ARBEITSPAPIER - Schweizer Think Tanks und Foresighters

Die Seite wird erstellt Tom Schulze
 
WEITER LESEN
ARBEITSPAPIER   —   Schweizer Think Tanks und Foresighters
KLIMAKRISE                             EDITORIAL                                                                             2 / 20

    Die menschgemachte Klima­               Zehn führende Schweizer Think Tanks
                                            und Foresight-Organisationen legen
                                                                                       Konsens im Bereich der Massnahmen,
                                                                                       sondern eine Auswahl von Ansätzen.
    erwärmung ist real. Sie ist             hier ein gemeinsames Statement zur
                                            Klimakrise vor. Es entspringt einem
                                                                                       Das Papier soll inspirieren, Impulse
                                                                                       geben – und Mut machen. Denn es zeigt,
    die zentrale Herausforderung            Arbeitstreffen, abgehalten auf Einladung
                                            der Stiftung Mercator Schweiz und
                                                                                       dass unterschiedliche Positionen und
                                                                                       Wertehaltungen kein Grund sind, sich
    unserer Zeit.                           der Schweizerischen Gemeinnützigen
                                            Gesellschaft.
                                                                                       voneinander abzuwenden. Gerade unter
                                                                                       Andersdenkenden kann ein kluges,
                                                  Der Austausch versammelte            ideenreiches Gespräch gelingen, das uns
                                            Organisationen mit unterschiedlichen       am Ende alle weiterbringt. Die Heraus-
                                            Positionen und Wirkungsfeldern: Avenir     forderung des Klimawandels braucht
              Sie erfordert eine            Suisse, Denknetz, Dezentrum, foraus,       unser Zusammendenken.
                                            Gottlieb Duttweiler Institut GDI,                Das Treffen der Think Tanks fand
              schnelle Reduktion            Institut Neue Schweiz INES, Reatch,        vor dem russischen Einmarsch in
                                            Stiftung für Technologiefolgen-Abschät-    die Ukraine statt. Seither hat die Klima­
              der Treibhaus­­­­gas-­        zung TA-SWISS, Strategic Foresight         debatte zusätzliche Brisanz erhalten:
                                            Hub ETH Zürich und W.I.R.E.                Europas Abhängigkeit von fossilen
              Emissionen, auch in                 In ihrem Statement sind sich die     Energien hat auch eine sicherheitspoliti-
                                            Think Tanks und Trendforscher einig        sche Dimension. Die Klimafrage berührt
              der Schweiz.                  bei der Zielsetzung: Wir müssen            eine Vielzahl von Lebensbereichen
                                            den Kli­mawandel bremsen und hierfür       und lässt sich nicht isoliert betrachten.
                                            unsere Emissionen senken.                        Die Beteiligten werden ihre
                                                  Unterschiedliche Antworten           An­sätze weiterdenken. Der Dialog wird
                                            geben sie auf die Frage nach dem Weg zu    fortgeführt. Wir danken allen für ihr
                                            diesem Ziel. Brauchen wir mehr staatli-    Mitwirken und ihre Zeit und hoffen,
                                            che Regulierung oder mehr Eigenverant-     dass das lose Netzwerk der Zukunftszu-
                                            wortung? Werden neue Technologien          gewandten Bestand haben wird.
                                            und geschlossene Materialkreisläufe
                                            unseren Konsum nachhaltig machen,
                                            oder werden wir ganz anders konsumie-           ANDREW HOLLAND,
                                            ren müssen? Die Debatte verlief lebhaft,        Geschäftsführer Stiftung
                                                                                            Mercator Schweiz
                                            zuweilen hitzig, immer aber kollegial
                                                                                            +
                                            und konstruktiv.
                                                                                            LUKAS NIEDERBERGER,
                                                  Das Arbeitspapier bildet die Viel-        Geschäftsleiter Schweizerische
                                            stimmigkeit und Verschiedenheit                 Gemeinnützige Gesellschaft
                                            der Think Tanks und Foresighters in der
                                            Klimafrage ab. Sie präsentiert keinen
KLIMAKRISE                                   GEMEINSAMES STATEMENT                                                                        3 / 20

Zehn Schweizer Think Tanks und Foresight-Einrichtungen sind
zusammengekommen, um über den Klimawandel zu diskutieren.
In drei Punkten waren sie sich alle einig:

                 1    Die menschgemachte Klima­-            Uneins waren sich die Think Tanks und       Die vorliegende Publikation präsentiert
                 er­wärmung ist real. Die wissenschaftli-   Trendforscher in der Frage, wie die         keine neue Allianz für den Klimaschutz.
                 chen Fakten sind eindeutig.                notwendige Senkung der Emissionen am        Doch sie hat eine klare Botschaft: Die
                                                            effektivsten erreicht werden kann. Des-     Klimakrise erlaubt kein Zuwarten mehr.
                                                            halb versammelt diese kurze Publikation     Rasches Handeln ist gefragt. Wir alle
                 2     Der Klimawandel erfordert rasches    kein gemeinsam verfasstes Set der           müssen unsere Prioritäten entsprechend
                 Handeln. Die Klimakrise bedroht das        Massnahmen, sondern spiegelt die Viel-      setzen – ungeachtet unserer politischen
                 Leben auf dem Planeten auf vielfältige     falt der beteiligten Organisationen.        Überzeugungen. Die hier versammelten
                 Weise und stellt eine der dringlichsten                                                Ideen sollen dazu inspirieren. Nichtstun
                 Herausforderungen der Gegenwart dar.       Jede Institution hat auf den folgenden      ist keine Option.
                 Der Weltklimarat der Vereinten Natio-      Seiten in eigenen Worten Antwort auf
                 nen hat Alarm­stufe Rot ausgerufen.        zwei Fragen gegeben:
                                                                                                             Avenir Suisse
                 Das ist keine Angst­macherei, sondern        — Was muss sich an den politischen
                                                                                                             Denknetz
                 angemessen. Nun braucht es Lösungen.             und gesellschaftlichen Rahmen­
                                                                                                             Dezentrum
                                                                  bedingungen der Schweiz ändern,
                                                                                                             foraus
                                                                  damit wir einen effektiven Bei­-
                 3     Um den menschgemachten Klima-              trag zur Bewältigung der Klima-
                                                                                                             GDI
                                                                                                             INES
                 wandel zu bremsen, müssen wir unsere             krise leisten?
                                                                                                             Reatch
                 Treibhausgas-Emissionen senken.              — Was können wir heute, unter den
                                                                                                             Strategic Foresight Hub ETH Zürich
                 Das gilt auch für die Schweiz, die mit           geltenden Rahmenbedingungen
                                                                                                             TA-Swiss
                 ihrem hohen Wohlstand und starken                konkret gegen den Klimawandel
                                                                                                             W.I.R.E.
                 Wissenschaftsstandort international              tun – als individuelle Verbrau-
                 eine Vorbildfunktion einnehmen muss.             cher:innen, aber auch als Unter-
                                                                  nehmen, Gemeinden, Güterprodu-
                                                                  zenten, Wissenschaftler:innen etc.?
2 FRAGEN ZUR KLIMAKRISE

