Mehrfachantrag 2020 Gemeindeinfo der OE Krems und Tullnerfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Direktzahlungen 2020 ZA 2020 Junglandwirte Top-Up Kleinerzeugerregelung Greening Hanf Nitrat-Aktionsprogramm - Aufzeichnungspflichten ÖPUL 2015 Flächenzugangsregelung Geringfügigkeitsgrenze Tierschutz Weide/Bio-Weideregelung 2020 Ausfüllanleitung MFA 2020 Abgabeprocedere in der BBK MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Zahlungsansprüche 2020 Angleichung der Basisprämie (Auf- und Abschmelzung) mit 2019 abgeschlossen Gleicher ZA-Wert österreichweit ZA-Übertragung mit manueller Reihenfolge hinfällig ZA-Übertragung bei Flächenweitergabe aber weiterhin notwendig! Zurückbehalten von ZA nicht sinnvoll „Geld“ wird hergeschenkt (keine Auszahlung ungenutzter ZA) ZA-Verfall nach 2-maliger Nichtnutzung! MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Kleinerzeugerregelung Kleinerzeuger – Betroffene Betriebe mit Kürzung auf 1.250 € Betriebe unter 4,20 ha sollten Kleinerzeuger sein 2019 noch immer 84 Betriebe in NÖ die Geld „verschenken“ Gründe: Flächenzugänge Anzahl Betriebe weitere 412 Betriebe in NÖ in 2017 2018 2019 der Regelung, ohne Österreich 1.201 966 530 Kürzungen (derzeit) NÖ 174 135 84 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Junglandwirte Top-Up (1) Erneut starke Kürzungen im Jahr 2019 durch Überschreitung nat. Obergrenze Kürzung um 45% auf ca. 42 €/ha Gründe mehr Betriebe mit JLW Änderung in Anspruchsberechtigung (5-Jahresfrist ab 2015 und nicht ab früherem Betriebsbeginn) Lfd. Einstieg/Betriebsgründungen größer werdende Betriebe (in Richtung 40 ha) Auszahlung für 5 Jahre (auch in neue Förderperiode) wahrscheinlich, falls vergleichbares Top-Up System Auszahlungshöhe für 2020 wird wieder steigen MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Junglandwirte Top-Up (2) 2020 für ca. 1/3 der Junglandwirte keine Auszahlung mehr möglich (5 Jahre bereits ausgenutzt ) 5 Jahre erste letztmögliche Keine Auszahlung Beantragung Beantragung möglich MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Unterschied Greening (ZA) UBB (ÖPUL) Anbaudiversifizierung Acker Fruchtfolge Acker ab 10 – 30 ha: 2 Kulturen (HK max. 75 %) > 5 ha, max. 75 % Getr.+Mais, max. 66 % je Kultur > 30 ha: 3 Kulturen (HK max. 75 %, 2 Kult. max. 95 %) > 10 ha: 3 Kulturen (Biodiversitätsflächen zählen nicht als Kultur) Ökologische Vorrangflächen > 15 ha Acker 5 % ÖVF auf Acker Biodiversitätsauflagen Ökologische Vorrangflächen Faktor Biodiversitätsflächen auf Acker und/oder GL ab 2 ha Acker + gemähtes GL mind. 5 % Grünbrache 1,0 ab 15 ha Acker mind. 5 % auf Acker Bienentrachtbrache 1,5 spezielle Auflagen (zB insektenblütig) N-bindende Pflanzen 1,0 Zwischenfruchtanbau 0,3 Landschaftselemente Energieholz ohne Robinie 0,5 ÖPUL-LSE Elefantengras 0,7 Erhaltungsverpflichtung und Pflege Durchwachsene Silphie 0,7 gesonderte Abgeltung in UBB CC-/GLÖZ- 1,0 Landschaftselemente Grünlanderhaltung einzelbetriebliche Verpflichtung mit Toleranz Grünlanderhaltung österreichweite Toleranz
Greening - Brachen = Grünbrache OVFPV und Bienentrachtbrache OVFPV landw. Erzeugung über das ganze Jahr verboten (auch keine Futternutzung!) Umbruch zum Anbau einer Winterung oder ZWF erlaubt ab: Grünbrache 01.08. Bienentrachtbrache 01.09. folgt keine Winterung oder ZWF – Umbruch erst im Frühjahr kein „offener Boden“ über den Winter MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Hanf keine wesentlichen Änderungen zum Vorjahr Alle Informationen im Merkblatt „Direktzahlungen 2020 – Hanf“ aktualisierte Sortenliste Umbruch mit MFA Korrektur oder Neuanlage nur bis 9.Juni möglich! Ernte oder Umbruch vor Ablauf von 10 Tagen nach Blühende Ansuchen und schriftliche Genehmigung vorab von AMA notwendig!! (per email an gap@ama.gv.at) Ansonsten Flächenabweichungen mit Invekos-Sanktionen! MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Aufzeichnung für N-Düngung Betriebsbezogene N-Bilanzierung ab 2018: Nicht erforderlich für Almen und Gemeinschaftsweiden Nicht für Betriebe kleiner 15 ha LN, wenn weniger als 2 ha Gemüsebau NEU ab 2018: Nicht für Betriebe mit mehr als 90% Dauergrünland oder Feldfutter an der LN erforderlich D.h.: N-Bilanzen erforderlich für Betriebe ab 15 ha LN (und ab 2 ha Gemüsebau), wenn nicht >90% Dauergrünland oder Feldfutter Aufzeichnungen: bis 31.März 2020 ÖPUL - Gewässerschutz: Aufzeichnungen bis 31.12.2019, Düngeplanung bis 28.02.2020 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Verstärkte Aktionen in Nitrat-Risiko-Gebieten Erstmals werden für Betriebe in bestimmten Gebieten zusätzliche Maßnahmen vorgeschrieben: Diese „verstärkten Aktionen“ betreffen: 1. N-Bilanzen (betriebsbezogen) bereits ab 5 ha 2. Schlagaufzeichnungen bezüglich N-Düngung für Ackerflächen 3. Dokumentation Feldmieten MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
