Archive - Landeshauptarchiv Koblenz

 
WEITER LESEN
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
Unsere
                                                                     Heft 66 2021

               Archive
Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven

  Demokratie
  und Wahlen
  Freiheit, Einheit und    Abpfiff im Filmpalast.     APERTUS oder: wie baut
  Demokratie –             Fußball, Kino, Saarstaat   man einen virtuellen
  das Hambacher Fest       Seite 14                   Lesesaal?
  von 1832                                            Seite 46
  Seite 24
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
2   Unsere Archive - Heft 65 I 2020
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
Unsere
           Archive
Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven

  Demokratie
  und Wahlen
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
Inhaltsverzeichnis

                      Thema: Demokratie und Wahlen
                          Die Urschrift der Verfassung für Rheinland-Pfalz 1947                                                                6
                          Bettina Johnen
                          Demokratie erfahren                                                                                                  8
                          Manuela Hambuch
                          Demokratie vor Ort gestalten                                                                                       10
                          Clara Jung
                          Wahlen zu Gremien der akademischen Selbstverwaltung                                                                 12
                          an der Universität des Saarlandes
                          Wolfgang Müller
                          Abpfiff im Filmpalast. Fußball, Kino, Saarstaat: Wie das „Wunder von Bern“                                         14
                          das Referendum von 1955 vorwegnahm
                          Paul Burgard
                          Die St. Wendeler Wählerlisten von 1919 als Quelle zur weiblichen                                                   18
                          Sozialgeschichte
                          Andrea Recktenwald
                          Politische Partizipationsprinzipien und ihre Umsetzung in der                                                      20
                          ersten preußischen Gemeinderatswahl 1845/46
                          Katharina Thielen
                          Freiheit, Einheit und Demokratie – das Hambacher Fest von 1832.                                                    24
                          Digitalisierung von Justizakten aus dem Landesarchiv Speyer
                          Gisela Fleckenstein

                      Neu entdeckt
                          Die nationalsozialistischen Ehrengerichte der Volksdeutschen                                                       26
                          Bewegung in Luxemburg. Einblicke in ihre Tätigkeit nach Bestand
                          662,001 im Landeshauptarchiv Koblenz
                          Simon Schmitz
                          „Was geschieht […] mit dem baulich unglücklichen Kasten?“                                                          29
                          Pläne zur Umnutzung der ehemaligen Hachenburger Synagoge zum
                          „Luftschutz-Haus“ 1939
                          Jens Friedhoff
                          Spuren des „Hygiene-Pioniers“ Johann Peter Frank (1745 – 1821)                                                     32
                          im Landesarchiv Speyer
                          Isabell Weisbrod
                          Restaurierungsmaßnahme bringt interessante Fundstücke zum Vorschein                                                34
                          Elisabeth Schuster

                      Aus der Archivarbeit
                          Teambewertung von Ministerial- und Bezirksregierungsakten                                                          36
                          im Bereich Inneres
                          Ellen Junglas und Anke Straßenburg
                          Corona-Förderung für den digitalen Zugang zum Kulturerbe                                                           38
                          des Karmelitenordens: Start-up-Projekt „Karmeltradition Mainz“
                          Kerstin Albers

          Impressum

          Unsere Archive                                   Herausgeber                                       Redaktion
          Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen       Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz            Dr. Elisabeth Andre, Dr. Christine Goebel,
          und saarländischen Archiven.                     und Landesarchiv Saarbrücken                      Andrea Grosche-Bulla, Dr. Ludwig Linsmayer
          Heft 66, 2021.                                   in Zusammenarbeit mit dem Lenkungskreis           unter Mitarbeit von Christine Frick und
          Demokratie und Wahlen.                           Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland.             Isabell Weisbrod.

          Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Das Heft erscheint jährlich und wird kostenlos abgegeben.

4   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
Blick von außen
                     Stolpersteine in Diez – Spuren des Landeshauptarchivs im Stadtbild                              40
                     Matthias Lang
                     How the Landesarchive of Rheinland-Pfalz Made Possible                                          42
                     a Commemorative Adress in Canada
                     Christopher R. Friedrichs
                     Über die Grenzen                                                                                44
                     Frédéric Stroh

                 Archiv im Wandel
                     APERTUS oder: wie baut man einen virtuellen Lesesaal?                                           46
                     Beate Dorfey
                     APERTUS – über die Pressekonferenz und die Entstehung des Films                                 50
                     Thomas Berg und Malte Schreer
                     Von der Akte zum Tweet. Ein Lehrprojekt des Universitätsarchivs Mainz                           54
                     Frank Hüther
                     Kartensammlung Hellwig online. Zu einem neuen Kooperationsprojekt                               56
                     des Landesarchivs Saarbrücken mit Wikimedia Commons
                     David Schnur

                 Archive und Geschichtskultur
                     Die Wanderausstellung „Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit                              58
                     1918 – 1930 im heutigen Rheinland-Pfalz“. Ein Gemeinschaftsprodukt des
                     Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. und
                     der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz mit zahlreichen Partnern
                     Ute Engelen
                     NS-Justiz im Saarland 1935 – 1945. Ein Forschungsprojekt des saarländischen 62
                     Ministeriums der Justiz im Landesarchiv Saarbrücken
                     Peter Wettmann-Jungblut

                 Kurz und bündig
                     Mehr als drei Jahrzehnte – Dr. Walter Rummel geht in den Ruhestand                              64
                     Elsbeth Andre
                     Neuer stellvertretender Leiter im saarländischen Landesarchiv                                   65
                     Ludwig Linsmayer
                     Geschichte des jüdischen Lebens im Raum Koblenz                                                 65
                     Andreas Metzing
                     Reform des Urheberrrechts                                                                       66
                     Eike Alexander von Boetticher
                     Neuerscheinung                                                                                  66
                     Wolfgang Müller

                     Autorinnen und Autoren                                                                          67

Kontakt                                  Titelbild                             Satz und Layout   Druck
post@landeshauptarchiv.de oder           Zug auf das Hambacher Schloss         Refine Media      Frohne Druck GmbH
landesarchiv@landesarchiv.saarland.de    1832. Kolorierte Federlithographie.   Dirk Diederich    57578 Elkenroth
                                         Historisches Museum der Pfalz,        56332 Dieblich
                                         Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP
                                         Speyer (CC BY-NC-SA).

                                                                                                 Unsere Archive - Heft 66 I 2021   5
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
Thema: Demokratie und Wahlen

          Foto: Landtag Rheinland-Pfalz/Torsten Silz.

          Vereidigung der Ministerpräsidentin Malu Dreyer (links) am 18. Mai 2021. Landtagspräsident Hendrik Hering (rechts) liest
          die Eidesformel aus der Urschrift der Verfassung vor.

          Die Urschrift der Verfassung
          für Rheinland-Pfalz 1947
          Bettina Johnen

              Am 18. Mai 2022 ist es 75 Jahre           Ernährungssituation und nahmen           Neustadt/Pfalz, CDP), sowie Wilhelm
         her, dass die Rheinland-Pfälzerinnen           zur Arbeit der vorläufigen Landesre-     Froitzheim und Frau Holst aus dem
         und Rheinland-Pfälzer ihre Landes-             gierung Stellung. Für die Detailarbeit   Büro der Beratenden Versammlung
         verfassung in einer Volksabstim-               an der Verfassung hatte die Ver-         wirkten mit. Wilhelm Froitzheim war
         mung angenommen haben, gleich-                 sammlung einen Verfassungsaus-           später der erste Direktor des Land-
         zeitig wurde an diesem Tag der erste           schuss gebildet, dem 15 (später 17)      tags Rheinland-Pfalz. Die abschlie-
         Landtag für das neue Bundesland                Mitglieder von den Fraktionen CDP        ßende Abstimmung der Beratenden
         gewählt. Den Text der Verfassung               (heute: CDU), SPD, SV/LP (heute:         Landesversammlung über die Ver-
         erarbeitete von November 1946 bis              FDP) und KPD angehörten. Für das         fassung fand am 25. April 1947 im
         April 1947 die Beratende Landesver-            Anfertigen der Niederschrift der Ver-    Hotel Rittersturz bei Koblenz statt.
         sammlung. Die sieben Frauen und                fassung und die redaktionelle Arbeit     Drei Tage lang hatten die Abgeord-
         120 Männer dieser Versammlung                  am genauen Wortlaut war ein Re-          neten dort zuvor letzte Detailfragen
         (127 Mitglieder) tagten im Koblen-             daktionsausschuss zuständig, dem         beraten.1
         zer Stadttheater – in der vom Krieg            die Abgeordneten Hubert Hermans               Die Urschrift der rheinland-pfäl-
         zerstörten Landeshauptstadt Mainz              (Landgerichtsdirektor aus Koblenz,       zischen Verfassung wurde mit der
         gab es kein geeignetes Gebäude. In             CDP) und Dr. Hans Hoffmann (Notar        Schreibmaschine erstellt, an einigen
         acht zum Teil mehrtägigen Sitzun-              aus Wachenheim, SPD) angehör-            wenigen Stellen hat sie handschrift-
         gen berieten die Abgeordneten nicht            ten. Auch der Vorsitzende des Ver-       liche Korrekturen. Der Buchstabe „a“
         nur über den Verfassungsentwurf,               fassungsausschusses, Dr. Ludwig          scheint bei der Schreibmaschine ein
         sondern auch über die schwierige               Ritterspacher (Präsidialdirektor aus     wenig gehakt zu haben, an verschie-

