AMSM 1 ADDITIVE MANUFACTURING SURFACE MANIPULATION DAS ZIM-INNOVATIONSNETZWERK

 
WEITER LESEN
AMSM 1 ADDITIVE MANUFACTURING SURFACE MANIPULATION DAS ZIM-INNOVATIONSNETZWERK
AMSM
ADDITIVE
                                                                                                                         1
MANUFACTURING
SURFACE
MANIPULATION

DAS ZIM-INNOVATIONSNETZWERK
Das ZIM-Innovationsnetzwerk „Oberflächenbearbeitung für die Additive Fertigung“,
kurz AMSM (Additive Manufacturing Surface Manipulation), wurde im Dezember
2020 gegründet. Gemeinsam mit den Netzwerkpartnern stellte die BAT-Solutions
GmbH beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH einen Antrag auf
Förderung. Dieser wurde am 21.04.2021 vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie bewilligt. Alle Partner haben gemeinsam viel Arbeit in das Netzwerk inves-
tiert. Umso mehr freuen wir uns nun über die finanzielle Unterstützung des BMWi.

OBERFLÄCHEN-                                 konventionellen zerspanenden Fertigung       Oberflächen additiv gefertigter Bauteile
                                             hergestellt werden. Trotz dieser Vorteile    angeboten werden. Durch korrespondie-
BEARBEITUNG                                  stellt der industrielle Einsatz der 3-D-     rende nachgelagerte und innovative Pro-
FÜR DIE ADDITIVE                             Druck-Technologien bis heute für viele       zesse wie der Plasma- oder Kryobehand-
FERTIGUNG                                    KMU noch eine Herausforderung dar,           lung sollen die Oberflächen der Bauteile
                                             da die gedruckten Bauteile aufgrund des      manipuliert und funktionalisiert werden,
                                             typischen Druckmusters und der geringen      so dass neue, aktuell noch nicht realisier-
                                             mechanischen Festigkeit ein großes Maß       bare Folgeprozesse, neue Bearbeitungs-
                                             an Nacharbeit erfordern. Daher werden        methoden und neue Einsatzfelder für
Bereits seit den 1980er-Jahren werden        3-D-Druck-Technologien zwar häufig für       den 3-D-Druck umsetzbar werden.
in den Unternehmen additive Fertigungs-      die Fertigung von Prototypen oder Ein-
verfahren verwendet. Den großen Schub,       zelanwendungen eingesetzt, aber nicht        Die teilnehmenden Netzwerkpartner
den diese Verfahren in der jüngsten Ver-     in die eigentlichen industriellen Kernpro-   profitieren vom Know-how-Zuwachs
gangenheit erfahren haben, und die gro-      zesse des Unternehmens integriert.           und der gegenseitigen Vernetzung.
ßen Entwicklungspotenziale ergeben sich                                                   Dabei werden Synergien identifiziert,
aus dem Umstand, dass digitale Daten         Hier setzt unser Netzwerk an: Die mittel-    genutzt und schließlich neue Kunden-
und deren Verarbeitung industriell und bis   ständischen Technologieträger wollen         gruppen und Märkte erschlossen.
in den privaten Bereich Einzug genom-        sich mit den Forschungseinrichtungen zu      Damit passt das Projekt zum Zentralen
men haben. Dadurch können mittlerweile       einer strategischen Allianz formieren, um    Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM),
dreidimensionale Werkstücke aufbauend        gemeinsam innovative Technologien zu         das es sich zur Aufgabe gemacht hat,
umgesetzt werden. Selbst komplizierte        entwickeln. In einem gemeinsam errich-       die Innovationskraft und damit die Wett-
Bauteile können jetzt mit einem deutlich     teten Technologiezentrum sollen Anwen-       bewerbsfähigkeit mittelständischer
geringeren Materialeinsatz als mit der       dern Lösungen zur Funktionalisierung der     Unternehmen nachhaltig zu stärken.
AMSM 1 ADDITIVE MANUFACTURING SURFACE MANIPULATION DAS ZIM-INNOVATIONSNETZWERK
AMSM
NETZ-
WERK
WWW.AMSM-NETZWERK.DE