KG-Nr Katastralgemeinde Gemeinde Bezirk 12206 Engabrunn Grafenegg Krems (Land) 20009 Fels am Wagram Fels am Wagram Tulln 20013 Gösing Fels am Wagram Tulln 20029 Stettenhof Fels am Wagram Tulln 20010 Feuersbrunn Grafenwörth Tulln 20025 Großriedenthal Großriedenthal Tulln 20022 Neudegg Großriedenthal Tulln 20024 Ottenthal Großriedenthal Tulln 20004 Ameisthal Großweikersdorf Tulln 20005 Baumgarten am Wagram Großweikersdorf Tulln 20037 Großweikersdorf Großweikersdorf Tulln 20038 Großwiesendorf Großweikersdorf Tulln 20039 Kleinwiesendorf Großweikersdorf Tulln 20026 Ruppersthal Großweikersdorf Tulln 20034 Tiefenthal Großweikersdorf Tulln 20008 Engelmannsbrunn Kirchberg am Wagram Tulln 20018 Kirchberg am Wagram Kirchberg am Wagram Tulln 20030 Mitterstockstall Kirchberg am Wagram Tulln 20031 Oberstockstall Kirchberg am Wagram Tulln 20015 Hippersdorf Königsbrunn am Wagram Tulln 20041 Zaußenberg Königsbrunn am Wagram Tulln MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Verstärkte Aktionen 1.) Betriebsbezogene Aufzeichnungen Betriebsbezogene Aufzeichnungen betreffend die Stickstoffdüngung (N- Bilanz) bis 31. März des Folgejahres sind von Betrieben zu führen: mit mehr als 2 ha Gemüse oder mit mehr als 5 ha LN (ohne Almen, Gemeinschaftsweiden) oder wenn weniger als 90% der gesamten LN als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Verstärkte Aktionen 2.) Schlagaufzeichnungen bezüglich N-Düngung Schlagbezogene Aufzeichnungen für Ackerflächen betreffend die Stickstoffdüngung sind von Betrieben mit mehr als 5 ha Ackerfläche oder mehr als 2 ha Gemüse zu führen Anmerkung: Aufzeichnungen für vergleichbare Schläge (gleiche Kultur, gleiche Ertragserwartung, gleiche N-Düngung) können zusammengefasst werden. N-Gaben, Ertragslage und Datum für Anbau und Ernte aufzeichnen. Keine Formvorschriften (zB ehemalige UBAG-Schlagblätter oder Schlagblätter „Vorbeugender GW“ verwendbar). 7 Jahre aufheben, auf Verlangen vorweisen MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Flächenzugangsregelung (1) Flächenzugang = Fläche nahm bisher nicht an Maßnahme teil 2016 + 2017 unbegrenzt prämienfähig 2018 + 2019 begrenzt prämienfähig maximal 50 % der Maßnahmenfläche 2017 jedenfalls 5 ha 2020 und 2021 kein prämienfähiger Flächenzugang möglich begann mit HA2019 kein prämienfähiger Flächenzugang in ev. Verlängerungsjahr(en) MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Flächenzugangsregelung (2) zu beachten bei: Pachtung, Kauf, Flächentausch Ausweitung wegen neuem Luftbild erstmalige Codierung (OG, AG, M,…) Änderung Nutzungsart kein Flächenzugang und damit prämienfähig: Fläche war beim Vorbewirtschafter in gleicher Maßnahme Ausweitung bei kulturbezogenen Maßnahmen Bsp.: ZWF-BA, MZ, Fuvz, SLK, GWA,… MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Flächenzugang betroffene Maßnahmen (1) Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) Biologische Wirtschaftsweise – Gesamtbetrieb Biologische Wirtschaftsweise – Teilbetrieb (BIO) Naturschutzmaßnahme (WF, ENP) Immergrün Erosionsschutz Obst/Wein/Hopfen Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Flächenzugang betroffene Maßnahmen (2) Verzicht auf Herbizide und Insektizide Wein/Hopfen Bewirtschaftung von Bergmähwiesen (M) Silageverzicht (nur Grünland betroffen, neues Ackerfutter = prämienfähig) Vorbeugender Oberflächengewässerschutz (OG) Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen (AG) bei allen anderen Maßnahmen Flächenzugang prämienfähig K20: in keinem Antragsjahr Flächenzugang prämienfähig MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Flächenzugang oder keiner? Beispiele MFA 2020 2019 Flächenzugang 2020? (HA19+MFA20) UBB + 20 ha von UBB kein Flächenzugang => Prämie + 10 ha von Bio Flächenzugang => keine UBB-Prämie Acker + Wein Umwandlung 1ha = Flächenzugang bei Erosionsschutz UBB, Erosionsschutz Acker zu Wein => keine Erosionsschutzprämie = keiner bei UBB 3,5 ha K20 neues Luftbild, = Flächenzugang bei K20 und damit eine K20-Fläche nicht prämienfähig um 1 Ar ver- größert Bio Flächentausch mit = Flächenzugang bei Bio konv. Betrieb => keine Bioprämie für hinzukom- mende Fläche MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Flächenzugang Tipp falls Bio-Teil zu Bio-Gesamt Betrieb mit Acker + Wein Acker: Bio-Teilbetrieb Wein: Pflanzenschutzmittelverzicht + Erosionsschutz Wein wird nun auch biologisch bewirtschaftet = bei Kontrollstelle Bio-Gesamtbetrieb Tipp für ÖPUL in Jahren 2020 und Verlängerungsjahren Maßnahmen wie bisher Ausweitung „Bio“ auf Wein wäre nicht prämienfähiger Flächenzugang MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
SRL 1.7.1.4 Geringfügigkeitsgrenze HLN auf Pachtflächen = jährliche Toleranz meist Verlust Verfügungsgewalt = 5 % der Maßnahmenfläche des Vorjahres jedenfalls auf = maximal 5 ha Eigenflächen = jedenfalls 0,5 ha relevant für HLN = Herausnahme aus der landwirtschaftlichen Nutzung Aufforstung, Verbauung (Straßen, Gebäude), Hutweide Reduktion FuFl., Lagerplatz, Rasenmäherfläche, Permakultur, Blauglockenbäume, Agroforst,.. Änderung der landwirtschaftlichen Nutzung (= Nutzungsart) Weingarten zu Acker, Acker zu Weingarten, Weingarten zu Obst, Energieholz Ausnahme: Umwandlung zu Grünland – ist immer höherwertig Reduktion der codierten Fläche K20, WF, ENP, M, OG, ZOG, AG MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Beispiele für Toleranzberechnung MFA 2019 5 % von Maßnahmen Maßnahmen- Maßnahmen- Toleranz 2020 Fläche (= Vorjahr) fläche Vorjahr UBB A+G = 20 ha UBB: 1 ha UBB: 1 ha Immergrün A = 16 ha IG: 0,8 ha Immergrün: 0,8 ha A+G+S+WI+WT 5 ha Bio 6 ha = 120 ha (= Maximalwert) 0,5 ha Naturschutz WF-Fläche = 4 ha 0,2 ha (= jedenfalls zulässig) 0,5 ha Erosionsschutz WI+WT+S = 8 ha 0,4 ha (= jedenfalls zulässig) bei Überschreitung Toleranz: = bis zu 5 Jahre!! Rückforderung für gesamte aus der Verpflichtung heraus- genommenen Fläche bis Verpflichtungsbeginn!!! MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
