APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...

Die Seite wird erstellt Dominik Hohmann
 
WEITER LESEN
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
AKTUELLER SPIELPLAN
          SPIELZEIT 2021|2022

  APRIL
  BIS
  JUNI
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
WIR BEGRÜSSEN SIE
                             HERZLICH IN
                                      Flensburg
                                     Rendsburg
                                      Schleswig
                                          Heide
                                        Husum
                                        Itzehoe
                                       Meldorf
                                   Neumünster
                                        Niebüll
                                    Sønderborg
                                St. Peter-Ording

           KONTAKT
    TICKETBUCHUNG
     www.sh-landestheater.de

2
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
DIE ZAUBERFLÖTE
INHALT
Premierenübersicht
April bis Juni 2022                                4
Konzertübersicht
April bis Juni 2022                                6
  Schauspiel                                      10
  Musiktheater                                    14
  Puppentheater                                   15
  Konzerte                                        18
  Spielplan-Extras                                24
Impressum                                         27

                                                                              ten
                                                          n u n g d er gesam
                                               er die Pla              rliche
                          e n Ü b e rblick üb les sowie ausfüh
                      Ein                   emb                           d
                                 , die Ens                   tätten un 21|2022.
                      Spielzeit           r u n d u m Spiels       L ZEIT 20
                         fo r m ationen             im He ft SPIE
                       In                       Sie
                                   uf finden
                        Kartenka

                                                                              3
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
REMIEREN UND WIEDERAUFNAHMEN
        APRIL BIS JUNI 2022

SCHAUSPIEL
Wolfgang Hofmann          Constanze Behrends
nach Klaus Mann           ODYSSEUS
MEPHISTO                  MEERUMSCHLUNGEN
Uraufführung: 02.04.2022   Uraufführung: 07.05.2022
Flensburg, Stadttheater   Rendsburg, Stadttheater

Lutz Hübner               Dietmar Jacobs und
GRETCHEN 89FF.            Moritz Netenjakob
Premiere: 09.04.2022      EXTRAWURST
Rendsburg, Kammerspiele   Premiere: 21.05.2022
                          Rendsburg, Kammerspiele

4
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
FRAU MÜLLER MUSS WEG
MUSIKTHEATER              PUPPENTHEATER
Bedřich Smetana           Sonja Langmack
DIE VERKAUFTE BRAUT       DER SÄNGERKRIEG
Premiere: 14.05.2022      DER HEIDEHASEN 3+
Flensburg, Stadttheater   Wiederaufnahme: 16.04.2022
                          Flensburg, Kleine Bühne

                                                       5
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
KONZERTE
    6. SINFONIEKONZERT
    UNVERGÄNGLICHE KLASSIKER
    Johann Sebastian Bach, Mario Castelnuovo-Tedesco,
    Felix Mendelssohn Bartholdy
     20.04.2022 | Flensburg | Stadttheater
     21.04.2022 | Heide | Stadttheater
     22.04.2022 | Rendsburg | Stadttheater
     24.04.2022 | Flensburg | Stadttheater
     26.04.2022 | Schleswig | A. P. Møller Skolen

    7. SINFONIEKONZERT
    in Zusammenarbeit mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester
    GROSS, GRÖSSER, AM GRÖSSTEN!
    William Walton, Richard Strauss
     24.05.2022 | Sønderborg | Alsion
     25.05.2022 | Flensburg | Deutsches Haus

    8. SINFONIEKONZERT
    EINFACH VIRTUOS!
    Michail Glinka, Camille Saint-Saëns, Ernest Chausson,
    Maurice Ravel, Sergei Rachmaninow
     15.06.2022 | Flensburg | Deutsches Haus
     16.06.2022 | Husum | NCC
     17.06.2022 | Rendsburg | Stadttheater

6
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
5. KAMMERKONZERT
Antonín Dvořák, Sergei Prokofjew, Zoltán Kodály,
Robert Schumann
 29.04.2022 | Schleswig | Domschule
 08.05.2022 | Rendsburg | Theaterfoyer
 15.05.2022 | Flensburg | Museumsberg

JUGENDKONZERT
DIE MOLDAU ODER: WIE KLINGEN FLÜSSE?
 02.06.2022 | Flensburg | Stadttheater
 03.06.2022 | Rendsburg | Stadttheater

