Leistungsbericht 2015-2021 Gemeinsam stark. mobil - www.drk-rlp.de - DRK ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Leistungsbericht 2015-2021 Gemeinsam stark. mobil. www.drk-rlp.de
Sechs Jahre DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz > Inhalt Inhalt 04 Rainer Kaul, Präsident 56 Anke Marzi, „Krisenmanagement“ 59 Angebote der Sozialen Arbeit im 06 Vorstand DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Anke Marzi Manuel Gonzalez 60 Die Altenhilfe und der Soziale Service Statistik 08 Organe und Aufgaben des 64 DRK-Gesundheitsförderung DRK-Landesverbandes RLP 65 Private Berufsbildende Schule Alzey 10 Die Corona-Pandemie 66 Kinder, Jugend und Familie Die Pandemie gemeinsam meistern Persönliche Entwicklung fördern Gemeinsam die Pandemie eindämmen Kitas, Häuser für Jugend- und Familienhilfe Impfen und Testen Statistik 16 Rotes Kreuz Rheinland-Pfalz 70 Die Freiwilligendienste im Hochwassereinsatz DRK RLP im Einstz 74 Flüchtlingssozialarbeit und Migrationsberatung 20 Die DRK-Bereitschaften 76 DRK-Berufsbildungswerk Worms Rotkreuzerlebnistage 78 DRK-Berufsbildungswerk Bitburg 23 Interview Rainer Hoffmann 80 DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich 24 Die DRK-Rettungshunde 25 Der DRK-Suchdienst 81 Elisabeth-Stiftung Birkenfeld 26 Interview Thomas Meffert 27 Die DRK-Bergwacht 82 DRK Trägergesellschaft Süd-West mbH 28 Die DRK-Wasserwacht 29 Interview Ralf Wahn 84 Der DRK-Blutspendedienst 30 Armenien Statistik 31 Manuel Gonzalez, „Unser Landesverband“ 34 Das Jugendrotkreuz 88 Kommunikation und Verbandsentwicklung 38 Interview Sophie Petri 90 Informations- und Technologie-Center 40 Die DRK-Wohlfahrts- und Sozialarbeit 41 Interview Kirsten Rasmussen-Radszuweit 92 Compliance/Corporate Governance 42 Die DRK-Gemeinschaften 94 Förderer und Unterstützer Das Ehrenamt 95 Grundsätze 44 Der gesundheitliche Bevölkerungsschutz: Rettungsdienst 96 Danke an Förderer und Unterstützer 46 Betriebliches Gesundheitsmanagement 48 Katastrophenschutz 98 Die Kreisverbände 49 Berufsfachschule für Rettungsdienst DRK-Rettungsdienst GmbHs und Beteiligungen 50 Bildungsinstitut 53 Erste Hilfe 100 Impressum 3
Rainer Kaul, Präsident Hilfe nach dem Maß der Not Liebe Leserinnen und Leser, es ist guter Brauch, anlässlich unserer DRK-Landesversammlung alle 5 Jahre intensiv über unsere Rotkreuz- Arbeit und die Entwicklungen zu berichten. Dieses Mal umfasst der Bericht sogar ein weiteres Jahr, da wir co- ronabedingt die DRK-Landesversammlung gleich zweimal verschieben mussten. Und wie Sie lesen werden, hat uns dieses Jahr als Rotes Kreuz besonders gefordert. Die zurückliegenden Jahre waren vom schnellen, professionellen, unkomplizierten Handeln geprägt, ver- bunden mit einem hohen Engagement ehrenamtlicher und hauptberuflicher Rotkreuzler*innen. Vor allem der große Zustrom an Flüchtlingen 2015, die Pandemie COVID 19 seit Februar 2020 und die Flutkatastrophe im Sommer 2021 konfrontierten uns mit einer fragilen Welt, die oftmals ein Agieren aus dem Moment heraus bedurf- te. Bei all diesen Herausforderungen konnten wir deutlich unser Leistungspotenzial zeigen und als zuverlässiger Partner des Landes und der Kommunen aktiv bei der Bewältigung unterstützen. Unsere Arbeit In der Flüchtlingszeit konzentriert sich auf die soziale Betreuung von Notunterkünften, Zufuhr von Betten, Zelten und Hygieneartikeln. Fünf Jahre später agieren wir als ein wichtiger strategischer und ope- rativer Partner der Landesregierung rund um die Corona-Schnell-Testung und -Impfung. Über 20 ehrenamtli- che Rotkreuzler*innen betreuen zunächst die China-Rückkehrer In der Südpfalz-Kaserne in Germersheim. Viele ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in den rheinland-pfälzischen DRK-Kreisverbänden und –Ortsvereinen begannen anschließend im Bereich der stationären sowie ambulanten Jugendhilfe und Pflegeeinrichtungen mit Testungen, gefolgt von Schulen, Kindertagesstätten sowie der Unterstützung in Testzentren. Seit Ende 2020 engagieren sich mehr als 350 Mitarbeitende in den mobilen DRK-Impfteams zunächst vor allem für beson- ders gefährdete Menschen in den Einrichtungen der Altenpflegeeinrichtungen und Eingliederungshilfe, sowie ab Sommer 2021 mit regionalen Impfbussen zum Wohle der Bevölkerung. Desweiteren leisteten rund 1.000 rheinland-pfälzische Rotkreuzler*innen Hilfe bei der verheerenden Hochwas- serkatastrophe in den Landkreisen Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel. Bis heute sind wir als DRK vor Ort und leben unser DRK-Versprechen: „Die Flut geht. Wir bleiben.“ Ob mit dem DRK-Soforthilfe Förderprogramm „Kita- und Schulstarter“, den „DRK-Finanzhilfen II“ oder den (mobilen) Beratungs- und Servi- ceCenter in den betroffenen Hochwasserregionen. Uns ist es ein Herzensanliegen, für die Menschen da zu sein, ihre Bedarfe zu hören und unsere Angebote daran anzupassen. Gerade jetzt, wenn der Winter kommt, ist es wichtig, viele Zeichen der Menschlichkeit zu setzen. Die Krisen der vergangenen Jahre zeigen uns: Wir sind als Rotes Kreuz sehr leistungsfähig, doch wir mussten auch unsere Grenzen erkennen. Wir müssen uns gemeinsam mit allen Verantwortlichen intensiv auf künftige 4
wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen vorbereiten. Nur wenn wir personell, materiell und strukturell gut aufgestellt sind werden wir die künftigen Aufgaben meistern. Dafür braucht es eine gute Struktur, um ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende intensiv zu qualifizieren und in ihrem Einsatz zu begleiten. Auch der Blutspendedienst West und die DRK Krankenhausgesellschaft standen im Rahmen eines veränder- ten Spenderaufkommens und schwierigen Krankenhauslandschaft vor großen Herausforderungen. So ist es erfreulich zu sehen, dass in einer solch schwierigen Situation wie der Corona-Krise es ein 30 Prozent höheres Spenderaufkommen bei der Blutspende in Rheinland-Pfalz gab. Und auch mit dem geplanten Neubau eines Krankenhauses im Westerwald sind wir auf einem guten Weg, effiziente Strukturen zu schaffen, die den heutigen Ansprüchen der Krankenhauslandschaft gerecht werden. Ich bin dankbar, dass wir all diese Herausforderungen gemeinsam meistern – Ehrenamtliche und Hauptberuf- liche, Landräte, Bürgermeister, die sich immer wieder bereit erklären, Ämter im DRK zu übernehmen. Danke an alle Fördermitglieder, Aktive, das Präsidium, den Landesausschuss für die beständige Unterstützung. Denn es ist für uns unverzichtbar, Menschen an unserer Seite zu haben, die sich verantwortlich für ein starkes DRK ein- setzen – zum Wohl der Rheinland-Pfälzer*innen. Menschen vertrauen uns als DRK – und dieses Vertrauen nehmen wir ernst und wollen unser Bestes geben, um für sie in ihren Nöten da zu sein. Um dies glaubwürdig und ernsthaft zu tun, braucht es vielfältige Talente, eh- ren- wie hauptamtlich, die das DRK mit seinen Werten der Menschlichkeit, Solidarität und Neutralität im Herzen tragen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen Herzlichst Rainer Kaul Präsident 5
Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Im Wandel zukunftsfähig agieren Anke Marzi und Manuel Gonzalez zu den derzeitigen Herausforderungen. Einsatz des DRK bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Foto: Thorsten Trütgen / DRK Die durch das neuartige Corona- ler Kraft und Kompetenz sicherzu- chen der Menschlichkeit vereinen, virus SARS-CoV-2 verursachte stellen, zu gestalten und zukunfts- denn die Gesundheit, das Wohl- Pandemie, sowie die Hochwas- fähig zu erhalten: ergehen, der Schutz, das friedliche serkatastrophe in Rheinland-Pfalz Zusammenleben und die Würde erschüttern das menschliche Zu- Gerade in Krisenzeiten zeigt sich von uns Menschen sind für uns alle sammenleben und -wirken welt- die Stärke des Deutschen Ro- von existenzieller Bedeutung. Eine weit. Wir alle stehen vor der He- ten Kreuzes. Die Idee, Menschen Gesellschaft ist mehr als nur eine rausforderung, Wege zu finden, allein nach dem Maß der Not zu Ansammlung von Individuen, sie wie wir unser Miteinander so helfen, ohne auf Hautfarbe, Reli- ist eine lebendige Gemeinschaft, gestalten können, dass wir uns gion oder Nationalität zu achten, die Sinn, Orientierung und Teilhabe nah sein können, ohne uns und geht auf den Begründer der Inter- geben kann. Das Rote Kreuz ist ein andere zu gefährden. nationalen Rotkreuzbewegung, Teil dieser Gemeinschaft und wirkt Henry Dunant, zurück. In diesem auf sie zurück – es kann so den Zu- Als Wohlfahrtsverband und Hilfsor- Sinne ist das Deutsche Rote Kreuz sammenhalt unserer Gesellschaft ganisation hat das Deutsche Rote als Wohlfahrtsverband und Hilfs- fördern. Die rheinland-pfälzische Kreuz hierbei in vielfacher Hinsicht organisation ein kompetenter und Zivilgesellschaft ist äußerst vital. eine verantwortungsvolle Position verlässlicher Partner für Menschen Die Rheinland-Pfälzer*innen und für Mensch und Gesellschaft inne: in Konfliktsituationen, bei Katas- das Rote Kreuz konnten alle Her- Es nimmt Aufgaben im Bevöl- trophen und in gesundheitlichen ausforderungen der Vergangenheit kerungsschutz als Auxiliar der oder sozialen Notlagen. Das Rote meistern – gemeinsam. Das wird Bundesregierung und Nationale Kreuz ist eine tragende Säule der uns auch dieses Mal gelingen, al- Hilfsgesellschaft wahr, es stellt rheinland-pfälzischen Gesellschaft lerdings ist die aktuelle Situation in Notfallversorgung sicher und Ge- – und dies in zweifacher Hinsicht: besonderer Weise belastend und sundheitsdienste bereit, es steht Die Menschen verlassen sich auf herausfordernd. Menschen in schwierigen Lebens- unseren kompetenten und verläss- „Das Rote Kreuz ist eine lagen bei und es trägt Sorge für den lichen Einsatz für das Wohl und die Schutz seiner ehren- und haupt- Würde des Menschen in allen Le- tragende Säule der rhein- amtlichen Mitarbeitenden. bens- und Notlagen. Zugleich sind land-pfälzischen Gesellschaft viele Menschen Teil unserer großen – in Zeiten des Umbruchs Die Vorstandsvorsitzende, Anke Gemeinschaft – sie sind ehrenamt- steht diese Verantwortung Marzi, und der Vorstand des rhein- lich oder auch hauptamtlich enga- land-pfälzischen Roten Kreuzes, giert und leben unsere gemeinsa- umso mehr an erster Stelle.“ Manuel Gonzalez, reflektieren die men Werte in ihren privaten und Anke Marzi, besonderen Herausforderungen, beruflichen Umfeldern. Mensch- Vorstandsvorsitzende des vor die uns die Pandemie stellt, um lichkeit und Solidarität können so DRK-Landesverbandes den Einsatz für die Menschen auch für uns alle erfahrbar und spürbar und gerade unter den veränderten zur Wirkung kommen. Diese prak- Rheinland-Pfalz Bedingungen zu jeder Zeit mit vol- tische Erfahrung kann uns im Zei- 6
Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Vorstände: DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz, Anke Marzi und Manuel Gonzalez Gerade in Krisenzeiten zeigt sich die Stärke des Deutschen Roten Kreuzes. Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung, Globa- gabenfeldern Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe wie lisierung, veränderte gesetzliche Rahmenbedin- auch Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz stärker zu gungen erfordern, dass wir als Rotes Kreuz unsere widmen. Dazu gehören sicherlich auch Verhandlungen Dienstleistungen stetig anpassen und weiter ent- mit Kostenträgern, der enge und rege Austausch mit wickeln müssen. Vertreter*innen der Ministerien, der Landesregierung, anderen Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbänden sowie die Mitarbeit in den rheinland-pfälzischen Lan- desauschüssen. Wir müssen noch stärker die Digitalisierung als Chan- ce begreifen – als wertvolle Unterstützung in der Ver- waltung wie auch bei der Projektentwicklung von ent- lastenden Hilfen beispielsweise für ältere Menschen. Es braucht ein gesundes Wachstum der Rotkreuz- Bewegung mit all ihren Gliederungen, Dienstleistun- gen unter der Beachtung unserer satzungsgemäßen Aufgaben und Compliance. Doch all dies können wir Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz: nicht meistern ohne professionelles ehren- wie haupt- Helfer vom DRK in einer Straße in Ahrweiler Foto: Sabrina Bagus / DRK amtliches Personal. Der Fachkräftemangel ist in vie- len Arbeitsfeldern des Roten Kreuzes spürbar. So gilt Es braucht Zeit und Raum, um ergänzende bedürf- es künftig, noch intensiver Konzepte zur Gewinnung, nisorientierte Angebote zum Wohl der Gesellschaft zu Bindung und Qualifizierung von ehren- und hauptamt- kreiieren. Die Coronakrise wie auch die Flutkatastro- lichen Mitarbeitenden umzusetzen. Wir schauen mutig phe haben uns gezeigt, dass wir dies krisenerprobt und kraftvoll in die Zukunft. Denn unsere Tradition lehrt schnell und professionell können. Doch wir brauchen uns: Die Rotkreuz-Bewegung ist und bleibt zu jeder nun Zeit, uns wieder den satzungsgemäßen Hauptauf- Zeit lebendig. 7
Organe und Aufgaben des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz Präsidium Dem Landesverbands- ausschuss gehören an: Stand: Januar 2018 Bernd Schricker Udo Schmidt Thomas Schlicht Dr. med. Barbara Jarmusch Andreas Adler Norbert Meurer Heinz-Dieter Wieß Dietmar Breininger Harry Dinges Wolf-Ingo Heers Tassilo Willrich Rolf Schneider Udo Eller Dirk Ehrler Harald Igelmund Matthias Neumann Bürgermeister Wolfgang Reiland Bianca Müller Theresia Kiel † Wolfgang Ginz † Präsidium Präsident, Rainer Kaul Vizepräsidentin, Sieglinde Schmitz Vizepräsident, Bernhard Matheis Landesschatzmeister, Michael W. Schmidt Landesarzt, Dr. Rafael Hoffmann Justitiar, Herbert Schneiders Landesbereitschaftsleiterin, Sandra Raabe-Robe Landesbereitschaftsleiter, Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsarzt, Michael Hörhammer Leiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit/Oberin, Kirsten Rasmussen-Radszuweit Landesleiterin JRK, Sophie Petri Vorsitzender BV Koblenz, Leo Biewer Vorsitzende BV Rheinhessen-Pfalz, Dr. Bettina Göbelsmann Vorsitzender BV Trier, Herbert Schneiders, MdL a.D. Ehrenpräsident des DRK-Landesverbandes, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Katastrophenschutzbeauftragter, Giesbert Wiethoff Landesleiter Wasserwacht, Ralf Wahn Vorstandsvorsitzende/Landesgeschäftsführerin, Anke Marzi Vorstand, Manuel Gonzalez 8
