Das Handwerk - Kreishandwerkerschaft Dresden www.handwerk-dresden.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Handwerk Ausgabe 1 / 2021 in der Landeshauptstadt Kreishandwerkerschaft Dresden www.handwerk-dresden.de Foto: Jens Gradel - Konditorei Gradel in Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden Inhaltsverzeichnis Ausgabe 1/2021 Innung des Friseurhandwerks Dresden: Seite 16 Kreishandwerkerschaft Dresden Versammlung der Friseure und Kosmetiker Hilfe für Unternehmen und Steuerzahler Seite 4 Metall-Innung Oberes Elbtal: Seite 18 Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Hilbert für das Seite 5 Terminänderung Volleyballturnier 9. Oktober 2021 Dresdner Handwerk Dachdecker-Innung Dresden: Seite 19 Zahl der Handwerksbetriebe in Dresden stabil Seite 5 Erneuter Anstieg bei der Zahl der Auszubildenden im Plötzlich ein Aussätziger – eine Bäckerei hat Corona Seite 6 Dachdeckerhandwerk „Vermögenszuwachs“ durch Mängel am Haus? Seite 7 ZVDH-Podcast seit dem 26. Oktober 2020 Seite 19 Brief an den sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig Seite 8 Landesinnung der Augenoptiker/Optometristen des Seite 20 Termine Seite 9 Freistaates Sachsen: Neuer Kooperationspartner der Kreishandwerkerschaft Dresden Seite 9 Corona: Kontaktlinsen sind sicher Steuerliche Berücksichtigung eines Home-Office während der Seite 10 Volksbank Dresden-Bautzen eG: Baufinanzierung im Umbruch Seite 21 Corona-Pandemie Die Handwerkskammer Dresden informiert Vereinfachung der Überbrückungshilfe III Seite 10 „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres“ erneut ausgelobt Seite 22 Elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung Seite 10 Die Wirtschaftsmacht von nebenan bietet Schülern eine nur wenn wirtschaftlich zumutbar starke Perspektive Seite 23 Kriterien zur Steuerermäßigung haushaltnaher Tätigkeit und Seite 11 Interessenvertretung aktuell Seite 23 Handwerkerleistung Handwerkliches Können nachweisen mit „ValiKom-Transfer“ Seite 24 Aufbewahrungsfristen Seite 11 Meisterjahrgang 1971 gesucht – Ehrung für Seite 24 Vergütung von Bereitschaftszeiten Seite 11 verdiente Persönlichkeiten Aus Innungen und Betrieben Google setzt auf mobile Webseiten Seite 25 Der e-Transporter für alle Fälle Seite 12 Tipps und Infos Bau Bildung Sachsen e.V.: Seite 13 Ostsächsische Sparkasse Dresden: Seite 26 Sie suchen noch einen Auszubildenden für das So klappt’s mit der Unternehmensnachfolge Ausbildungsjahr 2021/2022 – Wir helfen gern! IKK classic: IKK-Bonusprogramm 2021 wird attraktiver Seite 28 Vom Praktikum zur Ausbildung – Anton Gasch lernt beim Seite 13 IKK classic: Corona-Pandemie Seite 28 Baugeschäft Jörg Kaltschmidt IKK classic: Beste Arbeitgeber im Handwerk Seite 29 Landesinnungsverband des Zimmerer- und Seite 14 IKK classic: Zahnvorsorgetermin 2020 ausgefallen? Seite 29 Holzbaugewerbes Sachsen: IKK classic: FINANZTIP – erneut Bestplatzierung für die IKK classic Seite 29 Praktischer Leistungswettbewerb erreicht! Zimmererinnung Dresden: Seite 15 Das Versorgungswerk informiert: Seite 30 Nachruf Udo Sakalowski Im Geschäftsleben erkennen Sie Vorteile und nehmen diese wahr – Maibaum Seite 15 nutzen Sie jetzt auch die Vorteile, die Ihnen eine Mitgliedschaft Sächsischer Holzbaupreis 2020 Seite 15 im Versorgungswerk bietet
Kreishandwerkerschaft Dresden Hilfe für Unternehmen und Steuerzahler Vereinfachung und Aufstockung der Überbrückungshilfe III Sehr geehrte Damen und Herren, 30 Prozent im Förderzeitraum. Zudem können Unternehmen liebe Freunde des Handwerks, Investitionen für die bauliche Modernisierung und Umsetzung von Hygienekonzepten ebenso wie Investitionen in Digitalisierung und Corona bringt Leid, Härten und Ent- Modernisierung als Kostenposition geltend machen. behrungen mit sich. Manche Betriebe sind seit einem Jahr geschlossen. Die Erwähnen möchte ich noch kurz, dass zum Jahreswechsel eine Vielzahl Rücklagen werden weniger oder sind steuerlicher Maßnahmen in Kraft getreten sind. Zudem fällt der aufgebraucht. Solidaritätszuschlag für 90 Prozent aller bisherigen Soli-Zahler kom- plett weg. Weitere 6,5 Prozent der Steuerzahler zahlen zukünftig Im Bundestag sind wir uns der weniger Solidaritätszuschlag. schwierigen Situation der Betriebe bewusst. Wichtige Bausteine in der Der steuerliche Verlustrücktrag wird für die Steuerjahre 2020 und 2021 Pandemiebekämpfung sind Corona- nochmals erweitert und auf 10 Mio. Euro bei Einzelveranlagung und Tests und Impfungen. Beide Kam- 20 Mio. Euro bei Zusammenveranlagung angehoben. Das verschafft pagnen nehmen weiter an Fahrt auf. Die Liefermengen beim Impfstoff den Betrieben Liquidität, die vor der Pandemie hohe Steuern bezahlt erhöhen sich und die Zulassung eines weiteren Impfstoffs wird bald und ihren Verlustrückgang selbst vorfinanziert haben. erwartet. Je schneller die Infektionszahlen sinken, desto schneller geht es für unsere Wirtschaft wieder bergauf. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass alle Steuerpflichtigen in diesem Jahr spürbar entlastet werden. Ein weiterer Schritt aus der Krise. Seit Beginn der Corona-Krise wurden deutschlandweit insgesamt über 32,7 Milliarden Euro an Zuschüssen für die Wirtschaft ausgezahlt, In den kommenden Wochen bleibt zu hoffen, dass wir Stück für Stück mehr als in jedem anderen Land der EU. Hinzu kommt das Kurz- wieder zu einem halbwegs normalen Alltag zurückkehren können. Bis arbeitergeld sowie das größte Konjunkturpaket in der Geschichte der dahin bleiben Sie frohen Mutes und vor allem schön gesund. Bundesrepublik Deutschland. Ich wünsche Ihnen einen angenehmes Frühjahr und verbleibe mit Zu den Corona-Hilfen für die Wirtschaft zählt ein breites Portfolio hilf- vielen Grüßen. reicher Instrumente wie KfW-Kredite, Bürgschaften, Garantien, Soforthilfen Überbrückungshilfen, die Novemberhilfe und Dezember- Ihr hilfe. In Sachsen ist bei der November- und Dezemberhilfe bis heute Andreas Lämmel ■ ein Gesamtvolumen von rund 261,5 Millionen Euro ausgezahlt. Damit wurden 96,5 Prozent der Anträge zur Dezemberhilfe und 94,8 Prozent zur Novemberhilfe final bearbeitet. Die Bundesregierung sowie die zuständigen IT-Dienstleister arbeiten weiterhin mit sehr großem Einsatz daran, die restlichen Auszahlungen rasch zu ermöglichen. Das gilt auch für die Überbrückungshilfe III. Hier erfolgen die Abschlagszahlungen ab dem 11. Februar 2021. Es sind 700 Anträge im Volumen von 37,7 Mio. Euro bei der Sächsischen Aufbaubank eingegangen (Stand: 23.02.2021). Es wurden Abschlags- zahlungen in Höhe von rund 8,9 Millionen Euro geleistet. Aus den vergangenen Hilfen haben wir gelernt und bei der Über- brückungshilfe III wurden wesentliche Verbesserungen vorgenommen. Die neue Hilfe wurde nochmal erweitert und auf bis zu 1,5 Millionen Euro pro Unternehmen aufgestockt. Zugleich verschlanken und verein- fachen wir die Überbrückungshilfe deutlich. Zukünftig gibt es außer- dem nur noch ein einheitliches Kriterium für die Antrags- und För- derberechtigung, und zwar ein Umsatzeinbruch von mindestens © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann 4 Das Handwerk 1/2021
