Februar | März 2019 - Ausgabe Nr. 1 - Gemeinde Stammheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inserate Impressum INHALTSVERZEICHNIS Informationen aus dem Gemeinderat 3-9 Informationen aus der Schule 14 - 20 Weitere Informationen aus der Gemeinde 21 - 26 Informationen aus den Kirchen 29 - 33 Beiträge aus der Bevölkerung 35 - 43 Agenda 44 Impressum Inserieren im Mitteilungsblatt: Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Stammheim erscheint Seite Masse Preise sechsmal jährlich und wird in alle Haushalte des Stammer- 1/1 180 x 257mm 350.-- tals gratis verteilt. 1/2 quer 180 x 125 mm 180.-- 1/2 hoch 87 x 257 mm 180.-- Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 1/3 quer 180 x 84 mm 140.-- 25. März 2019 1/4 quer 180 x 63 mm 95.-- 1/4 hoch 87 x 125 mm 95.-- Herausgeber: Gemeinde Stammheim 1/8 quer 180 x 32 mm 50.-- 1/8 hoch 87 x 60 mm 50.-- Inserate und Tanja Bellorti, Gemeinde Stammheim Sekretariat inserate@stammheim.ch Überprüfung Gut zum Druck: 15.-- 052 744 55 11 Bearbeitung bis 30min: 50.-- (danach 70.--/30min) Für korrekt eingereichte Inserate resp. minimale Änderungen Auflage: 1'265 gelten weiterhin die gleichen Preise wie bisher. Foto Wiederholungsrabatt: Titelblatt: Doris Ulrich, Guntalingen 3 x 10%, 6 x 20% (gilt nur für Buchungen im Voraus) Gestaltung Redaktionsschluss / Erscheinungsmonat: Titelblatt: Tanja Bellorti, Gemeinde Stammheim 25. Januar 2019 Februar 2019 25. März 2019 April 2019 Layout: Tanja Bellorti, Gemeinde Stammheim 25. Mai 2019 Juni 2019 25. Juli 2019 August 2019 Druck: Witzig Druck AG, Marthalen 25. September 2019 Oktober 2019 25. November 2019 Dezember 2019 Bei Fragen steht Ihnen Frau Tanja Bellorti gerne zur Verfügung. (Tel. 052 744 55 11, inserate@stammheim.ch) 2
Informationen aus dem Gemeinderat sammlung vom 19. Juni 2018 kann innert 30 Tagen nach BAUWESEN der Veröffentlichung beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden. Kommunale Nutzungsplanung Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekurs- Revision Bau- und Zonenordnung Unter- schrift muss einen Antrag und dessen Begründung ent- stammheim, inklusive Kernzonenplan I halten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Ma- Teilweise Genehmigung der Baudirektion – terielle und formelle Urteile des Baurekursgerichts sind öffentliche Auflage kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterlie- gende Partei zu tragen. Die Baudirektion des Kantons Zürich hat am 3. Januar 2019 verfügt: Baubewilligungen / Baurechtsentscheide I. Die Revision der Bau- und Zonenordnung, wel- che die Gemeindeversammlung Unterstammheim Folgende Baubewilligungen bzw. Baurechtsentscheide mit Beschluss vom 19. Juni 2018 festgesetzt hat, wurden unter Auflagen und Bedingungen erteilt bzw. er- wird unter Vorbehalt von Dispositiv II genehmigt. öffnet: II. Von der Genehmigung einstweilen ausgenom- • Heinrich Egg, Seehof 334, 8477 Oberstammheim: Er- men werden die Grundmasse der Gewerbezone stellung Obst- und Beerenanlage mit Witterungs- und gemäss Art. 25 BZO und der Ergänzungsplan Kern- Insektenschutz, Kat. Nrn. 3853, 3854, 3930 und 4216, zone I für die Grundstücke Kat. Nrn. 3965, 3971, Seehof und Seewisen, 8477 Oberstammheim (Land- und 3972 im Gebiet Chällhof und die Grundstü- wirtschaftszone) cke Kat. Nrn. 3201, 3209 und 4176 im Gebiet Höfli. • Hans Langhard und Martina Langhard Renold, Säle- Die Verfügung der Baudirektion des Kantons Zürich tenhof 17, 8477 Oberstammheim: Neubau Remise als sowie der kommunale Beschluss mit sämtlichen kom- Ersatz für die ehemalige Scheune Vers. Nr. 465, Kat. munalen Planungsunterlagen liegen während den or- Nrn. 3758 und 3757, Säletenhof, 8477 Oberstamm- dentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus, Gemein- heim (Landwirtschaftszone) dehausplatz 2, 8476 Unterstammheim, auf. • Walter und Karin Langhard, Breitacker 467, 8477 Gegen die Bestimmungen der Baudirektion vom 3. Oberstammheim: Einbau Fenster und Umnutzung Januar 2019 sowie den Beschluss der Gemeindever- Heizungsraum in Büro- und Aufenthaltsraum beim sammlung vom 19. Juni 2018 kann innert 30 Tagen nach Wohnhaus Vers. Nr. 467, Kat. Nr. 3821, Breitacker, der Veröffentlichung beim Baurekursgericht des Kantons 8477 Oberstammheim (Landwirtschaftszone) Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekurs- • Markus und Magdalen Müller, Hornerweg 10, 8477 schrift muss einen Antrag und dessen Begründung ent- Oberstammheim: Einbau Schleppgaube sowie ener- halten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Ma- getische Sanierung der Nordwestfassade beim Wohn- terielle und formelle Urteile des Baurekursgerichts sind haus Vers. Nr. 80, Kat. Nr. 4355, Hornerweg 10, 8477 kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterlie- Oberstammheim (Kernzone A) gende Partei zu tragen. • Walter Schwendimann AG, Waltalingerstrasse 2, 8476 Unterstammheim: Abbruch Vers. Nr. 392 und 257 mit Kommunale Nutzungsplanung Neubau Produktionshalle, Kat. Nr. 4089, Waltalinger- Teilrevision öffentlicher Gestaltungsplan «Un- strasse, 8476 Unterstammheim (Gewerbezone) deri Breitlen», Unterstammheim Genehmigung der Baudirektion – öffentliche • Silvan Bottlang, Unterdorf 13, 8476 Unterstamm- Auflage heim: Innensanierung im bestehenden Wohnhaus mit Einbau Bad im OG, Vers. Nr. 203, Kat. Nr. 4187, Die Baudirektion des Kantons Zürich hat am 16. Januar Girsberg 8, 8468 Guntalingen (Landwirtschaftszone) 2019 verfügt: I. Die Teilrevision des öffentlichen Gestaltungsplans «Underi Breitlen», welche die Gemeindeversamm- lung Unterstammheim mit Beschluss vom 19. Juni 2018 festgesetzt hat, wird genehmigt. Die Verfügung der Baudirektion des Kantons Zürich sowie der kommunale Beschluss mit sämtlichen kom- munalen Planungsunterlagen liegen während den or- dentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus, Gemein- dehausplatz 2, 8476 Unterstammheim, auf. Gegen die Bestimmungen der Baudirektion vom 16. Januar 2019 sowie den Beschluss der Gemeindever- 3