betroffene Maßnahmen und ihre Maßnahmenflächen (1) Maßnahme Maßnahmenfläche UBB A + G + D + WI + WT + S + GA Bio-Gesamtbetrieb A + G + D + WI + WT + S + GA Bio-Teilbetrieb Summe Code „Bio“ Naturschutz Summe WF bzw. Summe ENP Immergrün Summe Acker Erosionsschutz Obst/Wein/Hopfen Summe Obst + Wein + Hopfen + dazugehörige Bodengesundungen Einschränkung ertragssteigernder A + G + WI + WT + S Betriebsmittel Pflanzenschutzmittelverzicht Wein, Wein + Hopfen Hopfen MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
betroffene Maßnahmen und ihre Maßnahmenflächen (2) Maßnahme Maßnahmenfläche Bewirtschaftung Bergmähwiesen Summe gemähtes Grünland über 50 % mit Code „M“ Silageverzicht Summe Grünlandfläche Vorbeugender Oberflächengewässer- Summe Code „OG“ + „ZOG“ schutz Bewirtschaftung auswaschungsge- Summe Code „AG“ fährdeter Ackerflächen 20jährige Stilllegung Summe Code „K20“ Bei allen anderen ÖPUL-Maßnahmen hat Geringfügigkeitsgrenze KEINE Bedeutung - d.h., so lange noch Maßnahmenfläche verbleibt, ist Reduktion unproblematisch MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Tierschutz - Weide Mindestens 2 RGVE/Betrieb/Jahr Mindestens 120 Weidetage (vom 1. April bis 15. Nov.) Weidedauer: wesentlicher Teil des Tages – Ernährung hauptsächlich über die Beweidung Förderfähig max. 4 RGVE/ha Verfügbarkeit von Ställen im Winter Zugangsmöglichkeit zu Tränke auf Weide Unterstellmöglichkeit auf Weide – oder rasche Verbringung in den Stall Aufzeichnungspflicht – keine Formvorschrift, logische Nachvollziehbarkeit – Weideblatt auf der AMA-Homepage MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Tierschutz - Weide Beantragung der Tiere: Rinder: aus der Rinderdatenbank entnommen Schafe und Ziegen: Anzahl der teilnehmenden Tiere im MFA Angaben in der Tierliste: Stichtag 1. April und Jahresdurchschnitt Feldstücksliste: Codierung FW der beweideten Schläge (Mähwiese/Mähweide, Ackerfutterschläge) Hut- und Dauerweiden brauchen nicht mit Code FW versehen werden MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Tierschutz - Weide Meldepflichten Wenn für einzelne oder mehrere Tiere oder die gesamte Tierkategorie die Mindestweidedauer von 120 Tagen nicht einhaltbar ist Innerhalb von 10 Tagen – AMA online Rinder – ohrmarkenbezogen Abmeldung entfällt, wenn Tier als Abgang vom Betrieb gemeldet wird Zugänge in die Kategorie und Abgänge aus der Kategorie werden anteilsmäßig gerechnet – zB Abgang einer Kuh am 28. Juli (GVE gerechnet 5 Stichtage, 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 15.7. = 0,44 GVE) Abgemeldete Tiere werden nicht gerechnet (Abmeldung 28. Juli = 0 GVE) Zuchtstiere (Decken oder Besamen) OM-bezogene Abmeldung Weibliche Schafe und Ziegen über ein Jahr Korrektur der beantragten Anzahl Korrektur entfällt, wenn bei Abgang von Tieren wieder gleich viele oder mehr Tiere in die Kategorie hineingewachsen sind MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Tierschutz - Weide Erhalt der Tierkategorie: mindestens 1 prämienfähiges Tier im Antragsjahr (!!! Mindestteilnahme 2 RGVE/Jahr) Erhalt der Tierkategorie, wenn im vorhergehenden Antragsjahr kein prämienfähiges Tier vorhanden war: Beantragung im Herbstantrag Korrektur zum Herbstantrag 2019 und schriftliches Ersuchen an die AMA (www.ama.at) für Teilnahme 2021 nicht möglich Ausstieg aus der Maßnahme: im Rahmen des MFA - spätestens bis Ankündigung VOK - möglich Beantragte Kategorie wurde nicht beweidet – VOK = INVEKOS-Kürzungen – Strafzahlung aber die Kategorie bleibt erhalten für 2021 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Bio-Weideregelung für 2020 Runderlass; Weide 2020; 21. Jänner 2020; Mindestanforderungen zur Umsetzung der Weidevorgabe für Pflanzenfresser gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und Nr. 889/2008 für das Jahr 2020 Weidevorgabe für 2020: mindestens 1 RGVE je ha weidefähiger Fläche oder zumindest 50% der RGVE Ackerflächen zählen zumindest mit 20% als weidefähig Rinder Tierbestand laut 1. April bzw. Schaf/Ziege/Pferd Tierbestand laut 1. April oder Durchschnittsbestand wenn vorhanden starke Veränderungen im Bestand in der Weidezeit sind anzupassen MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Ermittlung weidefähige Fläche und Tierbestand Folgende Flächen gelten als nicht weidefähig: Nur für Rinder und Pferde: Grünlandflächen steiler als 25% Staunasse Grünlandböden Naturschutzflächen und Flächen im Wasserschutzgebiet mit Weideverbot Feldstücke ≤ 0,2 ha Für Schafe und Ziegen: Streuobstwiesen im Zeitraum der Obstreife Flächen, welche von anderen zertifizierten Tierarten im erforderlichen Ausmaß bestoßen werden (zB Grünauslauf Bio-Geflügel) Reduktionsfaktor von 0,6 auf Hutweiden und einmähdigen Wiesen Folgende Rinderkategorien können abgezogen werden Kälber bis 6 Monate Stiere über 12 Monate MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Erfüllung der Weidevorgabe 2020 Feldstücke ≤ 0,2 ha Flächen steiler 25% für Pferde und Rinder Stiere über 1 Jahr Kälber bis 6 Monate Almen, Gemeinschaftsweiden, Zinsweiden …werden nicht in die Berechnung einbezogen, können aber zur Erfüllung der Weidevorgabe herangezogen werden. zB: Kalbinnen auf einer Zinsweide eines benachbarten Biobetriebes MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Tierbesatz und Weidetage Vorgaben zur Mindestweidefläche bzw. Tierbesatz Überweidung, Zertrampeln des Bodens, Erosion oder Umweltbelastung verursacht durch die Tiere oder die Ausbringung von Wirtschaftsdünger müssen möglichst gering gehalten werden Weidetage sind folgendermaßen geregelt Laut EU-Bio-Verordnung muss geweidet werden, wann immer die Umstände es zulassen (z.B. Witterungs- und Bodenbedingungen) Mögliche Umstände für eine Weideunterbrechung: extreme Trockenheit und Wassermangel lang andauernde Regenperiode und sehr aufgeweichte Flächen Wintereinbruch in der Weidezeit (z.B. im Almgebiet) oder Sturm Weidetage auf Almen und Gemeinschaftsweiden werden angerechnet MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Beispiel mit überwiegend Ackerfläche Mutterkuhbetrieb Beispiel nach Berechnungsschlüssel 2020: Tierbestand (1. April): 15 Kühe (15 RGVE) 5 Kälber bis 6 Monate (2 RGVE) 1 Deckstier über 2 Jahre (1 RGVE) 10 Kalbinnen/Ochsen ½ bis 2 Jahre (6 RGVE) Fläche: 4,3 ha Grünland davon 0,3 ha in Summe mit Feldstücken ≤ 0,2 ha 20 ha Ackerfläche davon 4 ha (20%) weidefähig für Berechnung Einheit Gesamt anrechenbar RGVE 24 -3 21 50% der RGVE 10,5 Grünland ha 4,3 - 0,3 4 1 GVE je ha weidefähiger Fläche 8 Ackerfläche ha 20 - 16 4 Die weidefähige Fläche in ha entspricht dabei der Mindestanzahl der zu weidenden Tiere gerechnet in RGVE MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Beispiel nur Grünlandbetrieb Milchziegenbetrieb Beispiel nach Berechnungsschlüssel 2020: Tierbestand (1. April): 10 Kitze bis ½ Jahr (0,7 RGVE) 20 Jungziegen ½ bis 1 Jahr (1,4 RGVE) 104 Milchziegen (15,6 RGVE) 2 Ziegenböcke ab 1 ½ Jahre (0,30 RGVE) Fläche: 23 ha Grünland davon 2,5 ha Naturschutzflächen mit Weideverbot 0,5 ha in Summe mit Feldstücken ≤ 0,2 ha Einheit Gesamt anrechenbar RGVE 18 -0 18 50% der RGVE 9 Grünland ha 23 -3 20 1 GVE je ha weidefähiger Fläche 20 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Biomaßnahme im ÖPUL mehrjährige Verpflichtung: endet 31.12.2020 (oder 2021) Förderungsvoraussetzungen: Weideumsetzung Einhaltung der EU-Bioverordnung Genehmigung Eingriffe,… Erhaltung Landschaftselemente sind relevant für Erhalt Bioprämie Erhaltung Grünlandausmaß Weiterbildung AMA prüft Einhaltung Bio-VO bezüglich Bioprämie Tierhaltung (Stallflächen, Fütterung, Acker: meist 230 €/ha Auslauf, Weide, Eingriffe,…) Grünland: Flächenbewirtschaftung (Düngung, Tierhalter: 225 €/ha Pflanzenschutz, Saatgut,…) Nicht-Tierhalter: 70 €/ha MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Empfehlungen für 2020 alles versuchen, um Weide und andere Bio-Vorgaben zu erfüllen Weide: zumindest einen Teil des Mindestmaßes Weideberatungsangebote der LK nutzen ohne Erfüllung Weidehaltung von Raufutterverzehrern wird es 2020 Sanktionen (Prämienkürzungen) geben „Alternative“: sanktionsloser Ausstieg aus Bio MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Ausfüllanleitung für den MFA 2020
MFA 2020 – zugesendete Unterlagen von AMA an alle Antragsteller, außer weder MFA noch HA 2019 Verzicht auf Zusendung von Papiervordruck ePostkasten-Anmeldung Begleitschreiben vorgedruckte Mehrfachantragsunterlagen Stammdaten MFA-Angaben Feldstücksliste wenn zutreffend: Tierliste gefährdete Nutztierrassen Alm-/Gemeinschaftsweide-Auftriebsliste Maßnahmenerläuterungsblätter (MEB) bei Neubeantragung ÖPUL- Maßnahmen im HA 2019 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Vordruck Formulare – Aktualität Stichtag für Formularvordruck Stammdaten, ÖPUL-Maßnahmen (inkl. Abmeldung): 16.1.2020 Feldstücksliste und alle übrigen Angaben: 17.12.2019 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Voraussetzung wohlvorbereiteter, sorgfältiger Landwirt Überprüfung und Ausfüllen der Formulare Stammdaten Beihilfen (Direktzahlung, AZ) ankreuzen Feldstücksliste vollständige, aktuelle Feldstücke/Schläge/LSE wenn notwendig: Streichen, Ergänzen in FS-Liste + Skizzen bei neuer Schlagbildung (z.B. in Hofkarte), … Eintrag der Nutzungen/Kulturen + Codes (wenn notwendig) Tierliste, Formular gefährdete Nutztierrassen, Almauftriebsliste nur bei vollständiger Vorarbeit ist Hilfestellung in BBK möglich!! Daten werden ins Online-System übernommen von Antragsteller zu prüfen Antragsteller trägt Verantwortung MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
MFA-Flächen 2020 – Stammdaten Stammdaten überprüfen (MFA) 2020 Bewirtschafter nicht mehr aktuell?! => Bewirtschafterwechsel durchführen (spätestens bis 13.4.) => MFA-Abgabe erst ab Freigabe möglich Telefon / E-Mail noch aktuell?: aktualisieren bzw. ergänzen (email!) MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
