Annex A.1 Ergänzende Darstellungen zum kollektiven
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Annex A.1 Ergänzende Darstellungen zum kollektiven Bausparen Quelle: Chevalier (2005), S. 7. Abbildung A.1: Typischer Verlauf eines Bausparvertrags Diese von Chevalier (2005) übernommene Abbildung zeigt den typischen Ablauf eines Bau- sparvertrages. Die Zeitachse ist auf der Abszisse abgetragen. Die Ordinate zeigt die Salden des Bausparkontos auf. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 A. G. Wolf, Unternehmensreputation und Reputationsrisiken im Bankgeschäft, Nachhaltigkeit und Finanzen, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23777-6
324 Annex Abschluss von Marktpotential Bausparverträgen Regeltilgungsbeträge Bausparer in der Bausparer in der Sparphase Darlehensphase Sondertilgungsleistungen (Zinsgutschriften) Bauspardarlehen Bausparguthaben Wohnungsbauprämien Zuteilungsmasse Bausparguthaben und Wohnungs- bauprämien bei Darlehensverzicht Staat Bausparkasse Bausparguthaben aufgrund von Kündigungen Quelle: Kohlhase (2011), S. 30. Abbildung A.2: Zahlungsströme des kollektiven Bausparens Diese von Kohlhase (2011) übernommene Abbildung zeigt die wesentlichen Zahlungsströme eines modernen Bausparkollektivs. Aus der Zuteilungsmasse werden Bauspardarlehen ausge- reicht. Gespeist wird die Zuteilungsmasse hauptsächlich durch Spar- und Tilgungsleistungen der Kollektivmitglieder, i.e. der Bausparer. Dargestellt sind auch staatliche Transferleistungen in Form der Wohnungsbauprämie, durch die der Zuteilungsmasse weitere Mittel zufließen können.
A.1. Ergänzende Darstellungen zum kollektiven Bausparen 325 Tabelle A.1: Vereinfachte Darstellung des Bausparkollektivs Die Tabelle zeigt vereinfacht in Anlehnung an Laux (2005) die Funktionsweise eines Bau- sparkollektivs anhand eines Beispiels mit 10 Bausparern mit jeweils Bausparverträgen über 100.000 e und jährlichen Zahlungen über 10.000 e. Die erste Zeile im jeweiligen Jahr enthält die jeweiligen Beträge, wohingegen die zweite Zeile des Jahres die Personenanzahl enthält, welche den jeweiligen Betrag einzahlen beziehungsweise denen der Betrag zufließt. Jahr Sparen Tilgen Zuteilung Zuteilung kum. 1 100.000 0 100.000 100.000 10 0 1 1 2 90.000 10.000 100.000 200.000 9 1 1 2 3 80.000 20.000 100.000 300.000 8 2 1 3 4 70.000 30.000 100.000 400.000 7 3 1 4 5 60.000 40.000 100.000 500.000 6 4 1 5 6 50.000 50.000 100.000 600.000 5 5 1 6 7 40.000 60.000 100.000 700.000 4 6 1 7 8 30.000 70.000 100.000 800.000 3 7 1 8 9 20.000 80.000 100.000 900.000 2 8 1 9 10 10.000 90.000 100.000 1.000.000 1 9 1 10 11 0 0 0 1.000.000 0 0 0 10
326 1775 2020 Abbildung A.3: Globale Verbreitung von Bausparkassen Diese selbst erstellte Karte basiert auf Daten von European Office German Bausparkassen (2013). Gezeigt wird die geographische Ausbreitung von Bausparkassen und ihren Vorläuferorganisationen den Building Societies. Die farbliche Abstufung illustriert das Jahr, in welchem die Institutionen erstmals im jeweiligen Land auftraten. Annex
A.2. Kapitalallokation im Risiko-Chancen-Kalkül 327 A.2 Kapitalallokation im Risiko-Chancen-Kalkül Abbildung A.4: Kapitalallokation im Risiko-Chancen-Kalkül Diese in Anlehnung an Sharpe (1964), S. 434 erstellte Grafik zeigt schematisch die Möglichkeiten der Risikokapitalallokation in Abhängigkeit von Risiko und Ertrag. Kapitalmarkttheoretisch kann durch das Eingehen höherer Risiken im Schnitt auch ein höherer Ertrag erzielt werden. Dieser Risk-Return-Tradeoff ist in der Abbildung anhand der Kapitalallokationslinie dargestellt. Die Leiter der Kreditinstitute können modelltheoretisch frei eine mögliche Kombination von Risiko und Ertrag auf der Allokationslinie wählen. Dabei ist die Risikonahme und damit der modelltheoretische maximale Ertrag durch das zur Verfügung stehende Risikokapital begrenzt. Welche Kombination aus Risiken und erwartetem Ertrag gewählt wird, ist abhängig von der Risikoneigung. Dargestellt sind exemplarisch zwei Isonutzenkurven für zwei unterschiedliche Risikoneigungen. Gewählt wird die Ertrags-Risiko-Kombination mit der der höchste Nutzen erzielt werden kann. Dies ist im Tangentialpunkt von Nutzenindifferenzkurve und Kapitalallo- kationslinie der Fall. Abhängig von der Risikoaversion wird häufig nicht das gesamte Kapital für die gewünsch- te Risikonahme benötigt. Das nicht für Risiken benötigte Kapital ist insofern ungebunden. Um festzulegen welche aller möglichen Risiken eingegangen werden, ist das durch Risiken zu bindende Kapital auf die verschiedenen Risikoarten zu allokieren.
