Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - Gemeinde ...

Die Seite wird erstellt Gerd Weber
 
WEITER LESEN
Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - Gemeinde ...
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

Amtsblatt
des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden
Eschelbronn                   Lobbach
                     Lobenfeld & Waldwimmersbach
                                                           Mauer                Meckesheim
                                                                                                &
                                                                                                                      Spechbach
                                                                                                Mönchzell

  Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0
     Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt
Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, wds@wds-druck.de

 45. Jahrgang                                         15. November 2019                                             Nummer 46
Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - Gemeinde ...
Nummer 46 • 15. November 2019   Amtsblatt Elsenztal                                                     Seite 3

                                                      Gemeinsame Amtliche
                                                       Bekanntmachungen
                                           Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen
                                           Abwasserzweckverband Meckesheimer Cent
                                           Die nächste öffentliche Verbandsversammlung findet am Don-
                                           nerstag, dem 21. November 2019 um 16.00 Uhr, im Aufenthalts-
                                           raum des Klärwerks, Meckesheim, Mauerer Straße 1 statt.
                                           Tagesordnung:
                                           1. Bericht der Verbandsverwaltung
                                           2. Phosphor-Recycling im Rhein-Neckar-Kreis
                                              - Zustimmung zur Gründung der Rhein-Neckar-Phosphor-
                                           		 Recycling GmbH & Co.KG“ und der Übernahme
                                           		 von Kommanditanteilen
                                           3. Nachtragshaushaltsplan und Satzung für das Haushaltsjahr 2019
                                           4. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018
                                           5. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020
                                           6. Wahl des Verbandsvorsitzenden
                                           7. Wahl der Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden
                                           8. Änderung der Verbandssatzung
                                           9. Verschiedenes, Informationen
                                           Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.
                                                                                          gez. Zimmermann,
                                                                                               Bürgermeister

                                           Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal
                                           Sitz: Meckesheim, Rhein-Neckar-Kreis

                                           Mitgliedsgemeinden:
                                           Eschelbronn | Lobbach | Mauer | Meckesheim | Spechbach

                                                      Einladung zur Verbandsversammlung Nr. 78
                                                    am Mittwoch, den 27. November 2019 um 18.00 Uhr
                                                im Ratssaal des Rathauses Meckesheim, Friedrichstr. 10
                                                                        Tagesordnung:
                                                                   Öffentliche Verhandlung:
                                           1.    Bericht der Verbandsverwaltung
                                           2.    Feststellung der Jahresrechnung 2018
                                           3.    Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan
                                                 mit Haushaltssatzung 2020
                                           4.    10. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes
                                                 (Ausweisung von Wohnbaufläche in der Gemeinde Meckesheim)
                                           -     Abwägung und Beschlussfassung über die im Zuge der frühzei-
                                                 tigen Anhörung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs.1
                                                 Baugesetzbuch (BauGB) sowie der frühzeitigen Beteiligung der
                                                 Öffentlichkeit in Form einer Offenlage gemäß § 3 Abs.1 Bauge-
                                                 setzbuch (BauGB) eingegangenen Stellungnahmen
                                           -     Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses vom 09.11.2017
                                           5.    11. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den
                                                 Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal (Ausweisung von
                                                 Wohnbauflächen in der Gemeinde Spechbach)
                                           -     Abwägung und Beschlussfassung über die im Zuge der frühzei-
                                                 tigen Anhörung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs.1
                                                 Baugesetzbuch (BauGB) sowie der frühzeitigen Beteiligung der
                                                 Öffentlichkeit in Form einer Offenlage gemäß § 3 Abs.1 Bauge-
                                                 setzbuch (BauGB) eingegangenen Stellungnahmen
                                           6.    12. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den
                                                 Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal (Ausweisung eines
                                                 Sondernutzungsgebiets und Ausweisung von Wohnbauflächen
                                                 in der Gemeinde Mauer)
                                           -     Abwägung und Beschlussfassung über die im Zuge der frühzei-
                                                 tigen Anhörung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs.1
                                                 Baugesetzbuch (BauGB) sowie der frühzeitigen Beteiligung der
                                                 Öffentlichkeit in Form einer Offenlage gemäß § 3 Abs.1 Bauge-
                                                 setzbuch (BauGB) eingegangenen Stellungnahmen
                                           7.    Verschiedenes, Informationen.
                                                                                     Der Verbandsvorsitzende:
                                                                                      John Ehret, Bürgermeister
Seite 4                                                             Amtsblatt Elsenztal                                   Nummer 46 • 15. November 2019

 Wichtige Telefonnummern                                                                                   Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim)
 Polizei-Notruf                                                            1 10    Behördenrufnummer                                                          1 15
 Polizeirevier Neckargemünd                                    0 62 23/9 25 40     Malteser Rhein-Neckar                                         0 62 22/9 22 50
 Polizeiposten Meckesheim                                                 13 36    Kostenfreie Störunghotline des
 Polizeiposten Waibstadt                                         0 72 63/58 07     Gasversorgers (MVV)                                          0800 / 290 1000
 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt)                           1 12    Süwag Energie AG, Bammental                                      0 62 23/96 30
 DRK-Krankentransporte                                         0 62 26/1 92 22                                                         im Störfall 0800/7962787

                            Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo.                        Mauer           Meckesheim           Mönchzell            Spechbach
Bürgermeisteramt                95 09-0             95 25-0        95 25-90            92 20-0              92 00-0               13 44             95 00-0
Fax                             95 09-50           95 25-25        95 25-95           92 20-99             92 00-15                                95 00-60
FEUERWEHR
Gerätehaus                      95 09-19            4 06 53         43 33              70 65                89 49                 67 66           4 12 91
Kommandant                       40916                                                78 95 33                                                 0173/1814752
Handy                                                                             01 71/5 34 55 45
Wassermeister               0172/6234741               0170/9041749               0 62 23/9 25 56-0               92 00-82                         9500-12
nach Dienstschluss          0 62 26/4 00 57                                                                     0172/6238644
Schule                           4 24 56            4 01 84           -               99 17 68             92 00-70              92 00-90           4 00 35
Bauhof                          0 62 26/                 95 25-31                      73 98                          92 00-80                  0173-5103729
                                42 95 87               0172/6231512                0174/9794082                       92 00-81                 0152-55283806
Forst                       0162/2646672               0162/2646695                                   0162/2646674                             0176/10408915
Halle                        Kultur- und           Wimmers-     Maienbach-           Turnhalle/          Auwiesen-         Lobbachhalle           Turn- und
                            Sportzentrum           bachhalle       halle             Hallenbad             halle              10 55               Festhalle
                               4 12 45              97 12 10      4 06 66              31 77               26 75                                   97 00 18
 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal                                  92 00-50        Bereitschaft der Apotheken:
 (u. a. für Schnurgerüstabnahmen)                                                   Freitag, 15.11.         Adler-Apotheke, Hauptstraße 58
 Kläranlage Meckesheimer Cent                               99 11 88                                        Neckargemünd, Tel. 0 62 23/22 22
 Kläranlage Im Hollmuth                             0 62 23/97 21 25
                                                                                    Samstag, 16.11.         Apotheke in den Brunnenwiesen,
 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon                      0 72 61/9 31-0
                                                                                                            In den Brunnenwiesen, Bammental
 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach                                                                         Tel. 0 62 23/4 94 31
 Taxi Elsenztal                                         06226/8862
 Sozialstation Elsenztal                                       20 99                Sonntag, 17.11.         Markt-Apotheke, Marktplatz 10
 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.                                                                     Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19
 Bärbel Reuter (Lobbach)                            06226/429002
 Romina Beck (Bammental)                          06223/8668665                    Montag, 18.11.          Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12
 Handy Romina Beck                                01525/2845875                                            Schönau, 0 62 28/82 41
 Ärztliche Bereitschaftsdienste                             116 117                                         Schloss-Apotheke, Industriestraße 7
 Pilzberatung, Peter Reiter                                   51 15                                         Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30
 Bereitschaft der Zahnärzte
                                                                                    Dienstag, 19.11.        Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34
 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr.
                                                                                                            Neckargemünd, Tel. 0 62 23/26 04
 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen.
 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen-                 Mittwoch, 20.11.        Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47
 den Fällen telefonisch erreichbar.                                                                         Bammental, Tel. 0 62  23/9 51 70
 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist
                                                                                    Donnerstag, 21.11. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5
 Am Freitag, 1. November (Allerheiligen)                                                               Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40
 Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52
 Am Samstag, 16. und Sonntag, 17. November                                         Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen
 Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69                                                Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.
                  Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33*                           Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz
               von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS                                        www.aponet.de

 Eschelbronn                                                                       Meckesheim
 15.11. Herr Ernst Fein                                                  87 J.    16.11. Rudolf Waldi                                                    93 J.
 15.11. Herr Karl Gobernatz                                              80 J.    22.11. Kurt Friedrich Klein                                            80 J.
 17.11. Frau Emmi Kreß                                                   87 J.

