Mende/Scherbaum
                                                                                                  170 III g (von III h).
                                                                                                  € 2.000

                                                                                                  Blatt 5 aus der Folge: Das Marienleben. Auslassender, dennoch kla-
                                                                                                  rer Abzug mit dem Sprung und unten sieben Lücken. Aufgrund des
                                                                                                  Wasserzeichens ist eine Entstehung um 1596–1600 anzunehmen.
                                                                                                  Mit einem schmalen Rändchen um die Einfassungslinie. – Verein-
                                                                                                  zelt wenige Braunfleckchen. Verso geglättete horizontale Mittelfal-
                                                                                                  te. Insgesamt in guter Erhaltung.
                             Albrecht Dürer
                             329N | Die Flucht nach Ägypten                                       331N | Die Verlobung Mariens
                             Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Hohe Krone mit Anhänger P“           Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Bekröntes Lilienwappen ohne
                             (Meder Wz. 28). (Um 1504). 30,1 × 21,3 cm (Blattgröße).              Anhänger“ (Meder Wz. 122). (Um 1504). 29,3 × 20,9 cm (Blattgröße).
                             Bartsch 89; Meder 201 I (von III f); Schoch/Mende/Scherbaum          Bartsch 82; Meder 194 III f (von III h); Schoch/Mende/Scherbaum
                             179 I (von III f).                                                   172 III f (von III h).
                             € 12.000/15.000                                                      € 2.500

                             Blatt 14 aus der Folge: Das Marienleben. Hervorragender, kräftiger   Blatt 7 aus der Folge: Das Marienleben. Guter, teilweise über-
                             Lebzeitenabzug vor dem Text und mit dem für einen frühen Abzug       schwärzter Druck nach dem Text. Anhand des Wasserzeichens
                             gefragten Wasserzeichen. Die schmale Fehlstelle im Palmenbaum        lässt sich ein Abzug um 1600 annehmen. Teilweise mit einem feinen
                             gut erkennbar. Ein feines Rändchen um die Einfassungslinie. – Ge-    Rändchen um die Einfassungslinie. – Papier etwas nachgedunkelt
                             glättetes horizontales Mittelfältchen verso, die unteren Ecken und   und leicht fleckig. Im unteren Drittel ein restaurierter, durchgän-
                             die obere linke Ecke verstärkt. Neben dem Oberarm Josephs eine       giger Riss. Horizontale Mittelfalte. Im rechten Rand unten zwei Pa-
                             rückseitige, leichte Papierausdünnung. Verso mit Resten und Spu-     pierausdünnungen mit kleinen Löchlein. Verso Reste und Spuren
                             ren von ehemaliger Montierung, ansonsten in gutem Zustand.           von ehemaliger Montierung, ansonsten gut erhalten.

46   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                              6. 2021   KARL & FABER   47
Albrecht Dürer                                                        Albrecht Dürer
                             332 | Die Heimsuchung                                                 334N | Der Aufenthalt in Ägypten
                             Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Dreieck mit Blume“ (Meder Wz.         Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Fischblase mit IM und Stern“
                             127). (1503/04). 30 × 20,8 cm (Blattgröße).                           (Meder Wz. 309). (Um 1502). 30 × 21,4 cm (Blattgröße).
                             Bartsch 84; Meder 196 II (von III g); Schoch/Mende/Scherbaum          Bartsch 90; Meder 202 III b-c (von III k); Schoch/Mende/
                             174 II (von III g).                                                   Scherbaum 180 III b-c (von III k).
                             € 3.500/4.500                                                         € 3.000/4.000

