Antenne Magazin der Evangelischen Jugend Nürnberg - Evangelische Jugend Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2 | 2020 | A p ri l - Juni w w w.e jn.de antenne Magazin der Evangelischen Jugend Nürnberg sa m m e n s p i e l Zu
antenne 2 | 2020 | Vo r wo r t 3 was für eine verrückte Zeit! Die Fertigstellung dieser an- tenne ist genau in die Anfänge des Corona-Chaos gefallen. Das Virus hat in allen Lebensbereichen zu großen Verän- derungen geführt und auch für diese antenne galt es im letzten Moment noch einiges anzupassen. Viele Veranstaltungen müssen in der kommenden Zeit lei- der abgesagt werden. Auch auf den Sommer blicken wir als Evangelische Jugend ungewiss: Es ist unklar, ob wir bei unseren Planungen bleiben und alles durchführen kön- nen. Bitte behaltet das im Hinterkopf, wenn ihr Termin- ankündigungen in dieser Ausgabe lest: Das gilt leider erst einmal alles unter Vorbehalt. Wir halten euch aber auf dem Laufenden! Wir hoffen, dass ihr trotzdem Freude an unserer sport- lichen antenne haben werdet. Es wird auch wieder die Zeit kommen, wo man rausgehen und gemeinsam Sport treiben kann. Bis dahin bleibt aber bitte zuhause – auch da kann man ja aktiv sein. Nicht alles ist abgesagt Home-Workout ist nicht abgesagt Denksport ist nicht abgesagt Handstand lernen ist nicht abgesagt E-Sport ist nicht abgesagt Jonglieren ist nicht abgesagt Tanzen ist nicht abgesagt antenne ist nicht abgesagt Inge Braun PS: Falls du die antenne zukünftig nur noch online lesen möchtest, schreib uns doch einfach eine Mail an antenne@ejn.de, dann senden wir dir zukünftig anstatt Foto: wyron/ unsplash.com eines gedruckten Heftes den Link zur Onlineausgabe.
4 a ntenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m en s p iel Grenzen überwinden. Brenner, Jaufen, Timmelsjoch, das Ötztal hinunter und nochmals hinauf ins Kühtai, nun wird es richtig hart, letzte große Ab- fahrt hinunter nach Innsbruck und noch einmal hinauf und ins Ziel in Matrei. Ein Sepp Herberger, der Fußball-Bundestrainer meinen Jugendtraum: einmal von zuhau- Pflasterstein mit Medaille als Belohnung von 1954, wurde gefragt: „Warum gehen se aus über die Alpen nach Verona. Zwei für eines der härtesten „Rad-Pflaster“ der die Menschen ins Stadion?“ Er antwortete: Staatsgrenzen und eine geologische Grenze Welt. Ein unglaubliches Gefühl. Mit diesen „Weil sie nicht wissen, wie es ausgeht.“ überwinden. Es war unglaublich schön, als Endorphinen konnte ich in der folgenden ich in Verona einrollte. Nein, keine Grenz- Nacht kaum schlafen. Noch heute steht der Vielleicht ist es das, was mich am Sport am erfahrung, aber Endorphine 100! Unverfüg- Pflasterstein in meinem Regal. Wieder hat- meisten fasziniert: Ich wusste nie, ob mein bar schön. te die Grenze nur im Kopf bestanden, nun Schuss ins Tor geht; ich wusste nie, ob ich war sie überwunden. Faszination pur. bei der nächsten Skiabfahrt wieder diesen Auf dem Rückweg – ein Freund holte mich Flow haben werde; ich wusste nie, ob ich mit dem Auto ab – stieg ich nochmals in Dann der Umzug in die Innenstadt von beim nächsten Marathon meine persön- Sterzing aus, um den Jaufenpass hochzu- Nürnberg. Ich begann zu laufen, trainierte liche Bestzeit knacken werde und vielleicht radeln. Es ging damals wie von selbst. Ich gerade vier Wochen, meldete mich zum er- sogar aufs Podest laufe. stand oben auf der Passhöhe und hätte die sten Marathon an, zwei Wochen später eine Welt umarmen können – ein unverfügbarer heftige Blockade in den Lendenwirbeln. Ich Dabei habe ich doch intensiv trainiert. Glücksmoment. Die Grenze hatte nur im hatte versucht, meine Grenzen zu schnell Zeitweise sogar mit ausgeklügelten Trai- Kopf bestanden. zu steigern. Start unsicher, Training einge- ningsplänen. Aber neben allem Planbaren stellt. Schließlich stand ich am Münchner war da diese Unverfügbarkeit, eben echtes „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ Her mit Olympiastadion mit der Startnummer auf Leben – immer neu. dem „Ötztaler“. Diese legendäre Fahrt über der Brust: „30 km sollte ich schaffen. Und vier Pässe und 5.500 Höhenmeter hinauf dann schau’ mer mal.“ Unverfügbar. Die Freude am Sport hatte ich von Kindesbei- und herunter auf 240 km Strecke sollte es erste Hälfte ging noch ganz gut, dann wur- nen an – und der Sport hat mir geholfen, nun sein. Start in Matrei im Nieselregen, den meine Beine immer schwerer und ich eine Rolle in Teams zu finden und Selbst- immer langsamer. Bei Kilometer 35 gingen bewusstsein zu entwickeln. Grenzen aus- schon einige; ich lief zwar noch, war aber loten, war eigentlich nie meine Motivati- kaum schneller als die, die gingen. Nach on. Es war einfach nur schön, wenn mein über vier Stunden lief ich dann Fallrückzieher im Tor einschlug, wenn ich durchs Marathontor den hart und platziert geschlagenen Ball beim Tennis noch erlief und zurückbrachte (Ich war beim Tennis einer der seltenen Abwehrspieler und lief meine Gegner „tot“), oder wenn ich beim Limbo-Wettbewerb unter der Stange durchkam. Freude an der Bewe- gung, am von Gott ge- schenkten Körper, das hat mich am meisten angetrieben. Bis zum heutigen Tag probiere ich daher gerne wieder mal was Neues. Mal schauen, was da- bei herauskommt; mich überra- schen lassen, ein paar Schritte ins Reich des Unverfügbaren. Mit dem Beruf wurde es zu schwierig, sich regelmäßig mit anderen zum Sport zu tref- fen. Die Mannschaftssportarten traten zu- rück. Ein Rennrad stand schon im Keller. Ich trainierte ein wenig – und erfüllte mir
antenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m ensp iel 5 ins Olympiastadion ein. Ich hätte die Tar- Viele unserer aktuellen Probleme in der tanbahn küssen können. Aus dem Laut- Welt rühren daher, dass wir Menschen uns sprecher schallte „One Moment in Time“. die Welt verfügbar machen wollen. Aber Die letzte Runde im Olympiastadion hätte das, was das Leben köstlich macht, kommt, ich mit erhobenen Armen laufen können; wenn wir dem Unverfügbaren eine Chan- es war nur noch Jubel. Die Fotos vom Ziel- ce geben: Die Liebe, ein Regenbogen, ein einlauf mussten hinterher alle ansehen, Konzert, das nicht nur genial musiziert die mir begegneten. Ich hatte die Fotos werden muss, sondern auch in mir auf Sai- ohne aufgedruckte Laufzeit bestellt, denn ten treffen muss, die anfangen zu klingen. ich fand es für einen trainierten Sport- „Eine Welt, die vollständig gewusst, ge- ler nicht gerade berauschend, doppelt so plant und beherrscht wäre, wäre eine lange zu brauchen wie die Weltrekordzeit. tote Welt“, so der Soziologe Hartmut Rosa. Trotzdem: Über diese Grenze zu gehen war Freilich können wir im Sport viel trainie- ungeheuer schön. Es folgten 32 weitere