2020 MFA Angaben MFA 2020 – MFA Angaben Kreuz bei Direktzahlung = Beantragung von: Flächenprämie (ZA + Greening) + gekoppelte Zahlung Alm (bei Almauftrieb) Vordruck „DZ“: = im Vorjahr beantragt Biobetriebe ohne ÖPUL-Teilnahme „Bio“ ABER mit Kontrollvertrag ankreuzen, wegen Befreiung vom Greening MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
2020 Junglandwirte Top-up MFA 2020 – MFA Angaben Beantragung Junglandwirte MUSTER GMBH – Top-Up max. 5 Jahre ab erstmaliger Top-Up-Beantragung lw. Ausbildung erforderlich einmalig zu übermitteln (so rasch als möglich) Max Muster Nachreichfrist bis 2 Jahre ab Betriebsbeginn (ev. 3 Jahre JLW – höhere Gewalt) nicht erfüllt = Rückforderung Top-Up „JLW“-Vordruck: => 2019 Top-Up beantragt 2020 ist 5-Jahres-Frist ev. vorbei weitere Beantragung ist kein Fehler Angabe Name Junglandwirt NUR bei Personen- /Ehegemeinschaften oder juristischen Personen Beilage (jährlich erforderlich): Nachweis über Kontrolle Betriebsführung AMA-Formular „Erklärung der Beteiligungsverhältnisse …“ nicht bei Ehegemeinschaften MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
2020 MFA Angaben Kleinerzeuger, Bewässerung MFA 2020 – MFA Angaben KLE Bekanntgabe Bewässerung + Bewilligung ankreuzen, wenn Bewässerung geplant Bewässerung = bewilligungspflichtig (2 Kreuze) Kleinerzeuger-Regelung (= max. 1.250 € DIZA) Vordruck „KLE“ = Kleinerzeuger Kleinerzeuger = personenbezogen bei Betriebsvergrößerung, Übernahme eines anderen Betriebes (andere BNr.) Kürzung auf 1.250 € DAHER EMPFEHLUNG: Ausstieg = Gewährung voller Beihilfenbetrag MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
2020 MFA Angaben – Ausgleichszulage MFA 2020 – MFA Angaben Keine ganzjährige Haltung von RGVE: Beantragung AZ durch Ankreuzen Vordruck „AZ“ = im Vorjahr beantragt ankreuzen, wenn: keine ganzjährige Tierhaltung (= mind. 1 Stück) unter 0,3 RGVE/ha landw. Fläche Daten zu Erschwernis Vordruck der Vorjahresdaten kontrollieren, ob sie zutreffen? bei Änderung Korrektur MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
2020 MFA Angaben – VIS-Infofeld MFA 2020 – MFA Angaben VIS-Infofeld, wenn => Tierliste abzugeben MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
ÖPUL händische Ergänzungen (1) MFA 2020 – MFA Angaben BIO: wenn Pferdehaltung konventionell => ankreuzen Bio-Bienenstöcke: Anzahl angeben 5 Silageverzicht, bei Schafen und Ziegen: produzierte Milchmenge 2020 (voraussichtliche) = an Molkerei gelieferte oder direkt vermarktete, abzüglich Eigenbedarf und Verfütterung an Jungtiere MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
ÖPUL händische Ergänzungen (2) MFA 2020 – MFA Angaben Weide Rinder: Ohrmarkennummer abzumel- dender Tiere bei männlichen Rindern Ohrmarke Zuchtstier 17 Weide weibliche Schafe, Ziegen: Anzahl teilnehmender Tiere ab 1 Jahr MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
ÖPUL händische Ergänzungen (3) MFA 2020 – MFA Angaben Bodennahe Ausbringung: ausgebrachte Menge in m³ vom 16.5.2019 – 15.5.2020 Stallhaltung männlicher Rinder: Ohrmarke(n) Zuchtstiere Ohrmarken abzumeldender Tiere 1.300 Stallhaltung Jung-/Mastschweine: Anzahl NICHT teilnehmender Tiere Stallhaltung StallhaltungVorsicht! Vorsicht! => => mit mitmehr mehrals der als Hälfte der muss Hälfte teilgenommen muss werden teilgenommen werden MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
ÖPUL Ausstieg aus ÖPUL-Maßnahmen MFA 2020 – MFA Angaben Streichung im MFA „Ausstieg“ + „Datum“ dazuschreiben Unterschrift Antragsteller + Korrektur HA, in dem beantragt Ausstieg 6.4.2020 04.12. 2019 01.01.2020 Muster Max MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Ausstieg aus ÖPUL-Maßnahmen Konsequenzen = Korrektur zum Herbstantrag der Erstbeantragung HA 2014 – HA 2019 Folgen Korrektur HA 2014 – HA 2018 Rückforderung erhaltener Prämien und ev. Verletzung Kombinationspflichten Ausnahme: Weide- und Stallhaltungsmaßnahme, jährlicher Ausstieg zulässig Folgen Korrektur HA 2019 (= einjährige Tierschutzmaßnahmen) 2020 keine Teilnahme MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Weide- oder Stallhaltungsmaßnahme ab 2020 keine Teilnahme (mehr) gewünscht => Abmeldung der Maßnahme in jenem HA, in dem beantragt Abmeldedatum 2020 => Abmeldung gilt ab 2020 Abmeldedatum 2019 => Abmeldung gilt ab 2019 => Prämienrückforderung für 2019 Tierschutzmaßnahmen sind einjährige Maßnahme Einstieg mittels Herbstantrag gilt bis Ende 2020 war letztmalig 2019 möglich Ausstieg ist aktiv zu melden MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
2020 Verpflichtungserklärung Unterschrift in BBK auf ausgedruckter Verpflichtungserklärung korrekte Unterschrift: = der Bewirtschafter, der am Antrag steht (natürliche Person) = bei Ehegemeinschaften, einer der beiden Partner = bei juristischen Personen/Personengemeinschaften: Vertretungsbefugter (vorgedruckt Stammdaten-Seite) kommt zur keiner vorgedruckt => alle Beteiligten haben zu unterschreiben MFA-Abgabe ohne Vertretungsbefugten nur in BBK abgebbar, nicht selbsttätig in BBK = Unterschriftsberechtigter (= Bevollmächtigter) Vollmacht muss bereits im eama unter Kundendaten einsehbar sein Vollmacht wird erstmals im eama unter Kundendaten hochgeladen MAX MUSTER 06.04.2020 Max Muster MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Feldstücksliste – KEINE Neuerungen Liste aller Schlagnutzungen, Codes für MFA 2020: im Internet www.ama.at / Formulare & Merkblätter / MFA MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
