PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg

Die Seite wird erstellt Klaus Jacobs
 
WEITER LESEN
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022
           GOETHE SCHULE HARBURG
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
INHALTSVERZEICHNIS
AUF DER BÜHNE
Theater der Perspektiven          4
On Stage                          8
Musik                            12

IN GESELLSCHAFT
Zeitungsmacher                   16
American Sports                  20
Sportökologie                    24

IN DER NATUR
Umweltpolitik und Umweltschutz   28
Science                          32
Medien und Informatik            36

                                      3
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
THEATER DER
    PERSPEKTIVEN
    BETEILIGTE FÄCHER                             übernehmen? Du stehst gern auf der Büh-
                                                  ne? Dich beflügelt die Arbeit im Team?
    » Theater
                                                  Dann bist du hier richtig! Im Theater brau-
    » Gesellschaft                                chen wir vor allem verantwortungsvolle
    » [Deutsch]                                   Schülerinnen und Schüler, die sich und
                                                  die Welt bewegen wollen. Und dabei im-
                                                  mer wieder unterschiedliche Rollen ein-
    Du interessierst dich für Menschen, ihren     nehmen: Schauspiel, Regie, Dramaturgie,
    Blick auf die Welt, ihre Gedanken, ihre Ge-   Bühnenbild, Kostümbild, Lichttechnik,
    schichten? Du würdest gerne mehr Verant-      Sound.
    wortung in der Schule bzw. Gesellschaft       Wir greifen Themen aus dem Alltag und der

4
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
Welt auf und bringen sie auf die Bühne.         Möglichkeiten des Theaters erforschen und
Und die Bühne kann überall sein!                nutzen, um uns gesellschaftlich zu enga-
Wir werden Texte jeder Art lesen, sie in        gieren. Dabei werden wir unterschiedliche
Szenen umsetzen und eigene Texte und            Formen des Theaters kennenlernen und
Szenen schreiben. Deine Ideen und Ge-           untersuchen, welche Momente aus unse-
schichten wirst du auf der Bühne sehen          rem Alltag mit Theater zu tun haben.
oder spielen. Dafür werden wir heraus-          Natürlich ist es wichtig, sich auch die Ar-
finden, wie Szenen spannend und wir-            beit anderer anzusehen. Deshalb werden
kungsvoll werden, wie man Handlungen            wir gemeinsam Theateraufführungen be-
verknüpft und wann der Endpunkt einer           suchen und dabei auch viel über die pro-
Szene erreicht ist. Was fasziniert das Pu-      fessionelle Arbeit an Theatern in Hamburg
blikum, wie können wir es packen, so dass       lernen.
es unseren Szenen gebannt folgt? Dabei
werden wir uns auch damit beschäftigen,
warum überhaupt Theater gespielt wird:
Soll das Publikum „nur“ unterhalten wer-
den, oder nachdenken, vielleicht sogar et-
was lernen und voller Veränderungsdrang
aus der Aufführung gehen?
Wir werden versuchen, in jedem Schuljahr
eine Aufführung zu zeigen: Sie kann in
kleinem Rahmen oder in größerem Rah-
men vor der Schulöffentlichkeit stattfin-
den. Außerdem werden wir gemeinsam
kleine Aktionen starten, um die Schule
und die Öffentlichkeit auf unsere Themen
aufmerksam zu machen.
Am Ende unserer gemeinsamen Zeit wer-
den wir als Profil ein großes Projekt auf die
Beine stellen, um ein Zeichen zu setzen
für das, was uns bewegt und worauf wir
alle aufmerksam machen wollen. Darauf
werden wir hinarbeiten und dafür deine
Ausdruckskraft ausbilden; wir werden die

                                                        AUF DER BÜHNE                         5
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
DAS BRINGST DU MIT:                    WAS KANNST DU HIER LERNEN?
                                           » Wie du dein Wissen praktisch anwendest
    » Du stehst gerne auf der Bühne.
                                             und deine Perspektiven produktiv in die
    » Interesse und Engagement für           schulische und in die gesellschaftliche
      politische und gesellschaftliche
                                             Öffentlichkeit einbringen kannst.
      Themen.
                                           » Wie man Projekte entwickelt und sie
    » Du hast Spaß daran, dir Geschich-      umsetzt.
      ten auszudenken und Personen
                                           » Wie man präsent auf der Bühne ist und
      zu erfinden.
                                             selbstbewusst seine Rolle spielt.
    » Du bist offen dafür, auf der Büh-
                                           » Wie man ein Theaterstück entwickelt,
      ne neue Seiten an dir zu entde-
      cken und in Rollen zu schlüpfen,       probt, ausstattet und an die Öffentlich-
      die erstmal nicht zu dir passen.       keit bringt. Von der ersten Idee bis zum
                                             Kartenverkauf, wir machen alles zusam-
    » Du kannst Verantwortung für
      unsere Projekte und ihr Gelingen       men.
      übernehmen, engagierst dich          » Wie man im Team arbeitet und aus meh-
      zuverlässig und ausdauernd.            reren Ideen, die nicht zusammenzu-
    » Du musst bereit sein, Dinge aus-       passen scheinen, eine neue großartige
      zuprobieren, die dir auf den ers-      Idee wird. Dabei lernst du Geduld und
      ten Blick seltsam erscheinen und       Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin
      du lässt anderen den Raum, dies        und die Fähigkeit, mit allen Menschen
      zu tun. Du bist bereit, dich auf       gut zusammenzuarbeiten.
      die Aufgaben, die an dich gestellt
      werden, einzulassen und sie mit
      vollem Herzen zu probieren.          WAS WERDEN WIR IN KLASSE 7 UND 8
                                           MACHEN?
    » Du bist bereit dazu, anderen eine
                                           Zu Anfang werden wir uns intensiv mit
      respektvolle Rückmeldung zu
      geben und auch dazu, Feedback,       aktuellen Ereignissen und dem, was die
      das du von anderen bekommst,         Welt und dich bewegt, auseinandersetzen.
      aufzunehmen.                         Im Unterricht werden wir dann Methoden
    » Freude am Lesen und Schreiben        erproben, wie z.B. gute Debatten geführt
      ist eine Grundlage für unsere        werden, damit du dir eine Meinung bilden
      Arbeit.                              kannst. Diese Meinungen untersuchst du
                                           dann auf der Bühne und bringst sie mit
                                           anderen Meinungen in Verbindung. Dafür

6
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
THEATER DER PERSPEKTIVEN
müssen deine schauspielerischen Fähig-
keiten und dein Verständnis dafür, wie
man gute und starke Geschichten auf der
Bühne erzählt, ausgebaut werden.
Wir werden zusammen überlegen, wel-
che Ideen ihr für ein erstes Projekt habt
und gleich in die Projektarbeit einstei-
gen. Es können einzelne Szenen zu einem
Oberthema entwickelt werden oder wir
können auch versuchen, ein gemeinsames
Stück zu entwickeln. Den Text oder die
Stückvorlage werden wir selbst erstellen,
indem wir mit den Themen, die uns wich-
tig sind, arbeiten.

WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN 9
UND 10?
Später werden wir uns dann im Improvisa-
tionstheater erproben. Außerdem werden
wir uns dramatischen Texten zuwenden
und mit ihnen experimentieren, wie sie
auf der Bühne umgesetzt werden können,
wie wir sie nach unseren Vorstellungen
verändern können und wie man die Rollen
spielen kann.
Im Abschlussjahr werden wir an einem
größeren Projekt arbeiten. Thema, Stück
und Spielweise sind dabei noch offen und
hängen von euren Ideen und Interessen
ab. Aber natürlich auch von gesellschaft-
lichen Ereignissen, die zu der Zeit aktuell
sind.
Wir machen unser Projekt daraus!

