ARBEITEN WIR DIGITAL! - Leitfaden und Werkzeugkasten KOMMUNALPOLITIK - GAR NRW

Die Seite wird erstellt Lina Winkelmann
 
WEITER LESEN
ARBEITEN WIR DIGITAL! - Leitfaden und Werkzeugkasten KOMMUNALPOLITIK - GAR NRW
KOMMUNALPOLITIK

ARBEITEN WIR
DIGITAL!
Leitfaden und Werkzeugkasten
ARBEITEN WIR DIGITAL! - Leitfaden und Werkzeugkasten KOMMUNALPOLITIK - GAR NRW
PRÄAMBEL | ARBEITEN WIR DIGITAL!
Die politische Arbeit in der Kommune wird immer digitaler. Das hat zum einen mit der
Alltagsrealität der GRÜNEN Mitglieder und Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu tun, aber auch
mit veränderten äußeren Umständen, wie zum Beispiel den Folgen der Corona-Pandemie. Die
Devise lautet: Umschalten auf digitale Werkzeuge und Kanäle.

Vorweg
Die Welt ist digitaler geworden, das erleben viele von uns im     Wenn etwas nicht funktioniert, wird nachjustiert oder nach
Privaten, im Beruf und nicht zuletzt im politischen               neuen Lösungen gesucht. Bewahren wir uns diese
Ehrenamt. Altbewährte Schnittstellen zu den Bürgerinnen           spielerische – und ja, nicht zuletzt notgedrungene –
und Bürgern der Kommune sind aktuell weggebrochen. Und            Lernfähigkeit auch nach der Pandemie. Manche Werkzeuge
auch die Fraktionsarbeit steht seit Corona vor neuen              werden wieder aus unserem Alltag verschwinden, andere
Herausforderungen. Genau darum geht es in diesem                  begleiten uns sicher auch zukünftig.
Leitfaden.
                                                                  Allgemein gilt, dass ihr den Hilfsmitteln nicht blind
In jeder Krise steckt auch eine Chance. Es ist an der Zeit alte   vertrauen sollt, nur weil sie in diesem Leitfaden stehen. Es
Formate zu evaluieren und neue auszuprobieren. Wir                gilt, wie sonst auch, den Datenschutz kritisch im Blick zu
möchten euch einige Werkzeuge vorstellen, die euer                haben. Verschickt keine sensiblen und personenbezogenen
politisches Engagement vor Ort erleichtern – und ein              Daten unverschlüsselt über fragwürdige Kanäle.
kreativeres und kollaborativeres Arbeiten möglich machen.
                                                                                                                Legen wir los!
Die Corona Pandemie hat das digitale Zusammenleben und
Arbeiten beschleunigt. Die Bereitschaft, Dinge auch mal zu
testen und nicht wegzudiskutieren hat enorm zugenommen.

                                                                                                                 SEITE 2
ARBEITEN WIR DIGITAL! - Leitfaden und Werkzeugkasten KOMMUNALPOLITIK - GAR NRW
INHALT | ARBEITEN WIR DIGITAL!
Inhalt
Seite 2    Präambel | Arbeiten wir digital!
Seite 4    Live Schaltung | Raus in die Öffentlichkeit
Seite 5    Videokonferenzen | Bleiben wir in Kontakt
Seite 7    Werkzeuge | Videokonferenzen
Seite 9    Werkzeuge | Messenger
Seite 11   Werkzeuge | Messenger Kanäle
Seite 12   Werkzeuge | Diskussionsforen
Seite 13   Gemeinsam genutzte Dokumente | Teilen wir
Seite 14   Werkzeuge | Texteditoren
Seite 16   Werkzeuge | Antragsverwaltung
Seite 17   Digitale Pinnwände | Arbeiten wir kollaborativ
Seite 18   Werkzeuge | Digitale Pinnwände
Seite 19   Werkzeuge | Online Abstimmungen
Seite 21   Werkzeuge | Online Speicher
Seite 22   Werkzeuge | Datenübertragung
Seite 23   Impressum

                                                            SEITE 3
ARBEITEN WIR DIGITAL! - Leitfaden und Werkzeugkasten KOMMUNALPOLITIK - GAR NRW
LIVE SCHALTUNG | RAUS IN DIE ÖFFENTLICHKEIT
Wozu?