                             Blatt 9 aus der Folge: Das Marienleben. Ausgezeichneter, klarer       Blatt 15 aus der Folge: Das Marienleben. Ausgezeichner, prägnan-
                             und scharfer Frühdruck der lateinischen Textausgabe von 1511 mit      ter Abzug, ohne Text. Die oberen fünf Vögel noch klar druckend.
                             dem für diesen frühen Zustand gefragten Wasserzeichen. Die bei-       Die feinen Lücken teilweise sorgsam übertuscht. Mit einem 1–2 mm
                             den Einsprünge neben der Wolke sind gut erkennbar. Teilweise          breiten Rändchen um die Einfassungslinie. – Die untere linke Ecke
                             noch mit einem feinen Rändchen um die Einfassungslinie, im unte-      verso verstärkt. Im unteren Rand links ein ca. 1 cm langer, fachge-
                             ren Rand etwas innerhalb dieser geschnitten. – Papier mit winzigen    recht restaurierter Einriss, ansonsten sehr gut erhalten.
                             Braunfleckchen, diese überwiegend verso sichtbar. Die unteren
                             Ecken angesetzt und leicht übertuscht, ansonsten gut erhalten.
                                                                                                   335N | Der Tod Mariens
                                                                                                   Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Schild mit Schrägbalken“
                             333 | Die Heimsuchung                                                 (Meder Wz. 246). (1510). 29,3 × 21 cm (Blattgröße).
                             Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Krüglein?“ (vgl. Meder Wz. 163).      Bartsch 93; Meder 205 III f (von III g); Schoch/Mende/Scherbaum
                             (1503/04). 32 × 23,1 cm (Blattgröße).                                 183 III f (von III g).
                             Bartsch 84; Meder 196 III c-d (von III g); Schoch/Mende/              € 2.000
                             Scherbaum 174 III c-d (von III g).
                             € 3.000/4.000                                                         Blatt 18 aus der Folge: Das Marienleben. Guter, noch kräftiger und
                                                                                                   harmonischer Abzug um 1600 mit dem Sprung vom oberen Rand
                             Blatt 9 aus der Folge: Das Marienleben. Guter, kräftiger Abzug ohne   ausgehend bis zum Baldachin. Mit einem feinen Rändchen um die
                             Text. Verso mit leichter Reliefwirkung und mit einem bis zu 1,2 cm    Einfassungslinie. – Papier vereinzelt mit kleineren Braunflecken.
                             breiten Rand um die Einfassung. Mit den jeweils gefragten Lücken      Die Lücken in der Einfassungslinie teilweise übertuscht. Weitere
                             in der Linie. – Papier leicht nachgedunkelt und mit einem schwa-      Übermalungen mit grauem Pinsel, z.B. unten links bzw. oben rechts.
                             chen Lichtrand. Überwiegend verso leicht fleckig. An der oberen       In der linken unteren Ecke ein kleiner ca. 2 mm langer Einriss, an-
                             Kante mit einem 3 mm langen Einriss, ansonsten gut erhalten.          sonsten gut erhalten.