KINDERKONZERT
DIRIGIEREN KANN DOCH JEDER ...
 21.06.2022 | Flensburg | Stadttheater
 22.06.2022 | Rendsburg | Stadttheater
 25.06.2022 | Flensburg | Stadttheater

                                                   7
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
8
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
9
    FREIHEIT
APRIL BIS JUNI AKTUELLER SPIELPLAN - Schleswig-Holsteinisches ...
EPHISTO
                        Schauspiel nach dem Roman von Klaus Mann
                        in einer Fassung von Wolfgang Hofmann

WER  Hendrik Höfgen, Schauspieler und später Intendant; Barbara
     Bruckner, seine Frau; Geheimrat Bruckner, ihr Vater; Juliette
     Martens, Höfgens Geliebte; Otto Ulrichs, Schauspieler und
     Kommunist; Dora Martin, Schauspielerin und Jüdin; Nicoletta
     von Niebuhr, Schauspielerin; der Ministerpräsident; Lotte
     Lindenthal, seine Frau, und weitere Personen aus dem Dunstkreis
     von Kunst und Politik
WO   Auf den Brettern, die die Welt bedeuten
WANN Zwischen 1926 und 1936

Die Rolle seines Lebens: Mephisto in Goethes FAUST. Handlanger des Teufels,
willfähriges Werkzeug des Bösen. Anpassungsfähige Moralvorstellungen
garantieren dem Schauspieler Hendrik Höfgen Erfolg in unterschiedlichsten
politischen Systemen. Sowohl in der Weimarer Republik, Nazideutschland
als auch der Bundesrepublik brilliert er in seiner Paraderolle. Alte Freund-
schaften fallen neuen politischen Idealen zum Opfer, die Höfgen sich
überstreift wie ein Kostüm für seine nächste Rolle. Mitunter lässt sich die
neugewonnene Macht auch einsetzen, um systemkritische Freunde zu
schützen. Doch am Ende hat sein eigenes Fortkommen immer Priorität.
Was passiert, wenn die Kunst einen Pakt mit der Macht schließt? Welchen
Preis ist der Einzelne bereit, für den persönlichen Erfolg zu bezahlen?
Klaus Mann erzählt in seinem 1936 entstandenen Werk „Mephisto – Roman
einer Karriere“ die Geschichte eines Opportunisten, der in Ermangelung
eigener Ideale bereit ist, sich die Werte des herrschenden Regimes anzueignen.
Ähnlichkeiten der Figur Höfgens mit dem Schauspieler, Regisseur und Inten-
danten Gustaf Gründgens sind alles andere als zufällig.

U R A U F INSZENIERUNG
F Ü H R U N G Wolfgang Hofmann
              BÜHNE
02.04.2022 Lars   Peter
FLENSBURG KOSTÜME
S TA D T T H E AT E R
                         Claudia Krull

10
RETCHEN 89FF.
               Komödie von Lutz Hübner

WER      Diverse Schauspielerinnen und Regisseure; allesamt archetypische
         Vertreter*innen ihres Berufsstandes
WO       Auf der Probebühne eines norddeutschen Landestheaters
UA       1997 in der Baracke am Deutschen Theater, Berlin

FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL von Johann Wolfgang von Goethe.
Ehrfurchteinflößend prangt dieser Titel auf dem kleinen, gelben, ebenso
beliebten wie gefürchteten Reclam-Heft. Blättert man vor zu den Seiten
89ff., dann findet man sie: Die sogenannte „Kästchen-Szene“. Gretchen
kommt nach Hause und findet den Schmuck, den ihr faustischer Verehrer
ihr mit Hilfe seines diabolischen Sidekicks hat zukommen lassen. So weit,
so gut. Doch wie soll man ihn nun sprechen und spielen, diesen Text, den
der größte deutsche Dichter seiner Protagonistin vor mehr als 200 Jahren
in den Mund gelegt hat? Unzählige Gretchen-Darstellerinnen haben sich
an dieser Frage schon die Zähne ausgebissen. Unzählige FAUST-Regisseure
haben ihre jeweils ganz eigenen Interpretationen beigesteuert.
Erfolgsautor Lutz Hübner stellt uns einige besonders prägnante Exemplare
vor. Da gibt es den Freudianer, der bis in die tiefsten tiefenpsychologischen
Tiefen des Textes vordringen will; die Schauspielanfängerin, die krampfhaft
darum bemüht ist, bloß alles richtig zu machen; den alten Haudegen, der
am Theater schon alles gesehen und alles erlebt hat; die Diva, für die jede
Probe eine Bühne für Selbstdarstellung und Empörung bietet, und viele
weitere. Klischeehaft überhöht, doch dadurch nicht weniger wahr ist
dieses Panoptikum der Theatergestalten ebenso anrührend wie schlicht
saukomisch.