Kreishandwerkerschaft Dresden Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Hilbert für das Dresdner Handwerk zwar dank seiner Vielseitigkeit und Fachkompetenz gefragter denn je. Regionales erlebt eine neue Wertschätzung. Aber insgesamt wird weniger investiert und gearbeitet. Und wo gearbeitet werden darf, ist einiges anders oder zumindest erschwert. Ich denke zum Beispiel an den Kontakt mit den Kunden, an die Zusammenarbeit der Kollegen in festen Teams oder an das Niveau der Aus- und Weiterbildung. Es zeigt sich zum Glück eine große Einsatzbereitschaft, Vernetzung und Flexibilität. Überbrückungshilfen greifen, aber zugleich quält die Ungewissheit. Wir alle fragen uns: Wie geht es weiter? Wie kommen wir, möglichst unbeschadet, durch die Einschränkungen? Krisenzeiten sind auch Zeiten der Chancen, wenn wir bereit sind, neue Wege einzuschlagen. Der erste Schritt in Richtung Zukunft ist deshalb, die richtigen Fragen zu stellen. Zum Beispiel: Über welche Stärken ver- fügt das Dresdner Handwerk? Wo liegen bisher unentdeckte Möglichkeiten? Welche, vielleicht ganz neuen Ideen könnten greifen? Ich hoffe natürlich, dass das Dresdner Handwerk die richtigen Antworten findet, letztlich gestärkt aus der Corona-Krise hervorgeht und somit weiterhin ein bedeutender Pfeiler unseres Mittelstandes bleibt. Wir als Landeshauptstadt Dresden wollen und werden das, trotz noch lange angespannter Haushaltslage, auch künftig unter- Das Handwerk, so lautet ein altes Sprichwort, hat goldenen Boden. stützen. ■ Das ist selbst in Krisenzeiten wie jetzt in der Corona-Pandemie nach wie vor richtig. Nur: Der „goldene Boden“ verlor auch für das Dresdner Handwerk an Glanz. Denn Corona zwang uns alle in den Lockdown. Es ist Ruhe und Stille an Orten eingekehrt, die sonst eigentlich immer in Bewegung sind – Konzerthäuser, Museen, Kinos, Handel, Restaurants, Kneipen, Frisörsalons und vieles mehr. Dirk Hilbert Diese schwierige Situation hat natürlich auch Auswirkungen auf die Oberbürgermeister der Beschäftigungs- und Auftragslage des Dresdner Handwerks. Es ist Landeshauptstadt Dresden Zahl der Handwerksbetriebe in Dresden stabil Trotz Corona-Krise bleibt die Zahl der Handwerksbetriebe in Dresden „Die Auswirkungen der Corona-Krise haben bislang nicht dazu geführt, im Jahr 2020 konstant. Insgesamt gibt es zum 31. Dezember 2020 in dass Handwerker im großen Stil ihre Unternehmen für immer schlie- der Landeshauptstadt 5.385 eingetragene Handwerksbetriebe. Das ßen müssen. Doch diese Zahlen stellen nur eine Momentaufnahme entspricht wie im Vorjahr 24 Prozent des gesamten Landkreises. 2019 dar“, betont Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerks- waren es im gleichen Zeitraum 5.372 Betriebe. Am meisten sind dabei kammer Dresden. „Die Belastungen durch die Pandemie für viele die Gewerke Friseur, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sowie Elektro- Unternehmen sind massiv. Eine große Zahl verzeichnet signifikante technik und Kraftfahrzeugtechnik vertreten. Auftrags- und Umsatzrückgänge. Der Staat steuert aktiv zum Bei- spiel mit der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sowie finan- Auch im gesamten Kammerbezirk Dresden ist die Anzahl der Hand- ziellen Hilfen für betroffene Unternehmen gegen. Das wahre Aus- werksbetriebe im Jahr 2020 konstant geblieben. Insgesamt gibt es maß der Krise wird man also erst später an der Zahlen der Firmen 22.312 Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Dresden (Stand sehen.“ ■ 31. Dezember 2020). Die Anzahl der Frauen im Chefsessel steigt. Die Zahl der weiblichen geführten Einzelunternehmen hat sich im Jahr 2020 auf nunmehr 3.701 erhöht. Das Handwerk 1/2021 5
Kreishandwerkerschaft Dresden Plötzlich ein Aussätziger – Eine Bäckerei hat Corona Still und ruhig - das ist Marlon Gnauck nicht. Fragt man ihn selbst, getan, was ich mit vollem Herzblut kann. Ich darf jeden Tag backen, schätzt er sich eher als backender Entertainer ein. In der Backstube und keiner redet mir da rein. Mein anderes Aufgabenfeld ist unser ist er traditionell, in den Herstellungsweisen und bei den Broten aber Marketing. auffallenden modern. Wie wir in den sozialen Medien gelesen haben, hatten Sie Corona. Wie haben Sie von der Infektion erfahren und was passierte danach? „Nach dem Jahreswechsel hat mich ein Mitarbeiter angeschrieben, dass er hohes Fieber hat und starke Erkältungssymtome. Am Montag früh hat er mir dann die Nachricht vom Testlabor weitergeschickt, dass er positiv ist. So weit war das noch kein Problem, uns ging es ja allen gesundheitlich gut. Da wir im Haus aber unseren Großvater haben und er vom Pflegedienst betreut wird, hat dieser bei ihm einen Schnelltest gemacht. Auch der war positiv. Den Infektionsweg konnten wir auch ohne Gesundheitsamt nachvollziehen. Also haben wir uns an unseren Hausarzt gewandt, welcher meine Verlobte und mich eine Stunde später getestet hat. Mit dem Test hat man es schriftlich, dass man bis zum Ergebnis in Quarantäne ist. Also haben wir unverzüglich den Laden zugeschlossen. Die Entscheidung, dass wir ganz schließen war aus unternehmerischer Sicht nicht leicht, aber schnell getroffen. Dass wir so schnell arbeits- unfähig werden, hätte ich nie geglaubt. Am Dienstagabend hatten wir dann Gewissheit: Ich war positiv.“ Marlon Gnauck Foto: Dirk Sukow Gab es Unterstützung durch die Behörden? „Im persönlichen Rahmen wurden wir unterstützt. Nachdem wir es Zusammen mit seiner Verlobten Christin Paulus (Geschäftsführerin) geschafft hatten, das Gesundheitsamt zu erreichen, hatten wir eine führt Marlon Gnauck (handwerklicher Betriebsleiter) in fünfter Ge- persönliche Betreuerin. Geschäftlich haben alle auf die Landesdirektion neration die Bäckerei & Konditorei Gnauck UG (haftungsbeschränkt) Sachsen in Chemnitz verwiesen. Was diese für einen tun, weiß ich in Ottendorf-Okrilla im Norden von Dresden und hat mehrere Mit- nicht, wir haben es nach vier Tagen aufgegeben dort anzurufen. In arbeiter. Die Bäckerei verkauft inzwischen auch dreimal pro Woche Abstimmung mit unserer Betreuerin wurde dann entschieden, dass in Dresden bei den Marktschwärmern ihre Backwaren, beliefert unsere Quarantäne bis zum 16. Januar 2021 gehen solle. Nun bleibt Caterer und verschickt weltweit ihre Christstollen. Es werden sogar nur noch die spannende Frage, wann die Entschädigung für die Backkurse und Genussabende in der Backstube angeboten. Die Quarantäne kommt. Die Formulare gabs zum Glück über das Bäckerei wächst jährlich um mindestens 20 Prozent. Lohnprogramm schon vorausgefüllt.