•   Die live Schaltung einer öffentlichen Sitzung oder Veranstaltung bindet
    interessierte Bürgerinnen und Bürger mit ein, indem sie zum Beispiel
    kommentieren oder Fragen stellen können.
•   Videokonferenzen können direkt in Soziale Medien eingebunden und
    verbreitet werden.
•   Es können Expertinnen und Experten zugeschaltet werden, die es
    sonst aufgrund der Entfernung nur schwer in die Kommune schaffen.
•   Virtuelle Workshops können Bürger[innen]entscheide begleiten.
•   Einbindung von Präsentationen, Videos, Umfragen, digitalen
    Pinnwänden, gemeinsamen Textdokumenten und Co. ist möglich.
•   Je nach Werkzeug kann intensiv in Kleingruppen diskutiert werden.
•   Die Bürgerinnen und Bürger lernt die Mitglieder der Fraktionen von zu
    Hause aus besser kennen.

                                                                              SEITE 4
VIDEOKONFERENZEN | BLEIBEN WIR IN KONTAKT
Tipps und Tricks
1.   Die Internetverbindung sollte stabil sein.
     Ein Netzwerkkabel ist in der Regel zuverlässiger als WLAN. Zur Not die eigene Kamera
     ausschalten, das verringert die Datenmenge.
2.   Prüft die Hardware und Software Voraussetzungen.
     Für manche Videokonferenzen wird eine Software benötigt, andere können im
     Internetbrowser gestartet werden, oder es funktioniert beides. Schaut, ob eure Software
     aktualisiert ist und ob ihr den empfohlenen Browser nutzt, damit alles Rund läuft.
3.   Benutzt ein Headset oder Kopfhörer.
     Um störende Rückkopplungen zu vermeiden, nutzt einen Kopfhörer. Ist der Ton des
     eingebauten Mikros am Gerät gut? Falls nicht, nutzt ein externes Mikrofon zum Beispiel in
     einem Headset.
4.   Schaltet euch stumm, wenn ihr nicht sprecht.
     Es kann sonst passieren, dass ungewünschte Geräusche wie Husten, Hundebellen oder
     Telefonklingeln im Raum von eurem Mikrofon erfasst werden und die Konferenz stören.
5.   Verbindet euer Gerät über das Stromkabel.
     Mobile Geräte laufen meist mit höherer Leistung, wenn sie mit dem Stromkabel
     verbunden sind. Im Batteriebetrieb wird diese reduziert, um die Akkulaufzeit zu erhöhen.
     Und der Saft geht euch auch nicht aus.

                                                                                                 SEITE 5
VIDEOKONFERENZEN | BLEIBEN WIR IN KONTAKT
Tipps und Tricks
6.   Sorgt für ausreichend Licht.
     Testet vor dem Start eure Beleuchtung. Solange es während der Konferenz draußen hell
     bleibt reicht oft das Licht vor dem Fenster. Abends und bei schlechtem Wetter empfiehlt
     sich ein elektrisches Licht von vorne, zum Beispiel von einer Schreibtischlampe.
7.   Klärt die Moderation.
     Eine klar definierte Moderation ist wichtig, um Durcheinanderreden zu vermeiden.
8.   Erklärt die Beteiligungsmöglichkeiten.
     Klärt am Anfang, wie sich die Teilnehmenden zu Wort melden können.
9.   Plant Pausen ein.
     Macht mal Pause und nutzt Energizer, wenn die Konzentration nachlässt.
10. Bei technischen Problemen die Ruhe bewahren.
     Die Übertragung von Video verbraucht mehr Internetbandbreite und Computerressourcen
     als die Übertragung von Ton. Falls es zu Problemen kommt, schaltet die Videos aller
     Beteiligten aus, wenn sie nicht sprechen. Das spart übrigens auch CO2. Bei manchen
     Anbietenden kann man sich auch (nur) per Telefon dazuschalten. Falls alle Stricke reißen,
     verlasst die Konferenz und nehmt noch einmal neu teil.

