Artenschutz wird groß geschrieben - Dschungelwölfe - Neunkircher Zoo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO Artenschutz wird groß geschrieben Dschungelwölfe - ein Rudel entsteht… Neues zum Projekt: Schutz der chinesischen Krokodilschwanzechsen Arten- und Naturschutz im Neunkircher Zoo Bäume im Neunkircher Zoo - Die Eiche Die Imkerei und die Jungimker des Zoo Das asiatische Tal im Neunkircher Zoo
INHALT Impressum 4 Editorial - Dr. Norbert Fritsch, Zoodirektor 5 Artenschutz wird groß geschrieben - Grußwort, Bürgermeister Jörg Aumann 7 Dschungelwölfe - ein Rudel entsteht… 9 - 13 Kurznachrichten 15 - 17 Neues zum Projekt: Schutz der chinesischen Krokodilschwanzechsen 19 Neunkircher Zoo Entdeckungsplan 20 + 21 Arten- und Naturschutz im Neunkircher Zoo 23 Bäume im Neunkircher Zoo - Die Eiche 24 + 25 Altes vergeht, neues entsteht… 27 - 29 Die Imkerei und die Jungimker des Zoo 31 Geburtenboom bei quirligen Kammfingern im Neunkircher Zoo + World Giraffe Day 32 + 33 Das asiatische Tal im Neunkircher Zoo 34 + 35 Veranstaltungsprogramm 37 Wissenswertes: Eintrittspreise, Öffnungszeiten und mehr ... 38 ANZEIGEN STAY SMART. ...mehr als ein Business-Hotel Cleveürbernachten ! Holiday Inn Express Neunkirchen Zum Eisenwerk 3 I 66538 Neunkirchen Tel 06821 999 779-0 I Fax 06821 999 77 9-600 E-Mail: info@express-neunkirchen.de www.hiexpress.com/Neunkirchen 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 3
ANZEIGEN IMPRESSUM Herausgeber: Neunkircher Zoologischer Garten GmbH · Zoostraße 25 · D-66538 Neunkirchen/Germany Telefon 0 68 21 – 2 18 53 · E-Mail: zoo@neunkircherzoo.de Redaktion: Dr. Norbert Fritsch, Zoodirektor · Christian Andres, Abteilungsleiter für Marketing, PR und Zoopädagogik · Dirk Backes, Obertierpfleger · Henrike Alma Gregersen, Zootierärztin · Florian Becker, Gärtnermeister · Patrick Grub, Zootierpfleger Texte und Fotos: siehe Text- und Bildunterschriften Titelfoto: Hirschziegenantilopenbock SANTOSH, Foto: Wolfgang Krajewski Anzeigenleitung: SRZ Verlag, Saarlouis Druck: Bilderdruck - FSC - Standards (Chain of Custody) Urheberrechtliche Angaben Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Publikation obliegt dem (Urheberrecht (§§ 1 - 69g) oder aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vor- herige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung in Datensystemen ohne Zustim- mung des Verlages unzulässig. Die veröffentlichten Anzeigen obliegen urheberrechtlich dem SRZ - Verlag in 66740 Saarlouis. Anzeigen, auch auszugsweise, bedürfen auf jeden Fall der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Bei Zuwiderhandeln wird unverzüglich Strafanzeige erstattet und die Wettbewerbszentrale in 61295 Bad Homburg benachrichtigt. SRZ - Verlag, 66740 Saarlouis 4 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Liebe Freunde und Besucher des Neunkircher Zoos! Im letzten Jahr im Juni wurden die neuen Raubtieranlagen eröffnet. Mittlerwei- le kann man sich den Neunkircher Zoo nicht mehr ohne sie vorstellen. Sie haben dem Zoo eine starke Attraktion mehr und neuen Schwung verliehen. Vor allem haben die Tiere davon profitiert. Insbesondere die beiden Braunbären, Lars und Ul- la-Sophie, genießen die große, komfortable Anlage: Foto: Monsieur de Maurice eine untere und eine obere Partie mit jeweils einem Badebecken - eher Schwimmbecken - und reichlich Strukturen, interessanten Kräutern und Sträuchern, natürlichem Waldboden auf 2.500 qm. Endlich kann jeder einen Platz finden, ohne den anderen sehen zu müssen. Bären sind schließlich Einzelgänger und wollen auch mal ihre Ruhe haben. Nachdem im Winter bei den Schneeleoparden eine heisse Woche der Liebe zu beobachten war, hatte man schon auf Nachwuchs gehofft. Es war aber noch zu früh. Im nächsten Jahr stehen die Chancen besser, denn dann sind sie im entsprechenden Alter. Sie ver- tragen sich sehr gut und haben zueinander gefun- den. Das ist zumindest eine sehr gute Voraussetzung. Dr. Norbert Fritsch Die Asiatischen Wildhunde oder Rothunde aber ha- ben für Nachwuchs gesorgt. Jetzt kann man ein klei- nes Rudel in einer sehr naturnahen, großen Anlage Huftierrevier. Dort wurden ganze Gehege zusam- beobachten. Das ist in diesem Jahr wohl die freudigs- mengefasst und ganz neue Tierarten aus dem asiati- te Überraschung im Zoo gewesen. Mehr davon lesen schen Raum sind hier zu sehen, wie z.B. die Hirschzie- Sie in dem Beitrag „Dschungelwölfe - ein Rudel ent- genantilopen aus Indien. steht ...“. Etwas hat mich aber in diesem Sommer ganz beson- Im Rahmen eines groß angelegten Sanierungspro- ders gefreut! Die meisten Tiere im Neunkircher Zoo gramms werden nacheinander die großen Gebäude hatten sowieso schon große Freizügigkeit und wur- und technischen Anlagen des Zoos saniert und dabei den nachts nicht in Ställe oder Häuser gebracht bis auch attraktiviert. Zunächst wurde die Fassade bzw. zum nächsten Morgen - aus Sicherheitsgründen. Es die gesamte Außenfläche des Elefantentempels, der war wohl die Sommerhitze, die uns bewogen hat, 2004 in Betrieb ging, ausgebessert und neu gestri- noch einmal ernsthaft zu überlegen, ob es wirklich chen. Jetzt erstrahlt das Elefantentempel in einem notwendig ist, die Elefanten, die Zebras, die Giraf- asiatischen Rotbraun. Auf der Liste stehen als nächs- fen oder auch die Bären nachts in ihre Häuser oder tes das Affenhaus, die Paviananlage und die Robben- Ställe zu holen. Wir haben es gewagt. Nun sind sie bucht der Seehunde. Vieles wird sich vom Besucher auch nachts draußen oder wo sie sich eben aufhalten unbemerkt abspielen, da es die Innenanlagen bzw. wollen, zumindest solange wie es nicht zu kalt für sie die Filtertechnik betrifft. wird. Manchmal muss man etwas Gewohntes aufge- ben und etwas Neues versuchen. Man darf nicht zu Die Streichelgehege am Spielplatz wurden unter ängstlich sein, sonst entwickelt sich nichts weiter. Die dem Namen Streichelkirchen mit großer Unterstüt- Lebensqualität der Tiere hat sich dadurch jedenfalls zung durch die Sparkasse Neunkirchen und die LBS sehr verbessert. Das freut alle! Landesbausparkasse Saar ausgebaut und verschö- nert. Hier können vor allem Kinder direkten Kontakt Ich wünsche Ihnen tierisch viel Vergnügen mit der zu Tieren bekommen, was heute wahrscheinlich neuen Ausgabe des Neunkircher ZOO-logisch! wichtiger ist als es früher war. Kaninchen, Wellensit- tiche, Zwergziegen und Hängebauchschweine sind Ihr die Bewohner von Streichelkirchen. Eine Schildkrö- tenanlage soll zukünftig hinzukommen. Viele Verbesserungen und Verschönerungen wurden in Angriff genommen. So z.B. Bei den Erdmännchen, den Chinasittichen, den Terrarien und schwerpunkt- Dr. Norbert Fritsch mäßig im unteren Teil des Zoos, im so genannten Zoodirektor & Geschäftsführer 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 5