328 Annex A.3 Originäre Reputations-Item-Batterie aus der Reputations- und Bausparforschung Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat langfristig einen hohen Unternehmenswert. Die Bau- sparkasse Schwäbisch Hall ist aufmerksam. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall nimmt ihre Verantwortung für die Gesellschaft wahr. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist offen und trans- parent. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist eher Vorreiter als Mitläufer. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall leistet viel. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat Wachstumsperspektiven. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine überzeugende Strategie für die Zukunft. Die Bausparkas- se Schwäbisch Hall ist qualitativ hochwertig. Das Finanz-Rating der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist gut. Gegen die Bausparkasse Schwäbisch Hall werden kaum Gerichtsverfahren ge- führt. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat ethische Geschäftspraktiken. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall nimmt ihre Verantwortung für die Umwelt wahr. Der Bekanntheitsgrad der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist hoch. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist profitabel. Die Kommunikation der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist gut. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist mutig. Man kann sich für die Bausparkasse Schwäbisch Hall aussprechen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall passt sich schnell an Veränderungen an. Die Bausparkasse befriedigt die Bedürf- nisse der Kunden. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat ein hochqualifiziertes Management. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat starke Führungskräfte. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine gute Unternehmensführung. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat ein hohes Einfühlungsvermögen. Die Beratung der Bausparkasse Schwäbisch Hall hilft mir bei finanziellen Themen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall legt Wert auf Chancengleichheit am Arbeitsplatz. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist kreditwürdig. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat ein gutes Marketing. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist ehrgeizig. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat glaubwürdige Werbeversprechen. Die Produkte der Bausparkasse Schwäbisch Hall haben eine hohe Qualität. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall steht hinter ihren Produkten. Das Erscheinungsbild der Bausparkasse Schwäbisch Hall gefällt mir. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist ehrlich. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist innovativ. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine langfristige Zukunftsvision. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall engagiert sich bei gesellschaftlichen Themen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist finanziell erfolgreicher als seine Wettbewerber. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat hochqualifizierte Mitarbeiter. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall unterstützt gute Zwecke. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat geringe Risiken. Man respektiert die Bausparkasse Schwäbisch Hall. Man vertraut der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine hohe Ertrags- und Finanzkraft. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist Vorreiter am Markt. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall bezahlt ihre Mitarbeiter angemessen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall nutzt Marktchancen. Der Wert von Aktien der Bausparkasse Schwäbisch Hall steigt. Die Bausparkas- se Schwäbisch Hall enttäuscht ihre Kunden nicht. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall engagiert sich für die Umwelt. Der Gewinn der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist hoch. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall bietet attraktive Arbeitsplätze. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Beratung der Bausparkasse Schwäbisch Hall begeistert. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist sicher und stabil. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist international tätig. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall kümmert sich um Wohlbefinden und Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Die Bankenaufsicht verhängt kaum Zwangsmaßnahmen gegen die Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat kaum Streitfälle mit Kunden. Mit den Produkten der Bausparkasse Schwäbisch Hall kann man zufrieden sein. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist ein stilvolles Unternehmen. Die Bausparkasse Schwä-
A.3. Originäre Reputations-Item-Batterie aus der Reputations- und Bausparforschung 329 bisch Hall hat begabte Mitarbeiter. Die Unternehmensethik der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist gut. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall behandelt Mitarbeiter gut. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall kann leicht neue Mitarbeiter gewinnen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist erfolgreich. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist nachhaltig. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat höfliche Mitarbeiter. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine hohe Dynamik beim Wachstum. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall engagiert sich im sozialen Bereich. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat einen guten Service. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist aufrichtig bei Informationen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall denkt nicht nur an Profit. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist ökologisch orientiert. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist wirtschaftlich stabil. Die Geschäftspraktiken der Bausparkasse Schwäbisch Hall sind fair. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hält ihre Versprechen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat ein überzeugendes Management. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall behandelt Personen fair. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall kann qualifizierte Mitarbeiter an sich binden. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall nimmt Verbraucherrechte ernst. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist finanziell zuverlässig. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist kundenorientiert. Man hat ein gutes Gefühl bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist mitarbeiterorientiert. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall schafft neue Arbeitsplätze. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall geht klug mit ihren Ressourcen um. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine positive Wirkung auf die Gesellschaft. Die Bausparkasse Schwä- bisch Hall bildet ihre Mitarbeiter weiter. Man bewundert die Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat Produktinnovationen. Man kann sich vorstellen in die Bausparkasse Schwäbisch Hall zu investieren. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist gut organisiert. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist verlässlich. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist attraktiv für Manager. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist ein reaktionsfähiges Unternehmen. Man kann sich vorstellen bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall zu arbeiten.
330 Annex A.4 Cronbach (1951)-α Schwellenwerte Tabelle A.2: Übersicht Cronbach (1951)-α Schwellenwerte Der von Cronbach (1951) entwickelte α-Koeffizient ist ein Gütemaß für die Reliabilität respektive Zuverlässigkeit einzelner Items in Strukturgleichungsmodellen. Aus der Literatur stellt die Tabelle verschiedene Schwellenwerte dar. Oberhalb der angegebenen Werte wird von den jeweiligen Autoren die Reliabilität des Modells akzeptiert. Quelle Situation Schwelle Bland & Altman (1997), S. 572. clinical application - minimum 0,90 clinical application - desireable 0,95 Davis (1964), S. 572. for individual 0,50 for group 0,75 Davis (1964), S. 572. for individual 0,50 for group 0,75 Kaplan & Saccuzzo (1982), S. 106. basic research 0,70-0,80 applied research 0,95 Murphy & Davidshofer (1988), S. 24. unacceptable
A.5. Minimum Sample Size nach Westland (2010) 331 A.5 Minimum Sample Size nach Westland (2010) Mindeststichproben- 4.000 3.000 umfang 2.000 0,99 sehr hoch 1.000 0,95 Statistische Power 0 0,90 0,10 0,85 0,15 0,2 gering 0,25 0,8 hoch 0,3 0,35 mittel Korrelationseffekte (Loadings) Abbildung A.5: Minimum Sample Size nach Westland (2010) Diese selbst erstellte Abbildung zeigt die von Westland (2010) empfohlene Stichprobengröße für ein Strukturgleichungsmodell mit den Eigenschaften des Reputationsmodells der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Die Darstellung zeigt die Stichprobengröße in Abhängigkeit von statistischer Power und kleinstem nachzuweisenden Korrelationseffekt. Die statistische Power gibt an, wie häufig eine Korrelation bei einem bestimmten Konfidenzniveau, hier 0,05, korrekt vom Modell als nicht signifikant ausgewiesen wird. Die dargestellten Mindeststichprobengrößen wurden mit folgendem auf Westland (2010) zurückgehendem Gleichungssystem ermittelt. nmin = − B + D) + H 1/H [A(π/6 √ + (A(π/6 − B + D) + H)2 + 4AH(π/6 + A + 2B − C − 2D)] A = 1 − ρ2 B = ρ arcsin(ρ/2) C = ρ arcsin(ρ) √ D = A/ 3−A H = (r/(z1−0,5α −z1−β ))2 mit nmin : Mindeststichprobengröße, j: Anzahl der Indikatoren, k: Anzahl der latenten Modell- konstrukte, ρ: Gini Korrelation eines bivariaten normalen Zufallsvektors, (1 − β): Statistische Power, wobei β den β-Fehler angibt und z: Normalverteilungs-z-Wert. Für nähere Informationen wird an dieser Stelle auf Westland (2010), S 480 ff. verwiesen.