Informationen aus dem Gemeinderat Kantonaler Richtplan, Teilrevision 2018 –– Sachbereichsprüfung «Kontenplan HRM2» für die Öffentliche Auflage vom 14. Dezember 2018 bis Gemeinde Stammheim 12. April 2019 –– Sachbereichsprüfung «Projekt Einbau Elektrofilter- Der kantonale Richtplan ist das behördenverbindliche anlage/Speicheranlage in Fernwärmezentrale der Steuerungsinstrument des Kantons, um die räumliche Gemeinde Unterstammheim» Entwicklung langfristig zu lenken und die Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten über alle Politik- und Die Revisionsberichte bescheinigen der Finanzverwal- Sachbereiche hinweg zu gewährleisten. Gemäss Art. tung Unterstammheim eine korrekte Rechnungslegung 8 Abs. 2 des Raumplanungsgesetzes (RPG) bedürfen nach den Vorschriften des Finanzhaushaltgesetzes und Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und der zugehörigen Verordnungen. Umwelt eine Grundlage im kantonalen Richtplan. Der Kanton Zürich hat sich für jährliche Teilrevisionen ent- Der Gemeinderat Unterstammheim hat die Revisions- schieden, dass der jeweilige Umfang begrenzt bleibt und berichte im Dezember 2018 geprüft, genehmigt und zu damit dringliche Vorhaben vergleichsweise rasch in den Handen der Aufsichtsbehörde verabschiedet. kantonalen Richtplan aufgenommen werden können. Im 2. Halbjahr 2018 hat die Revisionsfirma CD Treu- Gegenstand der Teilrevision 2018 hand, Zürich, bei der Finanzverwaltung Waltalingen fol- gende Prüfung vorgenommen: Die vorliegende Teilrevision beinhaltet im Wesentlichen drei wichtige Anpassungen in den Kapiteln «Verkehr» –– Geldverkehrsrevision und «öffentliche Bauten und Anlagen». Der Revisionsbericht zur Geldverkehrsprüfung beschei- –– Beim Flugplatz Dübendorf wird in Erfüllung einer Mo- nigt der Finanzverwaltung Waltalingen eine korrekte tion des Kantonsrates die Piste in verkürzter Form Rechnungsführung nach den Vorschriften des Finanz- wieder in den kantonalen Richtplan aufgenommen. haushaltgesetzes und der zugehörigen Verordnungen. –– Für das bisherige Kinderspital-Areal in Zürich-Hot- Der Gemeinderat Waltalingen hat den Revisionsbericht tingen wird das Zentrum für Zahnmedizin als im letzten Quartal 2018 genehmigt und zu Handen der Nachfolgenutzung festgelegt. Weitere öffentli- Aufsichtsbehörde verabschiedet. che Nutzungen auf dem Areal bleiben möglich. –– Zur Entwicklung des Kantonsspitals Winterthur und zur Abstimmung mit seiner Umgebung wird eine Gebiets- planung in den kantonalen Richtplan aufgenommen. GEMEINDEORGANISATION Im Rahmen der öffentlichen Auflage und des Anhörungs- Gemeinderat - Konstituierung verfahrens können sich Private und Verbände sowie Be- hörden zur Richtplanvorlage äussern. Am 23. September 2018 wurden die Mitglieder der Ge- meindebehörden der fusionierten Gemeinde Stamm- Einwendungen können bis spätestens 12. April 2019 an heim für die Amtsdauer 2019 - 2022 gewählt. Die Stich- das Amt für Raumentwicklung, 8090 Zürich, eingereicht wahl für die Präsidien von Gemeinderat und Schulpflege werden. Das entsprechende Formular für Einwendun- wurde am 25. November 2018 abgehalten. Die Wahl ist gen und Stellungnahmen ist unter www.richtplan.zh.ch, inzwischen rechtskräftig. abrufbar. Gemäss Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) konstitu- Nach Abschluss der Anhörung und der öffentlichen Auf- iert sich der Gemeinderat selbst. Er ernennt oder wählt lage werden die Einwendungen ausgewertet und die in freier Wahl die Präsidenten und Mitglieder von unter- Richtplanvorlage wird überarbeitet. Im Anschluss soll stellten Kommissionen sowie die Vertretungen der Ge- diese dem Regierungsrat im 3. Quartal 2019 zur Über- meinde in Organisationen des öffentlichen und privaten weisung an den Kantonsrat vorgelegt werden. Rechts. Die Aufgabenbereiche gemäss Organigramm sowie die Delegationen in Organisationen des öffentli- chen und privaten Rechts sind gemäss Art. 28 des Orga- nisationsreglementes nach Neigungen, Fähigkeiten und zeitlicher Verfügbarkeit auf die sechs Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zu verteilen. FINANZEN Der Gemeinderat Stammheim hat sich wie folgt konsti- Revisionsberichte 2018 tuiert: Im 2. Halbjahr 2018 hat die Revisionsfirma CD Treu- hand, Zürich, bei der Finanzverwaltung Unterstamm- heim folgende Revisionen durchgeführt, bzw. Prüfungen vorgenommen: 4
Informationen aus dem Gemeinderat Zuteilung der Verwaltungsressorts Abteilung Vorstand Stellvertreter/in 1. Präsidiales und Personal Beatrice Ammann Ilona Diriwächter 2. Soziales und Gesundheit Ilona Diriwächter Beatrice Ammann 3. Bau und Planung Fabian Kühner Urs Ulrich 4. Tiefbau und Werke Urs Ulrich Fabian Kühner 5. Finanzen und Liegenschaften Hansruedi Langhart Anita Fleury 6. Bildung und Personal Anita Fleury Hansruedi Langhart Als Vizepräsidentin des Gemeinderates wurde gewählt: Ilona Diriwächter Die Aufgaben der einzelnen Ressortvorsteher richten sich im Wesentlichen nach Art. 34 bis 69 des Organisations- reglements. Die Rechtssetzungs- und allgemeinen Verwaltungs- sowie die Finanzbefugnisse des Gemeinderates richten sich nach Art. 23 bis 25 GO. Zuteilung in Kommissionen: Delegierte Zentrumskommission Alters- und Beatrice Ammann Pflegezentrum Stammertal Ilona Diriwächter Hansruedi Langhart Delegierter Kläranlagekommission Ossingen und Urs Ulrich Umgebung Delegierte Kehrichtorganisation Wyland (Kewy) Ilona Diriwächter Delegierte Sicherheits-Zweckverband Weinland Beatrice Ammann Delegierter Zürcher Planungsgruppe Weinland Fabian Kühner (ZPW) Delegierte Zweckverband der Schulgemeinden im Anita Fleury Bezirk Andelfingen Delegierte Verwaltungsrat Spitex Wyland AG Ilona Diriwächter Delegierter Generalversammlung Spitex Wyland AG Hansruedi Langhart Delegierte der regionalen Verkehrskonferenz Beatrice Ammann Weinland (RVK) Delegierte Betriebskommission Gruppenwasser- Beatrice Ammann versorgung „Schafferetsbuck“ Fabian Kühner Urs Ulrich Delegierte Gesellschaft der Gemeinden des Ilona Diriwächter Bezirks Andelfingen zur Organisation von Anita Fleury Dienstleistungen im sozialen Bereich (GdG) Delegierter Regionalkonferenz Zürich Nordost Urs Ulrich Schulpflege Anita Fleury (Präsidium) Werkkommission Urs Ulrich (Präsidium) Fabian Kühner Liegenschaftenkommission Hansruedi Langhart (Präsidium) Fabian Kühner Badeanlagen-Kommission Beatrice Ammann (Präsidium) Marktkommission Beatrice Ammann (Präsidium) Begleitkommission Energiestadt Hansruedi Langhart Fabian Kühner 5