ANZEIGEN ERFRISCHENDE Thermal plus HAUTPFLEGE Thermalwasserspray UND ZARTER DUFT NEU! • Kostbares Thermalwasser aus der Biosphärenregion Rilchingen. ativem x Mit innov le egekomp • In drei erfrischenden 3-plus-Pfl ra, Panthenol Duftrichtungen. e aus Aloe VHyaluron. • Für normale und un d empfindliche Haut. In Ihrer Apotheke SpielenimDschungel! Automaten.Poker.Gastronomie. Fernstraße51•66538Neunkirchen (direkt an der Autobahn-Anschlussstelle NK-Oberstadt, Gastronomie& Nähe Mercedes & Shell Tankstelle) 6 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Artenschutz wird groß geschrieben Liebe Zoologisch-Leser, viele Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Sei es durch Umwelteinflüsse, das Verschwinden der Lebensräume, unkontrollierte Jagd oder ein Anwachsen der Fressfeinde-Population. werb von Wildfängen zu gewährleisten, so nimmt die Erhaltung vom Aussterben bedrohter Tierarten mitt- lerweile den Schwerpunkt ein. Der Neunkircher Zoo nimmt an derzeit acht Zucht- programmen teil. Im Fokus stehen hier Sumatra Orang-Utans, Schopfmakaken, Giraffen, Vietnam Si- ka-Hirsche, Asiatische Elefanten, Europäische Nerze, Schneeleoparden und Asiatische Wildhunde. Gerade der jüngste Erfolg des Neunkircher Zoos, der Wurf von sechs kleinen Rothunde-Welpen, zeigt, dass sich gute Hege und Pflege sowie naturnahe Lebensbedin- gungen positiv auswirken. Offensichtlich fühlen sich die Wildhunde in ihrem neuen, 3000 Quadratmeter großen Waldgehege richtig wohl. Und so hoffen wir auch, dass sich bei den Schneeleoparden, die eben- falls ein tolles, neues Gehege bezogen haben, bald Nachwuchs einstellt. Foto: Ruschel Es bleibt also spannend im Neunkircher Zoo. Kom- men Sie doch einfach vorbei und überzeugen Sie sich Der Mensch hat hieran oft einen großen Anteil, be- selbst davon! ansprucht er doch Territorien, die ehemals nur Tie- ren vorbehalten waren. Die fortschreitende Indus- Ihr trialisierung macht uns Menschen das Leben ja viel Jörg Aumann bequemer, doch für die Flora und Fauna kann sie Bürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen & zum Problem werden. Umso wichtiger sind Arten- Aufsichtsratvorsitzender der schutz-Programme, an denen auch der Neunkircher Neunkircher Zoologischer Garten GmbH Zoo teilnimmt. Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Zucht und Erhaltung seltener und bedrohter Tiere ge- unseren Inserenten bedanken, die durch ihr Engagement hören zu den primären Aufgaben von Zoologischen die Herausgabe unseres Magazins „Zoo-logisch“ Gärten. Im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm ermöglichen, um den interessierten Leser über alle Neuigkeiten und Aktivitäten im Neunkircher Zoo zu (EEP) sind die Zoos vernetzt und man koordiniert, informieren. welche Einrichtung sich vorrangig um die Zucht der jeweiligen Arten kümmert. Auf diese Weise kommen Dies ist ein besonders wertvoller Beitrag, den Neunkir- cher Zoo in seiner unermüdlichen Arbeit zu unterstützen. potentielle Paare zusammen und die Chance, im kon- trollierten Rahmen Nachwuchs zu fördern, steigt. Wir bitten daher unsere Leser, den inserierenden Unternehmen und Einrichtungen besondere Beachtung War es ursprünglich das Ziel des EEP, die genetische zu schenken. Diversität in den zoologischen Gärten auch ohne Er- 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 7
Wir sind für Sie nah! DIE AOK IST IN RHEINLAND-PFALZ UND IM SAARLAND IMMER IN IHRER NÄHE 86 Kundencenter und über 500 AOK-Servicestellen AOK-Servicetelefon: 0800 4772000 (rund um die Uhr) E-Mail-Sofortservice: service@rps.aok.de AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse www.aok.de/rps 8 01 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Dschungelwölfe - ein Rudel entsteht… Es hatte sich bereits früh eine Rangordnung gebildet bei den Rothunden. Unter den Rüden dominierte der etwas ältere Ramkun über den jungen Satun. Daher war es auch Ramkun, der Chennai gedeckt hat. Das wurde von den Tierpflegern im März beobachtet. Foto: Monsieur de Maurice Rothundwelpe auf Entdeckungstour 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 9
Foto: Wolfgang Krajewski: Dschungelwölfe - ein Rudel entsteht… Die Tragzeit beträgt ca. 60 Tage und ist damit etwas säugt. Es sind typische Nesthocker, die noch recht un- kürzer als bei Wölfen, die ja auch etwas größer sind. terentwickelt auf die Welt kommen, wie das für Raub- Nur der Alpha-Rüde eines Rudels pflanzt sich nor- tiere typisch ist. Erst nach Wochen zeigen sie sich das malerweise fort. Anders als bei Wölfen können aber erste Mal außerhalb des Baus. Wir mussten uns folg- mehrere Weibchen Junge bekommen. Alle anderen lich gedulden. Erhöhter Nahrungsbedarf für die säu- beteiligen sich bei der Aufzucht der Jungen. Mit gende Chennai und die beiden gestressten Rüden, Spannung erwarteten wir, ob tatsächlich Nachwuchs die um die Höhle wachten, war angesagt. Vorsichtig, kommen würde. Zunächst war ja nicht viel zu sehen. um nicht zu stören, wurde beobachtet, wann die Wel- Doch allmählich hatten wir den Eindruck, dass Chennai pen zum ersten Mal aus der Höhle kommen würden. doch trächtig war. Würde auch wirklich alles klappen? Dann endlich am 11. Juni zeigten sich die Welpen Ab dem 4. Mai war Chennai dann verschwunden. Sie für kurze Zeit. Insbesondere gegen Abend legte sich musste sich in eine von den Rothunden selbst gegra- unser Zoofotograf Monsieur de Maurice, Daniel Bitt- benen Höhle, also in eine Wurfhöhle zurück gezogen ner, auf die Lauer und machte die ersten Bilder und haben. Wir entdeckten, schlecht einsehbar, eine Höh- Videos. Es waren sechs Welpen! Sie kamen immer nur le unmittelbar unter dem Wasserbecken. Der Eingang für eine kurze Zeit aus der Höhle. Neugierig erkun- war nur aus einer ganz bestimmten Position erkenn- deten sie ihre nächste Umgebung. Manchmal konnte bar, also gut vor unerwünschten Blicken verborgen. man auch sehen wie sie beim Spielen an Papa Ram- Natürlich haben wir die Rothunde ganz in Ruhe ge- kun herumzerrten. Sie wurden von den erwachse- lassen, um keine unnötige Störung zu verursachen. nen Rudelmitgliedern argwöhnisch bewacht. Dabei Nichts war zu sehen. Erst nach einigen Tagen wurde positionierten sie sich an den Spitzen eines Dreiecks, Foto: Monsieur de Maurice Chennai wieder beobachtet und man konnte an ih- wobei die Jungen dann innerhalb dessen unbeküm- rem nun dünnen Bauch deutlich die Zitzen sehen. Sie mert spielen konnten. Wenn sich jemand dem Ge- musste als Junge haben und sie säugen, soviel war hege näherte, waren die Alten sofort zur Stelle und klar. Damit stand auch das Datum fest, an dem der zeigten Präsenz. Nichts entging ihnen. Satun, sozusa- Wurf auf die Welt kam: Es war der 4. Mai, der Tag als gen der Onkel, baute sich stets vor den menschlichen sie vorübergehend verschwand. Beobachtern auf und fixierte sie genau. Auf der Stel- le machte er dann manchmal Luftsprünge aus dem In der Regel besteht ein Wurf bei Rothunden aus im Stand. Selbst gegenüber den Tierpfleger, die ab und Mittel sechs Welpen. Sie werden knapp 60 Tage ge- zu in die Anlage mussten reagierte er mit einer Art Welpen mit Vater RAMKUN Foto: Wolfgang Krajewski: 10 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Foto: Wolfgang Krajewski: Onkel SATUN braucht eine Pause zwischendurch Foto: Monsieur de Maurice Foto: Wolfgang Krajewski: Aufmerksamer Rothundwelpe Rothundwelpen auf Entdeckungstour Rothundfamilienleben Foto: Monsieur de Maurice 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 11