 Lobbach
 Ortsteil Lobenfeld                                                                Mönchzell
 keine                                                                             16.11. Elvira Wolf                                                     70 J.
                                                                                   22.11. Klaus Kohl                                                      80 J.
 Ortsteil Waldwimmersbach
 15.11. Frau Gertrud Oeß                                                 80 J.

 Mauer                                                                             Spechbach
 16.11. Frau Frieda Braun                                                85 J.    16.11. Herr Gunter Schauer                                             80 J.
Nummer 46 • 15. November 2019                                Amtsblatt Elsenztal                                                    Seite 5

                                                                        Für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet das Regierungs-
  Sperrung des Ortsverbindungswegs                                      präsidium Karlsruhe die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

  Mönchzell-Eschelbronn                                                 Weitere Informationen zum Verkehrsgeschehen finden sich im Inter-
                                                                        net unter www.baustellen-bw.de, unter http://www.svz-bw.de/ oder als
  Im Gemeindewald Meckesheim müssen im Bereich des „Mühl-
                                                                        HandyApp „VerkehrsInfo BW“ unter http://www.svz-bw.de/app.html.
  waldes“ entlang der Zufahrt zum Sportplatz Mönchzell mehrere
  infolge Trockenheit abgestorbene Bäume entfernt werden.

  Aus diesem Grund wird am Mittwoch, den 20.November in der                                               Zahl des Monats
  Zeit zwischen 8.00 Uhr und max. 16.00 Uhr der Ortsverbin-             Nach neuester Statistik leben in den 54 Kommunen des Rhein-Ne-
  dungsweg zwischen Mönchzell und Eschelbronn für den öffent-
                                                                        ckar-Kreises erstmals über 548.000 Menschen. Die durchschnittliche
  lichen Verkehr voll gesperrt.
                                                                        Lebenserwartung Neugeborener liegt bei 79,5 bzw. 83,7 Jahren.
                                                                        Zahlen und Ziffern spielen in einer großen Behörde wie dem Land-
                                                                        ratsamt natürlich eine große Rolle. In der Serie „Zahl des Monats“
                             Energieberatung                            stellt das Referat Öffentlichkeitsarbeit im Büro des Landrats neue
                             ein Service Ihrer GVV- Gemeinden           beziehungsweise interessante Zahlen vor und beleuchtet wissens-
Energiespartipp                                                         werte Fakten, die sich hinter den nüchternen Ziffern verbergen.
was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung
oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei         Für den Monat November lautet die Zahl exakt 548 139. So viele
einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA.       Menschen lebten zum Stichtag 30. Juni 2019 im gesamten Rhein-
Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset-    Neckar-Kreis. Die Bevölkerungszahlen werden regelmäßig vom Sta-
zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher    tistischen Landesamt Baden-Württemberg erhoben und zeitverzö-
Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen:                                gert veröffentlicht.

• energetische Altbaumodernisierung                                     Demzufolge wächst der Rhein-Neckar-Kreis nach wie vor: Die 548
• Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus                        139 Personen in den 54 Städten und Gemeinden des Landkreises
• Planung eines Passivhauses                                            bedeuten einen neuen Höchststand und sind über 1000 mehr als
• Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG                                 ein Jahr zuvor (547 106).
• Einsatz von erneuerbaren Energien                                     Wie im ganzen Land Baden-Württemberg lebten auch im von der
• Stromsparmaßnahmen                                                    Einwohnerzahl her größten Landkreis zum Stichtag mehr Frauen
• Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune              (278 605) als Männer (269 534).
Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei
der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen.               Dass starke Wirtschaftskraft und hohe Lebensqualität den Rhein-
Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es          Neckar-Kreis weiterhin auszeichnen, zeigen zudem andere neue
zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät ge-          vom Statistischen Landesamt veröffentlichte Zahlen: Ein neugebo-
steckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt        rener Junge kann heute im Landkreis auf eine durchschnittliche
sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise            Lebenserwartung von 79,5 Jahren hoffen, ein neugeborenes Mäd-
den Stand-by-Modus erkennen und verringern.                             chen sogar auf 83,7 Jahre.

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder             Dies geht aus den jüngsten Sterbetafelberechnungen für den Zeit-
Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese        raum 2016 bis 2018 hervor. Damit liegt der Rhein-Neckar-Kreis fast
sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und   im baden-württembergischen Durchschnitt (79,6/84,1) – das „Länd-
unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten       le“ wiederum führt diese Statistik bundesweit an.
Ihrer Gemeinde.
                                                                        „Bei uns lässt es sich gut leben arbeiten – und alt werden“, betont
Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!               Landrat Stefan Dallinger, der sich über den kontinuierlichen Zu-
                                                                        wachs der Kreisbevölkerung freut.

Ämter & Behörden                                                        Bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Neckar-Kreis bleibt übrigens
                                                                        Weinheim mit 45 380 Einwohnern und weitem Abstand vor den an-
                B 45 Umbau am Krähbuckel mit                            deren Großen Kreisstädten Sinsheim (35 372), Leimen (26 973),
                                                                        Wiesloch (26 845), Hockenheim (21 659) und Schwetzingen (21
                Fahrbahndeckenerneuerung im                             463). Diese sechs Städte zusammen machen von der Einwohner-
                Zuge der Ortsumfahrung Mauer                            zahl her fast genau ein Drittel des Landkreises aus.
Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe haben am
01.10.2019 die Arbeiten zum Umbau der B 45 zwischen Mauer und           Wegen Holzernte in Gaiberg: Wanderwege in
Wiesenbach am Krähbuckel begonnen (Pressemitteilung vom
26.9.2019). Die Arbeiten in Fahrtrichtung Sinsheim sind inzwischen      den kommenden Wochen gesperrt
so weit fortgeschritten, dass mit den abschließenden Arbeiten zur       Im Laufe der nächsten Wochen finden im Waldbereich westlich der
Fertigstellung der Maßnahme wie der Höhenangleichung der Fahr-          Kreisstraße, die zum Königstuhl führt, Holzfällarbeiten statt.
bahn, dem Asphalteinbau und dem Bau der Schutzeinrichtungen in
Fahrbahnmitte am Montag, dem 11.11.2019 begonnen wurde. Auf-            Dabei wird erntereifes Holz einzuschlagen, lichthungrigen jungen
grund der schlechten Witterungsverhältnisse hat sich der Beginn         Bäumchen, die sich dort von Natur aus angesamt haben, Platz für
der zweiten Bauphase um rund eine Woche verzögert. Für die hier-        ihr weiteres Wachstum geschaffen sowie der dortige Mischwald ge-
für erforderliche Vollsperrung der B 45 zwischen Mauer und Wiesen-      fördert bzw. erhalten.
bach ist für beide Fahrtrichtungen eine Umleitung über die L 600        Zum Schutz der Waldbesucherinnen und -besucher ist es deshalb
Bammental, K 4160 Gauangelloch–Schatthausen und die L 547               unerlässlich, einige Wege in diesem Bereich für längere Zeit abzu-
Schatthausen-Mauer vorgesehen. Zeitgleich zur Vollsperrung am           sperren, weil der Aufenthalt im Hiebsbereich lebensgefährlich ist.
Krähbuckel wird die Fahrbahndecke der Ortsumfahrung Mauer er-
neuert. Hierfür wird die B 45 zwischen den Anschlussstellen Mauer-      Geplant ist, dass die Arbeiten noch vor Weihnachten abgeschlossen
Mitte und Mauer-Nord voll gesperrt. Die Zufahrt nach Mauer ist wäh-     werden. Bei anhaltendem Schlechtwetter müssen diese jedoch ge-
rend dieser Zeit für Anwohner und Anlieger immer gewährleistet. Die     gebenenfalls unterbrochen werden, da es sonst zu größeren, uner-
Vollsperrung dauert voraussichtlich bis 23.11.2019. Danach ist die      wünschten Schäden am Waldboden und an den beliebten Wander-
B 45 wieder uneingeschränkt in beiden Fahrtrichtungen befahrbar.        wegen kommen kann.
Die Verkehrsführung im Einzelnen sowie die Umleitungsstrecken           Nach dem Hieb werden die Waldwege recht bald wieder saniert,
können auf der Projektseite des Regierungspräsidiums eingesehen         damit die Erholungssuchenden diese wieder umfassend nutzen
werden. (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt4/Seiten/Stras-        können. Das Kreisforstamt bittet die Bevölkerung um Verständnis
senbaumassnahmen.aspx)                                                  für die vorübergehende Beeinträchtigung.
Seite 6                                                        Amtsblatt Elsenztal                            Nummer 46 • 15. November 2019

