Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues

Die Seite wird erstellt Hanno Bock
 
WEITER LESEN
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
Arbeitsheft 2021

   Informationen zur Arbeit des
        Main-Neckar-Turngaues
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                              ARBEITSHEFT 2021

Vorwort                                                                                       Inhaltsverzeichnis
Verehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen und im Turngau,                     1    Terminplan 2021 ...............................................................................................3
                                                                                              2    Ausbildungsmöglichkeiten für Helfer/-innen und Übungsleiter/-innen ...............5
Das Jahr 2020 hat durch die Corona-Pandemie auch den Main-                                    3    Aus- und Fortbildung .......................................................................................7
Neckar-Turngau und seine 145 Mitgliedsvereine, vor allem durch
                                                                                              4    Vollversammlung Main-Neckar-Turngau ........................................................10
die im Frühjahr verordneten massiven „Einschränkungen“ seitens
der Politik für das vereinsbasierte Sporttreiben, vor ganz neue und                           5    BTB Regional Fortbildungen TÜF ..................................................................11
bis dato völlig ungewohnte Herausforderungen gestellt. Insbe-                                 6    Lehrgang Männerturnen .................................................................................13
sonders galt es für die Verantwortungsträger in den Vereinen, re-                             7    Fortbildung Aerobic ........................................................................................ 14
spektive Vereinsvorstände, Trainer, Übungsleiter und Betreuer im                              8    Lehrgang Fit und Gesund ...............................................................................15
Zusammenspiel mit den Städten und Gemeinden zur Einhaltung der                                9    Lehrgang für Ältere und Senioren ..................................................................16
Vorgaben und Schutzmaßnahmen vor Ort passende Konzepte zu                                     10   Lehrgang für Ältere und Senioren ……. ..........................................................17
entwickeln, die es den Vereinen nach den „“Lockerungen“ den                                   11   Lehrgang Frauenturnen .................................................................................18
Wiedereinstieg in den Wettkampf- und Breitensport wieder ermög-                               12   Radwanderung ..............................................................................................19
lichten. Inzwischen jedoch (November 2020) hat uns die Wirklichkeit                           13   Jugendvollversammlung .................................................................................20
wieder eingeholt und uns den Wettkampf- und Breitensport                                      14   Internationales Jugendzeltlager ..................................................................... 21
untersagt. Die Turnhallen und die Sportplätze müssen jetzt trotz guter und erprobter
                                                                                              15   TurnCampf MNTJ ...........................................................................................22
Hygienekonzepte erneut schließen, so dass nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern auch
der Verlust von Engagement und Motivation bei unseren Vereinen zu befürchten sind.            16   Kinderturnfest MNTG ......................................................................................24
Corona bedingt mussten wir ja 2020 bereits eine Reihe von Fortbildungs- und Wett-             17   Forum Kinderturnen ........................................................................................28
kampfmaßnahmen absagen, ebenso die beiden Kinderturnfeste in Hardheim und Grünsfeld           18   Turnerjugendbestenkämpfe ............................................................................29
sowie die am 14. November 2020 vorgesehene Turngala in Buchen. Das Gleiche galt auch          19   Turngau-Cup Gerätturnen weiblich .................................................................31
für die Arbeitstagung am 14. März in Hardheim. Dennoch konnten dank BTB-Regional und          20   Gaueinzelmeisterschaften Gerätturnen weiblich.............................................32
dem Engagement von Regionalreferentin Rebekka Ulrich im Online-Format verschiedene            21   Gauliga Gerätturnen männlich ........................................................................33
Seminare und Informationsveranstaltungen durchgeführt werden, die von unseren Mitglieds-      22   Gaueinzelmeisterschaften Gerätturnen männlich ...........................................34
vereinen angenommen und auch als sehr positiv bewertet wurden. Trotz Corona bedingter         23   Gaueinzelmeisterschaften Wettkampfgymnastik ......................................... 35
nach wie vor großer Unsicherheiten in den nächstens Wochen und Monaten, schauen wir           24   Ehrentafel .......................................................................................................36
dennoch zuversichtlich in die Zukunft und haben für unsere Mitgliedsvereine mit diversen      25   Anschriften Main-Neckar-Turngau ..................................................................37
Fortbildungen, Wettkämpfen, Veranstaltungen aus den Bereichen Kinderturnen und der
GYMWELT ein attraktives Jahresprogramm 2021 zusammengestellt, verbunden mit der
                                                                                              26   Mitgliederentwicklung 2019/2020....................................................................41
großen Hoffnung, dass die geplanten Angebote in den Bereichen Fortbildung, Wettkämpfe,
Kinderturnfest, Forum Kinderturnen, Radwanderung und TurnCamp sowie unsere
Vollversammlung in Aglasterhausen und die Vollversammlung unserer Turnerjugend in
Königshofen, durchgeführt werden können. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Arbeitsheftes
2021 war diesbezüglich noch keine Entscheidung gefallen!
Dabei bietet der Main-Neckar-Turngau gemeinsam mit BTB-Regional auch 2021 ein qualita-
tiv hochwertiges und umfangreiches Angebot an Fortbildungen und Einzelveranstaltungen
für unsere Vereine und deren Mitarbeiter*innen und Übungsleiter*innen, mit oder ohne
Lizenz. Das jetzt vorliegende Programm für das Jahr 2021 orientiert sich auch diesmal an
neuen Erkenntnissen und Trends aus dem Sport, das im Besonderen eine moderne
Fortbildung widerspiegelt. Die Angebote dazu sind in unserem Arbeitsheft und darüber
hinaus im Jahresprogramm des Badischen Turner-Bundes umfassend beschrieben. Nutzt
sie einfach.
Allen Vereins- und Turngaumitarbeiter*innen wünsche ich ein erfolgreiches Jahr 2021. Möge
es uns gemeinsam gelingen die Corona-Pandemie in den „Griff“ zu bekommen und das
Niveau des Turnens mit allem was dazu gehört innerhalb des Main-Neckar-Turngaues zu
halten und weiterzuentwickeln. Gemeinsam werden wir das schaffen, da bin ich mir sicher. In
diesem Sinne alles Gute und viel Erfolg 2021. Vor allem bleibt alle gesund!

Euer
Werner Wießmann

                                            1                                                                                                          2
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                      ARBEITSHEFT 2021

1 Terminplan 2021                                                                     November
                                                                                      06.           Fortbildung Ältere und Senioren                 Buchen
                                                                                      10.           Regio Stammtisch                                Buchen
Januar
                                                                                      13.           Männerlehrgang                                  Hettingen
16.            Rückkampf Gerätturnen Gauliga männlich            Hettingen
                                                                                      13.           Gaumeisterschaft Wettkampfgymnastik             Lauda
                                                                                      13.           Turngau Cup Gerätturnen weiblich Rückkampf      Tauberbischofsheim
                                                                                      20.           Gauliga Vorkampf Gerätturnen männlich           Hettingen
Februar
                                                                                      27.           Gaueinzelmeisterschaften Gerätturnen weiblich   Tauberbischofsheim
27. – 28.      Dez. Grundlehrgang Modul 1                        Tauberbischofsheim
27.            Fortbildung Frauenturnen                          Walldürn
28.            Abenteuer Turnhalle (Forum Kinderturnen)          Hardheim
                                                                                      Dezember

                                                                                      Januar 2021
März
                                                                                      22.           Gauliga Rückkampf Geräturnen männlich           Hettingen
06.            Vollversammlung Turnerjugend                      Königshofen
14.            Gauentscheid männlich                             Königheim
20.            Vollversammlung Main-Neckar-Turngau               Aglasterhausen
20.            Dez. Grundlehrgang Modul 2                        Tauberbischofsheim
21.            Fortbildung Aerobic                               Walldürn
27.            Gauentscheid weiblich                             Tauberbischofsheim   Ferientermine 2021
27. - 28.      Fortbildung fit und gesund                        Königshofen          Weihnachtsferien         23.12.2020 bis 09.01.2021
                                                                                      Osterferien              01.04.2021 bis 10.04.2021
                                                                                      Pfingstferien            25.05.2021 bis 05.06.2021
April                                                                                 Sommerferien             29.07.2021 bis 11.09.2021
17. – 18.      Dez. Grundlehrgang Modul 3                        Tauberbischofsheim   Herbstferien             31.10.2021 bis 06.11.2021
24.            Regio TÜF Outdoorsport aktiv                      Sennfeld
                                                                                      Weihnachtsferien         23.12.2021 bis 08.01.2022
                                                                                      Rosenmontag              15.02.2021
Mai
                                                                                      Faschingsdienstag        16.02.2021
09.            Landeswandertag                                   Lahr                 Aschermittwoch           17.02.2021
15.            Fortbildung Ältere und Senioren                   Buchen
27. – 29.      TurnCamp Turnerjugend                             Grünsfeld            Bankverbindung des Main-Neckar-Turngaues
30. – 05.06.   Radwanderung durch die ostfriesische Landschaft
                                                                                      IBAN: DE63 673 525 65 000 6018881
                                                                                      BIC: SOLADES1TBB
Juni                                                                                  Sparkasse Tauberfranken

Juli
09. – 11.      Landeskinderturnfest                              Offenburg

August
02. – 12.      53. Internationales Jugendzeltlager Breisach      Breisach

September
18.            Außerordentlicher Landesturntag                   Forst

Oktober
16.            Regio TÜF Grundlagen Kinderturnen                 Königshofen
23.            Turngau Cup Gerätturnen weiblich Vorkampf         Tauberbischofsheim
30.            Gaueinzelmeisterschaftehn Gerätturnen männlich    Hettingen