Foto: Wolfgang Krajewski: ANZEIGEN GONDWANA - Das Praehistorium mit dem woOow-Effekt Für Dinofans und Freunde der Urzeit E in wild fauchendes Riesenreptil lauert auf einem Felsvorsprung in einem Wüstencanyon. Wenige Erlebnismuseums im saarländischen Schiffweiler, in dem alles naturgetreu und lebensgroß nachempfunden wur- denen Lebensformen vergangener Erdepochen.“ In den mit modernster audiovisueller Technik ausgestatte- Schritte weiter steht man dem be- de. Leben sie doch noch, die Giganten ten 3- und 4D-Kinos und während kanntesten Räuber vergangener der Urzeit? Diese Frage wird sich der atemberaubenden Shows wer- Zeiten, dem Tyrannosaurus rex, Auge der eine oder andere Besucher von den Wirklichkeit und Vergangenheit in Auge gegenüber. Und dann geht GONDWANA - Das Praehistorium eins. Möglich wird dies durch es mit dem Zeitenfluidgenerator auf stellen. Und wen wundert es dann, eine ausgefeilte Technik, neues- eine Reise von der Entwicklung der dass die Reise zurück in das Heute te Projektions- und Soundeffekte Primaten und des Menschen bis zu- durch einen Hochsicherheitstrakt und jahrelange Planung bis ins rück zu den Dinosauriern. führt? Detail. Dass Abenteuer, Spaß und In der weltweit größten animatroni- Dass der Besucher neben den vielen Wissensvermittlung gut zusammen- schen Dinoshow erlebt der Besucher WoOow-Effekten auch noch, quasi passen, beweist das Erlebnismuseum das Leben und Sterben der Giganten nebenbei, eine Menge lernt und die jeden Tag. Und Kuhl ergänzt: hautnah. Noch mehr Abenteuer Begeisterung für die Zusammenhänge „Derzeit reden alle über die Giganten gefragt? Ganz Mutige stehen in der viele Millionen Jahre alten der Urzeit.“ Dafür sorge nicht zu- GONDWANA - Das Praehistorium Erdgeschichte und Evolution mit nach letzt der Kinoerfolg von Jurassic auch noch dem größten Hai aller Hause nimmt, ist Kuhl besonders World. Wer die Urzeit mit ihren ge- Zeiten gegenüber. „Lediglich eine wichtig. „Bei uns in GONDWANA waltigen, atemberaubenden Tier- und Glasscheibe trennt den Zeitreisenden erleben Besucher die Urzeit und die Pflanzenformen auch heute noch live von diesem 18 Meter langen und 100 Dinosaurier mit allen Sinnen, in ihrer erleben und mehr über sie und über Tonnen schweren „Killer“, der vor ganz eigenen Welt von damals. Wir die Zusammenhänge der Evolution fünf Millionen Jahren lebte“ erläu- achten dabei auf wissenschaftliche und der Erdgeschichte erfahren tert Matthias Michael Kuhl, Inhaber Genauigkeit und auf die spannen- will, der fährt zu GONDWANA - des 10.000 Quadratmeter großen de Darstellung der vielen verschie- Das Praehistorium.“ 12 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Foto: Wolfgang Krajewski: Auf Entdeckertour Auf Entdeckertour Auf Entdeckertour Knurren oder Fauchen. Rothunde haben vollkommen dentiere typischen Bedürfnis nach Gesellschaft. Ihr andere Lautäußerungen als etwa Wölfe oder Hunde. Sozialverhalten wird vielfältiger und interessanter Sie heulen nicht und sie bellen nicht. Im Englischen werden - für sie selbst wie für den aufmerksamen heissen sie auch „whistling dog“, also pfeifender Beobachter. Es bleibt natürlich zu hoffen, dass auch Hund, denn sie produzieren im Zusammenhang mit alle gesund bleiben und sich gut entwickeln; bis jetzt der Jagd einen Laut, der sich wie Pfeifen anhört. Sie sieht es gut aus. schienen auf jeden Fall bereit, ihre Jungen zu vertei- digen gegen was auch immer. Das ist beeindruckend. Für Rothunde gibt es ein Europäisches Erhaltungs- Wölfe, die nicht eine ausgesprochen enge Beziehung zuchtprogramm, ein sogenanntes EEP. Als Mitglied zu Menschen haben, würden sich eher verdrücken im Europäischen Zooverband, der EAZA, nimmt und lieber die Jungen preisgeben als ein Risiko ein- der Neunkircher Zoo selbstverständlich an diesem gehen, das sie nicht abschätzen können. Letztendlich Zuchtprogramm teil. So hat er auch die Rothunde wohl die erfolgreichere Strategie. Jedenfalls gingen bekommen. Innerhalb der Zuchtprogramme wer- die Tierpfleger, sofern es notwendig war, nur noch den die Tiere von Zoo zu Zoo ausgetauscht, ohne mindestens zu zweit in das Gehege. dass Geld fließt. Der Zuchtprogramm wird von einem EEP-Koordinator nach wissenschaftlichen Kriterien Je größer die Jungen wurden, desto häufiger und gemanagt. Für die Rothunde ist das die Kuratorin des länger waren sie zu sehen. An den heissen Tagen Zoos Erfurt, Dr. Heike Maisch. Sie hat uns auch bei der dieses Sommers vermieden sie es, ausgerechnet in Planung der Rothund-Anlage beraten, war in Neun- der größten Hitze herumzutollen. Sie verbrachten kirchen und hat die Tiere für den Neunkircher Zoo die heissen Stunden lieber in der kühlen Höhle und im Rahmen des Zuchtprogramms besorgt. Es ist ein machten ihre Exkursionen am Morgen und gegen sehr schöner Erfolg für den Neunkircher Zoo, das EEP Abend. Die Erwachsenen hatten aber dennoch den und vor allem für die Rothunde, denn es gibt in freier ganzen Tag alles im Auge. Die Jungenaufzucht ist für Wildbahn leider nicht einmal mehr 2.500 Stück. sie alle zusammen sicher eine anstrengende Zeit. Ins- besondere wenn das Rudel aus lediglich drei erwach- Erfreulich ist auch, dass die Rothundwelpen so schnell senen Tieren besteht. Paten gefunden haben. Unmittelbar nachdem be- kannt wurde, dass die Rothunde Junge bekommen Rothundjunge wachsen sehr schnell heran. Bereits hatten, haben sich allen voran der Umweltminister mit sechs Monaten begleiten sie das Rudel bei der Reinhold Jost und der Umweltstaatssekretär Roland Jagd und mit acht Monaten sind sie dabei, wenn z.B. Krämer, aber auch Privatpersonen, unter anderem als ein Hirsch gerissen wird. So werden wir bald ein rich- Paten angeboten! tiges Rudel aus neuen Rothunden haben. Die Tiere werden sich in dem größeren Rudel sicherer fühlen. Dr. Norbert Fritsch Das Sozialgefüge wird komplexer und interessanter. Zoodirektor Es entspricht viel mehr ihrem für Rudel- oder Her- 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 13