332 Annex A.6 Fragebogen Guten Tag, wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen und uns mit Ihren Antworten bei der Durchführung der nachfolgenden Studie unterstützen. Bitte nehmen Sie sich für die Beantwortung etwa 10 Minuten Zeit und antworten Sie bitte so, dass Ihre Angaben möglichst genau Ihre eigene Situation und Meinung widerspiegeln. Alle Angaben, die Sie im Verlauf des Interviews machen, werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Rückschlüsse auf Sie als Person sind ausgeschlossen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Studie. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Ich bin... unter 18 Jahre alt 18-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-69 70+ Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Ich bin... weiblich männlich Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
A.6. Fragebogen 333 Ich wohne in... Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Welche Bausparkassen kennen Sie? Mehrfachnennungen möglich Debeka Bausparkasse Alte Leipziger Bauspar Wüstenrot Bausparkasse Bausparkasse Schwäbisch Hall Deutsche Bank Bauspar Aachener Bausparkasse BHW Bausparkasse Deutsche Bausparkasse Badenia BKM Bausparkasse Mainz Signal Iduna Bauspar Deutscher Ring Bausparkasse LBS Landesbausparkasse Sonstige Bausparkasse Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
334 Annex Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Bitte geben Sie jeweils Ihre eigene Meinung an. Spezielles Wissen zu den einzelnen Aussagen ist nicht erforderlich. stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist sicher und stabil. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall engagiert sich im sozialen Bereich. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine gute Unternehmensführung. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist kundenorientiert. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine überzeugende Strategie für die Zukunft. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall bietet attraktive Arbeitsplätze. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist aufrichtig bei Informationen. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Bitte geben Sie jeweils Ihre eigene Meinung an. Spezielles Wissen zu den einzelnen Aussagen ist nicht erforderlich. stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat einen guten Ruf unter den Bausparkassen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist hoch angesehen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall bildet ihre Mitarbeiter weiter. Die Produkte der Bausparkasse Schwäbisch Hall haben eine hohe Qualität. Mit den Produkten der Bausparkasse Schwäbisch Hall kann man zufrieden sein. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat eine langfristige Zukunftsvision. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall nimmt ihre Verantwortung für die Umwelt wahr. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
A.6. Fragebogen 335 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Bitte geben Sie jeweils Ihre eigene Meinung an. Spezielles Wissen zu den einzelnen Aussagen ist nicht erforderlich. stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat einen guten Service. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist wirtschaftlich stabil. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hält ihre Versprechen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall unterstützt gute Zwecke. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall nimmt ihre Verantwortung für die Gesellschaft wahr. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist ehrlich. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Bitte geben Sie jeweils Ihre eigene Meinung an. Spezielles Wissen zu den einzelnen Aussagen ist nicht erforderlich. stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Die Beratung der Bausparkasse Schwäbisch Hall hilft mir bei finanziellen Themen. Es gibt in Deutschland verschiedene Bausparkassen. Bausparkassen sind hoch angesehen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist finanziell zuverlässig. In Deutschland gibt es verschiedene Bausparkassen. Bausparkassen haben in Deutschland einen guten Ruf. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist verlässlich. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall behandelt Mitarbeiter gut. Die Beratung der Bausparkasse Schwäbisch Hall begeistert. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
336 Annex Mit einem Bausparvertrag können Sie Geld für ein Haus oder eine Wohnung ansparen. Wenn Sie einen Bausparvertrag abschließen möchten, inwieweit käme die Bausparkasse Schwäbisch Hall dafür in Frage? stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Ich beabsichtige in Zukunft für Bausparverträge die Bausparkasse Schwäbisch Hall zu nehmen. Für Bausparverträge würde ich bei verschiedenen Angeboten wahrscheinlich die Bausparkasse Schwäbisch Hall nehmen. In naher Zukunft werde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall NICHT als Anbieter für einen Bausparvertag nehmen. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Wenn Sie daran denken, ein Haus oder eine Wohnung zu bauen oder zu kaufen, inwieweit käme die Bausparkasse Schwäbisch Hall für die Finanzierung in Frage? stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Ich beabsichtige in Zukunft für Immobilienfinanzierungen die Bausparkasse Schwäbisch Hall zu nehmen. Für eine Immobilienfinanzierung würde ich bei verschiedenen Angeboten wahrscheinlich das Angebot der Bausparkasse Schwäbisch Hall nehmen. In naher Zukunft werde ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall NICHT als Anbieter für eine Immobilienfinanzierung nehmen. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
A.6. Fragebogen 337 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Wenn ich einmal an den Abschluss eines Bausparvertrages denke, dann käme die Bausparkasse Schwäbisch Hall für mich in Frage. Wenn ich einmal an den Abschluss eines Bausparvertrages denke, dann wäre die Bausparkasse Schwäbisch Hall meine erste Wahl. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Wenn ich einmal an eine Immobilienfinanzierung denke, dann käme die Bausparkasse Schwäbisch Hall für mich in Frage. Wenn ich einmal an eine Immobilienfinanzierung denke, dann wäre die Bausparkasse Schwäbisch Hall meine erste Wahl. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu? stimme ich stimme ich überhaupt voll und nicht zu ganz zu 1 2 3 4 5 6 7 Es ist wahrscheinlich, dass ich die Bausparkasse Schwäbisch Hall an einen Freund oder Kollegen weiterempfehle. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
338 Annex Wenn Sie einmal daran denken, was Sie in den letzten Monaten über die Bausparkasse Schwäbisch Hall gehört oder gelesen haben, war die Berichterstattung (Online, Radio, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften) alles in allem eher positiv oder eher negativ? habe nichts sehr negativ sehr positiv gehört oder 1 2 3 4 5 6 7 gelesen Wenn Sie einmal daran denken, was Sie in den letzten Monaten von Freunden oder Bekannten über die Bausparkasse Schwäbisch Hall gehört haben, war dies alles in allem eher positiv oder eher negativ? sehr negativ sehr positiv habe nichts 1 2 3 4 5 6 7 gehört Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Ich bin Kunde bei folgenden Bausparkassen... Mehrfachnennungen möglich Debeka Bausparkasse Alte Leipziger Bauspar Wüstenrot Bausparkasse Bausparkasse Schwäbisch Hall Deutsche Bank Bauspar Aachener Bausparkasse BHW Bausparkasse Deutsche Bausparkasse Badenia BKM Bausparkasse Mainz Signal Iduna Bauspar Deutscher Ring Bausparkasse LBS Landesbausparkasse Sonstige Bausparkasse Ich bin kein Kunde einer Bausparkasse Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