                                                   AUF DER BÜHNE         7
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
ON STAGE
    BETEILIGTE FÄCHER                             Habt ihr bei einer dramatischen Krimisze-
                                                  ne im Fernsehen einmal den Ton abge-
    » Theater                                     schaltet und gemerkt, dass plötzlich alles
    » Deutsch                                     gar nicht mehr so spannend ist? Ist euch
    » Musik [Gesang]                              aufgefallen, dass Schauspieler oftmals
                                                  nicht nur gut schauspielern, sondern auch
    » Kunst                                       gut tanzen können? Konntet ihr auf einem
    » Veranstaltungstechnik                       Konzert oder im Theater schon einmal die
                                                  imposante Bühnentechnik bewundern?
                                                  Gemeinsam werden wir erkunden, wie wir
    Auf die Bühne – fertig – los! Wenn ihr Spaß   durch unseren Körper und unsere Stimme,
    daran habt, schauspielerisch, tänzerisch      mit Kostümen, Bühnenbildern, Licht und
    oder musikalisch das Publikum zu begeis-      Ton die richtige Stimmung erzeugen und
    tern und wenn ihr euch für den Umgang         warum die Musik eine so wichtige Rol-
    mit Licht und Ton oder das Herstellen von     le z.B. in Filmen hat oder warum es als
    Kulissen und Kostümen interessiert, dann      Schauspieler wichtig ist, laut und deutlich
    seid ihr hier genau richtig.                  zu sprechen.

8
8
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
DAS BRINGST DU MIT                      Auch werden wir uns mit traditionellen
» TEAMFÄHIGKEIT, damit wir als          Theaterstücken beschäftigen, um die ge-
  Gruppe erfolgreich arbeiten           sellschaftlichen Einflüsse der Epochen auf
  können.                               diese zu verstehen und dabei Unterschie-
» FREUDE am Darstellen, Singen          de oder Gemeinsamkeiten zur Gegenwart
  und Musizieren.                       herausarbeiten.
» LUST am Schreiben und Lesen           Natürlich soll das Ganze nicht nur theore-
  literarischer Texte.                  tisch stattfinden. Vielmehr geht es darum,
» KREATIVITÄT auf und hinter der        möglichst vieles ‚hautnah’ in der Praxis zu
  Büh­ne.                               erleben, um die erarbeiteten Werke dann
» OFFENHEIT, Neues auszuprobie-         anschließend auf die Bühne zu bringen.
  ren.                                  Dies kann sogar klassenübergreifend, zum
» BEREITSCHAFT, dich auch mit an-       Beispiel mit dem Musikprofil, geschehen.
  spruchsvollen Unterrichtsthemen       Wenn ihr also gerne kreativ seid und ei-
  intensiv zu beschäftigen.             gene Ideen szenisch, musikalisch und
» INTERESSE für die Bühnentechnik       tänzerisch umsetzen wollt, wenn ihr offen
  oder das Herstellen von Kulissen,     für Neues seid und gemeinsam mit euren
  Masken und Kostümen.                  Mitschülern lernen möchtet, wenn ihr Lust
» AUSDAUER beim Proben und              habt, euch an außerschulischen Lernorten
  beim Erlernen längerer Texte oder     (z.B. im Theater oder im Kino) Wissen an-
  Musikstücke.                          zueignen, zu improvisieren, zu musizieren
                                        oder zu imitieren, dann seid ihr hier herz-
Um unsere Aufführungen zu einem         lich willkommen.
vollen Erfolg werden zu lassen, ist
es wichtig, dass alle gemeinsam an
einem Strang ziehen. Das bedeutet,
dass du an der Produktion vom An-
fang bis zum Ende mitwirkst, vollen
Einsatz zeigst und manchmal auch
außerhalb der Unterrichtszeiten (z.B.
abends oder am Wochenende) das Pro-
jekt unterstützt.
Eine schöne Singstimme wäre wün-
schenswert, ist aber nicht Vorausset-
zung für das Profil.

                                                AUF DER BÜHNE                         9
                                                                                      9
PROFILKLASSEN 7.-10. JAHRGANG 2022 GOETHE SCHULE HARBURG - Goethe-Schule-Harburg
WAS KANNST DU HIER LERNEN?                 WAS WERDEN WIR IN KLASSE 7 UND 8
     » mit deinem Körper und deiner Stim-       MACHEN?
       me unterschiedliche Stimmungen           In den Jahrgängen sieben und acht wer-
       auszudrücken,                            den wir uns mit den grundlegenden Ele-
     » selbstbewusst vor anderen zu sprechen,   menten des Theaterspielens befassen
       zu singen und zu präsentieren,           und beispielsweise Musik und Bewegung
     » eine Textvorlage szenisch oder musika-   in Beziehung zueinander setzen. Eben-
       lisch darzustellen,                      so werden wir eigene Texte oder Szenen
     » eigene Texte und Szenen zu schreiben,    schreiben und an unserer Bühnenpräsenz
     » Filmszenen zu drehen und die Musik       arbeiten. Weiterhin wird es darum gehen,
       einzuspielen,                            die Schule auf ihre Bühnentauglichkeit zu
     » ein Mischpult zu bedienen sowie Licht    testen und beispielsweise die Flure, den
       und Ton einzurichten,                    Pausenhof oder den Klassenraum zu be-
     » Masken, Requisiten und Kostüme zu        spielen. Wir werden außerschulische Lern-
       entwerfen,                               orte besuchen um im Theater oder im Kino
     » … und vieles mehr.                       das Gelernte anzuwenden, neue Ideen
                                                zu sammeln und in unsere weitere Arbeit
                                                einfließen zu lassen. Unsere Ergebnisse
                                                werden wir dann „On Stage“ dem Publikum
                                                präsentieren

10
ON STAGE
 WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN 9
UND 10?
In den Jahrgängen neun und zehn werden          tung der Abschlussprüfungen, die Berufs-
wir die bisher gewonnenen Kenntnisse ver-       orientierung und damit einhergehend die
tiefen und uns gemeinsam auf eine Zeitrei-      Anschlussperspektiven nach Jahrgang neun
se begeben um traditionelle Theaterstücke       und zehn.
zu verstehen und auf Inhalt und Sprache zu
untersuchen. Dabei geht es um gesellschaft-
liche Einflüsse und um das Kennenlernen
wichtiger Vertreter der unterschiedlichen
Textgattungen. Auch die Aktualität scheinbar
‘verstaubter‘ Werke soll untersucht werden.
Darauf aufbauend werden wir in an der Auf-
führung eines umfangreicheren (Musik-)
Theaterstückes oder einer Revue arbeiten,
um dieses natürlich auch den Zuschauern zu
präsentieren.
Parallel dazu legen wir in diesen zwei Jahren
auch ein Hauptaugenmerk auf die Vorberei

                                                        AUF DER BÜHNE                      11
MAKE MUSIK
     KLASSENBAND SUCHT MUSIKER/INNEN!
     BETEILIGTE FÄCHER
     » Musik
     » Deutsch
     » Gesellschaft

     Im Musikprofil lernst du, ein Instrument
     zu spielen und zu singen. Du wirst Teil
     einer Klassenband und gestaltest viele
     Konzertauftritte sowie Konzertabende
     und lebst das Leben eines Rock-/Popstars
     schon während deiner Schulzeit!
     Du findest in diesem Profil Mitschülerin-
     nen und -schüler, die genau wie du auf der
     Bühne im Rampenlicht stehen und abge-
     hen wollen. Das Herzstück dieses Profils
     sind die zwei wöchentlichen Proben im
     Unterrichtstag, die eine schöne Abwechs-
     lung zum Schulalltag bieten.
     Der hier entstehende Zusammenhalt, wird
     dir auch auf der Probenfahrt jahrgangs-
     übergreifend begegnen, an der wir jedes
     Jahr teilnehmen. Dort gibt es noch mehr
     Musikschülerinnen und -schüler, die dir,
     wenn du möchtest, mit ihrer instrumenta-
     len und sängerischen Erfahrung zur Seite
     stehen.