“ Man könnte sagen, es ist eine Erfolgsstory in der Zeit des Bäcker- sterbens. Unterhält man sich mit Marlon Gnauck, wird er gern über Nach der gesetzlich vorgeschriebenen Quarantäne haben Sie selbst das Scheitern sprechen, das schließlich trotz allem zum Erfolg freiwillig noch zusätzliche Tage in Isolation verbracht und dann erst führte. Denn 2016 stand die Bäckerei vor dem Aus. Doch lassen wieder geöffnet. Wie waren die Reaktionen der Kunden, zum Einen wir Ihn selbst erzählen: auf die Quarantäne und zum Anderen auf die Wiedereröffnung? „Als positiver Coronapatient hat man nur 10 Tage Quarantäne, „2008, als feststand, dass mein Vater schwer erkrankt war, habe ich Kontaktpersonen haben aber 14 Tage. Topfit war ich danach noch über Nacht die Bäckerei übernommen. Neben der Bäckerei hatten wir nicht wirklich wieder, deshalb haben wir uns entschieden bis Sonntag noch ein Café im gleichen Ort. Es war der größte Fehler dies nicht weiter in Quarantäne zu bleiben. Da wir recht präsent in den sozialen gleich zu schließen. Ich hatte keine Lust auf Gastronomie und aus Medien sind, war der Zettel an der Tür nicht ausreichend. In der ersten heutiger Sicht meine Mitarbeiter auch. Jedes Jahr gab es dieselben Stunde nach dem Post bei Facebook hatte ich über 100 Genesungs- Ausreden „spätes Frühjahr“, „zu kalter Winter“, „zu heißer Sommer“... wünsche und das, obwohl zu dem Moment nirgendwo stand, dass ich Weihnachten und der Stollen wird das Betriebsergebnis schon retten! selbst positiv getestet worden bin. Da die Presse davon Wind be- Das hat auch viele Jahre so funktioniert. Man hat sich gefreut, dass kommen hatte, ebbte das Ganze auch in den Tagen danach nicht ab. man wenig Steuern bezahlen musste, hatte aber kein Geld für Die Wiedereröffnung war medial eher eine Achterbahn der Gefühle. Investitionen. Schuld waren ja Andere... vor allem die Discounter. Ich habe selten so viel Wertschätzung für meine Arbeit bekommen, In der Zeit habe ich in der Backstube alle Rezepte überarbeitet und die wie an dem Wochenende vor dem Restart. Wir wurden wirklich ver- industriellen Vormischungen rausgeworfen. Toll fürs Ego, schlecht für misst. die BWA. Nach außen wurde der Wandel nicht kommuniziert, dafür hatte ich keine Zeit. 2016 fiel das Kartenhaus plötzlich ein. Unsere Da auch die Sächsische Zeitung darüber berichtet hatte, haben sich Bundesstraße bekam eine Ampelanlage mit einer 6-monatigen natürlich auch viele Leute dazu berufen gefühlt ihre Ansichten zu Vollsperrung. Beide Filialen waren betroffen und 60 Prozent vom teilen. Somit durfte ich dann auch lesen, es wäre unverantwortlich Umsatz weg. Rücklagen? Woher sollten die kommen? wieder zu öffnen. Sogar eine mehrmonatige Pause wurde mir ans Herz gelegt. Den Gipfel hat eine Dame geschafft, welche es sich Was haben Sie dann gemacht? nicht nehmen lassen hat, bei mir zum Sonntag anzurufen. „Eine Notbremsung mit Rückwärtsgang... Ich habe alles abgegeben, Kurzform des Monologs: ‘ …man sollte Sie kennzeichnen, damit die was mir keinen Spaß macht. Das Café wurde geschlossen. Ich habe Leute Sie meiden können...‘. die Geschäftsleitung an meine Verlobte abgegeben und nur noch das Da war selbst ich mal sprachlos. 6 Das Handwerk 1/2021
Kreishandwerkerschaft Dresden Das Ganze hat allerdings auch einen kleinen positiven Effekt: Wenn Im Gegenteil, wir nutzen gerade die Zeit um die Bäckerei noch digita- ich jetzt, nach meiner Corona-Infektion und Genesung einkaufen ler zu machen. In dieser Richtung hat Corona die Entwicklung massiv gehe, begegnen mir Menschen, die freiwillig Platz machen oder die beschleunigt. Kasse wechseln. Dadurch spare ich Zeit. Persönlich bin ich aktuell eine Halbtagskraft. Corona hat seine Spuren Wie geht es Ihnen und Ihrem Betrieb aktuell? bei der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit hinterlassen. Ich „Betrieblich dürfen wir nicht meckern, im Gegensatz zu anderen bekomme einfach nicht mehr so viel Luft und atme öfter. Mehr als Branchen geht es uns gut. Wir wachsen trotz Corona. Der Zwangs- fünf Stunden Backstube sind für mich nicht drin und im Büro schaffe urlaub hat zwar einen Einschnitt hinterlassen, jedoch ist dieser, wenn ich maximal zwei Stunden am Stück. Dann bin ich platt und brauche die Quarantäne-Entschädigung kommt, ganz gering. dringend Schlaf.“ Hier kommt uns auch zugute, dass wir vor fünf Jahren schon tiefgrei- Wir bedanken uns bei Herrn Gnauck für die offenen Worte und fende Änderungen machen mussten. Die Bäckerei ist breit aufgestellt wünschen alles Gute für die Zukunft! Bleiben Sie gesund! ■ und somit fällt es nicht auf, dass die Gastrokunden und Veranstal- tungen gerade wegfallen. „Vermögenszuwachs“ durch Mängel am Haus? Die zugegebener Maßen provo- Die vom VII. Zivilsenat aufgestellten Grundsätze haben in dem für das kante These hatte im Werks- Kaufrecht zuständigen V. Zivilsenat zu grundlegender Kritik geführt. vertragsrecht bis zum 22. Fe- Im Ergebnis muss sich nunmehr der Große Senat für Zivilsachen, bruar 2018 unter bestimmten bestehend aus dem Präsidenten und je einem Mitglied der Zivilsenate Voraussetzungen ihre Berechti- des Bundesgerichtshofes, mit der geschilderten Rechtsprechung gung. An diesem Tag hat der befassen: Ausgang offen! Zu empfehlen ist daher, in Streitfällen eine VII. Zivilsenat des Bundes- Einigung herbeizuführen, da gegenwärtig von einer gesicherten gerichtshofs (Aktenzeichen: Rechtslage nicht ausgegangen werden kann. VII ZR 46/17) einer langjährigen, insbesondere für Handwerker Wie sollte der Handwerker sich in der gegenwärtigen Situation ver- schmerzhaften Praxis ein Ende halten? bereitet. Bis zu dem zitierten Urteil konnte der Auftraggeber 1. Unter Verweis auf die zitierte Rechtsprechung im Falle der Verweigerung der Schadenersatzansprüche auf Basis fiktiver Mängelbeseitigungs- Mängelbeseitigung durch den ansprüche zurückweisen. Werkunternehmer oder im Falle dessen Verzuges den sog. „klei- 2. Da eine gesicherte höchstrichterliche Rechtsprechung in absehbarer nen" Schadenersatz statt der Leistung fordern. Diesen konnte der Zeit nicht vorliegen wird, kostenintensive, gerichtliche Besteller an Hand der voraussichtlich erforderlichen, aber (noch) nicht Auseinandersetzungen durch interessengerechte, außergerichtliche aufgewendeten „fiktiven" Mängelbeseitigungskosten bemessen. Auf Einigungen vermeiden. Seiten mancher Auftraggeber führt dies zu der Überlegung, sich mit dem Mangel am Werk abzufinden und den Vergütungsanspruch in Hans-Joachim Herzog Höhe der „fiktiven" Mängelbeseitigungskosten zu mindern. Nach Auf- Rechtsanwalt fassung des VII. Senates des Bundesgerichtshofs war jedoch eine Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schadensbemessung nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten mit einer Überkompensation und damit einer nicht gerechtfertigten Hauptstraße 21 Bereicherung des Bestellers verbunden. Würde nämlich der Auftrag- 01097 Dresden geber das Haus mit dem verbliebenen Mangel veräußern, könnten die Tel. 03 51 / 21 91 28 38 fiktiven Mängelbeseitigungskosten den tatsächlichen Minderwert des Fax 03 51 / 21 91 28 37 Hauses übersteigen. Daher müsse bei nicht durchgeführter Mängelbe- E-Mail recht@ra-herzog.de ■ seitigung zur Feststellung des Schadenersatzanspruches des Bestellers eine Schadensschätzung erfolgen, so z. B. an Hand der Ermittlung der vom Mangel betroffenen Vergütungsanteile. Auch andere Schätz- methoden seien möglich. Das Handwerk 1/2021 7