A.6. Fragebogen 339 Meine wichtigste Bankverbindung habe ich bei der... Deutschen Bank ING-DiBa PSD Bank Sparda Bank Commerzbank Comdirect Volks- oder Raiffeisenbank Hypovereinsbank UniCredit Sparkasse Postbank Sonstige Bank Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Besitzen Sie Wohneigentum? Ja Nein, der Kauf / Bau ist aber geplant Nein, der Kauf / Bau ist auch nicht geplant Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat alte Bausparverträge gekündigt, bei denen Kunden hohe Sparzinsen bekommen haben. Davon habe ich noch gar nichts mitbekommen. Das habe ich schon gehört. Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
340 Annex Ich wohne in einer Stadt oder Gemeinde mit... bis zu 10.000 Einwohnern 10.000 bis unter 20.000 Einwohnern 20.000 bis unter 50.000 Einwohnern 50.000 bis unter 100.000 Einwohnern 100.000 bis 500.000 Einwohnern über 500.000 Einwohnern Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Ich bin... Hausfrau / Hausmann arbeitssuchend Pensionär / Rentner Schüler / Auszubildender / Student Angestellter Arbeiter Beamter selbständig sonstiges Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Ich bin... ledig verheiratet in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit meiner Partnerin / mit meinem Partner zusammenlebend geschieden verwitwet Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
A.6. Fragebogen 341 Ich habe... keine Kinder ein Kind zwei Kinder drei Kinder vier Kinder fünf Kinder mehr als fünf Kinder Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns Wenn es um Geldanlagen oder eine Finanzierung geht, ... entscheide ich meist alleine entscheide ich meist gemeinsam mit einer anderen Person entscheidet eher eine andere Person für mich Weiter © Toluna, Inc. Kontaktieren Sie uns
342 Annex A.7 Iterationsverlauf Monte-Carlo-Simulation Basisszenario Abbildung A.6: Iterationsverlauf Monte-Carlo-Simulation Basisszenario Die Grafik zeigt den iterativen Annäherungsprozess der Simulation der Geschäftsabschlüsse im in Gliederungspunkt 5.1.3 ab Seite 262 beschriebenen Basisszenario. In der oberen Grafik ist schwarz die durchschnittliche Stückzahl der Geschäftsabschlüsse unter den 2.729 Umfrage- teilnehmern dargestellt. Die Durchschnittsbildung erfolgt kumulativ und bezieht jeweils den letzten Iterationsschritt und alle vorhergehenden mit ein. Analog ist das Vorgehen bei der in der unteren Grafik dargestellten Standardabweichung der einzelnen Simulationsdurchgänge. In der oberen Grafik sind darüber hinaus die Abschlusszahlen jedes einzelnen Simulationsdurchgangs als Punktwolke abgetragen. Der kumulierte Abschlussmittelwert und die Standardabweichung stabilisieren sich im Laufe des Iterationsprozess, sodass davon auszugehen ist, dass die Anzahl der Simulationsdurchgänge mit 10.000 ausreichend groß ist.
Literaturverzeichnis Abraham, S. E., Friedman, B. A., Khan, R. H., & Skolnik, R. J. (2008). Is Publication of the Reputation Quotient (RQ) Sufficient to Move Stock Prices? The Corporate Reputation Review, 11(4), 308–319. Abramowitz, M. & Stegun, I. A. (1975). Handbook of Mathematical Functions with Formulas, Graphs, and Mathematical Tables. Dover Publications. Adrian, R. & Heidorn, T. (2000). Der Bankbetrieb. Gabler Verlag, 15. edition. Akerlof, G. A. (1970). The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488–500. Akerlof, G. A. & Yellen, J. L. (1990). The Fair Wage-Effort-Hypothesis and Unemployment. The Quarterly Journal of Economics, 105(2), 255–283. Alchian, A. A. & Woodward, S. (1988). The Firm is Dead; Long Live the Firm - A Review of Oliver E. Williamson’s the Economic Institutions of Capitalism. The Journal of Economic Literature, 26(1), 65–79. Altobelli, F. C. (2007). Marktforschung. UTB, 2. edition. Ambrosini, V. & Bowman, C. (2009). What are Dynamic Capabilities and are They a Useful Construct in Strategic Management? The International Journal of Management Reviews, 11(1), 29–49. Amit, R. & Schoemaker, P. J. H. (1993). Strategic Assets and Organizational Rent. The Strategic Management Journal, 14(1), 33–46. Amstad, T. (1978). Wie verständlich sind unsere Zeitungen? Dissertation, Universität Zürich. Anderson, E. & Weitz, B. (1989). Determinants of Continuity in Conventional Industrial Channel Dyads. The Journal of Marketing Science, 8(4), 310–323. Anderson, J. & Smith, G. (2006). A Great Company can be a Great Investment. The Financial Analysts Journal, 62(4), 86–93. Anderson, J. C. & Gerbing, D. W. (1988). Structural Equation Modeling in Practice: A Review and Recommended Two-Step Approach. Psychological Bulletin, 103(3), 411–423. Anderson, J. C. & Gerbing, D. W. (1991). Predicting the Performance of Measures in a Confirmatory Factor Analysis With a Pretest Assessment of Their Substantive Validities. The Journal of Applied Psychology, 76(5), 732–740. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 A. G. Wolf, Unternehmensreputation und Reputationsrisiken im Bankgeschäft, Nachhaltigkeit und Finanzen, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23777-6
344 Literaturverzeichnis Anderson, T. W. & Darling, D. A. (1952). Asymptotic Theory of Certain Goodness of fit Criteria Based on Stochastic Processes. The Annals of Mathematical Statistics, 23(2), 193–212. Andreassen, T. W. (1994). Satisfaction, Loyalty and Reputation as Indicators of Customer Orientation in the Public Sector. The International Journal of Public Sector Management, 7(2), 16–34. Andreassen, T. W. (1998). The Effect of Corporate Image in the Formation of Customer Loyalty. The Journal of Service Research, 1(1), 82–92. Andreis, N. & Zamboni, P. (2014). Quantifying Banks’ Reputational Risk - A Methodology for Assessing and Managing a Financial Institution’s Reputational Status. Global Association of Risk Professionals Risk Inteligence. Antunovich, P., Laster, D., & Mitnick, S. (2000). Are High-Quality Firms Also High-Quality Investments ? Federal Reserve Bank of New York Current Issues in Economics and Finance, 6(1), 1–6. Arnott, R. & Stiglitz, J. (1991). Equilibrium in Compatitive Insurance Markets With Moral Hazard. National Bureau of Economic Research Working Paper Series, (3588). Arrow, K. J. (1964). The Role of Securities of in the Optimal Allocation pf risk-bearing. The Review of Economic Studies, 31(2), 91–96. Arrow, K. J. (1965). The Theory of Risk Aversion. In Aspects of the Theory of Risk Bearing. Arrow, K. J. (1969). The Organization of Economic Activity: Issues Pertinent to the Choice of Market Versus Non-market Allocations. The Analysis and Evaluation of Public Expenditure - The PPB System, 1, 59–73. Arrow, K. J. (1971). Insurance, Risk and Ressource Allocation. In Essays in the Theory of Risk-bearing (pp. 134–143). Arrow, K. J. (1986). Agency and the Market. In K. J. Arrow & M. D. Intriligator (Eds.), Handbook of Mathematical Economics chapter 23, (pp. 1183–1195). 3rd edition. Arrow, K. J. & Debreu, G. (1954). Existence of an Equilibrium for a Competitive Economy. Econometrica: Journal of the Econometric Society, 22(3), 265–290. Auer, B. & Rottmann, H. (2010). Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler. Gabler Verlag, 1. edition. Augier, M. & Teece, D. J. (2007). Dynamic Capabilities and Multinational Enterprise: Penrosean Insights and Omissions. Management International Review, 47(2), 175–192. Azariadis, C. & Stiglitz, J. E. (1983). Implicit Contracts and Fixed Price Equilibria. The Quarterly Journal of Economics, 98(3), 1–22. Bacher, J., Pöge, A., & Wenzing, K. (2010). Clusteranalyse. Oldenburg Wissenschaftsverlag, 3. edition. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden. Springer.