„Willkommensfrühstück“ für Neugeborene                                     schen Rassenwahn, Heimat für eine jüdische Bevölkerung. Schon
                                                                           immer spielte die Zuwanderung eine große Rolle, seien es Schwei-
und ihre Eltern am Samstag, 16. November, im                               zer, französische Hugenotten, Flüchtlinge nach dem Ende des Zwei-
Schwetzinger Josefshaus                                                    ten Weltkriegs oder der Jetztzeit. Die Ausstellung zeigt ebenfalls, wie
Bereits zum zweiten Mal lädt das Generationenbüro der Stadt                sehr der Kraichgau sowohl Agrar- und Weinlandschaft wie Bildungs-
Schwetzingen gemeinsam mit den „Frühen Hilfen“ des Rhein-Ne-               und Technologieregion gleichzeitig sein kann.
ckar-Kreises zu einem „Willkommensfrühstück“ für Schwetzinger              Geradezu märchenhaft sind die selten gewordenen, in den Löss ein-
Eltern mit Babys im Alter von 0 bis 6 Monaten ein. Am Samstag, 16.         geschnittenen Hohlwege, über die ebenso berichtet wird wie über
November, haben im Josefshaus (Schlossstraße 8) frischgebackene            traditionsreiche Feste und Bräuche oder moderne Identifikations-
Eltern von 9.30 bis 12 Uhr die Gelegenheit, gemeinsam zu frühstü-          möglichkeiten wie den Fußballbundesligisten TSG 1899 Hoffenheim
cken, andere Familien kennenzulernen und sich auszutauschen.               mit seinem Stadion, die Klimaarena in Sinsheim oder das Auto- und
Neben dem zwanglosen Austausch miteinander gibt es auch die                Technikmuseum. Und natürlich dürfen auch bedeutende Persönlich-
Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Angebote für Eltern mit       keiten der Vergangenheit und der Gegenwart nicht fehlen.
Kleinkindern in Schwetzingen zu informieren.
                                                                           „Heimat besteht eben aus Raum und Zeit“, lädt der stellvertretende
So stellt zum Beispiel die Schwetzinger Hebamme Waltraud Hauth             Landrat Joachim Bauer zur Ausstellung ein. Mit ihren tollen Fotos,
ihre „MILKY WAY BABY GROUP“, einen offenen Treff für Mütter mit            den manchmal poetischen Collagen, löst sie Erinnerungen aus, regt
ihren Babys, vor. Im Anschluss informiert Martina Zimmermann vom           zum Nachdenken an und „macht einfach Lust, sich diese facetten-
Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis die Eltern über die Angebote der              reiche Landschaft anzuschauen“, so Bauer, der sich auf viele Besu-
„Frühen Hilfen“ und stellt den neuen „Wegweiser für Eltern“ vor, der       cher freut.
auch digital unter https://familienwegweiser-rnk.de/ zu finden ist.
Abschließend halten die Fachkräfte der Beratungsstellen in Schwet-         Info:
zingen einen Kurzvortag über ihre Arbeit. Darüber hinaus erhalten          Die Ausstellung „1250 Jahre Kraichgau – Vielfalt in Geschichte und
die Eltern an verschiedenen Ständen Informationen zu Themen wie            Gegenwart“ wird eröffnet am Dienstag, 19. November, 18 Uhr im
Kindergarten- und Krippenplätze, Freizeitaktivitäten mit Kindern,          Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage 38 - 40, 69115
Beratungsangebote für Familien und noch vieles mehr. Für ältere            Heidelberg.
Geschwisterkinder ist ebenfalls gesorgt. Hier wird es eine Kinderbe-
treuung geben, so dass keine Langeweile aufkommt. Familien, die            Öffnungszeiten sind dann vom 20. November bis 13. Dezember
einen Dolmetscher benötigen, können diesen Bedarf gerne vorab              2019, jeweils Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und Mittwoch
beim Generationenbüro anmelden. Das Diakonische Werk wird sich             zusätzlich bis 17 Uhr.
dann um entsprechende Dolmetscher kümmern.                                 Der Eintritt ist frei.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um die Planung
zu erleichtern, bitten die Veranstalter um Anmeldung per E-Mail an         Russischer Knabenchor aus Dubna gastiert im
generationenbuero@schwetzingen.de oder unter der Telefonnum-
mer 06202/87495.                                                           Rhein-Neckar-Kreis
                                                                           Vom 28. November bis 7. Dezember acht Auftritte in acht Städ-
Kraichgau so vielfältig wie das Leben selbst                               ten und Gemeinden / Erstmals Auftritt im Speyerer Dom.
                                                                           Die wunderschönen Stimmen der Kinder und jungen Erwachsenen
Der Kraichgau in vielen tollen Bildern und informativen Texten - Er-       des russischen Knabenchors aus Dubna werden in der Vorweih-
öffnung am 19. November 18 Uhr.                                            nachtszeit in acht Städten und Gemeinden in der Region zu hören
Der Kraichgau ist eine wichtige Region in vier Landkreisen, interes-       sein. Der Chor aus Russland unter der Leitung von Olga Mironowa
sant durch seine vielen Facetten, historisch bedeutend, wirtschaft-        tritt auf Einladung des Rhein-Neckar-Kreises in Sinsheim, Wiesloch,
lich stark, mit vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Und obwohl        Epfenbach, Weinheim, Edingen-Neckarhausen, Plankstadt, Me-
die Bezeichnung Kraichgau gerade mal oder schon, je nachdem,               ckesheim und erstmals in Speyer auf.
wie man es sieht, 1250 Jahre alt ist, ist die Region vital, dynamisch,
jung geblieben und immer noch offen für Neues.
Das unterstreicht die große Ausstellung „1250 Jahre Kraichgau –
Vielfalt in Geschichte und Gegenwart“, die am Dienstag, 19. Novem-
ber, 18 Uhr im Foyer des Heidelberger Landratsamts eröffnet und
damit erstmals im Rhein-Neckar-Kreis zu sehen sein wird. Entstan-
den sind die 26 großformatigen Tafeln durch die Zusammenarbeit
der vier Landkreise Karlsruhe, Enzkreis, Heilbronn und Rhein-Ne-
ckar-Kreis bzw. deren Kreisarchiven und den Tourismusverbänden
aus Anlass der urkundlichen Ersterwähnung des Namens Kraich-
gau in einer Schenkung an das Kloster Lorsch. Am 11. Juni 769
wurde nämlich der Ort Heimsheim, heute Ortsteil von Bruchsal, „in
pago Creichgouue“ gelegen, dem Kloster übereignet.
Nach dem Auftakt im Barockschloss Bruchsal kann die sehenswer-
te Ausstellung mit ihren vielen erstklassigen Fotos und Reprodukti-
onen sowie informativen kurzen Texten nun hier bis 13. Dezember
2019 ein Anziehungspunkt sein. Die Begrüßung bei der Vernissage,
zu der alle Interessierten herzlich in die Heidelberger Kurfürsten-
Anlage 38 - 40 eingeladen sind, übernimmt der stellvertretende
Landrat, Erster Landebeamter Joachim Bauer. Thomas Adam, Leiter
des Städtischen Museums im Bruchsaler Schloss und Buchautor
sowie großer Kraichgau-Kenner, erzählt Wissenswertes über die
Vielfalt, die Besonderheiten und die historische Entwicklung dieses
bedeutenden Landstrichs.
Was heute als „badische Toskana“ und als „Land der tausend Hügel“
bekannt ist, reicht weit in die Geschichte zurück, bis in die Jungstein-
zeit, die Römer und Alemannen haben ihre Spuren hinterlassen. Es
war ein Land der Ritter und des Adels, der Burgen, Schlösser und
Klöster mit ihrem heute zum Teil noch sichtbaren kulturellen Schät-
zen, Pfunde, mit denen der Kraichgau touristisch überzeugen kann.
Der Kraichgau ist ein Land mit vielen Städten ohne Großstädte, er
war eine Kernzone der Reformation und, bis zum nationalsozialisti-
Nummer 46 • 15. November 2019                                Amtsblatt Elsenztal                                                      Seite 7