ren, hervorragende Mitspieler*innen „ver- Marathons. Fast immer auf neue Bestzeit pflichten“, aber ob und wie oft der Ball im aus. Und jede neue Bestzeit war berau- Tor landet, bleibt dann trotzdem unverfüg- schend. Einmal bei Kilometer 40 – ich hat- bar. Unverfügbar – das Leben. te eine neue persönliche Bestzeit vor Augen – übersah ich sogar meine Frau, die mich Ich bewege mich zwischen dem geplanten am Straßenrand anfeuerte. Einsatz von Kräften und dem, was das Le- ben an diesem Tag daraus macht. Auch Selten habe ich eine Nacht nach einer sonst: Ich investiere Kraft und Hirnschmalz, Bestzeit gut geschlafen, aber es war ein manchmal sogar sehr viel davon – und er- begeistertes Wachsein. Nein, ich war nicht lebe ein schönes oder gar ein großartiges getrieben von der Suche nach neuen Gren- Ergebnis oder eine interessante, vielleicht zen. Die persönliche Bestzeit immer wieder wunderbare Wendung, anders als geplant anzugreifen machte Spaß. – oder es verkümmert und verpufft. Darum ist und bleibt mein tägliches Gebet: Und mein Resümee? Man kann nicht über „Dein Reich komme. Dein Wille geschehe!“ jede Grenze gehen, aber über viele. Grenzen Darum bete ich vor allem, was ich tue und überwinden, war für mich nicht das Entschei- lasse: „Komm, Herr, segne uns!“, auch dende, sondern dann, wenn es „geflutscht“ beim Sport. hat, wenn plötzlich etwas zusammengewirkt hat: Training, Tagesform, Atmosphäre, in- nere Haltung – und das Erlebnis, wenn das Text: Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein UNVERFÜGBARE gestimmt hat. Hintergrundfoto: freepik.com
6 a ntenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m en s p iel Die europameisterschaft als „Brücke zwischen den Nationen“ Wie politisch muss bzw. darf Sport sein? nier qualifizieren, was einige politische Dass sich der Fußball mit seiner Strahl- Spannungen mit sich bringt. Nehmen kraft von Rassismus und Ausgrenzung wir zum Beispiel mal den Kosovo. 2016 distanzieren muss, ist ein weit verbrei- wurde die kleine Teilrepublik Jugosla- teter Konsens. Aber was passiert, wenn wiens mit 28 zu 24 Stimmen in der UEFA die politische Dimension über Länder- als Teilnahmeland aufgenommen. grenzen geht? Das Problem dabei ist, dass der Koso- Immer wieder stellen sich der Fußball vo 2008 einseitig die Unabhängigkeit und gerade die Fifa als Botschafter*innen von Serbien erklärt hat, was nur gut die des Friedens dar. Es gibt Friedens- Hälfte der Länder der Vereinten Natio- turniere, der Papst nimmt sich Zeit, nen als legitim ansehen. Fußballer*innen für symbolträchtige So erkennen auch vier der zwölf Gast- Treffen zu empfangen und bei den groß- geberländer den Kosovo nicht als unab- en Turnieren, der EM und WM, kommen hängigen Staat an (Aserbaidschan, Ru- immer wieder verschiedene Nationen mänien, Russland, Spanien). Außerdem zusammen, um ein Fußballfest zu feiern. werden bei möglichen Spielen gegen Die EM 2021 ist in ihrer Form ein Novum. Armenien oder die Ukraine Spannungen Die Europameisterschaft findet nicht befürchtet. Somit sind im Rahmen der wie gewohnt in einem Land als Austra- EM-Qualifikation diese Begegnungen gungsort statt, sondern gleich in zwölf untersagt. Das hört sich weniger nach Nationen. Dieses paneuropäische For- „Brücke“ an, sondern nach Verdrän- mat hat es so vorher nicht gegeben. „Ich gung. freue mich sehr, dass so viele Städte und Das Beispiel mit dem Kosovo ist nur Länder unmittelbar an der EM teilha- Eines von vielen. Was passiert zum Bei- ben können, dass der Fußball als Brücke spiel bei einem Finale Russland gegen zwischen den Nationen fungiert …“ Mit die Ukraine? Es bleibt abzuwarten, was diesen Worten preist der UEFA-Präsident bei der paneuropäischen Europamei- Aleksander ČCeferin die Europameister- sterschaft passieren wird und ob der schaft an. Fußball seinem Anspruch, Friedensbot- Jedoch wie steht es um die beschrie- schafter zu sein, gerecht werden kann. bene „Brücke zwischen den Nationen“? Die politische Dimension ist jedenfalls Europa besteht aus 47 Nationen, wäh- immens. rend bei der UEFA 55 Nationen registriert sind. Länder wie Israel, der Kosovo oder Text: Felix Homann, Masterpraktikant bei der ejn Aserbaidschan können sich für das Tur- Foto: freepik.com
antenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m ensp iel 7 Foto: Michael Warren/ flickr.com Jedes Jahr treffen sich im Mai seit nun mehr über 200 Jahren Wagemutige, um einem Käselaib hinterherzurennen. Die- ser rollt einen steilen Hang hinab und wird bis zu 100 km/h schnell. Wo findet dieses Spektakel jedes Jahr statt? Foto: Mission Olympic/ flickr.com Seit dem 19. Jahrhundert werfen Begeisterte regelmäßig das regenfreundliche Schuhwerk durch die Gegend. Seit 22 Jah- ren gibt es die entsprechende Weltmeisterschaft dazu. Der Weltrekord liegt bei rund 68 Metern. Wichtige Regeln gibt es natürlich auch hier: Männer werfen mit Schuhgröße 43, Frauen mit 38. In welchem Land liegen die Ursprünge dieses besonderen Wurfkontests? Ein Mann trägt seine Ehefrau auf Händen – das klingt im ersten Moment noch gar nicht so verrückt. Hängt die Frau allerdings kopfüber auf dem Rücken ihres Mannes, der mit ihr durch Wassergräben und über Stock und Stein rennt, Foto: Finland Lakeland/ flickr.com handelt es sich um den Wettkampf des „Frauentragens“. Die Dame muss dabei allerdings weder Ehefrau noch Partnerin sein, sondern lediglich ein Kampfgewicht von 49 Kilogramm vorweisen. Es lohnt sich aber, eine schwerere Partnerin über den Parcours von knapp 254 Metern zu bringen, da das glückliche Siegerpaar das Gewicht der Frau in Bier aufgewo- gen bekommt. In welchem Land wird die Weltmeisterschaft dieser kuriosen Disziplin ausgetragen? Foto: Philipp Mardanow/ wikimedia.org Seit 1962 findet alle vier Jahre vor der historischen Kulis- se der Altstadt das Fischerstechen statt. Das ungewöhnliche Turnier geht auf eine alte Lokalsage zurück, bei der zwei Fi- scher ein Ritterturnier beobachteten. Heutzutage duellieren sich 15 Stecherpaare, die Figuren der Geschichte darstellen, 90 Minuten lang mitten auf der Donau. Wo findet dieses Spektakel Jahr für Jahr statt? Bei dieser Art des Wrestlings kann man die Verletzungsgefahr klein halten. Wrestling mutet normalerweise ziemlich marti- alisch an, obwohl der Kampf hierbei häufig choreografiert ist und die Kontrahent*innen eher bestimmte „Figuren“ vor- Foto: Caravanu/ flickr.com führen, als sich in einem Wettstreit zu messen. Beim Zehen- wrestling heißt es allerdings: Zeh gegen Zeh. Es finden jedes Jahr auch Weltmeisterschaften statt. Wo entstand 1970 die Idee für diesen Wettkampf? Text: Felix Homann, Masterpraktikant bei der ejn Die Lösungen zu den Fragen findet ihr auf Seite 27.