                                                                                                 SEITE 6
WERKZEUGE | VIDEOKONFERENZEN
Sind Treffen vor Ort nicht möglich oder mit großem Aufwand verbunden, dann werden
Videokonferenzen das Mittel der Wahl. Mit etwas Routine und guter Moderation entpuppen sie
sich schnell als nützliches und effizientes Hilfsmittel. Die virtuelle Kommunikationssituation ist
Telefonkonferenzen überlegen, da zusätzlich die Mimik und Gestik des Gegenübers
wahrgenommen wird. Das Niveau analoger Kommunikation wird jedoch nicht erreicht.

Jitsi Meet | Grüne Konferenz                                       Kurz gesagt
Die freie Software Jitsi gewann in jüngster Vergangenheit          VORTEILE
viele neue Nutzerinnen und Nutzer durch den Online-
Unterricht an Schulen. Für die Nutzung braucht es keine             Basisversion kostenlos
Anmeldung und keine extra Software, sondern nur einen               HD Audio und Video
Internetbrowser, der auf Chromium basiert (zum Beispiel
Google Chrome oder Microsoft Edge).                                 Bis zu 50 Teilnehmende pro Meeting
Neben dem Videochat können Bildschirme geteilt werden,              Gleichzeitiges Teilen mehrerer Bildschirme
ein Textchat-Fenster ist ebenfalls integriert. Praktisch für die
Moderation: Mit einem Klick können alle Teilnehmende auf            Web App und Mobile App
lautlos gestellt werden.                                            Keine Werbung
konferenz.netzbegruenung.de                                         Hoher Datenschutz
                                                                   NACHTEILE
Plant ruhig einmal eine virtuelle Runde, die das
                                                                   −   Zum Teil instabile Verbindung
gemeinsame Kaltgetränk nach einer Fraktionssitzung ins
digitale überträgt. So kommt die Teambildung nicht zu kurz.        −   Vergleichsweise geringer Funktionsumfang

                                                                                                                  SEITE 7
WERKZEUGE | VIDEOKONFERENZEN
GoToMeeting                                              Edudip Meeting-Raum
•   Kostenlose Basisversion, keine Werbung               •   Kostenlose Testversion, keine Werbung
•   Desktop App und Mobile App                           •   Internetbrowserbasiert
•   Standard Funktionsumfang                             •   Komfortabler Funktionsumfang
•   Teilweise mittelmäßige Bild- und Tonqualität         •   Hohe, stabile Bild- und Tonqualität für 25 Teilnehmende
•   Eingeschränkter Datenschutz                          •   Datenschutz ist DSGVO-konform
gotomeeting.com                                          edudip.com

Zoom Meetings                                            Microsoft Teams
•   Kostenlose Basisversion, keine Werbung               •   Bestandteil von Microsoft Office 365
•   Desktop App, Web App und Mobile App                  •   Desktop App, Web App und Mobile App
•   Großer Funktionsumfang inklusive Kleingruppenräume   •   Funktionsumfang weit größer als Videokonferenzen
•   Sehr hohe und stabile Bild- und Tonqualität          •   Hohe und zuverlässige Bild- und Tonqualität
•   Eingeschränkter Datenschutz                          •   Datenschutz nach DSGVO möglich
zoom.us                                                  microsoft.com

                                                                                                        SEITE 8
WERKZEUGE | MESSENGER
Als Fraktion ist es wichtig, sich schnell zu tagespolitischen Themen auszutauschen. Hier helfen
Messenger. In Einzel- und Gruppenchats können Text- und Sprachnachrichten, Bilder, Videos
und Dateien in Windeseile ausgetauscht werden. Neben der einfachen Handhabung hat die
Datensicherheit einen hohen Stellenwert, wenn es um die Auswahl des richtigen
Kommunikationswerkzeugs geht.