Bereits 1995 hat der Rhein-Neckar-Kreis für den russischen Knaben-       sen. Eingeladen sind trauernde Menschen jeden Alters, die sich
chor aus Dubna eine Patenschaft übernommen. Alle zwei Jahre              gemeinsam im vertraulichen Rahmen einer Gruppe auf den Weg mit
ermöglicht der Kreis dem Knabenchor in Kooperation mit vielen            der Trauer machen wollen und alle, die sich angesprochen fühlen.
Partnern eine Konzerttournee durch Städte und Gemeinden im
                                                                         Die Gruppe findet unter Anleitung von Ulrike Glatz ab 19. November
Rhein-Neckar-Kreis. Der Konzertreigen der Jungs von der Wolga
                                                                         monatlich jeweils dienstags von 15 bis 16.30 Uhr im Langhaussaal
beginnt am Donnerstag, 28. November, 18.30 Uhr, in der evangeli-
                                                                         in der Klosterkirche Lobenfeld statt.
schen Stadtkirche in Sinsheim. Die weiteren Termine und Orte lau-
ten wie folgt: Samstag, 30. November, 18 Uhr (Kulturhaus Wies-           Es ist empfehlenswert vor Gruppenbeginn mit der Kursleiterin ein
loch); Sonntag, 1. Dezember, 17 Uhr (Katholische Kirche in Epfen-        Vorgespräch zu vereinbaren.
bach/gemeinsam mit der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar);
Dienstag, 3. Dezember, 18.30 Uhr (Peterskirche Weinheim); Mitt-          Anmeldung und Information gibt es beim Geistlichen Zentrum Klos-
woch, 4. Dezember, 18.30 Uhr (Evangelische Lutherkirche Edingen-         terkirche Lobenfeld unter 06223 3038 oder info@kloster-lobenfeld.
Neckarhausen); Donnerstag, 5. Dezember, 18 Uhr (Katholische              com oder www.kloster-lobenfeld.com
Kirche St. Nikolaus Plankstadt); Freitag, 6. Dezember, 18 Uhr (Ev.
Kirche Meckesheim).                                                      Vortrag: Schluss mit Sünde?
Weil in diesem Jahr die deutsch-russische Patenschaft ihr 25-jähri-      Soll sich die Kirche von ihrem angeblichen
ges Bestehen feiert, findet als besonderer Höhepunkt neben den           „Lieblingsbegriff“ verabschieden?
Konzerten im Rhein-Neckar-Kreis erstmalig am Samstag, 7. Dezem-          Es mehren sich die Stimmen, die den Begriff „Sünde“ als nicht mehr
ber, um 18 Uhr ein Konzert des Knabenchors im Dom zu Speyer              zeitgemäß betrachten. Nach der Aufklärung habe der Mensch die
statt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Unter der Leitung von   Möglichkeiten seiner Vernunft entdeckt. Gewiss habe der Mensch
Olga Mironova hat sich der im Jahr 1983 gegründete Chor zu einem         seine Schwächen, aber auch die Fähigkeit, seinen Verstand zu ge-
der besten Knabenchöre Russlands entwickelt und erfolgreich an           brauchen. Gelingendes Leben sei zwar anstrengend, aber aus ei-
bedeutenden nationalen sowie internationalen Wettbewerben teil-          gener Anstrengung möglich. Also weg mit diesem altmodischen
genommen.                                                                Begriff „Sünde“, bei dem die Mehrheit der Menschen inzwischen
Konzertbesucher und Liebhaber sakraler russischer Chormusik er-          eher an Sahnetorten und Schlafzimmergeschichten denkt!
warten berührende Momente und tiefe Einblicke in die russische           Ist solche Kritik berechtigt oder geht es hier um eine unverzichtbare
Seele, aber auch modernere Musikstücke wie „Jingle Bells“.               Einsicht des christlichen Glaubens? Dieser Frage will der Referent
                                                                         nachgehen.
                                                                         Der Vortrag von Pfarrer Dr. theol. Hansjürgen Günther wird im Geist-
                                                                         lichen Zentrum in der Klosterkirche Lobenfeld, am Freitag, 22. No-
                                                                         vember von 19.30 bis 21.30 Uhr angeboten. Die Teilnahme ist kos-
                                                                         tenfrei. Eine Spende für die Arbeit des Geistlichen Zentrums ist mög-
                                                                         lich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen
                                                                         unter www.kloster-lobenfeld.com oder info@kloster-lobenfeld.com

                                                                         Himmel, wie bekomme ich das nur auf die
                                                                         Reihe?!
                                                                         Tagesseminar über Zeit- und Selbstmanagement
                                                                         Wenn einem die Zeit davon läuft, es mehr Aufgaben gibt, als in einen
                                                                         Tag hineinpassen und man das Gefühl hat, nichts richtig auf die
                                                                         Reihe zu bekommen, hat das verschiedene Gründe und Ursachen.
                                                                         Am Samstag, 23. November wird in der Klosterkirche Lobenfeld von
                                                                         10 bis 17 Uhr ein Tagesseminar angeboten. Dem Phänomen Zeit-
Der russische Knabenchor aus Dubna gastiert ab dem 28. Novem-
                                                                         mangel soll dabei auf den Grund gegangen werden. Mit Hilfe geist-
ber wieder im Rhein-Neckar-Kreis. Das Bild zeigt einen Auftritt aus
                                                                         licher Impulse sowie auch bewährter Managementtechniken sollen
dem Jahr 2017 in Schönau. (Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)
                                                                         die Weichen neu gestellt werden. Am Ende des Seminartages wer-
                                                                         den Methoden besprochen, wie man sein eigenes Zeit- und Selbst-
Termine & Veranstaltungen                                                management gut gestalten und umsetzen und dadurch Stress ver-
                                                                         mindern kann.
                             Freier Meditationsabend                     Geleitet wird das Seminar von Hiltrud Schneider-Cimbal, die Deka-
                             in der Lobenfelder Kloster-                 nin in Kirchenbezirk Konstanz ist. Die Seminargebühr beträgt 70
                                                                         EUR inkl. Verköstigung und Getränken.
                             kirche
                              Am Montag, 18. November findet von         Anmeldung und Information gibt es beim Geistlichen Zentrum Klos-
20 bis 21.30 Uhr ein Meditationsabend mit Prädikantin Ulrike Glatz       terkirche Lobenfeld unter info@kloster-lobenfeld.com oder www.
statt, bei dem sowohl Anfänger als auch Meditationserfahrene glei-       kloster-lobenfeld.com
chermaßen willkommen sind. Meditation in christlicher Tradition mit
Elementen des Herzensgebetes und Sitzen in der Stille werden Teil                            Naturheilverein Spechbach und
des Abends sein.
                                                                                             Umgebung eV
Das kostenfreie Angebot findet im Geistlichen Zentrum in der Klos-
terkirche, Klosterstraße 110 in Lobbach-Lobenfeld statt. Eine Anmel-                        Am Mittwoch, dem 27. November findet um
dung ist nicht erforderlich.                                                                19,30 Uhr in der Scheune von Otto und Adel-
                                                                         heid Müller in Eschelbronn, Oberstr. 19 Ecke Brunnengasse der
Nähere Informationen gibt es unter info@kloster-lobenfeld.com            Vortrag „Selbstermächtigung zum Glücklichsein“ mit Dr. Karin
oder www.kloster-lobenfeld.com                                           Beck-Delvalle aus Leimen statt. Was bedeutet Glück für mich? Was
                                                                         kann ich tun, um glücklicher zu sein? Was hat Selbstermächtigung
                                                                         damit zu tun? Der Vortrag kostet 5 Euro für Mitglieder und 7 Euro für
Trauerseminar in der Klosterkirche Lobenfeld                             Gäste.
Trauer hat viele Gesichter. Sie begegnet Menschen in Abschiedssi-
tuationen, bei Verlusterfahrungen, bei Veränderungen, insbesonde-        Am Mittwoch, dem 4. Dezember findet um 19,30 Uhr ebenfalls in
re durch den Tod eines nahestehenden Menschen. Eine Trauergrup-          der Scheune in Eschelbronn der Vortrag „ Die neue Mobilfunkge-
pe bietet Menschen die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der        neration 5G – Fortschritt für wen und zu welchem Preis?“ mit
eigenen Trauer und zum Austausch in der Gruppe. Es ist ein Ange-         dem Physiker Dr. Klaus Scheler aus Wiesenbach statt. Als Beitrag
bot, um miteinander zu reden, zu schweigen, zu klagen, zu weinen,        wird um eine Spende für das Aktionsbündnis gegen 5G gebeten.
zu lachen, zu trauern, zu suchen, sich zu erinnern und Mut zu fas-       Anmeldungen zu den Vorträgen sind nicht erforderlich!
Seite 8                                                      Amtsblatt Elsenztal                          Nummer 46 • 15. November 2019