Organe und Aufgaben des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz Präsidium Organe und Aufgaben DRK-Landesverband g La tsfüh- • Be ßnahm hlüsse Umsetz usses • Wa des S r*innen r Tätigk Lan mlun und sam ges ands- f- Rheinland-Pfalz en den • En ichte hen ptau Hau er Stell genna erlic g nd • Be zung e • Pla Lande des Pr wendig hl d pt- un ber hluss ü dies ng der erband idiums gd des sch tge f Sat Hau vert chä es P hiedsge itun sc s b sau ver d rete t äs Ver r abe ngsplä r Erarbe • Vo enfeld ng der o r die räsid c erfo n run - g r ie hme e ü tc. ium hts un d für d ber ne f gab inieru er Bes reitung tc. La e sv d s, V t- sse d ric Änd ba nd er e e n am esc en ord sc nd esv ng a chlü orsit d t erun nfeld up rbe hu sa er er B • Ko Ha her and lu u zen- ss us - nu des teilig k gen e - ic lic rst its- Entw Ma Vo aufg der •b Präsidium • B erä n- er es t d La d es tung m- • W verb chlu as P d h i s r fte ac rsam - Ja irtsc ndli s st äsid hä e sc ter B esve sau s r s h h ch r i e • E des resa afts e R ateg um r G un nd and um ne i i • B ntg Prä bs pla eg isc de es r La erb sid g e dem ng nd e v rä n t • V ild eg sid chlu n, F elun he h ru rba se d des s P ühru mi as o un en iu s e g Z ü e s n • F desv chlü s La nd d urch mun e f g n d en tc. La rbe g W nah ms ses sts en iele a nd rei a m , E tel un • verantwortlich für die verbands- s e u D m ng ich n e t es un la h e nt lun d politische Leitung und Kontrolle Be ng, d ses ige bsti a ttu entl nge ve g us de las g u l hu s ß ä n A s t s lu rs de sc r T t de des Landesverbandes und Aus- sc gelm ion i ter we ick am r h ä u ng s e r i ch alle ntw m Bes uss tigk i s lun c übung der Verbandsaufsicht über • R Rev ium e Be ber nd E eit die Mitgliedsverbände id d ü u g h sb äs fen ium alte et lüss er • Prüfung des Jahresabschlusses r P au id rh c. e ich s • L Prä hve fü te • Erörterung des Wirtschaftsplanes c rd Sa ie • Überwachung der Tätigkeiten der Verbandsgeschäftsführung Land • Überwachung der Tätigkeiten der Verbandsgeschäftsführung Land etc. Anke Marzi, Dr. Rafael Hoffmann, Rainer Hoffmann, Ralf Wahn, Sieglinde Schmitz, Sandra Raabe-Robe, Erik Huhn (2009-2018), Michael Schmidt, Herbert Schneiders, Manuel Gonzalez, Michael Hörhammer, Rainer Kaul 9
Die Corona-Pandemie Die Pandemie gemeinsam meistern – professionell, menschlich und für eine vitale Zivilgesellschaft. Das Deutsche Rote Kreuz ist seit Februar 2020 bun- Versorgung mit Hygienematerial und Medikamenten, desweit im Einsatz, um als Nationale Hilfsgesellschaft richteten einen Bereitstellungsraum mit Warenlager die Behörden bei der Bekämpfung des Coronavirus beim THW in Germersheim ein ,und organisierten 200 zu unterstützen. Mit Beginn der Coronavirus-Krise Transporte. Das Führungs- und Lagezentrum zähl- betreute das DRK insgesamt 160 Chinareise-/Rück- te über den Quarantänezeitraum rund 1.000 Tele- kehrer*innen unter anderem in Germersheim in Rhein- fonate, 1.000 min. Videokonferenzen und 1.200 land-Pfalz, Berlin-Köpenick und Kirchheim unter Teck bearbeitete Mails. Unter der Leitung des DRK-Ge- in Baden-Württemberg. neralsekretariats waren an dem Einsatz der Verband Einsatz in Germersheim: Rund 120 DRK-Helfer*in- der Schwesternschaften vom DRK sowie die DRK- nen setzten sich zwei Wochen lang für die aus Wu- Landesverbände Rheinland-Pfalz, Baden-Württem- han Evakuierten in Germersheim ein – ohne Zögern berg, Berliner Rotes Kreuz, Brandenburg, Hessen, begaben sich 22 ehrenamtliche Helfer*innen aus Nordrhein, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein sechs DRK-Kreisverbänden freiwillig mit in die und der DRK-Bezirksverband Frankfurt/Main beteiligt. Quarantäne in der Südpfalz-Kaserne, um die Men- Corona-Hilfsangebote in Rheinland-Pfalz: Das schen sozial und medizinisch zu betreuen. Für den rheinland-pfälzische Rote Kreuz hat innerhalb kürzes- erfolgreichen DRK-Einsatz in Germersheim sorgten ter Zeit reagiert und unzählige Corona-Hilfsangebote rund um die Uhr auch die Experten der Leitungs- initiiert, so z.B. Abstrichstationen, Beprobungsstellen, gruppe des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Testzentren, Corona- und Fieberambulanzen, Ein- Sie stellten reibungslose Abläufe in der Logistik si- kaufsdienste, Hilfsangebote für Nutzer*innen der Ta- cher, organisierten Fahrdienste, gewährleisteten die feln, Sorgentelefone für Senior*innen und Menschen 10
Die Corona-Pandemie in Quarantäne, Ehrenamtsplattformen, Pflegehilfsein- richtungen, Spendenaufrufe und Spendenkonten usw. teamRLP Auf der vom DRK-Landesverband Rheinland- Pfalz im Februar 2020 eingerichteten und kontinuierlich aktu- – die Plattform für Hilfesuchende in alisierten Internetseite https://www.drk-rlp.de/presse/ Rheinland-Pfalz: presse-service/corona-virus.html wurden umfangrei- che Informationen möglichst barrierefrei zusammen- Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und der DRK- getragen. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. haben im April Eine Auswahl an Beispielen aus Rheinland-Pfalz: 2020 die Initiative teamRLP gestartet. Organisationen, Die Hotline Fieberambulanz wird federführend vom die freiwillige Helfer*innen brauchen, und die Men- DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz an den Stand- schen, die ihre Zeit und ihre Hilfe zur Verfügung stellen, orten der Integrierten Leitstellen getragen. Die DRK- kommen hier zusammen. Ein breites Bündnis aller gro- Rettungsdienst Südpfalz GmbH hat im Auftrag des ßen Hilfsorganisationen, Tageszeitungen und des SWR rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums und steht teamRLP als Partner zur Seite. Über die Plattform des Innenministeriums den Dienstbetrieb der Integrier- www.teamrlp.de werden Angebote für ehrenamtliche ten Leitstelle um weitere Abfrageplätze erweitert. So Arbeit veröffentlicht und Hilfsangebote an die Träger konnte seit Start der „Hotline Fieberambulanz“ am und Partner vermittelt. Helfende Hände kommen bei- 24.03.2020 nahezu schon 30.000 Bürgerinnen und spielsweise bei einfachen Büroarbeiten, Fahrdiensten, Bürgern weitergeholfen werden. Jeweils zehn Helfer Tätigkeiten im Pflegebereich sowie Bring-, Hol- oder des Roten Kreuz in Mainz und Landau stehen unter Einkaufsdiensten