P R E M I E R E INSZENIERUNG,
09.04.2022 FinjaBÜHNE UND KOSTÜME
                    Jens

RENDSBURG
KAMMERSPIELE

                                                                           11
DYSSEUS
                   MEERUMSCHLUNGEN
                   Eine Irrfahrt von Rendsburg nach Flensburg
                   von Constanze Behrends
                   Auftragswerk des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters
WER  Odysseus, Gastronom; Penelope, seine Gattin; Mateo, beider Sohn;
     Aphrodite, Liebesgöttin; Zeus, Göttervater; Kirky, Försterin; Kalypso,
     Nymphomanin; Ole, Rendsburger Gastronom; Aris, Immobilienhai;
     einige Wildschweine; dänische Hippies; Polizisten; Grenzbeamte;
     Seebären; Deichbewohner; Wikinger; Hooligans u. v. a.
WO   Flensburg, Rendsburg, Schleswig, Husum, Heide, Christiania,
     Kopenhagen, Meldorf, Niebüll, Itzehoe, Küstengestade und
     offenes Meer
WANN Im Hier und Jetzt

Flensburg, Hafen: Odysseus und Penelope betreiben eine langjährige Ehe
sowie eine griechische Kneipe. Da die Leidenschaft erloschen ist, beschließen
Aphrodite und Zeus, selbige neu zu entfachen. Die Gottheiten schließen
eine diesbezügliche Wette ab und schicken Odysseus auf eine abenteuerliche
Reise kreuz und quer durch Schleswig-Holstein bis tief ins Dänische.
Aberwitzige Abenteuer, verhängnisvolle Begegnungen, Rauschzustände,
Unwetter zu Wasser und zu Lande, Wildschweinzäune, Verfolgungsjagden,
Verführungskünste – nichts kann Odysseus aufhalten: Nach zehn atem-
beraubenden Tagen und Nächten kehrt der Listenreiche zurück an den
heimischen Herd und erlebt ein böses Erwachen …
Angeregt von einem der ältesten Mythen der Menschheit, geht Multitalent
Constanze Behrends auf die Suche nach archaisch-menschlicher Identität
und dem Kern der norddeutschen Seele.

U R A U F INSZENIERUNG
F Ü H R U N G Constanze Behrends
              BÜHNE UND KOSTÜME
07.05.2022 Anja   Jungheinrich
RENDSBURG
S TA D T T H E AT E R

 12
XTRAWURST
             Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

WER      Der Vorstand des Tennisclubs Kloppstedt
WO       Das Vereinsheim des TCK
WANN     In tagesaktueller Gegenwart
UA       2019 im Ohnsorg Theater, Hamburg

Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung des Tennis-
clubs soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern
abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht den Vorschlag,
auch einen eigenen Grill für Erol, das einzige türkische Mitglied des Clubs,
zu kaufen. Deutsche Grillwürste sind nun mal nicht halal.
Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den
eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Wie viele Rechte
muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen
tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche
Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft?
Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen
der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und
Gläubige, Deutsche und Türken, „Gutmenschen“ und Hardliner frontal
aufeinander.
Das Autorengespann Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob hat u. a. durch
seine Drehbücher für die Serie „Stromberg“ und seine Beiträge für die
„heute-show“ große Popularität erlangt.

P R E M I E R E INSZENIERUNG
                Moritz Peters
21.05.2022 BÜHNE UND KOSTÜME
                   Julia Scheeler
RENDSBURG
KAMMERSPIELE

                                                                           13
IE VERKAUFTE BRAUT
                 Komische Oper in drei Akten von Bedřich Smetana
                 Text von Karel Sabina in der deutschen Übersetzung
                 von Kurt Honolka

WER  Hans und Marie; Maries Eltern Kruschina und Ludmila; Grund-
     besitzer Tobias Micha und seine Frau Hata; ihr gemeinsamer Sohn
     Wenzel; der Heiratsvermittler Kezal; Springer; Esmeralda
WO   In einem böhmischen Dorf
WANN Mitte des 19. Jahrhunderts
UA   1866 in Prag

