Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Link
 
WEITER LESEN
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
AUSGABE 91
  MAI 2022

An einen Haushalt   Amtliche Mitteilung   zugestellt durch Post.at
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Seiten                                                Aktuell
Titelseite ...................................... 1
Aktuelles ...................................... 2
                                                      Neueröffnung ADEG Ebner
Vorwort ........................................ 3
Aus der Ratsstube ...................4-11             Am 12. Mai 2022 wird der neue ADEG Markt in Kartitsch eröffnet. Mit
Photovoltaik ..........................12-15
                                                      Gerhard Ebner aus Obertilliach übernimmt ein bekanntes Gesicht aus der Regi-
                                                      on die Aufgabe des Nahversorgers. Während der Renovierungsarbeiten haben
Sanierungsarbeiten .................... 16            wir den neuen Kaufmann in Kartitsch zum Gespräch gebeten.
Glasfaseranschluss ..................... 17
                                                      Mehr auf Seite 18/19
Neueröffnung ADEG Ebner ...18-19
BMK Kartitsch........................20-21
Gedicht ....................................... 21
Erstkommunion.......................... 22
Kinderseite ................................. 23
Familienverband ........................ 24
Sportunion ............................25-27
Senioren ..................................... 27
FF-Kartitsch ...........................28-30
Tourismus .................................. 31
Schützen ................................32-33
Gartenbauverein ...................34-36
Volkstanzgruppe ........................ 37
Historisches ...........................38-40
Gedicht ....................................... 40
Reparaturbonus ......................... 41
Lehrstelle ................................... 42
Gratulation ................................. 43
Veranstaltungskalender ............. 44

                                                                                            Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
Impressum                                                                                                 31. Juli 2022
Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde Kartitsch, 9941 Kartitsch 80,
Bez. Lienz/Tirol, Tel. 0 48 48 / 52 48. E-mail: gemeindezeitung@kartitsch.at             Aufgrund der leichteren Lesbarkeit wurde auf
Redaktionsteam: Birgit Strasser, Magdalena Klammer, Josef Strasser, Georg                eine beidergeschlechtliche Endung in unseren
Moser, Christina Klammer.                                                                Berichten verzichtet. Es soll aber an dieser Stelle
Layout: Gemeinde Kartitsch. Die Gemeindezeitung erscheint vierteljährlich.
Auflage 280 Stück (im Gemeindegebiet von Kartitsch).                                     betont werden, dass sowohl Frauen als auch Män-
                                                                                         ner angesprochen werden!

                                                                             Seite 2
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Meine Aufgabe war es dann, die        Mit viel Elan sind wir in die neue
                                    Vorgeschlagenen zu fragen und         Periode gestartet. Alle Funktionen
                                    den Wahlvorschlag einzureichen.       sind besetzt und die Ausschüsse
                                    Hier habe ich gemerkt, dass es        gebildet. Die großen Aufgaben für
                                    nicht ganz einfach ist, eine Liste    die kommenden 6 Jahre sind schon
                                    mit 22 Kandidaten/innen zusam-        formuliert: weiterer Ausbau und
                                    menzustellen. Unsere Aufgabe in       Sanierung von Gemeindestraßen,
                                    dieser Hinsicht wird es sein, vor     Schaffung von Urnengräbern im
                                    allem die „Jungen“ für die zukünf-    Friedhof Kartitsch, Neugestaltung
                                    tige Gemeindearbeit zu gewinnen.      des Dorf- und Kirchplatzes, um die
                                                                          wichtigsten Ziele zu nennen. Ein
                                    Natürlich war es dann klar, dass      weiteres großes Thema wird der
                                    sich die Wahlbeteiligung bei der      Schutz unseres Lebensraumes auf-
                                    eigentlichen Wahl in Grenzen hal-     grund der Sturmschäden und Bor-
                                    ten würde, da vieles schon vorent-    kenkäfer-Kalamitäten sein. Die
                                    schieden war                          Schaffung eines positiven Klimas
                                                                          für das Dorfleben, die Vereine,
                                    Ich darf mich in meinem Namen         Kindergarten, Volksschule und alle
                                    sowie im Namen der neu gewähl-        Bevölkerungsgruppen wird immer
Liebe Kartitscherinnen              ten Gemeinderäte für das entge-       stets ein Thema sein.
und Kartitscher!                    gengebrachte Vertrauen recht herz-
                                    lich bedanken. Unser aller Ansin-  Ich darf alle einladen sich mit ein-
                                    nen ist es auch weiterhin, für Kar-zubringen und mitzuhelfen, unser
Die Gemeinderats- und Bürger-       titsch und seine Menschen zu ar-   Dorf gut und nachhaltig weiterzu-
meisterwahlen 2022 sind nun-        beiten und gemeinsam die Zukunft   entwickeln. Nachdem die Corona-
mehr geschlagen. Im Verhältnis      zu gestalten.                      pandemie überwunden scheint, hat
zu manch anderer Gemeinde gin-                                         sich mit dem Krieg in der Ukraine
gen wir alle eher unaufgeregt an    Ein großes Dankesschön all jenen, eine neue Unsicherheit aufgetan.
die Sache heran.                    die sich bereit erklärt haben, auf So bleibt nur die Hoffnung, dass
                                    unserer Liste zu kandidieren.      sich der Krieg nicht ausweitet und
Da die Zusammenarbeit in der                                           die Waffen bald schweigen wer-
letzten Gemeinderatsperiode sehr    Ein großes Dankeschön all jenen, den.
gut funktioniert hat, wurde ent-    die gewählt wurden und ihr Man-
schieden, das bewährte Modell       dat angenommen haben.
auch in der neuen Periode fortzu-                                         Euer Josef Außerlechner
führen.                             Ein großes Dankeschön all jenen, Bürgermeister
                                    die aus dem Gemeinderat ausge-
In einer allgemeinen Vorwahl        schieden sind - namentlich Frau
hatten alle die Möglichkeit, die    Gemeinderätin Beatrix Herrnegger,
Erstellung der Gemeinschaftsliste   dem langjährigem Gemeinderat
mitzubestimmen.                     und Vorstand Gottfried Kofler so-
                                    wie unserem Vizebürgermeister
                                    Leonhard Draschl.

  Ausgabe 91                                      Seite 3
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Aus der Ratsstube
  Gemeinderatssitzung vom                                   Beratung und allfällige Beschlussfassung -
                                                            Antrag Überbauung Öffentliches Gut -
     1. Februar 2022                                        Strasser Roland 133

                                                            Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
                                                            schließt dem Antrag des Herrn Roland Strasser,
Beratung und allfällige Beschlussfassung -                  9941 Kartitsch 133, vom 25.11.2021 hinsichtlich
Änderung Flächenwidmungsplan im Bereich der                 der Überbauung von Öffentlichem Gut betreffend
Gp. 432/8 KG Kartitsch                                      der Gp. 1972/1 - Gemeindestraße „Innerlerch“ statt-
                                                            zugeben. Das Ausmaß der Überbauung verändert
Auflage:                                                    sich um 25,7 cm auf 84,0 cm (bisher 58,3 cm) und
                                                            in der Höhe um + 2,14 Metern. Der Beschluss be-
Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge-            zieht sich auf die Planvorlage vom 19.01.2022,
meinderat der Gemeinde Kartitsch die Änderung des           Plannummer 03 der Firma Zimmerei Stocker.
Flächenwidmungsplanes im Bereich der Gp. 432/8
KG Kartitsch von derzeit „Freiland“ gem. § 41               Abstimmung: 11/0/0
TROG 2016 in künftig „Wohngebiet“ gem. 38.1
TROG 2016 entsprechend den Ausführungen des                         —————————————–
eFWP durch 4 Wochen hindurch während der Amts-
stunden im Gemeindeamt Kartitsch zur Einsichtnah-           Beratung und allfällige Beschlussfassung - Über-
me aufzulegen.                                              schreitungen Rechnungsabschluss 2021

Abstimmung: 11/0/0                                          Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
                                                            schließt die in der vorliegenden Liste vorhandenen
        —————————————–                                      Überschreitungen im Haushaltsjahr 2021.