Literaturverzeichnis 345 Bagozzi, R. P. & Yi, Y. (1988). On the Evaluation of Structural Equation Models. The Journal of the Academy of Marketing Science, 16(1), 74–94. Bagozzi, R. P. & Yi, Y. (2012). Specification, Evaluation, and Interpretation of Structural Equation Models. The Journal of the Academy of Marketing Science, 40(1), 8–34. Balmer, J. M. T. (1998). Corporate Identity and the Advent of Corporate Marketing. The Journal of Marketing Management, 14(8), 963–996. Bantwal, V. J. & Kunreuther, H. C. (2000). A Cat Bond Premium Puzzle? The Journal of Psychology and Financial Markets, 1(1), 76–91. Barnett, M. L., Jermier, J. M., & Lafferty, B. A. (2006). Corporate Reputation: The Definitional Landscape. Corporate Reputation Review, 9(1), 26–38. Barney, J. B. (1986). Strategic Factor Markets: Expectations, Luck, and Business Strategy. The Journal of Management Science, 32(10), 1231–1241. Barney, J. B. (1991). Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. The Journal of Management, 17(1), 99–120. Barney, J. B. (2001). Resource-based Theories of Competitive Advantage: A Ten-year Retrospective on the Resource-based View. The Journal of Management, 27(6), 643–650. Barreto, I. (2010). Dynamic Capabilities: A Review of Past Research and an Agenda for the Future. The Journal of Management, 36(1), 256–280. Basel Committee on Banking Supervision (2006). International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards - A Revised Framework - Comprehensive Version. Basel Committee on Banking Supervision (2009a). Enhancements to the Basel II Framework. Basel Committee on Banking Supervision (2009b). Principles for Sound Stress Testing Practices and Supervision. Basel Committee on Banking Supervision (2011). Basel III: A Global Regulatory Framework for More Resilient Banks and Banking Systems. Basel Committee on Banking Supervision (2012). The Internal Audit Function in Banks. Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (2014). Finanzbericht 2014. Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (2015). Finanzbericht 2015. Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (2016). Finanzbericht 2016. Bazzarello, D. (2014). Managing Reputational Risk in a Major European Banking Group. In T. Kaiser & P. Merl (Eds.), Reputational Risk Management in Financial Institutions. Risk Books. BearingPoint (2009). Management der Reputationsrisiken: Ein Ansatz zur Messung. Beck, A., Ebeling, F., Hafemann, B., & Recker, H. (2003). Integration des Kollektivgeschäfts in die Risikosteuerung einer Bausparkasse. Die Bank, 43(4), 268–273.
346 Literaturverzeichnis Beil, T. (2014). The Implementation of the UniCredit Group Approach. In T. Kaiser & P. Merl (Eds.), Reputational Risk Management in Financial Institutions. Risk Books. Beil, T. & Merl, P. (2012). Reputationsrisiko-Management: Best Practice bei der HVB. Die Bank, 53(12), 50–54. Berekoven, L., Eckert, W., & Ellenrieder, P. (2009). Marktforschung. Gabler Verlag. Betzin, J. & Henseler, J. (2005). Einführung in die Funktionsweise des PLS-Algorithmus. In F. Bliemel, A. Eggert, G. Fassott, & J. Henseler (Eds.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht. Bharath, S. T., Dahiya, S., Saunders, A., & Srinivasan, A. (2011). Lending Relationships and Loan Contract Terms. The Review of Financial Studies, 24(4), 1141–1203. Björnsson, C. H. (1968). Läsbarhet. Bokförlaget Liber. Black, F. & Scholes, M. (1973). The Pricing of Options and Corporate Liabilities. The Journal of Political Economy, 81(3), 637–654. Bland, J. M. & Altman, D. J. (1997). Statistics Notes - Cronbach’s alpha. The British Medical Journal, 314(7080), 572. Bliemel, F., Eggert, A., Fassott, G., & Henseler, J. (2005). Die PLS-Pfadmodellierung: Mehr als eine Alternative zur Kovarianzstrukturanalyse. In F. Bliemel, A. Eggert, G. Fassott, & J. Henseler (Eds.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht. Block, A. (1931). Bausparen in England, Amerika und Deutschland. Bauwelt Verlag. Blunch, N. J. (2008). Introduction to Structural Equation Modelling Using SPSS and Amos. SAGE Publications. Bodie, Z., Kane, A., & Marcus, A. J. (2014). Investments. McGraw-Hill, 10th edition. Bofinger, P. (2011). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Pearson Studium, 3. edition. Bonus, H. (1987). Illegitime Transaktionen, Abhängigkeit und institutioneller Schutz. Volkswirtschaftliche Diskussionbeiträge Westfälische Wilhelms-Universität Münster, (88). Böschen, M. & Palan, D. (2014). Private Banking. Manager Magazin, 27(1), 112–122. Brealey, R. A., Myers, S. C., & Allen, F. (2011). Principles of Corporate Finance. McGraw-Hill, 10th edition. Brislin, R. W. (1970). Back-Translations for Cross-Cultural Research. The Journal of Cross-Cultural Psychology, 1(3), 185–216. Bromley, D. B. (2001). Relationships Between Personal and Corporate Education. The European Journal of Marketing, 35(3/4), 315–334. Browne, M. W. & Cudeck, R. (1992). Alternative Ways of Assessing Model Fit. Sociological Methods & Research, 21(2), 230–258. Bryant, J. (1980). A Model of Reserves, Bank Runs, and Deposit Insurance. The Journal of Banking and Finance, 4(4), 335–344.