6   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
LHA Ko Best. 710 Nr. 1071.
denen Stellen sitzt er etwas unter
der Textlinie. Das kleine „e“ sowie
das große „E“ sind dafür ein wenig
nach oben gerutscht. Das Papier ist
rau und hat einen gräulichen Farb-
ton. Insbesondere zum Rand hin
sind die Bögen des 34 Seiten umfas-
senden Dokuments leicht vergilbt.
Links sind Blätter mit den typischen
zwei Löchern für eine Ordnerheftung
versehen. Hinten angefügt ist der
Beschluss der Beratenden Landes-
versammlung:
     „Vorstehende Verfassung wur-
de von der Beratenden Landesver-
sammlung für Rheinland-Pfalz in
ihrer Sitzung vom 25. April 1947 be-
schlossen.“
     Der Beschluss wurde von Dr.                       Redaktionskonferenz der Beratenden Landesversammlung, o. D. (1946 – 1947).
Ludwig Reichert (Bürgermeister aus
Ludwigshafen, CDP), dem Präsi-                         des Landes Rheinland-Pfalz ein „Wir-                    ben.6 Die Materialität der Urschrift
denten der Beratenden Landesver-                       Gefühl“, schreibt die Grundrechte                       und ihr Erhaltungszustand erlauben
sammlung, unterschrieben. Zudem                        und Bürgerpflichten fest und regelt                     diese Nutzung der Urschrift in der
trägt der Beschluss einen Stempel                      den Aufbau des Staates.4                                Öffentlichkeit alle fünf Jahre. In der
mit der Aufschrift „Beratende Lan-                         Die Bedeutung, welche die Ur-                       Zwischenzeit wird das bedeutende
desversammlung für Rheinland-                          schrift noch heute für das Landesbe-                    Dokument lichtgeschützt und gut
Pfalz“.2                                               wusstsein der Rheinland-Pfälzerin-                      verpackt in einem Archivkarton im
     Die unspektakuläre, fast schon                    nen und Rheinland-Pfälzer hat, lässt                    Tresor aufbewahrt. Allerdings kann
unscheinbare Ausfertigung der Ur-                      sich u. a. daran ablesen, dass aus ihr                  dem Wunsch, die Verfassungs-Ur-
schrift der Landesverfassung sagt                      die Eidesformel zur Vereidigung der                     schrift als Identifikationsbasis für
viel über die Zeit aus, in der sie ent-                Landesregierung verlesen wird. Als                      das Bundesland Rheinland-Pfalz7 im
stand. Die Sorgen und Nöte der                         am 18. Mai 2021 Malu Dreyer erneut                      Landtag dauerhaft auszustellen, aus
Nachkriegszeit ließen keinen Raum                      zur Ministerpräsidentin von Rhein-                      Gründen des Bestandschutzes nicht
für eine aufwendige Gestaltung des                     land-Pfalz gewählt wurde, verlas                        entsprochen werden. Auch sind die
Textes, für Siegel oder Schmuckblät-                   Landtagspräsident Hendrik Hering                        hohen Sicherheitsanforderungen,
ter. Und dennoch ist die Urschrift der                 den Eid aus Artikel 100 der Landes-                     die an eine Präsentation des wert-
Verfassung für Rheinland-Pfalz eine                    verfassung:                                             vollen Archivales gestellt werden
der bedeutendsten Archivalien aus                          „Ich schwöre bei Gott dem All-                      müssen, in einem öffentlichen Raum
der jüngeren Geschichte des Bun-                       mächtigen und Allwissenden, dass                        schwer umsetzbar. Für Ausstellungs-
deslandes. Ihr Entstehungsprozess                      ich mein Amt unparteiisch, getreu                       zwecke ließ der Landtag deshalb
dokumentiert den wichtigsten Mei-                      der Verfassung und den Gesetzen                         2021 drei detailgetreue Faksimiles
lenstein bei der Entstehung des Lan-                   zum Wohl des Volkes führen werde,                       erstellen. Die Reproduktionen sollen
des Rheinland-Pfalz als demokrati-                     so wahr mir Gott helfe.“5                               zukünftig für alle Besucherinnen und
scher Staat. Die Landesverfassung                          Malu Dreyer hatte den rech-                         Besucher im Landtag sichtbar und
will eine wirksame Brandmauer sein,                    ten Arm zum Schwur erhoben und                          erlebbar sein, stellvertretend für die
damit sich nationalsozialistisches                     sprach die Worte nach. Aufgrund der                     Urschrift der Verfassung, die sich
Unrecht und Gräueltaten nicht wie-                     Feierlichkeit des Augenblicks hatten                    das Volk von Rheinland-Pfalz am 18.
derholen.3 Sie gibt den Bewohnern                      sich alle Anwesenden im Saal erho-                      Mai 1947 gegeben hat.8

  1 Vgl. Protokoll über die 8. Sitzung der Beratenden Landesversammlung          3 Vgl. Protokoll über die 8. Sitzung der Beratenden Landesversammlung vom
    vom 23. bis 25. April 1947, Drucksache 16, S. 3 und 5 – 8; Klaas, Helmut:      23. bis 25. April 1947, Drucksache 16, S. 3 und 5.
    Die Verfassung für Rheinland-Pfalz. Entstehungsstufen und Beratung, in:      4 Vgl. Wagner, Edgar: „Packt an! Habt Zuversicht!“, S. 127 – 171 und 293.
    Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation,
    bearbeitet von Helmut Klaas (Veröffentlichungen der Kommission des           5 Artikel 100 Verfassung für Rheinland-Pfalz.
    Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Band 1), Boppard    6 Vgl. Protokoll der 1. Plenarsitzung der 18. Wahlperiode Landtag Rheinland-
    am Rhein 1978, S. 33 – 70, hier: S. 40 – 70; Klaas, Helmut: Die Beratungen     Pfalz vom 18. Mai 2021, S. 34 f.: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/
    des Verfassungsentwurfs in der Beratenden Landesversammlung, in:               plenarprotokolle/1-P-18.pdf [22.06.2021].
    ebenda, S. 209 – 353, hier: S. 209 – 218; Wagner, Edgar: „Packt an! Habt
    Zuversicht!“ Über die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und seinen       7 Vgl. Wagner, Edgar: „Packt an! Habt Zuversicht!“, S. 127 – 171 u. 293.
    Beitrag zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe des      8 Vgl. Vorspruch Landesverfassung für Rheinland-Pfalz.
    Landtags Rheinland-Pfalz, Heft 35), Mainz 2007, S. 127 – 171 und 293.
  2 Vgl. Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz: Urschrift der Verfassung für
    Rheinland-Pfalz.

                                                                                                                                      Unsere Archive - Heft 66 I 2021   7
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
Thema: Demokratie und Wahlen

          BArch, B 198 Bild-2017-0221-020. Foto: Jürgen Nobel.

          Schüler*innen in der Dauerausstellung der Erinnerungsstätte.