                                           3                                                                                   4
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                          ARBEITSHEFT 2021

2 Ausbildungsmöglichkeiten für Helfer*innen und                                                  Modul 1: 60,00 EUR
  Übungsleiter*innen                                                                             Modul 2: 35,00 EUR
                                                                                                 Modul 3: 60,00 EUR
Für die Ausbildung zu einem Übungsleiter oder eines Helfers bietet der Badische
Turnerbund eine dezentrale Ausbildungsreihe an, die in drei Module gegliedert ist         Im MNTG werden folgende Termine angeboten:
und zentral in den Turngauen angeboten wird. Der Ausbildungsumfang beträgt 40                     Modul 1:          27.02. - 28.02.2021 Tauberbischofsheim
Unterrichtseinheiten. Diese drei Module bilden die Grundlage für den Aufbau- und                  Modul 2:          20.03.2021          TBB (Eltern-Kind/Kleinkind-,Kinder-,
Prüfungslehrgang.                                                                                                                       Jugend- und Gerätturnen)
Modul 1 ist das überfachliche Modul mit 16 Unterrichtseinheiten und vermittelt die                Modul 3:          17.04. - 18.04.2021 TBB (Kinder u. Gerätturnen)
Grundlagen, die für die Planung von Trainingseinheiten für alle unerlässlich sind.
Inhalte sind unter anderem die Einführung in die Trainingslehre und Sportmedizin.         Die Anmeldung ist zu richten an:
Ebenso werden in Modul 1 die notwendigen methodisch/didaktischen Grundlagen               Badischer Turner-Bund e.V., Bildungswerk, Postfach 1405, 76003 Karlsruhe oder
unterrichtet. Modul 1 ist daher für alle Turner/innen, die mit der Ausbildung beginnen,   über das Informationsportal T.I.P. des BTB, das auf der Homepage www.Badischer-
identisch und muss von allen als Einstieg besucht werden.                                 Turner-Bund.de zu finden ist.
Modul 2 umfasst 8 Unterrichtseinheiten und bildet bereits die erste Differenzierung in    Bitte bei der Anmeldung die Schwerpunkte und Profile mit angeben, sowie Adresse,
einen Schwerpunktbereich. Im Main-Neckar-Turngau wird ein Schwerpunkt ange-               Verein und das Geburtsdatum.
boten:                                                                                    Die Termine der dezentralen Grundlehrgänge der anderen Turngaue sind im BTB-
      Schwerpunkt: Eltern-Kind-/Kleinkinder-, Kinder-, Jugend- und Gerätturnen           Jahresprogramm 2021, 124. Jahrgang, Nr. 11, November 2020, veröffentlicht. Abzu-
                                                                                          rufen auch auf der BTB Homepage www.Badischer-Turner-Bund.de unter der Rubrik
Mit der Wahl des Schwerpunktes aus Modul 2 wird die Fortführung der Ausbildung in
                                                                                          Bildung.
eine Richtung bereits festgelegt. Die Inhalte des Moduls 2 sind daher speziell auf die
im Schwerpunkt genannten Profile ausgerichtet.
Modul 3 umfasst 16 Unterrichtseinheiten. In Anlehnung an die Profile der weiteren
Ausbildungsgänge werden 5 Schwerpunkte angeboten. Die angehenden Übungs-
leiter/innen legen bereits hier ihr Profil für die weiterführende Ausbildung an der
Sportschule mit Aufbau- und Prüfungslehrgang fest. D. h. bereits im Modul 3 des
Grundlehrganges beginnt die spezielle Ausbildung des/der Übungsleiters/in. Die ein-
zelnen Profile im Modul 3 sind:
      Profil 1:   Eltern-Kind-/Kleinkinderturnen (3-6 Jahre)
      Profil 2:   Kinder- und Gerätturnen (ab 6 Jahre)
      Profil 3:   Fitness/Gesundheit
      Profil 4:   Gymnastik/Tanz
      Profil 5:   Aerobic
Der Main-Neckar-Turngau bildet das Profil 2: Kinder- und Gerätturnen (ab 6 Jahre)
an.
Organisatorisches                                                                                                                                   Ausgezeichnete Mitarbeiter, umwelt-
                                                                                                                                                    freundliche Fertigung und höchste
Die Module 1 bis 3 bauen aufeinander auf und sind in dieser Reihenfolge nach-                                              Professionelle Stative   Ansprüche an Qualität und Verarbeitung.
                                                                                                                                                    Highend-Zubehör von König & Meyer
einander (1-2-3) zu absolvieren, möglichst innerhalb eines Jahres. In Ausnahme-                                            Made in Wertheim         für Musiker auf der ganzen Welt.
fällen können sie auf zwei Jahre ausgeweitet werden. Nach Abschluss des Grund-
lehrganges hat dieser zwei Jahre Gültigkeit. Wird die Ausbildung innerhalb dieser
Frist nicht fortgesetzt, verfällt der Grundlehrgang.
Die Organisationskosten belaufen sich für die einzelnen Module inklusive der
Unterrichtsmaterialien wie folgt:
                                                                                           Anz_KM_regional_2012_148x105.indd 1                                                         01.10.14 16:29

                                             5                                                                                               6
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                                ARBEITSHEFT 2021

3 Aus- und Fortbildung                                                                          Beispiel 1:

                                                                                                      Prüfungslehrgang findet vom 08. - 12.03.2021 statt
                                          Zum 01. Januar 2017 hat der Deutsche Olympi-                Lizenz wird ausgestellt ab dem 12.03.2021 gültig
                                          sche Sportbund (DOSB) eine Umstellung des                    bis zum 11.03.2025 - 1. Lizenzstufe
                                          Lizenzwesens für den gesamten organisierten                 Lizenz wird ausgestellt ab dem 12.09.2021 gültig
                                          Sport in Deutschland vorgenommen. Davon sind                 bis zum 11.09.2024 - ÜL B Lizenz Sport in der Prävention
                                          auch die Übungsleiter und Trainer des BTB be-
                                          troffen. Im Zuge des Qualitätsmanagements hat         Beispiel 2:
                                          sich der DOSB der Aufgabe angenommen, die
                                          strukturellen Voraussetzungen für die Ausstell-             Lizenz ist gültig bis zum 31.12.2021
                                          ung, Verwaltung und Meldung von DOSB-Lizen-                 Lehrgang zur Lizenzverlängerung (15 LE) wird
                                          zen zu verbessern. Dazu wurde für alle Sport-                Vom 03. - 05. 05. 2021 besucht
                                          verbände ein Lizenzmanagementsystem (LIMS)                  Lizenz wird verlängert bis zum 30.06.2025 bzw.
                                          aufgebaut, über das das zukünftig die Ausgabe                30.06.2024 bei der ÜL B Lizenz Prävention
                                          der DOSB-Lizenzen abgewickelt wird.
                                                                                                Beispiel 3:
                                          Design der neuen Lizenzen
                                          Mit der Umstellung haben sich Optik und Format              Lizenz gültig bis 31.12.2022
                                          der DOSB-Lizenz verändert. Die Standardlizenz               Besuch von zwei Tagesfortbildungen zur Lizenzverlängerung
                                          hat nun das Format DIN A4 und verfügt über                   am 20.03.2021 und am 25.09.2021 mit jeweils 8 LE
                                          zwei Seiten. Die erste Seite ist als „Urkunde“              Lizenz wird verlängert bis zum 30.09.2025 bzw.
                                          konzipiert, die zweite Seite enthält die personali-          30.09.2024 ÜL B Lizenz Prävention
                                          sierten Daten des Lizenzinhabers sowie Infor-
                                          mationen über Nachweise und Fortbildungen.            Beispiel 4:

                                          Neue Lizenzbezeichnungen                                    Lizenz ist bereits zum 31.12.2018 abgelaufen
                                          Durch die Umstellung und Vereinheitlichung                  Lehrgang zur Lizenzverlängerung (15 LE wird
                                          durch das DOSB Lizenzsystem ergibt sich bei                  vom 12. - 14. April 2021 besucht
                                          einigen Lizenzen eine Namensänderung:                       Lizenz wird rückwirkend vom letzten Gültigkeitsdatum
                                                                                                       verlängert bis zum 30.06.2022 bzw. 30.06.2021 bei der
                                                                                                       ÜL B Lizenz Prävention
        Bisher:                                          Neu:
                                                                                                Hinweis:
Übungsleiter C Freizeitsport                   Übungsleiter C Turnen allgemein                  Ist eine Lizenz länger als 4 Jahre ungültig, dann müssen 40 LE an Fortbildung innerhalb
                                               Erwachsene / Ältere                              eines Jahres nachgewiesen werden und die Lizenz wird vom letzten Fortbildungsdatum um
Trainer C                                      Trainer C B                                      4/3 Jahre verlängert bis zum entsprechenden Quartalsende - z.B. letzte Fortbildung,
Fitness und Gesundheit                         Fitness/Gesundheit Erwachsene                    19.06.2021, Lizenz wird verlängert bis 30.06.2025 bzw. 30.06.2024 ÜL B Lizenz Prävention.
Übungsleiter B                                 Übungsleiter B
Sport in der Prävention                        Sport in der Prävention                          Geforderte Fortbildungsnachweise
                                               Allgemeines Gesundheitstraining                  für die Lizenzverlängerung
                                               Schwerpunkt Haltung und Bewegung                 Für die Lizenzverlängerung werden weiterhin insgesamt 15 Lerneinheiten als Fortbildungs-
                                               und Herz-Kreislauftraining                       nachweis gefordert. Dies ist möglich durch den Besuch einer Fortbildung mit insgesamt 15
                                                                                                Lerneinheiten als Wochenend-Veranstaltung oder drei Tage-Fortbildung an der Sportschule.
Gültigkeit und Lizenzverlängerungen                                                             Ferner können die Lerneinheiten durch den Besuch von zwei Tagesfortbildungen mit je
                                                                                                mindestens sieben Lerneinheiten gesammelt werden. Die Fortbildungen müssen innerhalb
Allgemeine Regelungen zur Verlängerung von Lizenzen
                                                                                                eines Jahres (12 Monaten z.B. August 2021 und Februar 2022) absolviert werden. Ebenso
Auch im Bereich der Gültigkeiten gibt es ein paar Änderungen. Die Übungsleiter C oder           können die Lerneinheiten durch den Besuch einer Tagesfortbildung mit mindestens acht
Trainer C Lizenz ist ab dem Prüfungsdatum für vier Jahre gültig (Prüfungsdatum minus 1          Lerneinheiten und zusätzlich mindestens zwei online-Fortbildungsseminaren mit je drei
Tag). Um den DOSB-Rahmenrichtlinien zu entsprechen, werden die Lizenzen nicht mehr              Lerneinheiten nachgewiesen werden. Die Fortbildungen müssen innerhalb eines Jahres (12
pauschal bis zum 31.12. ausgestellt. Die ÜL B Lizenz Sport in der Prävention ist für drei       Monaten z.B. August 2021 und Februar 2022) absolviert werden. Die Kampfrichter Aus- und
Jahre gültig. Bei den Lizenzverlängerungen ist die Lizenz zukünftig ab dem Verlängerungs-       Fortbildungen des BTB und DTB können mit maximal acht Lerneinheiten zur
datum für vier Jahre bzw. drei Jahre bei der ÜL B Lizenz Sport in der Prävention plus die       Lizenzverlängerung für das entsprechende Trainer-Lizenzprofil angerechnet werden.
restlichen Tage bis zum Quartalsende gültig. Ausschlaggebend für das Verlängerungsdatum
ist immer der zuletzt besuchte Lehrgang zur Lizenzverlängerung.
                                           7                                                                                                8
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                               ARBEITSHEFT 2021

Seit 2019 gilt                                                                                 4 Vollversammlung in Aglasterhausen
      Für die Verlängerung der Übungsleiter- und Trainer-Lizenzen müssen mindestsens
       50% der Lerneinheiten fachspezifisch nachgewiesen werden. (Beispiel: Trainer C          Einladung zur Vollversammlung
       Rope Skipping: 8 LE Tagesfortbildung Rope Skipping und 7 LE Forum Kinderturnen)
      50% der Lerneinheiten der Fortbildungen müssen beim Badischen Turner-Bund und           Termin:      Samstag, den 20. März 2021
       seiner Turngaue absolviert werden.                                                      Beginn:      13.30 Uhr
                                                                                               Ort:         Aglasterhausen, Turnhalle
Anerkannte Fortbildungen

      Fortbildungen des BTB, der Turngaue, anderer Landesturnverbände und des DTB
                                                                                               Tagesordnung
       werden grundsätzlich anerkannt, Anrechnung je nach Lizenzprofil
      Lehrerfortbildungen im Bereich Sport werden grundsätzlich anerkannt                     01    Begrüßung
                                                                                               02    Vorführung TV Aglasterhausen
      Zu 50% werden anerkannt
                                                                                               03    Eröffnung
          - Fortbildungen der Sportbünde
                                                                                               04    Totengedenken
          - Fortbildungen anderer Fachverbände
                                                                                               05    Grußworte der Gäste
      Ausnahmeregelungen sind nur durch Einzelfallprüfung möglich                             06    Sportlerehrungen
                                                                                               07    Bericht des Vorsitzenden
      Fortbildung „kommerzieller Anbieter“ werden grundsätzlich nicht anerkannt
                                                                                               08    Bericht des Kassenwartes
Umschreibung von Lizenzen                                                                      09    Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwartes
                                                                                               10    Aussprache zu den schriftlichen und mündlichen Berichten
      Eine Umschreibung von Lizenzen ist auf Anfrage möglich, wenn ein Trainer*innen          11    Entlastung des Gauvorstandes
       und Übungsleiter*innen im Verein inzwischen eine andere Zielgruppe betreut.             12    Neuwahlen und Bestätigungen
       (Beispiel: ein Übungsleiter mit einer ÜL C-Lizenz Kinderturnen ist inzwischen im        13    Behandlung eingegangener Anträge
       Verein aus dem Kinderturnen ausgestiegen und betreut eine Erwachsene                    14    Ehrungen / Verabschiedungen
       Sportgruppe, so kann die Lizenz in eine ÜL C Lizenz Turnen allgemein / Erwachsene       15    Vergabe Arbeitstagung 2022 und Vollversammlung 2023
       umgeschrieben werden)                                                                   16    Verschiedenes
                                                                                               17    Schlusswort
      Die Umschreibung einer ÜL C Lizenz in eine fachspezifische Trainer C Lizenz ist je-
       doch nicht möglich. (Beispiel: Übungsleiter C Kinderturnen kann nicht in eine Trainer
       C Lizenz Gerätturnen umgeschrieben werden)                                              Anträge zur Tagesordnung können bis 27 .Februar 2021 beim Turngauvorsitzenden Werner
                                                                                               Wießmann, Reichenberger Str. 111a, 97877 Wertheim oder per Mail: werner.wiessmann@t-
Einzureichende Unterlagen für die Lizenzverlängerung                                           online.de, eingereicht werden.
      Kopien der aktuellen Fortbildungsnachweise, als Scan per Mail an:
       lizenz@badischer-turner-bund.de                                                         Werner Wießmann
      Kopie des DOSB-Ehrenkodex, sofern dieser noch nicht bei der Ausbildung oder              Vorsitzender
       bereits bei einer früheren Fortbildung eingereicht wurde. Bestehende
       Lizenzinhaber*innen, die vor 2012 ihre Ausbildung absolviert haben, müssen diesen
       DOSB-Ehrenkodex mit der Beantragung der Lizenzverlängerung einreichen. Das
       Formular hierzu finden Sie auf der Homepage des BTB unter www.badischer-turner-
       bund.de unter der Rubrik Bildung.
      Das neue DOSB-Lizenzformat mit den aktuellen Lizenzdaten wird per generierter E-
       Mail aus dem DOSB-Lizenzsystem an die Trainer*innen und Übungsleiter*innen
       zugesandt.
Bezuschussung der Lizenzen
Die Lizenzen im neuen Design werden genau wie bisher über den Badischen Sportbund
Nord bezuschusst. Pro Übungsstunde können 2,50 EUR maximal 200 Stunden/Verein im
Jahr abgerechnet werden. Weitere Informationen zur Abrechnung finden Sie auf den Seiten
des Badischen Sportbundes Nord www.badischer-sportbund.de.

(Quelle Jahresprogramm 2021 BTB)

                                             9                                                                                           10
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                            ARBEITSHEFT 2021

                                                                                            BTB-Regional im Jahr 2020
                                                                                            Der alljährliche Rückblick auf ein Jahr tut immer gut und ist eine Chance, die Dinge
                                                                                            mit etwas Abstand im ganzen Jahre zu betrachten. Im Jahr 2020 hat eine weltweite
5                                                                                           Pandemie die Digitalisierung in fast allen Bereichen unseres Lebens gefordert. Und
                                                                                            natürlich waren wir Alle auch mit vielfältigen Herausforderungen im Vereinsleben
                                                                                            konfrontiert: In fast allen Bereichen waren wir digital: Austausch, Kommunikation,
Seit Januar 2019 gehört der Main-Neckar-Turngau zum Regionalkonzept des BTB und             Gremien-Treffen und sogar unsere Vereinssportangebote wurden digital, online und
seiner Turngaue, sodass wir seitdem gemeinsam mit den Turngauen Mannheim und Heidel-        virtuell gestaltet.
berg sowie dem Elsenz-Turngau Sinsheim zur Region 1: Rhein-Neckar gehören. Nachdem
sich BTB-Regional von 2017 bis 2020 zunächst nur in einer Test- bzw. Projektphase befand,   Für BTB-Regional war dies eine enorme Herausforderung, da uns ja eigentlich kurze
hat inzwischen der Hauptausschuss des BTB die dauerhafte Installierung von BTB-Regional     Wege und ein Netzwerk nah vor Ort wichtig sind. Darüber hinaus legen wir viel Wert
beschlossen, nachdem das Konzept erfolgreich anlief. Jeder einzelne Turngauverein erhält    darauf, mit den Vereinen in unserer Region in den „realen“, direkten und persön-
dadurch durch gezielte Maßnahmen im Bereich der drei Säulen 1. Regionale Fortbildungen,     lichen Austausch zu kommen. Wo es hingeht, war dabei Niemandem bewusst und
2. Vereinsentwicklung und 3. Sportartenentwicklung die Möglichkeit von regionalen Fort-     jeder hoffte auf schnelle Besserung der Situation im März und April. Irgendwann war
bildungs- und Beratungsangeboten zu profitieren und über individuelle regionale Ansprech-   jedoch klar, dass wir auch mit Corona für unsere Vereine da sein wollten. So ent-
artner auf möglichst kurzem Weg Rat und Unterstützung einzuholen. Alle vier Regionen        stand das Stimmungsbarometer, mit dem wir wissen wollten, wie es euch als
innerhalb des BTB verfolgen ein gemeinsames Regionalkonzept mit einheitlicher Struktur      Vereinen in der aktuellen Situation (damals im kompletten Lockdown, ab Mitte März
und identischen Veranstaltungsformen, respektive Regio TÜF, Regio Stammtische, Info
Abende, Abendseminare, Vereinsberatung und Schnupperkurse.
                                                                                            2020) geht? Weiter wollten wir den Vereinen ein Angebot machen, z.B. waren
                                                                                            Webseminare als erste Themen im Stimmungsbarometer enthalten. Hier waren wir
                                                                                            jedoch noch sehr unsicher, ob Interesse da ist und das Angebot genutzt werden
                                                                                            würde. Im Mai waren dann erste Webseminare geplant, und da das Interesse groß
                                                                                            war, konnten wir auf diese Weise mit euch, den Vereinen, in Kontakt sein!
                                                                                            Das Auf und Ab des Jahres im Ringen um ein Sportangebot vor Ort begann:
                                                                                            Hygienekonzepte, Hygieneverantwortliche, Corona-Verordnung und Corona-Verord-
                                                                                            nung Sport beschäftigten alle Vereine. Daraus ergaben sich die Formate von selbst:
                                                                                            Runde Tische, Corona-Talks, Corona-Talk ReStart Kinderturnen, Webseminar zum
                                                                                            Thema Sportangebote Online-LIVE in 2 Teilen. Auch das Format Infoabend und das
                                                                                            Abendseminar, mit sehr viel Input und Umsetzungsstrategien für Vereine waren in
                                                                                            diesem Jahr Online im Angebot.
                                                                                            Übersicht BTB-Regional Online-Formate 2020