Informationen aus dem Gemeinderat Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom gen, den Gegenstand der Abgabe und die Bemes- 2. Januar 2019 sungsgrundlage, d.h. wer muss wofür nach wel- chen Kriterien Gebühren bezahlen; Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Stammheim hat am 2. Januar 2019 folgende Beschlüsse gefasst: –– Die Bemessung der Gebühren erfolgt nach dem Kostendeckungsprinzip und dem Äquivalenzprin- 1.Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung zip; vom 25. Oktober 2018 –– Die Gebührentarife werden basierend auf der Ge- 2.Genehmigung Voranschlag 2019 der Gemeinde bührenverordnung durch die zuständige Behörde Stammheim mit Festsetzung eines Steuerfusses von erlassen. 124 % Finanzielle Auswirkungen 3.Erneuerungswahl der Mitglieder des Wahlbüros der Gemeinde Stammheim für die Amtsdauer 2019 – –– Die bisherigen unterschiedlichen Gebühren sind 2022 vereinheitlicht worden. 4.Delegation der Genehmigung der Protokolle der Ge- –– Insgesamt werden nicht mehr Gebühren als bisher meindeversammlungen an den Gemeinderat erhoben. –– Die zu deckenden Kosten bleiben im Gebührenbe- Kommunale Erlasse, Beschlüsse und Verfü- reich insgesamt gleich hoch wie vor der Fusion. gungen –– Durch die Vereinheitlichung der Gebühren zah- Bestimmen des amtlichen Publikationsorgans len die Einwohner jener Ortsteile mit bisher tiefen Der Gemeinderat hat mit Beschluss Nr. 2 vom 2. Januar Gebühren etwas mehr und diejenigen mit hohen 2019 gestützt auf Art. 24 Abs. 1 der Gemeindeordnung Gebühren etwas weniger. entschieden: Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten, aktuell Als amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Stamm- gültigen Gebühren für die Einwohnerinnen und Einwoh- heim, mit Wirkung per 1. Januar 2019, wird die Andelfin- ner der Gemeinde Stammheim: ger Zeitung bestimmt. Wassergebühren Vorbehalten bleiben die Publikationen gemäss Pla- Mengengebühr pro m3 Fr. 2.30 nungs- und Baugesetz (PBG), die gemäss § 6 lit. a PBG Grundgebühr 1. Haushalt, Gewerbe, im kantonalen Amtsblatt und in den üblichen Publikati- Betrieb (pro Jahr) Fr. 240.00 onsorganen erfolgen müssen. Grundgebühr übr. Haushalte (pro Jahr) Fr. 120.00 Erlass Reglemente und Gebührentarife Abwassergebühren Der Gemeinderat hat mit Beschlüssen vom 2. Januar Mengengebühr pro m3 Fr. 3.00 2019 gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeord- Grundgebühr 1. Haushalt, Gewerbe, nung der Gemeinde Stammheim folgende Reglemente Betrieb (pro Jahr) Fr. 240.00 für die Gemeinde Stammheim genehmigt und Gebüh- Grundgebühr übr. Haushalte (pro Jahr) Fr. 120.00 rentarife erlassen: Abfallgebühren (Grundgebühr) - Organisationsreglement Einzelpersonenhaushalt (pro Jahr) Fr. 75.00 - Personalreglement Mehrpersonenhaushalt (pro Jahr) Fr. 100.00 - Gebührentarif Gewerbe oder Betrieb (pro Jahr) Fr. 100.00 - Wassertarif - Ausführungs- und Gebührenreglement zur Abfallver- Sämtliche aktuell vorhandenen Verordnungen, Regle- ordnung mente, Ausführungsbestimmungen und Tarife der Ge- - Ausführungs- und Gebührenreglement zur Sied- meinde Stammheim sind auf der Homepage www. lungsentwässerungsverordnung stammheim.ch unter der Rubrik Verwaltung/Reglemente aufgeschaltet. Gebührenreglemente und Gebührentarife Grundsätzliches GEMEINDEVERWALTUNG –– Gebühren sind öffentliche Abgaben, bezahlt für bestimmte Leistungen der Verwaltung; Gemeindeverwaltung neu in der Zehnten- scheune in Unterstammheim –– Die Gebührenverordnungen bilden die gesetzliche Grundlage zur Gebührenerhebung; Die zentralisierte Gemeindeverwaltung der neuen Ge- meinde Stammheim ist am 3. Januar 2019 gestartet, –– Zu definieren gilt es den Kreis der Abgabepflichti- dies in der umgebauten Zehntenscheune, welche sich 6
Informationen aus dem Gemeinderat hinter dem Gemeindehaus in Unterstammheim befindet. Öffentliche Publikationen auf der Homepage Die zentralisierte Gemeindeverwaltung der Gemeinde www.stammheim.ch Stammheim mit den einzelnen Verwaltungsabteilungen ist wie folgt erreichbar: Die amtlichen Publikationen können ebenfalls der Homepage der Gemeinde Stammheim unter www. Telefonzentrale 052 744 55 11 stammheim.ch entnommen werden. Einwohnerdienste 052 744 55 12 Soziale Dienste 052 744 55 13 Gemeindeschreiber 052 744 55 14 Finanzen 052 744 55 15 GESUNDHEIT UND FREIZEIT Steuern 052 744 55 16 Bauamt und Werke 052 744 55 17 Schwimmbad Röhrli Unterstammheim Liegenschaften 052 744 55 18 Stellenausschreibung für Kioskbetrieb, Billett- Schulsekretariat 052 745 18 28 verkauf und Badeaufsicht auf die Badesaison 2019 Ende Januar 2019 wird mit den Umbau- und Sanie- rungsmassnahmen am bestehenden Gemeindehaus in Für den Betrieb des Schwimmbad-Kiosk, den Billett- Unterstammheim begonnen, weshalb sich alle Verwal- verkauf sowie für die allgemeine Aufsicht über den Be- tungsabteilungen bis zum Abschluss der Arbeiten (vor- trieb im Freischwimmbad Röhrli sucht die Schwimm- aussichtlich Ende Mai 2019) in der Zehntenscheune be- bad-Kommission auf den Beginn der Badesaison 2019 finden. Ausgenommen davon sind die Schulverwaltung eine geeignete Persönlichkeit. und das Schulsekretariat, welche im Sekundarschul- haus verbleiben. Für diese interessanten und vielseitigen Aufgaben sind nebst Fertigkeiten und Flair im Bereich Kioskbetrieb und Gastronomie – der Betrieb erfolgt auf eigene Rechnung Öffentliche Aktenauflage Gemeindehaus Unter- – entweder der Besitz des Ausweises Schwimmbrevets stammheim 1 und des CPR-Ausweises erforderlich oder die Bereit- schaft dazu, diese Fähigkeitsausweise zu erlangen. Die öffentliche Aktenauflage mit den zugehörigen Unter- lagen befindet sich im Gemeindehaus in Unterstamm- Wir hoffen, mit diesen Ausführungen Interesse geweckt heim, d.h. im Auflagezimmer des Gemeindehauses, Ge- zu haben und freuen uns auf ihre schriftliche Bewerbung meindehausplatz 2. mit den zugehörigen Unterlagen bis 28. Februar 2019 an die Adresse der Schwimmbad-Kommission, c/o Ge- meindeverwaltung Stammheim, Gemeindehausplatz 2, Anschlagkasten mit den öffentlichen Publikati- 8476 Unterstammheim. onen Für die Beantwortung von allfälligen Fragen geben Ihnen Die amtlichen Publikationen werden nebst der Veröf- Bademeister Toni Rausa 079 / 468 83 06 oder Peter fentlichung in der Andelfinger-Zeitung auch in allen An- Steinauer, Leiter Bauamt und Werke, Telefon-Nummer schlagkasten der verschiedenen Ortsteile, d.h. nebst 052 / 744 55 17, gerne Auskunft. Unterstammheim auch in den Ortsteilen Oberstamm- heim, Waltalingen und Guntalingen ausgehängt. Schwimmbad Röhrli Unterstammheim – Stellenausschreibung Neubesetzung Stelle Kioskbetrieb und Aufsicht für Badesaison 2019 und folgende Für den Betrieb des Schwimmbad-Kiosk, den Billettverkauf sowie für die allgemeine Aufsicht über den Betrieb im Freischwimmbad Röhrli sucht die Schwimmbad-Kommission auf den Beginn der Badesaison 2019 eine geeignete Person. Interessentinnen und Interessenten sind gebeten, ihre schriftlichen Bewerbungen bis 28. Februar 2019 der Schwimmbad-Kommission, c/o Gemeindeverwaltung Stammheim, Gemeindehausplatz 2, 8476 Un- terstammheim, einzureichen. Für die Beantwortung von allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an Bademeister Toni Rausa 079 / 468 83 06 oder an Peter Steinauer, Leiter Bauamt und Werke, unter der Telefon-Nummer 052 / 744 55 17. Die Schwimmbad-Kommission 7