          Demokratie erfahren
          Manuela Hambuch

             Eifrig machen die Schülerin-                Geschichte in Rastatt. An diesem an-   anhand ausgewählter archivischer
         nen und Schüler des Leistungskur-               erkannten außerschulischen Lernort     Quellen sowohl mit den nationalso-
         ses Geschichte Notizen auf ihren                lassen sich anhand von historischen    zialistischen Gewaltverbrechen als
         Arbeitsblättern, während ihnen die              Quellen der schwierige und mutige      auch mit deren Aufarbeitung inner-
         Geschichtsvermittlerin vor dem                  Kampf für Freiheit, Rechtsstaat, De-   halb der demokratischen Grundord-
         Modell der Paulskirche die histo-               mokratie und nationale Einheit in      nung der Bundesrepublik auseinan-
         risch herausragenden Leistungen                 Deutschland selbstständig oder mit     dersetzen.
         der Frankfurter Nationalversamm-                Anleitung erforschen. Hierfür wer-          Doch nicht nur bei einem Besuch
         lung erklärt – mit viel Begeisterung,           den Arbeitsmaterialien für Schul-      vor Ort lässt sich mit historischen
         die sich auf die Elftklässer über-              klassen kostenfrei zur Verfügung ge-   Quellen Demokratiegeschichte ent-
         trägt. Rasch sind sie im Gespräch               stellt. Die Themenauswahl ist breit    decken. Virtuelle Ausstellungen und
         und diskutieren miteinander über                gefächert und lässt sich gut in die    Dokumente zur Zeitgeschichte so-
         Verfassung, Gesetzgebung, Grund-                Unterrichtsgestaltung einbinden.       wie Online-Quellenportale bieten
         und Menschenrechte.                                  Ein weiterer besonderer außer-    unterschiedliche Ansätze, sich Wis-
             Möglich ist das in der Bundes-              schulischer Lernort ist der Dienst-    sen über die schwierigen Wege zu
         archiv-Erinnerungsstätte für die Frei-          ort des Bundesarchivs in Ludwigs-      Freiheit und Demokratie oder über
         heitsbewegungen in der deutschen                burg. Schulklassen können sich hier    demokratische Traditionen anzueig-

8   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
BArch, B 106/58988.                                              BArch, B 122/28035.

             Mit einer kleinen Anfrage der SPD im Bundestag erreichte die      Stellungnahme des
             Diskussion um eine Herabsetzung des Wahlalters am 19. Januar      Bundesministeriums für
             1966 die Bundesregierung (BT-Drs. V/194).                         Ernährung, Landwirtschaft und
                                                                               Forsten zur Herabsetzung des
                                                                               Wahlalters, 1. August 1968.

nen, aber auch außergewöhnliche        mationen. Reizvoll ist es zum z. B.,    kussionen zwischen 1970 und 1972
Frauen und Männer kennenzulernen,      den Briefwechsel über die Reichs-       befasst sich eine neue virtuelle Aus-
die die deutsche Demokratie mitge-     verfassung 1919 im Nachlass des         stellung „So entsteht ein Gesetz:
staltet haben. Diese online zur Ver-   Politikers und Staatsrechtlers Hugo     Von 21 auf 18“. Welche hohe Bedeu-
fügung gestellten Quellen und deren    Preuß zu lesen, sich mit Deulig-        tung dem Wahlrecht als zentralem
Erläuterungstexte richten sich an      Wochenschau-Aufnahmen an ge-            Baustein der Demokratie zukommt,
Schulen, Fachhochschulen, Univer-      sellschaftliche Höhepunkte in den       spiegeln die ausgewählten Fotos
sitäten, Einrichtungen der Jugend-     1920er/1930er Jahren zu erinnern        und Dokumente wider, die durch Be-
und Erwachsenenbildung und sollen      oder Anna Müller-Linkes Werben          gleittexte kommentiert werden.
gerne nachgenutzt werden.              für das Frauenwahlrecht zu sehen.            Es lohnt sich, in den virtuellen
     Eine besonders attraktive Wis-    Wer mag, kann sein Wissen über die      Angeboten des Bundesarchivs zu
sensquelle ist das Online-Quellen-     Weimarer Zeit sogar spielerisch ver-    stöbern oder sich gleich für einen
portal „Weimar – Die erste deutsche    tiefen und dabei erfahren, für welche   persönlichen Besuch vor Ort zu ent-
Demokratie“ mit vielen digitalisier-   Partei man 1919 gestimmt hätte.         scheiden.
ten Quellen zur Geschichte der Wei-         Mit der Herabsetzung des Wahl-
marer Republik und verständlich        alters von 21 auf 18 Jahre und den
aufbereiteten      Hintergrundinfor-   damit verbundenen politischen Dis-

                                                                                                 Unsere Archive - Heft 66 I 2021   9
Archive - Landeshauptarchiv Koblenz
Thema: Demokratie und Wahlen

           Foto: Kai Myller.

           Podiumsdiskussion, Filmvorführung oder Workshop - während der Koblenzer Wochen der Demokratie regen zahlreiche
           Veranstaltungen zur Auseinandersetzung mit Demokratie in all ihren Facetten an.

           Demokratie vor Ort gestalten
           Clara Jung

              2021 ist „Superwahljahr“. Im        gerinnen und Bürgern mitzubestim-      Glaubwürdigkeit von Wahlergebnis-
          September steht die Bundestags-         men, wer das Land regiert, und da-     sen sowie der Verbreitung von Ver-
          wahl an, im März wurden die Land-       mit auch das gesellschaftliche Leben   schwörungserzählungen wird deut-
          tagswahlen in Rheinland-Pfalz unter     indirekt mitzugestalten.               lich, dass Demokratie gefährdet und
          Corona-Bedingungen durchgeführt              Doch gerade in diesem Jahr ist    Demokratiebildung daher von be-
          und auch in sechs anderen Bundes-       deutlich geworden, dass Demokratie     sonderer Relevanz ist.
          ländern werden die Sitze der Partei-    mehr bedeutet, als zu wählen. Gera-         Die Stadt Koblenz setzt sich
          en in den Landesregierungen neu         de in Zeiten wieder aufkeimender       seit einigen Jahren auf unterschied-
          gewählt.                                gruppenbezogener Menschenfeind-        lichen Ebenen für die Stärkung von
              Das Wahlrecht ist eines der be-     lichkeit, wachsender Skepsis gegen-    Demokratie ein. Gemeinsam mit
          deutendsten Rechte innerhalb einer      über den Befugnissen der Regierung     engagierten zivilgesellschaftlichen
          Demokratie. Es ermöglicht den Bür-      in Krisenzeiten und gegenüber der      Akteurinnen und Akteuren werden

10   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
Foto: Clara Jung.
Ideen entwickelt, wie Demokratie
vor Ort gelebt werden kann. Diverse
Projekte und Veranstaltungen regen
zur Auseinandersetzung mit der de-
mokratischen Kultur und der Vergan-
genheit an. Dabei sind auch lokal an-
sässige Institutionen wie die Archive
wichtige Partner in der durch das
Bundesprogramm „Demokratie le-
ben!“ geförderten Partnerschaft für
Demokratie Koblenz, gerade wenn
es um Erinnerungskultur und Demo-
kratiegeschichte geht.
     Als Stadt mit über 2000-jähri-
gen historischen Wurzeln und als
„Stadt der Archive“ (Sitz des Bun-
desarchivs, Landeshauptarchivs und
Stadtarchivs) befasst sich Koblenz
seit einigen Jahren auf systematisie-
rende Weise mit einem Gesamtkon-
zept „Erinnerungskultur“. Um die Ak-
tivitäten im Kontext von allgemeiner
historischer Erinnerungskultur und
im Besonderen der Gedenkarbeit
ausgehend von Initiativen, Vereinen      Zitate an der Koblenzer Rathausfassade regen dazu an, individuelle Antworten
und öffentlichen Einrichtungen sinn-     auf die Frage „Wozu Demokratie?“ zu finden.
voll zu bündeln, wurde vor einigen
Jahren die Themenrunde „Erinne-          tie“ zu veranstalten, um im Dialog       auch die Rittersturzkonferenz zum
rungskultur im Kulturraum Koblenz“       mit den Bürgerinnen und Bürgern          75. Mal, bei der 1948 entscheiden-
seitens des Kulturdezernats initiiert.   aktiv zu einer Erneuerung der De-        de Beratungen zur Verfassung des
Damit soll ein nachhaltig funktionie-    mokratie im 21. Jahrhundert beizu-       Grundgesetzes stattfanden. Die
rendes Netzwerk auf- und ausgebaut       tragen. Der Programmtitel „Wozu          Stadt Koblenz ist seither unmittelbar
werden, das als eine wesentliche         Demokratie?“ soll ein gemeinsames        mit der Entstehung der Demokratie
Grundlage zur Aufrechterhaltung          Nachdenken über das Zusammenle-          in der Bundesrepublik Deutschland
eines historischen Interesses und        ben in Stadt und Region und die akti-    verbunden. Für die Umsetzung von
geschichtlichen Bewusstseins der         ve Gestaltung des gesellschaftlichen     Projekten anlässlich dieser Jubiläen
Koblenzer Bürgerinnen und Bürgern        Zusammenhalts anstoßen.                  hat sich eine lokale Arbeitsgruppe
beitragen soll.                               So haben sich Möglichkeiten         konstituiert, die insbesondere auch
     2018 – anlässlich des 70-jähri-     der Verknüpfung zwischen dem Er-         aus den in Koblenz ansässigen Ar-
gen Jubiläums der sogenannten Rit-       halt von demokratischen Strukturen       chiven besteht, die in der Recherche
tersturzkonferenz – wurden die „Ko-      sensibilisierenden und Demokratie        unterstützen sowie eigene Angebo-
blenzer Wochen der Demokratie“           fördernden sowie öffentliches Ge-        te, z. B. in Form von Ausstellungen,
ins Leben gerufen, in deren Rahmen       schichtsbewusstsein unterstützen-        organisieren.
jährlich zahlreiche Veranstaltungen      den Maßnahmen im Zusammen-                    Die Stadt Koblenz ist seit Anfang
und Projekte vor Ort durchgeführt        hang mit relevanten historischen         2021 sowohl Mitglied im rheinland-
werden, die die Auseinandersetzung       Erinnerungsjubiläen ergeben.             pfälzischen Bündnis „Demokratie
mit der Bedeutung und den verschie-           Während in 2021 das Festjahr        gewinnt!“ als auch in der bundes-
denen Dimensionen von Demokratie         „1700 Jahre jüdisches Leben in           weiten AG „Orte der Demokratiege-
anregen. Anlass für die Veranstal-       Deutschland“ bundesweit, mit zahl-       schichte“. Damit besteht über das
tungsreihe waren allerdings auch die     reichen Veranstaltungen auch in Ko-      lokale Bündnis der Partnerschaft für
Veränderungen der demokratischen         blenz, begangen wird, folgen weitere     Demokratie hinaus auch ein landes-
Kultur in Deutschland und Euro-          gerade für Koblenz besondere Jubi-       und bundesweites Netzwerk, das
pa. Diese Ausgangspunkte haben           läen: 2022 wird Rheinland-Pfalz 75       dem Engagement der Stadt Koblenz
die Stadt Koblenz dazu bewegt, die       Jahre alt. Das Bundesland wurde in       für die Stärkung der demokratischen
„Koblenzer Wochen der Demokra-           Koblenz gegründet. 2023 jährt sich       Kultur zugutekommt.