                                           11                                                                                       12
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                       ARBEITSHEFT 2021

Viele Vereine konnten wir dadurch erreichen und wir haben uns sowohl Baden weit,       Regio-TÜF (L-219102)
regional und auch überregional getroffen. Das mit Abstand Schönste daran: Vereine      Outdoorsport aktiv
haben sich gegenseitig unterstützt und waren bereit, ihre Konzepte, Ideen zu teilen,
Einblicke zu geben, um sich so gegenseitig zu unterstützen: 329 Teilnahmen aus         24.04.2021 | 09.00 - 13.00 Uhr | TV Sennfeld
115 Vereinen, das sind 32,6% von unseren 353 Vereinen der BTB-Regional Region
                                                                                       Das Geocaching zieht Millionen Begeisterte raus in die Natur, die „Schatzsuche“ mit
1: Rhein-Neckar!
                                                                                       GPS-Gerät für Große begeistert Alt und Jung. Geocaching für den Verein nutzen und
Wenn man so zurückblickt, mit alldem was Vereine in diesem Jahr geleistet und auf      dies in die vorhandenen Angebote mit einbauen und Aktionstage damit planen. Hier
die Beine gestellt haben, können sie dies meines Erachtens mit Stolz tun. Aus          werden erste Schritte und erste Nutzungen vorgestellt.
meiner Sicht hat die Vereinslandschaft Deutschland gezeigt, wie kreativ,
leistungsstark und engagiert sie ist!                                                  Inhalte u.a.
                                                                                             Kurze theoretische Einführung ins Geocaching
Weiterentwicklung gibt es auch in den Service-Produkten zu berichten. Diese sind
                                                                                             Praktische Durchführung einer Runde vor Ort
zur Einsicht auf der BTB-Regional Homepage (www.btb-regional.de) zu finden sind. Im
Angebot gibt es kostenfrei:                                                            Referent:            Stefan Schmitt
   -   Handreichungen Übungsleitervergütung                                            Kosten:              BTB-Mitglieder                       20 €
   -   Handreichung Beitragsgestaltung                                                                      Nicht-Mitglieder                     30 €
   -   Checkliste zur Übungsleitersuch
   -   Checkliste Anerkennung im Ehrenamt- Tipps, um Danke zu sagen!
                                                                                       RegioTÜF (L-219107)
   -   Leitfaden zur Einrichtung einer Geschäftsstelle im Turnverein
                                                                                       Grundlagen Kinderturnen
Der im letzten Jahr (2019) gestartete Prozess des Badischen Turner-Bundes e.V.
                                                                                       16.10.2021 | 09.00 - 13.00 Uhr | TV Königshofen
unter dem Motto „Zukunft.BTB!“ war in 12 Handlungsfeldern aktiv, eines davon ist
auch BTB-Regional. Die Zukunft zu gestalten ist ein Prozess! In unserem                Heranführung an die Geräte4. Erste Schritt im Bodenturnen, Elemente der P-Stufen,
Handlungsfeld ist dabei immer der direkte Kontakt zu euch, den Mitgliedsvereinen       spielerisches Aufwärmen am Boden werden vorgestellt. Weiter ist der Sprung das
der Turngaue, wichtig.                                                                 Thema, wie spielerisch Aufwärmen und die Inhalte vermitteln.
Eine weitere Entwicklung im Rahmen von BTB-Regional gilt es am Ende noch zu            Inhalte u.a.
nennen: BTB-Regional verlässt den Projektstatus und ist ab 2021 Teil der Struktur            Praxiswissen
und Organisation des Badischen Turner-Bundes und seiner Turngaue.                            Sicherheitshinweise
                                                                                       Referent:            BTB Regionalteam
Rebekka Ulrich                                                                         Kosten:              BTB-Mitglieder                       20 €
BTB-Regional Rhein-Neckar                                                                                   Nicht-Mitglieder                     30 €

                                                                                       Region-Stammtisch (L-219123)
                                                                                       Ist unser Turnvereinsbeitrag noch zeitgemäß?
                                                                                       10.11.2021 | 18.30 - 21.00 Uhr | TSV Buchen
                                                                                       Angesichts der aktuellen Konkurrenzsituation auf dem Sportmarkt ist es durchaus
                                                                                       auch berechtigt, sich diese Frage zu stellen. Wie erreicht ein Verein Liquidität zu
                                                                                       jeder Zeit? Sind Beitragsanpassungen überfällig? Und wie lässt sich eine Beitrags-
                                                                                       anpassung optimal vorbereiten? Ein Impulsreferat liefert Anregungen und Vereine
                                                                                       erhalten eine Plattform zum gegenseitigen Austausch.

                                                                                       Inhalte u.a.

                                                                                                   -   Impulsreferat
                                                                                                   -   Praxisberichte aus den Vereinen
                                                                                                   -   Gruppendiskussion

                                        13                                                                                      14
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                     ARBEITSHEFT 2021

6 Männerturnen                                                                       7 Aerobic / Gymwelt
Titel des Lehrgangs:              Rundum fit - einfach und effektiv trainieren       Titel des Lehrgangs:                           Tagesspecial „Aerobic & More“
Fachbereich des MNTG:             Männerturnen - Gymwelt                             Fachbereich des MNTG:                          Aerobic - Gymwelt
Ort:                              74722 Buchen-Hettingen, Turnhalle                  Ort:                                           Walldürn, Hdot, Schachleiterstraße
Lehrgangsdatum:                   13.11.2021, 09.30 bis 16.30 Uhr                    Lehrgangsdatum:                                21.03.2021 / 09.00 bis 16.00 Uhr
Datum Anmeldeschluss:             01.11.2021                                         Datum Anmeldeschluss:                          08.03.2021
Referent/in:                      Andrea Flach-Meyerer                               Referent/in:                                   Franziska Holzschuh
Kurzbeschreibung Themeninhalte:   Die Fortbildung richtet sich gezielt an Übungs-
                                  leiter/innen mit und ohne Lizenz, auch an Hel-     Kurzbeschreibung Themeninhalte:
                                  fer, Quereinsteiger und Sportlehrer/innen in den   Dieser Lehrgang bietet Aerobic - Trainern und Übungsleitern eine Vielfalt von neuen
                                  Männerturn- und Freizeitsportabteilungen, die      Ideen und Anregungen für einen einfachen und abwechslungsreichen Unterricht. Vier
                                  neue Anregungen für ihre Arbeit suchen, ab-        unterschiedliche Stunden werden vorgestellt und anschließend in einer theoretischen
                                  wechslungsreich und spielerisch trainieren und     Einheit praxisnach erläutert.
                                  somit die Übungsstunde wieder interessanter
                                  und auch anspruchsvoller gestalten wollen.         Programmablauf:
                                  Inhalt der Fortbildung:                            09:00 - 09:30 Uhr           Begrüßung/Organisatorisches
                                  Vermittelt wird ein abwechslungsreiches Be-        09:30 - 10:30 Uhr           Step-Aerobic
                                  wegungsprogramm zur Steigerung des körper-
                                                                                     10:30 - 11:00 Uhr           Theorie: Aufbau, Methodik und Musik
                                  lichen Wohlbefindens. Den Schwerpunkt bilden
                                  Übungen für Rücken, Schulter und Nacken. Ein       11:00 - 12:30 Uhr           HIIT-Workout = High Intensity Interval Training
                                  Übungsangebot (nicht nur) für Männer.              12:30 - 13:00 Uhr           - Mittagspause -
                                  Der Lehrgang wird mit 8 Lerneinheiten für die 1.   13:00 - 14:00 Uhr           Aerobic & More
                                  Lizenzstufe angerechnet.                           14:00 - 14:30 Uhr Theorie: Aufbau, Methodik und Musik
                                                                                     14:30 - 15:30 Uhr Yogilates = Yoga meets Pilates
Verantwortliche/r:                Klaus Müller
                                                                                     15.30 - 15.45 Uhr Faszien und Stretch
(Name, Adresse, Tel. und Email)   Waldhornstraße 25
                                  74722 Buchen                                       15.45 - 16.00 Uhr Abschlussbesprechung
                                  Tel.: 06281/3965
                                  E-Mail: mueller-hettingen@freenet.de               Verantwortliche/r                              Susanne Macht
                                                                                     (Name, Adresse und Email)                      E-Mail: messerwerkstattmacht@t-online.de
Kosten:                           28,-EUR für Mitgliedsvereine des MNTG;             Kosten:                                        35,00 EUR für Mitgliedsvereine des MNTG
                                  56,-EUR für Nichtmitgliedsvereine. Über-                                                          56,00 EUR für Nichtmitgliedsvereine.
                                  Weisung bei Anmeldung auf das Konto des                                                           Überweisung bei Anmeldung auf das Konto des
                                  MNTG: IBAN: DE17673525650006009427.                                                               MNTG: IBAN: DE17673525650006009427,
                                  BIC: SOLADES1TBB, Sparkasse Tauber-                                                               BIC: SOLADES1TBB, Sparkasse Tauberfran-
                                  Franken. Verwendungszweck: 13.11.2021                                                             ken. Verwendungszweck: 21.03.21
                                                                                                                                    Der Lehrgang wird mit 8 Lerneinheiten für die 1.
                                  Bitte ein altes Handtuch mitbringen!                                                              Lizenzstufe angerechnet.
                                                                                                                                    Bitte Step’s (wenn möglich) und Matten
                                                                                                                                    mitbringen!
                                                                                                                                    Verpflegung bitte selbst mitbringen!