Informationen aus dem Gemeinderat GEWERBE Reservationen nimmt gerne die Liegenschaftenverwal- terin Sandra Hagmann, Tel. unter 052 744 55 18 oder Gastgewerbe – Patenterteilung für Taverne zum per E-Mail unter sandra.hagmann@stammheim.ch ent- Kreuz, Oberstammheim gegen. Yolanda Cedron Diaz, Dorfstrasse 25, 8253 Willis- Weitere Informationen sind auch der Gemeinde-Home- dorf, wurde durch Beschluss des Gemeinderates page www.stammheim.ch zu entnehmen. Oberstammheim vom 19. Dezember 2018 das Patent mit Alkoholausschank für die «Taverne zum Kreuz» an der Hanffeldstrasse 1 in Oberstammheim, mit Wirkung Vermietung der Verwaltungsräumlichkeiten in per 1. Januar 2019 erteilt. Oberstammheim und Waltalingen Vorderhand werden die Räumlichkeiten der ehemaligen KANALISATION, ABWASSER Gemeindeverwaltungen von Oberstammheim und Walt- alingen noch genutzt, da die Jahresabschlüsse für diese Rückstauverhältnisse bei Starkregen – Analy- Körperschaften auf den bisherigen EDV-Programmen sierung Problemlösung im südlichen Dorfteil erstellt werden müssen. Diese Arbeiten sollten bis spä- von Oberstammheim testens Ende März ausgeführt sein. Im Zusammenhang mit der Lösung des Abwasserpro- Die Archive der drei ehemaligen politischen Gemeinden blems im südlichen Dorfteil von Oberstammheim wur- werden im Keller des Gemeindehauses Oberstamm- den die Rückstauverhältnisse bei starkem Regen vom heim zusammengefasst. Insbesondere für Waltalingen Ingenieurbüro Ingesa simuliert. Um genauere Angaben bedeutet dies, dass die Bestände vorgängig zu bereini- und Erkenntnisse für das Modell und die daraus resul- gen sind. Es macht Sinn, dass dies noch im Gemeinde- tierenden Massnahmen zu erhalten, sollen zusätzliche haus Waltalingen passiert. Messungen gemacht werden, in der 1. Phase im Be- reich Bachstrasse/Chesslerstrasse und in der 2. Phase Bis zum Abschluss der Umbauarbeiten im Gemeinde- im Bereich Hirschen/Hornerweg. Ziel der Analysen und haus Unterstammheim sind sämtliche Mitarbeitenden Messungen sowie der Simulationen ist es, herauszufin- im Zehntengebäude untergebracht. Der Platz für die den, wo und wie das Leitungsnetz gezielt entlastet bzw. temporäre Ablage fehlt, bis ca. Mitte Mai des Gemeinde- optimiert werden kann. haus bezogen werden kann. Die Ablage wird bis dahin in der Verwaltung von Oberstammheim untergebracht. Der Gemeinderat Obertammheim bewilligte für die Miete und den Unterhalt der Messinstrumente sowie für Dies hat zur Folge, dass die Räumlichkeiten der bei- die verschiedenen Auswertungen einen Kredit von Fr. den ehemaligen Verwaltungen in Oberstammheim und 18'000.-- zu Lasten der Laufenden Rechnung 2019. Waltalingen frühestens Mitte Jahr zur Vermietung aus- geschrieben werden können. Eine entsprechende Inser- tion wird im Mitteilungsblatt April erfolgen. Für Auskünfte steht Ihnen die Liegenschaftenverwalterin Sandra Hag- LIEGENSCHAFTEN mann, Telefon 052 744 55 18 oder Mail sandra.hag- mann@stammheim.ch zur Verfügung. Vermietung von gemeindeeigenen Räumen und Objekten Die Gemeinde Stammheim ist im Besitz von verschie- STEUERN denen Objekten, die gemietet werden können. Hier die entsprechende Übersicht: I. Grundstückgewinnsteuern Gemeindehaussaal Unterstammheim Im Verlaufe der Berichtsperiode konnten in der Ge- Mietpauschale von Fr. 200.-- zuzüglich die Aufwendun- meinde Oberstammheim Grundstückgewinnsteuern im gen des Abwartes für Einwohnerinnen und Einwohner Betrag von insgesamt Fr. 299‘969.70 in der Jahresrech- der Gemeinde Stammeim nung 2018 vereinnahmt werden. Mietpauschale von Fr. 350.-- zuzüglich die Aufwendun- gen des Abwartes für auswärtige Personen Im Verlaufe der Berichtsperiode konnten in der Ge- meinde Unterstammheim Grundstückgewinnsteuern im Waldhütte im «Lachen», Unterstammheim Gesamtbetrag von insgesamt Fr. 252‘579.-- veranlagt Mietpauschale von Fr. 50.-- pro Benützung und Tag, bei und in der Laufenden Rechnung 2018 verbucht werden. Hinterlegung Depot von Fr. 100.--, zuzüglich Fahrbewilligung pro Fahrzeug Fr. 10.-- Im Dezember 2018 konnten in der Gemeinde Walt- alingen Grundstückgewinnsteuern im Betrag von Fr. Waldhütte im «Schomet», Oberstammheim 11‘025.-- veranlagt werden. Mietpauschale von Fr. 100.-- pro Benützung und Tag «Lusthüsli», Oberstammheim Mietpauschale von Fr. 80.-- pro Benützung und Tag 8
Informationen aus dem Gemeinderat II. Einreichung der Steuererklärung 2018 • Daniel Reutimann, Guntalingen, und Felix Meyer, Oberstammheim in die Zürcher Planungsgruppe Ende Januar 2019 wurde allen dem Steueramt Stamm- Weinland (ZPW) delegiert; heim bekannten Steuerpflichtigen eine Steuererklärung 2018 zugestellt. Wer kein Formular erhalten hat, bitten • für die Überprüfung der Jahresrechnungen 2018 der wir, sich umgehend beim Steueramt zu melden. Die vier fusionierenden Körperschaften im Sinne einer Steuererklärung 2018 ist bis spätestens 31. März 2019 Vorrevision einen Kredit von Fr. 1'200.-- bewilligt und einzureichen. Um unnötige Transportwege zu vermei- die Firma CD Treuhand und Revision mit der Ausfüh- den, bitten wir Sie, die Steuererklärung neu direkt dem rung beauftragt; Scan Center Winterthur (siehe Antwortcouvert) einzu- reichen. Das freut die Umwelt und schont Ressourcen. • Remo Schütz, Frauenfeld, namens des Börsenteams das Patent für den befristeten Festwirtschaftsbetrieb Sollten Sie die Steuererklärung nicht bis zum ordentli- anlässlich der Töfflerbörse vom 26. – 28. April 2019 chen Abgabetermin einreichen können, bitten wir Sie in der Reithalle Schelmengrueb, Oberstammheim, er- dem Steueramt, bis spätestens 31. März 2019 ein teilt. schriftliches Gesuch um Fristerstreckung einzureichen oder via Online-Schalter (www.stammheim.ch/on- line-schalter) eine eFristverlängerung zu beantragen. VORANZEIGEN Bei Fragen sind wir jederzeit gerne für Sie da (Martina Palomino, 052 744 55 16). Papiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet wie folgt statt: STRASSEN Pflästerung Gehbereich bei Hauptstrasse in Freitag, 15. März 2019 Oberstammheim Für die Pflästerung des Gehbereichs bei der Liegen- schaft Hauptstrasse 14 in Oberstammheim bewilligte der Gemeinderat Oberstammheim einen Kredit in Höhe Häckseltour von Fr. 14'539.50. Hier das Datum der nächsten Häckseltour: VERKEHR Dienstag- Donnerstag Geschwindigkeitskontrolle auf der Hauptrasse 19. - 21. März 2019 in Oberstammheim Im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle der Kan- tonspolizei Zürich im Ortskern von Oberstammheim wurden während eines Zeitraums von 2 ½ Stunden 210 Fahrzeuge gemessen. Bei einer Tempobeschränkung auf 40 km/h lag die höchste gemessene Geschwindig- VERANSTALTUNGSHINWEIS keit beim 53 km/h. Die Anzahl der Übertretungen liegt bei 21 oder 10 Prozent. Buchvernissage IM ÜBRIGEN HAT DER GEMEINDERAT Fachwerk - Bautraditionen in Mitteleuropa Autor: Walter Weiss, Unterstammheim • die Protokolle der Gemeindeversammlung vom 2. Ja- nuar 2019 (Gemeinde Stammheim), vom 5. Dezem- Freitag, 15. März 2019 ber 2018 (Gemeinde Waltalingen), vom 11. Dezember 17.00 Uhr 2018 (Gemeinde Unterstammheim) sowie vom 12. Dezember 2018 (Gemeinde Oberstammheim) geneh- Gemeindehaussaal Unterstammheim migt; Buchpräsentation von Walter Weiss – anschlies- • das Mutationsgesuch der Erbengemeinschaft Her- send Apéro offeriert von der Gemeinde. mann Wattinger betrefffend Kat. Nr. OH 3218 geprüft und die Parzellierungsbewilligung erteilt; 9