Beschluss:                                                  Abstimmung: 11/0/0

Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge-                    —————————————–
meinderat der Gemeinde Kartitsch die Änderung des
Flächenwidmungsplanes im Bereich der Gp. 432/8              Beratung und allfällige Beschlussfassung - Auf-
KG Kartitsch von derzeit „Freiland“ gem. § 41               nahme Darlehen zur Zwischenfinanzierung
TROG 2016 in künftig „Wohngebiet“ gem. 38.1
TROG 2016 entsprechend den Ausführungen des                 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
eFWP und der Erläuterungen.                                 schließt zur Zwischenfinanzierung der zugesagten
                                                            GAF-Mittel 2022 des Landes Tirol ein Darlehen in
Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn in-           der Höhe von
nerhalb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist kei-
ne Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu be-           € 300.000,00 laut Angebot vom 13.01.2022 bei der
rechtigten Person oder Stelle abgegeben wird.               Raiffeisenbank Sillian anzunehmen. Der in der Ge-
                                                            meinderatsitzung vom 21.12.2021 unter TOP 13
Abstimmung: 11/0/0                                          beschlossene Betriebsmittelkredit wird nicht in An-
                                                            spruch genommen.

                                                            Abstimmung: 11/0/0

                                                  Seite 4                                         Ausgabe 91
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Aus der Ratsstube
Beratung und allfällige       Beschlussfassung     -         ren, Gefahrenstellen etc. zu erfassen. Es fließen
Landwirtschaftsförderung                                     hier Informationen aus verschiedenen Bereichen
                                                             ein und können dann im Gesamten über ein Tool
Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt,           (App, Plattform) abgerufen werden. Ziel ist es so
zur Sicherung der flächendeckenden Bewirtschaf-              Unfälle im alpinen Bereich zu vermeiden.
tung einen Bewirtschaftungsbeitrag für das Jahr 2021         Die Gemeinde Kartitsch wurde als eine von mehre-
zu gewähren. Antragsberechtigt sind alle landwirt-           ren Pioniergemeinden ausgewählt.
schaftlichen Betriebe, die eine landwirtschaftliche
Fläche bewirtschaften bzw. Vieh halten. Pro Hektar           Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
bzw. pro GVE werden € 8,00 ausbezahlt.                       schließt    im     Rahmen      der    Förderaktion
                                                             „Leuchtturmprojekt im Bereich der Digitalisie-
Die Erhebung der Daten erfolgt über die Vorlage des          rung“ (Projekt „DIG.ALPS-Digitale Alpine Sicher-
AMA-Mehrfachantrags 2021 (Düngerrechner - ha                 heit) die vorliegende Fördervereinbarung zwischen
und GVE Rechner-Vieh GVE) bzw. für Landwirte,                Land Tirol und der Gemeinde Kartitsch anzuneh-
die keinen AMA-Mehrfachantrag stellen, durch Vor-            men.
lage nachvollziehbarer Daten bis zum 31.3.2022.
                                                             Abstimmung: 11/0/0
Weiters wird die Förderung auch für die Almfutter-
flächen der in der Gemeinde Kartitsch einliegenden
Agrargemeinschaften AGM Hollbruck, AGM Schus-
ter und AGM Boden-Erschbaum gewährt. Für diese
Flächen werden pro Hektar € 6,00 ausbezahlt.

Abstimmung: 11/0/0

        —————————————–

Beratung und allfällige Beschlussfassung -
Überprüfung          Wasserversorgungsanlage
Rauchenbach - Erschbaum gem. § 134 WRG 1959

Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt
hinsichtlich der wasserrechtlichen Überprüfung,
gem. § 134 WRG (1959) der Wasserversorgungsan-
lage Rauchenbach-Erschbaum, das Angebot des In-
genieurbüros DI Arnold Bodner, 9900 Lienz vom
21.01.2022 anzunehmen.

Abstimmung:10/0/0
(1 Stimmenthaltung wegen Befangenheit)

        —————————————–

Beratung und allfällige Beschlussfassung - DIG
Alps (Digital Alpine Safety – Digitale Alpine Si-
cherheit)

Info Dig-Alps

Dig-Alps ist ein Projekt des Landes Tirol, um in den
Alpen digitale Daten betreffend Schneelage, Alt-
schneefelder, Wegsperren, Wetter, Auswahl an Tou-

  Ausgabe 91                                       Seite 5
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Aus der Ratsstube

                             Gemeinderatssitzung vom
                                15. Februar 2022

Beratung und allfällige Beschlussfassung – Jahresrechnung der Gemeinde Kartitsch 2021

Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende, am 17.01.2022 kundgemachte und vom 18.01.2022 bis zum
01.02.2022 im Gemeindeamt Kartitsch zur Einsicht aufgelegene, vom Überprüfungsausschuss am 09.02.2022
geprüfte und in der Kundmachungsfrist ohne Stellungnahme oder Einwände gebliebene Jahresrechnung der
Gemeinde Kartitsch für das Rechnungsjahr 2021.

Ergebnisrechnung:               Summe Erträge:                  €      2.911.286,51
                                Summe Aufwendungen:             €      2.381.638,22
                                Haushaltsrücklagen                            -0,96
                                Nettoergebnis                   €      + 529.647,33

Finanzierungsrechnung:          Summe Einzahlungen:             €      3.790.413,38
                                Summe Auszahlungen:             €      3.584.317,85

                                Veränderung an liquiden Mitteln €      + 206.095,53

Vermögensrechnung:              Aktiva/Passiva RA 2020          €      8.135.254,18
                                Aktiva/Passiva RA 2021          €      8.762.691,94

                                Differenz:                      €      + 627.437,76

Schuldenstand mit 31.12.2021:                                   €        550.587,48

Bankstände mit 31.12.2021:                                      €       - 62.912,10

Rücklagen mit 31.12.2021:                                       €         12.748,80

Abstimmung: 10/0/0

                                               Seite 6                                  Ausgabe 91
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Aus der Ratsstube
Beratung und allfällige Beschlussfassung –                  Benützung Eislaufplatz (MZA):
Jahresrechnung      GGAG-Hollbruck     2021/                   Benützung des Eislaufplatzes für Kinder bis 14
Jahresvoranschlag 2022                                         Jahren gratis.
                                                               Ausleihen von Schuhen ebenfalls gratis
Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt
die am 09.02.2022 geprüfte Jahresrechnung 2021 der
Gemeindegutsagrargemeinschaft Hollbruck und den             Abstimmung: 11/0/0
Voranschlag für 2022
                                                                    —————————————–
Jahresrechnung 2021:
                                                            Unimog-Verkauf
Einnahmen von                     € 12.573,39
Ausgaben von                      € 19.784,85               Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
Abgang                            € 7.211,46                schließt den Verkauf des Unimog dem Bürgermeis-
                                                            ter und GV Leonhard Klammer zu übertragen.
Kontostand per 31.12.2021
                                                            Abstimmung: 11/0/0
Giro:                             € 10.021,64
Sparbuch:                         € 1.904,18                        —————————————–
Gesamtkontostand von              € 11.925,82
                                                            Personalangelegenheiten
Voranschlag 2022:
                                                            Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
Einnahmen:                        € 89.901,00               schließt das von der Landarbeiterkammer Tirol aus-
Ausgaben:                         € 19.795,00               gearbeitete „Gleitzeitmodell“ betreffend der Dienst-
Gewinn:                           € 70.106,00               ausübung des Waldaufsehers Thomas Pichler im
                                                            Gemeindegebiet von Kartitsch. Der Bürgermeister
Abstimmung: 10/0/0                                          wird ermächtigt die Vereinbarung zu unterzeichnen.