ANZEIGEN Kindertagesstätte Villa Winzig Neunkirchen, Möwenweg/ Zeltverleih Ecke Kleiberweg Verkaufswagenverleih Tel. 06821/1 47 58 E-Mail: kita@villa-winzig.de www.villa-winzig.de Die aktive Mitarbeit der Eltern und die gute Zusammenarbeit mit den Eltern sind für uns sehr wichtig. ● 45 Plätze, davon 20 Krippenplätze ab 9 Monate und 25 Kindergartenplätze ● 1 Krippengruppe, 1 gemischte Krippen- und Taxibetrieb Kindergartengruppe, 1 Kindergartengruppe ● modernes, familienfreundliches Konzept Kleinbusse bis 8 Personen ● tägliche Öffnungszeiten von 7 bis 18 Uhr ● nur wenige Schließtage während des Jahres Kleintransporte ● großes Außengelände Besuchen Sie unsere Einrichtung und lassen Sie sich von der professionellen, engagierten und liebevollen Betreuung der Kinder überzeugen. Vom preiswerten Aufstellbecken bis zum Komfortbad E. Dincher Heizengasse 13 · 66538 Neunkirchen Telefon: (0 68 21) 80 84 14 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
KURZNACHRICHTEN Gutes tun für Vögel Eröffnung von „Streichel- Aufgelöster Verein für Vogelschutz und kirchen“ im Neunkircher Zoo – pflege Ottweiler e.V. spendet zweck- Sparkasse Neunkirchen und LBS Lan- gebunden eine vierstellige Summe für desbausparkasse Saar unterstützen die exotischen Vögel im Neunkircher Zoo Investition in umfangreiche Neugestal- tung des Streichelzoos Foto: Monsieur de Maurice Foto: Wolfgang Krajewski Goldfasan im Neunkircher Zoo Die Sparkasse Neunkirchen, die LBS Landesbausparkasse Saar sowie die Neunkircher Zoologischer Garten GmbH luden am 31. Mai 2015 zum Familientag in den Neunkir- cher Zoo ein. Der Aktionstag mit vielen tollen Aktivitäten Foto: Wolfgang Krajewski Foto: Monsieur de Maurice für die ganze Familie war ein voller Erfolg: Über 2000 Be- sucher sind der Einladung bei gutem Ausflugswetter ge- folgt. Männlicher Himalaya- Eine der Hauptattraktionen für die kleinen Besucher war Lachende Hänse im Neunkircher Zoo Glanzfasan im Neunkircher Zoo der neu gestaltete Streichelzoo: „Streichelkirchen“ wurde am Familientag feierlich eröffnet und ist der Bereich des Zoos, in dem die Kinder den Tieren am nächsten kommen Im Neunkircher Zoo konnte Zoodirektor Fritsch diese Wo- können. In diesem begehbaren Zoogelände leben Haus- che eine zweckgebundene Spende in vierstelliger Höhe und Heimtiere aus aller Welt: Von vietnamesischen Hänge- dankend in Empfang nehmen. Der Verein für Vogelschutz bauchschweinen über afrikanische Zwergziegen bis hin und – pflege Ottweiler e.V. musste sich nach vielen Jahren zu Wellensittichen und Kaninchen in „Mümmelskirchen“. wegen mangelndem unterstützendem Nachwuchs vor Der Neunkircher Zoo hat für die Umgestaltung und Ver- ein paar Wochen offiziell auflösen. Für diesen Fall wurde schönerung dieses Bereiches über 25.000 Euro investiert schon in der Satzung des Vereins verankert, dass das ver- - ein Großteil davon wurde durch die Sparkasse Neunkir- bleibende Vermögen von aktuell 3561,63 Euro zweckge- chen und die LBS Saar refinanziert. Die Vertreter der Spon- bunden für die Haltung der exotischen Vögel im Neunkir- soren gaben rund um Bürgermeister Jörg Aumann sowie cher Zoo gespendet werden soll. Diese Summe konnten Zoodirektor und Geschäftsführer Dr. Norbert Fritsch und nun stellvertretend Dieter Hey und Hans Schu dem Zoo- dessen stellvertretenden Geschäftsführer Pascal Koch den direktor persönlich überbringen. Die beiden nun ehema- offiziellen Startschuss für den neuen Zoobereich. ligen Mitglieder konnten sich auch selbst vor Ort davon überzeugen wie die Spende verwendet werden wird. So 250 Kinder nahmen neugierig und fasziniert an einer kos- soll durch kleinere Umgestaltungen die Lebensqualität tenfreien Streichelkirchen- Entdeckersafari teil: An extra von Flötenvogel, Lachendem Hans, Goldfasan und Co. we- eingerichteten Tierexpertenstationen konnten die jungen sentlich gesteigert werden. Diese Vögel leben derzeit in Gäste vieles über die Zoobewohner erfahren und Fragen der 1988 als erstes Projekt des Vereins zur Förderung des stellen. Hierfür gabs von Sparkasse und LBS abschließend Neunkircher Zoos - Zoo Verein e.V. errichteten Fasanerie. ein spezielles Entdeckerzertifikat, welches stolz mit nach Der Neunkircher Zoo ist sehr dankbar für diese großzügi- Hause genommen werden konnte. Neben Kinderschmin- ge Zuwendung und kann nun damit weiter seine Attrakti- ken und Zauberei, stattete die PRIMUS-MAUS – vielen Kin- vität für die tierischen Bewohner, aber auch für kleine und dern noch vom vergangenen Weltspartag der Sparkasse große Besucher steigern bestens in Erinnerung – einen Besuch in Streichelkirchen ab. 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 15
ANZEIGEN Panzerknacker-Trio im Sumpf Dreiköpfige Waschbärgruppe aus einer Auffangstation als aktuelle Neuzugän- ge im Neunkircher Zoo Foto: Monsieur de Maurice Waschbärin LILLI im Neunkircher Zoo Foto: Monsieur de Maurice Werbeagentur: SatzDesign-moehn.de Waschbären LILLI und FIPS im Neunkircher Zoo Foto: Monsieur de Maurice Im Neunkircher Zoo gibt es in der naturnahen Sumpfland- schaft für Waschbären und Europäische Nerze seit Freitag, dem 10. April 2015, drei neue Bewohner. Aus der TIER- und ARTenschutzstation Maßweiler TIERART e.V. in der Nähe von Pirmasens kam als Gesellschaft für den im Zoo der Kreisstadt Neunkirchen alteingesessenen fast achtjäh- rigen Waschbärmann EDDIE ein Trio dieser Kleinbärenart. Es handelt sich um die 2012 geborene Waschbärdame MARY, sowie das 2011 geborene Geschwisterpaar LILLI und FIPS. Alle drei wurden als kleine Findelkinder in der Nähe von Heidelberg und Wernigerode aufgefunden und von Menschenhand aufgezogen, bevor sie schließlich in Die „Wiwwelskeijer Brill“ ab sofort exclusiv bei: die Auffangstation nach Maßweiler und von dort aktuell als Leihgaben nach Neunkirchen gelangten. Bei den ur- sprünglich aus Nordamerika stammenden Waschbären handelt es sich im Allgemeinen nicht um eine einheimi- Annette Lutz ... immer ein besser sche Tierart. Sie breiten sich aber seit dem 20. Jahrhundert Augenoptikerin mit meisterhaften Fähigkeiten Unterer Markt 7 · 66538 Neunkirchen · Tel. 0 68 21-2 77 77 als so genannte Neozoen in Europa aus und dürfen auch 16 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