Literaturverzeichnis 347 Bühler, H.-D. (1965). Die Savings and Loan Associations, unter besonderer Berücksichtigung ihres Vergleichs mit den Bausparkassen. Dissertation, Universität Mannheim. Burson-Marstaller (2012). Global Corporate Reputation Index. Cable, D. M. & Graham, M. E. (2000). The Determinants of Job Seekers’ Reputation Perceptions. The Journal of Organizational Behavior, 21(8), 929–947. Campbell, J. Y., Lo, A. W., & MacKinlay, A. C. (1997). The Econometrics of Financial Markets. Princeton University Press. Carhart, M. M. (1997). On Persistence in Mutual Fund Performance. The Journal of Finance, 52(1), 57–82. Catalina, T. V. M. (2010). Concept and Evolution of Bank Marketing. Annals of Faculty of Economics Transylvania University of Brasov, 1(2), 1165–1168. Cattell, R. B. (1943). The Description of Personality: Basic Traits Resolved Into Clusters. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 38(4), 476–506. Cheung, S. N. S. (1969). Transaction Costs, Risk Aversion, and the Choice of Contractual Arrangements. The Journal of Law and Economics, 12(1), 23–42. Chevalier, T. (2005). Ein Risikomodell für Bausparkollektive. Inauguraldissertation, Universität zu Köln. Chun, R. (2005). Corporate Reputation: Meaning and Measurement. The International Journal of Management Reviews, 7(2), 91–109. Churchill, G. A. J. (1979). A Paradigm for Developing Better Measures of Marketing Constructs. The Journal of Marketing Research, 16(1), 64–73. Cieleback, M. (2001). Bausparen und Optionstheorie - Optionsaspekte der Zinssicherung durch Bauspardarlehen und ihre Implikationen für die Wohneigentumsfinanzierung. Rudolf Müller Verlag. Coase, R. H. (1937). The Nature of the Firm. Economica, 4(16), 386–405. Cohen, J. (1960). A Coefficient of Agreement for Nominal Scales. The Journal of Educational and Psychological Measurement, 20(1), 37–46. Copeland, T., Weston, J. F., & Shastri, K. (2005). Financial Theory and Corporate Policy. Pearson Addison Wesley, 4th edition. CoreBrand (2012). The CoreBrand Top 100 BrandPower Rankings. Cornell, B. & Shapiro, A. C. (1987). Corporate Stakeholders and Corporate Finance. Financial Management, 16(1), 5–14. Crawford, V. P. (1987). International Lending, Long-Term Credit Relationships, and Dynamic Contract Theory. Princton Studies in International Finance, (59). Cronbach, L. J. (1951). Coefficient Alpha and the Internal Structure of Tests. Psychometrika, 16(3), 297–334.
348 Literaturverzeichnis Dahlman, C. J. (1979). The Problem of Externality. The Journal of Law and Economics, 22(1), 141–162. Darby, M. R. & Karni, E. (1973). Free Competition and the Optimal Amount of Fraud. The Journal of Law and Economics, 16(1), 67–88. Davies, G., Chun, R., Da Silva, R. V., & Roper, S. (2003). Corporate Reputation and Competitiveness. Psychology Press. Davies, G., Chun, R., Vinhas, R., & Roper, S. (2004). Academic Research A Corporate Character Scale to Assess Employee and Customer Views of Organization Reputation. Corporate Reputation Review, 7(2), 125–146. Davis, F. B. (1964). Educational Measurements and Their Interpretation. Wadsworth Publishing. Davis, F. D. (1985). A Technology Acceptance Model for Empirically Testing New End-User Information Systems: Theory and Results. Ph.d. thesis, Sloan School of Management. Deloitte (2008). Managing Reputational Risk. Deloitte (2013). Exploring Strategic Risk. Deutsche Bundesbank (2013). Bankinterne Methoden zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und ihre bankaufsichtliche Bedeutung. Bundesbank Monatsbericht, (März), 31–45. DeVellis, R. F. (2012). Scale Development - Theory and Applications. SAGE Publications, 3rd edition. Diamantopoulos, A. (2005). The C-OAR-SE Procedure for Scale Development in Marketing: A Comment. The International Journal of Research in Marketing, 22(1), 1–9. Diamantopoulos, A. & Winklhofer, H. M. (2001). Index Construction with Formative Indicators: An Alternative to Scale Development. The Journal of Marketing Research, 38(2), 269–277. Diamond, D. W. (1984). Financial Intermediation and Delegated Monitoring. The Review of Economic Studies, 51(3), 393–414. Diamond, D. W. & Dybvig, P. H. (1991). Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity. The Journal of Political Economy, 91(3), 401–419. Dibbern, J. & Chin, W. W. (2005). Multi-Group Comparison: Testing a PLS Model on the Sourcing of Application Software Services across Germany and the U.S.A. Using a Permutation Based Algorithm. In F. Bliemel, A. Eggert, G. Fassott, & J. Henseler (Eds.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht. Dierickx, I. & Cool, K. (1989). Asset Stock Accumulation and the Sustainability of Competitive Advantage. The Journal of Management Science, 35(12), 1504–1511. Dionne, G., Gouriéroux, C., & Vanasse, C. (2001). Testing for Evidence of Adverse Selection in the Automobile Insurance Market: A Comment. The Journal of Political Economy, 109(2), 444–453.