Sonstiges                                                                weiter. Die Besonderheit des Förderprogrammes ist seine Ausrich-
                                                                         tung auf kleine Projekte, die die Gesamtkosten von 20.000 € netto
                                                                         nicht überschreiten. Von diesen Kosten können 80% über das För-
                                        Süwag informiert                 derprogramm finanziert werden. Die Förderprojekte müssen den Ort
                                        über die aktuellen               und/oder den Kraichgau unterstützen und eine Verbesserung erzie-
                                                                         len. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Vereine,
                                        Störungsnummern                  Kirchen, Landwirte oder Kommunen. Anträge sind bei der Ge-
                                        für Strom und Gas                schäftsstelle des Regionalentwicklung Kraichgau e.V. in Angelbach-
Frankfurt, 5. November 2019: Das Licht geht aus, im Radio ver-           tal einzureichen. Bewerbungsunterlagen stehen unter www.kraich-
stummt die Musik, die Platten des Elektroherds bleiben kalt. Der         gau-gestalte-mit.de bereit.
Strom ist ausgefallen. Es kommt zwar selten vor, aber wenn doch          Wer Fragen zur LEADER-Förderung hat, kann sich jederzeit an die
ist es gut, die richtigen Telefonnummern zur Hand zu haben. Unter        Geschäftsstelle des Regionalentwicklung Kraichgau e.V. in Angel-
der Rufnummer 0800 7962787 bei Störungen im Stromnetz und                bachtal wenden.
der 0800 7962427 bei Störungen im Gasnetz erhalten Anwohner
und Betroffene aus dem Netzgebiet Hilfe von Mitarbeitern der Syna,       Geschäftsstelle LEADER Kraichgau/ Regionalentwicklung Kraich-
Netztochter der Süwag.                                                   gau e.V. | Dorothee Wagner, Leitung der Geschäftsstelle | Schloss-
                                                                         straße 1 | 74918 Angelbachtal | Tel.: 07265 9120-21 | wagner@
Aber wann ruft man überhaupt den Syna-Störungsdienst? Bei Gas-           kraichgau-gestalte-mit.de
geruch müssen Bewohner das Gebäude unverzüglich verlassen
und den Störungsdienst (0800 7962427) kontaktieren. Für das
Stromnetz gilt, wenn in einer Wohnung oder im ganzen Haus kein                                         Rom in den Pfingstferien
Strom vorhanden und es auch im Nachbarhaus dunkel ist, dann                                            2020 – Wallfahrt des
liegt vermutlich ein Fall für den Störungsdienst vor (0800 7962787).
Ist jedoch beim Nachbarn noch Strom, dann befindet sich die Stö-                                       Jugendbüros und
rung meistens in der eigenen Anlage. Hier gilt es zuerst die Siche-                                    Dekanats Kraichgau
rungen zu prüfen.
                                                                         Das Jugendbüro sowie das Dekanat Kraichgau planen, im Zeitfens-
Wichtig: Sobald Gefahr droht, muss der Störungsdienst unverzüg-          ter vom 31.05.2020 bis 07.06.2020 (Pfingstferien), wieder eine Wall-
lich informiert werden. Beispielsweise bei Gasgeruch, Brand, Was-        fahrt für Jugendliche und Erwachsene nach Rom durchzuführen.
serschäden, Beschädigungen der Anlagen durch Verkehrsunfälle
oder offene Hausanschlusskästen. Der Syna-Störungsdienst arbei-          Vorbereitungen hierfür wurden bereits getroffen, das Programm
tet eng mit den örtlichen Feuerwehren und der Polizei zusammen.          wird bereits ausgearbeitet, die Unterkunft im Zentrum der Stadt wur-
In Teamarbeit kann die Störung schnell und sicher behoben werden.        de gebucht.

24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, bei Regen, Wind, Schnee             Geplant sind u. a. eine Papstaudienz, Besuch des Peterdoms, der
oder Hitze reagiert der Syna- Störungsdienst sofort. Ein Anruf unter     Vatikanischen Museen und der Vatikanischen Gärten, eine Kata-
der kostenfreien Telefonnummer genügt und ein Störungswagen              kombe u. v. a. Das genaue Programm wird bei einem Vortreffen
macht sich auf den Weg – bei Gefahr auch mit Blaulicht. Dieser           bekannt gegeben. Teilnehmen und anmelden können sich Jugend-
Service gilt für alle Störungen, die das Stromnetz der Syna betreffen.   liche, die mindestens 16 Jahre alt sind, und jung gebliebene Er-
Alle Notrufnummern finden sich auch unter https://www.suewag.de/         wachsene. Im Preis sind Transfer, Flug, 5 x Halbpension, einige
privatkunden/faq/hilfe-bei-stoerungen.                                   Eintritte und Führungen enthalten.

Wer nicht telefonieren möchte, kann einen Stromausfall auch ein-         Anmeldungen sind bis 30.11.2019 möglich (bei späteren Anmeldun-
fach online über www.stromausfall.de melden. Zusätzlich finden           gen kann sich der Reisepreis aufgrund steigender Flugkosten erhö-
sich auf dem Portal postleitzahlspezifische Informationen zu bereits     hen!!). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt.
bekannten Stromausfällen.                                                Informationen sind im Kath. Jugendbüro Sinsheim (Tel.
                                                                         07261/63217), Dekanat Kraichgau: Tel. 07261-9495460, Michael
          Großer Kostenzuschuss für kleine                               Riedlberger (Tel.: 07261/971247), Jürgen Häußler (Tel.
                                                                         07261/913830) erhältlich. Die Online-Anmeldung ist unter http://
          Projekte                                                       roma.dekanat-kraichgau.de zum Herunterladen bereitgestellt.
                       Das Förderprogramm Regionalbudget
                       ist gestartet - Bewerbungen für 2020                             Gastschülerprogramm: Schüler aus
                       sind ab sofort möglich!                                          Brasilien und Mexiko suchen drin-
Das neue Förderprogramm Regionalbudget will kleinere Investitio-
nen bis 20.000 € netto mit einem kräftigen Zuschuss von 80% der                         gend Gastfamilien!
Kosten unterstützen. Im Fokus stehen tolle Ideen, die von Vereinen                         Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz
umgesetzt werden oder die Lebensqualität der Bewohner im Blick           praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen
haben und der Allgemeinheit dienen. Die Fördergelder werden vom          eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien und Mexiko
Bundesministerium für Landwirtschaft und dem Land Baden-Würt-            sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind,
temberg zur Stärkung des Ländlichen Raums unserem Verein zur             Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch
Weitergabe bereitgestellt. Nun wurde die erste Runde der Förder-         den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.
gelder durch den Auswahlausschuss des Vereins vergeben. In Jahr          Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao
2019 musste eine Besonderheit gemeistert werden: Weil der Land-          Paulo ist vom 18.01.2020–05.03.2020, Mexiko/Guadalajara vom
tag die Richtlinie erst noch verabschieden musste, wurde das Geld        23.01.2020–29.03.2020.
verspätet ausgelobt. Die Projekte müssen aber bis Ende des Jahres
umgesetzt werden, es muss also nun schnell gehen mit der Umset-          Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer
zung. Insgesamt wurden sieben Projekte ausgewählt, die zusam-            Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast ver-
men über 80.000 € an Fördermitteln ausgezahlt bekommen.                  pflichtend. Die Schüler sind zwischen 13 und 16 Jahre alt und spre-
                                                                         chen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem
Für das Jahr 2020 werden insgesamt 200.000 € an Fördergeldern            Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei
ausgeschrieben, um die sich ab heute beworben werden kann. Be-           Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige
werbungsschluss ist der 15. Dezember 2019. Eingereicht werden            Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Ge-
können Ideen, die noch nicht begonnen wurden und im kommen-              genbesuch ist möglich.
den Jahr umgesetzt werden sollen. Unterstützt werden Investitio-
nen, wie Bauprojekte oder Anschaffungen. Beispiele sind Maßnah-          Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in
men zur Dorfgestaltung wie Wege, Freiflächen oder Plätzen, An-           Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informatio-
schaffungen für Vereinsaktivitäten, öffentliche Toiletten,               nen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy
Freizeiteinrichtungen für die Jugend, Lehrpfade, Investitionen in die    0172-6326322, Frau Sellmann, Frau Wultschner und Frau Obrant
Grundversorgung auf dem Land oder zur Vermarktung von regiona-           unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.
len Produkten, für Begegnungsstätten oder Mitfahrerbänke und so          de, www.gastschuelerprogramm.de
Nummer 46 • 15. November 2019                                Amtsblatt Elsenztal                                                            Seite 9