Geschacher und Kuhhandel auf dem Dorf: Hans und Marie lieben sich,
doch Hans ist ein Fremder im Ort, und ginge es nach den Plänen von
Maries Eltern, so sollte sie eine arrangierte Ehe mit Wenzel, dem Sohn des
reichen Grundbesitzers Micha, eingehen. Der durchtriebene Heiratsver-
mittler Kezal bietet Hans 300 Gulden, damit er auf Marie verzichtet. Hans
lässt sich kaufen und schlägt ein – doch er stellt eine Bedingung: Marie
darf nur einen Sohn des Micha heiraten … Verraten und verkauft! Marie ist
fassungslos, doch Hans hat ein wohlgehütetes Geheimnis. Niemand im Dorf
weiß, dass er in Wahrheit Michas verschollen geglaubter Sohn aus erster
Ehe ist. So wird mit allen Tricks und vielen Missverständnissen für die große
Liebe gekämpft, die am Ende dann auch der schüchterne Wenzel findet.
Temporeicher Witz und große Gefühle, gepaart mit farbenreichen Chören
und rasanten Volkstänzen voller Lebenslust, das sind die Zutaten, mit denen
Smetana seinen Landsleuten eine tschechische Nationaloper bescheren
wollte – mit durchschlagendem Erfolg!

P R E M I E R E MUSIKALISCHE LEITUNG CHOREINSTUDIERUNG
                Kimbo Ishii          Bernd Stepputtis
14.05.2022 INSZENIERUNG              CHOREOGRAFISCHE
                        Matthias Remus                MITARBEIT
FLENSBURG BÜHNE UND KOSTÜME                           Emil Wedervang Bruland
S TA D T T H E AT E R
                        Stephan Dietrich

14
ER SÄNGERKRIEG
              DER HEIDEHASEN
              Puppenspiel nach der Geschichte von James Krüss
              für alle ab 3 Jahren

WER  Lodengrün, der beste Hasensänger weit und breit;
     Direktor Wackelohr, hat eher intrigantes als musi-
     kalisches Talent; die Ministerin für Hasengesang;
     eine heiratswillige Hasenprinzessin; ihr königlicher
     Vater und mehrere singende Langohren
WO   Im Königreich der Heidehasen
WANN Im Frühling, wenn die Hasen auf Brautschau
     gehen

Im Königreich der Heidehasen soll – wie jedes Jahr – der
beste Sänger bei einem Wettstreit gekürt werden. In
diesem Jahr winkt dem Sieger ein besonderer Preis: Er
bekommt die Prinzessin zur Frau. Aussichtsreichster
Kandidat, weil bester Sänger, ist der junge Hase Loden-
grün. Aber Direktor Wackelohr will Lodengrüns Sieg
vereiteln, denn er will unbedingt selbst gewinnen. Mit
Hilfe der Ministerin für Hasengesang versucht er, den
Auftritt Lodengrüns zu verhindern. Die beiden schleichen
mitten in der Nacht zu Lodengrüns Bau und verstellen
seine Uhr. Denn wer zu spät kommt, darf nicht singen!
Ob Lodengrün es schafft, sich gegen die List der beiden
alten Hasen zu wehren und die Pfote der Prinzessin zu
erhalten?

W I E D E R VON UND MIT
AUFNAHME Sonja Langmack
            BÜHNENBAU
16.04.2022 Gabriele Thormann
FLENSBURG
KLEINE BÜHNE

                                                                15
16
17
ONZERTE
6. SINFONIEKONZERT
UNVERGÄNGLICHE KLASSIKER
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046
Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968):
Gitarrenkonzert Nr. 1 D-Dur op. 99
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847):
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformationssinfonie“
Andreas Spering Dirigent
Ricardo Gallén Gitarre

 20.04.2022 | 19.30 Uhr | Flensburg | Stadttheater
 21.04.2022 | 20.00 Uhr | Heide | Stadttheater
 22.04.2022 | 19.30 Uhr | Rendsburg | Stadttheater
 24.04.2022 | 16.00 Uhr | Flensburg | Stadttheater
 26.04.2022 | 19.30 Uhr | Schleswig | A. P. Møller Skolen