                                                                                                  Unsere Archive - Heft 66 I 2021   11
Thema: Demokratie und Wahlen

           Universitätsarchiv Saarbrücken, Sammlung Leo Jungmann (Fotos) und Sammlung ÖTV.

           Sitzung des studentischen Parlaments 1956 im Hörsaal der Philosophischen Fakultät.

           Wahlen zu Gremien der akade-
           mischen Selbstverwaltung an
           der Universität des Saarlandes
           Wolfgang Müller

               „Studenten wählen Vorsitzen-             zösischen Kultur zuwies, und einer     akt der oder die Vorsitzende des All-
          den – Ludwig Limburg siegte ohne              „nach einer halben Stunde in allge-    gemeinen Studierendenauschusses
          Opposition“. Mit dieser Schlagzeile           meiner Heiterkeit“ versandenden        übrigens nicht mehr durch die Aula
          berichtete die „Saarbrücker Zeitung“          Debatte „begab man sich akademi-       getragen, aber vom Studierenden-
          am 7. Dezember 1948 über eine der             sche Lieder singend, zum Studen-       parlament, dem höchsten Gremium
          ersten Wahlen an der gerade ge-               tenball in den Klubräumen der Uni-     der verfassten Studierendenschaft,
          gründeten Universität des Saarlan-            versität. Vorher hatte Limburg aber    bestimmt. Bei den gerade am 21.
          des, die Ludwig Limburg mit einem             die schwerste Probe des Abends zu      Mai 2021 mit einer Beteiligung bei
          „eindrucksvollen Sieg“ bereits im             bestehen. Von den Kommilitonen         der Verhältniswahl von 2,45 Prozent
          ersten Wahlgang als Präsidenten               auf einen Tisch gehoben, wie einst     beendeten Wahlen zum 67. Studie-
          der Studentenschaft im Amt bestä-             die alten Franken ihre Häuptlinge      rendenparlament errangen der Ring
          tigte. Nach einer programmatischen            auf den Schild stellten, wurde er in   Christlich-Demokratischer Studen-
          Rede, in der er der neuen Universität         schwindelnder Höhe durch die Aula      ten 10, die Grüne Hochschulgruppe
          die Aufgabe einer Vermittlerin zwi-           getragen.“                             Saar 8, die Aktiven Idealisten 7, die
          schen der deutschen und der fran-                 Heute werden nach dem Wahl-        JUSO HSG und Unabhängige 6 und

12   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
die Liberale Hochschulgruppe 2 Sit-     Fakultäten, des Senats und des Kon-
ze. Das Parlament umfasst demnach       zils die Rektorwahl durch das Konzil.
33 Abgeordnete – 13 nach Direkt-        Heute wird der Universitätspräsi-
und 20 nach Listen-Wahl.                dent durch Senat und Hochschulrat
     Eine herausragende Bedeutung       gewählt.
kommt auf universitärer Ebene ins-           Bereits dieser kursorische Über-
besondere den Gruppen-Urwahlen          blick zeigt, wie intensiv die akade-
zu, in denen in zwei- oder dreijähri-   mische Selbstverwaltung durch
gem Turnus die vier universitären       Wahlen geprägt ist und welche Her-
Gruppen Hochschullehrerinnen und        ausforderungen daraus für die Über-
Hochschullehrer, akademische Mit-       lieferungssicherung im Universitäts-
arbeiterinnen und Mitarbeiter, Stu-     archiv resultieren. Während sich die
dierende sowie administrativtech-       Besetzung der verschiedenen univer-
nische Mitarbeiterinnen und Mit-        sitären Positionen in den Protokollen
arbeiter ihre Repräsentanten für die    der jeweiligen Gremien spiegelt und
Kollegialorgane wie Senat, Fakultäts-   die Ergebnisse der Gruppen-Urwah-
räte und die beiden Bereichsräte für    len lange in analoger und inzwischen
Theoretische Medizin und Biowis-        in virtueller Form dokumentiert wer-
senschaften sowie für Klinische Me-     den, zeigt sich im Umfeld der Wahl
dizin bestimmen. Auch der Beirat für    oder Wiederwahl eines Universi-         denen Ausschüsse informieren über
Frauenfragen wird aus Vertreterin-      tätspräsidenten oder einer Präsi-       die Diskussionsfelder der studenti-
nen der verschiedenen universitären     dentin ein besonderes Interesse in      schen Politik, die Wahl und Kontrolle
Gruppen gebildet.                       der inner- und außeruniversitären       des Allgemeinen Studierendenaus-
     Während unter französischer        Öffentlichkeit mit verschiedenen Be-    schusses und seiner Referentinnen
Ägide im Zeichen hierarchisch-zen-      richten, Diskussionen und Stellung-     und Referenten oder die Wahl der
tralistischer Strukturen der Rektor     nahmen zu Aspekten der künftigen        studentischen Vertreterinnen und
auf Vorschlag des Verwaltungsrates      Universitätsentwicklung. Im Bereich     Vertreter in diversen universitären
durch die Regierung des Saarlandes      der Studierendenschaft illustrieren     Gremien oder dem Studentenwerk
ohne Wahl ernannt wurde, erfolgte       die Programme, Plakate, Flugblätter     mit seinen vielfältigen sozialen Auf-
nach dem mit dem politischen Um-        und Flyer der verschiedenen studen-     gaben. Insbesondere die Überliefe-
bruch an der Saar 1955 verbun-          tischen Gruppen und Vereinigungen       rung der Studierendenschaft gilt als
denen Übergang zum deutschen            die jeweiligen hochschulpolitischen     Seismograph des Zeitgeistes und
Universitätssystem kollegialer und      Ziele. Die Protokolle des Studieren-    verweist auf Vernetzungen zu aktu-
dezentraler Mitverantwortung der        denparlaments und seiner verschie-      ellen sozialen Bewegungen.

                                                                                                Unsere Archive - Heft 66 I 2021   13
Thema: Demokratie und Wahlen

           LA SB, NL Hartmann. Foto: Paul Hartmann.

          Der Gloria-Palast in Saarbrücken wurde als Filmtheater lange vor der Fertigstellung des Gebäudes im Oktober 1951
          eröffnet. Hier fand am 10. Juli 1954 die Saar-Premiere des Dokumentarfilms über den deutschen WM-Sieg statt.