zum Einsatz. Inzwischen sind über der Telefonnummer 0800 99 00 400 rund um die Uhr 1.000 Ehrenamtliche registriert. für Anrufe bereit. An die Hotline sollen sich rheinland- pfälzische Bürger*innen wenden, bevor sie eine Fie- „Wir freuen uns, mit berambulanz aufsuchen. Das Rote Kreuz betreibt bzw. teamRLP auch über einen längeren Zeit- unterstützt mit seinen Kreisverbänden und Ortsverei- raum ausreichend Helfer*innen einsetzen nen zahlreiche Abstrichstationen, Beprobungsstellen zu können“, und Testzentren (mobil und stationär), so z.B. in den Gebieten Ahrweiler, Alzey, Bad Dürkheim, Bernkastel- berichtet DRK-Vorstandsvorsitzende Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Donnersberg, Anke Marzi. Germersheim/Pfalz, Kaiserslautern-Land, Kaiserslau- tern-Stadt, Koblenz, Landau, Mayen-Koblenz, Neu- Erreichbar ist die Koordinierungsstelle über die Hot- wied/Rhein, Rhein-Lahn, Speyer, Südliche Weinstraße, line 06131-21 82 100, teamrlp@lv-rlp.drk.de sowie Südwestpfalz, Vorderpfalz und Worms. Facebook, Instagram und Twitter jeweils unter dem Ein Jahr Corona – Herausforderungen, Namen teamRLP. Erkenntnisse und die Zukunft „Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz war der erste Landesverband, der bereits zu Beginn der Co- rona-Pandemie mit einem Großeinsatz gefordert war, nämlich der Betreuung der Reiserückkehrer*innen aus Wuhan in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim“, betonte der rheinland-pfälzische Rotkreuzpräsident Rainer Kaul zu Beginn des mit dem DRK-Blutspen- dedienstes Rheinland-Pfalz/Saarland und DRK-Trä- gergesellschaft Süd-West ausgerichteten Pressefrüh- stücks. Team RLP. ILONA NIES wurde von der ehemaligen rheinland-pfälzi- schen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und der DRK-Vorstandsvorsitzenden Anke Marzi, dem ehemaligen Einrich- tungsleiter Carlos de la Fuente und dem teamRLP (Co-Projektleiter Philip Iffland) als 1000. Helferin geehrt. 11
Die Corona-Pandemie Gemeinsam die Pandemie eindämmen: Um Infektionsketten effektiv zu COVID-19 zu erkranken oder sogar schungen vorwiegend für Men- durchbrechen und auch die Tä- an den Folgen zu versterben, ist schen mit Tafelberechtigungsschein tigkeiten des Roten Kreuzes im für die Arbeit aller Rotkreuz-Mit- im Landkreis Alzey-Worms. Einige Bereich Bevölkerungsschutz ent- arbeitenden eine Herausforderung. der Ehrenamtlichen engagierten lasten zu können, empfiehlt das Denn Retten, Helfen, Beistehen, sich im Rahmen der Initiative Deutsche Rote Kreuz als freiwillige Trösten, Integrieren usw. vollzieht www.teamRLP.de. Die Spenden digitale Ergänzung zu Abstand- sich im persönlichen Kontakt. Auf stammten von Privatleuten und halten, Hygiene und Masken seit der einen Seite steht der Schutz der Aktion Mensch. So wurde es Mitte Juni 2020 auch die Nut- vor Ansteckung, auf der anderen möglich, einmal pro Woche über zung der Corona-Warn-App. Die Seite der Schutz vor dem Verlust 1.200 bedürftige Menschen mit Le- datenschutzkonforme App erfasst menschlicher Nähe und Fürsor- bensmitteln zu versorgen. die alltäglichen Begegnungen mit ge. In diesem Spannungsfeld be- anderen und informiert digital, wegt sich die Rotkreuzfamilie und Am 27. April 2020 startete die erste wenn ein Kontakt mit einer nach- sie setzt alles daran, in allen Be- Ausbildung zur Pflegehilfskraft SGB weislich betroffenen Person be- reichen und auf allen Kanälen mit XI „Corona“, eine gemeinsame Ak- standen hat. Kreativität und Innovationskraft tion von Bildungsinstitut des DRK- die zwischenmenschlich schmerz- Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Das DRK hat einen Corona-Nothil- lichen Auswirkungen von social DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel- fefonds eingerichtet, um die Arbeit distancing zu lindern – und Mut zu Hunsrück und dem DRK-Bildungs- der Ehrenamtlichen und die Hilfs- machen, gemeinsam mit der star- zentrum Mayen-Koblenz. DRK-Vor- aktionen zur Krisenabwehr noch ken Rotkreuz- Gemeinschaft auch stand Manuel Gonzalez begrüßte besser unterstützen zu können. diese Krise bewältigen zu können. die 16 Teilnehmenden. Mit ihrer Bis Juni 2020 wurden insgesamt Ausbildung gelingt es, der Über- rund 13 Millionen Euro für den Co- lastung von Pflegekräften in Kran- rona-Nothilfefonds gespendet. Ein kenhäusern und Seniorenzentren Spendenanteil geht auch an das entgegenzuwirken. rheinland-pfälzische Rote Kreuz, um Projekte der örtlichen DRK- „Mein höchster Respekt Gliederungen im Rahmen von Co- gilt denjenigen, die sich am rona zu fördern. Das können neue digitale und altersgerechte Forma- Wochenende bereit erklärt te sein. Unter anderem für die ge- haben, nicht nur die theo- sundheitliche Bildung von Kindern retische, sondern nun auch und Jugendlichen, Erste Hilfe in die praktische Ausbildung Pandemie-Zeiten, Video-Anleitun- Im Rahmen einer gemeinsamen gen für den Schulsanitätsdienst Aktion des DRK-Kreisverbands Al- gut abzuschließen“, oder neue Konzepte und digitale zey und der Kreisverwaltung pack- betonte DRK-Vorstand Lernmedien im Rahmen von Aus-, ten und verteilten 40 ehren- und Manuel Gonzalez. Weiter- und Fortbildung der Rot- hauptamtliche Mitarbeitende des kreuzgemeinschaften. DRK- Kreisverbandes Alzey und die rheinland-pfälzische DRK-Vor- Bis Juli 2020 haben 185 Teilneh- Trotz Schutzmaßnahmen immer standsvorsitzende Anke Marzi über mer*innen die Bildungsmaßnah- menschlich bleiben: Insbeson- 900 Lebensmittel-Pakete mit Brot, me erfolgreich absolviert. dere der Schutz von Menschen, Butter, Eiern, Obst, Gemüse, Milch, die ein erhöhtes Risiko tragen, an Saft, Joghurt und kleinen Überra- 12
Die Corona-Pandemie JRK trotz(t) Corona – auch das und zudem klimafreundlich, da Dr. Andreas Opitz vom DRK-Blut- Jugendrotkreuz nahm die lagebe- Autofahrten vermieden werden. All spendedienst berichteten von den dingte Herausforderung an: Statt das sind Beispiele dafür, wie wich- Herausforderungen in der Corona- der üblichen Seminare fanden tig die Arbeit des Roten Kreuzes Zeit. Aus- und Fortbildungen als Live- ist – für die Menschen vor Ort und Dazu gehörten die hohen Anfor- Online-Seminare statt. Präsenz- eine vitale Zivilgesellschaft. derungen an Spendenlokalitäten, gruppenstunden für den Rotkreuz- Terminvergabe bei der Blutversor- nachwuchs führte das JRK nun als Eine erste Bilanz zog das rhein- gung, die Veränderung der Ver- digitale Gruppenstunden durch, in land-pfälzische DRK im Septem- sorgungsstrukturen in den Kran- denen sich die Gruppenkinder aus ber 2020 beim Pressefrühstück im kenhäusern, die Flexibilität neue ganz Rheinland-Pfalz sehen, Ers- DRK-Blutspendedienst Rheinland- Dienstleistungen zu kreiieren und te Hilfe üben, spielen und basteln Pfalz/Saarland in Bad Kreuznach. umzusetzen, ein hohes Maß an konnten. Präsident Rainer Kaul, die beiden Improvisationsfähigkeit und Ein- Auch die Gremienarbeit wurde in Vorstände Anke Marzi und Manuel satzbereitschaft, Konzepte in der den digitalen „Raum“ verlegt – so Gonzalez, der Geschäftsführer der Alten-, Kinder- und Jugendhilfe zu tagen die Ausschüsse und Arbeits- DRK Trägergesellschaft Süd-West, entwickeln. kreise hygienisch unbedenklich Bernd Decker, Jörg Backhaus und 13