                        IGeL-Monitor hilft beim Check                    Weitere aktuelle Informationen gibt es immer wieder auf unserer
                                                                         Homepage: www.hospizdienst-elsenztal.de.
                        von Selbstzahlerleistungen
                        Fast jeder zweite Versicherte bekommt beim
Arzt Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)angeboten. Das Inter-                          Gemeinde Lobbach
netportal „IGeL-Monitor“, das der Medizinische Dienst des GKV-Spit-
zenverbands betreibt, beleuchtet diese Selbstzahlerleistungen kri-
tisch – angesichts von Milliardenumsätzen. Unter www.igel-monitor.         Die Gemeinde Lobbach sucht für die Maienbachhalle in Lo-
de informieren sich knapp 2000 Besucher täglich. Angestoßen durch          benfeld einen/mehrere
Patientenbeschwerden hat man die Regeln für den Verkauf von IGeL
in der Arztpraxis zusammengefasst. Sie gehen auf das Patientenrech-                         Hausmeister (m/w/d)
tegesetz, den Bundesmanteltarifvertrag der Ärzte und auf Empfehlun-
gen der Ärzte zurück. Danach dürfen Leistungen der gesetzlichen
                                                                           Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
Krankenkasse nicht als IGeL angeboten und Angebot und Durchfüh-
                                                                           - die Überwachung der Hallenbelegung lt.
rung einer Kassenleistung dürfen nicht vom IGeL-Kauf abhängig ge-
                                                                             Hallenbelegungsplan
macht werden. Es ist nicht zulässig, Druck auf Patienten auszuüben.
Sie sind über Nutzen und Schaden aufzuklären und eine schriftliche         - die Aufsicht bei Veranstaltungen (auch an Wochenenden)
Vereinbarung über Leistung und Kosten sind Pflicht. Der IGeL-Monitor       - die Gebäudereinigung (mit Winterdienst)
bietet eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe für oder ge-     - die Überwachung und Bedienung der Heizungs- und
gen die Inanspruchnahme von Selbstzahlerleistungen.                          lüftungstechnischen Anlagen
                                                                           - die Durchführung von Kleinreparaturen sowie die
Barrieren in Haus und Wohnung beseitigen – landesweite                       Überwachung der Instandhaltung der Anlagen durch Dritte
VdK-Wohnberatung
Seit gut einem Jahr führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg          Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen geringfügiger Beschäfti-
die Wohnberatung für seine Mitglieder auch landesweit durch. Es            gungsverhältnisse.
geht darum, vorhandene Barrieren in Haus oder Wohnung zu besei-
tigen oder zumindest zu reduzieren. Denn, nach wie vor, fehlen be-         Sollten Sie Interesse an der Hausmeistertätigkeit haben, wen-
hinderten-oder auch seniorengerechte Wohnungen. Das bereits seit           den Sie sich bitte an das Bürgermeisteramt 74931 Lobbach,
1995 bestehende regionale VdK-Angebot wurde daher ausgedehnt.              Hauptstraße 38.
Gut 40 ehrenamtliche Wohnberater stehen derzeit dafür bereit. Au-
ßerdem fungiert die langjährige hauptamtliche VdK-Wohnberaterin            Für weitere Informationen und die Beantwortung von Fragen
Ulrike Werner als Dreh- und Angelpunkt. An Werner können sich alle         wenden Sie sich bitte an unseren Hauptamtsleiter, Herrn Münch
Personen wenden, die sich beraten lassen möchten oder die Inter-           (Telefon: 06226/9525-20 oder E-Mail: gemeinde@lobbach.de).
esse an der zukunftsweisenden VdK-Wohnberatertätigkeit haben.
Kontakt: Ulrike Werner, Telefon (07732) 923636, u.werner@vdk.de                                                             Edgar Knecht
                                                                                                                            Bürgermeister
          Ambulanter Hospizdienst Elsenztal
          Der Ambulante Hospizdienst Elsental e.V. wurde am
          27.01.2008 in der Manfred-Sauer-Stiftung gegründet.
Seit der Gründung begleiteten ehrenamtliche HelferInnen mehr als
310 Schwerstkranke und Sterbende, sowie deren Angehörigen
nach dem Ableben. Zum Einsatz vor Ort kommen immer die Helfer,
die durch ihre spezielle Ausrichtung und ihre persönliche Lebens-
erfahrung besonders geeignet sind. Um das auch weiterhin organi-
sieren und gewährleisten zu können, suchen wir ab dem 01.02.2020
wieder eine Hospizfachkraft (siehe Anzeige).

 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.
 Haben Sie eine Ausbildung als Pflegefachkraft oder einen sozial-
 pädagogischen Beruf und suchen eine geringfügige Beschäfti-
 gung (30 Stunden im Monat) mit flexiblen Arbeitszeiten in einem
 sensiblen, aber gesellschaftlich relevanten, Empathie fordernden
 Bereich? Dann könnte unsere Stelle als
                        Hospiz-Fachkraft
 für Sie in Frage kommen. Sie ist zum 1. Februar 2020 zu besetzen.
 Ihre Aufgabe wird es hauptsächlich sein, mit Menschen in der letz-
 ten Lebensphase oder deren Angehörigen Kontakt aufzunehmen,
 um dann eine unserer, für den jeweiligen Fall geeigneten Hospiz-
 helfer/innen zu vermitteln, zu beraten und zu begleiten.
 Dazu kommen noch einige administrative Aufgaben und die Pflege
                                                                                                ner
                                                                            Wilde Bergbewoh nes Revier!
 diverser Kontakte. Eine erfahrene Hospizfachkraft steht Ihnen zur
 Seite.
                                                                                             ge
                                                                            suchen hochgele
                                                                                                                                                  13099 / Foto: Wildlife/A. Rouse

 Sollten Sie noch keine spezielle Fachkraftausbildung haben, bieten
                                                                                           84 -1574
 wir Ihnen die für Sie kostenlose Teilnahme an einer sich über sie-         Tel.: 030.2849
 ben Monate und acht Wochenblöcke erstreckenden, berufsbeglei-
 tenden Ausbildung in unserer Region an.
 Nähere Informationen erhalten Sie von einer unserer Hospizfach-
 kräfte, Frau Romina Beck, Tel.: 01525-2845875 oder dem Vor-
 standsvorsitzenden Walter Berroth, Tel: 06223/990152.                       Werden Sie
 Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitten an:                              Schneeleo-Pate!
  Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.                                     Und helfen Sie, den Schneeleoparden
  z.Hd. des Vorsitzenden Walter Berroth                                      vor dem Aussterben zu retten.
                                                                                                                     www.NABU.de/schneeleo-pate
                                                                                                                                Paten@NABU.de
  Reitenbergweg 7, 69151 Neckargemünd
Seite 10                                             Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn                   Nummer 46 • 15. November 2019

Eschelbronn
                                                                        Forstneuorganisation
                                                                        hier: Beratung und Beschlussfassung
                                                                        Aufgrund der durch gesetzliche Vorgaben geänderten Rahmenbe-
                                                                        dingungen in Baden-Württemberg ergab sich eine komplette Neu-
im Internet: www.eschelbronn.de                                         regelung der Organisationsstruktur des Forstes. Der Gemeinderat
                                                                        nahm die Ausführungen zur Forstneuorganisation zur Kenntnis und
                                                                        stimmte einstimmig dem in der Sitzungsvorlage vorgestellten Ange-
                                                                        botes des Kreisforstamts zu. Der Bürgermeister wurde einstimmig
                                                                        ermächtigt, das Erforderliche zu veranlassen.

                                                                        Bekanntgaben:
                                                                        Bürgermeister Siesing informierte über den Antrag der Fraktion
                                                                        Freie Wähler auf Fußgänger- Überwege im Ortsgebiet. Es folgt dazu
                                                                        eine ausführliche Aussprache zu der Parksituation im Ort, den Ge-
                                                                        meindevollzugsdienst und Tempo 30 auf Ortsstraßen.
                                                                        Bürgermeister Siesing fasste zusammen, dass man den Antrag und
                                                                        die Verkehrsthemen im Zuge der nächsten Verkehrstagefahrt be-
                                                                        sprechen sollte und die Verwaltung wird dazu das Notwendige ver-
                                                                        anlassen. Ein Termin mit der zuständigen Behörde beim Landrat-
                                                                        samt wird vermutlich im Winter/Frühjahr 2020 stattfinden können.
                                                                        Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 19.November
Amtliche Bekanntmachungen                                               2019 statt.