bejagt werden. So kam es im Fall von MARY, LILLI und FIPS Eröffnung dabei und kehrte nun nach diesem erfreuli- vermutlich zur Bejagung der Muttertiere und die jungen chen Ereignis zusammen mit Roland Krämer, Staatssekre- Waschbärwelpen blieben als Waisenkinder zurück. Die tär für Umwelt und Verbraucherschutz, insbesondere an wissenschaftlichen Meinungen zur Bejagung von Wasch- den Rothundwald zurück. Hier überreichten Zoodirektor bären und ob sie eine Bedrohung für die einheimische Dr. Norbert Fritsch und Bürgermeister Jörg Aumann als Tierwelt darstellen variieren sehr. Vertreter der Kreisstadt Neunkirchen und in seiner Funk- tion als Aufsichtsratsvorsitzender der Neunkircher Zoolo- Die bis zu neun Kilogramm schweren Waschbären sind gischer Garten GmbH offiziell die Patenschaftsurkunden auch für das „Waschen“ ihrer Nahrung bekannt, wobei sie über zwei der Rothundwelpen, da Jost und Krämer sich aber diese nur mit ihren empfindlichen Tasthänden ge- kürzlich begeistert als Patenonkel angetragen hatten. nauer erfassen und ebenso unerwünschte, nicht fressbare Ausführlich wurden die beiden Herren von Fritsch über Teile entfernen. das Rothundrudel, vor allem den aktuellen Nachwuchs, informiert. Im Neunkircher Zoo bilden die Waschbären eine tieri- sche Wohngemeinschaft mit Europäischen Nerzen. Diese „Auch mit Blick auf ihre Erhaltungszuchtprogramme sind kleine, akut vom Aussterben bedrohte Marderart wird in Zoos sehr sinnvolle Einrichtungen, die es zu unterstützen den Sommermonaten in Kooperation mit dem Verein zur gilt. Dass insbesondere die Rothunde artgerecht gehalten Erhaltung des Europäischen Nerzes - EuroNerz e.V.- und werden und sich entsprechend wohl fühlen, zeigt dieser dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) pro- im Saarland einmalige Zuchterfolg“, unterstrich Jost. blemlos zusammen mit den bedeutend größeren Wasch- bären in der Sumpflandschaft gehalten. Es gab wie auch Eine Tierpatenschaft im Neunkircher Zoo läuft über ein in diesem Jahr schon mehrfach Nachzuchten bei den Kalenderjahr. Die Tierpaten erhalten vom Neunkircher Nerzen in Neunkirchen zu vermelden. Diese werden unter Zoo eine Patenschaftsurkunde, ein Schild mit ihrem Na- anderem an der Ill wieder ausgewildert oder kehren wie men auf der Patenschaftstafel am Haupteingang und eine die Elterntiere im Herbst in die Zuchtstation in der Nähe steuerwirksame Spendenquittung. Ab einer Patenschaft von Osnabrück zurück. Bei den Waschbären ist allerdings von 100 € erhalten die Tierpaten außerdem einen Paten- kein Nachwuchs geplant, weswegen alle männlichen Tie- schaftsausweis zum regelmäßigen Besuch ihres Paten- re kastriert sind. tieres. Mit einer Patenschaft wird ein Teil der Kosten für die Pflege des Tieres übernommen. Diese Kosten schwanken von 50 € im Jahr für einen Vietnamesischen Moosfrosch bis zu 2500 € für einen Asiatischen Elefanten. Der Patenschafts- Neunkircher Zoo kompakt beitrag für einen Asiatischen Wildhund beträgt 250 €. „Tierpatenschaften sind ein sinnvolles Engagement, das zum Eigene App des Neunkircher Zoos ab Wohlergehen der Neunkircher Zootiere und zur Weiterent- sofort erhältlich wicklung des Neunkircher Zoos beiträgt“, so Minister Jost. Foto: Monsieur de Maurice Der Neunkircher Zoo gehört nun auch zu den deutschen Zoos, die ihren Besuchern eine moderne App kostenfrei zur Verfügung stellen. Damit ist eine genauere Informa- tion vor dem Zoobesuch wie über Öffnungs- und Fütte- rungszeiten unterwegs möglich. Ein Entdeckungsplan ist ebenso zu finden wie ein Tierlexikon der derzeit im Neun- kircher Zoo gehaltenen Tiere. Die Neunkircher Zoo-App ist im App-Store oder bei goo- gle play zu finden. Der Download ist kostenfrei und die Nutzung auch fast ausschließlich ohne Internetverbin- dung möglich. Umgesetzt wurde die Neunkircher Zoo-App mit der Firma Omni-Net. Zoodirektor und Geschäftsführer Dr. Norbert Fritsch, Staatssekretär für Umwelt und Verbraucherschutz Roland Krämer, , Umweltminister Reinhold Patenonkel zu Besuch Jost, Bürgermeister Jörg Aumann als Vertreter der Kreisstadt Neunkirchen und in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Neunkircher Zoo- logischer Garten GmbH, Zootierärztin Henrike Alma Gregersen, Stellvertre- Umweltminister Jost und Staatssekre- tender Geschäftsführer Pascal Koch und Abteilungsleiter für Marketing, PR & Zoopädagogik im Neunkircher Zoo Christian Andres bei der offiziellen tär Krämer übernehmen Patenschaft für Übergabe der Patenschaftsurkunden (von links nach rechts) zwei Rothundwelpen im Neunkircher Zoo Auch weitere Privatpersonen übernahmen dankenswer- terweise Patenschaften für die erwachsenen Rothunde Im Neunkircher Zoo wurde Anfang Juni 2014 der erste und die Jungtiere. Bauabschnitt der neuen Raubtieranlagen mit Schneele- opardenschlucht, Bärenpark und Rothundwald offiziell Mehr erfahren auch unter www.neunkircherzoo.de und eröffnet und vor knapp zwei Monaten gab es bereits den auf der facebook-fanpage des Neunkircher Zoos. ersten Nachwuchs im Rothundwald. Die vierjährige Ro- thündin CHENNAI brachte am 4. Mai 2015 als Neunkircher Christian Andres Premiere sechs kleine Welpen zur Welt. Umweltminister Abteilungsleiter für Marketing, PR & Reinhold Jost war im letzten Jahr auch bei der offiziellen Zoopädagogik im Neunkircher Zoo 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 17
ANZEIGEN DORADO3 60-80-90-100 Herzliche Einladung! LEISTUNG UND VIELSEITIGKEIT. Besuchen Sie unseren Stand 3- oder 4-Zylinder SDF TIER III Motoren mit Turbolader, Ladeluftkühlung und elek- tronisch geregeltem Hochdruckeinspritzsystem bieten höchste Leistung. Das zu- verlässige Powershift-Getriebe mit 45 / 45 Gang und Overspeed ermöglicht eine im Neunkircher Zoo reduzierte Motordrehzahl bei 40 km / h. Ein hydraulisches Powershuttle und Stop & Go sind optional erhältlich. Die max. Hubkraft mit 3.600 kg am Heckkrafthe- und probieren Sie kostenlos ber und 1.750 kg an der Fronthydraulik lässt keine Wünsche offen. Die neue 4-Pfosten-Kabine mit Überdrucksystem bietet dem Fahrer beste Sicht und hohen Fahrkomfort. Auf Wunsch kann diese mit Klimaanlage, luftgefedertem Sitz und Frei- ausgesuchte Weine sichtdach ausgerüstet werden. Der neue Dorado: Mehr Leistung für Ihre Arbeit. und leckere Säfte! Ihr SAME Händler: Horst Körner GmbH & Co. KG Homburger Straße 19 66459 Kirkel-Altstadt Telefon: 0 68 41 / 82 51 H.M Pallhuber GmbH & Co. KG · Weinhaus und Weinkellerei An den Nahewiesen 8 · 55450 Langenlonsheim · www.pallhuber.de ÖFFNUNGSZEITEN: Täglich frisch und tierisch lecker! Montag bis Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr und: 14:00 – 18:30 Uhr Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr Wir beliefern die Gastronomie, Hotels sowie Großküchen im Saarland täglich mit frischem Unsere Serviceleistungen für Sie: Obst & Gemüse sowie mit küchenfertigen Convenience- • Bonussystem: unsere Bonuskarte hilft Ihnen beim Sparen außerdem: Produkten. • Kundenkarte • Arzneimittelsicherheitscheck • Gewichtsmessung mit unserer Auch der Zoo in Neunkirchen • Persönliche Gesundheitsberatung speziellen Körperfettwaage zählt seit vielen Jahren zu • Individuelle Ernährungsberatung ( BIA-Methode ) und Ernährungskurse • Venenmess- und Hautanalyse- unseren Kunden. Bestell- und Botenservice aktionen • Frisch schmeckt´s besser. • Internationale Arzneimittel • Bestimmung der freien Radikale • Reisemedizinische Beratung • Bestimmung Ihrer Blutwerte Qualität macht den Unter- • Homöopathie für Mensch und Tier • Blutzucker- und schied! • Kosmetik- und Wellnesssortiment Langzeitzuckermessung • Kompressionsstrümpfe nach Maß (HbA1c) • Diskrete Inkontinenzberatung • HDL , LDL, • Diskrete Stomaberatung Triglyceridemessung • Sammelquittung am Jahresende • Harnsäuremessung („Gicht“) • Kostenlose Kundenparkplätze .. und vieles mehr 6 6 5 3 8 N e u n k i r c h e n Individuelle Beratung: hm idt Ecke Oberer Markt / Max-Braun-Straße Tel: 21811 Fax: 178434 Christoph Sc info@markt-apotheke-nk.de www.markt-apotheke-nk.de 06 82 1 - 90 79 33 T de midt@univeg. Christoph.Sch UNIVEG Neunkirchen Am Ochsenwald 7 40 Jahre aktiv für Ihre Gesundheit Zweigniederlassung der UNIVEG Deutschland GmbH 66539 Neunkirchen T +49 6821 90 79-0 UNIVEG DEUTSCHLAND IS A MEMBER OF THE UNIVEG GROUP | www.univeg.com 18 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Neues zum Projekt: Schutz der chinesischen Krokodilschwanzechsen Seit Anfang 2014 genießt das auch zum Schutz der Echsen eingerichtete „Nature Reserve“ den Status eines nationalen chinesischen Naturschutzreservats, mit dem nunmehr offiziellen Namen: Daguishan Chinese Crocodile Lizard (Shinisaurus crocodi- lurus) Nature Reserve. Die Aufwertung des Status zu einem nationalen Naturschutzgebiet hat Es gibt aber noch viel zu tun zum einen zur Folge, daß dem Schutz der Echsen national noch mehr So konnte festgestellt werden, dass die Wiederbepflanzung der umliegen- Aufmerksamkeit und Unterstützung zu Teil wird. Zum Zweiten und noch den Berghänge und der zunächst gerodeten Gebiete mit schnell wach- wichtiger ist die Statuserhöhung des Reservats für den Erhalt staatlicher senden Baumarten wie etwa Eukalyptus wahrscheinlich dazu führt, dass finanzieller Mittel. Zum Schutz der Habitate und zur Durchführung wei- die Wassermenge der, für viele Tiere lebenswichtigen Bäche im Laufe der terer Maßnahmen zur Arterhaltung, aber auch zur Aufrechterhaltung Jahre nachgelassen hat. Die Wasserqualität selbst – im Übrigen Trinkwas- und Deckung der laufenden Kosten für den Betrieb der Zuchtstation ist serqualität- wurde dabei im Gegensatz zu der Wassermenge nicht negativ die nationale Unterstützung ein enorm wichtiger Faktor. beeinflusst. Hier sind weitergehende Untersuchungen im Gange, um letzt- endlich die Ursache weiter einschätzen zu können. Beim letzten Besuch im April 2015 wurde in einem eintägigen Semi- Aber nicht nur Biotopzerstörung und -veränderung gefährden den Be- nar von Professoren der biologischen Sektion der Guangxi Normal stand der Krokodilschwanzechsen in der Natur. University / Guilin über den Aufbau und den Betrieb einer Futter- Nach wie vor werden leider die Echsen illegal gefangen (von Schingen, zuchtanlage für die Zuchtstation referiert. Dabei wurden praxisnahe M. et.al. 2015). Dabei gelangen gewilderte Tiere auf den Heimtiermarkt. Umsetzungskonzepte und Standortvorschläge erörtert. In einem Auch hier gilt es einzuschreiten, die zweiten Referat unterrichtete der Referent über den Gebrauch und Bewachung der Lebensräume ist in den Nutzen von elektronischen Messgeräten bei der Feldarbeit. So China mit Hilfe staatlicher Hilfe und wurde über die praktische Handhabung von Geräten zur Wasser- und aktiver Unterstützung ausgeweitet Wetter/Klimaanalyse gesprochen und die Handhabung dieser Geräte worden und die Strafen bei Verstö- in einem Workshop vorgestellt. Auch der Autor hatte die Ehre seine ßen drastisch. praktischen Erfahrungen bei der Nach- und Aufzucht der Krokodil- Insgesamt lässt sich für das Projekt schwanzechsen an die rd. 30 Zuhörer weiterzugeben- was angesichts zum Schutz der Krokodilschwan- der notwendigen Simultanübersetzung des Beitrages vom Englischen zechsen in China eine positive Bi- in die chinesische Sprache eine echte Herausforderung darstellte. lanz ziehen. Es bleibt aber noch Auch die, innerhalb des ZGAP Projektes mitinitierte und mitfinan- einiges zu tun. zierte Zuchtstation, die auf einem extra separierten und bewachten Hier ist neben dem Einsatz für den Gelände des Reservats betrieben wird, hat sich sehr gut entwickelt. Erhalt und Schutz der Lebensräume Von anfänglich einer Handvoll betriebener Freilandterrarien hat sich auch an ein gemeinsames Erhal- die Anzahl der Becken auf rd. 70 erhöht, die alle biotopgerecht be- tungszuchtprojekt zu denken, wo- pflanzt und mit fließendem Wasser ausgestattet sind. In einem sepa- für ein europaweit geführtes Zucht- raten Gebäude befindet sich die Kommandozentrale der Station. Hier buch ein erster Schritt sein kann. laufen alle Informationen sowie die Mess- und Videodaten der Becken zusammen. Michael Zollweg Der betriebene Aufwand hat sich auch im Hinblick auf die Nach- European Studbook Foundation zuchtstatistik ausgezahlt. So beherbergen mittlerweile eine Vielzahl (ESF) - Zuchtbuchkoordinator für von Jungtieren die unterschiedlichen Becken. Es ist geplant in Ab- Krokodilschwanzechsen (Shini- sprache mit den staatlichen Naturschutzbehörden erste Wiederaus- saurus crocodilurus) siedelungsversuche im nächsten Jahr zu starten (mdl. Mitteilung; Prof. Zhengjun Wu). Literatur: von Schingen, M.; Schepp, U.; The Pham, C.; Nguyen,T.Q.; Ziegler, T.(2015) Die Lebensräume der Echsen nach wie vor akut bedroht. Auch in Last chance to see ? der Nähe der geschützten Areale in China geht die Biotopzerstörung A review of the threats to and use of the Crocodile Lizard fast ungehindert weiter. Auch wenn durch staatliche Vorschriften ge- TRAFFIC Bulletin 27/1, 19-26 währleistet ist, dass Teile des einmaligen Regenwaldgebietes von der Zollweg, M. (2009): Rodung und damit vor der unwiederbringlichen Zerstörung ausge- Initiative zum Schutz der Chinesischen Krokodilschwanz-Höckerechse nommen werden müssen, besteht die Gefährdung für diese Gebiete ZGAP Mitteilungen 2/2009, 28. mittelbar weiter. Das ZGAP Projekt zum Schutz der Krokodilschwan- Zollweg, M. (2011): zechsen hat sich nach der Anfangsfinanzierung für die Zuchtstation Neues aus dem Projekt zum Schutz der in Richtung aktiver Biotopschutz verlagert. So werden mit den Spen- Krokodilschwanz-Höckerechse ZGAP Mitteilungen 1/2011, 12-13 dengeldern- wie bereits berichtet (Zollweg, M.; 2012) - drei Shinisau- Zollweg, M (2012): rus-Habitate mit dem entsprechenden natürlichen Vegetationsbe- Erfolgreiches Projekt zum Schutz der stand gepachtet und die Be- und Überwachungslogistik finanziert. Krokodilschwanzechsen in China ZGAP Mitteilungen 1/ 2012, 15 Durch die Schutzmaßnahmen und umfangreiche Bewachung haben Zollweg, M.; Kühne, H. (2013) sich diese Biotope zu Rückzugsgebieten für die Krokodilschwanzech- Krokodilschwanzechsen sen, aber auch für andere in China gefährdete Amphibien und Repti- Shinisaurus crocodilurus Natur- und Tierverlag GmbH lien entwickelt. Fotos: Micheáel Zollweg 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 19