Impfen und Testen Impfen und Testen Ein Meilenstein in der Corona-Bekämpfung. Als die rheinland-pfälzische Landesregierung den Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu DRK-Landesverband Anfang August 2020 darum ge- Dreyer sprach damals von einem „Tag der Hoffnung“ beten hat, bei der Testung von Urlaubsrückkehrer*in- und wieder konnte sich die Landesregierung auf das nen zu unterstützen, war es eine Selbstverständlichkeit Rote Kreuz verlassen. dies zu tun. Innerhalb weniger Tage richtete das Rote Seit diesem Tag führten die Mobilen Impfteams des Kreuz, teilweise auch gemeinsam mit der Bundes- DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz bis Ende wehr, vier Teststationen in Grenznähe zu Luxemburg, Juni 220.529 Impfungen durch, davon 158.309 in Belgien, Frankreich und am Flughafen Hahn, ein. So Alten- und Pflegeeinrichtungen und 62.220 in Ein- entstanden die Corona-Teststationen Parkplatz Mar- richtungen der Eingliederungs-/Behindertenhilfe. kusberg an der BAB 64, Fahrtrichtung Trier, die Station Mit der Konzeption und dem Aufbau Mobiler Impf- in Bitburg an der BAB 60, von Belgien kommend, eine teams hat das Rote Kreuz im Auftrag des Landes in Landau an der BAB 65 von Frankreich kommend so- Rheinland-Pfalz zentral alle Impfungen in diesem Be- wie eine vierte am Flughafen Hahn. Bei hochsommer- reich übernommen und bildet damit in enger Rück- lichen Temperaturen führten die ehren- und hauptamt- kopplung und Abstimmung mit dem Gesundheitsmi- lichen Helfer*innen an vier Corona-Teststationen mehr nisterium und der Impfdokumentation Rheinland-Pfalz als 50.000 Testungen durch. Ein weiterer Meilenstein die zweite Säule der Impfstrategie. in der Corona-Bekämpfung war der Start der Schutz- Getragen werden die Mobilen Impfteams durch rund impfungen am 27. Dezember 2020 im Koblenzer Al- 380 neu gewonnene Mitarbeitende und die Unterstüt- ten- und Pflegeheim „Maria vom Siege“. zung anderer Hilfsorganisationen. 14
Impfen und Testen Die speziell ausgestatteten Impfbusse fahren auf sechs verschiedenen Routen die Kundenparkplätze teilnehmender Supermärkte an und bieten dort ohne Voranmeldung frei wählbare Impfungen mit den Impf- stoffen BioNtech oder Johnson & Johnson an. Nach Mobiles Impfteam im Einsatz. dem Motto „Einkaufen und Impfen“ können sich In- Zusätzlich steuern und begleiten Supervisoren als fes- teressierte von Montag bis Freitag impfen lassen. te Ansprechpartner*innen die rheinland-pfälzischen Die Registrierung erfolgt direkt vor Ort. Das ver- Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliede- trauliche Aufklärungsgespräch findet im Bus mit rungshilfe bei dem jeweiligen Impftermin. Zu all dem dem Impfarzt statt, danach folgt die Impfung in kamen acht Impfzentren, in denen die rheinland-pfälzi- einer sichtgeschützten Kabine. Im Anschluss schen DRK-Kreisverbände unterstützten, zwei davon bleiben die Impflinge in einem wettergeschütz- in Alzey und Bitburg, in kommunaler Zusammenarbeit ten Begleitzelt 15 Minuten unter Beobachtung. in Eigenverantwortung. Sie haben die dort rund 600 „Es ist mir ein besonderes Anliegen die gute Zu- ehren- und hauptamtlichen Helfer*innen insgesamt sammenarbeit mit der Landesregierung und den knapp 109.000 Impfdosen verimpft. Mitarbeitenden der Ministerien hervorzuheben. Auch den Akteuren der eingerichteten Steuerungs- Nicht zuletzt engagieren sich viele DRK-Ortsvereine gruppe Impfen, die mit ihren umfassenden Bemü- und Kreisverbände in den Corona-Schnelltestzentren hungen zur Bekämpfung der Pandemie bereits seit rund 1.300 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiten- Monaten Hand in Hand mit uns zusammenarbeitet, de, die seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als gilt mein Dank“, sagt Manuel Gonzalez, Vorstand im 240.000 Testungen durchgeführt haben. DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz. „Wir entwickeln unermüdlich gemeinsam neue Ideen und Konzepte zur Umsetzung der nationalen Impfstrategie und erfahren Rheinland-Pfälzisches Rotes Kreuz mit größtmögliche und sehr engagierte Unterstützung“, so Impfbussen unterwegs Gonzalez weiter. „Ich möchte mich herzlich bei allen DRK- Helferinnen und Helfern sowie den Hilfs- organisationen bedanken, die die mobilen Impfteams von Beginn an unterstützen. Nur durch ihr großartiges Engagement konnten wir so viele Menschen mit einem mobilen Impfangebot erreichen, das wir nun mit den Impfbussen zusätzlich erwei- tern. Darüber hinaus freue ich mich immer wieder über das Miteinander unter den Impfbusse: In Mainz stellten DRK-Präsident Rainer Kaul (rechts), DRK- Impfteams, Apotheker*innen und Ärzt*in- Landesvorstand Manuel Gonzalez und Impfkoordinatorin Nadina Diermann exemplarisch einen der acht Impfbusse vor. nen. Vielen Dank dafür.“ betont der Foto: Philipp Köhler / DRK rheinland-pfälzische Rotkreuzpräsident Seit dem 2. August 2021 sind die mobilen DRK-Impf- Rainer Kaul. teams mit Impfbussen auf vielen Super- und Einkaufs- marktparkplätzen in Rheinland-Pfalz im Einsatz. Im „Wir hoffen auf eine große Nachfrage, rege Nutzung Auftrag der rheinland-pfälzischen Landesregierung der Impfbusse und laden alle Interessierten herzlichst setzt das Rote Kreuz in den kommenden Wochen auf dazu ein spontan vorbeizukommen“, eine neue, aufsuchende Strategie in der landesweiten ergänzt Rainer Kaul. Impfkampagne. 15
Rotes Kreuz Rheinland-Pfalz im Hochwassereinsatz Einsatz des DRK bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz: Kolonne von Einsatzfahrzeugen des DRK im Einsatzgebiet in Ahrweiler Foto: Philipp Köhler / DRK Rotes Kreuz Rheinland-Pfalz im Hochwassereinsatz Starke Regenfälle mit einhergehenden Überschwemmungen haben tausende Menschen in Not gebracht. Den rund 3.500 Helfer*innen aller Hilfsorganisationen Die Einsätze vor Ort werden vom Landkreis gesteuert, bot sich seit Donnerstag, 15. Juli im Norden von Rhein- die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) über- land-Pfalz ein erschütterndes Bild. Allein aus Rhein- nahmen die Koordination. Als rheinland-pfälzisches land-Pfalz waren rund 1.000 Rotkreuzler*innen in den Rotes Kreuz wurden der ADD mobile medizinische Landkreisen Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg Versorgungseinheiten, Hilfen aus den benachbarten und Vulkaneifel aktiv. Umgehend richtete der DRK- DRK-Landesverbänden wie Hessen, Baden-Würt- Landesverband Rheinland-Pfalz eine landesweite Hot- temberg, Saarland, Bayern und Sachsen angebo- line, ein Spendenportal sowie Spendenkonto ein. ten“, erläuterte Gonzalez. Weitere Ressourcen aus der Starke Regenfälle mit einhergehenden Überschwem- Landes- und Bundesvorhaltung wie DRK-Bergwacht, mungen haben tausende Menschen in Not gebracht. DRK-Rettungshundestaffeln und DRK-Wasserwacht „Das Führungs- und Lagezentrum ist hochgefahren, standen zur Verfügung. die Selbstbetroffenheit unserer DRK-Kreisverbän- de und Gliederungen vor Ort ist enorm“, sagte Ma- „Die Betroffenen sind so dankbar für die Hilfe und nuel Gonzalez, Vorstand des DRK-Landesverbandes auch wir als rheinland-pfälzisches Rotes Kreuz sind für Rheinland-Pfalz. „Der Hilfebedarf in den Landkreisen alle Helfer*innen dankbar, die uns und die Kolleg*innen Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkanei- der anderen Hilfsorganisationen bei diesem schweren fel ist enorm.“ Einsatz unterstützen“, betonte der rheinland-pfälzi- 16