48   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                               6. 2021   KARL & FABER   49
Albrecht Dürer
                             336 | Der Sündenfall
                             Holzschnitt auf Bütten mit angeschnittenem Wz. „Hohe Krone“
                             (Meder Wz. 20). (Wohl 1510). 12,8 × 9,8 cm (Blattgröße).
                             Bartsch 17; Meder 126 I (von V c); Schoch/Mende/Scherbaum 187          Albrecht Dürer
                             I (von V c).
                             € 3.000/4.000                                                          338 | Die Geburt Christi
                                                                                                    Holzschnitt auf Bütten. (Um 1510). 12,7 × 9,9 cm (Blattgröße).
                             Blatt 2 aus der Folge: Die Kleine Passion. Gegensatzreicher und        Bartsch 20; Meder 129 III c (IV); Schoch/Mende/Scherbaum 190
                             kräftiger Frühdruck vor dem Text und noch vor der kleinen Lücke        III c (IV).
                             im rechten Rand auf Höhe des Baumes. Mit einem feinen Ränd-            € 2.000
                             chen um die Einfassungslinie. – Winziger Braunfleck im Handballen
                             Adams. Verso mit einer vertikalen und horizontalen geglätteten         Blatt 5 aus der Folge: Die Kleine Passion. Harmonisch und gleich-
                             alten Faltspur, ansonsten sehr gut erhalten.                           mäßig druckender Abzug ohne Text. Auf die Einfassungslinie ge-
                                                                                                    schnitten. Verso mit leichter Reliefwirkung. – Papier überwiegend
                                                                                                    verso fleckig, ansonsten gut erhalten.
                             337 | Die Vertreibung aus dem Paradies
                             Holzschnitt auf Bütten mit angeschnittenem Wz. „Ochsenkopf“
                             (Meder Wz. 70). (1510). 12,7 × 9,9 cm (Blattgröße).                    339 | Die Schaustellung Christi
                             Bartsch 18; Meder 127 I (von III c); Schoch/Mende/Scherbaum            Holzschnitt auf Bütten. (Um 1509). 13 × 10,1 cm (Blattgröße).
                             188 I (von III c).                                                     Bartsch 35; Meder 144 III d (von IV); Schoch/Mende/Scherbaum
                             € 3.000/4.000                                                          205 III d (von IV).
                                                                                                    € 2.000
                             Blatt 3 aus der Folge: Die Kleine Passion. Ausgezeichneter, kräfiger
                             Frühdruck des ersten und sehr seltenen Zustands mit der langen,        Blatt 20 aus der Folge: Die Kleine Passion. Guter, kräftiger Abdruck
                             von Querschraffuren gekreuzten Rückenlinie Evas. Auf die Einfas-       mit leichtem Ton und der Doppellinie am rechten Rand und den
                             sungslinie geschnitten. – Verso minimal fleckig. Ein kleiner Braun-    Lücken in der oberen Einfassung. Mit einem feinen Rändchen um
                             fleck im Flügel. Rückseitig mit einer geglätteten diagonalen und       die Einfassungslinie. – Verso winzige Braunfleckchen. Zwei winzige
                             vertikalen Faltspur. Insgesamt sehr schön.                             Löchlein in der Darstellung. Von schöner Erhaltung.

50   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                 6. 2021   KARL & FABER   51
Albrecht Dürer
                             340 | Veronika zwischen den Heiligen Peter und Paul
                             Holzschnitt auf Bütten mit angeschnittenem Wz. (1510).
                             12,7 × 9,8 cm (Blattgröße).
                             Bartsch 38; Meder 147 I (von III c); Schoch/Mende/Scherbaum
                             208 I a (von III c).

                             Provenienz:
                             Fürst zu Oettingen-Wallerstein, Mahingen, verso mit dem
                             Stempel (Lugt 2715a).
                             € 3.000/4.000

                             Blatt 23 aus der Folge: Die Kleine Passion. Hervorragender, kräfti-
                             ger und klarer Frühdruck vor dem Text. Auf die Einfassungslinie
                             geschnitten. – Die gefragten Lücken teilweise fachgerecht über-
                             tuscht. Unten rechts ein schmaler Braunfleck. Selten so schön!

                                                                                                    Albrecht Dürer
                             341 | Die Auferstehung
                                N                                                                                                                                       Nach vielen Jahren widmet sich Dürer hier wieder dem Thema der
                             Holzschnitt auf Bütten. (Um 1510). 13 × 10 cm (Blattgröße).            342 | Maria als Königin der Engel (Maria von zwei                   Madonna. Anders als in seinem Frühwerk ist ein vermindertes Inte-
                             Bartsch 45; Meder 154 I a-b (von III); Schoch/Mende/Scherbaum          Engeln gekrönt)                                                     resse des Künstlers an Stilisierung im Linienspiel erkennbar. Hätte
                             215 I a-b (von III).                                                   Holzschnitt auf Bütten. (1518). 29,6 × 21,2 cm (Blattgröße).        Dürer früher Details wie einen Faltenwurf liebevoll geschildert, tre-
                             € 2.500                                                                Bartsch 101; Meder 211 I b (von II g); Schoch/Mende/Scherbaum       ten nun anstelle der Fältelung mit vielfältig geschwungenen Linien
                                                                                                    248 I b (von II g).                                                 Parallelschraffuren auf – ein Zeichen für den beginnenden Wandel
                             Blatt 30 aus der Folge: Die Kleine Passion. Prachtvoller, klarer Ab-   Provenienz:                                                         zum Spätstil des Künstlers. Der Holzschnitt entstand kurz nach Lu-
                             zug ohne rückseitigem Text. Mit der Lücke unter dem Fuß des            Verso mit einem durch das Montierungsband überklebten               thers Thesenanschlag und bildet in Dürers Werk den Höhepunkt
                             Schlafenden und einem 1–2 mm breiten Rändchen um die Einfas-           Sammlerstempel „G?“.                                                der Marienverherrlichung. – Papier etwas nachgedunkelt und ver-
                             sungslinie. – Papier überwiegend verso mit winzigen Braunfleck-        € 6.000/8.000                                                       einzelt mit Braunfleckchen. Die Lücke oben links in der Einfassung
                             chen. Rückseitig entlang des oberen Randes eine leichte Papier-                                                                            übertuscht. Eine weitere übertuschte Stelle im Faltenwurf über
                             ausdünnung. In der rechten unteren Ecke ein restaurierter kleiner      Ausgezeichneter, in allen Details klar zeichnender Frühdruck vor    dem linken Flügel des Engels mit der Vase. Die linke untere Ecke
                             Einriss. Verso mit ehemaligen Montierungsresten, ansonsten von         dem Sprung im Stock vom unteren Rand Mitte aufwärts. Das groß-      ergänzt. Die rechte untere Ecke restauriert und leicht übertuscht.
                             schöner Erhaltung.                                                     formatige Blatt auf die ganzrandige Einfassungslinie geschnitten.   Geglättete horizontale Faltspuren verso. Ansonsten gut erhalten.