        —————————————–                                      Abstimmung: 11/0/0

Beratung und      allfällige   Beschlussfassung   –
Kinderpaket

Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt
ein Kinderpaket für Kinder mit Hauptwohnsitz in der
Gemeinde Kartitsch mit folgendem Inhalt:

Bei Geburt eines Kindes:
   Dokumentenmappe
   Windelrucksack
   Gutschein € 150,00 (bisher € 70,00)

Kindergartengebühr:
   Kindergartenbesuch kostenfrei für alle Kinder-
   gartenkinder

  Ausgabe 91                                      Seite 7
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Aus der Ratsstube
   Gemeinderatssitzung vom                                    Wahl der weiteren stimmberechtigten Mitglie-
                                                              der des Gemeindevorstandes und der Ersatzmit-
                                                              glieder nach § 79, TGWO Wahl der Vorstands-
       15. März 2022                                          mitglieder und der Ersatzmitglieder

     Konstituierende Sitzung                                  Gemeindevorstand:
                                                              GR DI Sint Harald, 9941 Kartitsch 102a
                                                              GR Bodner Heinz, 9941 Kartitsch 3a
10 Anwesende
                                                              Ersatzmitglieder des Gemeindevorstandes:
                                                              Ersatz für den Bürgermeister:
Festsetzung der Anzahl der weiteren Mitglieder                GR Mag. Lusser Peter, 9941 Kartitsch 110
des Gemeindevorstandes nach § 76, lit.b, TGWO                 Ersatz für die Bürgermeisterstellvertreterin:
                                                              GR Leonhard Klammer, 9941 Kartitsch 91/3
Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch setzt die              Ersatz für GV DI Sint Harald:
Anzahl der weiteren stimmberechtigten Mitglieder              GR Ing. Georg Moser, 9941 Kartitsch 167
des Gemeindevorstandes mit 2 (zwei) Mitgliedern               Ersatz für GV Bodner Heinz:
fest.                                                         GR Kofler Leonhard, 9941 Kartitsch 71

Abstimmung: 10/0/0                                            Abstimmung: 10/0/0

        —————————————–                                                —————————————–

Festlegung der Anzahl der Ersatzmitglieder des                ÜBERPRÜFUNGSAUSSCHUSS
Gemeindevorstandes                                            Gemäß §109 TGO hat der Gemeinderat aus sei-
                                                              ner Mitte einen Überprüfungsausschuss zu be-
Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt             stellen.
die Anzahl der Ersatzmitglieder des Gemeindevor-
standes mit 4 (vier) festzulegen.
                                                              Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
Abstimmung: 10/0/0                                            schließt die Anzahl mit 4 festzusetzen und folgende
                                                              Mitglieder in den Überprüfungsausschuss zu wäh-
        —————————————–                                        len:
                                                              GR Mag. Lusser Peter, GR Ing. Moser Georg, GR
Wahl des Bürgermeisterstellvertreters nach § 78,              Klammer Alois, GR Bodner Josef
TGWO
                                                              Abstimmung: 10/0/0
Der Vorschlag lautet auf: GRin Birgit Strasser
schriftliche Abstimmung: 10/0/0                                       —————————————–

                                                              Wahl des Substanzverwalters und der weiteren
GRin Birgit Strasser wird mit 10:0:0 Stimmen zur              Organe
Bürgermeisterstellvertreterin der Gemeinde Kartitsch
gewählt. GRin Birgit Strasser, 9941 Kartitsch 140 ist         Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be-
somit zur Bürgermeisterstellvertreterin gewählt.              schließt Bgm. Außerlechner Josef als Substanzver-
                                                              walter, GR Bodner Josef als Stellvertreter und GR
                                                              Mag. Lusser Peter als Ersten Rechnungsprüfer der
                                                              Gemeindegutsagrargemeinschaft Hollbruck zu be-
                                                              stellen.

                                                              Abstimmung: 10/0/0

                                                    Seite 8                                         Ausgabe 91
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Aus der Ratsstube
   Gemeinderatssitzung vom                                  Beratung und allfällige Beschlussfassung -
                                                            Bestellung der Ausschüsse, Vertreter und
       12. April 2022                                       Koordinatoren

                                                            Ausschuss Tourismus und Landwirtschaft:
Beratung und allfällige Beschlussfassung -
Gestattungsantrag Andreas Außerlechner 104                  Bgm. Josef Außerlechner
                                                            GV Heinz Bodner
Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt,          GR Leonhard Klammer
dem Gestattungsantrag des Herrn Andreas Außerle-            GR Josef Klammer
chner, Kartitsch 104 vom 1. Februar 2022 stattzuge-         GR Josef Bodner
ben. Der Antragsteller hat die Querung und die Aus-
führung nach den Auflagen der Gestattungsvereinba-          Ausschuss Kultur, Familie und Soziales:
rung durchzuführen.
                                                            Bgmstvin. Birgit Strasser
Abstimmung: 11/0/0                                          GR Peter Lusser
                                                            GR Leonhard Kofler
        —————————————–
                                                            Grundbesitzervertreter in die Forsttagsatzung-
Beratung und allfällige Beschlussfassung - Antrag           Vorschlag für Bezirkslandwirtschaftskammer
auf Löschung der Dienstbarkeit - Weide- und                 Lienz:
Materialbezug auf Schadloshaltung zugunsten
der Gemeinde Kartitsch auf der Gp. 1871/102                 GR Alois Klammer
und 1871/29 – Josef Moser 136.                              Stellvertreter: GR Josef Bodner

Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt,          Vertreter für den Aufsichtsrat der Kartitscher
dem Antrag des Herrn Josef Moser, Kartitsch 136             Liftgesellschaft:
betreffend Löschung der Dienstbarkeit - Weide- und
Materialbezug auf Schadloshaltung zugunsten der             Bgm. Josef Außerlechner
Gemeinde Kartitsch auf der Gp. 1871/102 und
1871/29 vom 24.02.2022 laut Bescheid der BH-                Vertreter für den Sozialsprengel Osttiroler
Lienz vom 10.12.2021 in den ausgewiesenen Berei-            Oberland:
chen stattzugeben.
                                                            Bgm. Josef Außerlechner
Abstimmung: 11/0/0
                                                            Koordinator für die Homepage der Gemeinde
        —————————————–                                      Kartitsch:

Beratung und allfällige Beschlussfassung -                  GR Ing. Georg Moser
Überprüfung der Wasserversorgungsanlage St.
Oswald, Boden und Hollbruck gem. § 134 WRG -                Koordinatorin für die Gemeindezeitung:
Auftragsvergabe
                                                            Bgmstvin. Birgit Strasser
Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt
betreffs der Überprüfung der Wasserversorgungsan-           Abstimmung: 11/0/0
lage Hollbruck, St. Oswald, Kartitsch und Rauchen-
bach, gem. § 134 WRG das Angebot des Ingenieur-
büros DI Arnold Bodner in Lienz vom 11.04.2022
anzunehmen.

Abstimmung: 10/0/0

  Ausgabe 91                                      Seite 9
Amtliche Mitteilung AUSGABE 91 MAI 2022 - Gemeinde Kartitsch
Aus der Ratsstube / Gemeinderat
Beratung und allfällige Beschlussfassung – Wahl
des 2. Substanzverwalterstellvertreters der                          Bürgermeisterstellvertreterin:
GGAG Hollbruck                                                       Birgit Strasser

Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch wählt                         Gemeindevorstand:
Herrn Gemeindevorstand DI Harald Sint zum 2. Sub-                    Bgm. Josef Außerlechner
stanzverwalterstellvertreter der GGAG Hollbruck.                     Bgmstvin. Birgit Strasser
                                                                     GV DI Harald Sint
Abstimmung: 10/0/0                                                   GV Heinz Bodner

Der neue Gemeinderat stellt sich vor:                                Überprüfungsausschuss:
                                                                     GR Mag. Peter Lusser (Obmann)
                                                                     GR Ing. Georg Moser
                                                                     GR Alois Klammer
                                                                     GR Josef Bodner

                                                                     Substanzverwalter Gemeindegutsagrargemein-
                                                                     schaft Hollbruck:
                                                                     Bgm. Josef Außerlechner
                                                                     Stellvertreter: Josef Bodner
                                                                     2. Stellvertreter: DI Harald Sint
                                                                     Rechnungsprüfer: GR Mag. Peter Lusser

                                                                     Grundbesitzervertreter Forsttagsatzung:
                                                                     GR Alois Klammer
                                                                     Stellvertreter: GR Josef Bodner

                                                                     Ausschuss Tourismus und Landwirtschaft:
                                                                     GR Leonhard Klammer (Obmann)
                                                                     Bgm. Josef Außerlechner
                                                                     GV Heinz Bodner
                                                                     GR Josef Klammer
                                                                     GR Josef Bodner