Rotes Kreuz Rheinland-Pfalz im Hochwassereinsatz sche Rotkreuzpräsident Rainer Kaul. Rund 1.000 Rot- Wir haben als Rotes Kreuz zwei Betreuungsstellen kreuzler*innen waren im Einsatz und wurden zusätzlich für den Fall einer möglichen Evakuierung aufgebaut. von Helfer*innen u.a. aus Baden-Württemberg, Bay- Unsere DRK-Einsatzkräfte sind vor Ort in der techni- ern, Hessen, Schleswig-Holstein unterstützt. schen Einsatzleitung, der Koordinierungsstelle, in den Betreuungseinheiten, der Unterbringung tätig. Hinzu „Meine hohe Anerkennung an alle Hel- kommt die Begleitung von Rettungsmaßnahmen.“ fer*innen, die sich unermüdlich Tag und Nacht für die Betroffenen in den vier Land- kreisen engagieren,“ so Kaul. DRK-Hotline für Betroffene: 06131-2828-1028 DRK-Spendenportal für Sachspendende und Seit dem 15. Juli 2021 in den frühen Morgenstunden Helfende: https://hilfe.drk-web.de/ war die Zentrale Einheit Landesvorhaltung Katastro- DRK-Spendenkonto: phenschutz (ZELK) des DRK-Landesverbandes Rhein- DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz land-Pfalz im Einsatz. Rotkreuz-Mitarbeitende haben Bank für Sozialwirtschaft eine Betreuungseinheit 1.000 sowie 200 zusätzliche in IBAN: DE80 5502 0500 0005 0500 15 Feldbetten in unterschiedliche Bereiche des Landes BIC: BFSWDE33MNZ gebracht. Die Lage in Bitburg-Prüm und der Vulka- Stichwort: Hochwasser neifel konnte mit eigenen DRK-Katastrophenschutz- oder Stichwörter: Hochwasser Ahrweiler, Hochwasser kräften bewältigt werden. Am stärksten betroffen war Bitburg-Prüm, Hochwasser Trier-Saarburg oder Hoch- und ist der Landkreis Ahrweiler. Mehrere Ortschaften wasser Vulkaneifel waren von den Einsatzkräften lange Zeit nicht erreich- bar. Zwischenzeitlich lagen 2.500 Vermisstenanzeigen vor. In Folge der Deichbrüche im Raum Trier musste das Krankenhaus Trier-Ehrang sowie ein Senioren- heim und mehr als 3.000 Einwohner*innen evakuiert werden. Als schwierig erwies sich vor Ort die Kommunikation, da die Infrastruktur zum Teil zusammengebrochen war. Dies galt vor allem für die Landkreise Ahrweiler und Vulkaneifel. DRK-Kreisgeschäftsführerin Diana Peters berichtete aus der Vulkaneifel: „Wir sind froh, dass wir seit gestern Mittag wieder über das Handynetz kom- munizieren können. Festnetz und Internet sind immer noch nicht nutzbar, so dass die Kommunikation mit al- len helfenden Einsatzkräften vor Ort nicht einfach ist.“ Peters bezeichnete die Lage vor Ort als „Land unter“. Die ehren- und hauptamtlichen Rotkreuz-Mitarbeiten- den waren Tag und Nacht im Einsatz, vor allem im Sanitäts- und Betreuungsdienst. „Einige Orte waren sogar nicht mehr mit Rettungsmitteln erreichbar,“ infor- mierte Peters. Deshalb hatten wir als Rotes Kreuz dort jeweils zwei Mitarbeitenden aus dem Sanitätsdienst fest positioniert, um im Fall der Fälle Hilfe zu leisten.“ „Das Ausmaß ist gigantisch“, erzählte Rainer Hoffmann, Kreisgeschäftsführer DRK-Mitarbeitende aus dem Sanitätsdienst. Foto: Thorsten Trütgen / DRK des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm. „Es geht vor Ort um Existenzen.“ 17
Rotes Kreuz Rheinland-Pfalz im Hochwassereinsatz Anlieferung von Warmhaltebehältern mit Essen im Kaffeehaus St. Quirinus in Dernau zur Ausgabe an die Bevölkerung. Das Essen wurde im Verpflegungszentrum in Grafschaft zubereitet. Foto: Philipp Köhler / DRK Rotes Kreuz Rheinland-Pfalz im Hochwassereinsatz Über drei Monate nach der Flutkatastrophe sind immer noch viele Gasleitungen, Straßen, Brücken zerstört, die Stromversorgung ist noch nicht überall möglich. Viele Häuser sind vor allem im Ahrtal noch nicht bewohnbar. „Diese immense Zerstörung hat uns alle geschockt,“ erzählen DRK-Einsatzkräfte der Psychosozialem Not- fallversorgung (PSNV). „Wir haben mit vielen Betroffenen, auch mit den DRK-Kolleg*innen gesprochen, haben versucht, sie zu beruhigen, zu trös- ten, Mut zu machen. Aber wir wissen, dass Feldküche des KV Bad Kreuznach zur Versorgung der Bevölke- rung in Sinzig im Landkreis Ahrweiler. Foto: Philipp Köhler / DRK es ein langer Weg sein wird mit den Trau- „Obwohl zwei Rettungswachen massiv beschädigt matisierungen klar zu kommen.“ sind, konnten wir dank einer Container-Lösung an der- Auch DRK-Mitarbeitende sind selbst betroffen und mit zeit zwei Standorten im Rettungsdienst weiterhin die Schäden an Hab und Gut konfrontiert. Der DRK-Kreis- Hilfeleistungsfrist einhalten,“ sagt Frank Trömel, Kreis- verband Ahrweiler hat deshalb für seine Mitarbeitende geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Ahrweiler. eine eigene hauptamtliche Stelle eingerichtet, die mit „Wir waren froh, dass benachbarte DRK-Rettungs- einem Psychologen besetzt ist. dienst GmbHs mit Personal aushalfen, um den Ausfall eigener traumatisierter Mitarbeitender aufzufangen. Es 18
Rotes Kreuz Rheinland-Pfalz im Hochwassereinsatz gelang so den Rettungsdienst zum Wohl der Bevölke- Förderprogramms „Kita- und Schulstarter“ mit einem rung weiterhin reibungslos durchzuführen.