5. KAMMERKONZERT
Antonín Dvořák (1841–1904): Fünf Bagatellen op. 47
Sergei Prokofjew (1891–1953): Flötensonate D-Dur op. 94
Zoltán Kodály (1882–1967): Serenade op. 12
Robert Schumann (1810–1856): Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63
Suleika Bauer Violine | Laurent Corsyn Viola | Claudia Dane Klavier |
Andreas Deindörfer Violoncello | Susanne Hagedorn Violine |
Marcus Honegger Violine | Robert Lillinger Klavier | Ina Peeken Klavier |
Stefanie Schrödl Flöte | Eduards Vecbastiks Violine
 29.04.2022 | 19.30 Uhr | Schleswig | Domschule
 08.05.2022 | 11.15 Uhr | Rendsburg | Theaterfoyer
 15.05.2022 | 11.15 Uhr | Flensburg | Museumsberg

18
7. SINFONIEKONZERT
GROSS, GRÖSSER, AM GRÖSSTEN!
in Zusammenarbeit mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester
William Walton (1902–1983): „Belshazzar’s Feast“
Kantate für Bariton, Doppelchor und Orchester auf ein Libretto von
Osbert Sitwell nach Texten aus dem Alten und Neuen Testament
Richard Strauss (1864–1949): „Ein Heldenleben“
Tondichtung für großes Orchester op. 40
Kimbo Ishii Dirigent
Robert Bork Bariton
Opern- und Extrachor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters,
Mitglieder des Extrachores der Hamburgischen Staatsoper (Einstudierung:
Bernd Stepputtis)

 24.05.2022 | 20.00 Uhr | Sønderborg | Alsion
 25.05.2022 | 19.30 Uhr | Flensburg | Deutsches Haus

8. SINFONIEKONZERT
EINFACH VIRTUOS!
Michail Glinka (1804–1857): Ouvertüre zur Phantastischen Oper
RUSLAN UND LUDMILLA
Camille Saint-Saëns (1835–1921): „Introduction et Rondo capriccioso“
für Violine und Orchester op. 28
Ernest Chausson (1855–1899): „Poème“ für Violine und Orchester op. 25
Maurice Ravel (1875–1937): „Tzigane“ Rhapsodie für Violine und Orchester
Sergei Rachmaninow (1873–1943): Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

Ingo Martin Stadtmüller Dirigent
Ioana Cristina Goicea Violine

 15.06.2022 | 19.30 Uhr | Flensburg | Deutsches Haus
 16.06.2022 | 20.00 Uhr | Husum | NCC
 17.06.2022 | 19.30 Uhr | Rendsburg | Stadttheater

                                                                      19
ONZERTE
JUGENDKONZERT
DIE MOLDAU ODER: WIE KLINGEN FLÜSSE?
mit Musik von Bedřich Smetana
ab 12 Jahren
Mit Tönen malen, sodass beim Hören vor dem inneren Auge Bilder von
Landschaften entstehen oder sich Szenen, sogar Geschichten abspielen?
Was Ludwig van Beethoven noch nicht so recht für möglich hielt, erprobten
dann erfolgreich spätere Komponistenkollegen wie der Tscheche Bedřich
Smetana. „Die Moldau“, ein Teil seines Zyklus’ „Mein Vaterland“, gehört zu
den bekanntesten sinfonischen Dichtungen überhaupt. Aus zwei kleinen
Quellen entwickelt sich die Moldau zum stattlichen Fluss, der wiederum
der mächtigen Prager Burg zu Füßen liegt. Immer wieder legt Smetana
am Ufer an, erlebt eine Bauernhochzeit oder beobachtet aus der Ferne
ein Gewitter. Mit welchen musikalischen Mitteln der Komponist bereits
nach wenigen Takten Assoziationen weckt und wie er Wasser in Noten
„übersetzt“, wird im JUGENDKONZERT anhand dieses Paradebeispiels für
Programmmusik lebendig und anschaulich erkundet.
Robert Lillinger Dirigent
 02.06.2022 | 9.00 und 11.00 Uhr | Flensburg | Stadttheater
 03.06.2022 | 9.00 und 11.00 Uhr | Rendsburg | Stadttheater