Chatbegrünung                                                 Kurz gesagt
Die Chatbegrünung ist ein Kommunikationsmittel analog zu      VORTEILE
WhatsApp, Threema oder Telegram. Jedes GRÜNE Mitglied
kann sich über „Das Grüne Netz“ vom Bundesverband in der       Kostenlos
Chatbegrünung anmelden. Es kann im Internetbrowser             Mobile App, Desktop App und Web App
gechattet werden oder über die Apps fürs Desktop und
Handy.                                                         Keine Werbung
Es können Gruppen beziehungsweise Kanäle angelegt              Gruppenfunktionen und Kanäle
werden - oder einfach von Mitglied zu Mitglied direkt
kommuniziert werden. Jedes Mitglied ist berechtigt, einen      Hoher Datenschutz
neuen „Raum“ anzulegen.                                       NACHTEILE
Die Räume sind entweder öffentlich sichtbar und auffindbar    −   Die Teilnehmenden benötigen einen Zugang zum
oder privat und funktionieren nur über Einladung. Räume           Grünen Netz des Bundesverbandes
können so konfiguriert werden, dass hier alle oder nur
bestimmte Mitglieder schreiben können.                        −   Geringe Verbreitung des Messengers
chatbegruenung.de                                             −   Am Anfang detaillierte Funktionsanleitung nötig

                                                                                                            SEITE 9
WERKZEUGE | MESSENGER
Telegram                                                  Threema
•   Kostenlos und einfach zu bedienen                     •   Einmalige Gebühr
•   Keine Werbung                                         •   Keine Angabe von persönlichen Daten für die
                                                              Anmeldung nötig
•   Weit verbreiteter Messenger
                                                          •   Weniger verbreitet als die anderen hier vorgestellten
•   Es können große Gruppen und Kanäle erstellt werden        Messenger
•   Eingeschränkter Datenschutz                           •   Hoher Datenschutz
                                                          •   Erfüllt die Anforderungen der DSGVO

WhatsApp                                                  Facebook Messenger
•   Gehört zu Facebook                                    •   Gehört zu Facebook
•   Der am weitesten verbreitete Messenger                •   Kostenlos und einfach zu bedienen
•   Kostenlos und einfach zu bedienen                     •   Videochats mit bis zu 50 Teilnehmenden möglich
•   Eingeschränkter Datenschutz                           •   Eingeschränkter Datenschutz
•   Weitergabe von persönlichen Daten und Medien in den   •   Weitergabe von persönlichen Daten und Medien in den
    AGB erlaubt                                               AGB erlaubt

                                                                                                         SEITE 10
WERKZEUGE | MESSENGER KANÄLE
Gruppen und Kanäle in Messengern können zur internen und externen Kommunikation genutzt
werden. Kurze Absprachen sind ebenso möglich, wie die Verbreitung von tagespolitischen
Informationen oder Diskussionen. Auf der Homepage kann neben der Kontaktmöglichkeit per E-
Mail oder Telefon auch ein Link zu einem Messenger angegeben werden, mit dem man zum
Beispiel die Geschäftsstelle erreicht.

Wozu Kanäle?                                                   Mögliche Kanäle
Gruppen für Fraktionen und Arbeitskreise bieten sich unter     INTERN
anderem für kurze interne Absprachen an. Es können aber
auch Informationskanäle für interessierte Mitglieder genutzt   •   Fraktion und Geschäftsführung
werden. Kanäle können so eingestellt werden, dass nur          •   Fraktion und Parteivorstand und Abgeordnete
bestimmte Personen Inhalte wie Termine oder Neuigkeiten
posten können. Teilnehmende werden über die Mobile App         •   Fraktionsvorstand
direkt auf dem Handy benachrichtigt.
                                                               •   Bezirksvertretungen
In Diskussionskanälen können sich alle Teilnehmenden
äußern. Dies erfordert in der Regel Höflichkeitsregeln und     •   Arbeitskreise
eine Moderation der Kanäle. Die Wahl des Messengers und        ÖFFENTLICH
die Einstellungen entscheiden über den Kreis der möglichen
Personen in den Kanälen. Ein solcher Kanal kann das            •   Berichte aus der Fraktion
Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, Informationsbedarf
aufzeigen und auch einfach nur Spaß machen.                    •   Termine, Veranstaltungen und Co.