52   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                            6. 2021   KARL & FABER    53
Albrecht Dürer
                                                                                                                                           344N | Die Heilige Familie mit Joachim und Anna unter
                                                                                                                                           dem Baum
                                                                                                                                           Holzschnitt auf Bütten. (1511). 23,6 × 15,9 cm (Blattgröße).
                                                                                                                                           Bartsch 96; Meder 215 a (von e); Schoch/Mende/Scherbaum 226
                                                                                                                                           a (von e).
                                                                                                                                           Provenienz:
     Albrecht Dürer                                                      Das Andachtsbild mit dem ungewöhnlichen, nahezu quadrati-         Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, verso mit dem
                                                                         schen Format zeigt Anna und Maria mit dem Jesuskind auf einer     Stempel (Lugt 340a).
     343N | Die heilige Sippe mit zwei musizierenden Engelknaben         Rasenbank, umgeben von Joseph und Annas drei Gatten: Joa-         € 15.000/20.000
     Holzschnitt auf Bütten. (1511). 21,6 × 21,7 cm (Blattgröße).        chim, Cleophas und Salomas sowie den nachgeborenen Töchtern,
     Bartsch 97; Meder 216 a (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 227         die Halbschwestern Mariens waren. Die Vorstellung der heiligen    Pachtvoller, klarer und ganzrandiger Frühdruck mit dem ca. 1 cm
     a (von d).                                                          Sippe beruhte auf der Legende des „Trinubium Annae“, die im       langen Ausbruch in der Kniedraperie Mariens wie für die frühen
     € 15.000/20.000                                                     Spätmittelalter im Zuge der allgemein zunehmenden Bedeutung       Abzüge des Blattes gefragt, jedoch vor der feinen Randdoppel-
                                                                         von Familienverbänden besonders populär war. – Vertikale          lücke zwischen dem Monogramm und dem Baum. Auf die Einfas-
     Hervorragender Lebzeitenabzug vor dem gespaltenen und ver-          Quetschfalte, ausgehend oben mittig. Wenige winzige Braunfleck-   sungslinie geschnitten, oben links nur noch ein zarter Streifen
     schobenen letzten Einser in der Jahreszahl. Mit einem ca. 1- 2 mm   chen. Verso im oberen Rand mit Spuren von ehemaliger Montie-      sichtbar. – Wenige, vereinzelte Braunfleckchen. Verso Spuren und
     breiten Rändchen um die Einfassungslinie.                           rung. Von schöner Erhaltung.                                      Reste von ehemaliger Montierung. Selten so schön!

54   KARL & FABER   6.2021                                                                                                                                                                                    6. 2021   KARL & FABER   55
Sie können auch lesen