Angebote 2019 Stadtführungen - Lutherstadt Wittenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schlossplatz 2 06886 Lutherstadt Wittenberg +49 (0)3491/ 49 86 10 info@lutherstadt-wittenberg.de www.lutherstadt-wittenberg.de Unser Service für Sie • Planung, Organisation und Buchung von Stadt-, Kirchen- und Museumsführungen, Eventführungen, Tages- und Mehrtages- programmen sowie Reiseleitungen durch zertifizierte Gästeführer • Vermittlung und Reservierung von Hotels, Pensionen, Ferien- wohnungen und Ferienhäusern sowie Privatunterkünften in der Lutherstadt Wittenberg und der Region • Pauschalangebote für Gruppen und Individualreisende • Vermittlung von gastronomischen Leistungen in der Lutherstadt Wittenberg und der Region • Souvenirverkauf & Onlineshop • regionale Veranstaltungstipps und -tickets (z.B. Konzerte, Theater, Wittenberger Altstadtbahn usw.) • Informationsmaterialien, Audio Guides für individuelle Stadt- rundgänge in 5 Sprachen Wir sind für Sie da: Januar – März November – Dezember täglich 10:00 – 17:00 Uhr täglich 10:00 – 17:00 Uhr 24.12. und 31.12. April – Oktober 10:00 – 12:00 Uhr täglich 09:00 – 18:00 Uhr 1. und 2. Weihnachtsfeiertag geschlossen. Die Tourist-Information im Stadthaus ist ganzjährig sonntags von 10:00–16:00 Uhr geöffnet. 2 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Unsere Gästeführer freuen sich auf Sie. Inhaltsverzeichnis 02 – 03 Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg – unser Service für Sie 04 Öffentliche Stadtführungen 05 Allgemeine Informationen 06 – 07 Preisliste 08 – 09 Öffentliche Eventführungen 10 – 15 Gruppen- und Themenführungen 16 – 17 Radführungen 18 – 21 Eventführungen 22 – 23 Historisches Stadtzentrum Lutherstadt Wittenberg 24 – 27 Kulinarische Angebote 28 – 31 Führungen für Kinder und Jugendliche 32 – 34 Tagesprogramme 35 Weitere Stadtführungsangebote/Impressum Besuchen Sie uns auch auf facebook und twitter! Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 3
Öffentliche Stadtführungen Die öffentlichen Führungen für In- dividualreisende beinhalten einen Stadtspaziergang durch die historische Altstadt der Lutherstadt Witten- berg von der Schlosskirche über die Cranachhöfe, den Marktplatz, die Stadtkirche und zum Melanchthon- haus. Die Führung endet am Luther- haus (siehe Tabelle). Marktplatz Treff: 10:00 11:00 14:00 19:00 Tourist-Info Außenrundgang Dauer 1,5 Std. April Mo – Fr Sa, So, FT* Mai Mo – Fr Sa, So, FT* Juni Mo – Fr Sa, So, FT* Juli Mo – Fr Sa, So, FT* Aug. Mo – Fr Sa, So, FT* nur bis Sept. Mo – Fr einschließlich zum 13.09.19 Sa, So, FT* Okt. Mo – Fr Sa, So, FT* November–März auf Anfrage und ab 5 Pers. (Vollzahler) Mo–Fr 14:00 Uhr, Sa, So, FT* 11:00 und 14:00 Uhr Preis Erw. 7,00 € Erm.** 4,00 € Wir empfehlen Ihnen, sich 10–15 Minuten vor Führungsbeginn in der Tourist-Information am Schlossplatz 2 einzufinden, um das entspre- chende Ticket für die Führung zu kaufen. Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2; *) FT = Feiertag; **) Kinder bis einschl. 15 J. und Schwerbehinderte, Kinder u. 6 J. sind frei; 4 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Allgemeine Informationen Öffentliche Führungen Die Teilnehmerzahl bei unseren öffentlichen Führungen ist begrenzt. Gern können Sie sich vorab bei der Tourist-Information für Ihren Wunschtermin anmelden. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Veranstaltungen in der Altstadt zu Einschränkungen während der öffentlichen Führungen kommen kann. Folgende Einschränkungen/Besonderheiten sind zu beachten: 11.05.2019 um 14:00 Uhr: Führung entfällt (Wittenberger Sporttage) 15.06.2019 um 14:00 Uhr: Führung entfällt (Luthers Hochzeit) 31.10.2019 zusätzliche Führungen um 12:00 und 13:00 Uhr Veranstaltungshighlights 2019 13.04.–18.08.2019 Sonderausstellung im Augusteum „Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen“ 10.–12.05.2019 Wittenberger Sporttage 18.05.2019 Maiblumenmarkt auf dem historischen Marktplatz 14.–16.06.2019 Luthers Hochzeit 01.–04.08.2019 Weinfest auf dem historischen Marktplatz 17.08.2019 Erlebnisnacht 11.09.2019– Sonderausstellung „Kunst der Nachkriegszeit. 06.01.2020 Internationale Positionen“ Die Sammlung Gerd Gruber - Ein Nationales Kulturerbe (Altes Rathaus, Cranach-Stiftung, Stiftung Christliche Kunst im Schloss) 20.09.2019 Shoppingnacht in der Wittenberger Altstadt 21.09.2019 Kindererlebnistag 28.–29.09.2019 Töpfermarkt auf dem historischen Marktplatz 25.10.–03.11.2019 Wittenberger Renaissancemusikfestival 31.10.2019 Reformationsfest 26.11.–30.12.2019 Wittenberger Weihnachtsmarkt Weitere Informationen finden Sie unter: www.lutherstadt-wittenberg.de Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 5
Preisliste Führungen in Deutsch / Erwachsene (jede weitere Person: 4 €) jede Pers. 1h 1,5 h 2h 2,5 h 3h 3,5 h 4h weitere h 1–25 70 € 80 € 90 € 105 € 115 € 130 € 140 € 35 € Führungen in Englisch / Erwachsene (jede weitere Person: 5 €) jede Pers. 1h 1,5 h 2h 2,5 h 3h 3,5 h 4h weitere h 1–25 95 € 105 € 120 € 135 € 150 € 165 € 180 € 40 € Führungen in Deutsch / Schüler (jede weitere Person: 4 €) jede Pers. 1h 1,5 h 2h 2,5 h 3h 3,5 h 4h weitere h 1–25 50 € 60 € 70 € 80 € 90 € 100 € 110 € 35 € Führungen in Englisch / Schüler (jede weitere Person: 5 €) jede Pers. 1h 1,5 h 2h 2,5 h 3h 3,5 h 4h weitere h 1-25 70 € 85 € 100 € 115 € 130 € 145 € 160 € 40 € Ab einer Teilnehmerzahl von 31 Personen erfolgt die Gruppenteilung. Bei Führungen durch die Museen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Lutherhaus, Melanchthonhaus, Augusteum) können maximal zwei Gruppen parallel durch die Museen geführt werden. Die Preise verstehen sich inkl. 19 % MwSt. Die Eintrittspreise für die Kirchen und Museen sind nicht im Führungs- preis enthalten (siehe Seite 7). Preise für Führungen in anderen Sprachen erfragen Sie bitte in der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg. Wird die Stadtführung auf Kundenwunsch unterbrochen (Mittagspause, Andacht), wird pro Stadtführer ein Wartegeld in Höhe von 15,00 € fällig. Kann eine Führung erst verspätet beginnen, wird Ihnen ab 30 Minuten Verspätung ein Wartegeld in Höhe von 15,00 € pro Gruppe berechnet. 6 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Augusteum Mit Übersendung der Buchungsbestätigung durch die Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg kommt ein verbindlicher Vertrag zwischen Ihnen und der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg zustande. Sollten Sie eine Änderung der Uhrzeit, Dauer, des Ablaufes o.ä. (Ausnahme: Anpassung der Personenzahl) wünschen, erlauben wir uns eine Änderungsgebühr von 15,00 € pro Änderung zu erheben. Eintrittspreise für Kirchen und Museen Kind., Studenten, Azubis, Besichtigung Erwachs. Schwerbehinderte 6,00 € * des Lutherhauses 6,00 € * / 5,00 € * (Schüler) ab 10 Pers. des Melanchthon- 4,00 € * 2,50 € * hauses ab 10 Pers. der Stadtkirche 3,00 € * 1,50 € * der Schlosskirche 3,00 € * 2,00 € * des Cranach- 4,00 € * 4,00 € * Hauses ab 10 Pers. 0,50 € (6-16 Jahre) *) Eintrittspreise pro Person und mehrwertsteuerfrei Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 7