8 a ntenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m en s p iel Denksport verbindet! Wenn du deine Netzwerke im Gehirn (neu) verbinden willst, dann Bringe die Jugendlichen mit ihrem Einsatzbereich bei der ejn, ihrer stelle dich dieser (Denk-)Sportaufgabe! Lieblingssportart und ihrer Motivation dafür zusammen. Julia, Sebastian, Tom und Tina engagieren sich in ihrer Freizeit eh- Wenn du clever kombinierst, findest du die jeweiligen Verbin- renamtlich bei der ejn. Alle sind außerdem sportlich aktiv, aus dungen schnell heraus! Die Lösung findest du auf Seite 27. verschiedenen Gründen. Name region sportart Motivation Text: Barbara Gruß, Mitglied in der antenne-Redaktion; Grafiken: freepik.com
antenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m ensp iel 9 id ! in o h a b n an c eu o c d En os- r l n e tte d e o rw s v b u n hso m me aufen ber- s L ü ie , Frü d de hauer lleine ni n i g ruh d wä e m h r e n e n s c Reg nd ga terzul es n z a a -u l o ot e i n n i B fen u tig e n u we lich - hef werde nen eib ot r lau r k h em on esc lam ie S e e i n z u e r s cht nd v in u ueme auf d n b K ic ras e n ig u ist beq pott Lio n g , ruh das c h en, affee oder l . egu , us tK x ga B ew ne fen nis. D n mi Netfli anz e e oh b an t g ohn ng, Erle en, d h mi r– h n u t - t u c a nge mic e g n o w rt L e b tr e n s, e C c h t n e un- d as Ans äßige r ei- Feu g erin an do äre rlich e m be i en aufen Cre t w i c h s ü r e w Wa s pe le kör es, g und d Es w - a ä Ein in“ L es ebe e e i s t lich ra: G en g ? chr ohn lmäßi ufen, raum , be „m lab inen o d d g e s La Z e it g e r i m s e r a et e r e sin r e i r a n nte eren ruh auch o n o e i tv m ir u nd v b Bei ten sp l äng nlich e r g e- Ar nen rschei uler. A b e un d n . ei ben S inn s che Arb ein Le h fa n . n , wa r, ene nich t Me ufen ie m u e me tand b e s La n ,d q er s la u - e n e . hlv hg Lau es pan hen ene wo er? Ic d as n i c h E nts r mac e r eig er d p sün mir We n e auf Ich he kör o. Lei - d cht e? nl reic b ei s or ma Freud , dan ich“. r d a m a l End as r u m l i s t m u n d m i u n t e (d Wa so vie Lauf ft läu reten en ass n ist bekan tonin ge- n n e r e s t t D e fen chön n„ gge Minu t hel f das ero e, so s der we rS en ein t, son men reren ie we i s t offe nicht l ehe staun mach – m h e n h l o h n e s nic h lko me h, w gal, Bot s wo nw ,m a i . D w au n vol ach e mic in. E g. t e n der ) und noide F lo b i n e r b e i s s o n bi n che und en ckw ht n, mo anna ndere wa nd w komm der Rü ge phi shor o c s o u e m c k d e auf chon g -o Ate r Puls Glü te En anz b s m Hin i, der d e i - n n g ic h d e fr e ig , n N n a d e n auf f wird hmäß gute nen wo kt! hl ob o p l e ic e m r e K g in o e fe Der nd uf e chw ihr per h i g u ich a el bes ten ufe r m L. Ä ik.co ru d e lt s ie vi e r rich e xt: e p e n , d v T : f r e p in one er Fot o ue in d n vea shorm rbeit. a n e ck A m er d Glü hnte nn we ke üb . Vom w o l l , t ge to ec ch fstr rnimm wie- e i nfa “ Lau a h u d über n st ne fw Es i l „sei eslau d hin lag, uf- e hr n be it a g Reg en Ja rost u hnee r m ni z F Sc e gan igen ett we - em ngsw ganz r z kna rutsch Frühl i g i och s , mit r im H im der chige te pe all Blü Kör ätterf aben t ts er ma mend en am Bl h leg oder tt im ten er kom lamo d be reszei nd d äufers fk un Jah me, u des L Lau er l le r n m a Cha som st – nde r b e n en s Befi He eig uf da en a ihr auch . si c h e rin L ä uf der
antenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m ensp iel 11 Ein Ausruf, den man an Spieltagen oft im doch die geniale Botschaft von einem Le- Max-Morlock Stadion direkt aus der Nord- ben mit Gott: „Unser Leben ist nicht nur ein kurve Nürnberg hört. Spiel. Wenn wir wollen, wartet viel mehr auf uns, als wir uns vorstellen können. So Etwas verändert aber doch irgendwie abge- können wir Teil von etwas Größerem sein“. kupfert von Paulus, der zum Abschluss sei- ner Ausführungen über die Liebe schreibt: Und da wären wir wieder bei der größ- „Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, ten dieser drei Eigenschaften. Die Liebe diese drei; aber die Liebe ist die größte un- zu einem Verein, der in letzter Zeit leider ter ihnen.“ (1. Korinther 13, 13) nicht die großen sportlichen Erfolge vor- weisen kann, sondern immer wieder davon Und gerade als „Glubbfan“ braucht man geplagt ist, den Titel der Fahrstuhlmann- in der jetzigen Zeit wohl sehr viel von dem schaft zu tragen. Und trotzdem ist zumin- Glauben, der Hoffnung ... aber vor allem dest die Nordkurve immer voll mit Fans, die auch von der Liebe. mitfiebern, Fangesänge mitgrölen, Fahnen schwenken, jubeln und leiden. Fußball und Glaube - das passt nicht zu- sammen?! Wenn man etwas darüber nach- Und genau das ist das Wichtige. In unserem denkt, findet man doch einige Parallelen. Leben scheitern wir. Oft läuft es nicht so, Denn klar, Fußball ist nur ein Spiel. Aber wie wir es uns erhofft oder ausgemalt ha- irgendwie hängt doch mehr daran. Es geht ben. Aber wenn wir unser Leben bewusst in eben nicht nur darum, dass „das Runde in die Hand von Jesus legen, wissen wir, dass das Eckige“ muss. Fußball ist nicht nur ein er auch steinige Wege mit uns geht. So ist Zeitvertreib. Fußball ist deshalb die popu- es auch beim Fußball. Klar freue ich mich lärste Sportart auf der Welt, weil es für die nicht darüber, dass mein Herzensverein meisten eine echte Leidenschaft ist. Die Be- gerade um den Abstieg in Liga 3 kämpft. geisterung für den Sport und für den einen Aber es gibt da eben etwas Größeres. Et- Verein sorgt dafür, dass jedes Wochenen- was, was mich zu meinem Verein stehen de, in den unterschiedlichsten Stadien der lässt, auch wenn es gerade sportlich nicht Welt, Menschen mitfiebern, Fangesänge so läuft, wie ich mir das wünsche: die Liebe mitgrölen, Fahnen schwenken, jubeln und zu meinem „Glubb“. leiden. Es ist der Glaube daran, Teil von et- Text: Melissa Schuhmann, was Größerem zu sein, was einem Sinn und Jugendreferentin im Schülertreff nob eine Bestimmung gibt. Und genau das ist Foto: Phillip Kofler/ pixabay.com
12 a ntenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m en s p iel Sport ist gesund, Sport macht Spaß und: Sport verbindet Seit der UN-Behindertenrechtskonvention die individuelle Entscheidungsfreiheit der Es gilt: Je bunter und vielfältiger die Grup- 2009 hat jeder Mensch mit Behinderung Sportler*innen erhöht. Dennoch besteht pen sind, desto mehr Spaß und Herzlichkeit das Recht auf uneingeschränkte Teilhabe immer noch ein großer Bedarf an Aufwen- erlebt man! Alles, was wir brauchen, sind in allen Lebensbereichen – auch im Sport. dungen und Veränderungen, bis tatsäch- ein bisschen Kreativität und eine große Doch es gibt immer noch viele Barrieren, lich von uneingeschränkter Teilhabe von Portion Mut. die diese Teilhabe am gesellschaftlichen Menschen mit Behinderung im Sport ge- Geschehen verhindern. Barrieren kön- sprochen werden kann. Kleiner Tipp nen baulich (Treppen etc.) oder sprachlich Ein besonderes Beispiel ist das Freizeit- Ab April 2020 gibt es bei den (komplizierte Sprache) sein, es gibt aber netzwerk Sport der Lebenshilfe Nürnberg Brügg‘nbauern wieder eine inklu- auch Barrieren in den Köpfen. Denn durch e. V.: Kristina Höhn vom Freizeitnetzwerk sive Fußball-Gruppe. Die Teilnah- fehlende Begegnungen entstehen schnell Sport arbeitet täglich daran, für das Thema me ist kostenlos. Gekickt wird am Stereotypen und Unsicherheiten. Sport ist Inklusion im Sport zu sensibilisieren und Marienbergpark, immer mittwochs somit eine hervorragende Möglichkeit, um Sportangebote für Menschen mit Behin- von 18 bis 20 Uhr. Menschen mit und ohne Behinderung in derung zu öffnen. Einerseits berät sie die lockerer Atmosphäre miteinander in Kon- Bei Interesse bitte bei Sportler*innen zu Sportarten und Sportan- takt zu bringen. Beim Sport werden Nati- Monika Schropp nachfragen! geboten, andererseits unterstützt sie die onalität, Religion oder die Behinderung Sportanbieter bei der Aufnahme von Men- nebensächlich, denn der Spaß steht im schen mit Behinderung oder bei der Grün- Vordergrund! dung eines inklusiven Angebots. Und wie sieht es in Auch bei den Brügg‘nbauern der Evange- Nürnberg aus? lischen Jugend Nürnberg wird Inklusion in Tel.: 0911 6587608 In Nürnberg engagieren sich bereits eini- der Freizeit und im Sport gelebt – und das E-Mail: bb@ejn.de ge Projekte, Personen und Sportanbieter seit rund 40 Jahren! Gemeinsame Urlaubs- für Menschen mit Behinderung und es gibt reisen und Sportgruppen (Kegeln, Wan- Text: Monika Schropp, Jugendreferentin bei den immer mehr inklusive Sportangebote. Die dern, etc.) zeigen, dass das Miteinander Brügg‘nbauern in Zusammenarbeit mit Kristina Höhn, Auswahlmöglichkeit wächst, was gleich- von Menschen mit und ohne Behinderung Freizeitnetzwerk Sport der Lebenshilfe Nürnberg e. V. zeitig das Selbstbestimmungspotenzial und zur Selbstverständlichkeit werden kann. Foto: Eichenkreuz e.V.
antenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m ensp iel 13 Wo kann man in Nürnberg Sport treiben? Mir persönlich hat Nürnberg jedoch mehr berhauer Straße und im Spittlertorgraben. Im Verein! Ja, ich weiß, das ist eine sehr geboten als Vereinssport. Es gibt auch öf- Aber auch die Bewegungsparks, die für allgemeine Antwort. Es ist jedoch nicht fentlich zugängliche Möglichkeiten, die ich Jung und Alt etwas bereithalten, sind hier nur die politisch korrekte Antwort des für mit meinen Freund*innen sehr gerne ge- zu erwähnen. Sie bieten von Kräftigungs- Sportvereine zuständigen Mitglieds der nutzt habe: Ich komme aus Gleißhammer. übungen am Beintrainer bis zur Gleich- SPD-Fraktion im Nürnberger Stadtrat. Son- Hunderte Stunden meines Lebens habe ich gewichtsschulung auf der Wackelbrücke dern vielmehr eine Antwort aus eigener daher an den Bolzplätzen am Luitpoldhain, viele Möglichkeiten. Die Geräte sind für alle Lebenserfahrung: am Neuen Gymnasium Nürnberg (NGN) und Altersgruppen, aber gerade auch für ältere in der Bestelmeyer Straße verbracht. Jede Menschen hervorragend geeignet und sind Seit ich ein kleines Kind bin, spiele ich Ver- ‚Hood‘ hat ihre Bolzis, so habe ich mich nur ganzjährig kostenfrei zugänglich. Man fin- einsfußball in Nürnberg. Daher kenne ich selten ins benachbarte Zabo, an den Anna- det sie im Pegnitztal West, im Stadtpark, mich natürlich vor allem mit Vereinssport- park oder gar an den Pferdemarkt verirrt. in Langwasser, Eibach, Erlenstegen und anlagen für den Fußball aus. Da hat Nürn- Reichelsdorf. Ein weiterer Bewegungspark berg mit über 70 vereinseigenen Sportan- Auf den Bolzis und im Verein haben wir wurde am Südufer des Wöhrder Sees im lagen einiges zu bieten. Adressen wie die schon vor 20 Jahren Integration spielend Frühjahr 2018 eröffnet. Dientzenhofer Straße (SpVgg Mögeldorf), gelebt, als das Thema noch nicht groß in Sudetendeutsche Straße (DJK Falke und TV den Medien war. Das ist eine absolute Stär- Mein Fazit: Nürnberg bietet viel Vereins- Glaishammer), Kuhweiherweg (SV Wacker), ke des Sports bis heute: unterschiedliche sport, Räume für Individualsportler*innen die Ziegenstraße (Post SV) oder die Wohl- Menschen selbstverständlich zusammen zu aber auch Möglichkeiten für Gelegenheits- auer Straße und viele weitere sind für mich bringen. Daher ist es eine wichtige Aufga- sportler*innen im Bewegungspark. Damit wichtige Fixpunkte in der Stadt. be, bei der aktuellen Neuentwicklung von hält Nürnberg für alle Altersklassen und Stadtteilen öffentliche Sport-Räume einzu- Lebenslagen Sport-Räume bereit. Ich kann Unsere 300 Sportvereine bieten Spiel, Spaß, planen. nur empfehlen: Nutzt sie! Gemeinschaft und Erholung unter Anlei- tung qualifizierter Übungsleiter*innen zum Schon bestehende öffentliche Sport-Räu- kleinen Preis. Es lohnt sich, mal den Sport- me sind etwa die Skateanlagen am Pfer- Text: Nasser Ahmed, Mitglied des Nürnberger Stadtrates verein ums Eck zu besuchen! demarkt, am Silberbuck, an der Schrei- Foto: Hello I`m Nik/ unsplash.com
14 a ntenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m en s p iel Sport ist gesund. Das wissen wir alle. Ob Niedrigschwellige Sport- und Freizeitange- die Steigerung der individuellen Hand- Kind oder Erwachsene*r: Allen tut er gut. bote sollen einen Zugang zur Gesellschaft lungsfähigkeit und die Möglichkeit, durch Viele Menschen sind Mitglieder in Sportver- ermöglichen. Das bedeutet, bei solchen Erfolge das Selbstbewusstsein wieder zu einen, gehen ins Fitnessstudio, treffen sich Angeboten ist jede*r willkommen, unab- kräftigen. nach der Arbeit oder am Wochenende mit hängig vom kulturellen Hintergrund oder Manchmal geht es aber einfach nur darum, Freund*innen, um zu „sporteln“. Gender. Die Hauptsache ist, dass sich die zwei Stunden Spaß zu haben, nicht allein Teilnehmer*innen wohlfühlen. Neben Fuß- zu sein und den Alltag zu vergessen, bzw. Es gibt jedoch Menschen, die aus den ver- ball, Tischtennis und anderen Sportarten, Kraft für die nächsten Tage zu tanken! schiedensten Gründen sozial isoliert leben. stehen auch kulturelle Veranstaltungen, Ob wohnungslos, obdachlos oder suchter- wie Museumsbesuche oder Ausflüge auf Es reicht nicht, dem Menschen Essen, Ob- krankt, keine*r der Betroffenen hat sich dem Programm. dach oder Geld zu geben. Gemeinsam Zeit freiwillig für so ein Leben entschieden. miteinander zu verbringen, ist ebenso nö- Natürlich werden dabei immer die psycho- Jedoch fehlt häufig die nötige Energie tig und äußerst wertvoll. sozialen Aspekte mit berücksichtigt. Denn und Motivation, dies aus eigener Kraft zu viele Teilnehmer*innen wünschen sich ändern. Es gibt natürlich Unterstützung in auch Beratung und Hilfe zur Überwindung vielen Lebensbereichen. Sport und Freizeit der aktuellen Problemlagen. Gerade das werden aber oft aufgrund mangelnder Miteinander beim Sport und das niedrig- Zeitkapazitäten der Einrichtungen ver- schwellige Setting können einen sanften nachlässigt. Dabei ist dieser Bereich für Einstieg in einen nachhaltigen Beratungs- die Verbesserung und Stabilisierung der Text: Jiri Pacourek, 1. Vorstand Anstoß! e.V. – Bundes- prozess ermöglichen. vereinigung für soziale Integration durch Sport und individuellen Lebensqualität besonders Leiter der Initiative „Sozialer Sport Nürnberg“ bei wichtig. Sozialsport soll diese Lücke eini- Einige der Ziele von Sozialsport sind z. B. RAMPE e. V. germaßen schließen. die Stärkung der sozialen Kompetenzen, Foto: Baylee Gramling/ unsplash.com
antenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m ensp iel 15 Kirche und Sport in Bayern „Sie sind Sportpfarrer – was machen Sie hat seine Wurzeln vor allem in der Zeit der ter dem Arm herumzulaufen. Dennoch ist denn da?“ Olympischen Spiele in München 1972. Aus es wichtig, da wo über Sport nachgedacht „Kirche und Sport – das passt doch über- der Betreuung der Gäste im Olympischen wird, auch die Stimme des christlichen haupt nicht zusammen!“ Dorf hat sich von Anfang an eine öku- Glaubens zu Gehör zu bringen. menische Bewegung entwickelt, die den So ähnliche Fragen und Aussagen höre ich Im Grunde muss der Dialog von Sport und Dialog von Kirche und Sport zum Ziel hatte. immer wieder. Kirche aber noch verstärkt werden, denn Stimmt, auf den ersten Blick sind das zwei Der Arbeitsbereich Kirche und Sport hat im Bayerischen Landes-Sportverband e. V. fremde Partner. In antiken Zeiten gehörte sich dann auch durch das Engagement sind ca. 4,4 Millionen Mitglieder organi- der Sport zur olympischen, heidnischen etlicher Sportpfarrer*innen weiter entwi- siert. Der Sport ist also die gesellschaftlich Welt in Griechenland, den frommen Ju- ckelt, die teilweise auch mit einer halben am stärksten organisierte Bewegung. Sport den war das eher ein Gräuel, wenn sich hauptamtlichen Stelle ausgestattet waren, ist mittlerweile eine politische und eine da nackte Männer zum Wettkampf trafen. was innerhalb der Evangelischen Kirche in wirtschaftliche Macht, das sieht man u. a. Und auch in den Jahrhunderten danach Deutschland einmalig war. Aktuell nehme auch an den Debatten über die Fußball- sind sich Kirche und Sport eher fremd ge- ich die Aufgabe des Sportpfarrers in Ba- WM in Katar. Da braucht es auch einen blieben. Kirche und Glaube: Das hat doch yern wahr, nebenamtlich neben meiner sozialethischen Diskurs und eine kritische mit dem „Geistlichen“ zu tun, ist Herzens- Gemeindepfarrstelle in Bad Wiessee, da- Begleitung. Auf der anderen Seite tut es oder Kopfsache. Sport, das ist Körpertrai- für habe ich keinen Schulunterricht mehr. unserer Theologie und unseren Frömmig- ning, Schwitzen, Leiden, Kämpfen, also Nach einem Pfarrstellenwechsel im Mai keitsstilen gut, auch die leibliche und spie- „Fleisch“ und nicht „Geist“. 