DIE ZIELE DES                            DR. LAURE PLASMA-                          KONZMANN
ZIM-NETZWERKS                            TECHNOLOGIE GMBH                           KÄLTETECHNIK GMBH
1. Formierung einer strategischen        Die Dr. Laure Plasmatechnologie,           Die Konzmann Kältetechnik GmbH ent-
Allianz zwischen mittelständischen       Forschung, Entwicklung und Produktions     wickelt seit vielen Jahren kundenspezi-
Technologieträgern und Forschungs-       GmbH beschäftigt sich mit der Entwick-     fische Lösungen in allen Leistungsberei-
einrichtungen.                           lung von Verfahren zur Plasmabeschich-     chen der Kältetechnik. Konzmann setzt
                                         tung und Plasma-Oberflächenbehandlung      Spezialkälteanlagen für die industrielle
2. Gemeinsame Technologie- und
                                         sowie der Konstruktion und dem Bau der     Prozesskühlung (die entwickelten Kom-
Produktentwicklung.
                                         für die industrielle Anwendung erforder-   ponenten können sowohl in bestehende
3. Gemeinsame Erschließung neuer         lichen Anlagen. Die eigenständige For-     oder neue Fertigungsanlagen integriert
Märkte.                                  schung erfolgt im Bereich der plasma-      werden) und VRV- und VRF-Komfort-
                                         gestützten Oberflächenaktivierung und      klimaanlagen für Wohn- und Geschäfts-
4. Öffentlichkeitsarbeit.
                                         Härtung von Lacken mittels UV-Strahlung.   gebäude um. Das Portfolio umfasst
Hierzu möchten wir Sie in Zukunft mit    Ein weiteres Projekt ist die direkte Re-   weiterhin Kühl- und Verbundkälteanlagen
diesem Newsletter über die wichtigsten   duktion von Quarzsand (SiO2) zu reinem     für die Lebensmittelindustrie, die Tief-
Neuerungen in unserem Kooperations-      Silizium für Anwendungen im Bereich der    kühllogistik und den gesamten Lebens-
projekt informieren.                     Fotovoltaik.                               mittelhandel.
                                         www.laure-plasma.de                        www.konzmann.de

                                         ESCHMANN TEXTURES                          PREXELS
                                         INTERNATIONAL GMBH                         GMBH
Für das Projekt konnten anerkannte       Eschmann Textures entwickelt seit über     Die prexels GmbH, Dienstleister im Pro-
und erfahrene Unternehmen sowie          25 Jahren für die kunststoffformgebende    duktionsumfeld des 3-D-Drucks, bietet
renommierte Forschungseinrichtungen      Industrie hochwertige Oberflächenstruk-    durch ihre langjährige Erfahrung im Werk-
gewonnen werden. Damit werden Kom-       turen für nahezu jeden Einsatzbereich.     zeug- und Sondermaschinenbau in der
petenzen der industriellen Produktion    Ausgehend von einer Vielzahl kreativer     Luftfahrt- und Automobilindustrie Unter-
mit additiven Fertigungsverfahren, der   Vorschläge von natürlichen oder künst-     stützung bei der Umsetzung von der Idee
Oberflächenvergütung mittels mecha-      lichen Mustern entwickelt Eschmann         bis zum fertigen Produkt. Das Portfolio im
nischer, chemischer, thermischer oder    Textures die ideale Oberflächenstruktur,   Bereich 3-D-Druck umfasst verschiedene
physikalischer Verfahren und aus den     die mittels innovativer Technologien wie   Fertigungsverfahren wie MJF (Multi Jet
Materialwissenschaften gebündelt.        Keramiktechnologie, Lasertechnik oder      Fusion), FDM (Fused Deposition Mode-
                                         der klassischen Ätztechnik umgesetzt       ling) und SLA (Stereolithografie) sowie
                                         werden. Moderne Verfahren des Proto-       die Beratung des richtigen Einsatzes der
                                         typenmodellings führen zu einer exakten    Technologien. Das Angebot der prexels
                                         und schnellen Bewertung der je nach An-    GmbH umfasst also die komplette Ent-
                                         wendung passenden Oberflächenstruktur.     wicklungskette von 3-D-Druck-Bauteilen.
                                         www.eschmanntextures.de                    www.prexels.de
AMSM 1 ADDITIVE MANUFACTURING SURFACE MANIPULATION DAS ZIM-INNOVATIONSNETZWERK
WEBER                                      CEDER SOLUTIONS                             KIT – INSTITUT FÜR
ULTRASONICS AG                             UG                                          PRODUKTIONSTECHNIK (WBK)
Die Weber Ultrasonics GmbH entwi-          Die Ceder Solutions UG befasst sich         Das Team des wbk am Karlsruher Institut
ckelt Produkte und Verfahren für das       mit der Erforschung und Entwicklung         für Technologie (KIT) erforscht neue Mög-
gesamte industrielle Anwendungsspek-       marktfähiger Geschäftstätigkeiten zur       lichkeiten in den klassischen Feldern des
trum der Ultraschalltechnologie und        Einführung von 3-D-Drucktechnologien,       Maschinen- und Anlagenbaus. Gemeinsam
kann mehr als 40 Patente und zahlreiche    insbesondere im Wohnungsbau und im          mit Industriepartnern entwickelt es die
Produktinnovationen vorweisen. Das         Bereich industrieller Maschinenanwen-       Produktionstechnik für sog. Enabling Tech-
Portfolio umfasst Generatoren, Schwin-     dungen. In Kooperation mit Unternehmen      nologies wie Elektromobilität, hybriden
ger und Sonotroden. Die bei Weber          des verarbeitenden Gewerbes entwickelt      Leichtbau und additive Fertigung weiter.
Ultrasonics entwickelten Komponenten       das Unternehmen neuartige Maschinen-        Dabei wird zum einen untersucht, wie
können sowohl in bestehende als auch       teile, mit denen sich eine höhere Produk-   klassische Produktionstechnologien und
neue Fertigungsanlagen integriert          tionseffizienz erzielen lässt. Das Team     -systematiken auf neue Materialien und
werden.                                    verfügt über langjährige Erfahrung in der   Werkstoffe übertragen werden können.
www.weber-ultrasonics.com                  Werkstoffentwicklung und Ablaufsteue-       Zum anderen werden das Upscaling von
                                           rung für die additive Fertigung.            Anlagen und die Gestaltung zukünftiger
                                           www.cedersol.com                            Fabrikwelten sowie deren Netzwerke
                                                                                       erforscht. www.wbk.kit.edu