12
DAS BRINGST DU MIT
                                          » NEUGIER an Musik in all ihren
                                            Formen
                                          » BEREITSCHAFT ein Instrument
                                            und/oder Singen zu lernen
                                          » AUSDAUER, um Probenphasen
                                            durchhalten zu können TEAMFÄ-
                                            HIGKEIT für das Zusammenspiel
                                            in der Klassenband,
                                          » TEAMGEIST, denn mit vielen
                                            abzurocken macht Spaß
                                          » REISELUST, denn wir werden oft
                                            unterwegs sein

WAS KANNST DU HIER LERNEN?            WANN TRETEN WIR AUF?
»   ein Instrument zu spielen         »   Weihnachtskonzert
»   Mit der eigenen Band zu spielen   »   Werkstattkonzert
»   auf der Bühne zu stehen           »   Fremdsprachenkantine
»   mit anderen zu musizieren         »   Profilabende
»   eigene Liedtexte zu schreiben     »   weitere schulische Veranstaltungen
»   eigene Musik zu schreiben         »   eigene Musik zu schreiben
»   Gemeinschaft zu erleben
»   Teamwork!

                                               AUF DER BÜHNE                   13
WAS WERDEN WIR IN DEN KLASSEN 7 UND 8
     MACHEN?
     Zuallererst kümmern wir uns um eine aus-
     gewogene Besetzung unserer Klassenband
     und sorgen dafür, dass alle ein eigenes In-
     strument und entsprechenden Unterricht
     erhalten können. Danach wählen wir einen
     ersten Song für das Weihnachtskonzert
     aus und lernen an diesem Rhythmus- und
     Notationslehre sowie Übe- und Präsentati-
     onstechniken kennen.
     Im Anschluss werden wir jedes Jahr weite-
     re Stücke als Klasse aber auch in kleinen
     Gruppen oder solistisch lernen, damit wir
     bei zu unseren Auftritten ein flexibles
     Programm und dir einen optimalen musi-
     kalischen Fortschritt bieten können. Au-
     ßerdem können wir eventuell mit dem On
     Stage(Musical)-Profil unseres Jahrgangs
     Musicals aufführen.

14
MAKE MUSIK
WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN
9 UND 10?
Nachdem du die Grundlagen des Musizie-
rens in Jahrgang 7 und 8 gelernt hast, geht
es nun um echte Herausforderungen: Har-
monielehre, Improvisation, Performance,
Songwriting sowie stilechte Musik tragen
als weiterführende Themen dazu bei, dass
du bis Ende der Mittelstufe genug gelernt
hast, um ein/e eigenständige/r MusikerIn
zu sein. Auf den Probenfahrten mit den
anderen Musikklassen übernimmst du
jetzt allmählich Verantwortung für jünge-
re Musikschülerinnen und -schüler, indem
du ihnen hilfst ihre Stücke zu lernen.
Zum Ende der Mittelstufe hin werden die
Abschlussprüfungen und deine Berufs-
orientierung eine immer größere Rolle
spielen. Wer weiß… Vielleicht kannst du
dir ein Leben ohne Bühnenauftritte nicht
mehr vorstellen…

                                              AUF DER BÜHNE     15
ZEITUNGSMACHER
     BETEILIGTE FÄCHER
     » Deutsch
     » Kunst
     » Philosophie (zeitweise)
     » Arbeit und Beruf (zeitweise)
                                      Wir sind Zeitungsmacher: angehende
                                      Journalisten, Schriftsetzer, Fotographen
                                      u.v.a.m., deren vorrangige Beschäftigung
                                      darin bestehen wird, Neuigkeiten aus
                                      dem Alltagsleben in eigenen Zeitungen
                                      zu veröffentlichen. Wir werden versu-
                                      chen, in jedem Schuljahr ein journalisti-
                                      sches Produkt zu erstellen: Angefangen
                                      beim klassischen Flugblatt auf selbstge-
                                      schöpftem Papier über eine Schülerzei-
                                      tung in Gemeinschaftsarbeit bis hin zu
                                      einer individuell gestalteten Zeitschrift
                                      mit eigenen Fotos, selbstverfassten Kom-
                                      mentaren, gezeichneten Logos und Kari-
                                      katuren. Ebenso arbeiten Journalisten im
                                      Bereich Rundfunk und Fernsehen, sodass
                                      es – z.B. in Kooperation mit der Jugend-
                                      redaktion Schnappfisch des freien Bür-
                                      gersenders TIDE möglich ist, eine eigene
                                      Radiosendung oder einen Beitrag für das
                                      TV zu gestalten. Dazu erwerben wir nach
                                      und nach zugehörige Arbeitstechniken
                                      des Zeitungswesens sowie die Grundlagen
                                      des journalistischen Schreibens. Ergänzt

16
wird der schulische Unterricht durch the-    DAS BRINGST DU MIT
mengebundene Exkursionen, z.B. zur Dru-      » Teamgeist, Engagement und
ckerei des Museums für Arbeit, oder Work-      Durchhaltevermögen – denn nur
shops, z.B. bei TIDE in Hamburg.               zusammen und mit einem langen
                                               Atem entwickeln wir ein fertiges
WAS KANNST DU HIER LERNEN?                     und überzeugendes Produkt!
» Wie man eine Zeitung plant, für Artikel    » Interesse an aktuellen Themen:
  recherchiert, Rubriken gestaltet und         Kunst und Film, Politik und
  die Zeitung schließlich bewirbt und          Wirtschaft, Mode und Lifestyle,
  vermarktet.                                  Religion und Philosophie – du
» Wie man mit Sprache kreativ umgeht,          solltest für alles offen sein!
  aber auch stets leserbezogen schreibt.     » Schreibfreude – denn die Arbeit
» Welche handwerklichen und künstleri-         an den eigenen Texten wird unser
  schen Arbeitstechniken dazugehören.          „Kerngeschäft“ sein!

» Wie man im Team zielgerichtet arbeitet,    » Gute Noten in Deutsch und Kunst
  so dass am Ende ein überzeugendes            – das heißt, du besitzt ein gutes
  Produkt entsteht.                            altersgemäßes Ausdrucksvermö-
                                               gen und sichere Kenntnisse im
» Wie aus selbständigem Handeln Selbst-        Satzbau und in der Grammatik.
  bewusstsein erwächst.                        Außerdem hast du ein Gefühl für
                                               Farben & Formen und kannst dich
                                               auf eine zeichnerische Aufgabe
                                               konzentrieren.

                                            Profilarbeit ist Teamarbeit!

                                               IN GESELL SCHAFT                    17
WAS ERWARTET DICH IN JAHRGANG 7 UND 8?       Planung und Umsetzung einer SCHÜLER-
     Ausgehend vom Werkstoff PAPIER und           ZEITUNG. Dazu lernen wir, was es heißt,
     dem Themenschwerpunkt ERFINDUNG DES          sorgfältig zu recherchieren: im Internet,
     BUCHDRUCKS legen wir im 7.Schuljahr          in Bibliotheken und vor Ort mittels In-
     zunächst die Grundlagen für die gemein-      terviews. Darüber hinaus wird es wichtig
     same journalistische Arbeit. Wir nähern      sein, vertiefte Kenntnisse der Textverar-
     uns den Zeitungsprojekten der folgenden      beitung zu erlangen. Schließlich probie-
     Schuljahre mittels der uralten Kulturtech-   ren wir aus, was dazu nötig ist, die eigene
     nik des Papierschöpfers sowie mittels der    Zeitung zu bewerben und zu vermarkten,
     Handwerkstechnik Buchdruck. Dabei wer-       indem wir eine kleine Werbekampagne für
     den wir v.a. praktisch tätig sein, sodass    unsere eigene Zeitung entwickeln.
     am Ende des Jahres Flugblätter zu selbst
     gewählten Themen entstehen werden.           WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN 9
     Ergänzt werden kann dieses Programm          UND 10?
     durch die Beschäftigung mit verschiede-      Das 9.Schuljahr ist geprägt durch zwei
     nen Schrifttypen anhand erster kalligra-     Betriebspraktika und die intensive Aus-
     phischer Schreibübungen mit Tinte und        einandersetzung mit den eigenen be-
     Feder, die in den Folgejahren stets wieder   ruflichen Zielen. Das werden wir anhand
     aufgegriffen und vertieft werden sollen.     exemplarischer Berufserkundungen im
     Im 8.Schuljahr erproben wir im Rahmen        ZEITUNGS- UND VERLAGSWESEN vor- und
     von gemeinsamen Schreibkonferenzen die       nachbereiten: Wir entwickeln Berufe-Flyer