2020 werde ich dieses Amt aber weiterge- lerische Seite des Menschen in den Blick ben. Es ist dringend notwendig, dass es im zu nehmen. Denn der Homo ludens, der Sportler*innen wissen mittlerweile, dass AK „Kirche und Sport“ einen Generations- spielerische Mensch ist doch ein Geschöpf es auch eine mentale Vorbereitung für den wechsel gibt, denn das Thema ist span- Gottes. Wettkampf braucht. Und den Gläubigen nender denn je. hat bereits Paulus angemahnt, dass auch ihr „Leib ein Tempel des Heiligen Geistes Zu den regelmäßigen Aufgaben eines ist“, den es zu beachten gilt. Sportpfarrers gehört u. a. die Mitgliedschaft in verschiedensten Gremien in Sportver- Text: Martin Voß, Sportpfarrer der Evangelisch- Der Arbeitskreis „Kirche und Sport“ in der bänden, Kirche und Sportpolitik. Gremien- Lutherischen Kirche in Bayern Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern arbeit meint nicht, immer mit dem Ball un- Foto: Felix Lichtenfeld/ pixabay.com
16 a ntenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m en s p iel Das Fan- projekt Nürnberg Das Fanprojekt Nürnberg ist ein anerkannter sismus oder Antisemitismus gehen wir dabei freier Jugendhilfeträger der Stadt Nürnberg. direkt auf menschenfeindliche Ideologien ein. Das Projekt wurde 1989 im Anschluss an die Das Stadion als historischer Ort und der Fußball von der Stadt Nürnberg in Auftrag gegebene als gesellschaftliches Großereignis bieten für die Studie „Fußball und Gewalt“ gegründet. Ar- Schüler*innen interessante Aufhänger für Aus- beitsgrundlage ist das „Nationale Konzept Sport einandersetzung, Reflexion und Diskussion. So und Sicherheit“. Demgemäß stützt sich unsere wurde das Stadion als Teil der Reichsparteitage Arbeit auf die gesetzlichen Regelungen der Ju- zur Inszenierung des NS Regimes genutzt, jedoch gendhilfe nach dem SGB VIII und die sozialpä- wurde auf Initiative Nürnberger Ultragruppen die dagogischen Methoden der Jugendsozialarbeit. Geschichte des, von Nazis vertriebenen, ehema- ligen Nürnberger Trainers Jenö Konrád aufgear- In unserer praktischen Arbeit orientieren wir beitet. Allerdings gehören in vielen deutschen uns am Fan-Alltag, d. h. sie findet im Stadion, Stadien rassistische Beleidigungen immer noch auf Auswärtsfahrten, in Fan-Treffs und Szene- zum traurigen Alltag. Die Beispiele zeigen die Lokalen statt. Wir richten uns an jugendliche politische Dimension des Fußballs und machen und junge erwachsene Fußballfans im Alter von das Stadion zum lebensnahen Lernort für anti- 14 bis 27 Jahren sowie die aktive Fanszene des 1. rassistische Bildungsarbeit. FCN. Dabei fungieren wir als Interessensvertre- tung gegenüber der Öffentlichkeit und Institu- tionen sowie als Beratungs- und Anlaufstelle. Unser Ziel ist die Unterstützung und Förderung kontakt und infos einer bunten, fairen und toleranten Fankultur. Fanprojekt Nürnberg Darüber hinaus engagieren wir uns in der „Alli- anz gegen Rechtsextremismus“ in der Metropol- Königstraße 64, 90402 Nürnberg region Nürnberg und setzen uns gegen jegliche Telefon: 0911 24273030 Form von Gewalt sowie rassistische, homo- www.fanprojekt-nuernberg.de phobe und fremdenfeindliche Tendenzen ein. Facebook: Fanprojekt Nürnberg In unserem außerschulischen Bildungsprojekt Instagram: @fanprojekt_nuernberg „Kopfball Lernzentrum“ nutzen wir darüber hi- naus das Max-Morlock-Stadion, um politische Themen interessant zu vermitteln. In Work- Text: Katja Erlspeck-Tröger, Leitung Fanprojekt Nürnberg shops zu Rechtsextremismus, Ehre und Ras- Foto: Fritz the Cat/ pixabay.com
antenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m ensp iel 17 Zu faul für Sport? Nicht mit uns! Wer von uns kennt es denn nicht: Über den Winter hat man sich Staffel für den Staffellauf benutzt werden. Reißt man ein paar Sei- richtig schön satt gegessen und ehe man sich versieht, steht auch ten der antenne aus und zerknüllt sie zu kleinen Bällen, hat man schon der Sommer wieder vor der Tür. Da möchte die*der ein oder kurzerhand Jonglierbälle gebastelt. Hat man mehrere Hefte zur andere den „Winterspeck“ gern abtrainieren. Dies wiederum ist Verfügung, kann man diese als Markierung für einen Slalomlauf nicht immer einfach. Meist fehlt die Motivation, der Weg ins Fit- benutzen. Und auch sonst ist das antenne-Magazin als Markierung nessstudio ist zu weit und sehr häufig hat man nicht die pas- nutzbar, zum Beispiel als Start- und Zielbegrenzung. senden Sportgeräte zuhause. Bis jetzt: Denn was die Sportgeräte Eine Handvoll Beispiele haben wir in Fotos festgehalten. Vielleicht anbelangt, können wir aushelfen. Alles, was du dazu brauchst kommst du aber auf ganz eigene Ideen. Wir freuen uns über sport- hältst du gerade in der Hand. Ganz genau: das antenne-Magazin! liche Schnappschüsse an antenne@ejn.de! Die besten Fotos wer- Die antenne kann auf unterschiedlichste Art und Weise eingesetzt den dann in unserer nächsten Ausgabe veröffentlicht. werden. Du möchtest Tischtennis spielen und hast keinen Tisch- tennisschläger? Kein Problem: Benutz einfach die flache Seite des Magazins. Zusammengerollt kann es als Tennisschläger oder als Text und Fotos: Matthias Buhn, Mitglied in der antenne-Redaktion
