AMEOS Klinikum Bad Aussee - Besucher- und Patienteninformation Akutklinikum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Neubert
 
WEITER LESEN
AMEOS Klinikum Bad Aussee - Besucher- und Patienteninformation Akutklinikum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Besucher- und Patienteninformation
AMEOS Klinikum Bad Aussee
Akutklinikum für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
AMEOS Klinikum Bad Aussee - Besucher- und Patienteninformation Akutklinikum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2   | EINLEITUNG                                                                                                                                                                    ANGEBOT       3

     Grußwort
     AMEOS Klinikum Bad Aussee

     Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten,

     gerne möchten wir Sie als Patient oder Besucher im AMEOS
     Klinikum Bad Aussee herzlich willkommen heißen. Malerisch
     eingebettet in eine der schönsten Landschaften Europas, ver-
     sorgen wir im Akutklinikum für Psychosomatik und Psycho-
     therapie Patienten auf höchsten medizinischem Niveau.
                                                                                                 Daten und Fakten                                Therapeutische Angebote
     Assoziiert an die Medizinische Universität Graz hat sich das                                Das AMEOS Klinikum Bad Aussee ist ein           Jeder Patient des Klinikums wird grundsätzlich
     AMEOS Klinikum Bad Aussee in den vergangenen Jahren zu                                      Akutkrankenhaus für Psychosomatik und Psy-      von einem Bezugstherapeuten (ärztlicher oder
     einem bedeutenden Ort für Forschung und internationalem                                     chotherapie mit insgesamt 100 Betten. Im Jahr   psychologischer Psychotherapeut) und einem
     Wissensaustausch im Bereich der Psychosomatik und Psycho-                                   versorgen wir über 1.200 Patienten auf höchs-   Arzt betreut, welche seine primären Ansprech-
     therapie entwickelt. Somit stellt das medizinisch-pflegerische                              tem medizinischen Niveau, das wir über unsere   partner sind. Diese stimmen gemeinsam mit
     Team um den Ärztlichen Direktor sicher, dass unsere Patienten                               enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen       dem Patienten einen individuell angepassten
     jederzeit auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand behandelt                               Universität Graz sicher stellen.                therapeutischen Behandlungsplan ab, welcher
     werden.                                                                                                                                     die folgenden Elemente umfassen kann:
                                                                                                 Behandlungsschwerpunkte
     Unser Klinikum verfügt über bestens geschulte Teams aus                                     k   Depressionsstörungen                        k   Einzel- und Gruppengesprächstherapie
     Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften. Diese                                   k   Erschöpfung-Syndrom (Burn-Out)              k   Störungsspezifische Projektgruppen
     führen ein bio-psycho-soziales, multimodales und multime-                                   k   Angststörungen                              k   Psychoedukation
     thodales Behandlungskonzept für psychosomatische Erkran-                                    k   Zwangsstörungen                             k   familien- und paartherapeutische Angebote
     kungen durch. In unseren Behandlungen nutzen wir sowohl                                     k   Essstörungen                                k   Kreativtherapien (Tanz-, Musik- und
     psychodynamisch orientierte, verhaltenstherapeutische und                                   k   Persönlichkeitsstörungen                        Gestaltungstherapie)
     systemische Einzel- und Gruppengesprächstherapie als auch                                   k   Belastungsstörungen                         k   Entspannungsverfahren (PMR nach
     körperorientierte und ausdruckstherapeutische Verfahren; das                                k   Anpassungsstörungen                             Jacobson, Meditation)
     heißt: bei uns steht nicht die einzelne Erkrankung sondern der                              k   Dissoziative Störungen                      k   Co-Therapie
     Mensch als Ganzes im Zentrum der Behandlung.                                                k   Schmerzstörungen                            k   Ärztliche Sprechstunden
                                                                                                 k   Somatoforme Störungen                       k   Chefarzt-/Oberarztvisiten
     Für uns gehören höchste medizinische Qualität, Zufriedenheit                                k   Psychoonkologie                             k   Sozialberatung
     der Patienten und Gesundheit untrennbar zusammen. Hierfür                                   k   Psychokardiologie                           k   Diätberatung
     sorgen unsere multiprofessionellen Teams - jeden Tag.                                       k   Transkulturelle Behandlung (bosnisch - 		   k   Physikalische Therapie
                                                                      Die gewählten personen-        kroatisch - serbisch)                       k   Physiotherapie (Bewegungs- und Sport-
                                                                      bezogenen Bezeichnungen
     Seien Sie herzlich willkommen,                                                                                                                  therapie)
                                                                      gelten jeweils für beide
     Ihre Geschäftsführung und Klinikleitung                          Geschlechter.
AMEOS Klinikum Bad Aussee - Besucher- und Patienteninformation Akutklinikum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
4    | ERSCHÖPFUNG                                                                                                                                                        | ESSSTÖRUNG    5