20
KINDERKONZERT
DIRIGIEREN KANN DOCH JEDER ...
Kinderkonzert von und mit Ralf Schlingmann und Jens Wischmeyer
mit Musik von Barock bis Rock
von 4 bis 11 Jahren
In diesem Orchesterspaß für Augen und Ohren werden dem jungen
Konzertpublikum die verschiedenen Instrumentengruppen und sogar alle
einzelnen Orchesterinstrumente ausführlich vorgestellt. Ans vorderste Pult
eines Orchesters gehört meistens auch ein Dirigent – aber wo ist der?
Zu der bekannten Melodie aus der neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens
kann der ein oder andere austesten, wie es ist, vor so vielen Musiker*innen
zu stehen und den Takt vorzugeben. Was meint ihr: Dirigieren kann doch
(nicht) jeder? Euer Applaus entscheidet!
 21.06.2022 | 9.00 und 11.00 Uhr | Flensburg | Stadttheater
 22.06.2022 | 9.00 und 11.00 Uhr | Rendsburg | Stadttheater
 25.06.2022 | 16.00 Uhr | Flensburg | Stadttheater

                                                                        21
22
23
     PEER GYNT
SPIELPLAN-EXTRAS
VOR DER PREMIERE
Im Schauspiel und Ballett können Sie sich mit der Reihe REINGESCHAUT,
im Musiktheater mit REINGEHÖRT auf die nächsten Premieren einstimmen
lassen!
Jeweils einige Tage vor einer Musiktheater- oder Ballett-Premiere haben
Sie Gelegenheit, Probenluft zu schnuppern: Wir lüften für Sie vorzeitig den
Vorhang, und Sie können sich sowohl ein Bild davon machen, welche Art
von Inszenierung oder Choreografie Sie erwartet, als auch erleben, wie im
Musiktheater und bei der Ballettcompagnie geprobt wird.
Auch im Schauspiel dürfen Sie uns bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Denn bevor sich der Vorhang zu einer Premiere oder gar Uraufführung hebt,
muss viel Schweiß über den Bühnenboden fließen. Nach einer Stückein-
führung gewähren wir Ihnen einen etwa vierzigminütigen Einblick in die
Probenarbeit.
Darüber hinaus können Sie bei ERLESEN unser Schauspielensemble von
einer ganz persönlichen Seite kennenlernen. Ob Prosa, Lyrik, Briefwechsel
oder Essay, ob tragisch, lustig, erbaulich oder informativ: Gelesen wird, was
uns gerade bewegt, was zur aktuellen Weltsituation, zur nächsten Premiere
oder zur Jahreszeit passt. Freuen Sie sich auf eine gute, anregende und ent-
spannte Stunde und lassen Sie sich überraschen!
Und im Musiktheater laden wir Sie zum MUSIKTALK ein: Eine Gesprächs-
runde aus Theaterschaffenden und Expert*innen greift einen Themen-
schwerpunkt der nächsten Premiere auf und gibt neben ersten musikalischen
Kostproben auch Einblicke in die Inszenierung. Sie als Zuschauer*innen sind
herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

24
WERKEINFÜHRUNGEN
Damit Sie bestens vorbereitet den Abend genießen können, bieten wir im
Schauspiel, Musiktheater und bei Konzerten Werkeinführungen an. Im
Musiktheater und Schauspiel finden sie 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
zu ausgewählten Terminen statt.
Auch zu verschiedenen Sinfoniekonzerten können sich Interessierte von der
Konzertdramaturgin mit Informationen rund um die Werke und Komponisten
auf den Abend einstimmen lassen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Werkeinführungen als digitale Hör-
Einführung auf der Landestheater-Website www.sh-landestheater.de auf
der jeweiligen Stück- oder Konzertseite an.

MUSIK AM FREITAG
Ungewöhnlich konzipierte Programme vom Schlager über Pop und Jazz
bis zum Kunstlied, von Solonummern bis zu kleinen Ensemblebeiträgen:
MUSIK AM FREITAG ist eine wunderbare Möglichkeit, die Mitglieder des
Musiktheaterensembles und Opernchores sowie eingeladene Gäste von
einer überraschenden Seite kennenzulernen. Im April macht Jan Kristof
Schlieps Varieté-Revue mit Liedern der 1920er- bis 1940er-Jahre eines klar:
DIE NACHT IST NICHT ALLEIN ZUM SCHLAFEN DA. Unter dem Titel ICH LIEBE
DAS LEBEN schlägt Eva Schneidereit ganz leise oder durchaus auch mal
laute Töne an und entführt im Juni 2022 alle Besucher*innen der Kleinen
Bühne in die Welt des Liedes, Schlagers und Chansons. Pünktlich zum
Sommeranfang zeigen die Sänger*innen des Opernchors unter dem Motto
SUMMERTIME, was in ihnen steckt – lassen Sie sich überraschen!