Kreishandwerkerschaft Dresden Brief an den sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig Die Kreishandwerkerschaften Dresden, Südsachsen, Bautzen und Interview in der Sächsischen Zeitung vom 30./31. Januar 2021 Görlitz haben in einem gemeinsamen Brief am 4. Februar 2021 an reagiert und mehr Unterstützung für das Handwerk eingefordert. den sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig auf dessen Den Inhalt dieses Briefes wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. „Sehr geehrter Herr Staatsminister, wir, die unterzeichnenden Kreishandwerkerschaften, nehmen den Artikel in der Sächsischen Zeitung vom 30./31. Januar 2021 zum Anlass, Ihnen unsere Sicht auf die Dinge darzulegen. Der derzeitige Lockdown ist geprägt von vielen Unwägbarkeiten. Betriebe mussten schließen, die schnelle versprochene finanzielle Hilfe lässt auf sich warten. Dies ist für die betroffenen Unternehmer und deren Familien ein untragbarer Zustand. Die finanziellen Hilfen müssen jetzt fließen. Die Arbeitnehmer erhalten Kurzarbeitergeld. Dem Unternehmer empfehlen Sie den Gang zur Arbeitsagentur und die Beantragung von Leistung zur Grundsicherung – Arbeitslosengeld II. Das ist nicht hinnehmbar. Die Schließung der Unternehmen erfolgte auf staatlicher Anordnung ohne Verschulden eines Unternehmens. Um den Unternehmern und deren Familien aktiv zu helfen, bedarf es der Einführung eines Unternehmerlohnes oberhalb des Arbeitslosengeldes II. Für einen Restart werden langfristige Strategien, die den Unternehmen eine Planbarkeit ermöglichen, benötigt. Solche vermissen wir aus Ihrem Haus. Es muss doch möglich sein, Aussagen zu treffen unter welchen Bedingungen/Voraussetzungen Unternehmen wieder öffnen können. Als Beispiele seien hier die Friseure, Showrooms der Autohäuser oder Badausstellungen genannt. Desweitern bezeichnen Sie die angebotene Amtshilfe als „Marketing“. Diese weisen wir ent- schieden zurück. Das Angebot der Handwerkskammer Dresden im Wege der Amtshilfe die Anträge und Auszahlung für ihre Mitgliedsbetriebe abzuwickeln steht. Die Organisationen des Handwerks sind dessen Interessenvertreter und fungieren als Bindeglied zwischen Politik und Handwerkswirtschaft. Es zeigt sich auch, dass es kein Handlungskonzept im Sinne der sächsischen Wirtschaft gibt, um den Betrieben eine Perspektive und eine Orientierung in und nach der Pandemie zugeben. Für die Wiedereröffnung der jetzt geschlossenen Wirtschaftsbereiche brauchen Unternehmer feste und verbindliche Zusagen. Herr Dulig hier sehen wir Sie als Wirtschaftsminister des Freistaates Sachsen in der Pflicht. Wir sind sehr gespannt auf Ihre Antwort. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. …..“ 8 Das Handwerk 1/2021
Kreishandwerkerschaft Dresden Termine: Auch wenn wir uns gerade in einer schwierigen Zeit befinden und die kommenden Monate ungewiss sind, ob Veranstaltungen statt- finden oder nicht, denken wir positiv. Sollte uns das Corona-Virus dennoch weiterhin einen Strich durch die Rechnung machen, so ist es in erster Linie immer das wichtigste die Gesundheit aller zu schützen und im Sinne des Gemeinwohls zu handeln, denn nichts ist schöner als ein Wiedersehen nach langer Zeit. Noch ein Überblick über unsere wichtigen Termine: 26. März 2021 KarriereStart 2021 Dresden – abgesagt, neuer Termin ist der 2. Juli – 4. Juli 2021 4. März 2021 - 7. März 2021 HAUS 2021 Dresden – abgesagt, neuer Termin ist der 3. März 2022 – 6. März 2022 19. März 2021 Freisprechung – abgesagt, gesonderte Information erfolgt an die Teilnehmer/Gesellen 7. Mai 2021 Redaktionsschluss für die 2. Ausgabe „Das Handwerk in der Landeshauptstadt“ 2021 7. Juni 2021 Die 2. Ausgabe „Das Handwerk in der Landeshauptstadt“ 2021 erscheint (Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Verschiebungen oder Absagen sind möglich.) ■ Neuer Kooperationspartner der Kreishandwerkerschaft Dresden Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Kreishandwerker- schaft Dresden mit der MEGA Dresden einen neuen Kooperations- partner an ihrer Seite hat. MEGA – Das Fach-Zentrum für die Fleischerei und Gastronomie GmbH ist ein Fachgroßhandel mit über 100-jähriger Tradition; 1897 gegründet, später als Fleischergenossen- schaft tätig, besser bekannt unter dem Namen FLEIGENO. Die MEGA Dresden hat ein Sortiment von über 35.000 Artikeln und dieses ist nicht nur interessant für Fleischer, Bäcker oder Konditoren. Damit die Kooperation auch für Sie attraktiv ist, haben wir gemeinsam mit der MEGA ein auf die derzeitige Hygienesituation abgestimmtes Angebot entwickelt. Das Bestellformular können Sie gern bei uns anfordern: E-Mail: info@handwerk-dresden.de oder Telefon: 0351 28592-0 Beachten Sie bitte, dass die Bestellung auf Grund der Sonderaktion ausschließlich über die Kreishandwerkerschaft Dresden erfolgt. Die Aktion läuft noch bis 31. März 2021! ■ Das Handwerk 1/2021 9
Kreishandwerkerschaft Dresden Steuerliche Berücksichtigung eines Home-Office während der Corona-Pandemie In Zeiten der Corona-Krise können Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer an- den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen oder beruflichen Tätig- weisen, von zu Hause aus zu arbeiten. Der neue Entwurf der Corona- keit, kommt auch ein unbeschränkter Abzug der Aufwendungen in Arbeitsschutzverordnung vom 20. Januar 2021 sieht nun vor, dass Frage. Arbeitgeber verpflichtet sind, Home-Office anzubieten, wo immer es möglich ist. Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2020 beschloss der Gesetzgeber, dass Steuerpflichtige, die im Home-Office arbeiten, deren Räumlich- Die Aufwendungen werden i. d. R. vom Arbeitgeber übernommen. Ist keiten allerdings nicht alle Voraussetzungen eines häuslichen Arbeits- eine Kostenübernahme nicht möglich, können entsprechende Auf- zimmers erfüllen, trotzdem mit einer steuerlichen Erleichterung rech- wendungen unter weiteren Voraussetzungen bis zu einer Höhe von nen können. So können sie nunmehr für jeden Kalendertag, an dem sie 1.250 EUR im Jahr als Werbungskosten oder Betriebsausgaben gel- ausschließlich in der häuslichen Wohnung arbeiten, einen Betrag von tend gemacht werden (Arbeitszimmer). Zu den Aufwendungen, die 5 EUR geltend machen. Die Pauschale ist auf einen Höchstbetrag von anteilig nach Fläche in Ansatz gebracht werden, zählen z. B. auch: 600 EUR im Jahr begrenzt und wird in die Werbungskostenpauschale Kaltmiete oder Gebäude-Abschreibung, Wasser, Nebenkosten, Müll- eingerechnet. Sie kann in den Jahren 2020 und 2021 in Anspruch abfuhr, Verwaltungskosten, Grundsteuer, Versicherungen, Schornstein- genommen werden. feger, Heizung, Reinigung, Strom, Renovierung, Schuldzinsen. Bitte beachten Sie: Fahrtkostenpauschalen während des Home-Office Die steuerliche Berücksichtigung setzt allerdings voraus, dass