Aus dem Gemeinderat                                                                           Aus der Gemeindekasse
Vereinsförderung bei der Nutzung                                                     Folgende Gebühren bzw. Steuern fielen
gemeindlicher Einrichtungen                                                          bzw. fallen
hier: Beratung und Beschlussfassung                                                  zur Zahlung an:
Die Vereine und Organisationen in Eschelbronn sind ein nicht weg-
zudenkender Faktor in der lokalen Gemeinschaft und fördern den           Pachtzins                       Fälligkeit 11.11.2019
Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Dies zeigt sich u.a. bei der           Grund- und Gewerbesteuer        Fälligkeit 15.11.2019
örtlichen Jugendarbeit und bei der Mitwirkung öffentlicher Veran-
staltungen (z.B. Kerwe). Hin- und wieder waren einzelne Vereine an       Steuerschuldner, welche die Gemeinde zum Einzug ermächtigt
den Bürgermeister herangetreten und haben um Erlass z.B. der             werden, erhalten die Lastschriften zur Fälligkeit von ihrer Bank.
Hallennutzungsgebühren gebeten, da auch aus Gründen der Alters-          Barzahler bitten wir unter Angabe des Buchungszeichens begin-
struktur und Sicherheitsauflagen die Wirtschaftlichkeit der Veran-       nen für
staltungen nur noch mühsam erreicht werden kann.
                                                                         Pacht                    5.0212………………….
Die Gemeinde Eschelbronn bekennt sich mit diesem Vorschlag zu            Grundsteuer              5.0100………………….
den geänderten Voraussetzungen im Ehrenamt und möchte ihren              Gewerbesteuer            5.0101………………….
Teil dazu beitragen, dass ehrenamtliches Engagement im Schrein-          um Einzahlung auf eines der Konten
erdorf auch zukünftig gute Voraussetzungen vorfindet und sich ent-       der Gemeinde Eschelbronn.
wickeln kann. Der Gemeinderat beschloss daher, dass ab sofort
jedem / jeder Eschelbronner Verein/Organisation einmal im Kalen-         Bankverbindungen:
derjahr eine gemeindliche Einrichtung (u.a. Kultur- und Sporthalle,      Sparkasse Kraichgau        IBAN DE 47663500360021580023
Feuerwehrsaal ohne Küche oder Pausenhalle) kostenlos für eine            Volksbank Neckartal        IBAN DE 31672917000042487503
kulturelle, zeitlich zusammenhängende Vereinsveranstaltung zur
Verfügung gestellt wird. Im Falle der Nichtinanspruchnahme im Ka-       Baumpflegearbeiten
lenderjahr ist der Anspruch nicht auf das Folgejahr anrechenbar.
                                                                        In der nächsten Zeit finden am Steinbuschweg, dem Daisbacher
                                                                        Weg und an der Schwarzbach entlang die turnusmäßig notwendi-
Betriebsvollzug für das Forstwirtschaftsjahr 2018                       gen Baumpflegemaßnahmen durch den gemeindlichen Bauhof
hier: Beratung und Beschlussfassung                                     statt.                              Wir bitten um Verständnis!
Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten Betriebsvollzug für das
Forstwirtschaftsjahr 2018, das von einen Planverlust von 15.980,98      Nächste Vereinsvertreterbesprechung
EUR ausgeht, einstimmig zu.
                                                                        Die nächste Vereinsvertreterversammlung findet am Montag, 18.
                                                                        November 2019, um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt.
Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2020                          Wir bitten um zahlreiche Teilnahme der Vereine und Organisationen.
hier: Beratung und Beschlussfassung
Forstbezirksleiter Schweigler erläutert anhand einer Power-Point-
Präsentation, welche als Anlage der Niederschrift beigefügt ist, das    Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Zahlenwerk zum Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2020 mit       Am Sonntag, 17. November 2019, findet um 11.30 Uhr beim Ehren-
einem geplanten Zuschussbedarf von 7.100,00 EUR. Dabei werden           denkmal des Friedhofes die Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt.
auch besonders der Witterungsverlauf und die Auswirkungen für           Wir laden bereits heute zu dieser Gedenkfeier ein und hoffen, dass
den Wald bzw. seine Bewirtschaftung von Herrn Schweigler erläu-         Sie mit uns gemeinsam an diesem wichtigen Tag ein Zeichen für
tert. Revierförster Dörre stellt die Standorte der 7 Hiebe im Gemein-   den Frieden und für das Gedenken setzen werden.
dewald vor.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig gemäß § 51 Abs. 2 LWaldG          Sperrung des Ortsverbindungswegs
den vorliegenden Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2020.
                                                                        Mönchzell-Eschelbronn
Brennholzpreise Einschlagssaison 2019/2020                              Im Gemeindewald Meckesheim müssen im Bereich des „Mühlwal-
hier: Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der             des“ entlang der Zufahrt zum Sportplatz Mönchzell mehrere infolge
Brennholzpreise                                                         Trockenheit abgestorbene Bäume entfernt werden.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig folgende Brennholzpreise           Aus diesem Grund wird am Mittwoch, den 20. November in der
für die Einschlagssaison 2019/2020: Festmeter Polterholz: 55,00         Zeit zwischen 8.00 Uhr und maximal 16.00 Uhr der Ortsverbin-
EUR, Doppelster Gabholz: 58,00 EUR und Ster Brennholz: 69,00            dungsweg zwischen Mönchzell und Eschelbronn für den öffentli-
EUR                                                                     chen Verkehr voll gesperrt.
Nummer 46 • 15. November 2019                      Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn                                             Seite 11

Gemeinde Eschelbronn                                                                    Informationen zur
Rhein-Neckar-Kreis
                                                                                        Abfallwirtschaft für Eschelbronn
                  Einladung zur
                                                                      Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick November 2019
     öffentlichen Sitzung des Gemeinderats
                                                                      2Rad-Behälter und Glasbox:
Sitzungsdatum:              Dienstag, den 19. November 2019
Sitzungsuhrzeit:            19:30 Uhr                                   Restmüll         Biomüll       Grüne Tonne plus       Glasbox
Sitzungslokal/Treffpunkt:   Bürgersaal im Rathaus                         28.             15./29.             21.               18.
                            Bahnhofstraße 1, 74927 Eschelbronn
                                                                      Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310)
Tagesordnung                                                          werden abgeholt:
       Benennung der Urkundspersonen                                   Sperrmüll/Altholz             Grünschnitt
TOP 1 Bürgerfragestunde
TOP 2 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung              28.                         19.
       vom 22.10.2019
                                                                      Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelab-
TOP 3 Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal
                                                                      fuhrtag abweichenden Abfuhrtermin.
       hier: Beratung und Beschlussfassung über die Weisungser-
       teilung an die Vertreter in der Verbandsversammlung für die
                                                                      Elektrogeräte/Schrott und Alttextilien/Schuhe: Keine Veröffentli-
       Sitzung am 27.11.2019
                                                                      chung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach
TOP 4 Abwasserzweckverband Meckesheimer Cent
                                                                      der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.
       hier: Beratung und Beschlussfassung über die Weisungser-
       teilung an die Vertreter in der Verbandsversammlung für die
       Sitzung am 21.11.2019                                                                        Energiespartipp
TOP 5 Bebauungsplan „In der Au bis Breites Helmet“ – 1. Ände-
                                                                                                    Energieberatung - Ein Service
       rung
       a) Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stel-                                           Ihrer Gemeinde Eschelbronn
       lungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung ge-        Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung
       mäß § 3 (2) BauGB und Behördenbeteiligung gemäß § 4 (2)        oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei
       BauGB                                                          einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA.
       b) Satzungsbeschluss des Bebauungsplans nach § 10
       BauGB und der örtlichen Bauvorschriften nach § 74 LBO          Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset-
       Baden-Württemberg                                              zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher
TOP 6 Baugesuch                                                       Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen:
       Bauantrag auf Nutzungsänderung von Teilflächen eines Mö-       • energetische Altbaumodernisierung
       belhauses, Flst.Nr. 7107, Industriestraße 28                   • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus
TOP 7 Bebauungsplan „Vorderer Weißeberg II“
       hier: Beratung und Beschlussfassung über den Aufstel-          • Planung eines Passivhauses
       lungsbeschluss                                                 • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG
TOP 8 Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz-            • Einsatz von erneuerbaren Energien
       Schwarzbach
                                                                      • Stromsparmaßnahmen
       hier: Beratung und Beschlussfassung über die Weisungser-
       teilung an den Vertreter in der Verbandsversammlung für die    • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune
       Sitzung am 10.12.2019                                          Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei
TOP 9 Bekanntgaben                                                    der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen.
TOP 10 Anfragen und Anregungen                                        Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven.
Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Die öffentli-   Es zeigt - zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät
chen Sitzungsunterlagen können im Rathaus, Zimmer 3 während           gesteckt - den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an.
der üblichen Sprechzeiten eingesehen werden.
                                                                      Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe bezie-
Im Anschluss an den öffentlichen Teil findet eine nichtöffentliche    hungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern.
Sitzung statt.
                                                                      Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder
Eschelbronn, den 11. November 2019                                    Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckard
                                                                      Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort - kostenfrei und
                                                                      unverbindlich.
                                                                      Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste
                                                                      Beratung im Rathaus Eschelbronn, Bahnhofstraße 1, Zi.9, am Don-
Marco Siesing                                                         nerstag, den 21.11.2019 zwischen 16.00-18.00 Uhr. Telefon 06226
Bürgermeister                                                         950912 oder 06221 998750
                                                                      Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Termine & Veranstaltungen                                                          Feuerwehr
Aus dem Terminkalender:                                                           Liebe Eschelbronner,
                                                                                  aufgrund von Terminproblemen seitens unseres Ent-
Fr./Sa.         Ev. Kirchenge- Flohmarkt für        Ev. Gemein-                   sorgers müssen wir leider mitteilen, dass in diesem
15./16.11.      meinde         Bücher und           dehaus            Jahr keine Altpapiersammlung mehr stattfinden kann.
2019                           neue Medien
                                                                      Wir bedauern dies sehr, da wir schon mehrfach von Einwohnern
Sa. 16.11.      Sportfischer-     Fischerprüfung    Kultur- und       darauf angesprochen wurden.
2019            verein                              Sporthalle
                                                                      Wir bemühen uns um einen schnellstmöglichen Sammeltermin für
Sa./So.16./     Kleintierzucht-   Lokalschau        Züchterheim       das Frühjahr 2020, den wir hier natürlich bekanntgeben werden.
17.11. 2019     verein C46                                            Wir bitten Sie, diesen Umstand zu entschuldigen und hoffen trotz-
                                                                      dem weiterhin auf Ihre Unterstützung bei der nächsten Altpapier-
So. 17.11.      Gemeinde          Volkstrauertag    Ehrendenk-
                                                                      sammlung.
2019                                                mal Friedhof
                                                                      Ihre Feuerwehr
Seite 12                                               Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn                     Nummer 46 • 15. November 2019