                                                                      Nachhaltigkeitsdenken
Kostenwahrheit herstellen           FRAGE 1                                       verankern
                                 Wie müssen
                                     sich die
Abschied von der                    Rahmen­                     Zukunftsfähige Technologien
                                bedingungen
imperialen Lebensweise                                                     lokal diskutieren
                                  verändern?
                                    → ab S. 6
Die Klimakrise mit der                                             Sich selbst einen Preis für
Gesellschaft verhandeln                                                    Emissionen setzen

                                                                           Dekarbonisierung
Die doppelte Energiewende
                                                                               der Luftfahrt

                                                                 International Verantwortung
Fleischfreie Schweiz 2050
                                                                                 wahrnehmen

Neue Vorstellungen                                                        Gezielte Förderung
des guten Lebens entwickeln                                             alternativer Proteine

Randomisiert-kontrollierte                                            Gründung einer Swiss
Gesetzgebung                                                         Green Investment Bank

Verbindliche CO2-Ziele setzen                                  Online-Tools für mehr Teilhabe

Demokratische Willens­                          FRAGE 2             Solidarische Beziehungs-
bildung stärken                                 Was können                   weisen aufbauen
                                                wir konkret
                                                unternehmen?
                                                → ab S. 12                    Internationale
Kooperation statt Resignation
                                                                         Kooperation pflegen
Was muss sich an den politischen und gesellschaftlichen Rahmen­bedingungen der Schweiz
   ändern, damit wir einen effektiven Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten?
KLIMAKRISE                                           WIE MÜSSEN SICH DIE RAHMENBEDINGUNGEN VERÄNDERN?                                                         6 / 20

Kostenwahrheit herstellen,                                                          Abschied von der imperialen
Technologieneutralität wahren                                                       Lebensweise
      AVENIR SUISSE                                                                    DENKNETZ

      Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null Treibhausgase         Die Klimaerhitzung ist die existenzielle Zuspitzung einer vielfältigen
      auszustossen. Die bisherigen Ansätze dafür genügen nicht, es sind                gesellschaftlichen Krise. Das vorherrschende Wirtschaftsmodell verlangt
      weitere Anstrengungen notwendig. Dabei kommt der Ausgestaltung                   stetigen Profit und unendliches Wachstum. In reichen Ländern wie der
      der Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle zu. Die Gefahr be-                Schweiz hat sich historisch eine klassenbasierte «imperiale Lebensweise»
      steht, dass im politischen Prozess gut gemeinte, neue Massnahmen                 durchgesetzt, die nur auf Kosten anderer und der nicht-menschlichen
      erlassen werden, die sich aber letztlich als kostspielig und wenig zielfüh-      Natur aufrechterhalten werden kann. Weder Technik- noch Marktgläu-
      rend erweisen. Jede neue, zu erlassende Regulation sollte daher anhand           bigkeit bringen uns heute weiter. Nachhaltige Entwicklung und kapitalis-
      von vier Kriterien überprüft werden:                                             tische Profitlogik gehen nicht zusammen.
                                                                                             Eine realistische Klimapolitik zielt deshalb auf einen tiefgreifenden
        1. Sie sollte effektiv sein, also wirklich eine Reduktion der                  sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaft. Bausteine eines solchen
           Treibhausgasemissionen erzielen.                                            Wandels sind etwa: Ausgebaute soziale Infrastrukturen (von der Kinder-
        2. Sie sollte effizient sein, also mit gegebenem Mitteleinsatz                 betreuung bis zur Altenpflege), bezahlbarer Wohnraum für alle, eine
           das Maximum an Reduktion erreichen.                                         gemeinwohlorientierte Regulierung des Finanzplatzes, ein auf den öffent-
        3. Sie sollte Kostenwahrheit herstellen, also den Ausstoss von                 lichen Verkehr ausgerichtetes Mobilitätsregime, öffentliche Investitionen
           Treibhausgasen bepreisen und Subventionen abschaffen.                       insbesondere auch in die Solarenergie, Mitbestimmungsrechte für Lohn-
        4. Sie sollte Technologieneutralität wahren, also die                          abhängige und weitere Stakeholder in (Gross-)Unternehmen, einklagbare
           Wahl der klimaneutralen Technologie den Marktteilnehmern                    Rechte der Natur, eine Verkürzung der Arbeitszeit oder Umschulungs­
           überlassen.                                                                 offensiven für Beschäftigte in nicht-zukunftsfähigen Sektoren.

      Instrumente wie die CO � -Steuer mit Rückverteilung oder der
      Emissions­­handel erfüllen die Kriterien und sollten möglichst lückenlos
      bei allen Emittenten auf nationaler und internationaler Ebene
      eingeführt werden.
KLIMAKRISE                                         WIE MÜSSEN SICH DIE RAHMENBEDINGUNGEN VERÄNDERN?                                                   7 / 20

Die Klimakrise mit der ganzen                                                 Die doppelte Energiewende
Gesellschaft verhandeln                                                           FORAUS