es sich können nicht geltend gemacht werden. Es empfiehlt sich die Arbeits- bei einem häuslichen Arbeitszimmer um einen Raum handelt, der aus- zeiten im Home-Office zu dokumentieren und diese vom Arbeitgeber schließlich oder nahezu ausschließlich (zu 90 %) zu betrieblichen oder bestätigen zu lassen. ■ beruflichen Zwecken genutzt wird. Bildet das häusliche Arbeitszimmer Vereinfachung der Überbrückungshilfe III Die Bundesregierung hat sich auf eine Vereinfachung der Überbrückungs- sehen 200.000 bzw. 500.000 EUR) angehoben, sofern dies beihilfe- hilfe III geeinigt. Im Wesentlichen umfasst die Vereinfachung die rechtlich zulässig ist. Punkte: 3. Abschlagszahlungen bis zu einer Höhe von bis zu 100.000 EUR (bisher 1. Für alle Unternehmen mit mehr als 30 % Umsatzeinbruch gilt die 50.000 EUR) für einen Fördermonat werden einheitlich und nicht nur für Berechtigung, die gestaffelte Fixkostenerstattung zu beantragen. Das von Schließungen betroffene Unternehmen gewährt. heißt: keine Differenzierung mehr bei der Förderung nach unterschied- lichen Umsatzeinbrüchen und Zeiträumen, Schließungsmonaten und 4. Als erstattungsfähige Fixkosten gelten nun auch Wertverluste von unver- direkter oder indirekter Betroffenheit. käuflicher oder saisonaler Ware der Wintersaison 2020/2021. Investitionen für die bauliche Modernisierung und Umsetzung von 2. Die Förderhöchstgrenze für die Fördermonate November 2020 bis Hygienekonzepten ebenso wie Investitionen in Digitalisierung können als Juni 2021 wird auf bis zu 1,5 Mio. EUR pro Fördermonat (vorher vorge- Kostenposition geltend gemacht werden. ■ Elektronische Übermittlung der Einkommen- steuererklärung nur wenn wirtschaftlich zumutbar Die Online-Abgabe der Einkommensteuererklärung durch Datenfern- hin den Antrag, von der Verpflichtung zur elektronischen Erklärungs- übertragung ist wirtschaftlich unzumutbar, wenn der finanzielle Auf- abgabe befreit zu werden. Dies lehnte das FA ab. wand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung der technischen Möglichkeit dafür in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu Der BFH entschied dazu, dass eine Finanzbehörde auf Antrag die Über- den Einkünften steht, die die Pflicht zur elektronischen Erklärungs- mittlung der Steuererklärung durch Datenfernübertragung nicht ver- abgabe auslösen. Das entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil langen kann, wenn sie für den Steuerpflichtigen wirtschaftlich oder vom 16. Juni 2020. persönlich unzumutbar ist. Eine Unzumutbarkeit liegt insbesondere vor, wenn die Schaffung der technischen Möglichkeiten für eine Daten- Dieser Entscheidung vorangegangen war der Fall eines Steuerpflichti- fernübertragung nur mit einem nicht unerheblichen finanziellen gen mit Einkünften aus selbstständiger Arbeit, der weder Mitarbeiter Aufwand möglich wäre. Dies kann nur unter Berücksichtigung der und Praxis-/Büroräume hatte, noch einen Internetzugang. Ab 2017 betrieblichen Einkünfte des Steuerpflichtigen entschieden werden, forderte das Finanzamt (FA) erfolglos zur elektronischen Übermittlung denn die Härtefallregelung soll Kleinstbetriebe privilegieren. ■ der Einkommensteuererklärung auf. Der Steuerpflichtige stellte darauf- 10 Das Handwerk 1/2021
Kreishandwerkerschaft Dresden Kriterien zur Steuerermäßigung bei haushalts- naher Tätigkeit und Handwerkerleistung Zur steuerlichen Anerkennung müssen haushaltsnahe Dienstleistungen leistungen erfordern Tätigkeiten, die dem Haushalt dienen und übli- und Handwerkerleistungen zweckgebunden mit dem entsprechenden cherweise von Familienmitgliedern erbracht werden. Sie sind darüber Haushalt verknüpft sein und in einem unmittelbaren räumlichen Zu- hinaus in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zum Haushalt sammenhang stehen. durchzuführen. Dies ist bei Straßenreinigungsarbeiten nicht ge- geben. Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied in einem Verfahren am 13. Mai 2020 zu Ungunsten einer Steuerpflichtigen, die die Ermäßigung der Auch Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Mo- tariflichen Einkommensteuer bei Aufwendungen für die Straßenreini- dernisierungsmaßnahmen sind nur begünstigt, wenn diese Kriterien gung als haushaltsnahe Dienstleistung sowie für Tischlerarbeiten zur erfüllt sind. In der Werkstatt des Handwerkers erbrachte Leistungen Reparatur eines Hoftores als Handwerkerleistung beantragte. Das Hof- sind hingegen nicht ermäßigungsfähig. Hier empfiehlt der FH die tor musste zunächst ausgebaut, in der Tischlerwerkstatt instand ge- Arbeitskosten im Wege der Schätzung in einen nicht begünstigten setzt und anschließend wieder auf dem Grundstück der Steuerpflichti- „Werkstatt-Lohn“ und in einen begünstigten „Vor-Ort-Lohn“ aufzu- gen eingebaut werden. teilen. ■ Der BFH lehnte die angestrebte Tarifermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und für Handwerkerleistungen ab. Beiderlei Dienst- Aufbewahrungsfristen Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, sandten Handels- und Geschäftsbriefen, sonstige Unterlagen – d. h. in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Unterlagen und Lohnkonten, die vor dem 1. Januar 2015 entstanden sind. Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufge- stellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt * Dies gilt nicht, soweit Bescheide noch nicht endgültig und Rechts- worden sind oder der Buchungsbeleg entstanden ist. Im Einzelnen behelfs- oder Klageverfahren anhängig sind. können nachfolgend aufgezeigte Unterlagen nach dem 31. Dezem- ber 2020 vernichtet werden: Bitte beachten Sie! Auch Privatpersonen sind verpflichtet, Rech- nungen und Belege über steuerpflichtige Leistungen 2 Jahre lang auf- • Aufbewahrungsfrist 10 Jahre*: zubewahren. Das gilt für Steuerpflichtige, die handwerkliche Arbeiten Bücher, Inventare, Bilanzen, Rechnungen und Buchungsbelege im Haus und am Grundstück – wie z. B. bauliche und planerische (Offene-Posten-Buchführung) – d. h. Bücher mit Eintragung vor dem Leistungen sowie Reinigungs-, Instandhaltungs- oder Gartenarbeiten – 1. Januar 2011, Bilanzen und Inventare, die vor dem 1. Januar 2011 beauftragt haben. aufgestellt sind, sowie Belege mit Buchfunktion. Steuerpflichtige, bei denen die positiven Überschusseinkünfte mehr als 500.000 EUR betragen, müssen die Aufzeichnungen und Unterlagen • Aufbewahrungsfrist 6 Jahre*: über die den Überschusseinkünften zugrunde liegenden Einnahmen Empfangene Handels- und Geschäftsbriefe sowie Kopien von abge- und Werbungskosten 6 Jahre aufbewahren. ■ Vergütung von Bereitschaftszeiten Arbeitsbereitschaft ist ebenso wie Bereitschaftsdienst eine vergü- che Arbeitsschutzvorschriften verstoßen und waren die zugrunde- tungspflichtige Arbeitsleistung. Der Bereitschaftsdienst muss aber liegenden Anordnungen nichtig, führt dies nicht zur Nichtigkeit der nicht wie Vollarbeit vergütet werden. Die Arbeitsvertragsparteien kön- Vergütungsvereinbarung. nen für diese Sonderform der Arbeit