Durch digitale Fragestunden können sich Abgeordnete und        •   Begehren von Bürgerinnen und Bürgern
Fraktionsmitglieder mit Bürgerinnen und Bürgern in der         •   Arbeitskreise
Kommune austauschen.

                                                                                                          SEITE 11
WERKZEUGE | DISKUSSIONSFOREN
Discourse ist ein Online-Forum aus dem Grünen Netz des Bundesverbandes, das politischen
Austausch ermöglicht. Man kann es als ständig tagendes Mitgliederforum betrachten, in
welchem Mitglieder unabhängig voneinander Themen eröffnen und zur Debatte stellen können.
Unter einem eröffnetem Thema können alle Mitglieder mitdiskutieren.

Discourse | Grünes Forum                                      Kurz gesagt
In der Messenger-Gruppe wird eifrig zu einzelnen Themen       VORTEILE
diskutiert. Häufig poppen solche Diskussionen kurz auf und
sind dann nach Tagen „verloren“, weil der Verlauf des          Zentraler Ort für kommunale Polit-Diskussionen der
Messengers sehr lang geworden ist. Auch werden                  Mitglieder
Diskussionen durch andere Beiträge zu anderen Themen           Kostenlos
unterbrochen, was es schwierig macht, einer thematischen
Diskussion zu folgen.                                          Keine Werbung
Discourse bietet die Möglichkeit, Diskussionen zu bündeln      Hoher Datenschutz
und für die Mitgliedschaft auch lange Zeit nach der
Diskussion zu archivieren.                                    NACHTEILE

Anders als bei Chatbegrünung können bei Discourse (noch)      −   Die Teilnehmenden benötigen einen Zugang zum
keine eigenen Foren erstellt werden. Jeder Kreisverband hat       Grünen Netz des Bundesverbandes
jedoch ein eigenes Forum mit seinem Namen für seine           −   (Noch) keine Erstellung individueller Foren möglich
Mitglieder.
discourse.netzbegruenung.de

                                                                                                            SEITE 12
GEMEINSAM GENUTZTE DOKUMENTE | TEILEN WIR
Wozu?

•   Dokumente mit mehreren Personen parallel bearbeiten
•   Ändern mehrere Personen ein Dokument, kann man im
    Bearbeitungsverlauf sehen, wer was geändert hat
•   Eine Kommentarfunktion bietet in der Regel Raum für Nachfragen und
    Anmerkungen
•   Die Dokumente sind nicht an ein Gerät oder Programm gebunden,
    sondern können online bearbeitet werden
•   Dokumente schnell und einfach teilen

                                                                         SEITE 13
WERKZEUGE | TEXTEDITOREN
Die Textbegrünung ermöglicht es, das zwei oder mehrere Menschen gleichzeitig online an
einem Text arbeiten. Das Werkzeug stammt aus dem Grünen Netz des Bundesverbandes. In
Echtzeit kann man zuschauen wie andere ihre Ideen in das Textdokument einfließen lassen. Ein
mächtiges Werkzeug für kollaborative Zusammenarbeit.

Textbegrünung                                                Kurz gesagt
Pressemitteilungen werden oft lokal erstellt und             VORTEILE
anschließend per E-Mail zur Abstimmung verschickt. Wenn
mehrere Menschen beteiligt sind, gibt es schnell mehrere      Kollaborative Arbeit an Textdokumenten
parallele Versionen des Textes, die miteinander verbunden     Kostenlos
werden müssen. Dies ist zum Teil sehr aufwändig. Mit
Textbegrünung gibt es einen Entwurf, der erkennen lässt,      Keine Werbung
welche Person was geschrieben oder verändert hat.
                                                              Hoher Datenschutz
Texte können online in geschlossenen Gruppen erstellt
werden, hierfür wird ein Benutzernamen und ein Passwort      NACHTEILE
benötigt, um auf das sogenannte Pad zugreifen zu können.     −   Für jedes Pad müssen die Teilnehmenden einen neuen
Pads können aber auch ganz öffentlich sein: Jede Person,         Namen anlegen
die den Link kennt, kann daran teilnehmen. Die Pads können
jedoch nicht über Suchmaschinen gefunden werden.             −   Wird eventuell    unübersichtlich   bei     zu       vielen
                                                                 Teilnehmenden
textbegruenung.de