      DEZENTRUM

      Die Klimakrise und die Digitalisierung stellen uns vor Herausforde-         Der Verkehr ist das Sorgenkind der Klimapolitik. In der Schweiz sind
      rungen, die grundlegender Natur sind und die kollektives Handeln            seine CO � -Emissionen zwischen 1990 und 2019 um 1 % gestiegen statt
      erfordern. Als Think & Do Tank für Digitalisierung und Gesellschaft         gesunken. Wirksame politische Massnahmen haben einen schweren
      glauben wir, dass diesem Zusammenhang zu wenig Beachtung ge-                Stand. Doch die Lösung surrt auf uns zu: der Elektromotor. In absehbarer
      schenkt wird. Viele Akteur:innen verstehen die Klimakrise als ein           Zeit werden Verbrenner in der Minderheit sein. Parallel zur Energiewen-
      durch Technologie lösbares Problem. Doch diese Perspektive ist              de wird damit auch der Verkehr weitgehend klimaneutral.
      kurzsichtig und gefährlich. Es handelt sich um eine gesellschaftliche             Die Elektromobilität wird den Stromsektor auf den Kopf stellen.
      Krise, und als solche muss sie auch adressiert werden. Genau wie            Dass der Stromverbrauch verkehrsbedingt steigt, ist nicht entscheidend
      die Digitalisierung betrifft die Klimakrise uns alle – und trotzdem         in einer Welt von Sonnen- und Windkraft. Nicht wie viel Strom wir
      nicht alle gleich stark. Beide Themen müssen mit der ganzen Gesell-         konsumieren wird die Frage sein, sondern wann und wo. Elektroautos
      schaft verhandelt, alle Stimmen müssen gehört werden. Nur dann              laden Solarstrom, wenn die Sonne scheint, und Millionen neuer Auto­
      haben digitale Ansätze durch Effizienzgewinne und Skaleneffekte             batterien können genutzt werden, wenn der Wind nicht weht. Dank dieser
      auch das Potential, Emissionen einzusparen und ihren Beitrag zur            Flexibilität werden die Stromnetze lokal und regional stabilisiert.
      Nachhaltigkeit zu leisten. Dazu bedarf es aber nicht nur neuer Denk-              Für den reibungslosen Übergang in die Elektromobilität sind wir
      ansätze, es müssen auch digitale Infrastrukturen aufgebaut werden,          auf staatliche Regulierung und internationale Kooperation ange­wiesen.
      die dies ermöglichen.                                                       Der Aufbau der Ladeinfrastruktur muss rasch vorangetrieben werden,
                                                                                  und für die sichere Einbindung der Elektroautos ins Stromnetz  brauchen
                                                                                  wir internationale Standards. Die Schweiz tut gut daran, diesbezüglich
                                                                                  mit ihren europäischen Partnern zusammenzuarbeiten.
KLIMAKRISE                                       WIE MÜSSEN SICH DIE RAHMENBEDINGUNGEN VERÄNDERN?                                                   8 / 20

Fleischfreie Schweiz 2050                                                   Neue Vorstellungen des guten
      GDI
                                                                            Lebens entwickeln
                                                                                INSTITUT NEUE SCHWEIZ INES

      Fleischfreie Schweiz 2050: Klingt gewagt und ist doch ein wahr-           Wer an Klima und Migration denkt, hat in der Schweiz rasch Bilder
      scheinliches Zukunftsszenario. Denn unseren heutigen Fleischkonsum        von der Zunahme von Flugreisen und ihren CO � -Emmissionen vor
      können wir uns nicht mehr leisten, wenn wir unsere Klimaziele             Augen. Allerdings hat die grosse Mehrheit der Menschheit bis heute
      erreichen wollen. Die Frage ist nicht ob, sondern wann wir aus der        noch nie ein Flugzeug bestiegen. Solche Bilder und Debatten über
      konventionellen Fleischproduktion aussteigen werden.                      Mobilität stehen für unsere Selbstverortung und verstellen den Blick
            Pflanzenbasierte Ernährung, Fleischersatzprodukte, zelluläre        auf fundamentale Zusammenhänge.
      Landwirtschaft, Precision Fermentation … An alternativen Ideen                  So ist Wohlstand auf Kosten anderer noch immer ein Grund-
      mangelt es nicht. Doch die Umsetzung ist bisher ungenügend. So oder       pfeiler des Erfolgsmodells Schweiz. Die gesellschaftlichen Verwerfun-
      so: Fleisch aus konventioneller Produktion wird für unsere Enkel-         gen der letzten 50 Jahre – im Nachgang der Internationalisierung
      kinder dereinst das sein, was für uns heute die Audio-Kassette ist:       der Arbeitsteilung durch Outsourcing der industriellen Produktion –
      ein aus der Zeit gefallenes Relikt.                                       haben nur wenig an diesem Selbstverständnis gerüttelt. Auch die
            Wer Veränderung will, braucht eine Vorstellung vom Ziel, eine       globalen Auswirkungen auf die Arbeitsmobilität und die postmigranti-
      Vision. Deshalb müssen jetzt konkrete Szenarien für einen Ausstieg        sche Transformation der Schweiz hatten darauf kaum Einfluss. War es
      aus der konventionellen Fleischproduktion entwickelt werden – ohne        früher die Ölkrise oder der Zusammenbruch kolonialer Imperien,
      Scheuklappen und realitätspolitische Denkblockaden. Das schafft           so gilt heute beim Klimawandel: wenn globale Veränderungen den
      Planungs­sicherheit und ermöglicht Investitionen in die Zukunft.          politischen und ökonomischen Status quo herausfordern, imaginiert
                                                                                und reguliert die Schweiz ihre guten und schlechten Migrant:innen.
                                                                                      Die aktuelle Klimapolitik des Bundes soll Wohlstand bewahren
                                                                                und die ökologische Wende profitabel gestalten, schafft aber neue
                                                                                prekäre Lebensrealitäten. Fragen der Mobilität – gerade für den
                                                                                Arbeits­­­weg – hängen eng mit dem sozioökonomischen Status zusam-
                                                                                men, und viele Massnahmen drohen auf Kosten der unteren Schichten
                                                                                zu gehen. Diese Schichten sind stark migrantisch geprägt und müssen
                                                                                in Krisen als Sündenbock hinhalten. Sie sind nicht deckungsgleich
                                                                                mit dem urban-gebildet-kosmopolitischen Milieu, das die ökologische
                                                                                Wende diskursiv vor allem trägt.
                                                                                      Die gesellschaftliche Herausforderung ist die Verknüpfung der
                                                                                sozioökonomischen Stärkung von (migrantisierten) Arbeitenden
                                                                                mit einer anderen Vorstellung darüber, was es heisst, ein gutes Leben
                                                                                zu führen. Die Schweiz muss sich einen neuen Wohlstandsalltag
                                                                                imaginieren.
KLIMAKRISE                                          WIE MÜSSEN SICH DIE RAHMENBEDINGUNGEN VERÄNDERN?                                                        9 / 20

Randomisiert-kontrollierte                                                       Verbindliche CO2-Ziele setzen
Gesetzgebung                                                                        STRATEGIC FORESIGHT HUB ETH ZÜRICH