ein geringeres Entgelt als für Vollarbeit vereinbaren. Die Vorschriften zur Arbeitszeit, den Ruhepausen, zur Ruhezeit usw. dienen dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer und sollen ihn vor Dies gilt auch dann, wenn der Bereitschaftsdienst zusammen mit der einer die Gesundheit gefährdenden Überbeanspruchung bewahren. regulären Arbeitszeit die wöchentliche Höchstarbeitszeit des Arbeits- Eine angemessene Vergütung der Arbeit wollen sie dagegen nicht zeitgesetzes überschreitet. Bereitschaftsdienst, den der Arbeitgeber sicherstellen. Dem Ziel des Gesundheitsschutzes steht es grundsätzlich nicht hätte anordnen dürfen und den der Arbeitnehmer dennoch lei- entgegen, finanzielle Anreize für eine Überschreitung der Arbeitszeit- stet, bleibt Bereitschaftsdienst und wird nicht etwa von selbst zu vol- grenzen zu setzen, indem beispielsweise die geringere Bereitschafts- ler Arbeitsleistung mit einem entsprechenden Vergütungsanspruch. dienstvergütung auf den Stundenlohn für Vollarbeit angehoben Hat die Ableistung der Bereitschaftsdienste gegen öffentlich-rechtli- wird. ■ Quelle: Mandanteninformation der Treubilanz Steuerberatungsgesellschaft mbH, Freiberger Str. 114, 01159 Dresden, www.treubilanz.de Das Handwerk 1/2021 11
Autohaus Dresden Der e-Transporter für alle Fälle Kompakt und vielseitig. Robust und stark. Emissionsfrei und leise. Es ist sich sicher: „Mit dem Tropos Able muss man keine Kompromisse gibt kaum ein Nutzfahrzeug, das besser an die Erfordernisse unserer eingehen oder auf irgendetwas verzichten. Am besten überzeugen Sie Zeit angepasst ist als der Tropos Able. Der clevere e-Transporter wird sich vor Ort von unserem e-Transporter. Unser Gewerbekunden-Team in Deutschland nur bei ausgewählten Händlern angeboten – das vereinbart für Sie gerne eine Probefahrt.“ ■ Autohaus Dresden mit seiner Filiale in Dresden Klotzsche ist einer davon. Geschäftsführer Christian Schleicher ist überzeugt von seiner neuen Marke: „Mit diesem Modell erweitern wir unser Angebotsspektrum, erschließen eine neue Zielgruppe und zeigen unseren Bestandskunden eine Alternative in Sachen Beförderung.“ Denn die Möglichkeiten des e-Transporters sind vielfältig: Mit seinen kompakten Abmessungen und der größten Ladefläche seiner Klasse ist der Tropos Able prädesti- niert für den Einsatz im industriellen und urbanen Umfeld. Und je nach Bedarf lässt er sich mit wenigen Handgriffen als Koffer, Pritsche oder Plane umbauen, passt sich also jedem Anspruch an. Dank des kleinen Wenderadius von 3,96 Metern und seiner Breite von 1,40 Meter ist er sogar für den Einsatz in Gebäuden geeignet. „Wir sehen aber auch noch viele weitere Möglichkeiten, wie z.B. in Städten und Kommunen, Zoos und Freizeitparks, für Liefer- und Paketdienste, Tropos Able Elektrotransporter – Desinfektion Hotelressorts, Parkanlagen, Hofläden oder Bauhöfe“, weiß Schleicher. Und André Wendt, Teamleiter der Gewerbekunden im Autohaus Dresden, ergänzt: „Diese Art des emissionsfreien Transports ist die Zukunft! So leistet jeder unserer Kunden einen Teil zum Klimaschutz und passt gleichzeitig seine eigene Klimabilanz an. Wir sprechen also von einer Win-Win-Situation.“ Tropos Able Elektrotransporter André Wendt (rechts) und sein Team im AH Dresden-Klotzsche Der Tropos Able zeichnet sich aber auch durch geringe Folgekosten für Wartung und Betrieb aus. So entfällt der Austausch von Kühlflüssig- keiten und Motoröl sowie von Filtern und Riemen. Die Betriebskosten können sich dadurch auf ein 1/6 der Kosten eines herkömmlichen Fahrzeugs in seiner Klasse reduzieren. Und das Laden an einer haus- haltsüblichen Steckdose ist einfach und unkompliziert. Autohaus Dresden GmbH Bis zu 700 Kilogramm Nutzlast kann das kleine Kraftpaket tragen. Das Zur Wetterwarte 40 Ladevolumen beträgt 4,5 m³ - das ist Platz für beispielsweise zwei 01109 Dresden Euro-Paletten und eine Gerätebox. So kraftvoll der e-Transporter ist, so leise ist er unterwegs. Dank des 10-kw-Elektromotors fährt der Tropos Telefon: +49 351 / 8855224 Able nahezu geräuschlos und lokal emissionsfrei. Seine Reichweite Web: www.autohaus-dresden.de beträgt – je nach Modell – bis zu 260 Kilometer. Christian Schleicher Mail: e-transporter@autohaus-dresden.de 12 Das Handwerk 1/2021
Sie suchen noch einen Auszubildenden für das Ausbildungsjahr 2021/2022 – Wir helfen gern! Das Überbetriebliche Ausbildungszentrum des Bau Bildung Sachsen e.V. Neben den Qualifizierungsanteilen im Betrieb finden dabei Ausbil- ist territorial zuständig für die Durchführung überbetrieblicher Lehr- dungsblöcke im überbetrieblichen Ausbildungszentrum und, für unter unterweisungen für die Ausbildungsbetriebe der Region. Mit unseren 18-jährige Teilnehmer, Unterricht in der Berufsschule statt. Die Standorten in Bautzen, Dresden, Glauchau und Leipzig bieten wir ein Ausbildung und Internatsunterbringung in den ÜAZ werden ebenso umfangreiches Ausbildungsmanagement an. wie die Kosten für sozialpädagogische Betreuung und Stützunterricht durch die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft Im Rahmen des Projekts „Passgenaue Besetzung von Ausbildungs- (SOKA-BAU) finanziert. Eine Co-Finanzierung können Unternehmen plätzen“ nutzt der Bau Bildung Sachsen e.V. seine hervorragenden über die Einstiegsqualifizierung der Agentur für Arbeit erhalten. Kontakte zur Baubranche, den Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Das Projekt wurde von den Sozialpartnern der Bauwirtschaft über die Durch den Abgleich von Anforderungsprofilen der Unternehmen mit SOKA bundesweit initiiert. den Bewerberprofilen soll eine erfolgreiche Vermittlung gewährleistet Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Angeboten zur werden. Dazu erfolgen Beratungen und Gespräche durch qualifizierte Fachkräftesicherung in der Bauwirtschaft, so stehen wir Ihnen gern Projektmitarbeiter, um die Zusammenführung von Unternehmen und zur Verfügung: Bewerbern zu ermöglichen. Unsere Ansprechpartnerin für Sie in Dresden ist: Für ausbildungswillige Unternehmen bieten wir gern an: • Erstellung eines Anforderungsprofils für geeignete Bewerber Dipl. Soz. Päd. Janet Herzog • gezielte Vorauswahl von Bewerbern - Vermittlung in ein betriebliches Beraterin in der passgenauen Besetzung Praktikum Neuländer Straße 29 • Hilfestellung für erstausbildende Unternehmen 01129 Dresden • Beratung zu Fördermöglichkeiten für Bewerber und Unternehmen • Veröffentlichung von Ausbildungsplatzangeboten in der Lehrstellen- Telefon: 0351 202 72 28 börse des Bau Bildung Sachsen e.V. j.herzog@bau-bildung.de Zur Besetzung freier Ausbildungsplätze begleiten wir auch erfolgreich Das Programm „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von KMU bei das Projekt „Berufsstart Bau“ an den Standorten. Ziel des Projektes ist der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der es, junge Menschen, die noch nicht über die notwendige Ausbildungs- Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundes- reife verfügen, optimal auf den Beginn einer Berufsausbildung in säch- ministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozial- sischen Bauunternehmen im Sommer 2022 vorzubereiten. fonds gefördert. ■ Das Programm „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Vom Praktikum zur Ausbildung – Anton Gasch lernt beim Baugeschäft Jörg Kaltschmidt Erster Auszubildender zum Maurer im ÜAZ Dresden angemeldet! „Seit der 8. Klasse ist er in jedem Schülerpraktikum bei mir!