Öffentliche Eventführungen Wittenberger Markt bei Nacht Wittenberger Nachtgeschichten: Im Fackelschein werden Sie durch einen Teil der historischen Altstadt begleitet und zwei Mägde oder der Hauptmann Johann nehmen Sie mit auf eine Reise in das Wittenberg des 16. Jahrhunderts. Vor Wegelagerern und Beutelabschneidern werden Sie von den stattlichen Mannen der Wittenberger Stadtwache beschützt. Wittenberg vor Luther – Der Stadtwächter erzählt in der Klosterkir- che: Erfahren Sie Wissenswertes über die Zeit vor Martin Luther. Begeben Sie sich mit einem Stadtwächter auf die Spuren der Askanier, den Fürsten, die Wittenberg zur Residenzstadt machten. Der Impulsweg in Lutherstadt Wittenberg: Ein wahres Sinneserlebnis auf einer geführten Wanderung durch die ca. 4 km lange Wallanlage mit ihren prächtigen Eichen, dem Schwanenteich und dem Luthergarten mit seinen 500 Bäumen. Nehmen Sie sich Zeit, um auf Impulse zu Lebens- und Glaubensfragen zu hören, die anregen, Situationen und Dinge neu zu sehen. Vergessene Orte: Mit dieser neuen Serie sehen und erleben Sie fast vergessene Schätze und einst bedeutungsvolle Stätten. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten, besondere Fotomotive und ein wenig Nervenkitzel, bei den Locations, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Uhr- Preis Datum Führung Treffpunkt zeit pro Pers. Wittenberg vor Luther - Klosterkirche, 09.02.19 16:00 8 €/4 € Kids Der Stadtwächter erzählt in der Klosterkirche Mauerstr. 18 Melanchthonführung anlässlich 16.02.19 15:00 TI 6€ des Geburtstages Philipp Melanchthons 16.02.19 18:00 Erotisches zur Nacht TI1 46 € 09.03.19 10:00 Wittenberger StreetArt-Kunst per Rad entdecken TI23 10 € Villenspaziergang durch die ehemalige 16.03.19 15:00 Luthereiche2 10 €/6 € Kids Prachtstraße 23.03.19 15:00 Unterwegs auf den Spuren der alten Universität Lutherhaus1 11 € 29.03.19 20:00 Der Türmer erzählt … (ohne Turmbesteigung) TI1 10 €/6 € Kids Forschungs- 31.03.19 15:00 Programm "bauhaus & farben" 3,50 € heim ***2 Melanchthonführung anlässlich 19.04.19 15:00 TI 6€ des Todestages Philipp Melanchthons 20.04.19 21:00 Wittenberger Nachtgeschichten TI 10 €/6 € Kids 8 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Kinderführung: Schnupperstunde bei der 21.04.19 15:00 TI2 5€ Wittenberger Stadtwache 21.04.19 18:00 Erotisches zur Nacht TI1 46 € 26.04.19 20:00 Der Türmer erzählt … (ohne Turmbesteigung) TI1 10 €/6 € Kids Vergessene Orte in und um Lutherstadt ehm. Kranken- 04.05.19 15:00 Wittenberg (wieder)entdecken: WASAG haus Apollens- 8 € Hauptwerk Reinsdorf dorf *2 Wittenberger Nachtgeschichten mit dem 04.05.19 21:00 TI 10 €/6 € Kids Hauptmann Johann Wittenberger Nachtgeschichten mit dem 18.05.19 21:00 TI 10 €/6 € Kids Hauptmann Johann 30.05.19 14:00 Der Impulsweg in Lutherstadt Wittenberg Thesentür2 15 € 01.06.19 15:00 Kinderführung zum Kindertag TI2 5€ Vergessene Orte in und um Lutherstadt Witten- Hofgestüt 01.06.19 15:00 8€ berg (wieder)entdecken: Hofgestüt Bleesern Bleesern**2 Wittenberger Nachtgeschichten mit dem 01.06.19 21:00 TI 10 €/6 € Kids Hauptmann Johann 08.06.19 21:00 Wittenberger Nachtgeschichten TI 10 €/6 € Kids 22.06.19 21:00 Wittenberger Nachtgeschichten TI 10 €/6 € Kids Wittenberger Nachtgeschichten mit dem 29.06.19 21:00 TI 10 €/6 € Kids Hauptmann Johann 06.07.19 18:00 Kulinarische Weltreise TI1 49 € 20.07.19 21:00 Wittenberger Nachtgeschichten TI 10 €/6 € Kids Wittenberger Nachtgeschichten mit dem 10.08.19 21:00 TI 10 €/6 € Kids Hauptmann Johann Vergessene Orte in und um Lutherstadt 17.08.19 14:00 Wittenberg (wieder)entdecken: Durchstich TI23 10 € auf den Elbwiesen Wittenberger Nachtgeschichten mit dem 24.08.19 21:00 TI 10 €/6 € Kids Hauptmann Johann Vergessene Orte in und um Lutherstadt ehm. Kranken- 07.09.19 15:00 Wittenberg (wieder)entdecken: WASAG haus Apollens- 8 € Hauptwerk Reinsdorf dorf *2 07.09.19 21:00 Wittenberger Nachtgeschichten TI 10 €/6 € Kids Wittenberger StreetArt-Kunst 08.09.19 10:00 TI23 10 € per Rad entdecken Vergessene Orte in und um Lutherstadt Witten- Hofgestüt 21.09.19 15:00 8€ berg (wieder)entdecken: Hofgestüt Bleesern Bleesern**2 21.09.19 21:00 Wittenberger Nachtgeschichten TI 10 €/6 € Kids 25.09.19 15:00 Unterwegs auf den Spuren der alten Universität Lutherhaus1 11 € 05.10.19 18:00 Erotisches zur Nacht TI1 46 € 19.10.19 21:00 Wittenberger Nachtgeschichten TI 10 €/6 € Kids 25.10.19 20:00 Der Türmer erzählt … (ohne Turmbesteigung) TI1 10 €/6 € Kids 18:30 30.10.19 Spukführung TI2 10 €/6 € Kids 20:00 31.10.19 14:00 Der Impulsweg in Lutherstadt Wittenberg Thesentür2 15€ Wittenberg vor Luther - Der Stadtwächter Klosterkirche, 01.11.19 16:00 8 €/4 € Kids erzählt in der Klosterkirche Mauerstr. 18 02.11.19 18:00 Erotisches zur Nacht TI1 46 € 09.11.19 17:00 Schwerter zu Pflugscharen TI2 10 €/6 € Kids 30.11.19 16:00 Stadtführung zum Advent TI2 10 €/6 € Kids 07.12.19 16:00 Süße Weihnachtstour TI1 19 € 07.12.19 18:00 Erotisches zur Nacht TI1 46 € 14.12.19 16:00 Stadtführung zum Advent TI2 10 €/6 € Kids TI: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 / 1 Anmeldung notwendig, da Mindestteilnehmerzahl erforderlich / 2 Anmeldung erforderlich; nur begrenzte Teilnehmer / 3 Fahrrad notwendig / * Pförtnerhäuschen des ehemaligen Krankenhauses Apollensdorf, Kreuzung Heuweg/ Kastanienweg, 06886 Lutherstadt Wittenberg / **Hofgestüt Bleesern, Am Anger 11, 06888 Luther- stadt Wittenberg OT Seegrehna / *** Wilhelm-Weber-Straße 1a (Eingang Feuergasse) Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 9