Literaturverzeichnis 349 Dow, S. (2014). Managing Stakeholder Expectations. In T. Kaiser & P. Merl (Eds.), Reputational Risk Management in Financial Institutions. Risk Books. Dow Jr., J. P. (2009). Age, Investing Horizon and Asset Allocation. The Journal of Economics and Finance, 33(4), 422–436. Droberg, T. & Gärtner, W. (2014). Reputational Risks - Versicherbarkeit von Reputations- schäden. In IOR Risikomanager RepRisk Forum Cologne 2014 - Reputational Risk - the Risk of Risks. Dunbar, R. L. M. & Schwalbach, J. (2000). Corporate Reputation and Performance in Germany. Corporate Reputation Review, 3(2), 115–123. Dutton, J. E. & Dukerich, J. M. (1991). Keeping an Eye on the Mirror: Image and Identity in Organizational Adaptation. The Academy of Management Journal, 34(3), 517–554. Dutton, J. E., Dukerich, J. M., & Harquail, C. V. (1994). Organizational Images and Member Identification. Administrative Science Quartlery, 39(2), 239–263. Eberl, M. (2004). Formative und reflektive Indikatoren im Forschungsprozess: Entschei- dungsregeln und die Dominanz des reflektiven Modells. Schriften zur empirischen Forschung und quantitativen Unternehmensplanung Ludwig-Maximilians-Universität München, (19). Eberl, M. (2006). Unternehmensreputation und Kaufverhalten - Methodische Aspekte komplexer Strukturmodelle. Deutscher Universität-Verlag. Eberl, M. & Schwaiger, M. (2005). Corporate Reputation: Disentangling the Effects on Financial Performance. The European Journal of Marketing, 39(7/8), 838–854. Eberl, M. & Schwaiger, M. (2008). Die Bedeutung der Unternehmensreputation für die Zahlungsbereitschaft von Privatkunden. Kredit und Kapital, 41(3), 355–389. Economist Intelligence Unit (2005). Reputation: Risk of Risks. Eggert, A., Fassott, G., & Helm, S. (2005). Identifizierung und Quantifizierung mediierender und moderierender Effekte in komplexen Kausalstrukturen. In F. Bliemel, A. Eggert, G. Fassott, & J. Henseler (Eds.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht. Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft - Konstitution - Issues Monitoring - Issues Management. Verlag für Sozialwissenschaften. Eisenhardt, K. M. & Martin, J. A. (2000). Dynamic Capabilities: What are they? The Strategic Management Journal, 21(10/11), 1105–1121. European Banking Authority (2014). Guidelines on Common Procedures and Methodologies for the Supervisory Review and Evaluation Process (SREP). European Central Bank (2010). Beyond RoE - How to Measure Bank Performance. European Office German Bausparkassen (2013). The Bauspar System in Germany. European Union (2013). Regulation (EU) No 575/2013 of The European Parliament and of the Council of 26 June 2013 on Prudential Requirements for Credit Institutions and Investment Firms and Amending Regulation (EU) No 648/2012 (CRR).
350 Literaturverzeichnis Fama, E. F. (1970). Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work. The Journal of Finance, 25(2), 383–417. Fama, E. F. & French, K. R. (1993). Common Risk Factors in the Returns on Stocks and Bonds. The Journal of Financial Economics, 33(1), 3–56. Fassott, G. & Eggert, A. (2005). Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen: Bestandsaufnahme und Anwendungsempfehlungen. In F. Bliemel, A. Eggert, G. Fassott, & J. Henseler (Eds.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht. Ferguson, T. D., Deephouse, D. L., & Ferguson, W. L. (2000). Do Strategic Groups Differ in Reputation? The Strategic Management Journal, 21(12), 1195–1214. Filbeck, G., Gorman, R., & Zhao, X. (2013). Barron’s Most Respected Companies. The Journal of Accounting and Finance, 53(October 2011), 623–641. Finkelstein, A. & Poterba, J. (2004). Adverse Selection in Insurance Markets: Policyholder Evidence from the U.K. Annuity Market. The Journal of Political Economy, 112(1), 183–208. Finlay, M. (2014). Reputational Consequence Management: The Future. In T. Kaiser & P. Merl (Eds.), Reputational Risk Management in Financial Institutions. Risk Books. Finn, A. & Kayande, U. (2005). How fine is C-OAR-SE? A Generalizability Theory Perspective on Rossiter’s Procedure. The International Journal of Research in Marketing, 22(1), 11–21. Fiordelisi, F., Soana, M.-G., & Schwizer, P. (2013). The Determinants of Reputational Risk in the Banking Sector. The Journal of Banking and Finance, 37(5), 1359–1371. Fisher, I. (1930). The Theory of Interest. Macmillan. Fleiss, J. L. (1971). Measuring Nominal Scale Agreement Among Many Raters. The Psychological Bulletin, 76(5), 378–382. Fombrun, C. J. (2001). Corporate Reputation - Its Measurement and Management. Thexis, 18(4), 23–26. Fombrun, C. J., Gardberg, N. A., & Sver, J. M. (2000). The Reputation Quotient: A Multi-Stakeholder Measure of Corporate Reputation. The Journal of Brand Management, 7(4), 241–255. Fombrun, C. J. & Shanley, M. (1990). What’s in a Name? Reputation Building and Corporate Strategy. The Academy of Management Journal, 33(2), 233–258. Fombrun, C. J. & Van Riel, C. (1996). The Reputational Landscape. The Corporate Reputation Review, 1(1), 5–14. Fombrun, C. J. & van Riel, C. B. M. (2004). Fame & Fortune: How Successful Companies Build Winning Reputations. Prentice Hall. Fornell, C. & Larcker, D. F. (1981). Evaluating Structural Equation Models with Unobservable Variables and Measurement Error. The Journal of Marketing Research, 18(3), 39–50.
Literaturverzeichnis 351 Fritz, W., Möllenberg, A., & Dees, H. (2005). Erfolgsfaktoren von Internet-Auktionen: Eine empirische Analyse mit PLS. In F. Bliemel, A. Eggert, G. Fassott, & J. Henseler (Eds.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht. Gatzert, N., Schmit, J., & Kolb, A. (2015). Assessing the Risks of Insuring Reputation Risk. The Journal of Risk and Insurance. Gillet, R., Hübner, G., & Plunus, S. (2010). Operational Risk and Reputation in the Financial Industry. The Journal of Banking and Finance, 34(1), 224–235. Gioia, D. A. & Thomas, J. B. (1996). Identity, Image, and Issue Interpretation: Sensemaking During Strategic Change in Academia. Administrative Science Quartlery, 41(3), 370–403. Glaister, S. (1974). Advertising Policy and Returns to Scale in Markets Where Information is Passed Between Individuals. Economica, 41(162), 139–156. Glandorf, K.-H. (1988). Marktanteilsermittlung bei Bausparkassen: die Vergleichbarkeit bei den einzelnen Geschäftsgrößen und die Kriterienauswahl für die Marktstellung insgesamt. Dissertation, Universität Hohenheim. GLS Gemeinsschaftsbank eG (2015). Jahresabschluss und Lagebericht 2015. Goldberg, A. I., Cohen, G., & Fiegenbaum, A. (2003). Reputation Building: Small Business Strategies for Successful Venture Development. The Journal of Small Business Management, 41(2), 168–186. Goldberg, V. P. (1976). Regulation and Administered Contracts. The Bell Journal of Economics, 7(2), 426–448. Goldberg, V. P. (1980). Relational Exchange, Economics and Complex Contracts. The American Behavioral Scientist, 23(3), 337–352. Gotsi, M. & Wilson, A. M. (2001). Corporate Reputation: Seeking a Definition. Corporate Communications: An International Journal, 6(1), 24–30. Granger, C. W. J. (1969). Investigating Causal Relations by Econometric Models and Cross-Spectral Methods. Econometrica: The Journal of the Econometric Society, 37(3), 424–438. Gray, E. R. & Balmer, J. M. T. (1998). Managing Corporate Image and Corporate Reputation. Long Range Planning, 31(5), 695–702. Gunning, R. (1952). The Technique of Clear Writing. McGraw-Hill. Günther, E., Kirchgeorg, M., & Winn, M. I. (2007). Resilience Management - Konzeptentwurf zum Umgang mit Auswirkungen des Klimawandels. UWF UmweltWirtschaftsForum, 15(3), 175–182. Gutenberg, E. (1951). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Band 1: Die Produktion. Springer, 1st edition. Gutenberg, E. (1984). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Band 2: Der Absatz. Springer, 17. edition.