                                                                                                           SEITE 14
WERKZEUGE | TEXTEDITOREN
Google Docs                                           Microsoft Word
•   Kostenlos im Internetbrowser nutzbar              •   Kostenlos im Internetbrowser nutzbar
•   Keine Werbung                                     •   Keine Werbung
•   Gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten             •   Gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten
•   Gäste können ohne Anmeldung vollumfassend         •   Gäste können ohne Anmeldung eingeschränkt
    mitarbeiten                                           mitarbeiten
•   Google Konto zum Erstellen von Dokumenten nötig   •   Microsoft Konto zum Erstellen von Dokumenten nötig
•   Komfortabler Funktionsumfang                      •   Komfortabler Funktionsumfang
•   Einfache Bedienung                                •   Einfache Bedienung
•   Bedenken beim Datenschutz                         •   Bedenken beim Datenschutz
docs.google.com                                       office.com

                                                                                                 SEITE 15
WERKZEUGE | ANTRAGSVERWALTUNG
Antragsgrün ist eine Open Source Software, die speziell auf die GRÜNEN zugeschnitten ist. Das
internetbasierte Programm steht allen Mitgliedern zur Verfügung. Auf der Plattform können
bereits gestellte Anträge gelesen oder neue einfach eingestellt werden. Der integrierte
Änderungsmodus sorgt für Transparenz.

Antragsgrün                                                      Kurz gesagt
Geht es um das Thema Antragsverwaltung, dann ist                 VORTEILE
Antragsgrün eine gute Wahl. Das Programm bietet
umfangreiche Funktionen von der Tagesordnung, über das            Übersichtliche Antragsverwaltung
Anlegen von Anträgen, bis zum Beschluss.                          Ideal für Programmdiskussionen
Bei einer hohen Anzahl von Anträgen, Änderungsanträgen            Flexible Vergabe von Zugangsberechtigungen
und Kommentaren, hilft es den Überblick zu behalten.
Insbesondere bei Programmdiskussionen hat sich das                E-Mail Benachrichtigungen über Aktivitäten auf der
Werkzeug bewährt.                                                  Plattform, wenn gewünscht
Wer Anträge, Änderungsanträge und Kommentare                      RSS-Feed Benachrichtigungen möglich
verfassen darf, lässt sich individuell einstellen: nur Admins,
Alle oder nur angemeldete Nutzerinnen und Nutzer.                 Kostenlos

antragsgruen.de                                                   Keine Werbung
                                                                  Hoher Datenschutz

                                                                                                          SEITE 16
DIGITALE PINNWÄNDE | ARBEITEN WIR KOLLABORATIV
Wozu?

•   Gemeinsam digitale Notizzettel anheften
•   Gleichzeitig mit anderen Ideen sammeln und veranschaulichen
•   Elemente lassen sich leicht verschieben und jederzeit neu anordnen
•   Viele Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel für Listen, Kanban,
    Mindmaps…
•   Kooperative Zusammenarbeit erhöht die Verbundenheit mit den
    Ergebnissen
•   Ergebnisse können gespeichert und leicht geteilt werden
•   Digitale Pinnwände aktivieren die Teilnehmenden und machen Spaß

                                                                         SEITE 17
WERKZEUGE | DIGITALE PINNWÄNDE
Virtuelle Pinnwände sind das optimale Werkzeug zur Veranschaulichung von Ideen mithilfe
digitaler Notizzettel – und ideal für Projektplanungen und Co. In Echtzeit, aber auch zeitversetzt,
können die Teilnehmenden via Internetbrowser mit ihnen arbeiten. In Online-Workshops sind
sie ein Garant für agile Beteiligung. Die Ergebnisse lassen sich im Anschluss einfach speichern
und teilen.