Maritimum – Ouessantschafe 1 Ouessant sheep Jedermannsbrunnen & Felsenbecken 2 Jedermannsbrunnen & rock pool Stachelschweine Entdeckungsplan 3 Porcupines Falknerei 4 5 Falconry Elefantentempel mit Terrarien NEUNKIRCHER ZOO Elephant temple Pavianfelsen Z Zooschule (WC) 6 Baboons rock Zoo school (restroom) Schneeleopardenschlucht St Storchenlädchen 7 Snow leopard canyon Storchenlädchen (zooshop) Bärenpark H Hüpfburg (zeitweise) 8 Bouncy castle (temporary) Bear park Rothundwald K Kiosk (Imbiss, WC, Behinderten-WC, Wickelraum) 9 Kiosk (snack bar, restroom, disabled toilet, baby-care room) Dhole forest F Falknerei-Schänke (Imbiss, WC, Behinderten-WC, Wickel- Dingos 10 raum) Dingos Falconry tavern (snack bar, restroom, disabled toilet, baby-care room) Timor-Hirsche GH Grillhütte 11 Timor deer BBQ hut Afrikanische Savanne mit Giraffen, Helmperlhühnern & Zebras MP Musik-Pavillon 12 African savannah with giraffes, guinea fowls and zebras Music pavilon Rudolf-Didas-Haus mit Gundis GP Grill-Platz 13 Rudolf-Didas-Haus with gundis BBQ Vietnam-Sikahirsche E Elefanten-Spielplatz 14 Elephant playground Vietnamese Sika deer Thüringer Waldziegen ET Elefanten-Turm 15 Elephant tower Thuringian goat Südamerika-Pampa mit Alpakas & Nandus SP Spielplatz 16 Playground South American pampa with alpakas and rheas W Weltenschaukel Hirschziegenantilopen World swing set 17 Blackbucks M Maritimum-Schaukelschiff Shetland-Ponys Maritimum swing ship 18 Shetland ponies Biberteich mit Biberburg & Wassergeflügel 19 Beaver pond with beaver lodge and aquatic poultries Schaf- und Ziegenbockkloster 20 Sheep and goats abbey Outback mit Kängurus & Emus 21 Australian outback with kangaroos and emus Esel & Kamele 22 Donkeys and camels Wildbienenhotel 1 15 23 Wild bees hotel 16 Eingang/Ausgang Nord Fasanerie 24 Pheasant house nach Bedarf geöffnet 25 China-Sittiche und Himalaya-Glanzfasane Lord Derby´s parakeets and Himalayan monals P Zoo 14 Streichelkirchen mit Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen, (Zufahrt Untere 26 Hängebauchschweinen & Wellensittichen Bliesstraße, OBI) 17 Petting zoo with goats, rabbits, guinea pigs, pot-bellied pigs and budgerigars 18 Reiher & Hornlose Heidschnucken 27 Herons & sheep Buntmarder 28 Yellow-throated martens 19 © Fotos: monsieurmaurice.de Tangkoko-Reservat mit Schopfmakaken und Korallenriff (in Umgestaltung) 29 Sulawesi crested macaques (in modification) Baumstreifenhörnchen und Tragopane 20 30 Swinhoe´s striped squirrel and Temminck´s tragopan Erdmännchensavanne 31 Meerkats savannah Waschbär- und Nerzsumpf 32 Racoons and minks’ swamp 21 Wickelbären 33 Kinkajous 22 Tangkoko-Reservat mit Schopfmakaken und Korallenriff (in Umgestaltung) 34 Sulawesi crested macaques (in modification) Sumatra-Orang-Utans 35 Sumatran orangutans Kleine Tropenhalle mit Terrarien 36 Small tropical house with terrarias 24 Ententeich 23 37 Duck pond Robbenbucht mit Seehunden Zo 38 Seals bay zur enstadt Inn 20 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Kommentierte Fütterungen & Vorführungen* Feeding times and demonstrations* täglich: nur an Sonn- und Feiertagen: daily: only Sundays and public holidays: 10.30 h Seehunde (außer Donnerstag) 14.30 h Giraffen Seal show (except on thursdays) Giraffes O 11.00 h Falknerei – Flugvorführung Falconry – bird flight show 16.00 h Erdmännchen, Nerze und Waschbären Meerkat, racoon, European mink feeding 14.00 h Elefanten Elephants 15.00 h Seehunde (außer Donnerstag) Seal show (except on thursdays) 15.30 h Falknerei – Flugvorführung * Änderungen vorbehalten Falconry – bird flight show * subject to alterations W 9 8 5 E 14. 00 Uhr 7 6 14. 30 Uhr an Sonn- ET u. Feiertagen Wirtschaftshof GP 4 WC 3 11. 00 u. 15. 30 Uhr F WC o 11 10 la m Zo H o te P H 13 St 28 12 GH WC 2 MP 32 zur 31 Z 38 M t o b a hn 30 1 Au A8 27 37 t- d Haup g Sü 29 i n g an E 34 g ang 35 33 Aus 26 36 P Zoo Sp 10. 30u. 15. 00 Uhr K WC (außer Donnerstag) 16. 00 Uhr an Sonn- 25 u. Feiertagen Sp Zoostraße 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 21
ANZEIGEN GROSS 1 8 8 5 Fritz Giesecke S E I T Hauptverwaltung Peter Gross Bau Produktionsprogramm Holding GmbH Container - Handel + Vermietung Dudweilerstraße 80 Hochbau 66386 St. Ingbert Ingenieurbau Tel 06894 15-0 Fertigteile Fax 06894 15-219 Industriebau info@gross-bau.de Schlüsselfertigbau Peter Gross Hoch- und Generalunternehmer Vermietung und Verkauf Tiefbau GmbH & Co. KG Brückenbau Z U K U N F T St. Ingbert Tiefbau Kaiserslautern Pfungstadt Straßen- und Asphaltbau Erd- und Kanalbau Bürocontainer Karlsruhe Stuttgart Rohrleitungsbau Gleisbau Mannschaftscontainer Peter Gross Bau GmbH St. Ingbert Bau-, Roh-, Wertstoffe Transportbeton Sanitärcontainer Peter Gross Asphalt Lagercontainer B A U E N Fertigteilwerk GmbH Gussasphalt St. Ingbert Sand- und Kiesgruben Deponien Seecontainer Bahnbau GmbH St. Ingbert Recycling Theisinger & Probst Bau GmbH W I R Pirmasens Bautrans GmbH & Co. KG Karlsruhe 66299 Friedrichsthal www.gross-bau.de Wilhelm Füssler Bau GmbH Robert-Koch-Straße 2 Karlsruhe Matthias Strobel Bau Tel.: 06897 / 999 870 GmbH & Co. KG Fax: 06897 / 999 873 Pfullendorf Peter Gross Lux S.à r.l. E-Mail: giesecke.container@t-online.de Luxembourg www.giesecke-container.de Wie viel Sparpotenzial steckt in Ihrem Eigenheim? Jetzt modernisieren. Sparen Sie Energie. Wir helfen Ihnen gerne! www.sparkasse-neunkirchen.de 22 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Arten- und Naturschutz im Neunkircher Zoo Während die ersten Zoos hauptsächlich zur Unterhaltung der Menschen ge- gründet wurden, spielt heutzutage zusätzlich der Arten- und Naturschutzas- pekt eine wichtige Rolle. Auch der Neunkircher Zoo setzt sich auf verschiedene Weisen für den Erhalt bedrohter Tierarten ein: Spendensammeln Ökosystem, da sie Foto: Maximilian Fuchs durch das Fällen Bei Kindern besonders von Bäumen, das beliebt ist der Spenden- Graben von Kanä- trichter im Elefanten- len und das Errich- haus. Dieser soll nicht ten von Dämmen nur Spaß machen, all neue Landschafts- das gesammelte Geld strukturen schaf- kommt außerdem über fen, welche vielen Foto: Maximilian Fuchs ein Schutzprojekt den anderen Tierarten wilden Artgenossen der Lebensräume bie- im Terrarium neben- ten. Außerdem wurden schon einige im Neunkircher Zoo an zu bestaunenden geborene Nerze über den Verein EuroNerz e.V. in der Re- Chinesischen Krokodil- gion ausgewildert. Des Weiteren werden jährlich alle im schwanzechsen zugute. Saarland geschlüpften Weißstörche vom Zoodirektor per- Die zweckgebundenen sönlich beringt. Spenden können die Schützer der schönen Populationsmanagement Echsenart, von der in China weniger Exem- Zoos fungieren auch als eine Art Foto: Michael Zollweg plare leben als Große Arche Noah, in der bedrohte Arten, Pandas, dringend ge- deren Verwandte in der Wildnis der brauchen. Ausrottung nahe stehen, überleben können. Natürlich Auch