Gruppen- und Themenführungen Lutherdenkmal Lutherhaus 1 I Stadtspaziergang durch die historische Altstadt Wittenbergs Besuchen Sie die Originalschau- plätze der Reformation! Sehen Sie die historische Altstadt Wittenbergs mit ihrer Schlosskirche und der be- rühmten Thesentür. Bummeln Sie durch Straßen, die auch Luther und seine Mitstreiter schon durchschrit- ten haben. Je nach Interesse und Zeit bieten wir Ihnen die Führungen mit verschiedenen Besichtigungspunkten und in unterschiedlicher Dauer an. Weitere Elemente, wie Innenbesich- tigungen, historisches Gewand oder Schlosskirche die Begleitung durch die Witten- berger Stadtwache, können optional Dauer: siehe Seite 6 ergänzend gebucht werden. Preis: siehe Preisliste Seite 6/7, zzgl. Eintritt Die Dauer richtet sich nach dem ab 31 Pers. Gruppenteilung Besichtigungsumfang. Die Außenfüh- optional: historisches Gewand rung (Schlosskirche bis Lutherhaus) zzgl. 15,00 € dauert 2 Stunden, jede Innenbesich- tigung zusätzlich ca. 0,5 Stunden. Treffpunkt: Tourist-Information Sprachen: Deutsch, Englisch, Fran- Lutherstadt Wittenberg, zösisch, Italienisch, Russisch, Slowa- Schlossplatz 2 o. Lutherhaus, kisch, Tschechisch Collegienstraße 54 10 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 2 I Schwerter zu Pflug- scharen – als Christ in der DDR Geboren und aufgewachsen in der Lutherstadt Wittenberg in Zeiten der Sehnsucht nach Freiheit. Erleben Sie Ihren Stadtführer, der Sie als Zeit- und Augenzeuge zu den historischen Plätzen seiner Vergangenheit führt. Stasi-Akte Ob ehemaliges Panzerdenkmal, Neues Rathaus oder Lutherhof – hier tauchen Sie ein in die Geschichte eines Mannes, Dauer: 1,5 Stunden der als Christ in einem besetzten Land Preis: 1–25 Pers. 100,00 € groß geworden ist und 1983 die sym- jede weitere Person 4,00 € bolische Friedensaktion „Schwerter zu Erweiterung der Führung Pflugscharen“ im Lutherhof miterlebt durch einen Besuch der hat. Ihr Stadtführer hält sogar Fotos Ausstellung im Haus der und seine Stasi-Akte für Sie bereit. Geschichte gegen Aufpreis möglich. Auch in Kombination mit einem 3-Gänge-Menü buchbar. Treffpunkt: Tourist-Information Öffentlicher Termin siehe Seite 9 Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 3 I Das blaue Wittenberg – eine Führung über das Jungfernröhrwasser Im Mittelpunkt dieser Führung stehen nicht nur Martin Luther und seine Mitstreiter, sondern das Wittenberger Wasser und ein ausgeklügeltes Lei- tungssystem. Auf dem Spaziergang Jungfernröhrwasser durch die Lutherstadt Wittenberg folgen Sie dem Leitungssystem des Dauer: 1,5 Stunden Jungfernröhrwassers, dem einzigen Preis: 1–25 Pers. 100,00 € funktionierenden nördlich der Alpen, jede weitere Person 4,00 € und erfahren viel Wissenswertes über dieses technische Baudenkmal. Treffpunkt: Lutherhof, Collegienstraße 54 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 11
Gruppen- und Themenführungen 4 I Wer war wo in Wittenberg? – Eine Führung zu den Gedenktafeln Auf einem Stadtspaziergang erfah- ren Sie, welche Berühmtheiten neben Martin Luther noch ihre Spuren in Wittenberg hinterlassen haben. Über 100 Emaille-Schilder an den Häuser- Berühmte Persönlichkeiten fassaden der Innenstadt geben Zeugnis darüber. Neben den Vertretern der Dauer: 1,5 Stunden Reformation, wie Melanchthon, Cra- Preis: 1–25 Pers. 100,00 € nach, Bugenhagen und Spalatin sind jede weitere Person 4,00 € auch Berühmtheiten, wie Werner von Siemens oder Albrecht Dürer unter Treffpunkt: ihnen, aber auch skurrile Persönlich- Tourist-Information keiten, wie Johann Faust, der Wander- Lutherstadt Wittenberg, chirurg und Okkultist, Dr. Eisenbart Schlossplatz 2 sowie Michael Stifel, der das Ende der Welt für das Jahr 1533 voraussagte. 5 I Über die Frauen in Luthers Zeit Hinter jedem berühmten Mann stand auch eine Frau. Ob Katharina von Bora und Dr. Martin Luther, Katha- rina Krapp und Philipp Melanch- thon, Barbara Brengebier und Lucas Cranach – sie alle waren mehr als nur die Gemahlinnen an der Seite Katharina von Bora ihrer berühmten Männer. Bei einer Führung durch die Altstadt erfahren Dauer: 1,5 Stunden Sie von einer historisch gewandeten Preis: 1–25 Pers. 95,00 € Gästeführerin mehr über den Alltag jede weitere Person 4,00 € der Frauen in der damaligen Zeit. Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 12 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 6 I Architekturführung Unter diesem speziellen Themen- schwerpunkt können verschiedene Orte in der Lutherstadt Wittenberg besichtigt werden. In der historischen Meile der Altstadt hören Sie neben der Reformationsgeschichte auch, wie nach der Wende der desolate Zustand der historischen Bausubstanz in der Hundertwasserschule ehemaligen DDR durch großzügige denkmalgerechte Restaurierung vor Dauer: 1,5 Stunden dem weiteren Verfall gerettet und für Preis: 1–25, Pers. 100,00 € zukünftige Generationen bewahrt jede weitere Person 4,00 € wurde. Ein besonders beeindruckendes In 1,5 Stunden nur Besuch Beispiel dafür ist die schönste auto- der Altstadt. Erweiterung freie Werkssiedlung Deutschlands in der Führung gegen Aufpreis Wittenberg-Piesteritz, die ebenfalls möglich zu diesem Thema besichtigt werden Treffpunkt: kann. Der Besuch der Hundertwasser- Tourist-Information schule bietet Einblicke in die moderne Lutherstadt Wittenberg, Architektur. Schlossplatz 2 7 I Stadtführung zum Advent Besuchen Sie uns in der Zeit der Weihnachtsmärkte und begleiten Sie einen gewandeten Stadtführer durch das festlich erleuchtete Wittenberg. Erfahren Sie, was Luther mit Weih- nachten zu tun hatte und welche vor- weihnachtliche Leckerei wir Kurfürst Weihnachtsmarkt Friedrich dem Weisen zu verdanken haben. Diese und viele andere wissens- Dauer: 1 Stunde werte und vergnügliche Geschichten Preis: 1–25 Pers. 95,00 € zum Fest der Feste stimmen Sie auf jede weitere Person 4,00 € die Adventszeit ein. Auf Wunsch kann Englisch: 1–25 Pers. 140,00 € ein Glühweinstopp in die Führung jede weitere Person 5,00 € eingebunden werden. Die Kosten für optional: zzgl. Glühwein den Glühwein sind nicht im Füh- rungspreis enthalten. Treffpunkt: Tourist-Information Öffentliche Termine siehe Seite 9 Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 13