“ sagt Jörg Kaltschmidt vom gleichnamigen Baugeschäft. Anton Gasch will Maurer werden und hat dies seit zwei Jahren in den Schülerpraktika oder in der Ferienarbeit gezeigt. Heute haben wir den Ausbildungsvertag unterzeichnet. Damit ist Anton der erste angemeldete Azubi zum Maurer im ÜAZ Dresden. Unterstützung gab es von Frau Herzog, Passgenaue Beraterin im ÜAZ Dresden, bei der Vertragsgestaltung und dem Anmeldeverfahren. Einen guten Start und alles Gute für die Ausbildung! Janet Herzog Beraterin der passgenauen Besetzung im ÜAZ Dresden ■ Foto: Bau Bildung Sachsen Das Handwerk 1/2021 13
Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen Praktischer Leistungswettbewerb „Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend für Sachsen Spitzenleistung. Unter den strengen Hygieneauflagen kam für alle Zimmererhandwerk 2020", so heißt die Veranstaltung offiziell, wurde beteiligten eine zusätzliche Belastung hinzu, aber am Ende war man am 17. 10. 1010 im überbetrieblichen Ausbildungszentrum Dresden froh, dass dieser Wettkampf überhaupt stattfinden konnte. Denn es von „Bau Bildung Sachsen" durchgeführt. Insgesamt acht Teilnehmer gibt Bundesländer, die diesen Wettkampf abgesagt haben und ihre aus den Handwerkskammerbezirken Chemnitz, Leipzig und Dresden Sieger ausschließlich über die Noten ermittelt haben. ■ traten zu diesem Wettkampf an, um die gestellte Aufgabe in sieben Stunden so gut wie möglich zu lösen. Vier Ausbilder aus den sächsi- schen Bildungsstätten und Vertreter des Zimmererverbandes stellten den organisatorischen Rahmen. Das Niveau der Aufgabe war zwar in den letzen Jahren höher, aber auch diesmal war es damit nicht leicht für die Teilnehmer. Schließlich fanden sich Aufgabenstellungen, die in der Ausbildung bisher nicht vorgekommen sind. Im laufenden Wettkampf musste daher eine brauchbare Lösung entwickelt werden. Alle Teilnehmer haben das grundsätzlich hervorragend gelöst. In der Bewertung durch die Jury, musste daher ins Detail gegangen werden und jede Kleinigkeit be- wertet werden, um ein objektives und faires Endergebnis zu erzie- len. Folgende Platzierung wurde auf der Siegereherung verkündet: 1. Platz und damit für dem Bundeswettbewerb qualifiziert, Johann Tröger, HWK Chemnitz 2. Platz Nicolas Wagner, HWK Chemnitz 3. Platz Sven Hacker, HWK Leipzig Die Jurymitglieder des praktischen Leistungswettbewerbes in der Ansprache an die Teilnehmer nach dem Wettkampf, in der der die hervorragende Gesamtleistung festgestellt wurde. Neben der Siegerurkunde erhielten die bestplatzierten noch eine Foto: Pro Holzbau GmbH Auswahl an hochwertigen Werkzeugen und der Erstplatzierte zusätz- lich einen Akkuschrauber. Johann Tröger wird damit Sachsen beim Bundeswettbewerb vertreten. Das Organisationsteam und allen voran Landesinnungsmeister Ralf Lepski, dankten allen Teilnehmern für die hervorragenden Arbeits- ergebnisse und gratulierte dem Sieger für diese außergewöhnliche Die Sieger des praktischen Leistungswettbewerbes der Zimmerer 2020. 1. Platz Johann Tröger (Mi.), 2. Platz Nicolas Wagner (re.) und 3. Platz Sven Hacker (li.). Foto: Pro Holzbau GmbH Alle Teilnehmer des praktischen Leitungswettbewerbes der Handwerks- jugend für Sachsen Zimmererhandwerk 2020 nach dem Wettkampf. Im Vordergrund ein fertiges Modell der Aufgabenstellung Foto: Pro Holzbau GmbH 14 Das Handwerk 1/2021
Zimmererinnung Dresden Nachruf Tief bewegt haben wir vom Ableben unseres Gründungsmitgliedes und ehemaligen Innungsobermeister Udo Sakalowski Kenntnis nehmen müssen und wir wollen seiner Familie und seinen Angehörigen in diesen schweren Stunden unser tiefempfundenes Mitgefühl aussprechen. Er war ein Mann, der sowohl durch sein Verantwortungsbewusstsein und seinem Engagement in unserer Innung unvergessen bleibt. Wir sprechen im Namen aller Innungsmitglieder unsere aufrichtige Anteilnahme aus. Ralf Lepski Innungsobermeister Maibaum Auch in diesem Jahr soll nach jetzigem Stand der Dresdner Maibaum auf dem Altmarkt in Dresden durch die Sächsischen Zimmerleute auf- gebaut werden. Als Termin ist der 1. Mai 2021 geplant, hierzu sind Sie bereits jetzt herzlich eingeladen. Das Aufstellen des Maibaumes hat eine mehr als 1000 jährige Tradition. In seiner Symbolik steht der Maibaum für Liebe und den beginnenden Frühling. ■ Foto: Zimmererinnung Dresden Sächsischer Holzbau- preis 2020 Ebenfalls an diesem Tag wird der Sächsische Holzbaupreis 2020 im Kulturpalast durch Staatsminister Thomas Schmidt verliehen. Mit Staatsminister Thomas Schmidt hat die Zimmererinnung Dresden einen starken Partner zum Thema Holzbau an ihrer Seite, der die Entwicklung im Holzbau in Sachsen voranbringen und ein Holzbau- kompetenzzentrum aufbauen will. In der Erarbeitung der Struktur und Aufgaben des Kompetenzzentrums ist die Zimmererinnung Dresden mit Vertretern involviert. ■ Das Handwerk 1/2021 15
Innung des Friseurhandwerks Dresden Versammlung der Friseure und Kosmetiker Donnerstag, 18. Februar 2021, 13 bis 13.30 Uhr Altmarkt der Stadt Dresden Friseure und Kosmetiker dringen darauf, gemeinsam ihre Geschäfte ab 1. März 2021 öffnen dürfen. Bereits mit 2 Initiativen an der Elbe haben wir auf uns aufmerksam gemacht. Mit dieser Aktion wollen wir auf unser Unverständnis der Ungleichbehandlung der körpernahen Dienstleistungen hinweisen. Noch 2 Wochen ausharren, um ab voraussichtlich 1. März wieder ihrem Handwerk nachgehen können. Das ist ein erster zaghafter Schritt in die richtige Richtung. Unverständlich ist aber aus unserer Sicht, dass andere körpernahe Dienstleistungen, wie zum Beispiel die Arbeit der Kosmetiker, auf unabsehbare Zeit verboten bleiben. Angesichts der nachweislich funktionierenden Hygienekonzepte in den Salons sowie der lückenlosen Nachverfolgbarkeit der Kontakte, muss auch diesem Handwerk so schnell wie möglich wieder erlaubt werden, vollumfänglich zu arbeiten. Die Anstrengungen sind enorm hoch, alle Hygieneregeln und Vor- gaben umzusetzen. Gleichwohl ist es unverständlich, dass die Inhaber und Mitarbeiter in den Friseursalons 1x wöchentlich einen Corona- Test nachweisen sollen. Wer trägt die Kosten dafür? Eine verordnete Maßnahme der Regierung sollte auch von ihr finanziert werden. Warum dürfen sich Kunden im Salon nicht begegnen? Im Supermarkt gehen täglich hunderte Menschen aneinander vorbei. Zitat Obermeister der Bäckerinnung: „Zwischen Bäcker und Konditor wird auch nicht unterschieden“. Es soll keine Wertung zwischen den körpernahen Dienstleistungen geben. Mit der jetzigen Entscheidung unserer sächsischen