bei Einzelaktionen sind Zoos heutzutage nicht mehr auf Wildfänge angewie- zeigen sich die Besu- sen. Damit die Tierbestände langfristig stabil bleiben, darf cher spendabel, so wur- deren genetische Vielfalt dort allerdings nicht verloren den zum Beispiel beim Weltgiraffentag am 21. Juni einige gehen. Dafür gibt es für viele Arten verschiedene Zucht- Euros für das Giraffenschutzprojekt OPERATION TWIGA programme, am wichtigsten sind die Europäischen Erhal- eingenommen (siehe Seite 32). tungszuchtprogramme (EEP). Jedes EEP wird von einem Artkoordinator geführt, der alle Tiere einer Art in europäi- Umweltbewusstes Verhalten vermitteln schen Zoos in einem Zuchtbuch erfasst und empfiehlt, wel- che Individuen aus welchen Zoos am besten miteinander Laut dem senegalesischen Forstwirt Baba Dioum „werden verpaart werden. So erhielt der Neunkircher Zoo z.B. auf wir nur schützen, was wir lieben, werden wir nur lieben, Empfehlung des EEP-Koordinators für Schneeleoparden was wir kennen und werden wir nur kennen, was man uns SAGAR und LUISA SAGAR und LUISA im beigebracht hat.“ Diesem schönen Zitat zufolge ist es auch aus den Zoos von Neunkircher Zoo dem Neunkircher Zoo ein Anliegen, den Besuchern die Szeged (Ungarn) Tierwelt näher zu bringen und durch Beschilderung, Füh- und Helsinki (Finn- rungen, Kindergeburtstage und sonstige Aktionen Groß land). Insgesamt und Klein für die Wichtigkeit des Natur- und Artenschutzes leben acht EEP-Ar- zu sensibilisieren. ten in Neunkir- So gibt es zum Beispiel im Affenhaus und an der Zooschule chen, außerdem konkrete Informationen dazu, wie auch zuhause Maßnah- ist Zoodirektor Dr. men gegen die Zerstörung des tropischen Regenwalds er- Norbert Fritsch griffen werden können. EEP-Artkoordina- tor für die bedroh- Artenschutz vor Ort ten China-Alligato- ren. Foto: Monsieur de Maurice Nicht nur in Asien oder Afrika leben bedrohte Tierarten: Der Biber war im Saarland ausgestorben, wurde aber un- Lena Britz und Maximilian Fuchs ter Beteiligung des Neunkircher Zoos hier wieder ange- Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) 2014/2015 siedelt. Biber spielen eine entscheidende Rolle für unser im Neunkircher Zoo 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO 23
Bäume im Neunkircher Zoo Die Eiche (Quercus) Die zweithäufigste Baumart in Mitteleuropa ist mit etwa 10% der gesamten Waldfläche die Eiche. Genauer gesagt die Eichen. Man unterscheidet insgesamt etwa 600 Arten, deren Verbreitungsgebiet Europa, Nordafrika, Asien und sogar das westliche tropische Südamerika umfasst. Eichen wachsen sowohl in Gestalt hoher Bäume als Was die Verwendung im Freien oder sogar mit un- auch strauchförmig. Die wechselständig angeord- mittelbarem Erdkontakt betrifft, beansprucht Eiche neten Blätter sind meist fiedrig gelappt, bei einigen ebenfalls einen der vorderen Ränge in punkto Halt- Arten aber auch ungeteilt mit gesägtem oder ge- barkeit für sich. So eignet sich das dunkle Kernholz zähnten Rand. Das markante, typische Laub der hei- bestens für Terrassenbeläge, Zäune oder zum her- mischen Stiel- und Traubeneichen dient seit je her in stellen von Weidepfählen. Auch landwirtschaftliches der Bildhauerei und Kunst als Vorlage für verschie- Gerät wurde und wird gerne aus dem haltbaren Ma- denste Motive. terial gebaut. Als Möbelholz ist Eiche nach wie vor geschätzt. So wurde bei einer Holzversteigerung Die Eichen sind einhäusig, dass heißt man findet so- in Erfurt für eine 160-Jährige Eiche der Rekordpreis wohl männliche als auch weibliche Blüten an einer von 12 800 € gezahlt. Nicht zuletzt ist das Holz der Ei- Pflanze. Während männliche Blüten als hängende che unverzichtbar um verschiedenen Getränken wie Kätzchen ausgebildet sind, sind weibliche Blüten- Wein oder Whiskey die für Kenner typische Note zu stände aufrecht, unscheinbar ährig oder kopfig und verleihen. Allerdings heißt es hier Geduld üben. Im meist rötlich gefärbt. Schnitt 8-10 Jahre muss der Whisky im Fass bleiben Aus den Blüten bilden sich die typischen Früchte um reif zu sein. der Eichen, die Eicheln. Diese Nüsse sind mit einem Die in dem Holz eingelagerte Gerbsäure lässt beson- Fruchtbecher, der Cupula am Stielende bedeckt. ders frisch gefälltes Holz bei Kontakt mit Ammoniak Die stärkereichen Eicheln wurden in Notzeiten so- dunkler werden. Beim sogenannten Räuchern erhält wohl zur Herstellung von Kaffeersatz als auch zum man dann, je nach gewünschter Intensität Holz in un- Strecken von Mehl verwendet. Größere Bedeutung terschiedlichen Farbstufen. Ausgenommen hiervon wurde allerdings den Früchten in der Schweinemast bleibt allerdings das cremefarbene Splintholz das beigemessen. Bereits lange vor dem Mittelalter wur- den Baum meist nur wenige Zentimeter stark unter den die halbwilden Schweine zur Mast in Eichenwäl- der groben, graubraunen Borke umgibt. Da dieses der getrieben um dort die energiehaltige Nahrung auch anfällig für tierische Schädlinge und Pilze ist, aufzunehmen. In einigen Ländern Kleinasiens wer- verzichtet man bei der Verwendung des Holzes meist den noch heute verschiedene Eichelarten mit gerin- gänzlich darauf. gem Bitterstoffgehalt gegessen. Sogar die Rinde der Bäume fand und findet immer noch Verwendung. So wird beim Gerben von Tier- Neben der Nutzung als Park- und Alleebäume wer- häuten zu Leder auf traditionelle Weise Eichenrinde den Eichen überwiegend wegen ihres Holzes ange- benötigt. baut. Dieses ist im Idealzustand besonders fest und Die Rinde der im westlichen Mittelmeergebiet hei- seit jeher begehrtes Baumaterial in allen erdenkli- mischen Korkeiche wird aufgrund ihrer besonderen chen Gewerken. Genauso wie Zimmerleute, die ihre Eigenschaften im Alter von etwa 12-15 Jahren zum Balken daraus fertigten oder Stellmacher, dir ihre ei- ersten Mal geerntet. Anschließend kann sie alle 9-12 sengefassten Räder daraus bauten, wussten die Wi- Jahre erneut abgeschält werden. Das so gewonnene kinger das stabile Holz zum Bau ihrer Langschiffe zu Material kann dann entsprechend weiterverarbeitet schätzen.. werden. Bekanntestes Produkt sind die Korken, die Archäologische Ausgrabungen beweisen, dass be- lange vor der Zeit des Kunststoffes Flaschen verschlos- reits die Menschen der Vorzeit Eichenholz unter Was- sen. Auch Schwimmkörper für Fischernetze, Rettungs- ser verbauten um beispielsweise Häuser oder Boots- ringe, Schuhsohlen und Dämmmaterial können aus anleger darauf zu errichten. Hamburgs berühmte dem leichten und wasserabweisenden Material her- Speicherstadt wäre, genauso wie Venedig, ohne die gestellt werden. Die Bäume können bei entsprechend unzähligen Eichenpfähle, auf denen die Gebäude ru- vorsichtiger Behandlung bis zu fünfzehnmal abgeern- hen, so nicht existent. tet werden ohne Schäden davon zu tragen. 24 02 | 2015 NEUNKIRCHER ZOO
Sie können auch lesen