TAKTILESDESIGN                             MAXIMILIAN                                  WEITERE
GMBH                                       MOSBERG                                     NETZWERKPARTNER
Die Taktilesdesign GmbH entwickelt 3-D-    Der Berater Maximilian Mosberg ermit-       Weitere Unternehmen und Institu-
Oberflächentexturen für funktionale An-    telte während seines Maschinenbaustu-       tionen haben ihr Interesse an der
wendungen und Design. Für die additive     diums am KIT bei einem der weltgrößten      Mitwirkung im AMSM-Netzwerk
Fertigung werden Texturen auf Teilberei-   Automobilzulieferer mittels FEM-Simula-     signalisiert. Diese werden in den
chen von Oberflächen direkt in die Datei   tionen und statistischer Versuchsverfah-    folgenden Newslettern vorgestellt.
zur Produktion appliziert. Die Texturen    ren die idealen Prozessparameter, um die
finden bei Unternehmen im Werkzeug-        gewünschten mechanischen Eigenschaf-
und Formenbau, Produktdesign und Ar-       ten von Bauteilen zuverlässig mit einem
chitektur Anwendung. Hier werden mit       stabilen SLS-Prozess herzustellen.
unterschiedlichsten Materialien gängige    Seitdem berät er Unternehmen, um die
Verfahren genutzt wie Stereolithografie,   Stärken der additiven Fertigung gezielt
Sinter-Laser-Verfahren in Polyamid,        für spezifische Bauteile einsetzen und in
Sinter-Laser-Verschmelzen in Stahl,        die Produktion integrieren zu können.
Aluminium, Titan oder polymerverarbei-     Am 30.06.21 wechselt Herr Mosberg vom
tenden Verfahren.                          Netzwerkpartner zum Netzwerkmanager.
www.taktilesdesign.de                      www.mmosberg.com
AMSM                                                                                                                    1
BAT-SOLUTIONS GMBH – I HRE NETZWERKMANAGER

Als agil arbeitendes, junges Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung
betreut die BAT-Solutions GmbH das AMSM-Netzwerk. BAT-Solutions vereint
Kompetenzen aus Maschinenbau, IT und Wissenschaft mit der Erfahrung aus vielen
anwendungsorienentierten und wirtschaftsnahen Projekten.

Hierbei stehen auf Synergien gerichtete Netzwerkstrategien im Mittelpunkt, die
unter dem Namen BAT-GRID zusammengefasst sind. BAT-Solutions hilft mittel-
ständischen Unternehmen, aus ihren Ideen marktfokussierte Innovationen zu
formen und unterstützt beim Einwerben von Fördermitteln.

ZIM – DAS ZENTRALE INNOVATIONSPROGRAMM MITTELSTAND                               BAT-SOLUTIONS GMBH

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites,         Im Steingerüst 30, 76437 Rastatt
technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.                                 Ihre Ansprechpartner:
                                                                                                                                  Gestaltung: dittmanndesign.de / Fotos: shutterstock.com / 1b-0721-web
Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit       Dr. habil. Maja Jeretin-Kopf,
mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Es soll zum volks-     Geschäftsführerin
wirtschaftlichen Wachstum beitragen, insbesondere durch die Erschließung von     T +49 7222 - 940 39 10
Wertschöpfungspotenzialen und die Hebung des Niveaus anwendungsnahen             E mjk@bat-solutions.de
Wissens.                                                                         B. Sc. Maximilian Mosberg,
                                                                                 Netzwerkmanager
                                                                                 T +49 7222 - 940 39 24
                                                                                 E mm@bat-solutions.de
                                                                                 WWW.BAT-SOLUTIONS.DE
                                                                                 WWW.AMSM-NETZWERK.DE
                                                                                 Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der
                                                                                 Texte wurde von uns entweder die männliche
                                                                                 oder weibliche Form von personenbezogenen
                                                                                 Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keines-
                                                                                 falls eine Benachteiligung des jeweils anderen
                                                                                 Geschlechts. Wir danken für Ihr Verständnis.
                                                                                 © BAT-Solutions GmbH 2021
Sie können auch lesen