           Abpfiff im Filmpalast
           Fußball, Kino, Saarstaat: Wie das „Wunder von Bern“ das Referendum
           von 1955 vorwegnahm

           Paul Burgard

              Das Pfeifkonzert war nicht zu           der deutschen Mannschaft folgten       kleinen Industrierevier ein dritter,
          überhören. Manche behaupteten               nämlich nicht die von allen erwar-     ein europäischer Weg in die Zukunft
          später, man habe es sogar noch              teten nationalen Freudengesänge        beschritten werden. Drei Monate
          weit entfernt vom „Gloria“, im Stadt-       deutscher Schlachtenbummler in         nach dem Fußballfilmskandal hatten
          zentrum Saarbrückens vernommen.             der Schweiz. Sondern ein schwarzes     die Regierungschefs aus Paris und
          Jedenfalls pfiffen sich viele der gut       Loch und eine abrupte Schlussse-       Bonn endlich die scheinbar richtige
          tausend Besucher während der Pre-           quenz, die auch dem völlig unbedarf-   Formel für diese Zukunft gefunden.
          mierenvorstellung im drei Jahre zu-         ten Kinobesucher verriet, dass hier    Das Saarland sollte danach zum ers-
          vor eröffneten Filmpalast an diesem         die grobe Schere des Zensors am        ten integrierten europäischen Staat
          9. Juli 1954 lautstark ihren Unmut          Werk gewesen war.                      werden, autonom im Inneren, nach
          von der Seele. Was sie beim Betrach-            Das Saarland war nach dem          außen vertreten durch die gerade im
          ten des Dokumentarfilms über das            Zweiten Weltkrieg gut zehn Jah-        Entstehen begriffenen europäischen
          kurz zuvor stattgefundene „Wun-             re lang ein ganz besonderes Land.      Institutionen. Und wenn alles gut
          der von Bern“ aufbrachte, war nicht         Abgetrennt von Deutschland, mit        gegangen wäre für die Saarländer,
          etwa das, was sie sahen. Sondern            Frankreich in einer Wirtschafts- und   dann wäre Saarbrücken sogar zur
          das, was sie nicht sehen und hören          Währungsunion verbunden, soll-         Montanhauptstadt der ersten Euro-
          durften. Nach den Bildern vom Sieg          te in dem 2500 Quadratkilometer        päischen Gemeinschaft geworden.

14   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
LA SB, NL Hartmann. Foto: Paul Hartmann.

In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1954 traf die bundesdeutsche Mannschaft am 28. März 1954 in Saarbrücken auf die
Auswahl des Saarlandes. Im Bild der Wimpeltausch zwischen den beiden Kapitänen Fritz Walter (l.) und Peter Momber (r.).

Alles gut wäre in diesem Fall aber         Sog „Heim ins Reich“ unwidersteh-        granten einen demokratischen Staat
nur geworden, wenn die Saarländer          lich machte und gerade das „Wun-         im Zeichen des Antifaschismus auf-
in ihrer Mehrheit für das „Europäi-        der von Bern“ gezeigt hatte, dass        bauen wollten, klang der mittlerweile
sche Saarstatut“ gestimmt hätten.          die West-Deutschen wieder wer            aus der Nationalhymne getilgte Teil
Das Votum sollte gut ein Jahr nach         sein konnten, wieder aufgenommen         des Deutschlandliedes noch 1954
dem „Wunder von Bern“, im Oktober          waren in die internationale Völker-      wie eine Anrufung der bösen Geister
1955, stattfinden.                         familie, in die zivilisierte Welt. Das   der Vergangenheit, wie ein Introitus
     Dass und welche Probleme es           „Deutschland, Deutschland über al-       zum Rückfall in die Barbarei. Um ge-
mit dem Saarstatut geben könnte,           les“, von den Fußballfans in Bern mit    nau das zu verhindern, hatte man
genau das zeigte sich, freilich nicht      einer die NS-Vergangenheit hinweg-       mit französischer Unterstützung
zum ersten Mal, an jenem Julitag           tönenden Inbrunst gesungen und           hohe Hürden aufgebaut, versuchte,
im Gloriakino. Europa war für die          von den Dokumentarfilmern fest-          die junge Demokratie auf ein sturm-
allermeisten Saarländer (damals            gehalten: Ausgerechnet diese Ge-         festes Fundament zu stellen – auch
allerdings auch für die allermeisten       sangseinlage war von den saarländi-      wenn dazu bisweilen nur bedingt
Europäer) politisch noch ein völlig        schen Zensoren herausgeschnitten         demokratische Instrumente zum
unbeschriebenes Blatt. Deutschland         worden, ausgerechnet für ein saar-       Einsatz kamen. Das Verbot oder die
hingegen, so sehr es durch den na-         ländisches Publikum, für das diese       Nichtzulassung von demokratischen
tionalsozialistischen    Zivilisations-    Zeilen im Jahr 1954 noch eine ganz       Parteien, deren Ziel die Wiederver-
bruch diskreditiert war, blieb für die     andere, sehnsuchtsvolle Bedeutung        einigung mit Deutschland war, ge-
meisten Menschen an der Saar ein           hatten.                                  hörte etwa dazu. Oder Eingriffe in
sehr vertrautes Terrain, das selbst-            Was für einen Großteil der Saar-    die Freiheit der Medien, manchmal
verständliche Heimatland, das mit          länder eine politische Sehnsucht         mussten die Gemaßregelten sogar
zunehmender        Entfernung      vom     war, war für die Protagonisten des       vorübergehend ihr Erscheinen ein-
Supergau des Jahres 1945 immer             Saarstaats ein politischer Alptraum.     stellen. Selbst Überwachung und
attraktiver wurde. Zumal jetzt auch        Für sie, die vom Nationalsozialismus     Abhörung von tatsächlichen oder
noch das Wirtschaftswunder den             Verfolgten, die nach 1945 als Remi-      vermeintlichen     Saarstaatgegnern