     Schwerpunkt Erschöpfungssyndrom (Burn-Out)                                              Schwerpunkt Essstörungen

    Durch zu hohe persönliche Erwartungen                                                    Diese psychische Erkrankung, welche äußer-
    an die eigene Leistungsfähigkeit, durch das       Behandlung                             lich häufig auf ein stark verändertes Essver-      Behandlung
    gefühlte Nichterreichen von Zielen, durch       k Gezielte Einzelpsychotherapie zur      halten reduziert wird, wird wissenschaftlich     k Gezielte Einzelpsychotherapie zur
    mangelnde Anerkennung des eigenen Bemü-           Analyse der pathologischen Bewer-      auch als Versuch einer Konfliktlösung oder als     Erarbeitung eines psychosomatischen
    hens und durch Verzicht auf Entspannungs-         tungsschemata und Verhaltensmuster     Ausdruck einer Beziehungsstörung verstanden.       Krankheitsmodells
    phasen kann es zu einem Burnout-Syndrom
    kommen.                                         k Gruppenpsychotherapie zur Förde-       Hauptindikationen und Symptome                   k Gruppenpsychotherapie zur Förderung
                                                      rung der Bewältigungsfähigkeiten       Die Hauptindikationen lassen sich nach             der Eigen- und Fremdwahrnehmung
    Bei längerem Anhalten der Burnout-                und gegenseitigen Unterstützung        spezifischen Arten von Essstörungen unter-       k Therapeutisch begleiteter Esstisch,
    Problematik kommt es zu einem massiven          k Nonverbale Kreativtherapien (zum       teilen:                                            Lehrküche und Ernährungsberatung
    physischen und psychischen Leistungsabfall        Beispiel Tanz,- Gestaltungs- und
                                                                                                                                              k Soziales Kompetenztraining
    bis hin zur vollständigen Aufgabe der beruf-      Musiktherapie)                         Anorexia nervosa: Typisch für diese Ess-
    lichen Tätigkeit. Auch im Privatleben kommt                                              störung ist die ausgeprägte Gewichtsangst.       k Nonverbale Kreativtherapien (zum
                                                    k Entspannungsverfahren und
    es zu einer Handlungsunfähigkeit und zu                                                  Bei der Magersucht besteht vordergründig           Beispiel Tanz,- Gestaltungs- und
                                                      Meditation
    einem völligen sozialen Rückzug.                                                         die anhaltende Weigerung, trotz Unterge-           Musiktherapie)
                                                    k Sozialpädagogische Unterstützung       wicht genügend zu essen.
                                                                                                                                              k Körpertherapie (Aufbau eines realitäts-
    Hauptindikationen und Symptome
                                                    k Physikalische Behandlungen und                                                            näheren Körperbildes, Verbesserung
    Die spezifische Symptomatik ist vielfältig                                               Bulimia nervosa: Patienten mit Ess-
                                                      Physiotherapie                                                                            der Nähe-Distanzregulation und des
    und kann unterschiedlich in Bezug auf Auf-                                               Brechanfällen sind meist normalgewichtig,
                                                                                                                                                Körpergefühls)
    treten und Ausmaß sein. Beim Ausgebrannt-       k Sport- und Bewegungstherapien          sie leiden unter wiederholten Essanfällen,
    Sein spüren die Betroffenen meist eine starke                                            die mit dem Gefühl, die Kontrolle über das       k Entspannungsverfahren und
                                                    k Antidepressive Pharmakotherapie
    Müdigkeit sowie Unfähigkeit und Wider-                                                   Essen zu verlieren, verbunden sind.                Meditation
                                                      und Stärkung durch diverse adjuvante
    willen die Arbeit fortzusetzen. Es folgen         Behandlungsmethoden unter                                                               k Sozialpädagogische Unterstützung
    Erschöpfung, Konzentrationsstörungen,             ärztlicher Begleitung                  Binge Eating: Beim Binge Eating bauen
    Freudlosigkeit, Schlafstörungen, Spannungs-                                              Erkrankte Spannungen über Essanfälle ab,         k Physikalische Behandlungen und
    kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, erhöhte                                                 bei denen sie keine bewusste Kontrolle über        Physiotherapie
    Reizbarkeit und Schuldgefühle.                                                           ihr Essverhalten ausüben können.                 k Sport- und Bewegungstherapien
6    | DEPRESSIONEN                                                                                                                                                             | ÄNGSTE   7