                                                                     Ausschuss Kultur, Familie und Soziales:
                                                                     Bgmstvin. Birgit Strasser (Obfrau)
                                                                     GR Mag. Peter Lusser
v.l.hi. Josef Bodner, Leonhard Kofler, Josef Klammer, Alois          GR Leonhard Kofler
Klammer, Ing. Georg Moser, Mag. Peter Lusser, Leonhard
Klammer                                                              Vertreter Aufsichtsrat Kartitscher Liftgesell-
                                                                     schaft:
v.l.vo. Birgit Strasser, DI Harald Sint, Josef Außerlechner,
                                                                     Bgm. Josef Außerlechner
Heinz Bodner
Nach der Wahl am 27. Februar 2022 hat der neu ge-                    Vertreter Sozialsprengel Osttiroler Oberland:
wählte Gemeinderat seine Arbeit für die Gemeinde                     Bgm. Josef Außerlechner
unverzüglich aufgenommen.
Funktionen, Gremien und Ausschüsse wurden wie                        Koordinator Homepage:
folgt besetzt:                                                       GR Ing. Georg Moser

Bürgermeister:                                                       Koordinatorin Gemeindezeitung:
Josef Außerlechner                                                   Bgmstvin. Birgit Strasser

                                                          Seite 10                                        Ausgabe 91
Aus der Ratsstube

Ausgabe 91          Seite 11
Errichtung von Photovoltaikanlagen

                                    Was muss beachtet werden?
 Baurechtliche Vorgaben (§§ 2, 6 und 28 TBO 2018)

Keine Baubewilligung/Bauanzeige erforderlich:
Anbringung oder Änderung von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen bis zu einer Fläche von 20 m² an
baulichen Anlagen, sofern sie in die Wandfläche integriert sind oder der Parallelabstand des Sonnenkollektors
bzw. der Photovoltaikanlage zur Wandhaut an keinem Punkt der Außenfläche der Anlage 30 cm übersteigt;

Anbringung oder Änderung von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen bis zu einer Fläche von 20 m²,
sofern sie in die Dachfläche integriert sind oder der Parallelabstand des Sonnenkollektors bzw. der Photovolta-
ikanlage zur Dachhaut an keinem Punkt der Dachfläche 30 cm übersteigt.

Bauanzeige erforderlich:
Anbringung oder Änderung von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen mit einer Fläche von mehr als 20
m² an baulichen Anlagen, sofern sie in die Wandfläche integriert sind oder der Parallelabstand des Sonnenkol-
lektors bzw. der Photovoltaikanlage zur Wandhaut an keinem Punkt der Außenfläche der Anlage 30 cm über-
steigt.

Anbringung oder Änderung von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen mit einer
Fläche von mehr als 20 m², sofern sie in die Dachfläche integriert sind oder der Parallelabstand des Sonnen-
kollektors bzw. der Photovoltaikanlage zur Dachhaut an keinem Punkt der Dachfläche 30 cm übersteigt.

Baubewilligung erforderlich:
Einer Baubewilligung bedürfen hingegen Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen, wenn sie die obigen
Kriterien nicht erfüllen und bausachverständig festgestellt wird, dass durch die Errichtung und Änderung der
Anlage bautechnische Erfordernisse wesentlich berührt werden (§ 28 Absatz 1 lit. e TBO 2018).

Was die nachbarrechtlichen Bestimmungen betrifft, bleiben gemäß § 6 Absatz 3 TBO 2018 Sonnenkollektoren
und Photovoltaikanlagen, sofern sie in die Außenhaut von baulichen Anlagen integriert sind oder einen Paral-
lelabstand von höchstens 30 cm zur Dach- bzw. Wandhaut aufweisen, bei der Berechnung der Mindestabstän-
de außer Betracht und dürfen innerhalb der entsprechenden Mindestabstandsflächen errichtet werden.

Von Interesse könnte auch sein, ob es sich bei den Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen um unterge-
ordnete Bauteile gemäß § 2 Absatz 17 lit. b TBO 2018 handelt: dies wäre dann der Fall, wenn sie in die Au-
ßenhaut von baulichen Anlagen integriert sind oder einen Parallelabstand von höchstens 30 cm zur Dach- bzw.
Wandhaut aufweisen; dies jedoch nur, wenn sie im Hinblick auf ihre Abmessungen im Verhältnis zur Fläche
der betreffenden Fassaden bzw. Dächer untergeordnet sind. Zu beachten ist, dass die Qualifikation als unterge-
ordneter Bauteil nicht nur in Hinblick auf die Abstände baulicher Anlagen von den Verkehrsflächen und den
Nachbargrundstücken bedeutsam sein kann, sondern auch im Zusammenhang mit Bebauungsplänen, zumal
untergeordnete Bauteile hinsichtlich der Bauweisen, Baudichten und Bauhöhen außer Betracht bleiben (§§ 60
ff TROG 2016).

                                                   Seite 12                                      Ausgabe 91
Errichtung von Photovoltaikanlagen
Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass die in letzter Zeit häufig angefragten „Photovoltaikzäune“ im
Sinne der Regelungen für Einfriedungen gemäß § 28 Absatz 2 TBO 2018 zu lösen sind.
Raumordnungsrechtlich sind einschlägige Bestimmungen in den § 38, 39, 40, 52 und 52a TROG 2016 zu
finden:

Demnach ist die Anbringung von Photovoltaikanlagen, sofern sie in Dach- oder Wandflächen integriert sind
oder der Parallelabstand zur Dach- bzw. Wandhaut an keinem Punkt 30 cm übersteigt, im Wohngebiet, im ge-
mischten Wohngebiet, in Mischgebieten, auf Vorbehaltsflächen für den Gemeinbedarf und den geförderten
Wohnbau sowie im Gewerbegebiet und auf Sonderflächen jedenfalls zulässig.
Im Freiland (§ 41 TROG 2016) sind (freistehende) Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen mit einer Kol-
lektorfläche bis 20 m² sowie Photovoltaikanlagen, sofern sie in Dach- oder Wandflächen integriert sind oder
der Parallelabstand zur Dach- bzw. Wandhaut an keinem Punkt 30 cm übersteigt, erlaubt.
Zusammenfassend fallen Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung unter 250 kW
unter die Tiroler Bauordnung 2018 und das Tiroler Raumordnungsgesetz 2016. Von der jeweiligen Dimensio-
nierung und Situierung hängt es ab, ob die Anlagen bewilligungs- und anzeigefrei, bloß anzeige-pflichtig oder
aber bewilligungspflichtig gemäß § 28 TBO 2018 sind.

 Fördertechnische Vorgaben

Förderung von Photovoltaikanlagen - Neu ab 06.04.2022
Investitionszuschüsse (Photovoltaik & Stromspeicher)
Gefördert wird die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuer-
richtung von Stromspeichern. Nach der derzeitigen gesetzlichen Ausgestaltung ist keine Mindestgröße für die
Erweiterung einer PV-Anlage definiert.
Beginn der Antragstellung: Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen (gem. § 56 EAG idgF) für
Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können ab dem 21.04.2022, 17:00 Uhr MEZ eingebracht werden.
Nach Beginn der Ticketziehung am 21.04.2022 ist die Vervollständigung erst ab dem Folgetag möglich. Die
Information zur Möglichkeit der Vervollständigung finden Sie in Ihrem Bestätigungsmail nach Ticketzie-
hung.
Ticketziehung: Steigen Sie zwischen 21.04.2022 und 19.05.2022 bzw. 02.06.2022 (bei Kategorie B, C und
D) ausschließlich über die OeMAG-Homepage (www.oem-ag.at) ein. Löschen Sie ggf. vorher gespeicherte
COOKIE-Dateien, Browserverlauf und Cache.
Reihung der Anträge: Bitte beachten Sie, dass folgende Reihungskriterien für die Förderanträg
(Photovoltaik und Stromspeicher) maßgeblich sind:
Kategorie A (0,01 - 10 kWp): Einreichzeitpunkt ("first-come-first-served"- bzw. Windhund-Prinzip)
Kategorie B (> 10 - 20 kWp), Kategorie C (> 20 - 100 kWp) und
Kategorie D (> 100 - 1.000 kWp): Förderbedarf in Euro/kWp und Einreichzeitpunkt

  Ausgabe 91                                       Seite 13
Errichtung von Photovoltaikanlagen
Es ist die Höhe, der für das Vorhaben benötigten, öffentlichen Finanzierung in Euro pro kWp (bezogen auf
den jeweiligen Fördersatz laut EAG-Investitionszuschüsseverordnung Strom, siehe Tabelle unten) einzugeben.
Die Förderanträge werden – mit Ablauf der Antragstellung – nach diesem Kriterium aufsteigend gereiht. För-
deranträge mit dem geringsten Förderbedarf in Euro/kWp werden zuerst gereiht, bei gleichem Förderbedarf
gilt zusätzlich der Einreichzeitpunkt. Der Förderbedarf kann nach Einreichung des Antrages nicht mehr
verändert werden.