                                                                                                    Unsere Archive - Heft 66 I 2021   15
Thema: Demokratie und Wahlen

           LA SB, Plakatsammlung.                   tause von Parma“ oder die bei der        verständlich zu folgen.
                                                    Jugend so beliebten „Zoro“-Filme;             Die Zensoren befanden sich da-
                                                    der Mann mit Maske und Peitsche          mit in einer hochnotpeinlichen Si-
                                                    könne die „Jeunesse dorée“ gegen         tuation. Sie konnten die empörten
                                                    die reale Erwachsenenwelt aufwie-        Pfiffe des heimischen Premieren-
                                                    geln, befürchtete man im Saarland.       publikums quasi schon kommen
                                                    Sogar „Dick und Doof“ waren nicht        hören. Schließlich kannten sie die
                                                    ohne weiteres vorzeigbar, jedenfalls     Erwartungen und die Einstellungen
                                                    nicht in dem Streifen, in dem sie als    des Kinopublikums, auch die politi-
                                                    „Rekruten“ auftraten. Der allergröß-     schen. Zu allem Übel wurde der Film
                                                    te Skandal der bundesrepublikani-        der Prüfstelle erst wenige Stunden
                                                    schen Film- und Sittengeschichte         vor der nachmittäglichen Premiere
                                                    stellte hingegen im Saarland über-       vorgelegt. Hektik und Panik waren
                                                    haupt kein Problem dar. „Die Sünde-      ein guter Nährboden für die dilettan-
                                                    rin“ mit der ungefähr zwei Zehntelse-    tischste aller Lösungen. Der Schnitt
                                                    kunden lang barbusig zu sehenden         wurde nicht mehr passfähig festge-
                                                    Hildegard Knef in der Hauptrolle         legt, sondern nur noch die eigentli-
                                                    bereitete den saarländischen Film-       che Nationalhymne extrahiert. Wel-
                                                    zensoren jedenfalls keinerlei Kopf-      che Wirkung das haben würde, war
                                                    schmerzen. Der Film durfte tatsäch-      abzusehen. Zuerst, nachdem ihnen
                                                    lich laufen – freilich nur als ein von   das Urteil der Prüfstelle bekannt-
           Der Aushang des Filmplakats für den
           deutschen Revuefilm „Die Dritte von      der Saarbrücker Zeitung verbreiteter     gegeben worden war, liefen Film-
           rechts“ wurde polizeilich verboten.      Aprilscherz.                             verleiher und Kinobesitzer Sturm.
                                                         Einer möglichen Gefährdung          Sie drohten mit der gerichtlichen
                                                    der Jugend und einer amoralischen        Verfolgung des Falls – und mit der
                                                    Unterminierung des „Saarvolks“           Öffentlichkeit. Dann trat eben diese
                                                    galt fast die gesamte Aufmerk-           Öffentlichkeit auf den Plan, noch viel
           befanden sich im Arsenal der von         samkeit der saarländischen Film-         stürmischer als die Filmunterneh-
           Johannes Hoffmann gelenkten Saar-        prüfstelle. Der Doku-Film „Fußball-      mer. In jeder Vorführung, nicht nur in
           Demokratie. Eine „Demokratie unter       weltmeisterschaft 1954“, der mit         der Premiere, brachte sie ihren Un-
           Vorbehalt“ nannte sie deshalb der        seinen 90 Minuten Länge zum Kino         mut mit gellendem Pfeifkonzert zum
           Historiker Armin Heinen. Ein Vor-        genauso gut wie zum Fußball pass-        Ausdruck. Und nach jeder Veranstal-
           behalt, der eben auch in einer Film-     te, ließ solche Gefährdungen natür-      tung vermehrte sich die Zahl derer,
           zensur zum Ausdruck kam, die im          lich nicht erwarten. Hätten sie allein   die vom Skandal wussten. Er wur-
           Gegensatz zur Bundesrepublik kei-        entscheiden können, die Männer           de zum Stadtgespräch. Der „worst
           ne Freiwillige Selbst-, sondern eine     von der Saarbrücker Filmprüfstelle       case“ war eingetreten, die Zensur
           staatliche Kontrolle war.                hätten den Streifen vielleicht so-       hatte genau das Szenario heraufbe-
                Jeder Streifen, der in die saar-    gar ohne Schnitt passieren lassen,       schworen, das sie durch ihre Arbeit
           ländischen Kinos kam, musste die         in der Hoffnung, dass die politisch      ja eigentlich verhindern sollte.
           staatliche Zensurbehörde passieren.      problematischen Momente ganz                  Erst nach dieser Erfahrung be-
           Sie sei strenger gewesen als die spa-    am Ende des Films in der allge-          mühte man sich um die Begrenzung
           nische, heißt ein immer wieder zitier-   meinen Euphorie untergingen. Der         eines Schadens, der längst grenzen-
           tes Bonmot, das dabei vermutlich         deutschlandpolitisch       besonders     los geworden war. Das Hymnen-
           auch uralte inquisitorische Gedan-       sensibilisierte Innenminister Hec-       Loch zum Schluss des Filmes wurde
           ken assoziieren wollte. Am ehesten       tor, Sohn einer vor den Nazis ge-        nun mit Wochenschau-Szenen ge-
           traf diese Assoziation in der Hand-      flüchteten Saarlouiser Familie mit       füllt, die die Heimkehr der Fußball-
           habung der Fragen von Sitte und          französischem Pass, hatte jedoch         helden aus Bern zeigten, Szenen, die
           Anstand, von Religion und Moral zu.      schon zuvor darauf bestanden,            natürlich auch vorher durch die Saar-
           Die Reihe der Filme, die deswegen        dass die Szene mit dem Deutsch-          Zensur gegangen sein mussten. Ge-
           verboten oder geschnitten werden         landlied unbedingt zensiert werden       rade das Resümee dieser Nachbes-
           musste, liest sich heute beeindru-       müsse. Kurz vor der Sitzung der          serung, in seiner positiven Tendenz
           ckend. Helmut Käutners Film „Große       Filmprüfstelle war dieser Wunsch         ebenso beeindruckend wie in seiner
           Freiheit Nummer 7“ (der schon von        von Kriminalrat Leibrock höchstper-      Komik, belegt die subversive Kraft,
           den Nazis verboten worden war) ge-       sönlich übermittelt worden. Dem          die im System des Saarstaats selbst
           hörte dazu ebenso wie die preisge-       hatte die Kommission unter ihrem         steckte, die wohl in jeder Demokratie
           krönte Stendal-Verfilmung „Die Kar-      Vorsitzenden Mutzenbecher selbst-        unter (halbdemokratischem) Vorbe-

16   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
halt angelegt ist. „Der Unterzeich-      hatten schon Jahre vor dem Skandal         LA SB, N Press Ph A 96, 33.
                                                                                    Foto: Erich Oettinger.
nete“, schreibt der oberste Zensor       mit dem „Wunder von Bern“ einige
Mutzenbecher, „hat sich dann bei         denkwürdige Spiele stattgefunden,
der ersten öffentlichen Vorführung       deren politische Symbolik weit hö-
in der Neufassung überzeugt, dass        her zu taxieren war als ihre sportli-
diese Lösung als voll geglückt an-       che Bedeutung.
gesprochen werden muss. Das Pu-               Fußball und Kino gehörten spä-
blikum nahm jetzt die Vorführung         testens seit den 1920er Jahren zur
widerspruchslos hin und wer von          saarländischen DNA wie Kohle und
der Angelegenheit nichts gehört hat-     Stahl. Beide boten also hervorragen-
te, wird jetzt überhaupt nichts von      de Gelegenheiten, um das Ohr an
der vorgenommenen Veränderung            die „vox populi“ zu legen, um in gro-
wahrgenommen haben. Da die An-           ßer Unmittelbarkeit die politischen
gelegenheit aber inzwischen offen-       Wünsche und Vorstellungen der
bar planmäßig zum Tagesgespräch          Saarländer zu erkunden. Die Vertre-
in der Stadt aufgebauscht worden         ter der ersten saarländischen Demo-
ist, werden es allerdings leider nicht   kratie fremdelten aber sowohl mit
allzuviele sein.“                        dem Fußball als auch mit dem Kino,
     In den Saarbrücker Kinos wur-       begriffen beide nicht als potenzielle
de im Sommer 1954 das Ergebnis           Foren für die politische Zukunftsge-
der Volksabstimmung vom Oktober          staltung, sondern als Gefahrenorte.
1955 vorweggenommen. Das war             Sie nutzen Kino und Fußballstadion
                                                                                    Das saarländische Kabinett mit
spätestens im August 1955 nicht          deshalb nicht als Spielplätze, um die      Ministerpräsident Johannes Hoffmann
mehr zu übersehen. Denn gut ein          Öffentlichkeit für die eigenen Visio-      (3. v. l.) und Innenminister Edgar
Jahr nach der kläglich gescheiterten     nen zu gewinnen, sondern als Stät-         Hector (2. v. l.), 1954.
Zensur des „Wunders von Bern“ wur-       ten volkspädagogischer Erziehung,
den nicht nur die Zensoren, sondern      an denen die politische Kultur für
alle Protagonisten des Saarstaats        die eigenen Zwecke zurechtgestutzt
und die Vordenker eines Europäi-         werden sollte. Ähnlich wie ihre Zen-       Schnitt, „so würden keine Beden-
schen Saarstatuts ausgepfiffen. Und      soren mit einer Schere im Kopf aus-        ken bestehen, die Nationalhymnen
wieder fand der Akt der massenhaf-       gestattet, versuchten Hoffmann und         aller Länder, also auch der der Bun-
ten öffentlichen Empörung in und         seine Mitstreiter, die politische Rea-     desrepublik, singen zu lassen. Im
vor einem Kino statt. Die „Wartburg“,    lität so zu dokumentieren, wie sie         augenblicklichen Übergangsstadi-
wo die „Europäer“ in jenem August        exklusiv von ihnen gesehen werden          um aber müsse das Abspielen der
‘55 ihren Wahlkampf eröffneten, der      wollte. Wer seinen „Film“ über die         deutschen Hymne ein Anreiz zu De-
wohl geschichtsträchtigste Platz des     Realität im Spiegelkabinett entwirft,      monstrationen geben […].“ So lan-
saarländischen Sonderwegs im 20.         darf sich allerdings nicht wundern,        ge die „richtige“ Demokratie noch
Jahrhundert, war nämlich auch der        wenn die wirkliche Wirklichkeit plötz-     nicht da ist, so könnte man diese
Ort, an dem das saarländische Kino       lich ein völlig anderes Bild abgibt. Die   Sätze vom Kino in den Plenarsaal
in den Kriegstrümmern des Jahres         Saarstaat-Führung fiel dennoch aus         übertragen, wagen wir noch ein
1945 wiedergeboren worden war.           allen Wolken, als ihr 1955 die Rech-       bisschen Demokratur. So etwas hat
Diese lokale Übereinstimmung zwi-        nung präsentiert wurde.                    noch nie funktioniert, in keinem de-
schen cineastischer und politischer           Die Tumulte um das „Wunder            mokratischen Gemeinwesen, nicht
Kritik, die „prima vista“ natürlich      von Bern“ im Juli 1954 demonst-            im Gloria-Filmpalast 1954 und erst
eine zufällige war, entbehrte auf den    rierten Möglichkeiten und Grenzen          recht nicht beim Referendum von
zweiten Blick nicht der inneren Logik.   der Zensur, belegten aber vor allem        1955.
Denn das Kino war im Saarland der        den politischen Aggregatzustand,
fünfziger Jahre ein ganz besonderer      in dem sich der Saarstaat bereits in
Ort der Öffentlichkeit, mit seinem       jenem Jahr befand. Die Hilflosigkeit
Angebot und seinen Besucherzahlen        derer, die den Staat auch im Kino
                                                                                    Die Akten zur saarländischen Filmzensur und zum
stand das kleine Land stets an der       in Szene zu setzen hatten, hätte           Fußballfilm von 1954 befinden sich im Landesarchiv
europäischen Kinospitze. In seiner       eigentlich alle alarmieren müssen.         Saarbrücken, vor allem in den Beständen Staats-
                                                                                    kanzlei und Informationsamt.
Bedeutung für das große Publikum         „Wenn wir an der Saar erst einmal          Die Zitate aus LA SB, StK 2028.
                                         den Europa-Status hätten“, so be-          Mehr zum Saar-Kino der 1950er, zur Filmzensur
konnte das Kino nur noch von einem                                                  und dem hier präsentierten Fall in dem vom Autor
Ort getoppt werden: vom Fußball-         gründete Zensur-Vorsitzender Mut-          gemeinsam mit Gabi Hartmann und Klaus Peter
                                                                                    Weber herausgegebenen Band: Filmrausch. Das
stadion. Und auch an diesem Platz        zenbecher die Entscheidung zum             Kinowunder im Saarland, Saarbrücken 2019.