     Schwerpunkt Depressionen                                                                    Schwerpunkt Ängste

    Depressionen und depressive Anpassungsstö-                                                   In unserer Gesellschaft leiden immer mehr
    rungen können Menschen in jedem Alter treffen         Behandlung                             Menschen unter Angstzuständen. Betroffene         Behandlung
    und sind neben den Angsterkrankungen die            k Einzelpsychotherapie zur Analyse       werden von der Angst „beherrscht“ und           k Einzel- und Gruppenpsycho-
    häufigsten psychischen Erkrankungen. Auf-             depressiver Denk- und Verhaltens-      richten ihr ganzes Leben danach aus, die          therapie zum Symptomverständnis
    grund großer Differenzen in der Ausprägung der        muster                                 Quellen der Angst zu meiden. Chronische           in der Lebensgeschichte
    verschiedenen Symptome werden Depressionen                                                   Angsterkrankungen führen häufig zu einem
    häufig erst spät erkannt. Zudem werden Frauen       k Gruppenpsychotherapie mit gegen-       Unvermögen normalen Alltagsaktivitäten          k Angstgruppe mit Erarbeitung neuer
    zweimal häufiger als depressiv diagnostiziert als     seitiger Stärkung und Austausch über   nachzugehen, zur Arbeitsunfähigkeit und           Bewältigungsmechanismen und zur
    Männer, sodass bei letzteren von einer großen         depressionsverursachende Lebens-       zum Abbruch sozialer Kontakte.                    gegenseitigen Unterstützung
    Dunkelziffer ausgegangen wird.                        umstände
                                                                                                                                                 k Expositionsübungen zur Erweite-
                                                        k Soziales Kompetenztraining             Hauptindikationen und Symptome                    rung des Aktionsradius (zum
    Hauptindikationen und Symptome                                                               Die Indikationen der Behandlung können            Beispiel: Einkaufen, Café-Besuch,
                                                        k Genusstraining und Psychoedukation
    Von depressiven Episoden, depressiven An-                                                    sehr vielfältig sein und umfassen unter ande-     Autofahren)
    passungsstörungen und chronisch-depressiven         k Nonverbale Kreativtherapien (zum       rem folgende Störungsbilder:
                                                                                                                                                 k Nonverbale Kreativtherapien (zum
    Störungen Betroffene leiden an einer gedrückten       Beispiel Tanz,- Gestaltungs- und
                                                                                                                                                   Beispiel Tanz,- Gestaltungs- und
    Stimmung, einem geminderten Antrieb mit               Musiktherapie) sowie körper-           Spezifische Phobien
                                                                                                                                                   Musiktherapie)
    Denkhemmung oder häufigem Grübeln sowie               orientierte Psychotherapie             Agoraphobien
    Interesse-, Freud- und Lustlosigkeit. Diese                                                  Soziale Phobien                                 k Entspannungsverfahren und
                                                        k Entspannungsverfahren und
    ge-hen häufig mit einer Vernachlässigung von                                                                                                   Meditation
                                                          Meditation
    Freunden, Freizeitaktivitäten oder Sexualität                                                Neben der Angst an sich leiden Betroffene
                                                                                                                                                 k Achtsamkeits- und Körperwahr-
    einher. Hinzu kommen Gefühle von Minder-            k Sozialpädagogische Unterstützung       häufig unter somatischen Beschwerden wie
                                                                                                                                                   nehmungsübungen
    wertigkeit, Schuld oder Hilf- und Hoffnungs-        k Physikalische Behandlungen und
                                                                                                 Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Übelkeit,
    losigkeit. Zusätzlich können unterschiedlichste                                              Muskelverspannungen oder Ruhelosigkeit.         k Bioenergetik zur Verbesserung der
                                                          Physiotherapie
    körperliche Symptome wie Appetitlosigkeit,                                                   Ständiges Grübeln und Konzentrations-             Ausdrucksfähigkeit von Gefühlen
    Schlafstörungen, Gewichtszu- oder -abnahme,         k Sport- und Bewegungstherapien          schwierigkeiten, erhöhte Reizbarkeit, geringe
    Verspannungen, Schmerzen im ganzen Körper           k Antidepressive Pharmakotherapie        Belastbarkeit sowie Schlafstörungen belasten
    und speziell Kopfschmerzen vorliegen.                 unter ärztlicher Betreuung             zusätzlich.
8    | SCHMERZSTÖRUNGEN                                                                                                                                                            | UNTERBRINGUNG        9