                                      15                                                                                                16
Arbeitsheft 2021 - Informationen zur Arbeit des Main-Neckar-Turngaues
ARBEITSHEFT 2021                                                                   ARBEITSHEFT 2021

8 Fitness und Gesundheit                                                           9 Ältere und Senioren
Titel des Lehrgangs:              BTB-Fortbildung - Fit und gesund
Fachbereich des MNTG:             Gesundheitssport - Gymwelt                       Titel des Lehrgangs:              „Rund um den Rücken“
Ort:                              97922 Lauda-Königshofen, TV-Turnhalle            Fachbereich des MNTG:             Fitness und Gesundheit - Gymwelt
Lehrgangsdatum:                   27./28.03.2021                                   Ort:                              74722 Buchen, TSV Turnhalle
Datum Anmeldeschluss:             12.03.2021                                       Lehrgangsdatum:                   06.11.2021 / Beginn 09.00 Uhr
Referent/in:                      BTB-Team                                         Datum Anmeldeschluss:             16.05.2020
Kurzbeschreibung Themeninhalte:   Bewegung mit Musik          / Einsatz      von   Referent/in:                      Andrea Flach-Meyerer
                                  Handgeräten / Schulter - Nacken - Arme /         Kurzbeschreibung Themeninhalte:   Senioren 3D - Faszientraining
                                  Tabata 50 Plus
                                                                                                                     Neuigkeiten zum Faszientraining mit Pilates
Verantwortliche/r:                Waltraud Grünewald                                                                 und Yoga-Haltungen.
(Name, Adresse, Tel. und Email)   Antoniusstraße 24
                                  97922 Lauda-Königshofen                                                            Wer möchte nicht bis ins hohe Alter mobil und
                                  Tel.: 09343/3480                                                                   selbständig sein? Die Wirbelsäule und die Ge-
                                  E-Mail: tvkoenigshofen@gmail.com                                                   lenke der Extremitäten sollen beweglich blei-
                                                                                                                     ben, aber auch die entsprechende Kraft ist von
Kosten:                           80,-EUR für BTZ- Abonnenten                                                        großer Bedeutung. In diesem Workshop trai-
                                  95,-EUR regulär (5,- EUR Rabatt für Online-                                        nieren wir myofaszial die Beweglichkeit, die
                                  Anmeldung über das Info-Portal „TIP“ und 3,-                                       Kraft sowie das Gleichgewicht.
                                  EUR Bearbeitungsgebühr für Rechnungsstell-
                                  ung).                                                                              Der Lehrgang ist für jede fitte Seniorin geeig-
                                                                                                                     net, eingehend auf altersbedingte Beeinträchti-
                                  Anmeldung an den Badischen Turner-Bund,                                            gungen des Bewegungsapparates.
                                  oder online Anmeldung unter www.btb-tip.de
                                  Die fit und gesund Fortbildungen umfassen in
                                  der Regel 16 Lerneinheiten und werden zur
                                                                                   Verantwortliche/r                 Edith Hepp
                                  Lizenzverlängerung angerechnet: ÜL C Turnen
                                                                                   (Name, Adresse, Tel. und Email)   Turmstraße 17
                                  allgemein / T C B Fitness/Gesundheit/T C B
                                                                                                                     74706 Osterburken
                                  Fitness-Aerobic / ÜL B Sport in der Prävention
                                                                                                                     Mobil: 0171-9283553
                                  Es werden keine Speisen, jedoch Getränke                                           E-Mail: bodyfitbuchen@googlemail.com
                                  angeboten.
                                                                                   Kosten:                           30,00 EUR für Mitgliedsvereine des MNTG
                                                                                                                     56,00 EUR für Nichtmitgliedsvereine
                                                                                                                     Überweisung bei Anmeldung auf das Konto des
                                                                                                                     MNTG: IBAN: DE17673525650006009427,
                                                                                                                     BIC: SOLADES1TBB, Sparkasse Tauberfran-
                                                                                                                     ken. Verwendungszweck: 06.11.2021

                                                                                                                     Der Lehrgang wird mit 8 Lerneinheiten für die 1.
                                                                                                                     Lizenzstufe angerechnet.

                                     17                                                                                  18
ARBEITSHEFT 2021                                                                       ARBEITSHEFT 2021

                                                                                       11 Frauenturnen
10 Ältere und Senioren
                                                                                       Titel des Lehrgangs:                 MIND BODY Workshop
Titel des Lehrgangs:              „Fit und vital im Alter“
                                                                                       Fachbereich des MNTG                 Frauen/Männer - Gymwelt
Fachbereich des MNTG:             Seniorinnen – Gymwelt
                                                                                       Ort (PLZ, Ort, Halle)                74731 Walldürn
Ort:                              74722 Buchen, TSV-Turnhalle
                                                                                       Lehrgangsdatum                       27.02.2021/ 10.00Uhr - 17.00 Uhr
Lehrgangsdatum:                   15.05.2021 / 10.00 bis 17.00 Uhr
                                                                                       Datum Anmeldeschluss                 10.02.2021
Datum Anmeldeschluss:             03.05.2021
                                                                                       Referent/in                          Sonja Hergert
Referent/in:                      Sabine Lindauer
                                                                                       Kurzbeschreibung Themeninhalte
Kurzbeschreibung Themeninhalte:   Mit zunehmenden Alter lassen die körperlichen
                                  und geistigen Fähigkeiten und Fertigkeiten           Diese Fortbildung bietet den Teilnehmern neue Impulse, steigert die Trainingsqualität
                                  nach. Um das Vertrauen in die Möglichkeiten in       und motiviert.
                                  sich und seinen Körper zu erhalten, werden
                                                                                       Der Begriff Mind-Body vereint verschiedene westliche und östliche Bewegungs-
                                  durch diese Trainingseinheiten das Selbstbe-
                                                                                       formen, deren gemeinsames Ziel es ist, eine Harmonisierung von Körper, Seele und
                                  wusstsein und das Selbstwertgefühl, neben den
                                                                                       Geist anzustreben.
                                  wichtigsten Komponenten Kraft - Ausdauer -
                                  Koordination - Beweglichkeit durch den Spaß          Die Übungen nutzen traditionelle Techniken, wie beispielsweise TaiChi/QiGong und
                                  an der Bewegung mit Musik trainiert.                 binden sie in modernen Mind-Body Konzepten ein.
                                          Easy Aerobic                                Auch im dynamischen Bereich wird mit modernen Mind-Body Konzepten, wie zum
                                          Tanzend zu mehr Körperbewusstsein           Beispiel dem „Power Chi“ gearbeitet, das bekannte Schritte aus dem Aerobic
                                           und Wohlbefinden                            Training mitweichen, schwingenden, spiralförmigen Bewegungen der Arme und des
                                          Aroha trifft KAHA oder schwungvoll fit      Rumpfes kombiniert, um so die Meridiane zu aktivieren und Verklebungen des
                                           (mit Smoveys)                               Fasziennetzes zu lösen.
                                          Rounds und Sitz (Kreis- und Sitz-Tänze
                                                                                       Neben einer Modellstunde, die weitere Aspekte aus Pilates- und Faszientraining
                                          Line Dances
                                                                                       beinhaltet, ist an diesem Tag genug Raum, um das Gelernte zu vertiefen.
                                  Der Lehrgang ist für jede fitte Seniorin geeignet,
                                                                                       Entspannte Elemente aus dem Bereich „Mental Fitness“ runden den Tag ab.
                                  eingehend auf altersbedingte Beeinträchtigung
                                  des Bewegungsapparates.

Verantwortliche/r:                Edith Hepp
(Name, Adresse, Tel. und Email)   Turmstraße 17                                        Verantwortliche/r                    Margot Münig
                                  74706 Osterburken
                                                                                       (Name, Adresse, Tel. und Email)      Oscar-Stalf-Ring 13
                                  Mobil: 0171/9283553                                                                       74731 Walldürn,
                                  E-Mail: bodyfitbuchen@googlemail.com                                                      06282/6386
                                                                                                                            Email: muenig.dm@gmx.de
Kosten:                           30,00 EUR für Mitgliedsvereine des MNTG              Kosten:                              30,00 € für Mitgliedsvereine;
                                  56,00 EUR für Nichtmitgliedsvereine                                                       56,00 € für Nichtmitgliedsvereine des MNTG
                                  Überweisung bei Anmeldung auf das Konto des                                               Überweisung bei Anmeldung auf das Konto des
                                  MNTG: IBAN: DE17673525650006009427,                                                       MNTG : IBAN DE17673525650006009427,
                                  BIC: SOLADES1TBB, Sparkasse Tauberfran-                                                   BIC: SOLADES1TBB, Sparkasse Tauber-
                                  ken. Verwendungszweck: 15.05.2021                                                         Franken, Verwendungszweck: 27.02.2021
                                  Der Lehrgang wird mit 8 LE für die Lizenz-                                                Der Lehrgang wird mit 8 LE für die Lizenzver-
                                  verlängerung der 1. Lizenzstufe angerechnet.                                              längerung der 1. Lizenzstufe anerkannt.