Inserate Ich bin für Sie da im Stammertal. Tim Schipper, M 079 229 52 74 Generalagentur Winterthur Agentur Andelfingen Erwin Kurmann Thurtalstrasse 14 8450 Andelfingen T 052 305 24 42 000303 mobiliar.ch winterthur@mobiliar.ch Huser HomeElectronics Widmergasse 19 8466 Trüllikon vorhangatelier Tel. 052 319 13 13 www.huser-homeelectronics.ch TV • SAT• AUDIO • HiFi - MULTIROOM MUSIK & EVENTTECHNIK zuhause anita perrucci ei Ihnen ng auch b und eigener Reparatur-Werkstatt Beratu www.perrucci.ch Öffnungszeiten: Showroom & Service Center: Dienstag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr, Samstag 09.00 - 13.00 Uhr / Montag geschlossen Werkhausstrasse 7 Phone ++41 (0)52 745 18 37 oder auf telefonische Voranmeldung 8477 Oberstammheim Mobil ++41 (0)79 383 51 70 Service Center Schweiz autorisierter Panasonic Fachhändler Lernbegleitung im Wohnmobil - Hilfe bei den Hausaufgaben - Repetieren des Schulstoffes - Schwieriges nochmals (anders) erklären - Stärken des Selbstvertrauens - Ursachen für Lernprobleme herausfinden - Neue Lerntechniken erlernen Katharina Weinmann, 8468 Waltalingen, 052 745 14 44 www.lernbus.ch weinmann-hasenbuck@bluewin.ch 10
Inserate md aler GmbH ietiker Malerhandwerk im Stammertal Malen Tapezieren Verputzen Altbau- Sanierungen Maler Dietiker Eidg. dipl. Malermeister Wehrligasse 4 8476 Unterstammheim Tel. 052 745 11 37 E-mail: info@maler-dietiker.ch In der Wyland-Tagesbetreuung werden Ihre Angehörigen liebevoll betreut, aktiviert und gepflegt. Personen die alleine zu Hause sind erleben einen ausgefüllten Tag in Gesellschaft. Wenn gewünscht, holen und bringen wir unsere Tagesgäste zu Hause ab. Pflegerische Verrichtungen werden über Krankenkasse abgerechnet. Alle Räumlichkeiten sind behindertengerecht eingerichtet. Unsere Gäste Sennegasse 18, 8476 Unterstammheim haben auch die Möglichkeit, sich zurück zu ziehen, wenn sie Ruhe 052 336 10 10 www.wyland-tagesbetreuung.ch benötigen. Öffnungszeiten: Wir freuen uns über einen Besuch von Ihnen (kostenloser Probetag) Montag – Freitag 09:00 – 17:00 und geben gerne in einem persönlichen Gespräch weitere ausführliche Informationen. Ihr Team Wyland-Tagesbetreuung Februar März Treberwurst- „Leberli-Leckereien“ Variationen, „Stammburger-Menus“ Sauerbraten, Kalbskopf, www.gastlicheradler.ch Kutteln, Stammer Pasta Tel 052 745 14 71 Essenslieferung u. Catering Hier könnte Ihre WERBUNG stehen 11
Inserate anzeige_186x126mm_bike-lounge.pdf 1 25.05.18 06:57 naef-werbegrafik.ch Die nächste Ausgabe vom Mitteilungsblatt erscheint im April 2019 by Reto Wiesmann Redaktionsschluss 25. März 2019 C Weil wir Bikes und Kaffee M Y CM MY lieben und wir leben CY diese Liebe jeden Tag. CMY K Sie wollen sich auch verlieben? Besuchen Sie uns! Bedachungen Spenglerei Sanitär 25 Heizung • Küchen • Parkett • Innenausbau • Montagen • Fenster / Türen • Waltalingen, T 052 740 24 22 • Umbauten • Schlatt b. Winterthur, T 052 366 02 45 • Bodenbeläge • info@ismont.ch, www.ismont.ch 12
Inserate Tag der offenen Tür 1. zertifiziertes Minergie-P Einfamilienhaus im Stammertal Obere Breitlen 27, 8476 Unterstammheim architektur ag Samstag, 16. Februar 2019, 10.00 - 18.00 Uhr Das Minergie-P Haus Minergie-P-Bauten zeichnen sich durch maximale Energieeffizienz und Komfortmerkmale aus. Die Kombination aus optimaler Dämmung und bestmöglicher Nutzung passiver Wärmequellen (z.B. Sonnenenergie) gewährleisten höchsten Komfort, weil dadurch die Wärme in den Wintermonaten spürbar länger im Gebäude bleibt. Minergie-P ist der Gebäudestandard, der eine 2000 Watt Gesellschaft möglich macht: Energieverbrauch für Wohnen pro Person (Ø Wohnfläche CH, inkl. Haushaltstrom) Gebäude Baujahr 1970: 46m2 WF x 220 kwh/m2 a EV + 1‘125kwh/a HS = 11‘245 kwh/a = 1‘283 Watt Gebäude Baujahr 2005: 46m2 WF x 115 kwh/m2 a EV + 1‘125kwh/a HS = 6‘415 kwh/a = 732 Watt Gebäude Minergie-P: 46m2 WF x 50 kwh/m2 a EV + 1‘125kwh/a HS = 3‘425kwh/a = 391 Watt 2000 Watt Gesellschaft Konstanter Energieverbrauch pro Person und Stunde 13
Informationen aus der Schule INFORMATIONEN AUS DER für Material benutzen? Es ist schön zu beobachten, wie die Kinder sich in ihrer SCHULE STAMMHEIM Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und in ihrer Selbständigkeit weiterentwickeln. Bis zu den Sportferien werden wir sicherlich noch viele spannende aus der Schule… Momente erleben. Für die Kindergartenklassen, Astrid Casartelli Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten» in Stammheim Gleich zum Start ins neue Jahr stiegen alle drei Kinder- gärten in das spannende Projekt ohne Spielzeug ein. Vor Weihnachten befreiten wir dafür mit den Kindern und Helfern unsere Haupträume von allem vorgefer- tigten Spiel-, Werk- und Bastelmaterial. Übrig blieben Möbel, Tücher und Kissen, mit denen die Kinder nun ihr Spiel täglich gestalten. Am Morgen treffen die Kinder ein und stürzen sich gleich ins Getümmel, da alles vom Vortag her stehen bleiben darf. Es ist erstaunlich, wie die Kinder das Mobiliar zu Müllwagen, Fischerhäusern, Brücken und Stegen, Feu- erwehrautos, Kasperlitheatern, Schwimmbädern, einem Rapunzel-Turm verwandeln können. Für die Kinder ist jeder neue Tag spannend: Mit wem möchte ich heute spielen? Welche neuen, kreativen Ideen entstehen heute? Spielen wir dort weiter, wo wir gestern aufhören mussten? Es stellt aber auch Herausforderungen an die sozialen Der letzte Schultag im Jahr ist einfach der Kompetenzen der Kinder: Ziele aushandeln, Rücksicht schönste nehmen, Konflikte austragen und auch mal einstecken können. Nicht immer läuft es für jedes Kind zufrieden- Am