18 a ntenne 2 | 2020 | Th e ma | Zusa m m en s p iel Foto: freepik.com Im April / Mai starten die Fußball Klein- und Groß- Zusätzlich zu all dem gibt es knapp 20 Mannschaften, feldrunden. Beide werden auf dem Eichenkreuz Sportge- welche regelmäßig in den Sportarten Volleyball, Fußball, Basket- lände am Marienberg ausgespielt. Mit dabei sind jeweils um die ball, Badminton, Tischtennis oder Gymnastik aktiv sind. Einfach zehn Mannschaften u. a. aus Gemeinden, christlichen Einrich- mal nachfragen und vorbei schauen! tungen und Integrationsprojekten sowie privat organisierte Mann- Infos bei Daniela Flachenecker: d.flachenecker@ejn.de schaften. Auch du kannst mit kicken! Infos bei Daniela Flachenecker: d.flachenecker@ejn.de Am 18.07.2020 ist es soweit! Wir planen ein Volleyball- SPORTMATERIAL DER EJN Turnier für alle, die Lust haben, sich sportlich zu betätigen. Das alles und noch viel mehr könnt ihr euch bei uns aus- Anmelden können sich Fünfer- und Sechsermannschaften aus leihen, um selbst aktiv zu werden: dem Dekanat Nürnberg. Wir wollen im Turniermodus gegeneinan- der antreten und mit viel Spaß den Tag miteinander verbringen. Balancehalbkugeln Wenn ihr Lust habt, den Tag mit Volleyball und vielen anderen Bälle für Basketball, Fußball, Vol- Menschen an der frischen Luft zu verbringen, dann meldet euch leyball, Beachvolleyball und Futsal doch bitte bis 10.07.2020 bei mir an. Falls ihr mir bei der Vorbe- GPS-Geräte reitung helfen wollt, dann meldet euch doch bitte in der nächsten Zeit bei mir. Ich freue mich über helfende Hände, die Lust haben, Hockeyschläger und Tore ein bisschen zu planen. Hüpfburg Infos bei Pia Secker (Berufspraktikantin der ejn): Hüpfsäcke baj.regionen@ejn.de, Tel.: 0911 214 23 22 Jonglierkiste Am 21.07.2020 findet der 8. Nürnberger Frie- Jugger-Set denslauf am ehemaligen Reichsparteitagsgelände statt. Pedalos Der Sponsorenlauf richtet sich an alle Nürnberger Schüler*innen, Rollenrutsche welche gemeinsam mit ihrer Klasse an den Start gehen, um mit Schiedsrichterausrüstung ihren erlaufenen Runden, Spenden für drei ausgewählte Projekte zu erlaufen. Diese sind in diesem Jahr: die lokale Initiative Wolfs- Schwungtücher herz in Gostenhof, die bundesweit agierende Informationsstelle Spielstangen mit Fähnchen Militarisierung e. V. sowie die internationale Bewegung Seebrücke. Stelzen Infos bei Daniela Flachenecker: d.flachenecker@ejn.de Taue Ein Termin sei schon mal für 2021 vorgemerkt: Am 06.03.2021 Volleyballnetze für die Halle findet erneut der Nürnberger KonfiCup statt. Das Be- Volleyball-Komplettset outdoor sondere der Nürnberger Qualifikationsrunde ist, dass wir sie nicht Wasserrutsche auf Rasen oder in einer Sporthalle, sondern im Kirchenraum der Gu- stav-Adolf-Gedächtniskirche ausspielen lassen. So kann man ganz Eine Liste mit dem gesamten Material, das man sich aus- praktisch erfahrbar machen, was es heißt, Kirche und Sport zu- leihen kann, findet ihr auch online unter: www.ejn.de/ sammen zu bringen. Alle Interessierten im Konfirmand*innenalter materialpool. Ihr könnt eure Anfrage für das gewünschte sind dazu herzlich eingeladen! Material gerne telefonisch unter Tel. 0911 214 23 23 stellen. Infos bei Daniela Flachenecker: d.flachenecker@ejn.de
antenne 2 | 2020 | Evange l isch e Juge n d N ü rn b erg | Co rona -Kri se 19 #KraftLiebeBesonnenheit Es fühlt sich wirklich an wie Passionszeit: Vieles, was mir wichtig In einer Zeit, wo wir keine Gottesdienste feiern können, aber der ist, stirbt gerade: LUX-Veranstaltungen, Treffen mit lieben Men- Geist der Furcht umso mächtiger werden wird, schlage ich Fol- schen, Sport und Pläne. gendes vor: Aber nach jeder Passionszeit kommt Ostern. Der Tod hat nicht das 1. Schreibe das, was dich ängstigt, auf einen bunten Zettel. letzte Wort, er ist besiegt. Ein für alle Mal durch Jesus am Kreuz für 2. Bringe diese Gedanken beim Schreiben vor Gott als Gebet. Er uns. Das ist es, was ich glaube. Und aus diesem Sieg darf ich leben, nimmt dir die Furcht ab. er verwandelt auch mich. 3. Schiebe den Zettel mit deinen Geist-der-Furcht-Gedanken Paulus formuliert das so: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist durch den nächsten Aktenvernichter. der Furcht, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Beson- nenheit.“ (2. Timotheus 1,7) 4. Nimm das Konfetti, das unten rauskommt, als deine Ermutigung zum Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Wirf es hoch Eigentlich ist es Aufgabe von jedem Gottesdienst, mir diese Ge- in die Luft, vom Balkon oder auf jemanden, der aussieht, als wür- wissheit zu geben, mich von Karfreitag nach Ostern zu führen: de der Geist der Furcht ihm zu schaffen machen. Durch die Liturgie soll das, was ich an negativen Gefühlen, an Angst, Unsicherheit, Wut in mir habe, vor Gott gebracht werden, 5. Mach davon ein Bild und poste es mit dem Hashtag damit es seinen Tod sterben kann und ich dafür mit seinem Leben #kraftliebebesonnenheit und seinen guten Früchten erfüllt werde: Friede, Offenheit, Leben, 6. Zack, fertich dein erster Insta-Gottesdienst. Amen! Kraft, Liebe, Besonnenheit. Text: Johannes Amberg, Pfarrer in LUX – Junge Kirche Nürnberg Foto: Lance Matthew Pahang/ unsplash.com und LUX
20 a ntenne 2 | 2020 | Evange l isch e Jugen d Nü rn berg | Co rona -Kri se Gemeinsam bitten, wünschen, hoffen Aufgrund der Corona-Krise haben viele Menschen Sorgen bis hin zu existenziellen Ängsten oder leisten Großes im medi- zinischen Bereich, der Pflege oder bei der Kinderbetreuung. Wie gehen wir damit um? Was kommt noch alles auf uns zu? Fragen, die Ängste schüren. Doch jetzt in einen Zustand dau- erhafter Angst zu verfallen, ist keine Lösung. Claudia Mönius und Alena Weigand rufen deshalb dazu auf, gemeinsam zu bitten, zu wünschen, zu hoffen. Zu Meditation oder Gebet muss man nicht physisch am gleichen Ort sein. Es reicht, zur selben Zeit ruhig zu werden, eine Kerze anzuzün- den und in Geist und Herz verbunden zu meditieren, zu beten, zu bitten, zu wünschen und zu hoffen, dass die Bedrohung glimpflich vorübergeht. Die Idee der beiden ist, sich jeden Abend um 21 Uhr für eine halbe Stunde in Stille zu Gebet oder Meditation hinzusetzen. Dadurch gönnt man sich selbst einen Moment zum Durchat- men und bittet gleichzeitig um göttliche Unterstützung für alle. Wir bitten für die Erkrankten. Wir bitten um Hilfe und Wege zur Genesung. Wir bitten für die Trauernden, die geliebte Menschen ver- loren haben. Wir bitten für diejenigen, die durch die Krise existenzielle Probleme bekommen. Wir bitten um Solidarität. Wir bitten darum, dass wir als Gesellschaft und als Men- schen auf unserer Erde in dieser Zeit zusammenwachsen, uns gegenseitig helfen und miteinander lernen. Wir danken Helfenden, die ihre Fähigkeiten zum Wohle al- ler einsetzen. Ansprechpartnerinnen für Rückfragen: Claudia Mönius, 0911 5192631, 0160 8337912, info@mutmacherei.de, www.mutmacherei.de Alena Weigand, 0911 25336789, 0157 37944460, alenaweigand@gmx.de Text: Claudia Mönius, Mutmacherei Foto: Ben Whit/ unsplash.com