mind. mind.2 5bzw. % ÖVF 3 Kulturen FS-Liste Greening-Betrieb mind. 5 % ÖVF 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste GLÜCKSPILZ MAX Name(n) Code „OVFPV“ bei Begrünung als OVF geplant ökologischen Vorrangflächen Codierung „Var 3-Greening“ (Anrechnungsfaktor 0,3) 1234567 STÄRKEINDUSTRIEKARTOFFEL 1234567 KÖRNERMAIS Erfassungsname Greeningvarianten: 1234567 GRÜNBRACHE OVFPV = Variante 1-5 – GREENING (ab 2018 OVFPV) 1234567 WINTERWEICHWEIZEN Var 3-Greening 1234567 WINTERWEICHWEIZEN Bei stickstoffbindenden 1234567 SONSTIGE ACKERFLÄCHE DIGI Kulturen mit Code „OVFPV“: 1234567 SOJABOHNEN OVFPV 1234567 KÖRNERMAIS kein Pflanzenschutz- 1234567 KÖRNERMAIS 1234567 mitteleinsatz von Anbau bis bei stickstoffbindenden HANF, FELINA 32 WINTERGERSTE 1234567 1234567 Ernte (auch keine Beize) Kulturen mit Code „OVFPV“: KÖRNERMAIS Anrechnungsfaktor: 1 1234567 Herbstfolgekultur ohne OVFPV BIENENTRACHTBRACHE 1234567 Leguminosen notwendig DIGI N-bindende OVF- „Mischkulturen“: WINTERWEICHWEIZEN 1234567 (Wintergetreide oder Begrünung!) Kleegras (= mind. 60 % Klee) K20 1234567 KÖRNERMAIS Kontrolle durch AMA!! Ackerbohnen-Getreidegemenge 1234567 KÖRNERMAIS Erbsen-Getreidegemenge Ackerbohnen/Erbsen/Wicken Wicken-Getreidegemenge müssen überwiegen! MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
mind. 2 5 bzw. % ÖVF3 Kulturen FS-Liste Greening-Betrieb mind. 5 % ÖVF 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste GLÜCKSPILZ MAX Name(n) BIENENTRACHTBRACHE Faktor 1,5 (1 ha = 1,5 ha OVF) 1234567 Mind. 4 insektenblütige Kulturen in der Mischung STÄRKEINDUSTRIEKARTOFFEL 1234567 Anbau bis 15.5. oder KÖRNERMAIS Bestand aus dem Vorjahr GRÜNBRACHE OVFPV 1234567 1234567 kein Pflanzenschutzeinsatz ab WINTERWEICHWEIZEN 1.1. Var 3-Greening 1234567 maximal 1 x Häckseln WINTERWEICHWEIZEN 1234567 SONSTIGE ACKERFLÄCHE DIGI 1234567 SOJABOHNEN OVFPV 1234567 KÖRNERMAIS 1234567 KÖRNERMAIS 1234567 HANF, FELINA 32 1234567 WINTERGERSTE 1234567 KÖRNERMAIS 1234567 BIENENTRACHTBRACHE OVFPV 1234567 DIGI 1234567 WINTERWEICHWEIZEN 1234567 K20 KÖRNERMAIS 1234567 KÖRNERMAIS MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
mind. 2 5 bzw. % ÖVF3 Kulturen FS-Liste Greening-Betrieb mind. 5 % ÖVF 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste GLÜCKSPILZ MAX Name(n) 1234567 sonstige Ackerfläche STÄRKEINDUSTRIEKARTOFFEL KÖRNERMAIS 1234567 Digibedarf (DIGI), Schlagskizze GRÜNBRACHE OVFPV 1234567 keine Prämien 1234567 WINTERWEICHWEIZEN Var 3-Greening 1234567 WINTERWEICHWEIZEN 1234567 Hanf: Angabe Sorte SONSTIGE ACKERFLÄCHE DIGI 1234567 SOJABOHNEN OVFPV 1234567 Beilage Kopie Etiketten, Rechnung KÖRNERMAIS 1234567 Hochladen KÖRNERMAIS 1234567 Mindestaussaatmenge: 20 kg/ha HANF, FELINA 32 1234567 Aussaatmenge x ha = nachgewiesene WINTERGERSTE 1234567 Gesamtmenge KÖRNERMAIS 1234567 BIENENTRACHTBRACHE OVFPV 1234567 DIGI 1234567 Hanf-Merkblatt auf AMA- WINTERWEICHWEIZEN K20 1234567 Homepage!! KÖRNERMAIS 1234567 KÖRNERMAIS MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
FS-Liste Greening-Betrieb 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste GLÜCKSPILZ MAX Name(n) 1234567 15 BAHNLEITN 1,10 A 1 WINTERRAPS 1,07 DIGI 2 GRÜNBRACHE 0,03 Grünbrache ohne Code = freiwillige Brache, z.B. Vertragsproduktion „Rapso-Raps“ ZA-Nutzung: ja Grünbrache ohne „OVFPV“ Umbruch flexibler MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
FS-Liste UBB, ZWF-Begrünung, SLK GLÜCKSPILZ MAX 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste 5 Name(n) BHG => Zuschlag 120 € SG = Samengewürz (kein Marketingbeitrag) 1234567 WINTERROGGEN 1234567 SOMMERGERSTE Begrünungsvarianten 1 + 2 im MFA zu beantragen 1234567 GEWÜRZPFLANZEN (ANIS) BHG, SG 1234567 ZUCKERRÜBEN SLK: jährlich mind. 0,10 ha 1234567 WECHSELWIESE 1234567 WINTERGERSTE VAR 2 - ÖPUL Sorte anzugeben 1234567 SOMMERMOHN, FLORIAN EDEL-ROT SLK, BHG BHG: = Blühkultur = 120 € 1234567 WINTERROGGEN 1234567 WINTERWEICHWEIZEN 1234567 WF DIV-Acker: DIV-Acker: 1234567 KLEE DIV Verlegung 1234567 Verlegung im ab dritten drittemJahr Jahr GRÜNSCHNITTROGGEN/SONNENBLUME SILOMAIS 1234567 zulässig zulässig 1234567 1,6437 STÄRKEINDUSTRIEKARTOFFELN 1234567 15.9. zweites Jahr = frühester 15.9. zweites Jahr frühester 0,3020 2 WECHSELWIESE (EGART) OG 1234567 Umbruch Umbruch (Datum gilt auch WINTERROGGEN Neue 1234567 im 3., bis 15. Mai 4., 5.,… anzulegen Jahr) WINTERGERSTE 1234567 VAR 1 - ÖPUL neue bis 15. Mai anzulegen 1234567 MFA Gemeindeinfo 2020 der SPEISEKARTOFFELN OE Krems und 1234567 Tullnerfeld DIGI
Biodiversitätsflächen am Acker Anlage, Umbruch, Pflege mind. 4 insektenblütige Mischungspartner bis 15. Mai des ersten Jahres anzulegen keine Größenvorgabe Sonderregelung „Altbrachen“ frühester Umbruch: 15. September des zweiten Jahres Ausnahme Flächenverlust – Anteil über 5 % kann auch schon nach dem ersten Jahr umgebrochen werden. mind. 1 x, max. 2 x jährlich Häckseln oder Mahd und Abtransport auf 50 % frühestens am 1. August betrieblich, nicht schlagbezogen auf anderer Hälfte keine zeitliche Beschränkung Beweidung, Drusch sind nicht erlaubt MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