     Schwerpunkt Schmerzstörungen                                                                  Unsere Zimmer

    Chronische und wiederholt auftretende starke                                                   In unserem Haus stehen 100 Betten zur Ver-          Küche
    Schmerzen gewinnen in unserer Gesellschaft zu-      Behandlung                                 fügung. Die hellen und modern eingerichteten        In unserer hauseigenen Küche legen wir größten
    nehmend an Bedeutung. Bei vielen Betroffenen      k Tiefenpsychologisch fundierte Psycho-      Ein- und Zweibettzimmer sind alle mit Tele-         Wert auf die Verwendung frischer einheimischer
    nehmen die Schmerzen trotz medikamentöser           therapie zur Bearbeitung der den Schmerz   fon- und Internetanschluss ausgestattet. Dusche     Produkte. Um Ihnen traditionelle Gerichte
    Therapie ein Ausmaß an, welches unmittelbar in      verursachenden oder aufrechterhaltenden    und WC befinden sich ausnahmslos auf den            und schmackhafte Speisen anbieten zu können,
    die Arbeitsunfähigkeit, den Arbeitsplatzverlust     Lebensereignissen und Traumata             Zimmern. Für Ihre persönlichen Dinge steht          bezieht unser Küchenteam den Großteil der
    oder die Berufsunfähigkeit führen kann.                                                        Ihnen ein Kasten zur Verfügung. Innerhalb           Produkte von Direktvermarktern und Kleinbe-
    Um die Fähigkeit zur Schmerzbewältigung und       k Schmerzedukation mit verbessertem          des Klinikums besteht die Möglichkeit private       trieben unserer Region.
    Schmerzdistanzierung zu verbessern und die          Verständnis der seelischen Funktion        Wäsche zu waschen.                                  Sie können täglich zwischen drei verschie-
    verlorengegangene Lebensqualität zurückzu-          des Schmerzes                                                                                  denen Menüs wählen. Die Speisen werden
    gewinnen, wurden verschiedene psychosoma-         k Nonverbale Kreativtherapien (zum                                                               nach diätetischen Gesichtspunkten zubereitet.
    tische Therapieverfahren entwickelt.                Beispiel Tanz,- Gestaltungs- und                                                               Gerne nehmen wir auf mit unserer Diätologin
                                                        Musiktherapie)                             Unsere Ausstattung                                  abgestimmte individuell angepasste Bedürfnisse
    Hauptindikationen und Symptome                                                                                                                     Rücksicht.
                                                      k Verhaltenstherapeutisches Training
    Hauptindikationen von Betroffenen umfassen
                                                        der Schmerzbewältigung                     Bibliothek
    die drei Haupttypen chronischer Kopfschmer-                                                                                                        Unser Speisesaal befindet sich auf der Ebene 01.
    zen (Migräne, Spannungskopfschmerz und            k Energetische Psychotherapie und bio-       Ein vielseitiges Bücherangebot steht Ihnen in
    medikamenteninduzierter Kopfschmerz) sowie          energetische Körperpsychotherapie          unserer Patientenbibliothek in den Verbin-          Die Essenszeiten sind:
    chronische Rückenschmerzen.                                                                    dungsgängen der Ebene 01 sowie Ebene 00 zur         Frühstück:       7.30 – 8.30 Uhr
                                                      k Entspannungsverfahren und                  Verfügung. Hier finden Sie vor allem Belletristik
    Chronische Gelenkschmerzen mit rheuma-                                                                                                             Mittagessen:    12.00 – 13.30 Uhr
                                                        Meditation                                 zu Ihrer Entspannung und Unterhaltung. Sie
    tischer oder arthrotischer Ursache sind weitere                                                                                                    Abendessen:     17.30 – 18.30 Uhr
    typische Indikationen und bilden die dritte       k Physikalische Therapie, Physiothera-       können wahlweise direkt im Aufenthaltsbereich
    große Erkrankungsgruppe.                            pie und Ausdauersport                      lesen oder auch Bücher ins Zimmer mitnehmen.
    Fibromyalgie und verschiedenste weitere           k Medikamentöse Schmerztherapie und
    Formen somatoformer Schmerzstörungen und            Gabe schmerzdistanzierender Anti-
    Somatisierungsstörungen schließen das Behand-       depressiva unter ärztlicher Betreuung
    lungsspektrum ab.
10    | AUSSTATTUNG                                                                                                                                   11