Kategoriezuteilung (A, B, C oder D): Der Förderantrag wird automatisch anhand der Engpassleistung in
kWp im gezogenen Ticket einer Kategorie (A, B, C oder D) zugeordnet. Sollte die Leistung in kWp im Ticket
nicht mit der Kategorie übereinstimmen, muss ein neues Ticket innerhalb des Fördercalls gezogen und damit
ein neuer Antrag eingereicht werden.

Einreichung Stromspeicher (Neuerrichtung)
Das Ticket für Stromspeicher kann nur über den Förderantrag für die Photovoltaikanlage (Neuanlage oder
Photovoltaik-Erweiterung) gezogen werden. Die Förderfähigkeit eines Speichers ist an den Antrag für die
Photovoltaikanlage gebunden. Eine alleinige Förderung des Speichers ist nicht mehr möglich. Stromspeicher-
erweiterungen sind nicht Gegenstand der Förderung. Gefördert werden maximal 50 kWh Nettokapazität (der
Speicher darf größer 50 kWh errichtet werden, jedoch werden davon nur 50 kWh für die Förderung aner-
kannt).

Ab- und Zuschläge für Photovoltaikanlagen – je nach Anbringungsart
Innovative Photovoltaikanlagen können einen Zuschlag von 30% auf die Fördersätze erhalten. Als inno-
vative Photovoltaikanlagen gelten folgende Anlagen:

1.   Gebäudeintegrierte Photovoltaik
2.   Schwimmende Photovoltaik
3.   Photovoltaikanlagen als Parkplatzüberdachung bei mindestens 10 Stellplätzen oder 10
     Fahrradabstellplätzen
4.   Photovoltaik an Lärmschutzwänden und -wällen sowie Staumauern

Agri-Photovoltaikanlagen, welche die Anforderungen gemäß § 6 Abs. 3 EAG-
Investitionszuschüsseverordnung-Strom erfüllen, mit vertikal montierten Modulen oder aufgeständerten Mo-
dulen mit einer Höhe der Modultischunterkante von mindestens zwei Metern über ebenem Boden.
Für Photovoltaikanlagen, welche auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche oder einer Grünfläche er-
richtet werden, ist ein Abschlag auf die Fördersätze in der Höhe von 25% vorgesehen. Dieser Abschlag
entfällt gänzlich bei folgenden Anbringungsarten:

1.   an oder auf einem Gebäude oder einer baulichen Anlage, das oder die zu einem anderen Zweck
     zumindest drei Jahre vor Antragstellung bereits errichtet wurde
2.   auf einem durch bauliche Eingriffe geschaffenem Wasserkörper
3.   auf einer geschlossenen oder genehmigten Deponiefläche oder Altlast
4.   auf einem Bergbau- oder Infrastrukturstandort
5.   auf einer militärischen Fläche (ausgenommen militärisches Übungsgelände).

                                                  Seite 14                                    Ausgabe 91
Errichtung von Photovoltaikanlagen
Details zu den Ab- und Zuschlägen finden Sie im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und in der EAG-
Investitionszuschüsseverordnung-Strom (06.04.2022). Diese finden Sie unter Gesetze und Regelwerk.
Die Investitionsförderung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher wird in diesem ersten Fördercall für In-
vestitionszuschüsse (gemäß EAG) wie folgt vergeben:

Quelle: EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom (06.04.2022)

 Informationen zur Antragstellung

ALLGEMEINER ABLAUF für die Antragstellung:

1.     Sie lösen ein „Ticket“, um die grundlegenden Daten einzugeben.

2.     Anschließend muss der Förderantrag vervollständigt werden („Login mit Ticket“). Die Vervollständi-
       gung ist nur während des laufenden Fördercalls möglich. Den genauen Zeitraum für die Vervollständi-
       gung Ihres Tickets finden Sie in der Ticket-Bestätigungsmail bzw. auf Ihrem Bildschirm nach erfolgrei-
       cher Ticketziehung.

Förderanträge können ausschließlich online über das Ticketsystem der OeMAG eingebracht werden. Die An-
tragstellung via Fax, Post oder E-Mail ist nicht möglich.

     Ausgabe 91                                    Seite 15
Sanierung Gemeindestraße „Innerlech“
Mitte März wurde mit der weiteren Sanierung der Gemeindestraße Innerlerch begonnen.
Im Bereich oberhalb des „Schachens“ sind die Mitarbeiter der Agrar Lienz gerade mit der Errichtung einer
Natursteinmauer beschäftigt. Bis Spätherbst 2022 sollte die Sanierung der Gemeindestraße „Innerlerch“
voraussichtlich abgeschlossen sein.

Weiters wurden bei den Bushaltestellen Erschbaum, Bachler, Sulzenbach und Rauchenbach Beleuchtungs-
körper montiert und in Betrieb genommen. Somit sind alle Bushaltestellen, außer „Wiese“ (geplant 2023) im
Ortsgebiet Kartitsch sicherheitstechnisch mit Aufstandsflächen und Beleuchtung ausgestattet.

                         Erschbaum                                        Bachler

                                                 Seite 16                                   Ausgabe 91
Glasfaserausbau
Am 11. April wurde mit dem weiteren Ausbau des Glasfaserortsnetzes                                gestartet.
Im Bereich „Töller“ bis „Obertroy“ - „Ebene“ wurden knapp 300 Laufmeter Leerrohr verlegt.

Die     Anbindung      „Innerlerch“     wird      im      Zuge       der Straßensanierung mitverlegt.
Die Glasfaseranschlüsse im Bereich „Seggersiedlung“ werden im Rahmen eines Gesamtkonzeptes (Wasser,
Strom, Oberflächenwasserkanal, etc.) noch in diesem Jahr hergestellt.

Somit wäre der Ortsnetzausbau für das schnelle Internet in der Gemeinde Kartitsch nahezu vollständig reali-
siert.

                                      Revitalisierung Bücherei
                               Wer hat Ideen und Lust mitzuarbeiten?

                                            Melde dich bei:
                                     Birgit Strasser 0680/2457044

  Ausgabe 91                                      Seite 17
Neueröffnung ADEG
Wir stellen vor:

Gerhard Ebner, der neue ADEG Kaufmann in Kartitsch

Am 12. Mai 2022 wird der neue ADEG Markt in Kartitsch eröffnet.
Mit Gerhard Ebner aus Obertilliach übernimmt ein bekanntes Gesicht
aus der Region die Aufgabe des Nahversorgers. Während der Renovie-
rungsarbeiten haben wir den neuen Kaufmann in Kartitsch zum Ge-
spräch gebeten.

Hallo Gerhard. Bitte stell dich den Kartitscherinnen und Kartit-
schern kurz vor.

Griaß enk! Mein Name ist Gerhard Ebner, ich bin 40 Jahre alt und ge-
lernter Einzelhandelskaufmann und Lehrlingsausbilder. Bereits mit 7
Jahren habe ich in unserem Geschäft in Obertilliach mitgearbeitet, das
meine Familie schon seit sechs Generationen führt. 2009 habe ich den
Betrieb in Obertilliach übernommen und ab Mai nun auch die Filiale
in Kartitsch.

Am 12. Mai 2022 wirst du den ADEG Markt in Kartitsch neu eröffnen. Was hat dich dazu bewogen?

Nachdem sich ADEG auf der Suche nach einem neuen Kaufmann an mich gewandt hat, war ich zunächst noch
etwas verhalten. Doch der familiäre Rückhalt – besonders die Unterstützung durch meine Schwester und deren
Mann – hat mich dann in meiner Entscheidung bestärkt, auch das Geschäft in Kartitsch zu übernehmen.

Wie viele Mitarbeiter wirst du in Kartitsch beschäftigen?

Bisher hat eine Mitarbeiterin fix zugesagt. Damit ist der Personalbedarf allerdings noch nicht vollständig ge-
deckt – wir sind also weiterhin auf der Suche. Im Sommer wird uns eine Praktikantin unterstützen, die bereits
öfter tatkräftig im Geschäft in Obertilliach mitgeholfen hat.