                                      19                                                                                        20
ARBEITSHEFT 2021                                                                  ARBEITSHEFT 2021

12 Radwanderung des MNTG                                                          13 Jugendvollversammlung

                                                                                  Einladung zur Jugendvollversammlung
2021 Ostfriesland Tour
                                                                                  Termin:   Samstag, 06. März 2021
Termin:            Anreise Sonntag 30. Mai bis 17.00 Uhr                          Beginn:   19:00 Uhr
                   Abreise Samstag 05. Juni ca.10.00 Uhr                          Ort:      Königshofen, Turnhalle

Eine Woche                                                                        Tagesordnung
Geführte Trekking Radtouren
durch die Landschaft Ostfrieslands:                                                  1. Begrüßung und Eröffnung
Wind und Meer usw.
                                                                                     2. Genehmigung der Tagesordnung der Vollversammlung
                                                                                     3. Totengedenken
                                                                                     4. Grußworte
                                                                                     5. Berichte des Vorstandes
                                                                                     6. Aussprache zu den Berichten
                                                                                     7. Wahl des Tagungsleiters und des Protokollanten
                                                                                     8. Entlastung
                                                                                     9. Vorstellung und Neuwahlen des Vorstandes
                                                                                     10. Verabschiedungen und Ehrungen
                                                                                     11. Behandlung eingegangener Anträge
                                                                                     12. Vergabe der Veranstaltungen der MNTJ für 2021, 2022 und 2023
                                                                                     13. Wahl der Delegierten zur Vollversammlung der BTJ und des MNTG
                                                                                     14. Terminvorschau 2021 und 2022
                                                                                     15. Schlusswort
                                                       Eigene Anreise für 10
                                                                                  Anträge zur Tagesordnung können bis 15. Februar 2021 bei den Vorsitzenden
                                                       Teilnehmer. Hotelkosten
                                                                                  eingereicht werden.
                                                       Für 6 Übernachtungen
                                                       incl. Frühstück in einem
                                                       Doppelzimmer 570 €. Im
                                                                                  Christine Söhner                       Kristina Greco
                                                       Einzelzimmer 462 €.
                                                                                  Dresdener Straße 6                     Am Kirchberg 14
                                                       Personalausweis mit-       76297 Stutensee                        97922 Lauda-Königshofen
                                                       nehmen!                    E-Mail: christine.soehner@gmx.de       E-Mail: kristina.greco@gmx.de
                                                       Anmeldeschluss:
                                                       15. März 2021
                                                       Bei Interesse bitte mel-
                                                       den bei:

Gerhard Fleßner, Burgstallstraße 71, 74740 Adelsheim, Telefon: 06291/2961,
eMail: gerhard.flessner@yahoo.de, Fachwart Outdoor des Main-Neckar-
Turngaues

                                      21                                                                                22
ARBEITSHEFT 2021                                                                                ARBEITSHEFT 2021

14 53. Internationales Jugendzeltlager Breisach                                                 15 TurnCamp
für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren
02. - 12.08. 2021

11 Tage Abenteuer pur

Ein absolutes Highlight bietet Anfang der Sommerferien das Internationale Jugendzeltlager
der Badischen Turnerjugend im südbadischen Breisach am Rhein. Für Jugendliche zwischen
12 und 16 Jahren wird am Fuße des Münsterberges eine Zeltstadt aufgebaut, in der ein
reges, abwechslungsreiches und aktives Lagerleben herrscht.
Satte 11 Tage Programm garantieren euch ein unvergessliches Ferienerlebnis. Neben sport-
lichen und kreativen Interessengruppen, Workshops, Spieleturnier, Spiel ohne Grenzen,
Lagerwettstreit und Lagerjahrmarkt stehen Disco-Abende, Tagesausflug, Talentschuppen,
Lagerfeuerromantik sowie ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Programm - und der                                      TURNCAMP 2021
Spaß natürlich an erster Stelle. Du hast keine Lust in den Sommerferien zu Hause zu sitzen
und dich zu langweilen? Dann LOS nach Breisach! Auch dieses Jahr ist der Main-Neckar-                                   der Main-Neckar-Turnerjugend
Turngau wieder am Start. Elf unvergessliche Tage Action, Spaß und jede Menge verrückte
Leute erwarten dich.                                                                            WAS                Sport, Spiel und Spaß
                                                                                                                   Drei Tage lang wird die Turnerjugend nach 6 Jahren Pause wieder zeigen
Unser Angebot:                                                                                                     was sie zu bieten hat. Freut euch auf Workshops,
      Betreuung durch pädagogisch erfahrene Mitarbeiter der BTJ                                                   Spiele und weitere Highlights.
      Unterkunft in BTJ-eigenen Mehrpersonenzelten                                                                Programmpunkte:
      Vollverpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen
      11-tägiges, abwechslungsreiches Programm                                                                    - Tanzen                          -   Gerätturnen
      Kontakte mit ausländischen Jugendgruppen
      Sanitäre Anlagen beim Lagerplatz
                                                                                                                   -   AirTrack                      -   Kochen
      Eigene Lagerzeitung                                                                                         -   Akrobatik                     -   Basteln
      Hallen/Klassenzimmer stehen bei schlechtem Wetter zur Verfügung                                             -   Wassergaudi                   -   Filmabend
      Sporthalle, Schwimmbad und Stadion in unmittelbarer Nähe                                                    -   Nachtwanderung                -   …
                                                                                                WER                alle Jungs und Mädels des Main-Neckar
Meldeschluss: 10.06.2021
                                                                                                                   Turngaus im Alter von 9 - 13 Jahren
Kosten:       BTB-Mitglied     235 €
                                                                                                WANN               in den Pfingstferien,
              Nichtmitglied    265 €                                                                               von Do - Sa, 27. - 29. Mai 2021

                                                                                                WO                 Grünsfeld

                                                                                                ANMELDUNG          Informieren und Anmelden könnt ihr euch bei Clara
                                                                                                                   Zwerger per eMail: Turncamp.mntj@web.de

                                                                                                                   begrenzt auf 30 Teilnehmer/innen

                                                                                                                   Aufgrund der noch bis dahin nicht absehbaren Regelungen (COVID-19),
                                                                                                                   führen wir eine Warteliste. Bei Überschreiten der angegebenen
                                                                                                                   Teilnehmeranzahl kann ggf. die Anzahl kurzfristig noch erhöht werden und auf
                                                                                                                   die Warteliste zurückgegriffen werden.

                                           Vor allem steht in Breisach an erster Stelle Spaß!                      Nach der Anmeldung erhältst du weitere Informationen.
                                           Auch 2021 wird zu Beginn der Sommerferien
                                                                                                                   Anmeldeschluss: 15. April 2021
                                           Breisach zu einem absoluten Highlight. Es ist für
                                           jeden etwas dabei! Anmeldeformulare und Infor-                          Kosten 40,00 EUR pro Person, all inclusive
                                           mationen gibt es bei: Eike Anne Kaiser, Eich-
                                           waldweg 5, 74867 Neunkirchen, Mobil: 0160-
                                           1870469, Mail: main.neckar.breisach@gmail.com

                                             23                                                                                             24
ARBEITSHEFT 2021                                                                     ARBEITSHEFT 2021

                            TURNCAMP 2021                                            16 Kinderturnfest
                      der Main-Neckar-Turnerjugend
                                                                                     Termin:            noch offen

                                  Anmeldung                                          Startgebühren      3,00 EUR pro Teilnehmer
                                                                                                        2,00 EUR Nach- und Ummeldegebühr
                                                                                                        2,00 EUR Ausfallgebühr bei Nichtantreten
Name:                            ________________________________________________                       Die Startgebühren werden direkt vom Vereinskonto abgebucht.
Vorname:                         ________________________________________________    Meldungen
                                                                                     Nur in digitaler Form mit der neuen Vorlage von der Homepage des MNTG.
Geburtsdatum:                    ____________________________________________ ____   Anzugeben sind: Name, Vorname, Jahrgang jedes Teilnehmers, Wettkampfnummer, sowie
                                                                                     die gewählten leichtathletischen Disziplinen bei den Gemischen Wettkämpfen.
Anschrift:                       ________________________________________________
                                                                                                -   Bitte achtet auf die richtige Zuordnung von Vor- und Nachname
                                                                                                -   Bitte gebt bei WK nur die Nummer ohne „WK“ davor an
                                 ________________________________________________               -   Bitte gebt bei allen Kindern den vollständigen Vereinsnamen an
                                                                                                -   Bitte gebt in der Spalte Disziplin bei den gemischten Wettkämpfen nur die
eMail-Adresse:                   ________________________________________________                   leichtathletischen Disziplinen an

Tur n-/Sportverein:              ________________________________________________    Meldeschluss ist 3 Wochen vor dem jeweiligen Wettkampf
                                                                                     Bei Nichteinhalten des Meldeschlusses wird eine Strafgebühr von 25,00 EUR erhoben.
Telefonnummer für Notfälle:      ________________________________________________