UBB-Biodiversitätsflächen am Grünland früheste Mähtermine einmähdige Wiese – früheste Mahd 1. Juni Mähwiese /-weide mit 2 oder mehr Nutzungen erste Mahd frühestens bei bisheriger 2. Mahd frühestens am 1.6. jedenfalls am 1.7. 2. Mahd 1. Mahd als bisher Biodiv.fläche zweite Nutzung darf Weide sein Mitte Mai ab 1. Juni Mitte Juni ab Mitte Juni Mitte Juli ab 1. Juli MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
FS-Liste UBB, ZWF-Begrünung, SLK GLÜCKSPILZ MAX 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste 5 5 Name(n) DIV am Grünland: Lage bis Ende UBB unverändert, Ausnahmen: Flächenverlust und Reduktion auf 5 % 1234567 1,2753 ERBSEN-GETREIDE GEMENGE 1,2753 2 DIGI 1234567 G MÄHWIESE/-WEIDE 2 NUTZUNGEN 1234567 KLEEGRAS sonstige Ackerfläche: vorübergehende (max. 1234567 3 Jahre) nicht G MÄHWIESE/-WEIDE 3 UND MEHR NUTZUNGEN landw. Nutzung (Lagerung: Mist, Sand, Stroh,...); 1234567 MARIENDISTELkeine Prämien BHG im vierten Jahr sendeverhindernder Plausifehler 1234567 GRÜNBRACHE20570 DIV 1234567 1234567 HLN oder lw. Kultur G G MÄHWIESE/-WEIDE EINMÄHDIGE WIESE 2 NUTZUNGEN DIV DIV 1234567 SONSTIGE ACKERFLÄCHE 1234567 KLEEGRAS LRS Stallmistlagerung auf LN: max. 8 Monate (Pferdemist 12 Mo) 61,1007 = Aktionsprogramm Nitrat = Cross Compliance = häufige 65 Beanstandung BEI DER KAPELLE 6,1980 A 1 HEILPFLANZEN (KAMILLE) 0,45 BHG DIGI 2 ÖLKÜRBIS 5,75 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
FS-Liste UBB, ZWF-Begrünung, SLK GLÜCKSPILZ MAX 5 5 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste Name(n) Kleegras => Anteil Gräser 10 – 40 % 1234567 = angebautes Kleegras 1,2753 (unterbricht nicht ERBSEN-GETREIDE Grünlandwerdung) 1,2753 GEMENGE 2 DIGI 1234567 G MÄHWIESE/-WEIDE 2 NUTZUNGEN 1234567 KLEEGRAS 1234567 G MÄHWIESE/-WEIDE 3 UND MEHR NUTZUNGEN 1234567 MARIENDISTEL BHG 1234567 GRÜNBRACHE WF 1234567 G MÄHWIESE/-WEIDE 2 NUTZUNGEN 1234567 G EINMÄHDIGE WIESE DIV DIV 1234567 SONSTIGE ACKERFLÄCHE 1234567 KLEEGRAS LRS 61,1007 Heilpflanze 65 bzw. Gewürzpflanze6,1980 A 1 HEILPFLANZEN (KAMILLE) BEI DER KAPELLE 0,45 BHG DIGI => zusätzlich Angabe, welche Kultur 2 ÖLKÜRBIS 5,75 unabhängig, ob BHG-tauglich oder MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und nicht Tullnerfeld
Ackerfutterkulturen Definitionen, Dauergrünlandwerdung Definition - Kultur wird zu G ? Anteile im Bestand Klee mind. 90 % Klee Nein Luzerne mind. 90 % Luzerne Nein Kleegras max. 40 % Gräser JA 60 % bis 90 % Klee od. Luzerne Wechselwiese über 40 % - 90 % Gräser JA Futtergräser über 90 % Gräser JA Ausnahme: deklarierte Vermehrung MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
FS-Liste Bio, ZWF-Begrünung, SLK GLÜCKSPILZ MAX 2 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste 6 Name(n) SLK: jährlich mind. 0,10 ha Sorte angeben BHG = Blühkultur => 120 € Zuschlag Begrünungsvarianten 1 + 2 im MFA beantragen 1234567 SOMMERMOHN, FLORIAN SLK BHG 1234567 SOMMERGERSTE 1234567 A WINTERGERSTE VAR 2 - ÖPUL BG = Bodengesundung 1234567 ZUCKERRÜBEN = keine Nutzung 1234567 A GRÜNBRACHE BG = maximal 3 x auf gleicher Fläche 1234567 WINTERGERSTE 1234567 LINSEN 2020 zulässig, wenn 1., 2. oder 3. 1234567 A WINTERROGGEN BHG Jahr Bodengesundung 1234567 WINTERWEICHWEIZEN 1234567 STÄRKEINDUSTRIEKARTOFFELN 1234567 A GRÜNBRACHE DIV 1234567 A PLATTERBSEN DIV auf Acker 1234567 KLEEGRAS = neue Möglichkeit seit 2017 1234567 ÖLKÜRBIS 1234567 A LUZERNE = 1234567 für maximal 15 % der Ackerfläche Bioprämie WINTERROGGEN = 4 insektenblütige Partner bis spätestens 1234567 15. Mai anzubauen GRÜNBRACHE WF OP = oder Altbrache 1234567 A ACKERBOHNE-ERBSEN GEMENGE 1234567 MFA Gemeindeinfo 2020 SPEISEKARTOFFELN A der OE Krems und Tullnerfeld DIGI 1234567 0 0
Bio-Bodengesundungsflächen Einbindung in Fruchtfolge mindestens 2 x auf gleicher Fläche im MFA frühester Umbruch 15. August des 2. Jahres maximal 3 x auf gleicher Fläche BG seit 2017 auf gleicher Fläche dann Einbindung in Fruchtfolge Handlungsbedarf im MFA 2020 verpflichtender Umbruch Anbau einer eindeutig neu angebauten Ackerkultur (erkennbar aus Beantragung) Getreide, Mais,… unzulässige Folgekulturen: Grünbrache, Klee, Kleegras, Luzerne, sonstiges Feldfutter und Wechselwiese MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
FS-Liste Umwandlung G zu A GLÜCKSPILZ MAX 2 1 2 3 4 5 6 7 MFA 2020 – Feldstücksliste Name(n) 1234567 21 ERBSEN-GETREIDEGEMENGE 1,858 DIGI 1234567 22 1234567 Bio 23 oder UBB: Vorsicht Toleranz! SOMMERWICKEN 1234567Ackerkultur 24 erforderlich 1234567unzulässig: 25 Grünbrache, DIV, Wechselwiese,… SOJABOHNE 1234567 26 WF 1234567 27 1234567 28 A S-HAFER 1234567 29 WF 1234567 30 1234567 31 1234567 32 61,1007 20 BERG DIGI 0,44 A 1 FELDGEMÜSE 1 KULTURIG 0,12 2 OE MFA Gemeindeinfo 2020 der GEWÜRZFENCHEL Krems und 0,32 BHG Tullnerfeld