letzten Schultag im Jahr, am Schulsilvester, findet stellend ab. Wie geht jedes einzelne damit um? Wie viel im Schulhaus Oberstammheim ein grosses Fest statt. mag das Kind ertragen? Wie gehen die Kinder an Kon- Bereits am Morgen wird gebacken, dekoriert und orga- flikte heran und lösen sie? nisiert. Die Freude der Kinder auf den Abend ist riesig. All diese Situationen zu beobachten, auszuhalten und Punkt 19 Uhr stürmen sie ins Schulhaus. Nach dem zu dokumentieren, ist die Aufgabe von uns Lehrperso- gemeinsamen Singen gibt es für alle einen Apéro. Und nen. dann geht’s los: Am Ende des Vormittages treffen wir uns zu einer Feed- In den Beauty Salon, in die Konditorei, in den Dschungel, backrunde, in der alle Kinder ihren Tag reflektieren: Was in die Disco, ins Bistro, in den Wellnessraum, ins Kino, in habe ich heute gespielt? Welche neuen Ideen sind ent- den Escape Room, durch den Gruselgang, in die Bau- standen? Wie hast du dich gefühlt? Wo müssen noch ecke, ins Verkleidungszimmer und zum Fotoshooting… Differenzen angesprochen oder auch Anpassungen dis- Die Stimmung unter den Festbesuchern ist sehr gut. Alle kutiert werden? Was machen wir, wenn es zu laut ist? sind begeistert: «Der Schulsilvester ist cool, weil man Wie sollen wir es lösen, wenn die einen Kinder kein Licht viele Sachen machen kann und weil wir so lange auf- wollen, die anderen aber schon? Was sollen wir im Sport bleiben können.» 14
Informationen aus der Schule Um 22 Uhr wird auf dem Pausenplatz noch ein riesi- ger Vulkan entzündet. Und mit vielen guten Wünschen werden die müden, aber glücklichen Kinder in die Weih- nachtsferien entlassen. Die Erwachsenen müssen noch ein wenig aufräumen. Doch dank den vielen Helfern haben wir das Schulhaus schnell wieder in seinen Originalzustand zurückversetzt und sitzen schon bald gemütlich beisammen und genie- ssen die feinen Köstlichkeiten unseres reichhaltigen Sil- vesterbuffets. Definitiv der schönste - dieser letzte Schultag im Jahr. Um 11:45 Uhr assen wir beim alten Dampfschiff zu Mit- tag. Danach mussten wir in der Media World zwei Auf- träge lösen, bevor wir in Gruppen frei im Verkehrshaus herum laufen und Dinge testen konnten. Um 15:20 Uhr trafen wir uns wieder bei der Eingangshalle und nach eineinhalb Stunden waren wir zurück in Waltalingen. Lennie & Laura, 5. / 6. Klasse C Auf der Alp zum Schulsilvester 2018 Um 18:55 trafen wir Schüler uns vor dem Eingang der Turnhalle. Um 19:00 Uhr wurden wir von zwei Schülerin- nen der 3. Sek begrüsst. Sie erklärten uns, was wir an diesem Abend alles machen könnten und wie der Abend abläuft. In sechs Räumen durfte man sich mit verschiedenen Aktivitäten mit dem Thema «auf der Alp» beschäftigen. An der Alphütten-Bar gab es etwas Feines zu essen oder trinken. Alpen-Minigolf konnte man auf verschiede- nen, coolen Minigolfbahnen spielen und sich mit ande- ren messen. Im Chillroom hatte es zwei verschiedene Matratzen zum Entspannen, ein falsches Campingfeuer zum Plauschen und einen Töggelichastä. Im Fotoraum hatte man die Möglichkeit, sich vor einer coolen Alpen- kulisse fotografieren zu lassen. Im Schwingraum konnten immer zwei Leute gegenein- ander schwingen, mit echten Schwinger-Hosen. Im Na- gelhauraum konnte man die Nägel in ein Stück Baum- Für das Team Oberstammheim: Monika Ackermann stamm nageln. Ein Tag im Verkehrshaus der Schweiz Am Dienstagmorgen, 15. Januar 2019, trafen wir uns mit der Klasse B vor dem Schulhaus. Um 07:53 Uhr rollte der Car los Richtung Luzern. Beim Verkehrshaus Luzern hiess es Aussteigen. Dann gingen wir rein und die Lehrer erklärten uns, was zu tun war. Die Klasse C ging zuerst in die Swissarena wäh- rend die Klasse B frei Sachen anschauen durfte. In der Swissarena durften wir uns einen Überblick der Schweiz machen. Danach bekamen wir Kärtchen mit Seen, Flüs- sen und Hauptorten, die wir auf der Karte richtig zuord- nen mussten. 15
Informationen aus der Schule Der Abend im Schulhaus war gut organisiert und wir uns dann auch mit den Schülerinnen und Schülern lustig. Besonders schön war, dass sich fast alle mitfreuen, wenn es heisst: „Sie, ich han dLehrstell.“. dem Motto entsprechend gekleidet haben. So gab es wunderschöne Dirndl, kurze Lederhosen oder weitere Yvonne Keller, Klassenlehrperson Sek 2ABb Kostüme von Gestalten, die man auf der Alp antrifft (sogar eine Kuh war unterwegs). aus der Schulleitung… Berufswahl Seit dem 1. Januar ist die Schule ein Teil der Gemeinde Stammheim. Im Zusammenhang mit dieser Fusion haben sich auch unsere Mail-Adressen geändert. Neu haben alle an der Schule Angestellten wie auch die Mit- glieder der Schulpflege ihre persönliche Adresse unter name.vorname@stammheim.ch. Die Schulleitungen sind unter schulleitung-primar@ stammheim.ch oder schulleitung-sek@stammheim. ch und die Schulverwaltung unter schulverwaltung@ stammheim.ch erreichbar. All diese Angaben finden Sie auch auf der neu gestalte- ten Website www.schule-stammheim.ch oder via www. stammheim.ch und den dort aufgeführten Direktlink. Die Mühe, sich für den Abend ein gutes Outfit zu über- legen, wurde am Ende prämiert. Gegenseitig konnten Spaghettata wir über das schönste Mädchen- und Jungen-Outfit ab- stimmen. Ab 2013 organisierte die Schule unter der Führung der Um 21:00 Uhr versammelten sich alle Schülerinnen und Schulleitung die Spaghettata. Der Anlass diente dazu, Schüler der 1. und 2. Sek und liefen zum Jugendtreff. Geld für die Skilager der Schule zu gewinnen, damit die Es gab gute Musik und viele tanzten. Manche spielten Elternbeiträge tief gehalten werden können. Seit letztem Billard, andere Tischkicker. Um 23:15 Uhr mussten wir Jahr ist der Anlass aus dem Kalender der Schule gestri- auch schon wieder zurück zur Schule, um den Abend chen worden. Und das wird auch so bleiben, da wir uns mit einer Dia-Show ausklingen zu lassen. auf andere Tätigkeiten konzentrieren wollen. Das sehr erfolgreiche Seifenkisten-Rennen, welches ebenfalls Tim Widmer und Ferhad Kesh, 2ABb Einnahmen zugunsten der Skilager generiert, ist jedoch weiterhin fix im Schuljahresablauf eingeplant. Berufswahl Lehrplan 21 – von A bis Z Das neue Jahr hat begonnen und unsere 2.