      REATCH

      Die Klimakrise ist komplex: Vorschläge für Massnahmen gibt es                 Die Schweiz braucht klare Ziele. Die Klimakonferenz von Glasgow
      viele – wie wirksam und praxistauglich sie sind, ist aber oft umstrit-        (COP26) hat 2021 folgende Kern-Botschaft verfasst, die von allen
      ten. Randomisiert-kontrollierte Gesetzgebung schafft Klarheit durch           beteiligten Ländern unterschrieben wurden: Die COP26 «erkennt an,
      systematisches Erheben von Daten zu deren Effektivität. Statt ein             dass die Auswirkungen des Klimawandels bei einem Temperaturan-
      Gesetz national identisch und permanent einzuführen, werden                   stieg von 1,5 °C wesentlich geringer sein werden als bei 2 °C, und
      Varianten zufällig und temporär auf Stadtteile, Gemeinden, Bezirke            beschliesst, die Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs
      oder Kantone aufgeteilt und nach einer vordefinierten Zeit wissen-            auf 1,5 °C fortzusetzen.»
      schaftlich ausgewertet und verglichen.                                              Die Rahmenbedingen, die für eine Begrenzung des globalen
            Je dringlicher die Klimakrise, desto umfassender sollte das nächs-      Temperaturanstiegs auf 1,5 °C nötig sind, sind aus den Berichten
      te Gesetz wirken. Doch dadurch erhöht sich die Gefahr von negativen           des Weltklimarats klar abzuleiten (IPCC 2018; IPCC 2021): Die CO � -
      Nebeneffekten, was zu mehr politischer Vorsicht führt. Je zurückhal-          Emissionen müssen global bis 2030 halbiert werden und 2040
      tender die Politik jedoch entscheidet, umso mehr Zeit verstreicht und         (für 66 % Erfolgswahrscheinlichkeit) oder spätestens 2050 (für 50 %
      die Krise wird dringlicher denn je – ein Teufelskreis. Randomisiert-          Erfolgswahrscheinlichkeit) auf Netto-Null gebracht werden.
      kontrollierte Gesetzgebung ermöglicht es, Risiken zu minimieren und                  Die Schweiz muss sich diese CO � -Ziele setzen (minus 50 % bis
      mehr Sicherheit zu gewinnen, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.                2030, Netto-Null bis 2040) – in allen Bereichen, wo sie CO � -
             Trotz der globalen Auswirkungen findet die Umsetzung jeder             Emissionen beeinflussen kann:
      Klima-Massnahme lokal statt. Mit kontrollierten Tests lassen sich               — Emissionen im Inland (4,4 Tonnen CO2 pro Person / Jahr)
      Mechanismen zur kleinräumigen Absatzsteigerung von Vegi-Menüs                   — Schweizer Konsum inklusive resultierende Emissionen im
      bis zum supranationalen Emissionshandel in ihrer Effektivität ver­                  Ausland (14 Tonnen CO2 pro Person / Jahr): Die Schweiz gehört
      gleichen. Die Politik steckt dazu den Kooperationsrahmen ab. Die                    zu den 15 weltweit grössten Pro-Kopf-Emittenten.
      Umsetzung unterliegt lokaler demokratischer Kontrolle und erfolgt               — Finanzplatz Schweiz: In der Schweiz werden 28 % des globalen
      durch die Behörden, in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Fach-                  Vermögens verwaltet.
      gremien. Dank Föderalismus und starken Forschungsinstitutionen
      bringt die Schweiz die optimalen Voraussetzungen mit, um die be­reits         Die Schweiz war einst bewundert für ihren Pioniergeist, ihre Inno-
      heute bisweilen massiven kantonalen Unterschiede in der Klima­                 ­vation und humanitäre Tradition. Lassen wir uns von diesen Werten
      förderung systematisch zu nutzen.                                             auch in die Zukunft führen.
KLIMAKRISE                                        WIE MÜSSEN SICH DIE RAHMENBEDINGUNGEN VERÄNDERN?                                                    10 / 20

Demokratische                                                                Kooperation statt Resignation
Willensbildung stärken                                                       durch neue Narrative
      TA-SWISS                                                                   W.I.R.E.

      TA-SWISS hält die Stärkung der demokratischen Willensbildung –             Der Klimawandel und die damit verbundenen Umweltveränderungen
      eine der zentralen bestehenden Rahmenbedingungen der Schweiz –             dominieren die Liste der signifikantesten globalen Risiken der
      für prioritär. Sollen politische und gesellschaftliche Veränderungen       nächsten Dekaden: extreme Wetterverhältnisse, Verlust biologischer
      zur Bewältigung der Klimakrise nachhaltig sein, müssen sie von der         Viel­falt und Ressourcenknappheit. Dabei betreffen die klimabedingten
      Gesellschaft erkannt, getragen und mitverantwortet werden. Die             Gefahren Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gleichermassen.
      Implementierung neuer Technologien oder veränderter Regulierungs-          Im Umgang mit diesen Risiken stellt nicht allein die Uneinigkeit
      rahmen hat also der demokratischen Willensbildung zu folgen. Hierfür       über effektive Massnahmen eine Herausforderung dar, sondern vor
      ermöglichen es Institutionen der föderalen und demokratischen              allem die fehlenden Schnittstellen zwischen den Akteuren. Das
      Auseinandersetzung, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln,          erschwert echten Fortschritt und macht sich in Form zunehmender
      Verständnis zu schaffen, Kompromisse zu formulieren und die nötige         Resignation bemerkbar.
      Zeit für ein Umdenken aller Betroffenen zu garantieren. Die digital               Gleichzeitig gilt es ein weiteres Missverständnis zu berücksich-
      zwar mögliche und in autoritären Regimes übliche Geschwindigkeit           tigen: Während die schnell wachsenden Investitionen in Forschung,
      des politischen Handelns auf Gemeinschaften zu übertragen, in denen        Entwicklung und Skalierung treibhausgasreduzierender Produkte
      die Akzeptanz aller Betroffenen notwendig ist, widerspricht dem            und Dienstleistung zwar einen wichtigen Beitrag zu einer klimaneut-
      Grundgedanken der Demokratie – insbesondere der direkten Demo-             ralen Welt leisten, wird Technologie allein das Problem nicht lösen.
      kratie. Auch wenn die Klimakrise auf Sachzwänge verweist und zu            Es braucht die Einbindung der Gesellschaft.
      raschem Handeln drängt: Mit Notstandspolitik wird die Krise in einer              Als öffentliches Gut sind Umwelt und Klima von einer über­
      direkten Demokratie nicht zu lösen sein.                                   mässigen, durch Eigeninteressen gesteuerten Nutzung betroffen.
                                                                                 Nur durch Kooperation und die Einsicht, dass gemeinsames Handeln
                                                                                 Voraussetzung für kollektive Prosperität ist, gelingt der Wandel.
                                                                                 Hierfür braucht es neue Narrative – weg von Bildern, die Angst und
                                                                                 Hoffnungslosigkeit hervorrufen, hin zu wünschenswerten Zukunfts
                                                                                 szenarien.
                                                                                        Ergänzend stärken ein abgestimmtes Zusammenspiel zwischen
                                                                                 Markt und Regulator als Träger förderlicher Rahmenbedingungen
                                                                                 auf der einen Seite und konkret umsetzbare Alltagslösungen auf der
                                                                                 anderen Seite Umwelt und Gesellschaft als untrennbare Einheit.
Was können wir heute, unter den geltenden Rahmenbedingungen
        konkret gegen den Klimawandel unternehmen?
KLIMAKRISE                                                   WAS KÖNNEN WIR KONKRET UNTERNEHMEN?                                                          12 / 20