Weidemaßnahme Schlagnutzungsarten für Code „FW“ Acker Grünland Wechselwiese Mähwiese/-weide 2 Nutzungen Kleegras (/Feldgemüse) Mähwiese/-weide 3 und mehr Nutzungen Futtergräser (/Feldgemüse) Dauerweide Klee (/Feldgemüse) Hutweide Luzerne Sonstiges Feldfutter Energiegras Wintergerste/Futtergräser, auch ohne Code „FW“ Weidefläche Wintergerste/Klee und Wintergerste/Kleegras MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Weinbaukataster – ab 2020 Überführung in MFA Warum? bisheriger Bezirksweinbaukataster unpräzise Winzer „arbeiteten“ bisher mit unterschiedlichen Flächen Flächen gem. Invekos – bei Abgabe MFA weinbauliche Meldungen – Fläche bei Wein-Online Flächenermittlung lt. Umstellungsförderung Weinmarktordnung EU-Kommission beanstandet „weinbauliche“ Notwendigkeit (digitale Darstellung des Naturstandes) Ziel = „eine“ Fläche für alle operativen Tätigkeiten MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Weinbaukataster – Digitalisierung ab 2020 MFA ist Meldung für Rebflächenverzeichnis Digitalisierung aller Weingartenflächen erforderlich Feldstücke, Sorten, Pflanzjahr lagegenaue Schläge ab 500 m² zusammenhängende Sorten < 500 m² Sortenfläche => Hauptsorte zuzuordnen Ausnahme: Wunsch Winzer Naturstand muss abgebildet werden alle aktiven Weinbaubetriebe > 500 m² WI-Flächen je Betrieb MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Weinbaukataster – Digitalisierung Ergebnis in Feldstücksliste, Beispiel MUSTERWINZER GMBH 1 2 3 4 5 6 7 1234567 1234567 1234567 pro Weingartenfeldstück: Schläge je Sorte und Pflanzjahr flächen- und lagegenau MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Weinbaukataster – Digitalisierung Überprüfung und Freigabe durch BH jede Weingartenfläche wird überprüft und freigegeben durch katasterführende Stelle des Bezirks nach Absenden MFA 2020 unter Beachtung Weinbaufluren gültige Weinflächen im Kataster = Weinbaukataster Invekos-konform MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Tierangaben je Betrieb: Tierliste (= eigene Tierliste für Teilbetrieb) Stichtagsbestand 1. April immer Durchschnittsbestand bei Tierbestandsschwankungen (Angaben bei allen gehaltenen Tierkategorien) Schlachtungen von Schweinen, Angaben 2 aus Vorjahr Schafen oder Ziegen für Eigenbedarf vorgedruckt – überprüfen vom 1.4.19 – 31.03.20 „VIS“ => Eintrag erforderlich 20 20 20 x x 7 Aufgegeben, wenn 2020 keine Haltung mehr 1 2019 bis 31.03.2020 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Berechtigungen je nach Antragsteller Antragsteller = natürliche Person: Antragsteller anwesend Antragsteller = Personengemeinschaft Ehegemeinschaft: mind. 1 Ehepartner anwesend Personengemeinschaft mit/ohne Vertretungsbefugnis mit: Vertretungsbefugter anwesend ohne: alle Beteiligten anwesend Antragsteller = juristische Person Vertretungsbefugter ernannt und anwesend alle Gesellschafter anwesend für diese 3 Fallgruppen: Unterschriftsberechtigter möglich (= Vollmacht) Antragsteller = juristischer Vertreter (zB Sachwalter) festgelegter Vertreter – nur dieser berechtigt MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Antragsteller – Überprüfung Probeausdruck = visuelle Kontrolle durch Antragsteller Kennzeichnung ev. Erfassungs-/Beantragungsfehler wenn ja: Bereinigung der Fehler (zurück zu Station B/C) neuerlicher Probeausdruck und visuelle Kontrolle Ergebnis Antrag in Ordnung alle Antragsseiten durch Landwirt abgezeichnet Ablage BBK (zur Dokumentation – Haftung!) Genaues Durchsehen !! MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
MFA 2020 - Grundsätze BBK = Dienstleister „Übernahme“ des Antragstellerwillens daher: beste Vorbereitung für Antragstellung durch Landwirt (=Auftraggeber) erforderlich Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit liegt beim Antragsteller Überprüfung (=visuelle Kontrolle) des Probeausdrucks Unterschrift auf Verpflichtungserklärung und Haftungsausschluss MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Zusammenfassung – MFA 2020 Antragsteller ist wohlvorbereitet Teilnahme an Gemeindeinfo Antragsteller persönlich anwesend (oder Bevollmächtigter) Unterschrift auf Verpflichtungserklärung erforderlich (Vollmacht) Mitnahme in BBK zur Abgabe MFA vollständig ausgefüllter „Papierantrag der AMA“ alle Kreuze gesetzt, notwendige Angaben vervollständigt bearbeitete (= ausgefüllte) Feldstücksliste Eintragung aller Nutzungen, Kulturen, Codes Dokumentationen in Hofkarte (Skizzen) neue Feldstücks-/Schlaggrenzen einzeichnen LSE aktualisiert (Streichung, Ergänzung) MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Zusammenfassung – MFA 2020 zur Abgabe MFA mitzubringen sonstige Unterlagen Herbstanträge Auszahlungsmitteilungen ZA-Übertragung bei Flächenänderungen (mit Unterschriften) für Referenzänderungsantrag (Unterlagen, Fotos) aktuelle Projektbestätigungen Junglandwirte -Top-up Ausbildungsnachweis („in Ausbildung“ – Bestätigung, wie Schulbesuchsbestätigung, …) Nachweis Beteiligungsverhältnis neue Vollmacht(en) Prüfbericht von VOK 2019 MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Zusammenfassung – MFA 2020 zur MFA-Abgabe mitzubringen, Termin einhalten Stallregister (bei Rinder und Weide-, Stallmaßnahme) Nachweise für GI (Härtefall) Verträge, Bestätigungen, … von Gemeinden, ASFINAG, … Nachweise für Beteiligungsverhältnisse bei neuen Betriebsinhabern – Gemeinschaftsbetrieb (ZA-Zuteilung aus nat. Reserve) Gesellschaftsvertrag, Steuerbescheid, … zugeteilten Termin einhalten!!! MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Der Weg zum fehlerfreien Antrag Genauigkeit Fleiß Lohn Fotos: Pixabay MFA Gemeindeinfo 2020 der OE Krems und Tullnerfeld
Sie können auch lesen