antenne 2 | 2020 | Evange l isch e Juge n d N ü rn b erg | Co rona -Kri se 21 Nachbar- Nummer schaftshilfe gegen Kummer Wir möchten euch dazu ermutigen, in eurer direkten Nach- barschaft nachzufragen, ob es Personen gibt, die Hilfe be- nötigen. Vielleicht habt ihr Nachbar*innen, für die ihr Ein- Allein mit deinen Problemen? – Darüber reden hilft! käufe oder Besorgungen erledigen könnt. Daneben kann es Gibt es etwas, das dich aus dem Gleichgewicht bringt? Et- auch eine große Hilfe sein, für Menschen, die sich einsam was, das dich unglücklich macht und dich denken lässt: fühlen, ansprechbar zu sein: am Telefon, über WhatsApp „Ich weiß nicht mehr weiter.“ Wir von der „Nummer gegen oder auch Videochat. Kummer“ stehen dir zur Seite und sprechen mit dir darü- ber. Dabei ist es egal, was dich gerade bedrückt. Wenn ihr weitere Informationen über organisierte Nach- barschaftshilfe haben möchtet, könnt ihr euch auf unserer Wenn du dich gerade mit deinen Problemen alleine fühlst: Homepage darüber informieren. Wir sind für dich da. Montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 116 111. Wir sind da Das Seelsorgetelefon der evangelischen Kirche in Nürnberg 0911 214 14 14 ist täglich von 9 bis 17 Uhr für seelsorgerliche Gespräche da und besetzt. Mehr als 30 Pfarrer*innen aus dem gesamten Dekanat sind für das Seelsorgetelefon im Hintergrund im Dienst. Jeden Tag eine Postkarte an einen lieben Menschen schicken Briefe oder Sprachnachrichten an die Großeltern senden Das Lieblingsessen kochen oder neue Rezepte ausprobieren Hörbücher hören oder selber welche aufnehmen (= schönes Geschenk) Lesen, vorlesen, sich vorlesen lassen Geschichten erzählen oder schreiben Singen, Tanzen oder ein Instrument spielen Basteln, Nähen, Malen, DIY Projekte umsetzen Auf dem Dachboden oder im Keller ausmisten und stöbern Spiele spielen, z. B.: Personenraten; Stadt, Land, Fluss mit Spaßkategorien (was eklig ist, ein Körperteil, …); Dreieck- rätsel (Anleitung unter: spielewiki.org/wiki/dreieck); Black Stories (gibt es auch im Internet), Quizduell Origami falten Foto: Luke Southern/ unsplash.com Zaubertricks üben Alte Fotos anschauen Eigenen kleinen Kräutergarten im Topf oder Beet anlegen Im Garten oder auf dem Balkon zelten
22 a ntenne 2 | 2020 | Evange l isch e Jugen d Nü rn berg | Pers on en Marion Hanek Hariet krämer Marion Hanek ist ab sofort als Jugendre- ferentin in der Kirchengemeinde Eibach Nach drei Jahren Elternzeit kehrte zum anzutreffen. Hier gibt‘s eine kleine Ge- 1. März Hariet Krämer in den Stab der Ver- brauchsanweisung: waltungsmitarbeiterinnen zurück. Ihre beiden Kinder sind inzwischen so er- 1. Gebt mir keinen Kaffee! Nie! Ihr macht wachsen geworden, dass Frau Krämer mit euch keine Vorstellung davon, was dann 20 Stunden/Woche wieder im gewohnten alles passieren kann! Aber Kakao finde ich super. Arbeitsfeld einsteigen kann. 2. Rechnet immer mit dem Schlimmsten, sobald Bäume, Pfützen, Wir freuen uns sehr auf den Wiedereinstieg und verbinden das mit Berge oder Schnee in der Nähe sind. dem Dank an Cristina Exposito-Blanco, Steffi Fiedler, Sonja Diet- weger und Sabrina Augustin, die in der Interimszeit den Laden 3. Habt immer Lust auf Abenteuer – denn das hab ich auch! Ganz einwandfrei am Laufen hielten! egal, ob im Jugendkeller, auf Freizeit oder im Wald. 4. Gebt mir Chaos zum Sortieren: Ich bin gut strukturiert und lie- be Ordnung in Kisten, Schubladen, Bastelschränken und rund um karl körber meinen Schreibtisch. Zu Hause dafür eher weniger … Nach 30 Jahren im Kreativzentrum Sach- 5. Beschäftigt mich! Sonst komme ich auf blöde Ideen: Mit euch senmühle verabschieden wir Ende Mai den Berg runterrollen oder eine Höhle erkunden … unseren Verwaltungsleiter Karl Körber in 6. Offenheit ist mir extrem wichtig. Sagt mir, was ihr denkt, wo- den Ruhestand. Karl Körber übernahm im rauf ihr Lust habt und was euch nicht passt. Ich werde es genauso Frühjahr 1990 die Verantwortung für un- machen. ser Kreativzentrum von Heinz Trommer, 7. Sicher ist: Bei mir gibt es immer genug Schokolade und Zeit für der mit seiner Frau das Haus ebenfalls über mehrere Jahrzehnte euch und das, was euch gerade beschäftigt. betreute. Nach einer Generalsanierung Anfang des 21. Jahrhunderts und ständiger Innovation können wir heute auf ein ökologisches Liebe Marion, wir freuen uns sehr darüber, dass du nun am Start Vorzeigeprojekt blicken: Dank Karl Körbers Einsatz haben wir eine bist und wünschen dir viele tolle Erfahrungen und Erlebnisse, CO2-freie Pelletheizung, das Warmwasser wird mittels Solarthermie Gottes Segen und dass wir genau richtig mit dir umgehen! erwärmt, der Strombezug durch eine große Solaranlage auf dem Carport minimiert und unsere Kläranlage arbeitet ohne Chemie, sondern klärt die Abwässer mittels eingesetzter Bakterienkulturen jochen nitz ganz und gar ökologisch. Eine Ladestation für Elektroautos war das letzte große Ausrufezeichen, damit wir unseren Gästen die Anreise Am Sonntag, den 26. April verabschieden mit emissionsfreien Fahrzeugen anbieten können. wir um 18 Uhr Jochen Nitz in der LUX. Mit Karl Körber hat bei unseren Gästen einen hervorragenden Ruf. seiner Verabschiedung geht eine Zeit von Die Eintragungen im Gästebuch des Hauses sind durch die Bank über acht Jahren zu Ende, in der er fünf voll des Lobes, und das bei ca. 1.500 Gruppen, die in den letzten Jahre für die Belange der Jugendkirche 30 Jahren begrüßt und verabschiedet wurden. Dass Karl Körber mit zuständig war und über drei Jahre immer mal wieder gute Nerven brauchte, gehört aber auch zum als Regionaljugendreferent für die Regionen Mitte|Nord und Ost Aufgabenprofil: Wenn durch eine Haarsprayschlacht von Konfir- die Fachaufsicht getragen hat. In beiden Arbeitsfeldern hat sich mandinnen die Brandmeldeanlage los gellte und wenig später die Jochen Nitz wohlgefühlt, hat seine Ideen und Innovationen vor- Feuerwehr mit mehreren Einsatzwagen vor der Türe stand, war gestellt, beraten und wo möglich auf den Weg gebracht. Mit Hu- diplomatisches Geschick gefragt! Hin und wieder verwechselten mor (ok, der wurde nicht immer gleich von allen verstanden) und unsere Gäste unser Kreativzentrum auch mit einer kleinen Pension Leib und Seele, ging es Diakon Jochen Nitz stets darum, sowohl die – da passte unser Preisgefüge nicht zur Erwartungshaltung unserer Verkündigung der Frohen Botschaft voranzubringen, als auch die Gäste, (bzw. umgekehrt) vorsichtig ausgedrückt. notwendige Auseinandersetzung mit dem „Wie“ des Voranbrin- gens zu führen. Zugleich arbeitete er stets daran, das Miteinander Karl Körber bleibt uns ein wenig erhalten, denn er wird hin und der Gemeinden und Regionen zu entwickeln und zu fördern. Viele wieder, wenn es erforderlich ist, unseren neuen Verwaltungsleiter gewinnbringende Gedanken und Realisierungen sind dadurch auf urlaubsbedingt vertreten und mit Rat und Tat zur Seite stehen den Weg gebracht worden. Heute aber heißt es: Lieber Karl, Du hast zum guten Ruf unserer Und so bedanken wir uns als ejn im Ganzen, als Leitungsteam und ejn sehr viel beigetragen, immer deutlich gemacht, dass wir ein als Dienststellenleitung für das Dabeisein sehr herzlich! evangelisches Haus sind und mit viel Arbeitseinsatz und Kreativi- tät die Hausleitung ausgeübt. Ein ganz großes Dankeschön deiner Seinen neuen Kolleginnen und Kollegen im Amt für Jugendarbeit Evangelischen Jugend dafür! gratulieren wir zu ihrer Wahl und wünschen ihnen offene Ohren zum Hören und viel Humor, denn den werden sie brauchen und genießen können (punktuell). Lieber Jochen Nitz, Gott segne dich (weiterhin)!