Nachhaltigkeitsgedanken                                                           Zukunftsfähige Technologien
in der Gesellschaft verankern                                                     lokal diskutieren
      W.I.R.E.                                                                        TA-SWISS

      Neben den vorherrschenden Marktgegebenheiten, richtungsweisenden                Technologien können die Klimakrise für sich alleine nicht lösen.
      Regulierungen und technologischen Machbarkeiten spielen sowohl                  Vielmehr hängt die Wirkung einer Technologie davon ab, wie diese in
      gesellschaftliche Normen und Werte wie auch individuelle Bedürfnis-             der Gesellschaft eingesetzt und reguliert wird. Auch ihre Nebenwir-
      se eine zentrale Rolle, wenn es um klimarelevante Entscheidungen im             kungen sind in Rücksicht auf die Grundrechte zu beachten. Setzt der
      Alltag geht. Hierbei präsentieren sich Möglichkeiten für verschiedens-          Einsatz einer neuen Technologie einen Einstellungswandel voraus,
      te Akteure, Einfluss zu nehmen und den ökologischen Fussabdruck                 so muss dieser von der ganzen Gesellschaft vollzogen werden. Gerade
      der Gesellschaft zu minimieren.                                                 weil die Klimakrise global ist, müssen die lokal davon betroffenen
            Durch das Verbinden ökologischer Lösungen mit weiteren Vor-               Menschen über Massnahmen zu ihrer Lösung inklusiv und demokra-
      teilen wie Gesundheit und Wohlbefinden, Spass, Status, Zeit- und                tisch entscheiden können. Um die Meinungsbildung und Entscheid-
      Geldeinsparungen oder Zugehörigkeit steigt die Wahrscheinlichkeit,              findung zu unterstützen, bewertet TA-SWISS Chancen und Risiken
      dass klimafreundliche Entscheide getroffen werden. Ein positives                neuer Technologien umfassend und erarbeitet wissenschaftlich abge-
      Framing begünstigt Identifikation und ist Katalysator für Verhaltens-           stützte, unabhängige, sachliche und ausgewogene Informationen.
      änderungen. Es incentiviert Marktteilnehmende, auf klimafreundliche             Ziel ist der Einbezug der Interessen der Bevölkerung und der Stakehol-
      und kreislauffähige Geschäftsmodelle zu setzen – gestützt auf wissen-           der dank transdisziplinärer sowie partizipativer Ansätze und die
      schaftliche Erkenntnisse und überprüfbare Daten.                                Förderung der Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Gesell-
            Ziel dabei ist die Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens               schaft. Konkrete Handlungsoptionen hat TA-SWISS zum Beispiel in
      in der Gesellschaft. Anstatt auf universelle, «one-size-fits-all»-Klimas-       den Bereichen Geothermie und Automatisiertes Fahren publiziert
      trategien zu setzen, bietet sich eine Vielzahl an Ansätzen an, welche           und widmet sich gegenwärtig der Zukunftsfähigkeit von Technologien
      die Diversität und Möglichkeiten der Gesellschaft widerspiegeln – und           für Negativemissionen und Ersatzprodukten für Fleisch und Milch.
      die dennoch auf eine gemeinsame Vision einzahlen. Einschränkungen,
      welche der Übergang zur Klimaneutralität zwangsläufig mit sich
      bringt, bergen Chancen für neue Einkommensquellen und die Schaf-
      fung einer integrativen Identität für die Schweiz – getrieben durch den
      in unserer DNA verankerten Wert einer hohen Lebensqualität.
KLIMAKRISE                                                  WAS KÖNNEN WIR KONKRET UNTERNEHMEN?                                                           13 / 20

Sich selbst einen                                                               Dekarbonisierung der Luftfahrt
Preis für Emissionen setzen                                                          REATCH

      STRATEGIC FORESIGHT HUB ETH ZÜRICH

      Klimawandel findet statt. Er ist zum grössten Teil menschengemacht             Fliegen ist schlecht fürs Klima – doch es wird erwartet, dass die An-
      und auf absehbare Zeit nicht mehr umkehrbar. Klimaschutz erfordert             zahl Flüge in den nächsten Jahrzehnten das Vor-Corona-Niveau über-
      eine Absenkung der globalen Emissionen bis Mitte Jahrhundert auf               steigen wird. Über den ökologischen Fussabdruck des Flugverkehrs
      Netto-Null. Alle Akteure – vom multinationalen Konzern bis zur                 entscheidet insbesondere der Treibstoff. Die Schweiz sollte Fluggesell-
      lokalen Gemeinde – sind gefordert, eine Netto-Null-Strategie vorzu­            schaften deshalb verpflichten, synthetischen Solar-Treibstoff beizu-
      legen. Ein globaler Preis für Treibhausgase (carbon price) und eine            mischen.
      Absenkung des handelbaren Volumens (cap and trade) bis zur Zieler-                    In den letzten Jahren war die Debatte um eine Dekarbonisierung
      reichung stellen ein probates Mittel dar, um Netto-Null effektiv zu            der Luftfahrt von der Idee eines CO � -Preises geprägt. Kerosin zu
      erreichen.                                                                     besteuern hilft jedoch wenig, um Direkt-Investitionen in nachhaltige
            In Ermangelung eines globalen Konsenses ist dabei jede Akteu-            Treibstoffe zu fördern. Der CO � -Preis müsste exorbitant hoch sein,
      rin gehalten, intern einen über die Zeit ansteigenden Preis festzu-            um die Nachfrage zu verschieben. Die stufenweise Beimischung von
      legen, diesen zu kommunizieren und jegliche wirtschaftliche Aktivität          synthetischem Treibstoff hingegen verringert Investitionsrisiken
      daran zu messen. Dies erlaubt die konkrete Umsetzung der Netto-­               und schafft Klarheit. Ein ähnlicher Förderansatz war schon bei der
      Null-­Strategie und schafft über die Zeit steigende Anreize, auf treib-        Photovoltaik höchst erfolgreich. Frühe staatliche Förderung half,
      hausgasneutrale Geschäftsmodelle umzusatteln.                                  den Bedarf zu steigern, wodurch die Preise durch Massenproduktion
             Klimaanpassung bleibt uns nicht mehr erspart. Es ist zwingend           und Prozessverbesserungen exponentiell abnahmen.
      nötig, die Risiken und die primären Treiber – nebst dem Klima-                        Für die Schweiz stellt die Dekarbonisierung der Luftfahrt eine
      wandel die sozioökonomische Entwicklung – zu analysieren, um                   Chance dar. Wir halten Patente von wichtigen Innovationen, etwa
      effektive Massnahmen zu deren Bewältigung zu ergreifen. Investitio-            um aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herzustellen. Gefragt
      nen in Klimaanpassung sind nicht gratis, doch allemal günstiger als            ist jetzt die nationale Politik: Um den Flugverkehr zu dekarbonisieren,
      Zuwarten.                                                                      braucht es eine technologiespezifische Quote für synthetische Treib-
                                                                                     stoffe. Hier sollte die Schweiz mit den Legislaturvorschlägen der
                                                                                     Europäischen Union mindestens mitziehen oder ambitioniertere Ziele
                                                                                     setzen. Jetzt ist der Zeitpunkt, um von Pilotprojekten auf industrielle
                                                                                     Anlagen zu skalieren.
KLIMAKRISE                                                WAS KÖNNEN WIR KONKRET UNTERNEHMEN?                                                         14 / 20