Wir stehen gerade in den Geschäftsräumen und man sieht, es wird fleißig umgebaut. Was erwartet die
Kartitscher Bevölkerung im neuen ADEG?

Er wird auf jeden Fall offener gestaltet. So wird man beim Betreten des Geschäfts auch ohne Umwege zur
Brot- und Gebäckabteilung sehen und gehen können. Außerdem wird die Technik auf den neuesten Stand ge-
bracht, etwa die gesamten Kühlanlagen und die Beleuchtung. Was das Angebot betrifft, wird es abseits des
üblichen Sortiments weiterhin Tabak geben und Rubbellose, aber kein Lotto/Toto. Auch die Dienstleistung als
Postpartner werde ich nicht übernehmen.

Die Eröffnung findet am 12. Mai statt: Wie wird gefeiert und wird es Sonderangebote geben?

Bereits am 11. Mai wird es eine kleine, interne Feier mit meinen fleißigen Helferinnen und Helfern, engen
Vertrauten sowie Vertretenden der Gemeinde und Vereine geben. Am 12. Mai wird das Geschäft ab 7:30 Uhr
für die Kartitscher Bevölkerung geöffnet sein, die dort dann das ein oder andere interessante Angebot vorfin-
den werden. Ich kann verraten, dass es eine Sonderaktion auf Bier und Käse geben wird.

                                                    Seite 18                                      Ausgabe 91
Neueröffnung ADEG Ebner
Du hast dich auch schon mit den örtlichen Vereinen getroffen, oder?

Genau, ein näheres Kennenlernen gab es bisher mit der Bundesmusikkapelle und der Schützenkompanie Kar-
titsch, um sie künftig bei Sitzungen, Proben und Festen zu unterstützen. Natürlich bin ich auch den anderen
Vereinen in Kartitsch gegenüber offen und freue mich auf Gespräche mit ihnen.

Wofür wird ADEG Ebner in Kartitsch stehen?

Vorne über dem Eingang wird nicht „ADEG Ebner“ stehen sondern „ADEG – willkommen daheim“, denn ich
möchte nicht als Person im Mittelpunkt stehen. Das Geschäft soll als Wertschätzung gegenüber dem Dorfle-
ben wahrgenommen werden. Nach diesen Werten lebe und arbeite ich.

Du bist Kaufmann mit Leib und Seele. Was macht deinen Beruf zur Berufung?

Das Kaufmannsdasein ist nicht nur Verkaufen, sondern was man aus dem Miteinander mitnimmt. Aus dem
Austausch mit der Bevölkerung lerne ich tagtäglich dazu – für mich persönlich, aber auch für das Geschäft
und kann so das Angebot anpassen. Flexibel zu sein ist das oberste Gebot in dieser Branche.

Was ist deine Botschaft an die Kartitscherinnen und Kartitscher?

Herzlich willkommen!

                                                                                              Christina Klammer

  Ausgabe 91                                       Seite 19
BMK Kartitsch
Ostern 2022 – fast wie immer, einfach                  Die gekonnten und musikalisch hochstehenden Dar-
etwas anders!                                          bietungen der Kartitscher Böhmischen sorgten bei
                                                       nahezu strahlendem Frühlingswetter nicht nur in
                                                       Kinderaugen für so manches Strahlen und gute Un-
                                                       terhaltung. Man bemerkte, dass dem Menschen das
                                                       zwischenmenschliche Beisammensein fehlt und viele
                                                       danach streben, einander persönlich zu begegnen.

Um mit der alten Gewohnheit nicht zu brechen und
eine liebgewonnene Tradition zu bewahren, hat am
heurigen Ostersonntag die Bundesmusikkapelle Kar-
titsch zur (fast) gewohnten Zusammenkunft im öster-
lichen Rahmen, vollgepackt mit guter Unterhaltung,     Neben Kaffee und Kuchen sowie guter Stimmung,
unterhaltsamer Musik und kulinarischen Köstlichkei-    waren es vor allem unsere Kinder, die voller Sehn-
ten gerufen.                                           sucht auf den angekündigten Osterhasen warteten.

Trotz den coronabedingten Einschränkungen der ver-     Die von Jugendreferentin Tina und ihren fleißigen
gangenen Jahre ist es uns auch während der letzten     Helfern mit viel Liebe vorbereiteten und versteckten
zwei Jahre gelungen, zumindest für die Kinder,         Osterzettel konnten beim tatsächlich anwesenden
durch die eine oder andere kleine Aufmerksamkeit       Osterhasen (Oder war es doch nur der Lehrling vom
das Osterfest zu bereichern und zu verschönern.        Osterhasen?) gegen eine kleine Überraschung einge-
                                                       tauscht werden. Ein lustiges Suchen der versteckten
Im heurigen Jahr musste zwar neuerlich vom traditi-    Lose sorgte für viel Spaß bei den Kindern und eine
onellen Osterkonzert Abstand genommen werden,
durch einen gelungenen und kurzweiligen Konzert-
nachmittag am Dorfplatz wurde aber eine große An-
zahl von Besuchern in ein dörfliches Miteinander
eingebunden.

                                                 Seite 20                                     Ausgabe 91
BMK Kartitsch                                                  Gedicht
ebenso unbeschwerte Auszeit bei den Eltern. Auch
für die Erwachsenen selbst gab es dann noch eine
Kleinigkeit vom Osterhasen.

                                                                         FRÜHLING

                                                                     Sonnenstrahlen wärmen
                                                                  schon am allerfrühen Morgen,
                                                                es riecht nach erstem, jungen Grün,
                                                                frischer Hauch vertreibt die Sorgen.

                                                                 Knospen öffnen sich zur Pracht,
                                                                  anfangs noch voll zarter Scheu
                                                                   und schon ersehnt der Bauer
                                                                   das wachsend, duftende Heu.

                                                                     Das Werden und das Sein
                                                                     entfaltet sich jetzt im Nu
                                                                     und der Vögel froher Ruf
Somit gestaltete sich der traditionelle Ostersonntag-
nachmittag der Bundesmusikkapelle Kartitsch auch                      singt die Melodie dazu.
in dieser abgewandelten Form als echtes Highlight
und wurde von der Bevölkerung aus nah und fern
sehr gut angenommen.                                              Bunte Frühlingsblumenwiese,
                                                                  allerschönster Glücksmoment,
Dafür allen ein herzliches Danke! Es bestärkt uns in            Wolken, Wind, rauschende Wasser,
unserem Tun und ist Antrieb für die kommende
Sommersaison.                                                    alles sich „Unendlichkeit“ nennt.

Neben Konzerten, Prozessionen und der ein oder an-
                                                                          Hilda Außerlechner
deren Festlichkeit, wird wiederum mit Überraschun-
gen und Neuerungen zu rechnen sein. Also, lasst
euch überraschen und bleibt uns treu!

Vielen Dank nochmals für euren Besuch am Oster-
sonntag und allen Helfern ein herzliches Dankeschön
für euer Engagement und Mithilfe.

An alle musikinteressierten Gemeindebürger, egal ob
alt oder jung, ergeht der neuerliche Aufruf unserem
Verein als aktiver Musikant beizutreten. Bei Interes-
se bitte einfach bei einem unserer Mitglieder mel-
den!

                                           Peter Lusser

  Ausgabe 91                                         Seite 21
Erstkommunion
Ich bin ein Puzzleteil in Gottes Welt
                                                             haben getanzt, gesungen, gebetet, gelesen und
                                                             durch ihr fröhliches Mitwirken die Messe belebt.
                                                             Still und andächtig war dann der Empfang der ers-
                                                             ten heiligen Kommunion.
                                                             Durch den Gesang der Mädels von „Young Voices“
                                                             gab es viele berührende Momente während der
                                                             Messe. Und ich glaube, ich war nicht die Einzige,
                                                             welche ab und zu mit ein paar Tränchen zu kämp-
                                                             fen hatte.