“ weiteren Aufbauhilfe-Paket betroffene Menschen in den Hochwasserregionen. Aktiv beteiligt waren die DRK-Helfer*innen gemein- Die DRK-Finanzhilfe II umfasst insbesondere, aber sam mit insgesamt 170 DRK-Kolleg*innen aus dem nicht ausschließlich, notwendige Wiederbeschaffungs- ganzen Bundesgebiet beim Transport und der Vertei- maßnahmen von notwendigen Haushaltsgegenstän- lung der Kalt- und Warmverpflegung der Bevölkerung den und Gegenständen des täglichen Gebrauchs. im Ahrtal an 44 Ausgabestellen. Dazu können u.a. Kleidung, Unterkunft einschließlich Heizung, Körperpflege und Hausrat gehören. Die Fi- Auch die meisten Talgemeinden in der Region des nanzhilfe II ermöglicht eine einmalige unbare Auszah- DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm waren durch das lung in Höhe vom maximal 500,- Euro pro Haushalt. Hochwasser betroffen. Betreuung, Verpflegung, Eva- Für jede weitere Person des Haushalts kann jeweils kuierung, Ausgabe von 170 Bautrocknern und die weitere maximal 250,- Euro, höchstens jedoch 1.500,- weitere Vermittlung von Spenden übernahmen ehren- Euro pro Haushalt ausgezahlt werden. In begründeten amtliche DRK-Einsatzkräfte. Der DRK-Kreisverband Fällen und zwingend nachzuweisenden Härtefällen Trier-Saarburg, selbst mit der Rettungswache in Trier- können bis zu 5.000,- Euro gezahlt werden. Ein Härte- Ehrang betroffen, engagierte sich vor allem bei der fall liegt bei Mittellosigkeit oder besonderer Bedürftig- Evakuierung von pflegebedürftigen Menschen. Viele keit vor. Mit der Härtefallregelung will das Rote Kreuz ungebundene Helfer unterstützen bei der Aufbereitung individuelle Nachteile oder Schwächen ausgleichen. von Kleiderspenden. Insgesamt 120 Helfer*innen sor- Nachweise für den Härtefall sind z.B. Schwerbehin- tierten, packten in beschriftete Kisten in zwei Wochen dertenausweis, Bescheid zur Gewährung von Hilfen die gespendete Ware. Der DRK-Kreisverband Vulka- zum Lebensunterhalt (SGB XII), Einstellungsbescheid neifel, mit zwei Rettungswachen und Ortsvereinen SGB II oder Bescheid über Gewährung von Wohnhilfe. eigenbetroffen, war ebenfalls mit Rotkreuzhelfer*innen Die Soforthilfe „Kita- und Schulstarter“ wie auch die an Evakuierungen, Betreuung sowie bei der Ausgabe Aufbauhilfe „Finanzhilfe II“ finanzieren sich aus Spen- von Luftentfeuchtern, Ventilatoren tätig. dengeldern des Deutschen Roten Kreuzes. Gemäß dem Motto „Die Flut geht. Wir bleiben.“ setzt Erster Spendenempfänger ist Familie Flecken aus Bad das Rote Kreuz in den Hochwasserregionen langfristig Bodendorf bei Sinzig. Die beiden Kinder sind körper- auf ein Beratungs- und Serviceangebot für die betrof- lich beeinträchtigt und sitzen im Rollstuhl. fenen Menschen vor Ort. Das erste stationäre Bera- „Die Aufzugelektrik und die Hydraulik wurden in der tungs- und Servicecenter wurde Ende September in Flutnacht zum 15. Juli 2021 komplett zerstört“, be- Ahrweiler vorgestellt. Mobile Beratungs- und Service- richtet Markus Flecken dem DRK-Bezirkspräsidenten center im Oktober 2021 in den DRK-Kreisverbänden Leo Biewer und Amal und Markus Fischer vom Verein Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel an den Braubacher Hoffnungszeichen. Die Reparaturkosten Start gehen. Das (mobile) Beratungs- und Service- belaufen sich demnach auf 25.000 bis 30.000 Euro. center ist bis Ende 2022 ein niedrig schwelliges An- gebot. Soziale Beratung, Antragshilfen, Beratung bei der Beantragung von Fördermitteln, Vermitteln von An- sprechpartner*innen wie Versicherungen, Behörden, psychologische Begleitung, Fahrdienste, Hilfen für äl- tere Menschen u.v.m. gehören zum Angebotsportfolio. Mitte August 2021 startete im Rahmen der Soforthil- fe das landesweit „Kita- und Schulstarter“- Förder- programm für die betroffenen Hochwasserregionen. Dies ermöglichte bis Mitte September Familien pro Kind eine finanzielle Unterstützung von 100,- Euro. Zusätzlich war es möglich pro betroffene Familie eine Haushaltsbeihilfe von 300,- Euro zu beantragen. Ins- DRK-Bezirkspräsident Leo Biewer (rechts) und Amal und Markus Fischer (2. und 4. von rechts) von den Braubacher Hoffnungszei- gesamt 800.000 Euro wurde in diesem Zeitraum an die chen (Verein) sind beeindruckt, mit wie viel Elan und Lebensfreude betroffenen Familien ausgezahlt. Das Rote Kreuz in Dagmar und Markus Flecken (2. und 3. von links) ihren Alltag mit Johanna (links) und Frederike (3.von rechts) meistern. Foto: Verein Rheinland-Pfalz unterstützt nach dem Ende des DRK- 19
DRK-Bereitschaften Gemeinsam stark. Die DRK-Bereitschaften. Ob Massenkarambolage, Hochwasser oder ein stitut waren mit herausfordernden Aufgaben vor Ort. Notfall bei einer Großveranstaltung – die ehren- Sieger der Bereitschaften wurde die Gruppe „Die Mi- amtlichen Helfer*innen der DRK-Bereitschaften mimi‘s“ aus dem OV Nierstein-Oppenheim (KV Mainz- stellen jederzeit zuverlässig die Beratung, Vorsor- Bingen). Sieger des Jugendrotkreuzes wurde die ge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge der Gruppe „Tisch 3“ aus dem KV Kaiserslautern-Land. Rheinland- Pfälzer*innen sicher: Die Siegergruppen konnten den DRK Landesverband Rheinland-Pfalz auf den jeweiligen Bundeswettbewer- Die DRK-Bereitschaften sind vielfältig im Einsatz, so ben vertreten. Beim Bundeswettbewerb in Darmstadt z.B. im Betreuungs- und Sanitätsdienst bei Großver- belegten „Die Mimimi‘s“ den zweiten Platz. Aufgrund anstaltungen, bei Verkehrsunfällen inkl. Psychosoziale der Corona-Pandemie mussten die ROKET 2020 leider Notfallversorgung, in der Rettungshundearbeit, in mo- abgesagt werden. bilen DRK-Blutspendezentren sowie im DRK-Such- dienst im In- und Ausland. Auf lokaler Ebene können beispielsweise die freiwilligen Helfer*innen des DRK- Betreuungsdienstes in kürzester Zeit bis zu 500 Men- schen mit Essen und Trinken versorgen sowie Not- unterkünfte und Kleidung zur Verfügung stellen. Für die psychosoziale Notfallversorgung der Betroffenen sind die Ehrenamtlichen ebenfalls geschult. Bei Groß- schadensfällen kommen bei Bedarf Bereitschaften aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Beim Rheinland-Pfalz-Tag vom 28. bis 30.06.2019 in Annweiler präsentierte sich das rheinland-pfälzische Rote Kreuz mit einer Rettungshundestaffel, dem DRK- Bildungsinstitut, dem DRK-Blutspendedienst West, dem Jugendrotkreuz, dem Freiwilligendienst, dem DRK-Kreisverband Südliche Weinstraße und einem Helfer*innen-Pavillion. Der DRK-Kreisverband Süd- liche Weinstraße übernahm federführend die Verant- wortung für die sanitätsdienstliche Absicherung. Die 15. Rotkreuzerlebnistage (RoKET) vom 3. bis 5. Vom 26. bis zum 30. Juni 2019 besuchten der Ge- Mai 2019 in Weilerbach richteten der DRK-Landes- neralsekretär des Iranischen Roten Halbmondes verband Rheinland-Pfalz und der DRK-Kreisverband (IRH) und eine hochrangige Mitarbeiterin des IRH Kaiserslautern-Land gemeinsam aus. Die Wettbe- das DRK in Rheinland- Pfalz. Der DRK-Landesver- werbsgruppen nahmen an elf verschiedenen Wettbe- band Rheinland-Pfalz stellte die rheinland-pfälzische werbsstationen teil. An den Stationen in Weilerbach DRK-Arbeit vor. Die bilaterale Kooperation zwischen mussten die in Gruppen organisierten Rotkreuzler*in- dem Deutschen Roten Kreuz und dem Iranischen Ro- nen mit Mimen gestellte Notfälle erkennen, reagieren ten Halbmond beinhaltet unter anderem die Unter- und Verletzte richtig versorgen. Die Teilnehmenden stützung des IRH bei den Rettungshundestaffeln, der testeten ihr Wissen rund um das Rote Kreuz und be- Bergwacht und den generellen Austausch in allen wältigten Aufgaben der Helfergrundausbildung. Auch Rotkreuz- bzw. Rothalbmondfragen. Besonders we- der DRK-Blutspendedienst und das DRK-Bildungsin- gen des Erdbebens in der Provinz Kermansha und 20