Gruppen- und Themenführungen 8 I Auf den Spuren von Lucas Cranach Lucas Cranach d.Ä. war als Hofmaler, Bürgermeister, Drucker, Buchhändler und als Freund Martin Luthers eine Schlüsselfigur für die Ausbreitung der Reformation. Bei einem Gang entlang der histo- rischen Meile in der Lutherstadt Wit- Cranach-Denkmal tenberg werden zusätzlich zur Ge- schichte der Reformation die zwei Dauer: 1,5 Stunden Häuser Cranachs von außen gezeigt, Preis: 1–25 Pers. 100,00 € sein Wirken als Drucker und Verleger jede weitere Person 4,00 € vorgestellt. Das Werk Lucas Cranachs optional: zzgl. 15,00 € des Jüngeren wird ebenfalls erläutert. im historischen Gewand Es besteht die Möglichkeit, die Füh- Treffpunkt: rung durch Innenbesichtigungen ( z.B. Tourist-Information Cranach-Haus, Stadtkirche St. Marien, Lutherstadt Wittenberg, Lutherhaus) zu erweitern. Schlossplatz 2 9 I Philipp Melanchthon – Lehrer Deutschlands & Außenminister der Reformation Philipp Melanchthon kam vor über 500 Jahren nach Wittenberg. Mit seiner An- trittsvorlesung wurde er zum wichtigsten Mitarbeiter Martin Luthers. Noch heute wird er als „Lehrer Deutschlands“ be- Im Melanchthonhaus zeichnet. Zu ihm kamen an der damals wichtigsten Universität Europas die mei- Dauer: 1,5 Stunden sten Studenten. An sieben authentischen Preis: 1–25 Pers. 105,00 € Orten in der Altstadt Wittenbergs wird inkl. Gewand, jede weitere sein Wirken anschaulich deutlich. Lassen Person 4,00 € Sie sich einladen in die Gedanken- und Erweiterung der Führung Lebenswelt dieses kleinen, aber großar- gegen Aufpreis möglich tigen Mannes – mit einem kleinen Spiel, etwas Gesang und einer Köstlichkeit. Treffpunkt: Tourist-Information Öffentliche Termine siehe Seite 8 Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 14 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 10 I Wahr oder nicht wahr, das ist hier die Frage! Lisbeth, das schlimmste Tratschweib Wittenbergs, verbreitet ihren Klatsch in der ganzen Stadt. Auf einem gemein- samen Spaziergang durch die Altstadt erfahren Sie von Lisbeth unglaubliche oder doch glaubhafte Geschichten Tratschweib Lisbeth und Dinge?! Doch seien Sie auf der Hut und entscheiden selbst, was Ihrer Dauer: 1,5 Stunden Meinung nach Wahrheit oder Lüge ist. Preis: 1–25 Pers. 115,00 € Wer bei allen Geschichten richtig lag, jede weitere Person: 5,00 € auf den wartet am Ende der Führung Maximalteilnehmer- eine kleine Überraschung. zahl: 30 Personen Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Your personal AUDIO GUIDE Ihr persönlicher Stadtführer Wir arbeiten mit einem System von ORPHEO. Orpheo Deutschland GmbH David-Gilly-Str. 1 14469 Potsdam www.orpheogroup.com Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 15
Radführungen 11 I Mit dem Rad durch die Lutherstadt Wittenberg Ein Stadtführer der Tourist-Informa- tion begleitet Sie durch das alte und neue Wittenberg. Sie nutzen Ihr ei- genes Rad oder leihen sich ein Rad in der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg aus. Die Tour startet an der Schlosskirche mit der berühmten Thesentür. Sie fahren durch die Altstadt, vorbei am historischen Marktplatz, der Stadtkir- Werkssiedlung Piesteritz che, der Universität, dem Melanch- thonhaus und dem Lutherhaus. Dauer: 3 Stunden Vom alten Stadtkern aus geht es zum Preis: 1–15 Pers. 130,00 € Hauptbahnhof und von dort weiter zzgl. Fahrradleihgebühr zum Luther-Melanchthon-Gymnasi- (optional) um. Dieses wurde nach Plänen Frie- densreich Hundertwassers umgestaltet. Treffpunkt: Der weitere Weg führt Sie am Schmet- Tourist-Information terlingspark vorbei zur denkmalge- Lutherstadt Wittenberg, schützten, autofreien Piesteritzer Schlossplatz 2 Werkssiedlung. Über den Elberad- weg am Hafen gelangen Sie zurück zum Startpunkt (keine Innenbesich- tigungen). Sie fahren eine ca. 12 km lange Strecke ohne Anstiege. 16 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 12 I Wittenberger StreetArt-Kunst per Rad entdecken Erkunden Sie die Wittenberger Stadt- raumgalerie mit dem Rad und nehmen Sie die schönsten Eindrücke per Foto mit nach Hause. Die Fahrradtour durch die Lutherstadt führt entlang der Originalschauplätze der Reformation Stadtraumgalerie über den neuen Bahnhof, vorbei an der Hundertwasserschule und von Dauer: 3 Stunden dort über Kleinwittenberg entlang Preis: 1–15 Pers. 170,00 € des Elberadweges zum Ausgangspunkt zzgl. Fahrradleihgebühr zurück. Schwerpunktmäßig können (optional) Sie die schönsten kunstvoll durch Street-Art-Künstler gestalteten Graf- Treffpunkt: fiti-Darstellungen an vielen Fassaden Tourist-Information der Stadt bewundern. An ausgewählten Lutherstadt Wittenberg, Standorten gibt es auch Foto-Stopps Schlossplatz 2 mit kurzer Erklärung der jeweiligen Öffentliche Termine: Sehenswürdigkeit. siehe Seite 8/9 13 I Welterbe Radtour Erleben Sie die 3 UNESCO-Welter- bestätten der Region Anhalt. Die ge- führte Radtour startet in Wittenberg an der Schlosskirche und führt durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz an den Meisterhäusern vorbei zum Bauhaus Dessau. Radfahrer an der Elbe Die ca. 40 km lange Strecke beinhaltet kaum Steigungen und führt durch die Dauer: ca. 7 Stunden wunderschöne Natur des Biosphären- (inkl. Pausen) reservats Mittelelbe. Gelegenheiten Preis: 25,00 € pro Erw. / für individuelle Pausen zum Mittag- 15,00 € pro Kind, Preis für essen und Kaffeetrinken sind in dieser kleinere Gruppen auf Anfrage Tagestour eingeplant. Gruppengröße: 10–20 Pers. zzgl. Fahrradleihgebühr (optional) Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 17