Vereine und Organisationen                                                 Heimspieltag in Meckesheim (10.11.2019):
                                                                           SG mE-Jugend     -      TSVG Malschenberg                   105:144
                                                                           SG mD-Jugend -          TSVG Malschenberg 2                   19:25
            FC Eschelbronn                                                 SG wE-Jugend     -      TSVG Malschenberg 2                  207:12
            Am 10.11.2019 ging es zum SV Babstadt -                        SG Damen         -      TSV Steinsfurt                        23.30
            Ein Team gegen das gewonnen werden sollte.                     SG Herren        -      TSVG Malschenberg 2                   31:35
            Es begann aber anders als gedacht. Babstadt legte in           SG Herren 2      -      TSV Steinsfurt 2                      25:36
            den ersten Minuten richtig gut los und war das überle-
gene Team. In der 10. Minute klingelte es bereits im Eschelbronner         Berichte:
Kasten. 1 : 0 für Babstadt und das Team aus Babstadt drängte wei-          TSV Wieblingen 2 -           SG Herren                 51:21 (23:9)
ter auf den nächsten Treffer. Mit viel Mühe und einem sehr guten
Keeper konnte ein weiterer Gegentreffer verhindert werden.                 Deutliche Pokalniederlage in Heidelberg!
Eschelbronn hatte auch seine Chancen die leider vergeben wurden.           Es spielten:
                                                                           Niklas Nerding (Tor), Marius Müller (1), Sven Zelch (1), Philipp The-
Es dauerte bis zur 40. Minute ehe Eschelbronn richtig ins Spiel kam
                                                                           len (3), Andreas Schweizer (2), Tobias Baumgartner (2), Felix Bayer
und einnetzen konnte. Andreas Dinkel, durch Vorarbeit von Paul
                                                                           (1), Jonas Löschmann (1), Joshua Moos, Jonas Ruhl (9/2), Can
Reischl, erzielte den lang ersehnten Anschlusstreffer. Der Applaus
                                                                           Türkileri (1).
war noch nicht richtig verhallt fiel bereits das 1 : 2 für den FC. Jonas
Abendroth nutze die verbleibende Zeit bis zum Abpfiff und erzielt
den Führungstreffer (endlich war bei Jonas der Knoten geplatzt)            2. Bezirksliga: TV Sinsheim - wB-Jugend 23:24 (14:12)
durch Vorarbeit von Andreas Dinkel. So, jetzt konnte das Team be-          Kämpferischer Wille führt zum Sieg!
ruhigt in die Pause gehen und die Zuschauer waren mit viel Diskus-         Am Samstagmorgen traten unsere Mädels bereits das Rückspiel
sionsstoff versorgt.                                                       beim TV Sinsheim an. Da man zuhause in letzter Sekunde noch mit
                                                                           einem Tor gewonnen hatte, wollte man dieses Mal noch mehr Ein-
Die 2. Hälfte begann mit einem Eschelbronner Team das sehr gut             satz zeigen. Von Beginn an zeigte sich jedoch, dass es wieder ein
und schnell nach vorne spielte. Leider wurden viele Chancen ver-           Kopf an Kopf Rennen werden wird. Unsere Mädels konnten sich
geben und die Welle ebbte leider ab. Babstadt kam wieder besser            schön freispielen und immer wieder im 1 gegen 1 Tore erzielen.
ins Spiel. Schon 1000-mal geschrieben - wenn die Chancen nicht             Doch phasenweise agierte man, vor allem in der Abwehr, zu nach-
verwertet werden geht der Schuss immer nach hinten los. Bis dann           lässig und so konnten die Gegnerinnen bis zur Halbzeit auf zwei
in der 60.Minute das Netz des Eschelbronner Tores wieder in Bewe-          Tore (14:12) davonziehen. In der Pause besprach man, was man
gung war -Ausgleich 2:2.                                                   besser machen wollte. Mit Siegeswillen startete man in die 2. Hälfte
                                                                           und kämpfte sich nochmal zum Unentschieden heran (17:17). Das
So, das Spiel war wieder offen, aber es war im weiteren Verlauf nicht
                                                                           Spiel wurde immer zerfahrener und die Führung wechselte ständig.
wirklich als Spiel zu bezeichnen. Der Ball wurde von der einen Seite
                                                                           Schließlich konnte man kurz vor dem Ende mit 23:24 in Führung
auf die andere Seite gedroschen - von beiden Mannschaften. Spiel-
                                                                           gehen. Doch dann brach Hektik aus. Der Ball wurde nervös wegge-
szenen waren Mangelware. Die beiden Keeper konnten sich dann               schmissen, sodass die Sinsheimerinnen nochmal die Chance zum
noch jeweils auszeichnen. Leider gab es kurz vor Abpfiff noch eine         Ausgleich hatten. Dies konnte zum Glück verhindert werden. Mä-
unbeabsichtigte Verletzung eines Babstadter Spielers - vom                 dels macht weiter so, wir sind stolz auf euch!
Eschelbronner Amtsblatt aus „alles Gute und gute Besserung“. Die
Frage war: wurde 1 Punkt gewonnen oder 2 Punkte verloren.                  Für die SG im Einsatz:
                                                                           Amelie Schmitt (Tor), Vanessa Pfister (3), Aylin Föhner, Lea Lydia
                   17.11.2019 ist der FVS Sulfeld auf dem Kallen-          Scholl, Lara Röhm (7), Sina Winnert (1), Mailin Schäfer, Patrizia Al-
                   berg zu Gast. Anspiel 14.30 Uhr. Gegen den 4.           brecht (1), Jasmin Dörzbach, Nina Groß (11/1), Antonia Helm, Ann-
                   der Tabelle muss noch etwas Holz nachgelegt             Sophie Reissner, Annika Stier (1).
                   werden. Aber die Diva aus Eschelbronn ist ja wan-
                   delbar und passt sich der Leistung des Gegners
                   an. Auf jeden Fall sind wieder viele Zuschauer
                   herzlich willkommen.

Aus der History-Abteilung
Neues Material ist eingegangen und wird pö a pö verarbeitet.

                                                                           SG mE-Jugend - TSVG Malschenberg                          15:18 (6:9)
                                                                           Endstand nach Multiplikator:                                 105:144
                                                                           Am Sonntagmorgen um 10 Uhr waren unsere Jungs der E-Jugend
                                                                           wohl noch nicht richtig ausgeschlafen. Auch eine frühe Auszeit half
                                                                           nicht, um sie wach zu rütteln. Erst Mitte der 2. Halbzeit konnte man
                                                                           den Spielstand zum 12:12 aufholen. Leider hielt die Konzentration
                                                                           nicht an und man vergab wieder zu viele Chancen Auch der Kampf-
                                                                           geist im Abwehrverhalten wie in den vergangenen Spielen wurde
                                                                           leider nicht zu 100% abgerufen. Kopf hoch, Jungs! Verlieren gehört
                                                                           auch dazu.
Heinz (Herbl) Stier im Strafraum zusammen mit Demmerle
                                                                           Es spielten:
Eine Strafraumsituation (ist übrigens kein Beachvolleyball) die man        Johannes Kreß (1, Tor); Jawad Al-Hami (2, Tor); Justus Zangl (1,
sich heute auch wieder wünschen würde. Also ihr Jungen macht es            Tor); Jakob Emmerling (1); Lasse Tauner (1); Max Böhler (4); Elio
den Senioren mal nach.                                                     Tkocz (5); Yoann Obiora; Liam Abad Fernández; Jan Heckert; Luis
                                                                           Zintz.
SG Schwarzbachtal / TV Eschelbronn Handball                                SG wE-Jugend - TSVG Malschenberg 2                  207:12 (23:4)
Ergebnisse der letzten Partien:                                            2.Heimspiel - 2.Sieg von unseren SG- Mädels
07.11.2019 (Pokalspiel):                                                   Mit Spannung starteten unsere wE-Jugend in ihr 2.Rundenspiel.
TSV Wieblingen 2 - SG Herren                                    51:21     Unsere Mädchen konnten sich gleich nach den ersten Spielminuten
09.11.2019:                                                                deutlich absetzen. Der Angriff und die Abwehr spielten konzentriert
TV Sinsheim - SG wB-Jugend                                      23:24     und toll zusammen, dadurch konnten wir mit einer 15:1 Führung in
Sie können auch lesen