Miro                                                            Mural
•   Kostenlose Basisversion, Registrierung notwendig            •   Kostenlose Testversion, Registrierung notwendig
•   Basierend auf analogen Workshopmaterialien                  •   Großer Funktionsumfang bei monatlichen Gebühren
•   Datenschutz gemäß der Amazon Web Services                   •   DSGVO-konform
miro.com                                                        mural.co

Microsoft Whiteboard                                            Google Jamboard
•   Optimiert für die Zusammenarbeit in Microsoft Teams         •   Kostenlos, keine Registrierung für Teilnehmende nötig
•   Zahlreiche kollaborative Vorlagen                           •   Einfacher Funktionsumfang, simpel zu bedienen
•   Datenschutz nach DSGVO möglich                              •   Datenschutz gemäß Google
microsoft.com                                                   jamboard.google.com

                                                                                                             SEITE 18
WERKZEUGE | ONLINE ABSTIMMUNGEN
Wenn wir uns nicht persönlich treffen können, brauchen wir neue Werkzeuge, um verschiedene
Formen der Abstimmungen durchzuführen. Programme wie Abstimmungsgrün übertragen die
Stimmvergabe per Handzeichen oder das schriftliche Meinungsbild in den digitalen Raum. Per
Link können die Teilnehmenden partizipieren. Die Ergebnisse sind meist wenige Augenblicke
später einsehbar.

Abstimmungsgrün                                             Kurz gesagt
Mitglieder mit Zugang zum Grünen Netz des                   VORTEILE
Bundesverbandes      können    mit    Abstimmungsgrün
Veranstaltungen anlegen, bei denen es zu Abstimmungen        Kostenlos
kommt, zum Beispiel der nächsten virtuellen Mitglieder-      Keine Werbung
versammlung.
                                                             Erleichtert virtuelle Abstimmungen
Mithilfe der Mitgliederverwaltung Sherpa kann eingestellt
werden, welche Personen die Veranstaltung sehen können.      Hilft quotierte Redelisten zu führen
Mitglieder können abstimmen und sich auf eine Redeliste
setzen lassen. Das Werkzeug ist außerdem ideal, um auf       Hoher Datenschutz
trubeligen Sitzungen die Redeliste zu organisieren. Die     NACHTEILE
Quotierung nach dem Frauenstatut wird dabei automatisch
berücksichtigt.                                             −   Die Teilnehmenden benötigen einen Zugang zum
                                                                Grünen Netz des Bundesverbandes
Nicht alle Arten von Abstimmungen können so durchgeführt
werden. Personenwahlen und Satzungsänderungen sind in       −   Nur offene Abstimmungen möglich
der Regel online nicht rechtsverbindlich möglich.
                                                            −   Nicht alle analogen Abstimmungen können online
abstimmung.gruene.de                                            rechtsverbindlich durchgeführt werden

                                                                                                     SEITE 19
WERKZEUGE | ONLINE ABSTIMMUNGEN
Termite                                                 Doodle
•   Terminabstimmungen koordinieren                     •   Einfache Terminabstimmungen
•   Einfache Umfragen erstellen                         •   Modernes Design
•   Umfrage per Link verschicken                        •   Einfache Handhabung
•   Kostenlos über das Grüne Netz des Bundesverbandes   •   Kostenlose Basisversion mit Werbung
•   Hoher Datenschutz                                   •   Bedenken beim Datenschutz
service.gruene.de/termiten                              doodle.com

Mentimeter                                              Survey Monkey
•   Umfangreiches Umfragewerkzeug                       •   Etablierte Plattform für Befragungen
•   Ergebnisse können interaktiv präsentiert werden     •   Ideal für Mitgliederbefragungen
•   Wortwolken möglich                                  •   Visuelle Auswertungen der Ergebnisse
•   Kostenfreie, englischsprachige Basisversion         •   Kostenfreie, englischsprachige Basisversion
•   Bedenken beim Datenschutz                           •   DSGVO-konform
mentimeter.com                                          surveymonkey.de

                                                                                                      SEITE 20
WERKZEUGE | ONLINE SPEICHER
Jedes Mitglied der GRÜNEN hat einen Onlinespeicher mit 5 GB Speicherplatz. Dieser
Speicherplatz liegt in Deutschland und unterliegt somit dem deutschen Datenschutzrecht.
Mitglieder können die Wolke nutzen, um Dokumente, Fotos und andere Dateien online zu
sichern. Darüber hinaus können Ordner und Dateien auch freigegeben werden, damit andere
Mitglieder sich diese Dateien herunterladen und gemeinsam nutzen können.