Eventführungen 14 I „Es war einmal in Wittenberg …“ Durch die nächtlichen Gassen der Lu- therstadt Wittenberg begleiten Sie im Fackelschein zwei historisch gewandete Stadtführer, die Ihnen allerlei Interes- santes und Unterhaltsames aus dem Wittenberg bei Nacht Wittenberg des 16. Jahrhunderts zu berichten wissen. Sie erfahren Ge- Dauer: 1 Stunde schichten zu den bekannten Persön- Preis: 1–25 Pers. 265,00 € lichkeiten unserer Stadt und besuchen jede weitere Person 10,00 € die Schauplätze manch wunderlicher Englisch: 1–25 Pers. 325,00 € Begebenheiten. Vor Wegelagerern und optional: stärkender Beutelabschneidern werden Sie von Trunk – zzgl. 1,00 € p. P. den stattlichen Mannen der Witten- berger Stadtwache beschützt. Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 15 I Auf den Spuren von Katharina von Bora – Luthers Frau Katharina von Bora flüchtete mit acht Nonnen aus dem Kloster Nimbschen nach Wittenberg, um hier ein neues, freies Leben zu beginnen. Zunächst untergekommen im Haushalt Lucas Katharina von Bora Cranachs, heiratete sie 1525 den groß- en Reformator Martin Luther, führt Dauer/PREIS: 1–25 Pers. geschäftstüchtig seinen großen Haus- dt. 1 Stunde: 95,00 € halt, unterstützt ihren Ehemann und 1,5 Stunden: 125,00 € wurde somit zu einem Beispiel für eine engl. 1 Stunde: 155,00 € emanzipierte Frau. Bis heute ist über jede weitere Person 9,00 € keine Frau dieser Zeit so viel bekannt optional: stärkender Trunk – wie über Katharina, die Luther lie- zzgl. 1,00 € p. P. bevoll seinen „Herr Käthe“ nannte. Begleiten Sie „Herrn Käthe“ und hören Treffpunkt: Geschichten, die nur sie erzählen kann. Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 18 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 16 I Nonnenflucht & Kirchenbann – Marie´s Tratsch- geschichten Begleitet das äußerst geschwätzige Waschweib Marie durch die mittel- alterlichen Gassen der hochwohllöb- lichen Stadt zu Wittenberg. Höret in alter Mundart allerley Geschichte und Waschweib Marie Geschichten aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts und lasset Euch von Dauer: 1 Stunde vergangenen Wirklichkeiten berichten. Preis: 1–25 Pers. 85,00 € Marie weiß einiges zu berichten über jede weitere Person 5,00 € Kindersegen und Eheleid, große Re- 1–25 Pers. 200,00 € (inkl. formatoren und alltägliche Begeben- Fackelschein) jede weitere heiten. Freuen Sie sich auf eine lustige Person 10,00 € und lehrreiche Führung durch das optional: stärkender Trunk – historische Wittenberg und bestaunen zzgl. 1,00 € p. P., Verlänge- Sie die schönsten Plätze der Altstadt. rung gegen Aufpreis möglich Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 17 I Unterwegs mit dem Boten Rudolf Der ständige Diener des Hauses Sach- sen und durch den Rat vereidigte Bote Rudolf berichtet im Verlauf der Stadt- führung über die misslichen Zustände im deutschen Königreich und hält danach eine Lobrede über die Lage, die Schönheit und den Ruhm der hoch- Der Bote Rudolf berühmten, herrlichen Stadt Albioris, gemeinhin Wittenberg genannt. Dauer: 2 Stunden Preis: 1–25 Pers. 125,00 € inkl. Gewand jede weitere Person 4,00 € Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 19
Eventführungen 18 I „Marie u. Johanna“, Mägde des 16. Jahrhunderts Begleitet das ehrbare, tugendsame und äußerst geschwätzige Waschweib Marie und die Schankmaid Johanna aus dem Gasthause „Zum Freischütz“ durch die mittelalterlichen Gassen. Höret in alter Mundart allerley Geschichte und Marie und Johanna Geschichten aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts. Dauer: 1 Stunde Preis: 1–25 Pers. 265,00 € Zu Eurem Schutze vor Räubern, Beu- (inkl. Fackelschein) telabschneidern und gar seltsamen jede weitere Person 10,00 € Volk erhaltet Ihr reichlich männlich optional: stärkender Trunk – Protektion durch die kräftigen Man- zzgl. 1,00 € p. P. nen und kämpfenden Söldner. Auf Wunsch reichen Euch die Baderstöch- Treffpunkt: ter einen guten und stärkenden Trunk, Tourist-Information gesund für Leib und Geist. Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 19 I Unterwegs mit dem Hauptmann Johann Begleitet den Hauptmann Johann und seine Mannen der Stadtwache auf einem Kontrollgang durch Wit- tenberg, ob alle Türen und Tore ver- schlossen sind! Auf der Jagd nach Dieben, Räubern Hauptmann Johann und Beutelabschneidern sorgen sie für den Schutz der edlen Bürger von Dauer: 1,5 Stunden Wittenberg! Preis: 1–25 Pers. 140,00 € jede weitere Person: 10,00 € Öffentliche Termine siehe Seite 8/9 Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 20 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 20 I Unterwegs mit Barbara Cranach und Katharina von Bora „Anno 1535“ – Kommen Sie mit auf einen gemütlichen Spaziergang mit den edlen Eheweibern der berühmten Einwohner dieser Stadt – Lucas Cra- nach und Martin Luther. Barbara und Barbara und Katharina Katharina wissen so einiges Amüsantes und Wissenswertes zu berichten, was Dauer: 1 Stunde in keinem Reiseführer zu finden ist. Preis: 1–25 Pers. 210,00 € Englisch: 1–25 Pers. 270,00 € Erleben Sie das Privatleben der Refor- jede weitere Person 10,00 € mationszeit lebendiger denn je. Sehen optional: stärkender Trunk – Sie in die leuchtenden Augen von zzgl. 1,00 € p. P. Barbara, wenn sie über ihren neu er- worbenen Pelzmantel spricht oder hö- Treffpunkt: ren Sie Katharinas lauten Herzschlag, Tourist-Information wenn es um ihre erste große Liebe geht. Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 21 I „Hexenkraut und Aderlass“– Wissenswertes und Kurioses aus der Geschichte der Heilkunst Welche Vorstellungen und Kenntnisse hatte man in vergangener Zeit über den menschlichen Körper? Welche Heilkunst Verfahren zum Erkennen und Heilen von Krankheiten gab es? Dauer: 1 Stunde Preis: 1–25 Pers. 210,00 € Ob hochgelehrter Medicus oder jede weitere Person 10,00 € volksweise Kräuterfrau – erstaunliches optional: stärkender Trunk – Wissen und haarsträubender Aber- zzgl. 1,00 € p. P. glaube lagen oft dicht beieinander! Eine unterhaltsame Reise in die Ver- Treffpunkt: gangenheit der Medizin mit kleinen Tourist-Information Überraschungen. Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 21