STARKE FRAUEN
Unsere Reihe der STARKEN FRAUEN setzen wir in dieser Spielzeit mit
Pauline Viardot-García fort. Sie war eine der faszinierendsten und einfluss-
reichsten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, Clara Schumann
bezeichnete sie als „die genialste Frau, die mir je vorgekommen“. Als
Sängerin, Pianistin, Komponistin, Pädagogin und auch Muse vermochte sie
die europäische Kultur einer ganzen Ära maßgeblich zu prägen. Tauchen
Sie mit der deutsch-italienischen Mezzosopranistin Anna-Doris Capitelli,
derzeit Mitglied der renommierten Accademia Teatro alla Scala, und
Prof. Dr. Beatrix Borchard, der führenden Expertin zu Leben und Werk
dieser Ausnahmekünstlerin, in die aufregende Welt der Pauline
Viardot-García ein.

                                                                           bitte
                                                    in e e ntn  ehmen Sie
                                             n Term                      n
                                Die genaue Monatspublikatione
                                              e n                          ater.de.
                                den aktu e ll
                                                   w  w  w .s h -lande e
                                                                      st h
                                            ebsite
                                und der W
                                                                               25
DITHMARSCHER THEATERNACHT
 In dieser Spielzeit präsentieren sich Ende Mai endlich wieder die Theater
 aus der Region bei der Dithmarscher Theaternacht!
 An diesem Abend wird die Museumsinsel in Heide zur Bühne. Bis tief in die
 Nacht bespielen vielfältige Programmpunkte das ganze Museum, beleben
 die unterschiedlichsten Räume und laufen oftmals parallel – und alle Auf-
 führungen werden mehrfach gezeigt, sodass den Zuschauer*innen nichts
 entgeht. In dem einmaligen Ambiente des Museums ist das Publikum
 eingeladen, nicht nur zuzuschauen, sondern mitten im Geschehen dabei
 zu sein – in Tuchfühlung mit der Kunst und den Künstler*innen.

 RAUS!
                   Auch in dieser Spielzeit bringt das Schleswig-Holsteinische
                   Landestheater seine Themen nicht nur RAUS in jeden
 Winkel Schleswig-Holsteins, sondern auch ins Nordkolleg Rendsburg. Im
 Rahmen dieser Kooperation haben wir drei literarisch-unterhaltsame
 Abende für Sie vorbereitet. Inspiriert von unserem Spielplan gehen wir auf
 einen Streifzug durch verschiedenste literarische Genres und lesen uns für
 Sie und mit Ihnen durch die Themen unserer aktuellen Inszenierungen.
 Nachdem wir Sie im November 2021 und im Februar 2022 bereits zu RAUS!
 in das Nordkolleg gebeten haben, folgt im April 2022 als Drittes ODYSSEUS:
 LISTENREICHER – REISENDER – SUCHENDER noch vor der Uraufführung von
 ODYSSEUS – MEERUMSCHLUNGEN.
 Karten für diese Veranstaltungen erhalten Sie ausschließlich über das Nordkolleg.

                                        en Sie bitte
            n  Te rm in e entnehm
Die genau e                           tionen
                 M o n atspublika                 r.de.
den aktue ll e n
                       w  w.s h -l a ndestheate
           ebsite w
und der W

 26
MUSICALGALA

Herausgeber:
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH,
Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg; Generalintendantin
und Geschäftsführerin: Dr. Ute Lemm | Redaktion & Konzept: Susanne Lemke,
Angela Möller | Grafische Gestaltung: Angela Möller, Michael Westphal |
Texte: Martin Apelt, Finja Jens, Susanne Lemke, Susanne von Tobien |
Mitarbeit: Sascha Lemon, Irena Schön| Fotos: Tilman Köneke, Henrik Matzen,
Thore Nilsson, A.T. Schaefer | Gesamtherstellung: rügendruck putbus |
Auflage: 5.000 Stück | Redaktionsschluss: 7. Januar 2022
ÄNDERUNGEN UND IRRTÜMER VORBEHALTEN!
Alle aktuellen Termine und Infos:
www.sh-landestheater.de

                                                                       27
Sie können auch lesen