18
ZEITUNGSMACHER

zu Medienberufen und unternehmen Ex-         die Journalist/in für die von ihm berichte-
kursionen zu Verlagen, Druckereien und       ten Informationen? Konkret: Darf man die
Redaktionen. Neben dem Blick in die eige-    sterbenden Flüchtlinge fotographieren?
ne berufliche Zukunft stellen wir uns die    Welchen Kodex vertritt ein/e seriöse/r
generelle Projektfrage „Wie sieht die Zei-   Journalist/in? Wann lügen Bilder? Und ab
tung im Jahr 20… aus?“ und thematisieren     wann schreibt man ein Plagiat? Zu solchen
die Neuen Medien.                            brisanten Fragen üben wir uns anhand ei-
Im Abschlussjahr gestaltet jede/r Schü-      nes DEBATTENTRAINING nach dem Muster
ler/in auf der Basis des in den Vorjahren    von „Jugend debattiert“ und nehmen be-
erworbenen Wissens eine eigene ZEIT-         gründet Stellung.
SCHRIFT. Dabei sind in der Spartenwahl       Wer Interesse an den Arbeiten aus dem
– Fachzeitschrift oder Jugendmagazin,        Zeitungsmacherprofil der letzten vier Jah-
Kunstzeitschrift oder Politmagazin – keine   re hat, der kann sich informieren auf:
Grenzen gesteckt, denn das eigenverant-
wortliche Arbeiten steht im Mittelpunkt      https://goethe-schule-harburg.schul-
der Profilarbeit.                            homepages.hamburg.de/?cat=59
Wir werden zudem PHILOSOPHISCH und
thematisieren medienethische Fragestel-
lungen: Wieviel Verantwortung trägt der/

                                                 IN GESELL SCHAFT                          19
ANGLOAMERIKANISCHER SPORT
                                                  möchten wir nachvollziehen, wie es zu
     BETEILIGTE FÄCHER
                                                  dieser Angloamerikanisierung gekommen
     » Englisch                                   ist, welche positiven Einflüsse und welche
     » Sport                                      Gefahren damit verbunden sind.

     » Biologie
                                                  WAS KANNST DU HIER LERNEN?
     » Gesellschaft                               Die englische Sprache:
                                                  Es ist ein Anliegen des Profils, das Inte-
     Der angloamerikanische (anglo = englisch)    resse am englischen Sprachwortschatz zu
     Sport befasst sich mit Ballsportarten, die   wecken und zum Sprechen zu motivieren.
     ursprünglich entweder aus Amerika oder       Dabei kann uns der regelmäßige E-Mail-
     aus England stammen. Der angloamerika-       Austausch mit den Schülern unserer Part-
     nische Sport hat viele Auswirkungen auf      nerstadt in Wisconsin helfen. Die Verwen-
     den Sport in unserer Gesellschaft. Er ver-   dung der englischen Sprache schreckt uns
     ändert Zuschauerverhalten, er beeinflusst    dabei nicht ab sondern fordert uns gera-
     den Schulsport, bestimmt auch die Ange-      dezu heraus!
     bote von Vereinen und privaten Sportstät-    Ernährung:
     ten. Außerdem nimmt der englische Wort-      Wir lernen, wie die Ernährung Einfluss auf
     schatz, den wir aus den englischen und       unsere sportlichen Möglichkeiten nimmt.
     amerikanischen Sportarten übernehmen,        Wir erforschen die Zusammenhänge zwi-
     einen hohen Stellenwert ein und erweitert    schen sportlichen (Höchst-)Leistungen
     unsere Alltagssprache.                       und der Nahrungsaufnahme. Dabei erfor-
     Noch bedeutender als die Sportarten sind
     die Essgewohnheiten, die seit mehreren
     Jahrzehnten aus den angloamerikani-
     schen Gesellschaften übernommen werden
     und mittlerweile auch unsere Gesellschaft
     prägen. TV-Dinners, Fast Food und Burger-
     Ketten bestimmen nachhaltig unser ge-
     sellschaftliches Leben. In unserem Profil

20
schen wir nicht nur theoretisch. Wir ko-       zept und Motivation“ (Wie nehmt ihr euch
chen auch, bereiten zu und servieren. Das      selbst wahr? Wie motiviert seid ihr?) und
praktische Tun und Handeln ist wesentli-       die „lernmethodische Kompetenzen“ (Wie
cher Bestandteil der gemeinsamen Arbeit.       konzentriert, selbständig und gründlich
Ökologie:                                      arbeitet ihr?).
Ernährung und Sport haben eine sehr enge       Und weil sie im Profisport häufig fehlen
Beziehung zur Natur. Auch wenn für sport-      und nicht gezeigt werden, interessieren
liche Leistungen bestimmte Lebensmittel        uns besonders die moralischen Aspekte
förderlich sein mögen, bleibt die Frage z.B.   des Sports. Wir werden eine Haltung, Mei-
nach Fair Trade und Nachhaltigkeit. Sport      nung und Position zu Themen wie Doping,
ist gesund - aber nicht unbedingt in jedem     Fairness und Regeln erarbeiten.
Fall für die Natur. Z.B. verändern Skipisten
die ursprüngliche Berglandschaft. Wir be-      WAS WERDEN WIR IN KLASSE 7 UND 8
schäftigen uns mit der Frage der Umwelt-       MACHEN?
zerstörung durch den Sport.                    In den ersten beiden Schuljahren wird
Sport:                                         es um den Erwerb von Grundfertigkei-
Natürlich steht auch der Sport oft im Mit-     ten gehen. Wir werden den sporttypi-
telpunkt. Ihr werdet dabei neben den fach-     schen englischen Wortschatz und die
lichen Kompetenzen („Üben und Leisten“,        Sportarten „Basketball“ und „Ultima-
„ Erkunden und Wagen“, sowie „Wettkämp-        te Frisbee“ im Jahrgang 7 kennen ler-
fen und Kooperieren“) selbstverständlich       nen, „Volleyball“, „Fußball“ und „Inli-
auch die überfachlichen Kompetenzen            ne-Hockey“ im Jahrgang 8. Außerdem
erwerben, die kontinuierlich begleitet und     werden wir vielfältige Erfahrungen im
gefordert werden. Es gibt drei überfachli-     Bereich Ernährung machen, indem wir
che Bereiche: „Soziale Kompetenzen“ (Wie       „Fastfood“ untersuchen, zubereiten
geht ihr mit den anderen um?) „Selbstkon-      und essen. Hier kannst du lernen, wie