ß e Maib Gro sstraße lu men str. tr Historisches Stadtzentrum Gustav- Adolf-S Wi lhe Lutherstadt Wittenberg Bre Fri lm An nweg aße e itsc - d ri str. de Jo -Bött Lü ch heid Dörffurtstraße rkstr r ne ha ge Poete t nn r-S stra ema s- - Hans-Str. ß h e Roth Sac tr. Friedrich- Engels- Str. Kleine Landratsamt Agentur ße Neues eg für Arbeit ra Rathaus Poetenw St tr. er ons rlin Buggen- hth ha r. B e lanc st en- Me Puschk ße Mehrzweckhalle 1.3 19 t- Stra Luff Polizei ans- . s H Tierpark 2 instraß Cranach- Straße Mauer- tr. Do 1 gs bs str. Bürgermeister- ch Lessin 1 e üt se Kloster- zs B2 as Arsenal- Am Alte tra ng platz 17 - ße ffe Lucas Juristenstr. n Ba hnho Pf a 2 Marstallstr. f Amts- Scharren- Platz der Platz der gericht str. Jugend Jugend J Schloss- Kirch platz Coswiger Str. 8 9 16 Schlossstraße Markt platz 3 4 5 6 7 Co 87 10 Dessauer Straße B1 22 23 S h o cl s 20 Walls Kur tr 1.1 Elbstraße fürs tenr Des ing Arthur-L sau Sta er R in g Bhf Altstadt Empfohlener Stadtrundgang Markt | Altes Rathaus 9 Tourist-Information Cranach-Haus | 10 Lutherstadt Wittenberg Cranach-Hof, Markt 4 ELB Zentraler Besucherempfang: 11 Alte Universität 1 Tourist-Information | E LEUCOREA Stadthaus | Klosterkirche- Melanchthonhaus Hist. Stadtinformation | 12 (UNESCO-Welterbe) Ratsarchiv Lutherhaus (UNESCO- Zeughaus | Städtische 13 2 Welterbe) | Augusteum Sammlungen 14 Colleg Wittenberg Schlosskirche mit Thesentür 3 (UNESCO-Welterbe) | 15 Bugenhagenhaus s Schloss Alaris Ev. Stadtkirche 24 St. MarienSchmet 16 Alaris Butterfly Park (UNESCO-Welterbe) 4 4 Jugendherberge 25 Piesteritzer W 17 Einkaufszentrum Arsenal Piesteritz Worker’s Estate 5 Wilhelm-Weber-Haus COREA empfohlener 18 Katholische Kirche S 6 Haus der Geschichte St. Marien Recommended sightseein 7 Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Wallanlagenru 19 Exerzierhalle Ramparts tour Augusteum 8 Science Center futurea 20 Evangelische Akademie Hauptrout Main route barrierefre 22 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10 Accessible alternati
e nthalstr. 22 e reiung mselweg e Schillerstraß Schiller- straße Bac raße straß e Agathen- weg Sportplatz Ba der h Kreuz- n Stadt- stio halle Florian-Geyer- An Ba ße rba tra ras Theodor-Fontane-Str. tr. Kreuzstr. hs Zeppelin- An der Stadthalle Roosevelt straße Kurze Kantstr. ric Str. str. Str. tte ied Falkstr 24 Fr eg Straße Triftw Müntzer- . Thomas- ts traße Gas Wichernstr. straße Wichern- . straße t- tr Zimmermann- ns h-S Katharinenstraße Er iet m Ka Ba Falkstr. chs Paul-Gerhardt- Am Ha u ptb tr. t ra S Str. a holl- e hn aß ße .-Sc ho chw 23 24 f str ße Ges Bossestr. tra rstr. ch - hs wa Am tei nen bne ric s Heu Sternstraße 18 traße ied h Sc Fr Lu th e 25 Töpferstr. er 26 Hbf ß st Bahnstraße f stra ho ra ße 14 hn ba ße u Jüdenstra ne Fle B2 h- is che 15 rst - Neu ng ra z ße Bahnh Str. eber- Ri ofsbrüc str. r- M ollegie ittel- ke Kupfe 21 t- n- stra F W up ße gaeue Luthe er lm- rs of Ha stra ss r- tr. m nh ß e da e he ah ts ben raße Wil tb Po 11 up Elstetr. 12 tgra Am Ha s Lambert- 13 4 r- Am L h u e t r- Stad adion B187 Dresdener Straße tL e uhh u rs a h e ci 1.2 3 Alter Elbblick Friedhof Am ng Ri r ing er ten en fürs d B2 Kur es Dr 21 Asisi Panorama P Parkplatz Bus LUTHER 1517 Zentraler Busbahnhof 22 Clack Theater (ZOB) 23 Kino Bahnhof ® RADWEG BERLIN 24 Phönix-Theater RAD LEIPZIG Bibliothek 25 Hauptbahnhof Wohnmobilstellplatz Wallanlagenrundweg, WC öffentlich, barrierefreie Ausweich- barrierefrei route Hauptpost Luthergarten Standorte: 1 Krankenhaus Andreasbreite | Am Luther- haus | Neues Rathaus opf tterlingspark Elbzugang Tourist- kenk 2 Tierpark Tourist inform Wassersport Werkssiedlung3 Bunkerberg Parkpla Brüc e P P Car park | Mu Fahrradparken Stadtrundgang 4 Luthereiche Fahrradservice Ladesä ng route Charging poin Brüc Parkplatz Pkw Kinderspielplatz undweg kenkopf P Parkpla Parkhaus Pkw An/Abfahrt Coach park te Ladesäule Pkw Altstadtbahn Zentrale Central bus s eie Ausweichroute Bahnho ive route Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 23 statio Railway
Kulinarische Angebote 22 I „Erotisches zur Nacht“ – von der Kunst der kulinari- schen Verführung Zu später Stunde gehen Sie mit einer Magd Cranachs zu den Plätzen der Ehepriester und Dirnen. Sie plaudert über Liebesglück und Eheleid sowie Interessantes über Liebestränke und Geheime Einblicke gute Ratschläge von Kräuterweibern. Sie dürfen dem Maler Lucas Cranach Dauer: ca. 4 Stunden bei seiner Arbeit in der Malwerkstatt Preis: 46,00 € p. P. „heimlich“ beobachten. Im Anschluss (inkl. Menü) an diesen Spaziergang durch die nächt- Mindestteilnehmerzahl: 20 P. lichen Gassen Wittenbergs werden Maximalteilnehmerzahl: 30 P. Sie zu einem erotischen, moderierten Treffpunkt: 6-Gänge-Menü im historischen Kel- Tourist-Information lergewölbe begrüßt, welches Sie in die Lutherstadt Wittenberg, Kunst der kulinarischen Verführung Schlossplatz 2 einführt. Öffentl. Termine: siehe S. 8/9 23 I Luthers Sti(e)fel – ein apokalyptisches Theater-Dinner Wittenberg 1533. Michael Stifel, Pfar- rer aus Lochau, klopft an die Tür von Katharina Luther und bittet um Asyl. Im Laufe des Abends stellt sich heraus, dass dem Geistlichen seine Theater-Dinner große Leidenschaft, die Mathematik, zum Verhängnis geworden ist. Stifel, Dauer: ca. 2,5 Stunden dem mit Hilfe abenteuerlicher Glei- Preis: 49,00 € p. P. chungen unter anderem gelungen war, (inkl. Menü) den Zeitpunkt für das Ende der Welt Mindestteilnehmerzahl: 20 P. zu berechnen, macht den Lochauern Maximalteilnehmerzahl: 40 P. und Frau Luther Angst. Ist heute ein Tag wie jeder andere? Treffpunkt: Oder wird an der festlichen Tafel tat- Wittenberger Brauhaus sächlich das letzte Abendmahl serviert? Innenhof, Markt 6 24 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 24 I Wittenberger Allerlei – Geschichten bei Tische Lassen Sie sich das Wittenberg des 16. Jahrhunderts an den Tisch bringen! Zwei historisch gewandete Witten- berger servieren Ihnen Geschichten, Hofgeflüster Legenden, Klatsch und Tratsch aus den alten Zeiten. Das Restaurant in Dauer: ca. 30 Minuten Lutherstadt Wittenberg wählen Sie Preis: 1–25 Pers. 150,00 € selbst. (inkl. 2 Darsteller) 26–40 Pers. 200,00 € Englisch: 1–25 Pers. 210,00 € jede weitere Person 5,00 € Treffpunkt: Restaurant Ihrer Wahl 25 I Brauereiführung Lassen Sie sich in das Reich von Hop- fen und Malz entführen und begleiten uns bei einem Streifzug durch das „Brauhaus Wittenberg“. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Bieres und die Kunst zu Brauen. Währenddessen verkosten Brauereiführung Sie unsere vier Biersorten und erhalten anschließend ein Bierkennerdiplom. Dauer: ca. 1 Stunde Preis: 14,00 € p. P. Im Anschluss der Führung können Öffentl. Termine: Sie sich vom Küchenchef mit einer Fr / Sa: 16:00 Uhr deftigen Mahlzeit kulinarisch verwöh- So: 11:00 Uhr; Eine vorherige nen lassen. Gern reservieren wir die Anmeldung ist notwendig. Plätze für Sie. Mindestteilnehmer- zahl: 2 Personen Treffpunkt: Brauhaus Wittenberg, Markt 6 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 25