antenne 2 | 2020 | Evange l isch e Juge n d N ü rn b erg | Sp iel e -Fes t 23 Spiele-Fest 2020: Wochenendspaß für bis zu 2500 Mitspieler*innen SPANNUNG: hoch SPIELENDE SPIELSPASS: extrem hoch Das Spiel endet am vierten Tag, allerdings gibt es 2021 eine Fortset- zung. GEMEINSCHAFT: hoch MATERIAL EREIGNISKARTEN Du entdeckst den Flohmarkt mit über 1.000 Brettspielen. Das über 800 Gesellschaftsspiele willst du dir genauer ansehen, alle weiteren Spiele verzögern ein Neuheiten- und ein Kinderregal sich um zwei Stunden. 645 belegte Brötchen und 165 Brezeln unterschiedliche Ereigniskarten Alle Kaffeetassen sind bereits vergeben. Du verlierst zehn Minu- 9 Kooperationspartner*innen ten, bis die frisch gespülte Lieferung da ist. 40 spielfreudige Mitarbeiter*innen Du kommst auf dem Weg zur langen Nacht in einen heftigen Regenschauer. Das macht aber nichts, denn bis zum Morgen- SPIELIDEE UND SPIELZIEL grauen ist deine Jacke längst getrocknet. Über die vier Spiele-Tage verteilt soll die Stimmung möglichst gut sein und alle Besucher*innen sollen nach Herzenslust spielen kön- Platz da: Bei Gott kannst du haben, was du zum Leben brauchst nen. Einzelne Spieler*innen werden in Spielgruppen vermittelt. – Glück gehabt! Extra Punkte kann es für engagierte Spielerklärungen geben. Wer Beim Frühstück hörst du im Radio vom Spiele-Fest. Du lebst in einen schönen und unterhaltsamen Tag beim Spiele-Fest hat, hat Regensburg? Das macht nichts! In wenigen Stunden bist du in gewonnen! Nürnberg und mitten im Spielfieber! SPIELVORBEREITUNG Ihr wollt im eckstein spielen, eure Kinder aber lieber zum Wer- Bereits Monate vorher werden die Programmpunkte geplant wolf-Workshop ins Pellerhaus. Problem? Nein, denn eure Kin- und organisiert. der sind da bestens aufgehoben und wollen da sowieso nicht raus. Ihr habt einen entspannten Abend. In der Woche vor dem Spiele-Fest treffen sich die Mitarbeiten- den, um die Messeneuheiten und die Abläufe des Festes ken- Heute findest du niemanden, der mit dir aufs Spiele-Fest geht. nenzulernen. Zum Glück hält dich das nicht ab, denn dadurch hast du eine tolle Spielerunde gefunden. Am Tag vor Spielbeginn wird die Spieletheke aufgebaut und be- stückt. Pech gehabt: Du verstehst nicht, weshalb du so früh nach Hause musst, „Es waren doch nur sechs Stunden!“. Aber: Deine Mama Dann kann es losgehen! setzt sich durch. Kleiner Trost: Ihr kommt am nächsten Tag wie- der. SPIELVERLAUF Danke an alle, die das Spiele-Fest 2020 so lockerleicht spielbar Das Spiel verläuft in vier verschiedenen Tagesrunden. Jeder Tag gemacht haben – ihr seid die besten Mitspieler*innen! hat spezielle Spielzeiten und Ereigniskarten. Er beginnt jeweils mit Brötchen-Schmieren und dem Besetzen der Eintrittskasse und en- Text: Barbara Gruß, Mitglied im Team des Nürnberger Spiele-Festes det mit der Abrechnung und dem Abschließen des Spielortes.
24 a ntenne 2 | 2020 | Reg io n e n | Mi tte | N o rd un d O s t Text: Jochen Nitz, Regionaljugendreferent für die Regionen Mitte|Nord und Ost; Hintergrundfoto: Francesco Valla/ pixabay.com
antenne 2 | 2020 | Regio n e n | West | Fach b ere i ch e | G esel l scha f t s p o l i ti sch e J ugen db i l dung 25 DIE OMLADINSKI SOMMERTOUR Wir werden miteinander den Sommer genießen, zusammen feiern und lachen, reden und träumen und mit vielen neuen Eindrücken und neuen Freundschaften im Gepäck wieder nach Nürnberg zu- rück kommen. Unsere Partner*innen in Jajce sind vom Bildungs- und Begeg- nungszentrum, mit dem uns eine über zehnjährige Partnerschaft verbindet. DIE REISE IM ÜBERBLICK TERMIN: 04. bis 13. August 2020 PREIS: 300 Euro, aber am Preis scheitert deine Teilnahme auf keinen Fall! Bitte melde dich, wenn du einen reduzierten Preis brauchst! LEITUNG: bosnienerfahrene und pädagogisch geschulte Mitar- beiter*innen der Evangelischen Jugend, Region West INFOS: bei Diakonin Barbara Gruß, b.gruss@ejn.de oder unter www.ejn.de/jugendbegegnung-omladinski-sommertour-2020 Beide Vereine wurden für ihren langjäh- rigen Einsatz für Frauen, Mütter und Mäd- chen mit Zuwanderungsgeschichte gewür- digt. Die Auszeichnung ist mit jeweils 2.000 Euro dotiert. Zusätzlich hat die Interreligi- öse Frauen-WG einen nicht dotierten Aner- kennungspreis erhalten. Hedwig Schouten, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg, würdigte in ihrer Laudatio alle Projekte: „Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem die Gleichstellung der Geschlechter mit der Herkunft zusammen- hängt und es Gleichberechtigung nur für weiße Menschen gibt. Bitte lassen Sie sich bei Ihrer wertvollen Arbeit nicht durch ras- sistische Stimmungen entmutigen und ma- chen Sie bitte weiter. Unsere Gesellschaft braucht Sie!“ (Aus der Pressemitteilung der Stadt Nürnberg) Diesen eindringlichen Worten können wir AUSZEICHNUNG FÜR DIE uns nur anschließen. Wir freuen uns sehr über den Preis und INTERRELIGIÖSE FRAUEN-WG hoffen, dass auch 2020 wieder eine inter- religiöse Frauen-WG stattfinden wird. Wer daran Interesse hat, kann sich gerne bei Kerstin Schönleben, Pfarrerin der Studie- Bei einer festlichen Preisverleihung mit 390 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Histo- rendengemeinde (ESG), melden: rischen Rathaussaal hat die Stadt Nürnberg am Donnerstag, 5. März 2020, den städtischen kerstin.schoenleben@elkb.de. Frauenpreis 2020 vergeben. Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Hedwig Schouten, Text: Dorothee Petersen, Mitorganisatorin der letzten Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg, überreichten dem Internationalen Frauen- Interreligiösen Frauen-WG und Mädchenzentrum und den Stadtteilmüttern der Stadtmission Nürnberg die Preise. Foto: Giulia Iannicelli / Stadt Nürnberg
Sie können auch lesen