Grüne Wolke                                                 Kurz gesagt
In unserer politischen Arbeit fallen zahlreiche Dokumente   VORTEILE
an, wie zum Beispiel Sitzungsprotokolle, Tagesordnungen,
Antragsentwürfe und viele mehr. In der Regel werden diese    Zentraler Ort für Dateien
Dokumente immer per E-Mail versendet. Die                    Kostenlos
Empfängerinnen und Empfänger müssen sich ein eigenes
System überlegen, wie sie die Dateien bei Bedarf             Keine Werbung
wiederfinden.
                                                             Hoher Datenschutz
Fraktionsunterlagen können in einer sinnvollen Struktur
über die Grüne Wolke online verfügbar gemacht werden.       NACHTEILE
Darüber hinaus können Dateien gesammelt werden, zum         −   Die Teilnehmenden benötigen einen Zugang zum
Beispiel Fotos von einer Veranstaltung. Fotografierenden        Grünen Netz des Bundesverbandes
Mitgliedern kann ein Link zugesendet werden, mit dem sie
dann die aufgenommenen Bilder in die Wolke hochladen        −   Es gibt aktuell keinen Speicherplatz für Fraktionen, der
können.                                                         Speicher ist den Mitgliedern zugewiesen
wolke.netzbegruenung.de

                                                                                                          SEITE 21
WERKZEUGE | DATENÜBERTRAGUNG
Große Datenmengen wie Videodateien oder viele Bilder verstopfen das E-Mail Postfach, oder
werden von den Anbietenden zurückgewiesen. Die hier aufgeführten Werkzeuge helfen euch,
wenn der Mailverkehr nicht so möchte wie ihr. Die Daten werden in der digitalen Wolke
zwischengespeichert und können per Link von den Empfängerinnen und Empfängern wieder
abgerufen werden.

WeTransfer                                                Dropbox
•   Keine Registrierung nötig                             •   Für den Versand von Dateien Registrierung notwendig
•   Zeigt Werbung an                                      •   Kostenlose Basisversion, keine Werbung
•   Upload der Dateien über den Internetbrowser           •   Dateien werden ins eigene Cloud-Konto gespeichert
•   Abruf der Dateien über einen generierten Link         •   Verteilung der Daten aus der Cloud per Link
•   Direkter Versand an eine E-Mail Adresse möglich       •   Insgesamt 2 GB Speicherplatz kostenfrei
•   Kostenfrei für Dateien bis zu 2 GB                    •   Einfache Nutzung
•   Einfach zu bedienen                                   •   Großer Funktionsumfang bei monatlichen Gebühren
•   Verschlüsselte Datenübertragung                       •   Bedenken beim Datenschutz
wetransfer.com                                            dropbox.com

                                                                                                        SEITE 22
IMPRESSUM
Herausgegeben von der GAR NRW     Anmerkungen
Verantwortlich: Ilona Schmitz     Die hier genannten Werkzeuge sind keine offiziellen
                                  Empfehlungen der GAR NRW. Sie übernimmt keine
Oststr. 41-43                     Haftung für die Übereinstimmung mit den Vorgaben des
40211 Düsseldorf                  europäischen Datenschutzes.

Telefon: +49 (0) 211 38476-0      Die aufgeführten Werkzeuge sind Vorschläge des Autors
E-Mail: info@gar-nrw.de           ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Web: www.gar-nrw.de
                                  Beim Thema Datenschutz ist vieles in Bewegung. Bitte
                                  informiert euch vor der Einführung eines Werkzeuges
Autor und Gestaltung              über den aktuellen Stand der Produkte.
Jens Burnicki | jensburnicki.de

Bildquellen
Pixabay und Firmenlogos

Stand: 2020
Sie können auch lesen