                                         IN DER GESELL SCHAFT                              21
DAS BRINGST DU MIT                     ben? Wer sind eigentlich Kalorie und
                                             Megajoule? Dabei soll auch die kul-
      » Interesse am angloameri-
        kanischen Sport und an der           turelle Herkunf t des Essens erkundet
        englischen Sprache                   werden. Was ist Slow Food? Warum ist
                                             der Kauf regionaler Produkte so wich-
      » Englischkenntnisse und die
        Bereitschaft, sich auf Englisch      tig?
        auszudrücken                         Neben der Ernährung steht somit auch
                                             der ökologische Aspekt ganz im Fokus
      » Neugierde auf Sportarten an-
        derer Kontinente und Offenheit,      des Prof ils: Das Thema in diesen Jahr-
        diese auch auszuprobieren            gängen ist die beispielhaf te Untersu-
      » Begeisterung für Outdoor-Sport-      chung des Neuländer Baggersees. Wir
        arten                                werden die Wasserqualität untersu-
                                             chen und den Lebensraum analysie-
      » Sportlichen Ehrgeiz und die da-
        mit verbundene Bereitschaft für      ren. Das Oberthema ist: Zerstörung
        Präsentationen und Wettkämpfe        und Neuschaf fung von Ökosystemen.
        zu trainieren                        Die allgemeine Auswirkung mensch-
      » Selbstverantwortliches Lernen        licher Eingrif fe in Ökosysteme spielt
                                             dabei eine Rolle. Z.B. stören Wasser-
      » Interesse an Ernährung und
                                             sportler die Uferbereiche, in denen
        Lebensmitteln
                                             sich empf indliche Lebensvorgänge
      » Lust auf Kochen und Herstellung      wie Brut und Jungenaufzucht von
        von Mahlzeiten
                                             Vögeln oder das Laichen von Fischen
      » Bereitschaft, auch selbstständig     abspielen.
        zu forschen, Ergebnisse schrift-
        lich fest zu halten und vor Grup-
        pen zu präsentieren
                                             WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN
                                             9 UND 10?
      » Spaß im Team zu arbeiten und
                                             In den Klassen 9 und 10 wirst du zuneh-
        Verantwortung für Projekte zu
        übernehmen                           mend selbstständiger arbeiten. Das be-
                                             deutet, dass du beispielsweise mit dei-
     du dich verantwortungsvoll und ge-      nen Mitschülerinnen und Mitschülern ein
     sund ernähren kannst, um gewünsc-       amerikanisches oder englisches Sportspiel
     te Leistungen zu erbringen. Hier wird   auf Englisch erklären und durchführen
     untersucht: Welche Nahrungsmittel       kannst. Darüber hinaus beschäftigen wir
     sind gesund? Welche Nährstof fe benö-   uns mit Handball, Zirkeltraining und Tan-
     tigt unser Körper, um gesund zu blei-   zen und natürlich dem Golfspiel.

22
ANGLOAMERIKANISCHER SPORT
Leichtathletik wird im Vordergrund ste-        züchteter Fisch gesünder ist und anders
hen. Welche Disziplin wird benötigt für        schmeckt als der Fisch, der aus dem Meer
Weitsprung, Sprint oder Ausdauerlauf? Da-      oder dem See geangelt wird.
für stehen uns Übungen für Kraft, Ausdau-      Daneben werden wir das Thema „Wald“
er, mentale Fitness, Präzision, Differenzie-   behandeln. Gerade in Bezug auf den Lehr-
rungs-, Orientierungs-, Gleichgewichts-,       plan, lässt sich das Thema Ökosystem Wald
Kopplungs-, Rhythmisierungs- und mo-           sehr gut mit dem fächerübergreifenden
torische Anpassungsfähigkeiten zu Verfü-       Thema des Orientierungslaufes verbinden.
gung, um deine Leistungsfähigkeiten zu         Folgende Fragen werden uns beschäfti-
verbessern.                                    gen: Welche Bedeutung hat der Wald für
Du wirst im Team ein Menu unter den            den Menschen? Welche Bedeutung haben
Gesichtspunkten des „Gesunden Essen“           Ökosysteme? Die Unterrichtseinheit wird
zusammenstellen, es zubereiten und ser-        sehr praxisnah gestaltet sein. Es werden
vieren. Im Fach Biologie wird zum The-         Untersuchungen zum Lebensraum „Wald“
menkomplex „Ökologie“ z.B. untersucht,         durchgeführt (Experimente zur Fotosyn-
wie viel Zeit und Wasser eine Tomate bis       these; Bodenproben; Ameisen als ein Teil
zum Verzehr benötigt, wenn sie aus Spa-        des Ökosystems).
nien oder Deutschland kommt oder ob ge-

                                         IN DER GESELL SCHAFT                              23
SPORTÖKOLOGIE
     BETEILIGTE FÄCHER
     » Sport
     » Gesellschaft

     Die Sportökologie befasst sich mit den     Einerseits wird die Umwelt durch den
     Auswirkungen des Sporttreibens auf die     Sport beeinflusst, beispielweise durch den
     Grundlagen unseres Lebens, nämlich auf     Bau von Skipisten oder Golfplätzen, ande-
     die naturgegebene und die vom Menschen     rerseits beeinträchtigen die Auswirkungen
     geformte Umwelt. Sie zu pflegen und zu     der Umweltbelastung auch den Sportler.
     erhalten liegt selbstverständlich in der   Wir Sportler haben insofern ein ureigenes
     Verantwortung des Sports, denn unsere      Interesse, zur allgemeinen Umweltvorsor-
     Gesellschaft in all ihren Facetten bean-   ge beizutragen. Das theoretische Rüstzeug
     sprucht unsere Natur und Umwelt in star-   sowie die praktischen Erfahrungen um
     ken Maßen.                                 Sport, Natur und Umwelt zukünftig so weit
                                                wie möglich in Einklang zu bringen, erar-
                                                beiten wir im Profil Sportökologie.
                                                Es ist das Anliegen dieses Profils, euer Ver-
                                                antwortungsbewusstsein zu wecken, in-
                                                dem ihr lernt, wie verletzlich das Gleichge-
                                                wicht der Natur beschaffen und wie leicht
                                                es durch sportliche Aktivitäten zu stören
                                                ist. Dieses Verantwortungsbewusstsein
                                                wird erreicht durch ökologisches Fach-
                                                wissen, das Kennenlernen von umweltpo-
                                                litischen Grundsätzen, aber auch durch
                                                die Sensibilisierung für das wichtige Gut
                                                „Natur“. Hinzukommen weitere moralische
                                                Aspekte des Sports wie Doping, Fairness
                                                sowie Regeln und Normen.

24
Das Profil Sportökologie setzt sich mit drei   DAS BRINGST DU MIT
Schwerpunkten auseinander:                     » Du kannst im Team kooperativ
                                                 und selbstverantwortliche arbei-
» Zum einen werden wir viele verschie-           ten?
  dene Sportarten ausprobieren. Hier-          » Du kannst Schwimmen
  bei sollen erste Erfahrungen mit               (Schwimmabzeichen Bronze) oder
  unterschiedliche methodischen Heran-           bist bereit in Jg. 7 das Bronzene
  gehensweisen und Lösungsansätzen für           Schwimmabzeichen zu erwerben?
  das Ausführen von Bewegungen erprobt         » Du besitzt Interesse am Turnen
  werden.                                        und hast Lust neue und schwieri-
» Der zweite Schwerpunkt steht unter             ge Bewegungen zu lernen?
  dem Motto „Theorie und Praxis“. Hier         » Du hast sportlichen Ehrgeiz und
  werden ihr umweltbedeutsame Sport-             die damit verbundenen Bereit-
  arten in der Praxis ausprobieren und           schaft für Präsentationen und
  in der Theorie hinterfragen, wo bei-           Wettkämpfe zu trainieren?
  spielweise Ziele aus Sicht vom Umwelt-       » Dich interessieren Klimaprobleme
  schutz und Sport übereinstimmen und            und du hast Lust dich mit diesen
  wo Ansatzpunkte für ein gemeinsames            zu beschäftigen?
  Handeln liegen.                              » Du möchtest neue Sportarten
» Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit        (z.B. Wasserski, Klettern, Ski-
                                                 fahren, Golfen, Stabhochsprung
  der sportlichen Förderung im Bereich
                                                 usw.) erlernen?
  Showturnen und Showorientierung.
  Hierzu werden sportliche Leistungen          Dann gehörst Du in die
                                               Sportökologieklasse 2022!
  aus dem Bereich Turnen, Springen und
  Akrobatik für die jährlich stattfindende
  Veranstaltung SHOWTIME eingeübt
  und präsentiert.                                                                                  E.
                                                                                                ASS
                                                                                        A L LKL
                                                                                      SB HR
                                                                                  FUS      E         IL!
Dies alles wird durch ein übergreifendes
                                                                          K E INE EINE S PROF
                                                                    I S T       E N       S E M
Arbeiten in den Unterrichtsfächern Sport                       IES         PIEL       DIE
                                                      U NG! D RTEN S LLE IN
                                                    T          A             O
und Gesellschaft ermöglicht.                   ACH SPORT NETE R
                                                  A L L       O R D
                                                B           E
                                                        ERG
                                                 UNT