                                                             Auch nach der Messe blieben wir von Regen und
                                                             Schnee verschont. Bei bescheidenen Temperaturen
                                                             freuten wir uns alle umso mehr über eine warme
                                                             Tasse Tee und Gebäck bei der Agape. Unser Dank
                                                             gilt hier den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates für
So lautete das Thema der diesjährigen Erstkommuni-           die Organisation der Agape.
ongruppe.
Die Kinder Fabian Bodner, Manuela Kofler, David
Walder, Anna-Sophie Wieser, Andreas Kofler, Eme-
lie Klammer, David Kofler, Katharina Ausserlech-
ner, Mathias Kofler, Antonia Kofler und Gabriel
Moser stellten sich am 23.Jänner 2022 im Gottes-
dienst persönlich vor und erzählten, warum sie sich
auf ihre Erstkommunion freuten. In den folgenden
Wochen bereiteten sie sich intensiv auf die heilige
Kommunion vor und gestalteten Gottesdienste durch
Fürbitten, Gebete und Gesang mit.

Am 24. April 2022, dem Weißsonntag, war es dann
endlich so weit. Der besondere Tag war gekommen.
Alle hofften auf „gutes“ Wetter und so fand der Ein-         Zum Schluss möchte ich noch ein paar persönliche
zug mit Begleitung der BMK Kartitsch zwar bei küh-           Worte loswerden.
len Temperaturen, aber ohne Schnee und Regen statt.          Damit ein solches Fest zustande kommen kann be-
Bei der Kirche angekommen wurden die Taufkerzen              darf es an Hingabe, Mut, Interesse, Wohlwollen,
der Kinder angezündet. Sehr vorsichtig und andäch-           Demut, Eigeninitiative und vor allem viele, viele
tig zogen die Kinder gemeinsam mit dem Herrn Pfar-           fleißige Hände und Helferlein.
rer Dr. Vincent Ohindo in die wunderschön ge-
schmückte Kirche ein – begleitet durch das Lied „Du          Es heißt: Alleine ist man stark, gemeinsam aber un-
rufst mich bei meinem Namen“ gesungen vom Chor               schlagbar!
„Young Voices“.
Aufgeregt und nervös, ob auch alles klappen würde,           In diesem Sinne möchten wir uns Tischmütter und -
konnten die Kinder und Eltern beruhigt sein, denn            väter bei allen noch einmal herzlichst bedanken, die
mit Herrn Lehrer Leo Kofler war im Vorfeld einige            uns mit Rat und Tat zur Seite standen, wie sagt man
Male der Ablauf gut geprobt. Auch während der                bei uns so schön: „1000 Mal Vergelt’s Gott in Him-
Messe stand er zur Seite und leitete die Kinder an.          mel au“.

„Einfach spitze, dass du da bist, lasst uns tanzen,                                                  Christiane Kofler
kommt wir loben Gott den Herrn!“                                                             Fotos: Leonhard Draschl
Und genau dies war unsere Intention. Die Kinder

                                                  Seite 22                                          Ausgabe 91
Die Kinderseite
                                               Frühlingsaufstrich
         Du brauchst:
         Kräuter aus dem Garten (Petersilie, Schnittlauch, Giersch, Löwenzahn, Oregano, …)
         Mama hilft dir sicher gerne beim Sammeln der verschiedenen Kräuter!
         200 g Topfen
         100 g Frischkäse (z.B. Philadelphia)
         2 Esslöffel Sauerrahm
         ½ kleine Zwiebel
         1 Knoblauchzehe
         Salz, Pfeffer

 Schneide/hacke die Zwiebel und die Kräuter ganz fein!
 Vermenge alle Zutaten in einer Schüssel!
 Würze den Aufstrich mit etwas Salz und Pfeffer!
 Verrühre alles gut!
 Lass den Aufstrich für 15 Minuten im Kühlschrank stehen!
 Nun streiche den Aufstrich auf ein Brot! Am besten nimmst du
 frisches Vollkorngebäck oder -brot.

                          Mmmhhh – so lecker!

                                                   Wissensquiz
   Welche Blume wendet sich der Sonne zu?
   Welche Minze wirkt beruhigend auf Stubentiger?
   Welche Blume wird zur Pusteblume?
   Welche gelbe Blume trägt im Namen ein Milchprodukt?
    Sonnenblume, Katzenminze, Löwenzahn, Butterblume

                        Gänseblümchen, Narzisse, Tulpe, Löwenzahn, Krokus, Hyazinthe, Primel

Ausgabe 91                                             Seite 23
Familienverband Kartitsch
Brezen, Brezen, Brezen – überall Brezen! Am Samstag vorm Palmsonntag, 9. April 2022, war es soweit. Das
große Brezenbacken konnte beginnen. Mit viel Eifer und Engagement formten kleine Kinderhände unzählige
Brezen. Es war eine Freude den Kleinen beim Arbeiten an den kunstvollen Brezen zuzusehen – so entstanden
mehr und mehr Brezen. Der Backofen glühte. Wunderbar duftende und leicht gebräunte Brezen verlockten
zum schnellen Verkosten – mmmhhh, lecker!

Fleißig werkelten und „brezelten“ die Kinder, Mütter und wir Mitarbeiterinnen vom Familienverband.
Danke euch allen! Ganz besonderer Dank gilt Barbara Kofler mit ihrer kleinen Backstube und den eifrigen
Mädels, welche die Brezen zum Ofen lieferten.

Die Brezen teilten die Kinder dann am Palmsonntag als Palmbrezen nach der Messe aus.

                                                                                             Birgit Strasser

                                                Seite 24                                   Ausgabe 91
Sportunion
Neue Vereinsmeister bzw. Dorfmeister im                     Sportliches Wochenende
Eisstockschießen
                                                            Wenn auch die Anzahl der Teilnehmer überschaubar
Nach coronabedingter Zwangspause im letzten Jahr            war, so konnte die Sportunion Raika Kartitsch am
konnten die Vereinsmeisterschaft sowie die Dorf-            Samstag, dem 26.02.2022 doch die Vereinsmeister-
meisterschaft der Sektion Stocksport regulär veran-         schaften im Langlauf und Rodeln durchführen.
staltet werden und brachte in beiden Bewerben neue
Sieger.                                                     Beim Langlaufrennen am Vormittag siegte der Ver-
                                                            einsmeister von 2020 Ebner Markus mit der Zeit von
Die Vereinsmeisterschaft wurde am 05.02.2022 im             13:44,59 (2 Runden). Vereinsmeisterin wurde Au-
Einzelschießen (Ziel- und Stockschießen) mit insge-         ßerlechner Elena mit der Zeit von 9:10,92 (1 Runde)
samt 16 Teilnehmern durchgeführt. Bei den Frauen
konnte sich Köck Rosa (12 Punkte mit Ausschuss 2)
vor Rauchegger Lorena (12 Punkte mit Ausschuss 0)
den Vereinsmeistertitel sichern.
Der Titel bei den Herren ging an Leiter Franz mit 99
Punkten, knapp gefolgt von Leiter Markus (96 Punk-
te) und Herrnegger Josef (95 Punkte).
Zwei Wochen später kämpften am Kartitscher Eis-
laufplatz 14 Herren-/Damen- und Mixed-Teams (á 3
Personen) in zwei Gruppen und anschließenden Fi-
nalspielen um den Dorfmeistertitel.

Das kleine Finale gewann am Schluss „Jojomi“ ge-
gen „Westbahnhof1“, das große Finale entschied das          Die Vereinsmeister mit Obmann Kofler Hans (v.l. Ebner Markus, Au-
Team „The MGM’s“ gegen das Team „Monte“ für                 ßerlechner Elena, Kofler Hans)
sich und krönte sich zum Dorfmeister 2022 im Eis-
stockschießen.                                              Ihren Titel verteidigen konnten die Vereinsmeister
                                                            von 2020 im Rodeln. Vereinsmeisterin wurde Bod-
                                                            ner Vanessa mit der Zeit von 2:37,28. Strasser Josef
                                                            siegte mit der Tagesbestzeit von 2:12,94.

                                                            Die Vereinsmeister mit Obmann Kofler Hans und
                                                            dem Vertreter der Raika Sillian, Kofler Gottfried

Die TSU Raika Kartitsch Sektion Stocksport möchte
sich recht herzlich für die Teilnahme bedanken und
freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Stock Heil!

                                    Roman Tassenbacher
                                      Sektion Stocksport
                                                            v.l. Kofler Hans, Bodner Vanessa, Strasser Josef und Kofler Gottfried

  Ausgabe 91                                          Seite 25
Sportunion
Am Sonntag, den 27.02.2022 konnten die Kleinsten
(Jahrgang 2011 und jünger) beim Ugotchi-Rennen
ihr Können im alpinen Schilauf unter Beweis stellen
– mit durchaus ansprechenden Leistungen.