Kulinarische Angebote 26 I Bierseminar zu Wittenberg Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Bieres und die Kunst des Brauens. Durchstreifen Sie die ein- zige Wittenberger Brauerei, schauen hinter die Kulissen der traditionellen Bierproduktion und verkosten Sie alle „Wittenberger“ Bierspezialitäten. An- Deftige Mahlzeit schließend wird ein deftiges 3-Gang- Braumeistermenü mit Hauptgang- Mindestteilnehmer- wahl aus 6 Gerichten serviert. Bei zahl: 6 Personen Gruppen über 20 Personen servieren Maximalteilnehmer- wir ein Braumeisterbuffet. Anschlie- zahl: 50 Personen ßend erhält jeder Gast ein „Bier- Preis: 35,90 € p. P. kennerdiplom“. Treffpunkt: Wittenberger Brauhaus, Markt 6 27 I „Marie´s Bierbraureise“ – Stadtführung mit Brauereibesichti- gung und Bierverkostung Erleben Sie die Geschichte der Brau- kunst im historischen Wittenberg und freuen Sie sich auf lehrreiche und Marie lustige Unterhaltung mit Marie, dem Waschweib. Hören Sie auf einem Dauer: 1,5 Stunden Rundgang durch die mittelalterlichen Preis: (ohne Fackelschein): Gassen Geschichte und Geschichten 1–20 Pers. 210,00 € aus dem Wittenberg des 16. Jahrhun- Preis: (mit Fackelschein): derts und von der Kunst zum Gelingen 1–20 Pers. 265,00 € des guten Gerstensaftes. Anschließend jede weitere Person 10,00 € begleiten Sie Marie durch die Wit- tenberger Brauerei und genießen die Treffpunkt: Verkostung der aktuellen Sorten. Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 26 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 28 I Kulinarische Welt- reise durch Luther- stadt Wittenberg Entdecken Sie bei einer kulinarischen Weltreise die vielfältigen Köstlichkeiten der Erde. Bei diesem Spaziergang durch Wittenberg kehren Sie in ausgewählten Lokalitäten ein und bekommen kuli- narische Spezialitäten verschiedener Kulinarische Weltreise Nationen serviert. Bei kurzen Spazier- gängen zwischen den Stationen erfah- Dauer: ca. 3 Stunden ren Sie von einem Stadtführer allerlei Preis: 49,00 € p. P. Interessantes zu den einzelnen Ländern Mindestteilnehmer- und lernen die Sitten und Bräuche der zahl: 15 Personen Nationen kennen. Maximalteilnehmer- Die Führung ist für Menschen mit zahl: 22 Personen Nahrungseinschränkungen und Le- Treffpunkt: bensmittelunverträglichkeiten nicht Tourist-Information geeignet. Lutherstadt Wittenberg, Öffentlicher Termin: siehe Seite 9 Schlossplatz 2 29 I Süße Weihnachtstour Besuchen Sie das festlich beleuchtete Wittenberg und erfreuen Sie sich weih- nachtlicher Leckereien. Bei einem Spaziergang durch einen Teil der Altstadt erfahren Sie von einem gewandeten Stadtführer allerhand Festlich beleuchtete Schlossstr. Interessantes zum Weihnachtsfest zu Luthers Zeit. Während der Führung Dauer: 1,5 Stunden legen Sie kurze Stopps ein, um weih- Preis: 19,00 € p. P. nachtliche Köstlichkeiten zu genießen. Mindestteilnehmer- zahl: 15 Personen Maximalteilnehmer- zahl: 30 Personen Treffpunkt: Tourist-Information Öffentlicher Termin: siehe Seite 9 Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 27
Führungen für Kinder & Jugendliche 30 I Stadtrallye für Schüler Wir bieten Euch eine spannende Schü- lerrallye an. Dazu werdet Ihr von un- seren Stadtführern durch die Altstadt Wittenbergs mit ihren historischen Schauplätzen, Kirchen und Museen begleitet. Die Führungen sind so ge- staltet, dass die Fragebogen der Stadt- rallye, die wir für Euch vorbereitet haben, nach der Führung selbständig ausgefüllt werden können. Je nach Wunsch und Zeitumfang können wäh- rend der Rallye verschiedene Häuser auch von innen besichtigt werden. Schlossturm Rallyebogen stehen für Grundschüler und für die Oberstufe zur Verfügung. Dauer: siehe Seite 6 Preis: siehe Preisliste S. 6/7 Die Dauer richtet sich nach dem Be- zzgl. 0,50 € pro Rallyebogen sichtigungsumfang. Zubuchung von Innenfüh- Die Außenführung (Schlosskirche bis rungen gegen Aufpreis möglich Lutherhaus) dauert 2 Stunden, jede Innenbesichtigung zusätzlich ca. Treffpunkt: 0,5 Stunden. Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 oder Lutherhaus, Collegienstr. 54 28 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 31 I „Reise ins 16. Jahrhundert“ – eine Nachtführung für Kids und Teens Lasst Euch von einem Wittenberger Stadtführer im historischen Gewand entführen in die Zeit des späten Mit- telalters. Höret Sagen und Geschichten aus dem alten Wittenberg und seinen Nachtführung für Kids & Teens damaligen Bewohnern. Zu Eurer Sicherheit werdet Ihr von Dauer: 1 Stunde der historischen Stadtwache begleitet. Preis: 1–25 Pers. 195,00 € Höret auch von den Taten des Hen- Englisch: 1–25 Pers. 255,00 € kers – von ihm selbst erzählt. jede weitere Person 9,00 € Treffpunkt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 32 I Schnupperstunde bei der Witten- berger Stadtwache Im Mittelalter sorgte die Stadtwache für Recht und Ordnung in Witten- berg. Begebt euch bei dieser Führung in die Ausbildung zum Stadtwächter. Erfahrt bei einem Gang durch einen Teil der Altstadt wie der Henker die Stadtwächter Giftmischerin Susanne Zimmermann hinrichtete und welche Utensilien Dauer: 1,5 Stunden er dafür nutzte. Wandert durch die Preis: 1–30 Pers. 120,00 € Katakomben des Alten Rathauses, (inkl. Kakao) welches im Mittelalter als Gefängnis diente und lasst euch den ehemaligen Treffpunkt: Folterkeller zeigen. Zum Abschluss Tourist-Information verköstigen euch die Waschweiber mit Lutherstadt Wittenberg, einem leckeren Kakao. Schlossplatz 2 Öffentlicher Termin: siehe Seite 9 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 29