                                             IN GESELL SCHAFT
                                         IN DER                                                            25
WAS KANNST DU HIER LERNEN?                  wegungen“ Das Turnen steht dabei immer
     Ihr werdet neben den fachlichen Kompe-      im Vordergrund.
     tenzen („leisten und üben“, „gestalten      In Jahrgang 8 beschäftigen wir uns fächer-
     und darstellen“ sowie „Wettkämpfen und      übergreifend mit dem Thema „Skisport“.
     kooperieren“) auch diverse überfachli-      Wir werden die Probleme auf unsere Natur
     chen Kompetenzen erwerben, die konti-       und Umwelt dieses Sportes besprechen
     nuierlich begleitet und gefördert werden.   und praktisch auf unserer Exkursion in
                                                 Winterberg untersuchen. Im Sportunter-
     WAS WERDEN WIR IN KLASSE 7 UND 8            richt werden wir mithilfe von Inline-Skates
     MACHEN?                                     und eventuell Langlaufskiern in Hamburg
     Im Jahrgang 7 wird in den Fächern Gesell-   (Schnee ist dabei die Voraussetzung) Tei-
     schaft und Ökologie das Thema Klima und     le des Skifahrens erlernen. Ob ein Besuch
     Klimaerwärmung intensive behandelt. Der     der Skihalle Bispingen ökologisch vertret-
     Besuch des Klimahauses in Bremerhaven       bar ist, werden wir im Zuge dieser Unter-
     und der Tropenhäuser Hamburgs wird uns      richtseinheit klären. Die Vorerfahrungen
     zu neuen Denkanstößen bewegen. Im Fach      für das Skifahren sollen abschließend auf
     Sport erproben wir vielfältige Bewegungs-   der Skiexkursion im Sauerland vertieft
     felder wie „Laufen, Springen und Werfen“,   werden. Im Sport werden wir außerdem
     „Schwimmen – Erwerb des Schwimmab-          das Thema Bodenturnen vertiefen und
     zeichens Bronze“ „Klettern“, „Sportspiele   aufbauend zu den Inhalten von Jahrgang
     am Beispiel Basketball“, „Bewegen an und    7 an schwierigen Turnelementen weiter-
     von Geräten“ sowie „Inszenieren von Be-     arbeiten. Wir werden mit dem Thema Dra-

26
SPORTÖKOLOGIE
chenbootfahren beginnen und dies in den
Jahrgängen 9 & 10 vertiefen.
WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN 9
UND 10?
In den Klassen 9 und 10 steht zunehmend
der ESA und MSA Abschluss so wie die Be-
rufsorientierung im Vordergrund.
Im Sportunterricht stehen neben dem
Laufen die Ausdauer, die Beweglichkeit
und die koordinativen Fähigkeiten im
Vordergrund. Neben dem Turnen werden
wir uns mit dem Drachenbootfahren sowie    machen und auch die Wettkämpfe Au-
Kajak und Kanufahren beschäftigen.         ßenmühlenlauf, Regionalmeisterschaften
Unter anderem geht es in Jahrgang 10 um    Leichtathletik, Showtime und Hamburger
den Golfsport. Hierbei werden im Sport-    Drachenbootmeisterschaften gehören zum
unterricht erste Erfahrungen auf dem       jährlichen Programm dazu. Fußball nicht!
Schwarzenberg gesammelt. Weiterhin sind
Exkursionen zu naheliegenden Golfplätzen
geplant.
Abschließend soll in Jahrgang 10 eine
Sportklassenreise durchgeführt werden.
Das Sportabzeichen werden wir jedes Jahr

                                     IN DER GESELL SCHAFT                             27
UMWELTPOLITIK UND
     UMWELTSCHUTZ
BETEILIGTE FÄCHER
» Biologie
» Naturwissenschaften
» Gesellschaft

     Unsere Klasse wird nicht nur über Umwelt-
     schutz reden, sondern wir wollen aktiv
     mitarbeiten. Dafür werden wir auch un-
     tersuchen, welche wirkliche Bedeutung
     Umweltthemen in unserer Stadtteilpolitik
     haben und wie darüber in den Medien be-
     richtet wird.

     Wir werden an Bezirksversammlungen
     teilnehmen und Kontakt zu Politikern
     aufnehmen. Mitarbeiter von NABU und
     BUND werden uns in der Schule besuchen                                     ch“,
     und über aktuelle wirkungsvolle Umwelt-                              R a u
     schutzprojekte in Harburg informieren. Du
                                                                        l l u nd
     überlegst mit deiner Klasse, an welchem
                                                                 S c ha          T U N!
     Projekt du gerne mitwirken möchtest.
                                                           s i nd e. R viel
                                                       rte Goeth n WI
     Dafür beschäftigst du dich mit bedrohten
     Pflanzen- und Tierarten unseres Stadtteils,     o
                                                   „W rieb olle
     das Leben im Wasser, Luftverschmutzung
     in Harburg sowie mit allgemeinen ökolo-         sch halb w
                                                          Des
     gischen Themen. Wir fahren gemeinsam
     zu Orten in unserem Stadtteil, an denen
     Umweltschutzgruppen bereits aktiv sind.
     Hier hast du endlich die Möglichkeit,
     draußen mit zu helfen und unsere Arbeit

28
für eine anschließende Dokumentation zu       » Du gewinnst tiefere Kenntnisse über
fotografieren. In Büchern, Zeitungen so-        Lebensbedürfnisse und tatsächliche Le-
wie im Netz sammelst du weitere Informa-
                                                bensbedingungen einheimischer Vögel,
tionen, wählst Fotos aus und untersuchst
Zeitungsartikel zu diesem Thema. Deine          Amphibien und Fledermäuse.
Ergebnisse stellst du deiner Klasse in ei-    » Du wirst lernen, wie man artgerechte,
ner Präsentation vor.                           Eichhörnchen- bzw. Mardersichere Vo-
                                                gelnist- und Fledermauskästen sowie
                                                Amphibienzäune baut und betreut.
WAS KANNST DU HIER LERNEN?                    » Du erhältst Einblicke in konkrete Aktivi-
Wir erarbeiten uns Einblicke in ökologische     täten des NABU in Harburg.
Zusammenhänge sowie in Gefährdung/Un-         » Du erwirbst Informationen darüber, wie
terstützung von Ökosystemen in Harburg.         Ökosysteme durch den Menschen zer-
Mit Unterstützung durch den NABU entwi-         stört werden und was jeder einzelne DA-
ckeln wir Ideen, wie WIR - anstatt immer        GEGEN TUN kann.
nur von Umweltschutz zu reden –SELBST         » Du lernst, auf welche Weise konven-
AKTIV WERDEN KÖNNEN.                            tionelle Landwirtschaft Lebensräume
                                                von Tieren und Pflanzen zerstört und
» Du wirst verstehen, wie in Harburg Poli-      erwirbst Grundkenntnisse über ökologi-
  tik gemacht und darüber berichtet wird        sche, artenschutzorientierte Landwirt-
» Du lernst, selbst im Netz und in der          schaft.
  Presse zu recherchieren.
» Du erlernst Präsentations- und Argu-
  mentationstechniken.
» Du erhältst Grundkenntnisse in Naturfo-
  tografie.