International Verantwortung                                                 Gezielte Förderung
wahrnehmen                                                                  alternativer Proteine
      INSTITUT NEUE SCHWEIZ INES                                                   GDI

      Um effektiv Verantwortung zu übernehmen, müssten das öffentliche             Subventionsstopp für die konventionelle Fleischproduktion: Wir
      Bewusstsein und die politischen Institutionen der Schweiz sich für           dürfen nicht mehr länger Produkte fördern, die keine Zukunft
      die globalen Verflechtungen und die ökosoziale Vielheit der Schweiz          haben und unserem Planeten schaden. Mit den bestehenden Subven-
      öffnen, statt die Idee des Sonderfalls Schweiz weiter zu pflegen.            tionen der Fleischwirtschaft werden Fehlanreize gesetzt, die nicht
                                                                                   mit unseren Klimazielen im Einklang sind.
      Eine Neue Schweiz könnte …                                                         Gezielte Förderung von Forschung, Entwicklung und Herstel-
        … in ihrer Rolle als zentrale Drehscheibe des Rohstoffhandels              lung alternativer Proteine: Ein Fleischausstieg muss als Chance
           ihre Verantwortung wahrnehmen und eine Vorbildrolle punkto              betrachtet werden. Wenn Subventionen nicht mehr in die Fleisch­
           weltweite Steuergerechtigkeit einnehmen. Die notwendige                 produktion gesteckt, sondern in die Entwicklung alternativer Lebens-
           Infrastruktur zur Klimawende muss auch im globalen Süden                mittel investiert werden, kann die Schweiz Technologieführerin bei
           finanziert werden können.                                               der Ernährung der Zukunft werden.
        … die Demokratisierung von Wissen vorantreiben. Gerade das                       Beschleunigte Zulassung gesunder und klimafreundlicher
           Erfahrungswissen in postmigrantischen Gesellschaften bietet             Lebensmittel: Technologische Machbarkeit und finanzielle Unterstüt-
           Zugang zu Lebensweisen, die ein anderes Verständnis von                 zung reichen allein nicht aus, wenn die neuen, alternativen Lebens-
           einem guten und nachhaltigen Leben zur Grundlage haben.                 mittel im Markt nicht zugelassen sind. Die Schweiz muss mutig
        … gesellschaftliche Realitäten anerkennen und diasporische                 vorangehen und effizientere Verfahren für die Prüfung und Zulassung
           Netzwerke als Möglichkeit transnationaler Solidaritätsmodelle           neuer Lebensmittel einführen.
           verstehen (Gemeinschaft sozioökologischer gestalten).
        … Zeitwohlstand gewinnen durch Arbeitszeitreduktion. Nur
           wer genügend Zeit hat, kann auch eine Praxis der Sorge leben,
           sozialen Engagements nachgehen oder nachhaltig reisen.

      Durch solche Ansätze wird die Neue Schweiz zu einem Ort, an
      dem an der gerechten und ökologischen Gestaltung einer zunehmend
      postnationalen Welt gearbeitet wird.
KLIMAKRISE                                                WAS KÖNNEN WIR KONKRET UNTERNEHMEN?                                                            15 / 20

Gründung einer Swiss Green                                                   Online-Tools für mehr Teilhabe
Investment Bank                                                              und weniger Emissionen
      FORAUS                                                                       DEZENTRUM

      Die Eindämmung der Klimaerwärmung funktioniert nur, wenn alle                Dass digitale Tools umweltfreundlichere Möglichkeiten des Arbeitens
      Länder mitziehen. Die Industrienationen haben sich verpflichtet,             bieten können, sahen wir während der Covid-19 Pandemie. Home­-
      Entwicklungsländer bei der Finanzierung von Emissionsreduktionen             office und virtuelle Konferenzen haben emissionsarme Alternativen
      und der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Die Schweiz            zum täglichen Strom der Pendler:innen aufgezeigt und Fragen rund
      will 450 – 600 Mio USD beitragen, mindestens ein Drittel davon soll          um nachhaltige Mobilität aufgeworfen. Zudem eröffnet digitale Parti-
      von privaten Akteur:innen stammen, ergänzt durch das Engagement              zipation durch die tieferen Kosten und kürzere Distanzen einen neu-
      der öffentlichen Hand.                                                       en, niederschwelligen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beispiels-
            Die Schweiz sollte hierfür eine Swiss Green Investment Bank            weise ist es dank digitalen Hilfsmitteln einfacher, an einer
      (SGIB) aufbauen – mit dem Mandat, die internationale Klimafinan­             Weiterbildung teilzunehmen und die Kinderbetreuung zu organisie-
      zierung und die dazugehörige Mobilisierung privater Investor:innen           ren. Digitale Partizipation erfordert aber auch Medienkompetenz
      sicherzustellen. Beispiele aus dem Ausland (Schottland, New York)            (Digital Literacy), also die Fähigkeit, sich online sicher und selbstbe-
      zeigen, dass GIBs erfolgreich Projekte und Investitionsvehikel für           stimmt bewegen zu können. In einer Zeit von Fake News und zuneh-
      private Kredite zugänglich machen.                                           mender Polarisierung ist es wichtig, dass wir Digital Literacy Skills
            Durch die Zusammenarbeit mit dieser SGIB können private                stärken, um Partizipation nachhaltig zu fördern und Diskurse an­
      Institutionen ihre Expertise für nachhaltige Anlagen auf- und aus­           zustossen – auch im Bereich des Umweltengagements. Diese Mass-
      bauen. So würde eine SGIB auch die Transition der gesamten Schwei-           nahmen sind entscheidend, damit die Demokratie auch zu Krisenzei-
      zer Finanzindustrie unterstützen, gemäss dem 1,5°-Ziel des Pariser           ten handlungsfähig und zukunftsorientiert bleibt.
      Klimaabkommens. Erste Schritte für die Umsetzung bedingen eine
      koordinierte Zusammenarbeit zwischen den bei der Klimafinanzie-
      rung involvierten Bundesstellen und starken Partnern aus der Finanz-
      branche.
KLIMAKRISE                                                 WAS KÖNNEN WIR KONKRET UNTERNEHMEN?                                                          16 / 20