Führungen für Kinder & Jugendliche 33 I Räuberführung – Hans Kohlhase, der Rebell von Wittenberg Im 16. Jahrhundert wurde aus dem rechtschaffenen Kaufmann Hans Kohlhase aus Berlin ein allseits ver- folgter Räuber und Volksheld. Wie es dazu kam und was ein guter Räuber Lisbeth Kohlhase alles wissen muss, erfahrt ihr von Lis- beth, seinem ehrbaren Eheweib. Habt Dauer: 1,5 Stunden ihr Lust auf Abenteuer, dann zieht eure Preis: 1–30 Pers. 95,00 € besten Räuberkleider an und lasst euch von Lisbeth Kohlhase zum Räuber Treffpunkt: ausbilden. Begebt euch mit ihr auf eine Tourist-Information gefährliche Schatzsuche nach der letz- Lutherstadt Wittenberg, ten Beute des Räuberhauptmanns, die Schlossplatz 2 immer noch irgendwo in Wittenberg versteckt liegt. Nach erfolgreicher Su- che erhaltet ihr ein Räuberdiplom und werdet feierlich in eure Räuberbande aufgenommen. Nur Mut! 34 I „Auf ihr Kinder, lasst euch sagen…“ 60 Minuten Spannung, Abenteuer und Geschichten aus längst vergangenen Zeiten warten auf Euch. Eine Führung speziell für Kinder im Grundschulalter. Wichtige Fragen werden geklärt: z. B. wie lebte es sich in einer mittel- Abenteuerführung alterlichen Kleinstadt? Was konnte man sich für 2 Gulden Dauer: 1 Stunde kaufen oder wer war dieser berühmte Preis: 1–30 Pers. 95,00 € Martin Luther? Berichtet wird natür- exkl. Stadtwache lich auch von Rittern, Hinrichtungen und der Sage der weißen Frau. Gern Treffpunkt: kann die Gruppe durch die historische Tourist-Information Stadtwache begleitet werden (Preis auf Lutherstadt Wittenberg, Anfrage). Schlossplatz 2 30 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
Alle Führungen sind individuell buchbar, nennen Sie uns Ihren Wunschtermin 35 I „In der Farbenkueche“ Was macht unseren Alltag bunter? Wir begeben uns auf die Suche nach dem strahlendsten Rot und dem leuchtends- ten Blau. Im Mittelalter wurden Farb- stoffe aus bestimmten Naturprodukten gewonnen und daraus die Farben selbst hergestellt. Welche es zu Cranachs Zeiten In der „Farbenkueche” waren und welche uns auch heute noch begegnen in Wand- und Zeichenfarben, Dauer: Schminke oder anderen Alltagsgegen- Showprogramm 0,5 Stunden ständen, erfährt man in der „Farben- Workshop 2 Stunden kueche“, dabei gilt „Bitte berühren – mit Preis: Showprogramm allen Sinnen erkunden“. Erlebbar ist 3,00 € p. P. die „Farbenkueche“ mit „dem Besten Workshop 1–20 Pers. von damals und dem Supermaterial 7,50 € p. P. (inkl. Material) von heute“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entweder in einem kurzen Treffpunkt: Showprogramm oder während eines Forschungsheim, Workshops zum Mitmachen. Wilhelm-Weber-Straße 1a (Eingang Feuergasse) 36 I Auf den Spuren von Luthers Laute Besuchen Sie die Werkstatt für histo- rische Musikinstrumente und erleben Sie, wie in einzigartiger Handarbeit Saiteninstrumente wie zu Luthers Zeiten hergestellt werden. In einer einstündigen Führung werden die ein- zelnen Schritte des Musikinstrumen- Werkstatt für hist. Musikinstrumente tenbaus von Jörg Dahms anschaulich erklärt und gezeigt. Abschließend wer- Dauer: 1 Stunde den verschiedene Musikinstrumente Preis: 1–20 Pers. 60,00 € angespielt, die einen Hauch von Re- Maximalteilnehmerzahl: 20 P. naissance in die Werkstatt zaubern. Treffpunkt: Pfaffengasse 5 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 31
Tagesangebote Wittenberger Altstadtbahn 37 I Stadtrundfahrt mit der Altstadtbahn Bei einer Stadtrundfahrt mit der Wit- Öffentliche tenberger Altstadtbahn lernen Sie die Stadtrundfahrten mit der historisch bedeutsamsten Orte der Wittenberger Altstadtbahn Lutherstadt Wittenberg kennen. Dazu gehören u.a. die Schlosskirche mit der Dauer: 1 Stunde berühmten Thesentür, der Marktplatz Abfahrtszeiten: mit den Denkmälern von Luther und Montag–Sonntag Melanchthon, das Lutherhaus sowie 10:00–16:00 Uhr die sagenumworbene Luthereiche. Die Kosten: Fahrt führt Sie auch an der Hundert- Tagesticket: 9,00 € wasserschule vorbei. 4,50 € Kinderpreis (4-14 Jahre) Ebenfalls buchbar als Tagesangebot in Gruppenpreise auf Anfrage der Kombination mit verschiedenen Leistungen in Lutherstadt Witten- Treffpunkt: berg und in der Region. (siehe Seiten Abfahrt & Ankunft ab der 33/34) Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Sonderfahrten 2019 Stadtrundfahrt inkl. einer Außenführung an der Hundertwasserschule 20.04.2019, 20.07.2019 und 24.08.2019 jeweils um 11:15 Uhr Abfahrt: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2 Kosten: Preis: 12,00 € / Kinder: 6,00 € 32 Info- und Buchungshotline: +49 (0)3491 49 86 10
38 I Lutherstadt Wittenberg einmal anders Starten Sie ganz entspannt mit einer Fahrt der Wittenberger Altstadtbahn durch die historische Altstadt Witten- bergs bis zur Hundertwasserschule. Während der Fahrt erhalten Sie Infor- mationen zu den einzelnen Sehenswür- Panorama „Luther1517” digkeiten. Bevor Sie bei einer Führung im Asisi-Panorama LUTHER 1517 in das Jahr 1517 eintauchen und so den Dauer: ca. 4,5 Stunden Alltag und das Leben zur Reformations- Preis: 38,00 € pro Person zeit spüren, stärken Sie sich bei einem Mindestteilnehmer- Imbiss direkt gegenüber der berühmten zahl: 20 Personen Schlosskirche. Zum Abschluss werden Sie beim Zweitwohnsitz des Krümel- Treffpunkt: monsters, der Wikana Kekswelt, erwar- Tourist-Information tet. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Lutherstadt Wittenberg, den Tag ausklingen lassen. Für dieses Schlossplatz 2 Programm ist ein Bus notwendig. 39 I Lutherstadt Wittenberg und das Bauhaus Im Jubiläumsjahr 2019 des Bauhauses besichtigen Sie das Bauhausmuseum und stärken sich im Anschluss in der Bauhaus-Mensa, wo schon die großen Bauhäusler saßen und u.a. ihre Möbel entwarfen. Bauhaus Dessau Im Anschluss fahren Sie in die Luther- stadt Wittenberg. Die Stadterkundung beginnen Sie bequem mit der Witten- Dauer: ca. 5 Stunden berger Altstadtbahn. Die Fahrt durch Preis: 35,00 € pro Person Mindestteilnehmer- die historische Altstadt Wittenbergs und zahl: 25 Personen vorbei an der Hundertwasserschule dau- ert eine Stunde. Den Tag lassen Sie dann Treffpunkt: bei Kaffee & Kuchen in einem Café in Bauhaus Dessau oder der Altstadt Revue passieren. Tourist-Information Für dieses Programm ist ein Bus not- Lutherstadt Wittenberg, wendig. Schlossplatz 2 Buchung per Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de 33
Sie können auch lesen