Hier siegten Kofler Nina mit der Zeit von 35,07 und
Kofler Dominik mit 34,61. Das Rennen unterstützte
Fam. Klammer Junior.

Ein gebefreudiger Clown erinnerte an den Faschings-
sontag und verteilte Süßigkeiten an die Kinder, die
von der Fa. Loacker gespendet wurden.
                                                                        v.l. Schupfer Simon, Walder Johannes, Bodner Josef mit SL Sint
Die Sieger mit SL Sint Thomas und Klammer Stefa-                        Thomas (hinten)
nie.
                                                                        Die Rennklasse Damen gewann Bstieler Angelika in
                                                                        der Zeit von 27:47,79, gefolgt von Rainer Gerlinde
                                                                        (30:26,77) und Maurer Viktoria (31:15,99).

v.l. SL Sint Thomas, Kofler Dominik, Kofler Nina, Klammer Stefanie)     Die Sieger der Rennklasse Damen (v .l. SL Sint Thomas, Rainer Ger-
                                                                        linde, Bstieler Angelika, Maurer Viktoria)

                                                                        In der Hobbyklasse kam Außerlechner Florian der
Tourenlauf                                                              Mittelzeit (1:00:12,97) mit +59,79 sec. am nächsten
                                                                        und belegte den ersten Platz, gefolgt von Kofler An-
Am Samstag, den 12. März 2022, führte die Union                         ton (+1:45,44) und Kofler Lukas (+1:53,45).
Raika Kartitsch den traditionellen Tourenlauf auf
dem Dorfberghang durch. 21 Teilnehmer in der
Rennklasse und 39 in der Hobbyklasse nahmen die
Strecke um 9:00 Uhr in Angriff.

In der Rennklasse Herren siegte Walder Johannes im
Zielsprint mit der Zeit von 20:09,56. Mit nur 0,91
sec. Rückstand belegte Schupfer Simon den 2. Platz.
Dritter wurde Bodner Josef mit 20:23,29.

                                                                        Die Sieger der Hobbyklasse mit SL Sint Thomas (v. l. Kofler Lukas, SL
                                                                        Sint Thomas, Außerlechner Florian, Kofler Anton)

                                                                  Seite 26                                                 Ausgabe 91
Sportunion                                                                    Senioren
Minicross                                                                         Seniorenausflug am Freitag, 18. Februar
                                                                                  2022
Am Sonntag wurden im Rahmen des Osttirol Cups
alpin zwei Minicross Bewerbe für Kinder auf der
Dorfbergpiste durchgeführt.

Die Tagesbestzeiten erzielten Plankensteiner Leonas
mit 53,74 im Minicross I und Waldauf Paulina mit
55,14 im Minicross II.

                                                                                  Nach langer Zeit war es zur Freude aller teilneh-
                                                                                  menden Senioren wieder möglich, einen Senioren-
                                                                                  ausflug - gewohnt hervorragend organisiert von
                                                                                  Toni Klammer - zu starten.

                                                                                  Wir trafen uns am Morgen an der Talstation des
                                                                                  Dorfbergliftes. Dann ging es in zwei Partien mit
                                                                                  dem Loipengerät mit Kanzel zur Bergstation. Von
                                                                                  dort aus wanderten wir zur Jausenstation. Bei herr-
                                                                                  lichem Wetter verbrachten wir einige tolle Stunden
                                                                                  bei Kaffee und Kuchen oder einer Jause. Zum Ab-
Die Sieger mit Bgm. Außerlechner Josef (l.) und SL Sint Thomas (r.).              schluss ging es mit dem Loipengerät wieder zu-
                                                                                  rück.

 Suche Reinigungskraft für 6h/Monat.
 Option auf Erhöhung der Stundenanzahl!
 Tel.: 0676 9004476                                                               Unser besonderer Dank gilt dem Toni und der Ma-
                                                                                  ria, mit der Hoffnung sich bald wieder treffen zu
                                                                                  können.

                                                                                                                         Weber Michael

   Ausgabe 91                                                          Seite 27
FF - Kartitsch

Jahreshauptversammlung 2022
Kommandant ABI Rinner Hannes konnte neben dem Ausschuss und über 60 Mitgliedern der Feuerwehr
folgende Ehrengäste begrüßen:

BGM Außerlechner Josef, BFI Brunner Franz, BFK Stv. Obererlacher Hans, KDT Stützpunktfeuerwehr Silli-
an Walder Stefan, KDT Strassen Fuchs Gebhard, KDT Stv. Strassen Mair Meinrad, KDT Untertilliach Burg-
mann Josef sowie Polizei Posten KDT Sillian Ebner Jakob.

Nach dem Totengedenken trug KDT Rinner Hannes einen beeindruckenden Jahresbericht vor. Die zwei ver-
gangenen Jahre waren durch COVID-19 sehr herausfordernd. Trotzdem konnte in der Kartitscher Wehr vieles
durchgeführt werden. Bei den 38 Einsätzen waren zum Großteil Maßnahmen bei den Starkschneeereignissen
abzuarbeiten. Es waren aber auch technische Einsätze wie Verkehrsregelungen, Binden von Ölspuren und die
Unterstützung bei Bergungen und Verkehrsunfällen zu leisten. Brandeinsätze gingen weiter zurück. Eine Viel-
zahl von Übungen konnte unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Das Hauptthema der letzten Jahre war aber die Anschaffung des neuen TLFA 3000/100. Nach über 30 Jahren
Dienst wurde das alte TLFA durch ein neues ersetzt, das Anfang Februar nach Kartitsch überstellt wurde . Das
MAN Fahrgestell TGM 3 wurde von der Firma Rosenbauer (Leonding OÖ) mit dem neuesten Aufbau der Se-
rie AT3 aufgebaut. Neben der Pflichtausrüstung wurde auch einiges an ergänzender Bedarfsausrüstung im
Fahrzeug verbaut - Elektro Hochdruck Lüfter mit Sprühnebeleinsatz, Digitales Schaumzumischsystem, Wass-
ersauger, Tauchpumpe, FOG Nail Löschsystem, AKKU Motorsäge, Rauchabschluss, LED Lichtmast, mobiler
Sichtschutz usw.

In Summe kostet das Fahrzeug der neuesten Generation im Bezirk Lienz um die 440.000,-- Euro. Die Finan-
zierung erfolgte durch Land Tirol, BFV Lienz, Gemeinde Kartitsch, Kameradschaft der FF Kartitsch sowie
durch weitere Sponsoren.

Das alte TLFA wird seinen weiteren Dienst in Tovarnik (Kroatien) im Zuge der Hilfsaktion des Landes Tirol
leisten.

Kurz vor Auslieferung sind ebenfalls die neuen Atemschutzgeräte, die auch alle 18 Jahre zum Wechseln sind.
Der neue ATS Maskenfunk ergänzt die Ausrüstung im neuen TLFA.

Der Kassabericht des Kassiers bot trotz Einnahmenausfällen einen sehr positiven Kassastand.

                                                  Seite 28                                     Ausgabe 91
FF - Kartitsch
Es erfolgte die Angelobung von 5 neuen Kameraden: Herrnegger Andreas, Kofler Manuel, Tassenbacher Ma-
rio, Strasser Julian und Leiter Michael

                v.l. KDT Stv. Herrnegger Hans, Herrnegger Andreas, Kofler Manuel, Tassenbacher Mario,
                Strasser Julian, Leiter Michael, KDT/AFK Rinner Hannes

Zahlreichen Mitgliedern konnten Ehrungen für langjährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst verliehen werden:

25 Jahre Dienst und Tätigkeit in der Feuerwehr

Bodner Robert, Moser Franz, Außerlechner Hannes, Klammer Alois jun. und Herrnegger Klaus

                v.l. BFK Stv. Obererlacher Hans, KDT Stv. Herrnegger Hans, Bodner Robert, Moser Franz,
                Außerlechner Hannes, Klammer Alois jun., BGM Außerlechner Josef, KDT/AFK Rinner
                Hannes, BFI Brunner Franz

  Ausgabe 91                                           Seite 29
Sie können auch lesen