- Sekler ste- hen gerade an einem der schwierigsten Punkte ihrer ge- samten Schullaufbahn. Sie müssen erstmals selbststän- dig ihren weiteren Weg wählen. Einigen Jugendlichen gelingt das leicht. Sie haben gute Noten und der Weg zu ihrem Traumberuf steht ihnen offen. Andere haben sich entschieden, dass sie sich noch nicht entscheiden möchten, sondern lieber noch weiter zur Schule gehen werden. Und ganz viele sind gerade dabei sich selber und die Berufswelt besser kennenzulernen um heraus- zufinden, welchen Weg sie in die Zukunft gehen möch- ten. Die Berufswelt ist vielfältig, die Möglichkeiten sind endlos und durch unser durchlässiges System kann man sich auch später noch für einen anderen Beruf entscheiden oder ein Studium beginnen. Wir als Lehrer können den Schülerinnen und Schülern diese Entschei- Vergleicht man einen aktuellen Stundenplan mit einem dung nicht abnehmen, genau so wenig, wie dies die El- von früher, dann fallen die darin enthaltenen Abkür- tern können. Aber wir können ihnen zeigen, welche ers- zungen sofort auf. Auf der einen Seite begegnet man ten Abzweigungen sie auf ihrem Weg in die Berufswelt da bekannten Kürzeln wie zum Beispiel D (Deutsch), F nehmen könnten. Wir versuchen dies mit gemeinsamen (Französisch) oder E (Englisch). Die so bezeichneten Betriebsbesichtigungen und Schnupperlehrwochen, Be- Lektionen zählen zum Fachbereich „Sprache“. suchen an der Berufsmesse und einer engen Zusam- Daneben gibt es aber solche, die einem noch nicht ge- menarbeit mit dem BIZ (Berufsberatung). Wir helfen läufig sind. Hinter NMG zum Beispiel verbirgt sich der beim Bewerbungen schreiben, beim Schnupperlehren Fachbereich „Natur, Mensch, Gesellschaft“. Zu diesem suchen und üben Bewerbungsgespräche. Dafür dürfen kommen in der Sekundarschule dann die Bereiche RKE 16
Informationen aus der Schule (Religion, Kultur, Ethik), RZG (Räume, Zeiten, Gesell- Mitteilungen der Schulpflege schaften), WAH (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt) und NT (Natur & Technik) dazu). Der Fachbereich „Gestalten“ Personelles fasst klangvolle Namen wie Technisches und Textiles Gestalten (TTG) oder Bildnerisches Gestalten (BG) zu- sammen, was früher Handarbeit, Werken und Zeichnen 10-jähriges Dienstjubiläum Zejna Ameti hiess. Ab der 5. Klasse kommt ein neuer Fachbereich dazu: Seit 10 Jahren arbeitet Zejna Ameti im Reinigungsdienst Medien und Informatik (MI). Dieser wurde in den Lehr- und hilft mit das Schulhaus Waltalingen in Schuss zu plan aufgenommen, damit die Schule auch den Bedürf- halten. Wir gratulieren Zejna Ameti zu ihrem Dienst- nissen des digitalen Zeitalters Bedeutung beimisst. jubiläum, danken ihr für den langjährigen Einsatz und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Wer sich unter zh.lehrplan.ch einloggt, entdeckt bereits in der Darstellung auf der ersten Seite, dass dort neue Bereiche aufgeführt sind, welche sich nicht in einzelnen Verabschiedung der Schulpflegemitglieder Lektionen im Stundenplan eintragen lassen. Als Beispiel sei der Bereich „Überfachliche Kompetenzen“ erwähnt. Andy Fischer, 2008 – 2018 in der Schulpflege Stam- Unter diesem Titel wird erläutert, dass während der gan- mertal zen Schulzeit auf verschiedenen Ebenen an drei Kom- Dass der Funke für die Schulpflege 10 Jahre halten petenzen gearbeitet wird, welche in der heutigen Gesell- würde, hätte Andy Fischer wohl nicht gedacht. Als Be- schaft einen hohen Stellenwert haben: gleitperson eines schulischen Anlasses wurde Andy damals am Lagerfeuer von einer Lehrperson auf das –– Personale Kompetenzen Amt aufmerksam gemacht. Im Oktober 2008 startete (z.B. Selbst- & Eigenständigkeit) Andy Fischer in der Behörde mit dem Ressort Schul- hausverantwortlicher Sek, daneben betreute er auch die –– Soziale Kompetenzen Ressorts Bibliothek/Ludothek, Gesundheit mit Suchtprä- (z.B. Dialog- & Kooperationsfähigkeit) vention und Schulzahnpflege. Ausserdem engagierte er sich in der Sonderschulkommission, in der Kommission –– Methodische Kompetenzen Schulentwicklung und als Delegierter des Zweckverban- (z.B. Aufgaben & Probleme lösen) des der Schulgemeinden im Bezirk Andelfingen. In der Amtszeit von 2010 – 2014 war er zusätzlich verantwort- Während der Einführungsphase des neuen Lehrplanes lich für den Bereich Informatik, ab 2013 Delegierter der haben wir als Schule Zeit, uns mit den Neuerungen Musikschule Andelfingen und Umgebung. 2014 wurde vertieft auseinanderzusetzen, Weiterbildungen zu be- er mit einem Glanzresultat zum Präsidenten gewählt. In suchen, uns über die Umsetzung auszutauschen und dieser Funktion war er Mitglied der verschiedenen Kom- dabei Bewährtes nicht zu vernachlässigen. missionen sowie Medien- und Pressesprecher. Wäh- rend seiner Amtszeit wurde auch die Schulsozialarbeit und die Fachstelle Sonderpädagogik an der Schulge- Voranzeige Besuchsmorgen meindeversammlung bewilligt. Nach erfolglosem Su- chen von neuen Behördenmitgliedern – auch nach 3 Vom Montag, 25. März 2019 bis Freitag, 29. März 2019 Wahlgängen war die Schulpflege nicht komplett – wurde öffnen die Schulen im Stammertal Eltern, Grosseltern 2015 die Reduktion der Anzahl Behördenmitglieder von und anderen Interessierten die Zimmertüren und laden 11 auf 7 beschlossen. Daneben fanden im schulischen jeweils am Morgen ein, sich einen Einblick ins aktuelle Bereich laufend Veränderungen statt, die Andy tatkräf- Schulgeschehen zu verschaffen. tig unterstützte. In der Steuerungsgruppe und Teilpro- jektgruppe Gesellschaft für die Fusion zur Einheitsge- Montag, 25. März bis Mittwoch 27. März 2019 meinde Stammheim hat sich Andy mit grossem Einsatz 5./6. Kl. und Sekundarschule für die Schule und das Gelingen des Starts der neuen Gemeinde eingebracht. Donnerstag, 28. März und Freitag, 29. März 2019 Kindergarten und 1. – 4. Kl. Christoph Farner engagierte sich 8 Jahre in der Schul- pflege. Zu Beginn seiner Amtstätigkeit wirkte er in ver- An den Besuchsmorgen findet regulärer Unterricht schiedenen Ressorts wie Elternkontakte, Sport, Kultur, nach Stundenplan statt, die Einladung ist deshalb nur Jugend, Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule, Tages- für Erwachsene gedacht. Die Eltern erhalten eine sepa- strukturen. Er lernte auch die Tücken bei der Erstellung rate Einladung. des Schulbusfahrplanes kennen. Als Dank für die Seni- Die Kinderhüeti, organisiert vom Elternforum, findet am oren, die unentgeltlich den Schulalltag bereichern, orga- 28. und 29. März 2019 jeweils von 08.00 bis 11.30 Uhr nisierte er abwechslungsreiche kulturelle und gesellige im Kinderhort der Chrischona, Müsliweg 1, Oberstamm- Anlässe. Seine kritischen Voten und nicht alltäglichen heim statt. Ideen inspirierte die Behörde, Sachgeschäfte von ver- Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher! schiedenen Seiten zu betrachten. Als Finanzvorstand ab 2016 verstand er die Komplexität der Gemeindefinan- Res Heimlicher, Schulleiter Primar zen gut und konnte die verschiedenen Auswirkungen Dany Egli, Schulleiter Sek aufzeigen. Weiter wirkte er als Delegierter des Zweck- 17