Staats- regierung ist der Unfrieden zwischen den Berufsgruppen vorpro- grammiert. Wir fordern die sächsische Staatsregierung auf, diese Entscheidung zu überdenken und den Kosmetikern wieder die Möglichkeit zu geben, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Wer unter Corona-Bedingungen einen Termin bei der Kosmetikerin macht, ist sich persönlich über die Konsequenzen des Besuches im Klaren. Wir treffen uns am Donnerstag auf Augenhöhe, mit Abstand und Respekt. Die finanziellen Reserven sind ebenfalls im 2. Lockdown aufgebraucht. Hilfszahlungen kommen viel zu spät. Es wäre furchtbar, wenn es aus diesen Gründen zu Massensterben der Unternehmen käme - sie sind wichtige Arbeitgeber und Ausbildungs- betriebe. Ein realistischer Stufenplan ist zwingend nötig, um allen eine Perspek- tive und Sicherheit zu geben. Ca. 150 Friseure und Kosmetiker machen auf ihre Situation aufmerk- sam und fordern eine zügige Bearbeitung des Kug und die Möglich- keit, endlich die angekündigten Hilfsmaßnahmen beantragen zu können. Außerdem fehlt immer noch die November- bzw. Dezember- hilfe. ■ 16 Das Handwerk 1/2021
Innung des Friseurhandwerks Dresden Fotos: ProBild Tobias Sauer Versammlung auf dem Altmarkt: ca. 400 Teilnehmer Wir Friseure zeigen Solidarität mit den Kosmetikern. Es ist unver- ständlich, dass Friseure am 1. März 2021 wieder arbeiten dürfen, Kosmetiker nicht. Wir zeigen Unverständnis gegen die wöchentliche Testpflicht der Friseure. In anderen Bereichen, wie Kitas und Schulen, im Lebens- mittelhandel ist das nicht gefordert. Dort sind auch die allgemeinen Hygienenmaßnahmen geringer. Ebenso Unverständnis für die 10-qm- Regel, d. h., pro 10 qm darf sich nur 1 Mensch bewegen. Bei kleinen Salons bedeutet das evtl., dass nur 1 oder 2 MA 1 oder 2 Kunden bedienen dürfen. Außerdem wurde nochmals die schnellstmögliche Zahlung von Kug und die sofortige Auszahlung der November- bzw. Dezemberhilfe gefordert. ■ Fotos: Julia Stegmann-Schaaf Das Handwerk 1/2021 17
Metall-Innung Oberes Elbtal Terminänderung Volleyballturnier 9. Oktober 2021 Da die Meisterfeier der Handwerkskammer Dresden am 25. September 2021 stattfindet, hat die Metall-Innung Oberes Elbtal das Volleyballturnier auf den 9. Oktober 2021 verschoben. Alle Innungen und Gewerke sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der Metall-Innung Oberes Elbtal ab sofort entgegen. Kontaktdaten: Metall-Innung Oberes Elbtal Telefon: 0351 27299150 Fax: 0351 27299151 Mail: info@metallinnung–dresden.de Ansprechpartnerin: Reni Gebhardt ■ Rückblick von Veranstaltungen vergangener Jahre In der Hoffnung, dass wir bald wieder für unsere Innungsbetriebe Veranstaltungen durchführen dürfen, lassen Sie uns einen kleinen Rückblick in die vergangenen Jahre machen. Innungswanderung 2016 Foto: MIOET KarriereStart 2019 Foto: MIOET Fußballgolf 2018 Foto: MIOET Hoffest 2016 Foto: MIOET Freisprechung 2019 Foto: Julia Stegmann-Schaaf 18 Das Handwerk 1/2021
Dachdecker-Innung Dresden Erneuter Anstieg bei der Zahl der Auszubildenden im Dachdeckerhandwerk Zum vierten Mal in Folge erfreut sich das Dachdeckerhandwerk bun- desweit über eine Zunahme der Ausbildungszahlen und konnte erneut den zuletzt in den Jahren 2014 bis 2018 negativen Trend entgegen- wirken. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern hat Sachsen den stärk- sten Zuwachs an Auszubildenden im ersten Lehrjahr mit 157 Lehr- verträgen (entspricht einem Zuwachs von 34,1 % gegenüber dem Vorjahr). Stand 01.01.2021 lernen derzeit über alle drei Lehrjahre 349 Auszubildende den Beruf des Dachdeckers in Sachsen (entspricht einem Zuwachs von 20,76 % gegenüber dem Vorjahr). Bundesweit sind es insgesamt 7.715 Auszubildende, die einen Abschluss im Dachdeckerhandwerk erreichen wollen. Die umfangreichen Werbemaßnahmen und ein modernes Marketing- konzept wie bspw. die Bewerberplattform, den bundesweiten Jugendbotschaftern, kostenlosen Werbemitteln für Innungsbetriebe (Elternbroschüre, Flyer, Plakate u.v.m.) sowie die Teilnahme und das Engagement der Innungen und den in den Innungen organisierten Mitgliedsbetrieben sowie dem Team des Landesbildungszentrums ver- mitteln in alle Richtungen die Attraktivität für die Wahl der Ausbil- dung zum Dachdecker. 24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr können sich interes- sierte Jugendliche über www.dachdeckerdeinberuf.de bei Ausbil- dungsbetrieben in ihrer Region für ein Praktikum und/oder einen Ausbildungsplatz bewerben und erhalten umfangreiche Informationen rund um den Beruf. ■ Foto: Dachdecker-Innung Dresden ZVDH-Podcast seit dem 26. Oktober 2020 Seit dem 26. Oktober 2020 ist unser Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks mit dem „ZVDH-Podcast“ gestartet. Alle 14 Tage wird kurz und knapp über Themen, die fürs Dachdecker-Handwerk relevant sind, informiert. In erster Linie sollen damit unsere Mitgliedsbetriebe erreicht werden, aber auch Nicht-Innungsbetriebe neugierig machen. Aufgegriffen werden auch politische Themen, denn mit dem neuen Podcast wird dem Dachdecker-Handwerk über die Berufsorganisation hinaus eine Stimme verschafft. Sichtbar ist der Podcast auch auf Apple Podcast sowie bei Spotify (im Moment nur in der App sichtbar) und bei Google Podcast ange- meldet. Im Player erscheinen daher jetzt auch die Icons, über die man den Podcast bei Apple und Spotify abonnieren kann. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall und geht ganz einfach unter: https://zvdh-aktuell.podigee.io/ oder über den beigefügten QR-Code. Bisher wurde mit dem Podcast über folgende Themen informiert: 26. Oktober 2020 - Folge 1: In der ersten Ausgabe sprechen wir über das neue GEG, das digitale Berichtsheft, die Fördermaßnahmen für die energetische Sanierung und den Relaunch unserer Bewerberplattform www.DachdeckerDeinBeruf.de. 9. November 2020 - Folge 2: Es geht um die Fachtechnische Tagung und die Fachausschüsse im ZVDH. Wir sprechen über die neue DGUV-Regel „Bauarbeiten“, über Fördergel- der, die Sie beantragen können und ein Steuerärgernis, das jetzt beendet wurde: Leichte Nutzfahrzeuge werden bei der Kfz-Steuer wieder wie Lkw besteuert. 23. November 2020 - Folge 3: Tarifabschluss für das Dachdecker-Handwerk ist unter Dach und Fach | ZVDH-Unternehmerinfos | Cybersicherheit | Bürokratieabbau 7. Dezember 2020 - Folge 4: Unfallzahlen im Dachdecker-Handwerk auf unvermindert hohem Niveau – BG BAU fördert Arbeitsmittel | Aktion DACH wird 30, spannendes Werbematerial für Innungsbetriebe | "Renovierungswelle" soll bis 2030 rollen - eine Chance für Dachdecker 21. Dezember 2020 – Folge 5: Umsatzsteuererhöhung 2021 | Notbetreuung für Kinder bei Kita-/Schulschließung | Wirtschaftliche Situation im Dachdecker-Handwerk | Ausblick auf 2021 19. Januar 2021 – Folge 6: Mindestlohn für Dachdecker | Erneuerbare-Energien-Gesetz | Bundesförderung für effiziente Gebäude | Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen | Harter Lockdown Das Handwerk 1/2021 19
Sie können auch lesen