                                                          IN DER NATUR                      29
WAS WERDEN WIR IN KLASSE 7 UND 8            WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN 9
     MACHEN?                                     UND 10?
     Wir beschäftigen uns mit verschiede-        Du lernst die Arbeit der politischen Gremi-
     nen Ökosystemen und bauen in unserer        en Harburgs und die aktuellen Themen der
     Werkstatt Behausungen für Vögel und         Stadtteilpolitik kennen. Wir untersuchen,
     Fledermäuse. Du hilfst bei der Pflege des   inwiefern Politik den Umweltschutz unter-
     Fledermausgartens an der Außenmühle,        stützt oder behindert. Außerdem lesen wir
     damit bedrohte Fledermausarten genü-        aktuelle Zeitungsartikel, um die Berichter-
     gend Futter finden. Du ziehst im Frühjahr   stattung über Umweltthemen zu analysie-
     Amphibienzäune entlang von Harburger        ren.
     Straßen, um Molche und Frösche zu retten
     und trägst sie in Rettungseimern zu ihren   Darüberhinaus führen wir Verkehrszäh-
     Laichgewässern.                             lungen durch und untersuchen die Aus-
                                                 wirkungen des Verkehrs bzw. der Luftbe-
     Du unterstützt den NABU bei Vogelzählun-    lastung in Harburg. Wir beschäftigen uns
     gen im südlichen Moorgürtel und in der      mit Trinkwassergefährdung in Harburg.
     Fischbeker Heide. Du entwickelst Ideen,     Weitere mögliche Themen wären Massen-
     was wir darüber hinaus noch tun können      tierhaltung in Deutschland, Einsatz von
     und planst neue Projekte.                   Chemikalien in der Landwirtschaft sowie
                                                 die Unterstützung bzw. Behinderung öko-
                                                 logischer Landwirtschaft in Norddeutsch-
                                                 land.

30
UMWELTPOLITIK

DAS BRINGST DU MIT
» Du liest gern und hast Spaß am
  Fotografieren mit deiner Kamera.
» Du hast Spaß daran, im Netz und
  in der Presse themen zu recher-
  chieren und informationen zu
  suchen.
» Du hast ein neugieriges und offe-
  nes Wesen.
» Du berichtest anderen gern von
  deinen Aktivitäten und hast lust,
  andere Menschen von der Bedeu-
  tung aktiver Umweltschutzarbeit
  zu überzeugen.
» Du hast Freude am handwerkli-
  chen Arbeiten.
» Es macht dir nichts aus, in wet-
  terfester Kleidung im Gelände
  außerhalb der Schule zu arbeiten.
» Du bist gern dazu bereit, in weni-
  gen Fällen außerhalb der Unter-
  richtszeit für ein Umweltprojekt
  zu arbeiten.

         IN DER NATUR                  31
SCIENCE
     DER NATUR AUF DER                      SPUR
     BETEILIGTE FÄCHER                            viele Probleme und Prozesse mit Hilfe der
                                                  Mathematik modelliert. Das werden wir
     » Physik
                                                  auch tun.
     » Chemie                                     Daher werden wir im gemeinsamen Mat-
     » Biologie                                   heunterricht auch immer wieder Bezug
                                                  auf unsere Forschungsprojekte nehmen.
     » [Mathe]
                                                  Science ist nach unserem Verständ-
                                                  nis aber noch mehr. Wir wollen auch im
      Science ist Englisch und heißt Wissen-      Blick behalten, welche Auswirkungen
      schaft und auch Naturwissenschaft. Im       Wissenschaft auf die Entwicklung der
      Science-Profil soll geforscht werden. Wir   Gesellschaft hatte und welche Verantwor-
      untersuchen, wie die Natur funktioniert     tung Wissenschaftler eigentlich tragen.
      und wie verschiedene Vorgänge in der Na-    Unsere Ergebnisse werden wir in Bild und
      tur sich beeinflussen oder wie bestimmte    Text dokumentieren. Wie untersuchen wir
      Dinge in der Natur entstanden sind und      naturwissenschaftliche Phänomene?
      sich verändern.                             Ein Beispiel: Kann man sich nur von Cola
      In den Naturwissenschaften, den Wirt-       und Schokolade ernähren? Um diese Fra-
      schafts oder Sozialwissenschaften, der      ge beantworten zu können, werden wir
      Medizin und anderen Bereichen, werden       die verschiedenen Gruppen von Nähr-

32
stoffen kennenlernen und recherchieren,      » wie du deine Erkenntnisse anderen
wozu der Körper sie benötigt. Im Unter-        Personen interessant, verständlich und
richt wirst du mit Cola verschiedene Expe-     qualifiziert mitteilen kannst.
rimente durchführen, mit deren Hilfe du
die Zusammensetzung genau untersuchen
kannst.
Dazu entwickelst du eigene Fragestellun-
gen, die du mit Experimenten überprüfst
und sorgfältig dokumentierst. Du wirst
entdecken welchen Weg Cola durch den
                                               DAS BRINGST DU MIT
Körper nimmt und dabei selbstständig die
Funktionen und Aufgaben der beteiligten        » Naturphänomene machen dich
                                                 neugierig und du willst Sachen,
Organe recherchieren.
                                                 die du siehst, verstehen.
In diesem Projekt wirst du weiterhin he-
                                               » Du probierst gerne Dinge aus.
rausfinden, woraus Schokolade besteht,
                                                 Das bedeutet, du hast Geduld
woher sie kommt und wie die Schokola-            an Experimenten zu tüfteln und
den-Zutaten gewonnen werden.                     an Aufgaben zu rätseln. Du liest
                                                 gerne und viel.
WAS KANNST DU HIER LERNEN?                     » Du bist bereit, sorgfältig zu ar-
» Wie du ein Experiment planen, durch-           beiten und auf Details zu achten,
  führen und auswerten sowie deine Er-           um damit die Grundlage für
  gebnisse zur Lösung weiterer Probleme          deine weiteren Arbeitsschritte zu
  verwenden kannst.                              schaffen.
» wie du in Experimenten sicher mit den        » Du bist motiviert, eigene Frage-
  Laborgeräten umgehst.                          stellungen und Untersuchungen
» wie du mithilfe des Computers Messer-          zu entwickeln, durchzuführen
                                                 und auszuwerten. Anschlie-
  gebnisse auswerten und mathematisch
                                                 ßend hast du Spaß daran, deine
  darstellen kannst.                             Ergebnisse zu präsentieren und
» wie du deine Erkenntnisse miteinander          anderen mitzuteilen!
  in Beziehung bringen, verallgemeinern        » Du verfügst über gute Mathe-
  und auf andere Situationen übertragen          matikkenntnisse und hast Lust,
  kannst.                                        Phänomene mathematisch zu
» wie du mit Hilfe dieser Erkenntnisse           modellieren.
  Stellung zu wichtigen gesellschaftlichen
  Diskussionen nehmen kannst.