                                                     Aufnahme

     Cafeteria                                       Eine Behandlung im AMEOS Klinikum Bad             Diese Unterlagen können Sie gerne per Post
     Unsere Cafeteria, welche sich im Eingangs-      Aussee ist für Patienten aller österreichischen   oder Fax an uns schicken. Nach Klärung der
     bereich des Klinikums befindet, hält für Sie    Krankenkassen möglich.                            Aufnahmekriterien durch die behandelnden
     Artikel des täglichen Bedarfs wie Getränke,                                                       Ärzte, werden wir einen Aufnahmetermin
     Süßigkeiten, Zeitungen oder Toilettartikel      Um eine Aufnahme in unser Klinikum prü-           mit Ihnen gemeinsam vereinbaren.
     bereit.                                         fen zu können, möchten wir Sie bitten, uns
     Die Öffnungszeiten sind täglich von:            die folgenden Unterlagen zu übersenden:           Sollten Sie ein behindertengerechtes Zimmer
     Mo – Fr 8.00 – 17.00 Uhr                                                                          benötigen, möchten wir Sie bitten, uns hier-
     Sa		     9.00 – 14.00 Uhr                       k Die Zuweisung durch den Hausarzt oder           über vorab zu informieren. Gerne planen wir
     (im Winter bis 17.00 Uhr)                         einen Facharzt mittels Einweisungsschein        ein solches Zimmer für Sie ein.
     So		     9.00 – 17.00 Uhr                         („Antrag auf Anstaltspflege“)
                                                     k Die Krankengeschichte inklusive der
                                                       ärztlichen und therapeutischen Befunde          Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Mit-
     Andachtsraum                                      von Vorbehandlungen und alle vorliegen          arbeiter gerne zur Verfügung.
     Für Gebet und Meditation steht Ihnen der          den Krankenhausentlassberichte der
     konfessionsübergreifende Andachtsraum auf         letzten Zeit                                    Patientenaufnahme
     der Ebene 00 jederzeit offen. Donnerstags       k Aktuellen Arztbrief des derzeit                 AMEOS Klinikum Bad Aussee
     findet für unsere Patienten um 18.30 Uhr ein      behandelnden Arztes mit Bekanntgabe             Sommersbergseestr. 395
     Abendgebet statt. Die liturgische Leitung         aller Medikamente die eingenommen               A - 8990 Bad Aussee
     übernehmen hierbei abwechselnd evangelische       werden                                          Tel.: +43 (0) 3622 52100 3104
     und katholische Geistliche aus den Nachbarge-   k Für Versicherte einiger Krankenfürsorge-        Fax: +43 (0) 3622 52100 3103
     meinden.                                          kassen ist eine Vorbewilligung durch die
                                                       Kasse notwendig                                 Auf unserer Homepage unter
                                                                                                       www.ameos.eu/klinikum-badaussee
                                                     Ein Kurantrag muss nicht gestellt werden, da      sind weitere Informationen für Sie bereit-
                                                     es sich um einen stationären Krankenhaus-         gestellt.
                                                     aufenthalt handelt.
Anreise
Mit der Bahn:                                  Von Graz kommend:
Der Bahnhof Bad Aussee liegt circa 20 Geh-     Autobahn A9 Richtung Salzburg, durch den
minuten vom Klinikum entfernt.                 Gleinalmtunnel Abfahrt Liezen, auf der B145
                                               über Liezen – Trauenfels – Bad Mitterndorf –
Mit dem Auto:                                  Pichl-Kainisch nach Bad Aussee fahren.
Von Innsbruck, Salzburg
kommend:
                                               Die Klinik befindet sich direkt bei der Ein-
Autobahn A1 Richtung Wien - nach der
                                               fahrt in die Sommersbergseestraße an der B145
Stadt Salzburg Abfahrt Thalgau, auf der B145
                                               gegenüber des Billa Marktes.
über Hof – Bad Ischl – Bad Goisern nach
Bad Aussee weiterfahren.

Von Wien, Linz kommend:
Autobahn A1 Richtung Salzburg,
Abfahrt Regau, auf der B145 über Gmunden
– Bad Ischl – Bad Goisern nach Bad Aussee
fahren.

                                  AMEOS Klinikum Bad Aussee
                                  Sommersbergseestraße 395
                                  A - 8990 Bad Aussee
                                  Tel. +43(0)3622 52 100
                                  Fax +43(0)3622 52 100-3133
                                  info@badaussee.ameos.at
                                  www.ameos.eu/klinikum-badaussee
Sie können auch lesen