                                                                                                          Unsere Archive - Heft 66 I 2021   17
Thema: Demokratie und Wahlen

           Die St. Wendeler Wählerlisten
           von 1919 als Quelle zur
           weiblichen Sozialgeschichte
                                                                                                                   1

           Andrea Recktenwald

               Beim Thema „Wahlen und De-          zum Wahlbezirk III sind leider nicht      (67) die größten Gruppen. Seit zehn
          mokratie“ fallen sofort die Grundsät-    mehr vorhanden.                           Jahren existiert an der Marienstraße
          ze einer demokratischen Wahl ins              Betrug der Personenkreis bei         das Marienkrankenhaus der Fran-
          Gedächtnis. Allgemein, unmittelbar,      der Reichstagswahl 1912 noch 1459         ziskanerinnen mit Schwestern und
          frei, gleich und geheim sind die Vo-     Bürger, stieg dieser 1919 schon im        Pfründnerinnen, die jetzt ebenfalls
          raussetzungen einer Wahl in diesem       I. und II. Bezirk zusammen auf 3052       wahlberechtigt sind. Genauso wie
          Sinne. Vor allem das Prinzip der All-    Stimmen. Darunter waren jeweils et-       die St. Wendeler Lehrerinnen, von
          gemeinheit, das heute die Partizipa-     was mehr als die Hälfte weiblich. Die     denen einige in der Maria-Magda-
          tion aller Bürgerinnen und Bürger ab     Einwohnerzahl umfasste laut Versor-       lenenkapelle wohnen, die zeitweise
          dem 18. Lebensjahr in Deutschland        gungsstatistik ca. 7872 Personen.4        als Schule dient. Insgesamt zählt der
          und Europa ermöglicht, trägt maß-             Informationen zur Person, wie        Bezirk 16 Pädagoginnen, was wohl
          geblich zu diesem demokratischen         Alter, Stand und Wohnort, sind mit        dem Lehrermangel nach dem Krieg
          Prozess bei. Bis vor hundert Jah-        verzeichnet und lassen jeden Einzel-      geschuldet ist. Auch hier entdeckt
          ren war aber ein großer Teil der Be-     nen greifbar erscheinen. Die Stellung     man eine Anzahl Näherinnen (17)
          völkerung in Deutschland nicht zur       der Frau innerhalb der Haus- und Ar-      und weitere fünf Modistinnen. In den
          Stimmabgabe berechtigt. Erst nach        beitsgemeinschaft lässt sich in den       Tabakfabriken und dem Eisenbahn-
          dem ersten Weltkrieg konnten Frau-       Listen vor allem aus ihrem Stand ab-      ausbesserungswerk finden Frauen
          en bei der Wahl zur verfassungge-        lesen und soll hier kurz vorgestellt      Anstellung als Arbeiterinnen.
          benden Nationalversammlung zum           werden.                                        Ahnenforscher erhalten durch
          ersten Mal teilnehmen2 und auch               Im Stimmbezirk I haben mehr          die Aufstellung einen Einblick in die
          selbst gewählt werden.                   als die Hälfte (458) der Frauen den       Wohn- und Berufssituation ihrer Vor-
               In St. Wendel sind keine Hinwei-    Stand als Ehefrau. Es folgen die          fahren zu einem bestimmten Zeit-
          se dafür auszumachen, dass Frauen        ohne Stand oder Gewerbe (147),            punkt und können sich somit eine
          aktiv für ihr Wahlrecht eingetreten      von denen die meisten unverheira-         bessere Vorstellung ihres Lebens in
          wären. Jedoch begannen sie sich          tete Töchter sind, was sich aus der       der Stadt machen. Für Sozial- und
          1918 im Verein katholischer er-          Familienzusammensetzung ergibt.           Wirtschaftshistoriker ergeben sich
          werbstätiger Frauen und Mädchen          Die größte Gruppe unter den Beru-         aufschlussreiche Anhaltspunkte zur
          und dem Verein der weiblichen kauf-      fen stellt die Anstellung als Dienst-     sozialen Zusammensetzung der
          männischen Angestellten und Be-          magd (67) dar. Daneben gibt es eine       Stadt und ein erweiterter Blick auf
          amtinnen beruflich zu organisieren.3     größere Anzahl von Näherinnen (12)        das Gewerbe.
               Für wissenschaftliche und private   und zwei Modistinnen. Von der regen            Die Wählerlisten erweitern somit
          Nutzer des Stadtarchivs St. Wendel       Handelstätigkeit in der Bahnhof- und      den Blick auf einen größeren Teil der
          hat diese Erweiterung der Stimmbe-       Brühlstraße zeugen die zahlreichen        Gesellschaft, was die Geschichte der
          rechtigten heute noch einen weite-       Verkäuferinnen, Bürogehilfinnen und       Stadt vollständiger macht, und las-
          ren Wert. Enthält doch eine Akte (D      Kontoristinnen. Die Spanne der Be-        sen ein heterogeneres Bild der Frau-
          1.76) Wählerlisten zu verschiede-        schäftigungen von Frauen reicht von       en der Zeit erkennen.
          nen Wahlen in den 1910er Jahren.         Köchinnen, Arbeiterinnen, Lehrerin-
          1919 fanden in der Stadt sowohl die      nen, zwei Geschäftsinhaberinnen,
          Wahlen zur deutschen Nationalver-        einer Filialleiterin, einer Buchhändle-
          sammlung als auch zur preußischen        rin bis zu einer Medizinstudentin.
          Landesversammlung statt. Zu den               Im Stimmbezirk II stellen eben-
          Stimmbezirken I und II sind Listen       falls die Ehefrauen (402), Frauen
          vollständig erhalten. Unterlagen         ohne Stand (167) und Dienstmägde

18   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
Foto: Stadtarchiv St. Wendel.

1 Benutzte Literatur: Kretschmer, Rudolf: Die Geschichte der Stadt St. Wendel 1914 – 1986, Band 1 – 3, St. Wendel 1986; Müller, Max:
  Die Geschichte der Stadt St. Wendel von ihren Anfängen bis zum Weltkriege, St. Wendel 1981 (Nachdruck).
2 Daneben wurde das Wahlrecht auch auf Soldaten und alle ab dem 20. Lebensjahr erweitert.
3 Siehe Kretschmer 2. Band, S. 556.
4 Siehe Kretschmer 1. Band, S. 237.

                                                                                                                                       Unsere Archive - Heft 66 I 2021   19
Thema: Demokratie und Wahlen

           StAK 623 Nr. 2162, S. 212.

           Unterschriftensammlung für eine Petition gegen die falsche Zensusberechnung vom 19.4.1846.