Informationen aus der Schule verbandes der Schulgemeinden und der Musikschule - Aktualisierung Unterhalts-/Investitionsplanung nach Andelfingen und Umgebung. Stratus / Gesamtkosten 11‘984.85 –– Der Ausschreibung des Wahlfachs 3. Sek Schuljahr Christoph Frei hat seit 2012 als Liegenschaftenvor- 2019/20 wird zugestimmt. stand mit viel Engagement die Gebäude der Schule auf Vordermann gebracht. Er setzte sich ein, dass eine Lie- Aus der Schulpflegesitzung vom 14. Januar 2019 genschaftenstrategie, eine Bestandes- und Bedarfsana- lyse erstellt wurde, aufgrund deren der Unterhalt und –– Der folgenden Ressortverteilung der Schulpflege wird zukünftige Investitionen weitsichtig geplant werden zugestimmt: können. Christoph Frei hat die Renovationen am und ums Schulhaus Waltalingen vorangetrieben. Nicht alles Anita Fleury Präsidentin, Mitglied GR konnte wie geplant ausgeführt werden. Wegen Überra- Thomas Erzberger Infrastruktur / IT, Schulbus schungen musste umgeplant und anderes zusätzlich be- Lorenzo Galvan Personelles rücksichtigt werden. Der Lärmpegel in der Sporthalle ist Heidi Mosimann Pädagogisches viel angenehmer geworden, da im Zuge der Massnah- Markus Schneider Schulentwicklung men nach dem Sturm gleichzeitig die Akustik verbessert werden konnte. Der Zwischenbau im Kindergarten Un- –– Das Geschäftsreglement der Schulpflege mit den Bei- terstammheim wurde erneuert, was zu mehr Fläche und lagen Arbeitsbereiche der Schulpflege, Organigramm, einem angenehmeren Innenraumklima im Winter führt. Ressortverteilung, Delegationsverzeichnis wird erlas- sen. Petra Schumacher leitete seit 2014 das Ressort Perso- –– Die Freifächer Schuljahr 2019/20 1. Sek (2 Kurse nal und war seit 2016 für die Seniorenmitwirkung verant- Handarbeit textil / 1 Kurs nicht textil und 2. Sek (2 wortlich. Sie setzte sich mit Herz und Verstand für das Kurse Haushaltkunde je einmal englisch, einmal Wohlergehen des gesamten Schulpersonals ein, keine deutsch) werden bewilligt. leichte Aufgabe bei ca. 70 Mitarbeitenden. Weiter wirkte –– Die Einteilung für die Schulbesuche für die Zeit vom Petra Schumacher als Delegierte im Zweckverband der 01.01. – 13.07.2019 wird genehmigt. Schulgemeinden und sie war Mitglied der Finanzkom- –– Der Gebührentarif der Schule wird erlassen gestützt mission. auf Art. 5 der Gebührenverordnung der Politischen Gemeinde. Anlässlich der Behördenverabschiedung im Singsaal –– Im Weiteren hat die Schulpflege zwei sonderpädago- am 13. Dezember 2018 durften die Abtretenden den gische und drei Personal-Geschäfte genehmigt. Dank für ihre grosse geleistete Arbeit – umrahmt von witzigen Sketchs – entgegennehmen. Alle Mitarbeitenden der Schule Stammheim wünschen Petra Schumacher, Christoph Frei, Christoph Farner und Andy Fischer alles Gute für ihre Zukunft. Wichtige Termine Aus der Schulpflegesitzung vom 17. Dezember 2018 Besuchsmorgen Montag, 25. März bis Mittwoch 27. März 2019 –– Ein Dispensationsgesuch wird bewilligt. 5./6. Kl. und Sekundarschule –– Die Schulprogramme 2018/19 bis 2020/21 Primar und Sek werden genehmigt. Donnerstag, 28. März und Freitag, 29. März 2019 –– Dem Ablauf für die Mitarbeiterbeurteilung (MAB) für Kindergarten und 1. – 4. Kl. die Lehrpersonen gültig ab Schuljahr 2019/20 wird zu- gestimmt. Seifenkistenrennen –– Das überarbeitete Konzept Aufgabenbetreuung wird Sonntag, 08. September 2019 genehmigt. –– Die Ersatzbeschaffung des MCBook Pro für den Schul- Weitere Termine siehe www.schule-stammheim.ch leiter Sekundarschule mit Kosten von CHF 2‘939.00 wird bewilligt. –– Folgende Abrechnungen werden genehmigt: - Dachsanierung altes Primarschulhaus Oberstamm- heim / Gesamtkosten CHF 40‘611.90 (Budget CHF 48‘000) - Umstrukturierung Primarschulhaus Oberstamm- heim / Gesamtkosten CHF 45‘223.35 (Budget CHF 45‘000) - Sanierung Treppen Sekwiese / Gesamtkosten CHF 16‘759.05 (Budget CHF 10‘000) - Projektkosten Sanierung Nasszellen, Garderoben, WC-Anlagen, Aussenfassade, Dach inkl. Photovoltaik Turnhalle Sek / Gesamtkosten CHF 24‘252.45 (Bud- get CHF 25‘000) 18
Informationen aus der Schule Mitteilungen der Elternmitwirkung (EMW): Die nächste „offene“ Forumssitzung der EMW findet am Mittwoch, 20. März 2019 um 19.30 bis 21.00 Uhr im Restaurant Hirschen (1. Stock) statt. (sowie am 15. Mai und 26. Juni 2019 – gleicher Ort und gleiche Uhrzeit) Offen bedeutet: - wenn du eine Anregung (z.B. zu einem bestehenden oder neuen Anlass oder Vortrag) oder auch eine Kritik anzubringen hast, dann schau doch spontan um 19.30 Uhr vorbei. - dass du bei Interesse im Forum mit-zu-wirken ohne Verpflichtungen reinschauen darfst. Dies ist so geschehen und wir heissen als neues Forumsmitglied Isabel Lienhard ganz herzlich willkommen. Sie ist neu die Ansprechperson zum Kindergarten. Aufruf für Skilager der Sekundarschule: Wir suchen für ein paar Jugendliche noch Helme, Ski- oder Snowboardhosen (M und L) sowie auch 2x Paar Snowboardschuhe (Grösse 45/46), versch. Skihandschuhe, 1 x Skier (ca. 150 cm). Wir nehmen die Sachen gerne gebraucht (leihweise oder geschenkt) entgegen. Für Fragen und Abgabe bitte bei S. Erzberger melden: 079 246 01 63. Herzlichst - das Forumsteam: Pamela Abbruzzo, Roland Abt, Silvia Erzberger, Isabel Lienhard und Daniel Rowek Per Email sind wir wie folgt zu erreichen: vorname.name@stammheim.ch Weitere Informationen können auf der Schulhomepage www.schule-stammheim.ch eingeholt werden. 19
Informationen aus der Schule Vortragsreihe Frühling 2019 Fünf beliebte Erziehungsirrtümer Kinder brauchen Grenzen! Eltern müssen konsequent sein! Wir dürfen uns den Kindern gegenüber nicht widersprechen! Solche Sätze stehen teilweise jedoch im Gegensatz zu dem, was wir heute über Kinder wissen. Höchste Zeit sie zu hinterfragen…… Referentin: Marion Sontheim, Elternbildnerin EBCH, dipl. Familienbegl. Ausbilderin FA Wo: Aula des Sekundarschulhauses, Stammheim Wann: Mittwoch, 8. Mai 2019 / 19:00 bis 20:30 mit Apéro Ich bin gut so wie ich bin – Selbstwert und Selbstvertrauen In der Kindheit und Jugend wird unser Selbstbild entscheidend geprägt. Wie können wir erkennen, ob Kinder und Jugendliche ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln? Sie erhalten Antworten auf diese Fragen und Ideen. Referentin: Marion Sontheim, Elternbildnerin EBCH, dipl. Familienbegl., Ausbilderin FA Wo: Aula des Sekundarschulhauses, Stammheim Wann: Montag, 20. Mai 2019 / 19:00 bis 20:30 mit Apéro 20
Sie können auch lesen