                                                        IN DER NATUR 33
WAS WERDEN WIR IN DEN KLASSEN 7 UND 8        » Warum sehen wir Farben und wie ent-
     MACHEN?                                        steht ein Regenbogen?
     Naturwissenschaftliche Erkenntnisse ha-      » Warum streut man im Winter Salz?
     ben eine immense Bedeutung für wichtige      » Wie kann man einen Scheckfälscher ent-
     gesellschaftliche Entscheidungsprozesse:       larven?
     » Inwiefern kann das Insektensterben         » Sind Chips Light wirklich light?
       auch unsere Zukunft beeinflussen?          » Wie kommen die Farben in die Feuer-
     » Was sind Treibhausgase und was bewir-        werksraketen?
       ken sie?                                   » Wie sieht die Welt im Kleinen aus?
     Am Tag der Artenvielfalt werden wir in ei-
     nem abgesteckten Gebiet die vorhandenen      WAS ERWARTET UNS IN DEN JAHRGÄNGEN 9
     Lebewesen bestimmen und zählen und           UND 10?
     so unsere Umwelt besser kennenlernen.        Wenn dich Forschungsfragen tiefergehend
     Weitere mögliche Fragestellungen zur ge-     interessieren, hast du die Möglichkeit,
     meinsamen Bearbeitung sind hier:             an Forschungswettbewerben wie „Jugend

34
SCIENCE
forscht“ oder „NatEx“ teilzunehmen. Des
Weiteren hast du die Möglichkeit, dich im
Science-Profil beruflich zu orientieren.
Zum Beispiel über den „Nachwuchscam-
pus“ der TUHH lernst du Fachleute ken-
nen und setzt dich mit deren Tätigkeiten
auseinander. So gewinnst du Einblicke
in ein breites Feld beruflicher Tätigkei-
ten und kannst diese Anregungen für
die Auswahl eines Praktikumsplatzes
für deine Berufspraktika nutzen. Da-
mit ist ein besonderer Beitrag zur Be-
rufs- und Studienorientierung bereits
aus dem Unterricht heraus geliefert.
Hamburg ist ein wichtiger Wissen-
schaftsstandort und auch das wol-
len wir nutzen: Besuche von Schüler-
laboren an der TUHH, am DESY und
anderen Einrichtungen sind geplant.
Im Profilunterricht sind folgende Frage-
stellungen denkbar:

» Was hat ein Chamäleon mit Rotkohlsaft
  zu tun?
» Wie funktionieren Taschenwärmer und
  wie viel Energie geben sie ab?
» Was bedeuten die E’s in Lebensmitteln?
» Plastik – Fluch oder Segen?
» Was ist, wenn uns das Benzin ausgeht?
» Warum kann man sich nur gegen be-
  stimmte Krankheiten impfen lassen?

                                            IN DER NATUR    35
MEDIEN UND IT

     BETEILIGTE FÄCHER
     » Informatik
     » Gesellschaft
     » Naturwissenschaften

     Ihr erlebt gerade eine Revolution, die den   ihr alle mit. Eventuell habt ihr ein Smart-
     ganzen Planeten verändert. Noch nicht be-    phone, kommuniziert über WhatsApp oder
     merkt?                                       Facebook mit euren Freunden, teilt Bilder
     Willkommen im digitalen Zeitalter!           über Instagram und Twitter mit der Welt,
     Medien und IT (Informationstechnik)          benutzt einen Computer oder ein Tablet
     spielen in unserem Leben eine zunehmend      um euch im Internet zu informieren oder
     wichtige Rolle und zwar in vielen Berei-     zu spielen, schaut Filme oder macht gerne
     chen sowohl unseres Privatlebens als auch    Fotos.
     in der Berufswelt. Vorerfahrungen bringt     In diesem Profil wollen wir uns dieses Wis-

36
sen und eure Erfahrungen zu Nutze ma-        wickeln. Auch wird bei der Erstellung von
chen, sie diskutieren und natürlich ver-     Präsentationen deine Kreativität gefordert
tiefen. Ihr sollt zu jungen „Spezialisten“   - dazu wollen wir verschiedene Software-
ausgebildet werden, die zu einem bewuss-     Angebote (Powerpoint, Prezi, …) kennen-
ten Umgang mit den Medien in der Lage        lernen.
sind, und andere bei deren Problemen im      Medien und IT haben alle Länder erobert.
IT Bereich unterstützen können und Lö-       Jeder nutzt sie. Vom amerikanischen Prä-
sungen finden wollen. Vielleicht könnt ihr   sidenten bis hin zum kleinen Youtuber
euch sogar vorstellen, später im Bereich     oder auch Gamer, der auf Twitch streamt.
Medien und IT zu arbeiten. Falls ja, seid    Doch wie haben diese Medien unsere Ge-
ihr in diesem Profil genau richtig.          sellschaft verändert? Was sind „Fake News“
                                             und was bedeutet „Truther“ noch mal? Um
WAS KANNST DU HIER LERNEN?                   diese Sachverhalte wird sich logischerwei-
Ziel dieses Profils ist es, Medien und IT    se das Fach Gesellschaft kümmern.
selbstständig und sinnvoll zu nutzen und     Die Sprache des digitalen Zeitalters ist
fundiertes Wissen aufzubauen. Ihr werdet     Englisch. Ihr werdet euren Wortschatz mit
auf der fachlichen Ebene eure Fähigkeiten    Fachvokabular erweitern und den Bedeu-
erweitern (z.B. einen PC bauen oder in Ex-   tungen aktueller Wortkreationen auf den
cel mit Hilfe von Formeln auch anspruchs-    Grund gehen. Im weiteren Verlauf werden
vollere Berechnungen durchführen. Im         wir uns an „Manuals“ in englischer Spra-
Bereich der Naturwissenschaften wollen       che heranwagen.
wir die neuen Medien zur Dokumentation
und Auswertung von Experimenten einset-
zen und digitale Versuchsprotokolle ent-

                                                         IN DER NATUR                     37
DAS BRINGST DU MIT                   WAS WERDEN WIR IN KLASSE 7 BIS 10
                                          MACHEN?
     » Leistungsbereitschaft
                                          » Grundlagen der Textverarbeitung
     » Disziplin (Umgang mit techni-      » Grundlagen der Tabellenkalkulation
       schen Geräten)
                                            (Formeln und Versuchsauswertungen)
     » Kreativität                        » Grundlagen Präsentationstechniken
     » Begeisterung für die Nutzung         (regelmäßige Präsentationen im Un-
       von digitaler Technik                terricht)
     » Interesse an der Funktionsweise    » Gefahren / Probleme von Digitalen
       von digitalen Medien und Infor-      Medien (Spam, Viren, Copyright)
       mationstechnik (IT)                » Medienpass – kennenlernen und
     » logisches Denken (Funktionen         erwerben
       und Formeln)                       » Bildbearbeitung (Fototechnik, Bild-
     » bezogen auf Medien und IT/Com-       komposition, Nachbearbeitung)
       puter:                             » Videoaufnahmen- und bearbeitung (im
                                            Rahmen von Experimenten in NW)
      » erste Erfahrungen
                                          » Hörspiele und Musik (Aufnehmen,
      » grundlegende Fähigkeiten und        schneiden, Effekte)
        Kenntnisse
                                          » Webdesign – Blogs kennenlernen und
     » Teamfähigkeit                        selbst erstellen
     » Bereitschaft, auch außerhalb des   » Gesellschaftliche Auswirkungen des
       Unterrichts aktiv zu sein            Internets (z.B. auf die Politik, Propa-
                                            ganda, Fake News)
                                          » Der Unterricht bleibt jedoch immer
                                            offen für Anregungen und Ideen der
                                            Lerngruppe.

38
MEDIEN UND IT
In allen Jahrgängen werden wir eure Pro-
dukte mit der Gruppe besprechen und eva-
luieren. Auch werdet ihr einzelne eurer
Arbeiten vor der Schulöffentlichkeit prä-
sentieren.
Ihr arbeitet sehr oft mit Partnern zusam-
men, aber auch in Einzelarbeit. Wir nut-
zen den Computerraum und die mediale
Ausstattung unserer Schule. Dazu gehören
Fotokameras, Beamer oder iPads. Auch
eure eigenen Geräte dürft ihr verwenden,
also Computer zuhause, Smartphones etc.
In unserem Profil werden wir automatisch
auch außerhalb des Klassenraums aktiv.

                                            IN DER NATUR      39
Goethe Schule Harburg
Eißendorfer Straße 26
21073 Hamburg

Telefon: (040) 428 871 - 0
Telefax: (040) 428 871 - 272

goethe-schule-harburg@bsb.hamburg.de
www.goethe-schule-harburg.de
Sie können auch lesen