352 Literaturverzeichnis Haackert, M., Hemmerich, M. R., Kaiser, T., Merl, P., Pontzen, H., & Sprengel, R. (2013). Best Practice des RepRisk-Managements. Risiko Manager, 18(20), 1–10. Hair Jr., J. F., Hult, G. T. M., Ringle, C. M., & Sarstedt, M. (2014a). A Primer on Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM). Hair Jr., J. F., Sarstedt, M., Hopkins, L., & Kuppelwieser, V. G. (2014b). Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM): An Emerging Tool in Business Research. The European Business Review, 26(2), 106–121. Hall, R. (1992). The Strategic Analysis of Intangible Resources. The Strategic Management Journal, 13(2), 135–144. Hamann, T. & Herzog, W. (2004). Besonderheiten des Risikomanagements einer Bausparkasse - Gezeigt am Beispiel der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG. In M. Bank & B. Schiller (Eds.), Finanzintermediation - Theoretische, wirtschaftspolitische und praktische Aspekte aktueller Entwicklungen im Bank- und Börsenwesen (pp. 545–558). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht, 1. edition. Hammond, S. A. & Slocum, J. W. (1996). The Impact of Prior Firm Financial Performance on Subsequent Corporate Reputation. The Journal of Business Ethics, 15(2), 159–165. Han, L., Kashyap, A., Finin, T., Mayfield, J., & Weese, J. (2013). UMBC EBIQUITY-CORE: Semantic Textual Similarity Systems. Handmer, J. W. & Dovers, S. R. (1996). A Typology of Resilience. The Industrial & Environmental Crisis Quarterly, 9(4), 482–511. Hannemann, R. & Schneider, A. (2011). Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht, 3. edition. Harris, Z. S. (1968). Mathematical Structures of Language. Interscience Publishers. Hart, O. & Moore, J. (1988). Incomplete Contracts and Renegotiation. Econometrica: The Journal of the Econometric Society, 56(4), 755–785. Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., & Weber, M. (2010). Bankbetriebslehre. Springer, 5. edition. Hayek, F. A. (1945). The Use of Knowledge in Society. The American Economic Review, 35(4), 519–530. Hayek, F. A. (1948). The Meaning of Competition. In Individualism and Economic Order. University of Chicago Press. Helfat, C. E., Finkelstein, S., Mitchell, W., Peteraf, M. A., Singh, H., Teece, D. J., & Winter, S. G. (2007). Dynamic Capabilities: Understanding Strategic Change in Organizations. Blackwell. Helfat, C. E. & Peteraf, M. A. (2009). Understanding Dynamic Capabilities: Progress Along a Developmental Path. The Strategic Organization Journal, 7(1), 91–102. Helm, S. (2005a). Designing a Formative Measure for Corporate Reputation. The Corporate Reputation Review, 8(2), 95–109.
Literaturverzeichnis 353 Helm, S. (2005b). Entwicklung eines formativen Messmodells für das Konstrukt Unternehmensreputation. In F. Bliemel, A. Eggert, G. Fassott, & J. Henseler (Eds.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht. Hens, T. & Bachmann, K. (2009). Behavioural Finance for Private Banking. John Wiley & Sons, 1st edition. Henseler, J., Ringle, C. M., & Sarstedt, M. (2014). A New Criterion for Assessing Discriminant Validity in Variance-Based Structural Equation Modeling. The Journal of the Academy of Marketing Science, 43(1), 115–135. Herla, A. (2014). Tracking Reputation and the Management of Perception at UniCredit. In T. Kaiser & P. Merl (Eds.), Reputational Risk Management in Financial Institutions. Risk Books. Heuter, H. (2015). ICAAP in die Gesamtbank. Die Bank, 55(6), 22–25. Hildebrand, K. (1990). Der Transaktionskostenansatz. Das Wirtschaftsstudium, 19(3), 153–155. Hill, T. P. (1977). On Goods and Services. Review of Income and Wealth, 23(4), 315–338. Hill, T. P. (1999). Tangibles, Intangibles and Services: A New Taxonomy for the Classification of Output. The Canadian Journal of Economics, 32(2), 427–446. Hirschmann, S. (2013). Im Grenzbereich der Versicherbarkeit von Reputationsrisiken. Risiko Manager, 18(11), 14–17. Hirt-Schlotmann, A., Schmax, S., & Westhoff, F. (2015). Reputational Risks for Banks - Focus on Stakeholders. In W. Hartmann (Ed.), Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung - Yearbook 2015 (pp. 64–66). FIRM. Homburg, C. & Giering, A. (1996). Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte. Marketing: Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18(1), 5–24. Homburg, C., Hahn, A., Bornemann, T., & Sandner, P. (2014). The Role of Chief Marketing Officers for Venture Capital Funding: Endowing New Ventures with Marketing Legitimacy. The Journal of Marketing Research, 51(5), 625–644. Homburg, C., Stierl, M., & Bornemann, T. (2013). Corporate Social Responsibility in Business-to-Business Markets: How Organizational Customers Account for Supplier Corporate Social Responsibility Engagement. The Journal of Marketing, 77(6), 54–72. Hong Kong Monetary Authority (2008). Supervisory Policy Manual - Reputational Risk Management. Hull, J. C. (2007). Risk Management and Financial Institutions. Pearson Prentice Hall, 1st edition. Hull, J. C. (2009). Options, Futures, and Other Derivatives. Pearson Prentice Hall, 7th edition. Inglis, R., Morley, C., & Sammut, P. (2006). Corporate Reputation and Organisational Performance: An Australian Study. The Managerial Auditing Journal, 21(9), 934–947.
Sie können auch lesen