Krankheiten/Allergien:           ________________________________________________    Kampfrichter
                                                                                     Jeder Verein muss pro angefangene 10 Kinder im entsprechenden Wettkampf
Sonstige Informationen:          ________________________________________________    (Gerätturnen/Gymnastik/Leichtathletik) einen Kampfrichter stellen. Für fehlende Kampfrichter
                                                                                     ist eine Strafgebühr von je 10,00 EUR zu entrichten. Über weitere Kampfrichter freuen wir
T-Shirt Größe:                   ________________________________________________    uns natürlich sehr. Bitte gebt den genauen Einsatzbereich an!
                                                                                     Jeder Verein muss für die Hindernisstaffel mindestens einen Helfer stellen, dieser wird nicht
                                                                                     als Kampfrichter gezählt.
        Ich habe den Unkostenbeitr ag in Höhe von 40,00 EUR auf
        nachstehendes Konto überwiesen.
                                                                                     Ausschreibung Vormittagsprogramm
        Inh: Clara Zwerger, Iban: DE55673525650001614643
        Sparkasse Tauberfranken
                                                                                     GYMNASTIK

                                                                                     Bei den Gymnastikwettkämpfen werden die P-Übungen geturnt (Aufgabenbuch Gymnastik
        Ich versichere, dass ich und mein/e Sohn/Tochter die Camp-
                                                                                     DTB Ausgabe 2018). Handgeräte wahlweise Ball, Band, Seil, Reifen, Keule oder ohne
        regeln gelesen haben und diese akzeptieren.
                                                                                     Handgerät.

                                                                                     WK 41      W 6/7         2014 u. j.   Gymnastik-Zweikampf             P1/P2
                                                                                     WK 42      W 8/9         2012 u. j.   Gymnastik-Zweikampf             P2/P3
____________________________            ____________________________                 WK 43      W 8/9         2012 u. j.   Gymnastik-Dreikampf             P3/P4 Unterstufe
                                                                                     WK 44      W 8/9         2012 u. j.   Gymnastik-Dreikampf             P4/P5 Oberstufe
Unterschrift                           Unterschrift                                  WK 45      W 10/11       2010 u. j.   Gymnastik-Dreikampf             P4/P5 Unterstufe
                                                                                     WK 46      W 10/11       2010 u. j.   Gymnastik-Dreikampf             P5/P6 Oberstufe
Teilnehmer/in                          Erziehungsberechtigte/r                       WK 47      W 12/13       2008 u. j.   Gymnastik-Dreikampf             P5/P6 Unterstufe
                                                                                     WK 48      W 12/13       2008 u. j.   Gymnastik-Dreikampf             P6/P7 Oberstufe
                                                                                     WK 49      W 14/15       2006 u. j.   Gymnastik-Dreikampf             P7/P8
Anmeldungen an Clara Zwerger,
Turncamp.MNTJ@web.de

                                         25                                                                                       26
ARBEITSHEFT 2021                                                                          ARBEITSHEFT 2021

GERÄTTURNEN, GEMISCHTE WETTKÄMPFE UND LEICHTATHLETIK                                      M 10/11    (2010/2011 und jünger)
                                                                                          WK 09      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P2 – P4
Geturnt werden die Pflichtübungen laut DTB Aufgabenbuch Gerätturnen männlich bzw.         WK 10      Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P3 – P5
weiblich (Ausgabe 2015), an den folgenden Geräten: Boden, Sprung, Reck und Barren bzw.    WK 11      Gemischter Vierkampf
Balken.                                                                                   WK 12      Leichtathletikdreikampf: 50m-Lauf, 80g-Schlagball, Weitsprung (Zone)

Die P-Stufe kann an jedem Gerät separat gewählt werden.                                   M 8/9      (2012/2013 und jünger)
                                                                                          WK 13      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P1 – P3
Die Alternativ-Sprünge können beim Kinderturnfest nicht angeboten werden, Boden           WK 14      Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P2 – P4
wird ohne Musik geturnt.                                                                  WK 15      Gemischter Vierkampf
                                                                                          WK 16      Leichtathletikdreikampf: 50m-Lauf, 80g-Schlagball, Weitsprung (Zone)

Gerätefestlegung:                                                                         M 6/7      (2014/2015 und jünger)
                                                                                          WK 17      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P1 – P2 (Jahrgang 2014)
Sprung:                                                                                   WK 18      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P1 – P2 (Jahrgang 2015 u. jünger)
P2/P3:       Kasten seitgestellt, Geräthöhe freigestellt                                  WK 19      Gemischter Vierkampf
P4:          Bock, Geräthöhe 1,00 m und höher                                             WK 20      Leichtathletikdreikampf: 50m-Lauf, 80g-Schlagball, Weitsprung (Zone)
P5/P6:       Sprungtisch, Geräthöhe 1,10 m
P7:          Sprungtisch, Geräthöhe 1,20 m (weiblich)                                     WEIBLICH
P7:          Sprungtisch, Geräthöhe 1,25 m (männlich)
                                                                                          W 14/15    (2006/2007 und jünger)
Schwebebalken:                                                                            WK 21      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P4 – P6
P1/P2:      Übungsbalken oder breite Bank                                                 WK 22      Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P5 – P7
P3/P4/P5:   Geräthöhe 1,00 m, Sprungbrett erlaubt                                         WK 23      Gemischter Vierkampf
P6:         Geräthöhe 1,10 m, Sprungbrett erlaubt                                         WK 24      Leichtathletikdreikampf: 75m-Lauf, 200g-Wurfball, Weitsprung (Zone)
P7:         Geräthöhe 1,20 m, Sprungbrett erlaubt
                                                                                          W 12/13    (2008/2009 und jünger)
                                                                                          WK 25      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P3 – P5
ACHTUNG ÄNDERUNG                                                                          WK 26      Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P4 – P6
                                                                                          WK 27      Gemischter Vierkampf
Beim Gemischten Vierkampf ist Folgendes zu beachten:                                      WK 28      Leichtathletikdreikampf: 75m-Lauf, 200g-Wurfball, Weitsprung (Zone)
      Jede/r Turner/in muss in folgenden Disziplinen antreten:
       Turnerische Disziplinen: Boden und Sprung                                          W 10/11    (2010/2011 und jünger)
       Schwierigkeitsstufen der Unterstufen-Wettkämpfe des jeweiligen Jahrgangs           WK 29      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P2 – P4
       Es müssen zwei leichtathletische Disziplinen gewählt werden, zur Auswahl stehen:   WK 30      Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P3 – P5
       Sprint, Weitsprung und Wurf                                                        WK 31      Gemischter Vierkampf
                                                                                          WK 32      Leichtathletikdreikampf: 50m-Lauf, 80g-Schlagball, Weitsprung (Zone)
MÄNNLICH
                                                                                          W 8/9      (2012/2013 und jünger)
M 14/15      (2006/2007 und jünger)                                                       WK 33      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P1 – P3
WK 01        Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P4 – P6                                WK 34      Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P2 – P4
WK 02        Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P5 – P7                                 WK 35      Gemischter Vierkampf
WK 03        Gemischter Vierkampf                                                         WK 36      Leichtathletikdreikampf: 50m-Lauf, 80g-Schlagball, Weitsprung (Zone)
WK 04        Leichtathletikdreikampf: 75m-Lauf, 200g-Wurfball, Weitsprung (Zone)
                                                                                          W 6/7      (2014/2015 und jünger)
M 12/13       (2008/2009 und jünger)                                                      WK 37      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P1 – P2 (Jahrgang 2014)
WK 05        Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P3 – P5                                WK 38      Gerätevierkampf Unterstufe: wahlweise P1 – P2 (Jahrgang 2015 u. jünger)
WK 06        Gerätevierkampf Oberstufe: wahlweise P4 – P6                                 WK 39      Gemischter Vierkampf
WK 07        Gemischter Vierkampf                                                         WK 40      Leichtathletikdreikampf: 50m-Lauf, 80g-Schlagball, Weitsprung (Zone)
WK 08        Leichtathletikdreikampf: 75m-Lauf, 200g-Wurfball, Weitsprung (Zone)

                                           27                                                                                     28
ARBEITSHEFT 2021                                                                           ARBEITSHEFT 2021

Ausschreibung Nachmittagsprogramm                                                          17 Forum Kinderturnen 2021
SGW-LIGHT-WETTKAMPF                                                                        Abenteuer Turnhalle - Treffpunkt für Engagierte im Eltern-Kind- und
                                                                                           Kleinkinderturnen (früher Forum Kinderturnen)
Eine Mannschaft besteht aus 6 – 14 Teilnehmer/innen, das Verhältnis von männlichen und
weiblichen Teilnehmern ist beliebig.                                                       Termin      28. Februar 2021

                                                                                           Ort:        Hardheim, Walter-Hohmann-Sporthalle
Disziplinen (4 Disziplinen sind zu wählen)
                                                                                           Zeitplan:   08:45 Uhr               Begrüßung
                                                                                                       09:00 – 10:30 Uhr       AK 1 / AK 2
Bereich A                                     Bereich B
                                                                                                       10:45 – 12:15 Uhr       AK 2 / AK 1
Bodenturnen                                   Pendelstaffel (50 m)
                                                                                                       12:15 – 13:00 Uhr       Mittagspause
Singen in der Gruppe                          Ballweitwurf (1 kg Ball)
Tanzen in der Gruppe                          Bereich C
                                                                                                       13:00 – 14:30 Uhr       AK 3 / AK 4
Gymnastik mit Handgerät in der Gruppe         Überraschungsaufgabe                                     14:45 – 16:15 Uhr       AK 4 / AK 3
                                                                                                       Anschließend            Ausgabe der Veranstaltungsunterlagen
                                                                                           Aufgrund der rückläufigen Teilnehmerzahlen des Forums hat der BTJ Vorstand
Bei der Wahl der Disziplinen ist darauf zu achten, dass aus jedem Bereich mindestens
eine Disziplin gewählt werden muss. Diese sind bei der Meldung anzugeben.
                                                                                           folgende Änderungen für das Forum Kinderturnen beschlossen:

In jeder Disziplin aus den Bereichen A und B müssen mindestens 6 Teilnehmer starten, bei
                                                                                              1. Das Forum wird künftig Abenteuer Turnhalle - „Treffpunkt für Engagierte
der Pendelstaffel muss die Anzahl der TN gerade sein, beim Medizinball kommen die besten         im Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ heißen.
6 Werfer in die Wertung. Bei der Überraschungsaufgabe müssen alle starten.
                                                                                              2. Es wird insgesamt 4 AKs geben zu unterschiedlichen Altersgruppen
Wettkampfklassen:                                                                                Altersgruppe 4 - 6 Jahre (AK 1 und AK 2 am Vormittag)
                                                                                                 Altersgruppe 1 - 3 Jahre (AK 3 und AK 4 am Nachmittag)
WK 50 Mannschaften M/W Jahrgang 2006 und jünger)                                              3. Aufgrund der noch nicht absehbaren Regelungen im Jahr 2021 beschränken
WK 51 Mannschaften M/W Jahrgang 2011 und jünger)
                                                                                                 wir die Teilnehmerzahl zunächst und führen eine Warteliste. Bei Lockerungen
                                                                                                 werden die Veranstaltungen mit Personen von der Warteliste aufgestockt.
HINDERNISSTAFFEL
                                                                                              4. Die Teilnehmer können entscheiden ob sie nur vormittags/nachmittags oder
Jede Mannschaft besteht aus 6 Teilnehmern, das Verhältnis zwischen männlichen und                den ganzen Tag teilnehmen möchten.
weiblichen Startern ist beliebig.
                                                                                              5. Die Anmeldung erfolgt wie gehabt über das T.I.P. Portal des BTB
Wettkampfklassen                                                                              6. Lizenzverlängerung:
WK 60 Mannschaften M/W 15 u. j. (2006 und jünger)
                                                                                                 Die Fortbildung wird zur Lizenzverlängerung mit 8 LE anerkannt, wenn alle 4
WK 61 Mannschaften M/W 12 u. j. (2009 und jünger)                                                AKs wahrgenommen wurden. Für die Teilnahme an einem halben Tag werden
WK 62 Mannschaften M/W 08 u. j. (2013 und jünger                                                 4 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt.
                                                                                              7. Die Arbeitskreise für 2021 sind folgende
                                                                                                 AK 1: Bewegung und Ernährung
                                                                                                 AK 2: Was hat Pippi Langstrumpf mit Resilienz zu tun?
                                                                                                 AK 3: Turnen mit allen Sinnen
                                                                                                 AK 4: Musikalischer Einstieg und Ausklang einer Turnstunde
                                                                                              8. Kosten:
                                                                                                 Ganzer Tag: 50,00 € BTB Mitglieder / 60,00 € Nicht-Mitglieder
                                                                                                 Halber Tag: 30,00 € BTB Mitglieder / 40,00 € Nicht-Mitglieder
                                                                                           Allgemeine Auskünfte und Informationen erhalten Sie bei der Main-Neckar-
                                                                                           Turnerjugend Julia Watzal unter der E-Mail-Adresse: jwatzal@t-online.de

                                             29                                                                                    30
ARBEITSHEFT 2021                                                                     ARBEITSHEFT 2021

18 Gauentscheid - Turnerjugend Bestenkämpfe                                          AUSSCHREIBUNG GAUKLASSE
                                                                                     (Die Wettkämpfe in der Bezirksklasse werden von der BTJ ausgeschrieben)
WEIBLICH                                                                             Die Alternativsprünge werden in der Gauklasse nicht angeboten, ab der P5
Termin:            27. März 2021                                                     steht nur noch der Sprungtisch zur Verfügung.
Ort:               Tauberbischofsheim, Sporthalle am Wört                            Zusätzlich zu dem Pflichtvierkampf muss in der Gauklasse das Seilspringen
09.00 Uhr          Einturnen W 14/15 und älter - Kampfrichterbesprechung             absolviert werden (umgehen der Startpassregelung). Jede Turnerin hat einen
09.45 Uhr          Wettkampf W 14/15 und älter                                       Versuch um max. 5 Durchschläge (Schlusssprung ohne Zwischenfedern) zu
11.30 Uhr          Siegerehrung Wettkampf W 14/15 und älter                          absolvieren. Die besten 3 Turnerinnen kommen in die Wertung, pro Durchschlag
11.45 Uhr          Einturnen W 10/11 und W 12/13 - Kampfrichterbesprechung           erhält die Mannschaft 0,05 Punkte, also max. 0,75 Punkte.
12.15 Uhr          Wettkampf W 10/11 und W 12/13
14.15 Uhr          Siegerehrung W 10/11 und W 12/13                                  WEIBLICH
14.30 Uhr          Einturnen W 6/7 und W 8/9 - Kampfrichterbesprechung               Mannschaften:
15.00 Uhr          Wettkampf W 6/7 und W 8/9                                         W 6/7           2014 - 2016       Pflichtvierkampf P1-P2
16.30 Uhr          Siegerehrung W 6/7 und W 8/9                                      W 8/9           2012 - 2016       Pflichtvierkampf P1-P3
Meldungen an:      Christine Söhner            eMail: christine.soehner@gmx.de       W 10 / 11       2010 - 2016       Pflichtvierkampf P2-P4
                   Vivien Briem                eMail: vivien.briem@web.de            W 12 / 13       2008 - 2016       Pflichtvierkampf P3-P5
Meldeschluss:      12. März 2021                                                     W 14 / 15       2006 - 2016       Pflichtvierkampf P4-P6
                                                                                     W 14+           2007 u. älter     Pflichtvierkampf P5-P7
MÄNNLICH                                                                             Eine Mannschaft besteht aus maximal 5 Turnerinnen, davon kommen 3 in die
Termin:            14. März 2021                                                     Wertung.
Ort:               Königheim, Brehmbachtalhalle
09.00 Uhr          Einturnen aller Mannschaften - Kari-Besprechung                   Einzelturnerinnen:
09.30 Uhr          Wettkampf                                                         W 12 / 13       2008 - 2016       Pflichtvierkampf P3-P5
anschließend       Siegerehrung                                                      W 14 / 15       2006 - 2016       Pflichtvierkampf P4-P6
                                                                                     W 16+           2005 u. älter     Pflichtvierkampf P5-P7
Meldungen an:      Karlheinz Riehle
                   eMail: karlheinz.riehle@t-online.de                               MÄNNLICH
Meldeschluss:      27. Februar 2021                                                  Mannschaften:
                                                                                     M 6/7         2014 - 2016       Pflichtvierkampf P1-P2*
Meldungen:         Mannschaftsweise auf einer Excel-Liste unter Angabe des Wett-     M 8/9         2013 - 2016       Pflichtvierkampf P2-P3*
                   kampfes. Alle Turner/innen müssen namentlich und mit Jahr-        M 10 / 11     2010 - 2016       Pflichtvierkampf P3-P4*
                   gang gemeldet werden. Pro Altersklasse und Verein darf nur        M 12 / 13     2008 - 2016       Pflichtvierkampf P4-P5*
                   ein/e AK-Turner/in starten. Bei Nichteinhalten des Meldeschlus-   M 14 / 15     2006 - 2016       Pflichtvierkampf P5-P6*
                   ses wird eine Strafgebühr von 10,00 EUR erhoben. Um-              M 14+         2007 u. älter     Pflichtvierkampf P5-P7*
                   meldungen am Wettkampftag sind zu vermeiden, die Nachmel-
                                                                                     Eine Mannschaft besteht aus maximal 5 Turnern, davon kommen 3 in die Wertung.
                   dung einer kompletten Mannschaft am Wettkampftag ist nicht
                   möglich.                                                          Einzelturner:
                                                                                     M 12 / 13       2008 - 2016       Pflichtvierkampf P3-P5*
Startpässe:        Bezirksklasse: gemäß Ausschreibung der BTJ
                                                                                     M 14 / 15       2006 - 2016       Pflichtvierkampf P4-P6*
                   Gauklasse: Kein Altersnachweis erforderlich
                                                                                     M 16+           2005 u. älter     Pflichtvierkampf P5-P7*
Startgeld:         10,00 EUR je Mannschaft
                                                                                     *Der Pflichtvierkampf setzt sich aus den Geräten Boden, Barren, Sprung und Reck
                    3,00 EUR je Einzelturner/in
                                                                                     zusammen. Seitpferd und Ringe entfallen in der Gauklasse.
                    5,00 EUR bei Abmeldung je Mannschaft / 1,00 EUR je Turner/in
                    5,00 EUR bei Um- und Nachmeldung je Mannschaft                   GERÄTFESTLEGUNG + MUSIK
Kampfrichter:      Jeder Verein muss pro Mannschaft und Durchgang einen              In der Bezirksklasse und in der Gauklasse gelten die in der Ausschreibung der BTJ
                   Kampfrichter stellen. Für fehlende Kampfrichter ist eine          angegebenen Gerätehöhen. (Sofern diese nicht angeben sind, gelten die des
                   Strafgebühr in Höhe von je 10,00 EUR zu entrichten.               Kinderturnfestes.) Die Übungen werden ohne Musik geturnt.

                                          31                                                                                 32
Sie können auch lesen