Solidarische Beziehungsweisen                                                  Internationale
aufbauen                                                                       Kooperation pflegen
      DENKNETZ                                                                      AVENIR SUISSE

      Die Klimakrise lässt sich nicht durch individuelle Verhaltensänder­           Die Schweiz sollte in der Klimapolitik zwei strategische Ziele verfol-
      ungen lösen. Individuelles, kollektives und politisches Handeln stehen        gen: Erstens sollten die Anstrengungen der Weltgemeinschaft, den
      aber in einem wechselseitigen Wirkungszusammenhang. Veränderung               Klimawandel zu stoppen, mit Massnahmen im In- und Ausland unter-
      von unten stösst politische Reformen an, politische Rahmenbedin­              stützt werden. Zweitens sollte die Schweiz Massnahmen im Inland
      gungen prägen individuelle und kollektive Handlungsspielräume.                treffen, um sich den bereits steigenden Temperaturen bestmöglich
      Durch einen nachhaltige(re)n Lebensstil verringert sich der persönli-         anzupassen.
      che CO � -Fussabdruck, bestenfalls kann dadurch auch das persönliche                Aus dem ersten Ziel können vier Handlungsfelder hergeleitet
      Umfeld positiv beeinflusst werden.                                            werden: Die Kooperation auf multilateraler Ebene, die Koordination
            Wichtiger aber noch ist der Aufbau solidarischer und demo­              mit der Europäischen Union, das Eingehen bilateraler Klimaabkom-
      kratischer Beziehungsweisen: sei es über die kollektive Aneignung             men mit Drittländern und schliesslich die Ausrichtung der inländi-
      öffentlicher Räume, in der solidarischen Landwirtschaft, in einem             schen Massnahmen an vier Kriterien. Aus dem zweiten Ziel ergeben
      Repair-­Café oder mit einem Betrieb, der sich auf nachhaltige Quali-          sich zwei weitere Handlungsfelder: den Risiken des Klimawandels
      tätsproduktion spezialisiert, in einem genossenschaftlichen Wohnbau-          begegnen und lernen, dessen Chancen zu nutzen.
      projekt oder auch mit Erfindungen, die uns beim sozial-ökologischen                 Im internationalen Vergleich gehört die Schweiz immer noch
      Wandel unterstützen. Nicht zu vergessen ist das politische Engage-            zu den Vorreitern im Klimaschutz. Dennoch kann und soll sie ihre
      ment: In der Klimabewegung mitwirken, den Protest auf die Strasse             Klimapolitik weiter verbessern. Die sechs identifizierten Handlungs-
      tragen, Mitglied einer rot-grünen Partei oder einer Gewerkschaft              felder bilden die Grundlage dafür. Sie schaffen die Voraussetzung,
      werden – auch das zählt!                                                      dass Klimaneutralität gelingen kann, ohne sich in Symbolpolitik zu
                                                                                    verlieren.
ANHANG
KLIMAKRISE                                         DIE BETEILIGTEN THINK TANKS UND FORESIGHT-ORGANISATIONEN                                                         18 / 20

Avenir Suisse erarbeitet     Das Denknetz ist ein        Das Dezentrum ist ein        Der Strategic Foresight      foraus – Forum Aussen-        Das Gottlieb Duttweiler
als unabhängiger Think       unabhängiger sozialkriti-   Think & Do Tank für          Hub der ETH Zürich           politik publiziert als        Institut (GDI) ist ein
Tank marktwirtschaftli-      scher Think Tank, der vor   Digitalisierung und Ge-      befasst sich mit langfris-   unabhängiger Think Tank       unabhängiger Think Tank
che, liberale und wissen-    allem durch seine rund      sellschaft. Wir forschen,    tigen Trends und plausib-    wissenschaftlich fundier-     in Wirtschaft, Gesell-
schaftlich fundierte Ideen   1700 Einzelmitglieder       sensibilisieren und geben    len Zukunftsszenarien.       te Handlungsempfehl­          schaft und Konsum. Das
für die Zukunft der          finanziert wird und vom     Anstösse für Innovation.     Die Hauptaufgabe des         ungen in Form von             Trendforschungsinstitut
Schweiz. Dreh- und An-       Engagement dieser Mit-      Dabei arbeiten wir mit       Hubs besteht darin, ein      Diskussionspapieren,          mit Sitz in Rüschlikon
gelpunkt der Arbeit von      glieder lebt. Das Denk-     Universitäten, internatio-   tieferes und umfassende-     Kurzanalysen sowie            bei Zürich ist die älteste
Avenir Suisse ist die        netz ist den Grundwerten    nalen Allianzen sowie        res Verständnis dafür        Blogposts. foraus basiert     Denkfabrik der Schweiz.
langfristige Erhaltung       Freiheit, Gleichheit und    dem öffentlichen und         zu entwickeln, wie sich      auf einem einzigartigen       Gemäss Auftrag ihres
und Weiterentwicklung        Solidarität verpflichtet.   privaten Sektor. Immer       die Hochschule, unsere       Grassroots-Modell und         Stifters Gottlieb Duttwei-
der Prosperität der          Wir sehen uns als eine      mit dem gleichen Ziel:       Gesellschaft und die Welt    bietet mit seiner Platt-      ler soll die Non-Profit-
Schweiz.                     Plattform für Debatten      Eine digitale Transforma-    insgesamt in Zukunft         form jungen Talenten          Organisation ein «Ort der
                             rund um einen sozial-       tion, die der Gesellschaft   entwickeln könnten.          einen Zugang zur öffentli-    Besinnung und Begeg-
AUTOR: Patrick Dümmler,      ökologischen Wandel –       dient.                       Die Absicht ist, über das    chen Debatte. Über 120        nung» sein, mit dem Ziel,
Senior Fellow und
Forschungs­leiter «Offene
                             und organisieren dazu                                    Offensichtliche hinaus­zu­   Ehrenamtliche engagieren      «wissenschaftliche For-
Schweiz»                     Veranstaltungen, geben                                   schauen. Der Hub ist         sich bei foraus und           schung auf sozialem und
                             Bücher und eine Zeitung                                  Teil des Stabs des Präsi-    prägen so konstruktiv         wirtschaftlichem Gebiet»
                             hinaus, veröffentlichen                                  denten der ETH Zürich.       die Schweizer Aussen­         durchzuführen.
                             Online-Texte und produ-                                                               politik mit.
                             zieren Videos und Audios.                                AUTOR:INNEN: Sonia I.
                                                                                      Seneviratne, Professorin     AUTOREN: Stefan Dörig,
                                                                                      für Land-Klima-Dynamik,      Autor bei foraus («Doppelte
                             AUTOR: Pascal Zwicky,
                                                                                      ETH Zürich («Verbindliche    Energiewende»);
                             Geschäftsführer Denknetz
                                                                                      CO2-Ziele»);
                                                                                                                   Sébastien Chahidi,
                                                                                      David N. Bresch, Professor   Co-Leiter Umwelt, Verkehr
                                                                                      für Wetter- und Klimari-     & Energie bei foraus
                                                                                      siken, ETH Zürich / Meteo­   («Swiss Green Investment
                                                                                      Swiss («Eigener Preis für    Bank»)
                                                                                      Emissionen»)
KLIMAKRISE                                           DIE BETEILIGTEN THINK TANKS UND FORESIGHT-ORGANISATIONEN                                                             19 / 20