           Politische Partizipationsprinzi-
           pien und ihre Umsetzung in der
           ersten preußischen Gemeinde-
           ratswahl 1845/46
           Katharina Thielen

              Wer darf wählen? Aktuelle De-       handelt, ist bekannt. Im vorliegen-     in den rheinischen Provinziallandta-
          batten über die Veränderung poli-       den Beitrag wird daher ein pragma-      gen und stellte einen Kompromiss
          tischer Partizipationsformen und        tischer Zugang zu jener eingangs        zwischen der vom Innenministerium
          -forderungen durch globale Heraus-      gestellten Frage eröffnet und ein in    angestrebten Einführung der preußi-
          forderungen rücken diese Grund-         der Demokratiegeschichte eher ver-      schen Städteordnung und einzelner
          satzfrage wieder in den Vordergrund     nachlässigtes Ereignis in den Fokus     von den Rheinländern verteidigter
          und zeigen, dass institutionalisierte   gerückt: Die Einführung der Gemein-     Prinzipien der französischen Kom-
          Beteiligungschancen an politischen      deordnung für die preußische Rhein-     munalverwaltung dar.2 Dabei unter-
          Entscheidungsprozessen vor ihrem        provinz im Vorfeld der Revolution       schied sich die neue Rechtsgrund-
          gesellschaftspolitischen Hintergrund    von 1848/49.1                           lage im Wesentlichen nur durch das
          zu bewerten sind. Dass es sich dabei        Die Gemeindeordnung war das         Wahlrecht von der bis dato gültigen
          um ein vielschichtiges Konfliktfeld     Ergebnis langwieriger Diskussionen      Munizipalordnung. Im Gegensatz zu

20   Unsere Archive - Heft 66 I 2021
dem darin festgeschriebenen Vor-         gen und alle weiteren anfallenden            Im Speziellen wurden erprobte
schlagsrecht aller (!) freien, männli-   Verwaltungsgeschäfte eigenhändig,       Arbeitsweisen angewendet und die
chen Bürger ab 21 Jahren barg das        so dass seine mehr als 400 im Stadt-    Ermittlung der Wahlberechtigten
neue Recht auf die direkte Wahl der      archiv überlieferten Aktenbände den     von vorneherein mit der Steuerpoli-
Gemeindevorsteher unter Preußen          Benutzer*innen einen unmittelbaren      tik verbunden. Neben dem üblichen
großes Konfliktpotential, das im Fol-    – wenn auch schwer zu entziffern-       Gebrauch von Höchstbesteuerten-
genden anhand einer Verwaltungs-         den – Einblick in die Aushandlungs-     listen hatten die Koblenzer Stadträte
akte aus dem Stadtarchiv Koblenz         prozesse des preußischen Verwal-        zehn Jahre zuvor eine Einwohner-
aufgezeigt wird.                         tungsalltags eröffnen. Dabei war        liste für die Erhebung einer Einkom-
     Das Drei-Klassen-Wahlrecht be-      die Ernennung des aus dem rechts-       menssteuer erstellt, auf die sie für
rechtigte nur die männlichen Bürger      rheinischen Ehrenbreitstein stam-       die Ermittlung der Stimmberechtig-
über 25 Jahre, die einen Grundsteu-      menden Juristen zum Nachfolger          ten zurückgreifen konnten, zumal
erbetrag von mindestens 2 Talern         des letzten französischen Maires Jo-    die „Prozedur zur Auffindung der
und einen Klassensteuerbetrag von        hann Joseph Mazza (1752 – 1828)         Meistbeerbten“ – wie Maehler an-
mindestens 4 Talern zahlten, zur         im Jahr 1818 zunächst umstritten,       merkte – „die nemliche war“.10 Diese
politischen Meinungsäußerung. Des        sollte sich aber als wichtiger Stabi-   beruhte auf der subjektiven Kennt-
Weiteren war ein bestimmtes Min-         litätsfaktor herausstellen, der sich    nis einer Einschätzungskommis-
desteinkommen notwendig, dessen          lediglich an einem weiteren Regie-      sion, die im November 1845 inner-
Festsetzung den Städten zunächst         rungssitz etablierte.6                  halb des Stadtrats gewählt wurde
selbst überlassen war und zwischen            Der Kölner Oberbürgermeister       und von der Auskunftsbereitschaft
200 und 600 Talern betragen soll-        Adolph Steinberger (1777 – 1866)        der Bevölkerung abhängig war. Im
te. Dabei hatten die amtierenden         befand sich seit 1823 im Amt und        Fall der klassifizierten Einkommens-
Stadträte von Koblenz am 13. Ja-         wurde zu Beginn der Wahlvorberei-       steuer – die im Übrigen nach nur
nuar 1846 „nach langer vielseitiger      tungen von seinem gleichaltrigen Ko-    einem Jahr wieder aufgehoben wur-
Diskussion sich einstimmig dafür         blenzer Kollegen kontaktiert, um Un-    de – sollten das Grundeigentum, das
ausgesprochen, daß mit zweihun-          klarheiten aus dem Weg zu räumen.       Kapitalvermögen, die Gehalts- und
dert Thaler Einkommen die Qualität       Auf eine „gehorsamste Anfrage“,         Pensionszahlungen sowie die Ge-
eines Meistbeerbeten eintrete“.3 Die     ob Militärs, Geistliche und Lehrer zu   werbeeinnahmen aller männlichen
Mehrheit der 30 Honoratioren war         den Wahlberechtigten gehörten und       und weiblichen Gemeindemitglie-
in der Franzosenzeit aufgewachsen        „die Gehälter der Beamten wie im        der erfasst werden – Militär, Klerus
und seit mehr als zehn Jahren im         Gesetz vom 11. Juli 1822 festge-        und Schullehrer ausgenommen.
Amt. Warum sie sich für das größt-       legt, nur zur Hälfte berechnet wer-     Aufgrund der Auskunftspflicht der
mögliche Maß an politischen Par-         den sollen, wie dies auch bei der       Behörden konnten die Gehälter
tizipationsrechten       aussprachen,    Einkommenssteuer 1837 der Fall ge-      von Beamten und Angestellten ex-
obwohl (oder gerade weil?) sie der       wesen war“,7 hatte Maehler nämlich      akt – per Gesetz allerdings nur zur
lokalen Oberschicht angehörten,          von der zuständigen übergeordne-        Hälfte – berechnet werden.11
geht aus der darauffolgenden, 438        ten Regierungsbehörde noch keine             Ohne Rücksicht auf die ehema-
Seiten umfassenden Dokumenta-            Antwort erhalten. Steinberger leitete   ligen Steuerzahlerinnen wurde dar-
tion „betreffend die Gemeindeord-        eine vage formulierte Zustimmung        aufhin nach dieser Vorgehensweise
nung vom 23. Jul. 1845 und deren         der Kölner Regierung weiter und         verfahren und die erste von insge-
Einführung“4 hervor.5                    räumte ein, dass „die Frage ob akti-    samt drei Wählerlisten veröffent-
     Die Verwaltungsakte ist in der      ve Militärs dazugehören hier nicht      licht. Darin wurden 955 erwachse-
Überlieferungsgeschichte der rhei-       aufgeworfen worden“8 sei. Solche        nen Bürgern von insgesamt 18.523
nischen Bezirksregierungsstädte in       überregionalen Absprachen waren         Einwohnerinnen und Einwohnern
ihrer Art herausragend, weil sie di-     im streng hierarchisch strukturierten   mit einem geschätzten Gesamt-
vergierende zeitgenössische Parti-       preußischen Behördenapparat kei-        vermögen von 501.210 Talern das
zipationsvorstellungen und deren         neswegs angelegt und sind nur sel-      Recht zur Wahl ihrer Repräsentanten
praktische Umsetzung detailliert wi-     ten nachzuverfolgen. Im Allgemeinen     erteilt. Dieses Ergebnis entsprach ca.
derspiegelt. Der Grund dafür ist ihr     weisen sie auf die Schwerfälligkeit     5,2 Prozent der Bevölkerung, wobei
Entstehungszusammenhang           am     des kollegialen Verwaltungssystems,     etwa gleich viele Personen über die
Ende der fast 30-jährigen Amts-          die damit verbundenen Kommunika-        niedrigste Gehaltssumme von 200
zeit von Abundius Maehler (1777          tionsprobleme zwischen der unteren      bis 300 Talern und über die höchste
– 1853). Als einziger preußischer        und mittleren Verwaltungsebene und      Gehaltssumme von über 600 Talern
Oberbürgermeister protokollierte er      deren Kompensation durch persönli-      verfügten. Trotz Ungenauigkeiten
die wöchentlichen Stadtratssitzun-       che Netzwerke hin.9                     gibt die Tabelle Auskunft über die

                                                                                                 Unsere Archive - Heft 66 I 2021   21
Sie können auch lesen