DRK-Bereitschaften der Flutkatastrophe in diesem Jahr haben sich beim der anästhesiologischen Intensivstation der Klinik für IRH Fragen zur Verbesserung der Abarbeitung von Ka- Anästhesiologie der Unikliniken Mainz ab. tastrophen und Unfällen ergeben. Insbesondere das Ein weiteres Erlebnis für die Delegation war der Besuch Land Rheinland-Pfalz mit seinen DRK-Kreisverbän- des Reinland-Pfalz-Tages in Annweiler am Trifels den gilt mit seiner standardisierten und einheitlichen am 29. Juni 2019. Das Rote Kreuz präsentierte in der Arbeit bzw. Ausrüstung mit Komponenten im Bereich sogenannten Blaulichtmeile, der Emergency Response des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes und des Mile, sein Können, seine technische Ausrüstung, den Katastrophenschutzes wie des Rettungsdienstes als Blutspendedienst West, das Jugendrotkreuz, die Ret- Musterbeispiel. tungshundestaffel sowie sanitätsdienstliche und ka- tastrophenschutzdienstliche Vorhaltungen. Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz veranstal- tete am 20. Oktober 2018 die jährliche Fachtagung „Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)“, diesmal mit dem Schwerpunkt „PSNV in Schulen“. Rund 250 Teilnehmende tauschten sich zu Themen wie Notfäl- len, Nachsorge, Suizid und Tod in der Schule sowie persönlichen Erfahrungen aus dem Amoklauf 2002 am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt und Amoklagen an Schulen aus. Die PSNV umfasst alle Aktionen und Vor- kehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräften und notfallbetroffenen Personen (Patient*innen, Ange- hörige, Hinterbliebene, Augenzeugen*innen und Erst- helfer*innen) bei psychosozialen Notfällen zu helfen. Die Landesleitungen der drei Gemeinschaften „Bereit- Die Delegation besichtigte und testete die hochmoder- schaften“, Jugendrotkreuz“ und „Wasserwacht“ ver- ne Notfallsimulationstechnik des Simulationszentrums anstalteten am 27. August 2016 den Rotkreuztag in im Bildungszentrum II des DRK-Landesverbandes. An- Nackenheim für die Ehrenamtlichen im rheinlandpfäl- schließend besuchte sie die Zentrale Einheit Landes- zischen Roten Kreuz. Im Mittelpunkt stand der Jugend- vorhaltung Katastrophenschutz (ZELK) des DRK-Lan- rotkreuz-Landeswettbewerb Stufe III (Alter: 17–27 Jah- desverbandes mit ihren drei Behandlungsplätzen (BHP re) mit Aufgaben in den Bereichen Erste Hilfe, Sport, 50), 2 Einsatzleitwagen (ELW 1 und ELW 2), 2 Betreu- und Blutspende. Landessieger wurde die JRK-Gruppe ungseinheiten für 500 zu betreuende Personen und der aus Klotten, DRK-Kreisverband Cochem-Zell. Sie be- Drohneneinheit mit 2 Drohnen. Die Behandlungsplätze legte den 1. Platz und konnte das rheinland-pfälzische können innerhalb von ca. 2–3 Stunden jeden Einsatz- Rote Kreuz beim Bundeswettbewerb vom 16. -18. ort in Rheinland- Pfalz erreichen, mit den Schnellein- September 2016 vertreten, den das Bayerische Rote satzgruppen S und B kann jeder Behandlungsplatz Kreuz ausrichtete. Den 2. Platz belegte die Gruppe pro Stunde 50 Patienten zwei Mal hintereinander ver- aus Neupotz, DRK-Kreisverband Germersheim und sorgen. Damit ist eine Versorgungskapazität von 300 den 3. Platz das JRK aus Bitburg, DRK-Kreisverband Patienten mit allen für den Katastrophenfall benötig- Bitburg-Prüm. Die rheinland-pfälzische DRK-Wasser- ten Materialien inkl. Betäubungsmittel gesichert. Auch wacht baute am Rheinufer Nackenheim eine Bootssta- die betreuungsdienstlichen Einheiten können mit dem tion auf und die DRK-Rettungshunde absolvierten ihre LKW schnell zum Einsatzort gelangen. Die speziell Eignungsprüfung. Höhepunkt des Rotkreuztages war ausgebildete Drohneneinheit verfügt über 2 Drohnen. der Festakt in der Carl-Zuckmayer-Halle, bei dem die Die drei Einheiten werden durch entsprechend ge- landesweiten ehrenamtlichen DRK-Helfer*innen in der schultes Personal der ELWs unterstützt. Die Delega- Flüchtlingshilfe geehrt und erfolgreiche Wasserwacht- tion besuchte auch die neue Rettungswache der DRK Mitglieder ausgezeichnet wurden. Rheinhessen-Nahe GmbH, die u.a. die visuelle 3-D- Simulation zur Fortbildung des rettungsdienstlichen Personals vorstellte. Den Besuch rundeten eine Stipp- visite bei der Berufsfachschule Rettungsdienst sowie 21
DRK-Bereitschaften Die Dokumentation „Überall Zuhause. Respekt für Vielfalt“ (als PDF erhältlich) fasst den überaus star- ken und menschlichen Einsatz der vielen ehren- und hauptamtlich engagierten Rotkreuzler*innen während der Hauptzeit der sogenannten Flüchtlingswelle in Rheinland- Pfalz zusammen. Rotkreuzerlebnistage von 2016-2019 27. August 2016 Statt der Rotkreuzerlebnistage fand 2016 ein Rot- 3. bis 5. Mai 2019: Rotkreuzerlebnistage (RoKET) kreuztag für ehrentamtliche Helfer*innen statt. Der Weilerbach gemeinsame Aktionstag von den Bereitschaften, JRK Sieger der Bereitschaften wurde die Gruppe und Wasserwacht fand seinen Höhepunkt im Festakt „Die Mimimi‘s“ aus dem OV Nierstein-Oppenheim in der Carl-Zucker-Meyer-Halle in Nackenheim. (KV Mainz-Bingen). Sieger des Jugendrotkreuzes wurde die Gruppe „Tisch 3“ aus dem DRK-Kreisver- band Kaiserslautern-Land. 30. Juni bis 2. Juli 2017: Rotkreuzerlebnistage Die Siegergruppen konnten den DRK Landesverband (RoKET) Bitburg Rheinland-Pfalz auf den jeweiligen Bundeswettbe- Das Team der Bereitschaften „Grüner Tee“ aus Nier- werben vertreten. Beim Bundeswettbewerb in Darm- stein-Oppenheim (DRK- Kreisverband Mainz-Bingen) stadt belegten „Die Mimimi‘s“ den zweiten Platz. Den und das Team „JRK Fuchswies“ aus Prüm (DRK- 1. Platz des Jugendrotkreuzes erzielte die Gruppe Kreisverband Bitburg-Prüm) holten sich bei den „Fuchswies“ aus Prüm/Arzfeld (DRK-Kreisverband Rotkreuzerlebnistagen in Bitburg die Titel der Landes- Bitburg-Prüm). Diese vertrat das JRK Rheinland-Pfalz sieger. beim JRK-Bundeswettbewerb in Hamburg. Mit einer bunten Mischung aus Informationen und 13. bis 15. April 2018: Rotkreuzerlebnistage Aktionen präsentierte sich das rheinland-pfälzische Bad Kreuznach Rote Kreuz als größte rheinland-pfälzische Hilfsorga- Der 1. Platz der Bereitschaften ging an „Die Mimimi‘s“ nisation alljährlich bei den Rheinland-Pfalz-Tagen. aus Nierstein-Oppenheim (DRK-Kreisverband Mainz- Bereitschaften, Jugendrotkreuz, Rettungshunde, Bingen). Diese Gruppe vertrat die rheinland-pfälzi- Wasserwacht, Berufsbildungswerke, Bildungsinstitut, schen DRK-Bereitschaften beim Bundeswettbewerb Blutspendedienst, ZELK zeigten den vielen tausenden der DRK-Bereitschaften in Siegen. Den 1. Platz des von Menschen in Annweiler (2019), Worms (2018), Jugendrotkreuzes erzielte die Gruppe „Fuchswies“ Alzey (2016) und Ramstein-Miesenbach (2015) bei aus Prüm/Arzfeld (DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm). Vorführungen und an Infoständen ihr Können und ihre Diese vertrat das JRK Rheinland-Pfalz beim JRK- Erfahrungen. Bundeswettbewerb in Hamburg 22
Sie können auch lesen