Das Institut Neue             Reatch ist die unabhängi-      Die Stiftung für Techno-     W.I.R.E. (Web for Interdi-    Die Schweizerische Ge-        Die gemeinnützige
Schweiz INES ist ein          ge Ideenschmiede für           logiefolgen-Abschätzung      sciplinary Research and       meinnützige Gesellschaft      Stiftung Mercator
Think & Act Tank mit          kritische Wissenschaft-        TA-SWISS hat gemäss          Expertise) ist ein unab-      SGG wurde 1810 gegrün-        Schweiz setzt sich für
Migrationsvordergrund         ler:innen und Wissen-          Forschungsförderungsge-      hängiger Think Tank,          det und unterstützt seit-     eine offene, solidarische
auf der Schnittstelle         schaftsbegeisterte in der      setz des Bundes (FIFG)       der an der Schnittstelle      her armutsbetroffene          und ökologisch nach­
von Wissensproduktion,        Schweiz. Wir fördern eine      den Auftrag, die Zu-         von Wissenschaft und          Personen und Familien in      haltige Gesellschaft ein,
öffentlichem Diskurs und      wissenschaftsfreundliche       kunftsfähigkeit neuer        Praxis die Gestaltung der     der Schweiz. Sie setzt sich   die allen Menschen ge-
politischem Handeln,          Kultur, in der Wissen-         Technologien und deren       Zukunft kuratiert. Die        für den sozialen Zusam-       rechte Chancen und
der darauf abzielt, gesell-   schaft, Gesellschaft und       Auswirkungen – das           Grundlage dafür bildet        menhalt der Gesellschaft      Möglichkeiten zur Mit­
schaftliche Veränderun-       Politik am gleichen            heisst deren Chancen und     eine systematische Früh-      ein und fördert die Frei-     gestaltung bietet.
gen sowohl zu verstehen       Strang ziehen. Damit die       Risiken – in einer trans-    erkennung relevanter          willigenarbeit in der
als auch mitzugestalten.      besten Lösungen für            disziplinären Perspektive    Entwicklungen und deren       Schweiz. Im Jahr 1860
In diesem Sinne entwi-        die Herausforderungen          abzuschätzen. Ziel ist es,   Übersetzung in langfris­      schenkte die SGG der
ckelt INES Projekte, die      von heute und morgen           wissenschaftlich abge-       tige Strategien und Hand-     Eidgenossenschaft das
auf transformative Weise      entstehen können.              stützte, unabhängige,        lungsfelder für private       Rütli, verwaltet es seither
Fragen der Migration,                                        sachliche und ausgewoge-     und öffentliche Organisa-     und organisiert dort
Vielfalt und Teilhabe in      AUTOREN: Luca Schaufel-        ne Informationen für         tionen sowie deren Ent-       jeweils am 1. August die
                              berger, Themenverant­
der Schweiz behandeln         wortlicher Energiewende
                                                             Parlament, Bundesrat,        scheidungsträger:innen.       Bundesfeier.
und dadurch Teilhabe­         Reatch («Dekarbonisierung      Verwaltung und Bevölke-      Die Future Society Asso-
gerechtigkeit und Demo-       der Luftfahrt»);               rung zu erarbeiten und zu    ciation (FSA), eine Initia-
kratisierung in der           Servan Grüninger, Präsident    vermitteln, um diese in      tive von W.I.R.E., erfasst
Schweiz fördern.              Reatch («Randomisiert-­        ihrer Meinungsbildung        gesellschaftliche Heraus-
                              kontrollierte Gesetzgebung»)
                                                             und beim Fällen entspre-     forderungen frühzeitig
                                                             chender Entscheide zu        und entwickelt integrati-
                                                             unterstützen.                ve Lösungen mit dem
                                                                                          Ziel, die Gesellschaft
                                                                                          wieder ins Zentrum von
                                                                                          Innovation zu stellen. Sie
                                                                                          engagiert sie sich für neue
                                                                                          Visionsbilder einer wün-
                                                                                          schenswerten Zukunft.
KLIMAKRISE                                                                                20 / 20

             Disclaimer: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer
             Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren
             Betreiber verantwortlich.
             Copyright: Die Inhalte dieser Publikation sind urheberrechtlich geschützt.
             Alle Rechte liegen bei den Autor:innen.
             Veröffentlicht im April 2022.
             Redaktion: David Hesse und Andreas Müller
             Gestaltung: Bill Schulz, Zürich
             Moderation Workshop: Ivo Nicholas Scherrer, Meso

             Bezug und Kontakt: info@stiftung-mercator.ch und info@sgg-ssup.ch
Sie können auch lesen